1897 / 123 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 26 May 1897 18:00:01 GMT) scan diff

fallsigen Testamentgerben innerhalb 3 Monaten vom Grscheinen dieser Aufforderung spätestens in dem hierzu auf Freitag, den 17. September 1897, Vormittags 10 Uhr, dahier anberaumten Auf⸗ gebotstermin nicht erscheinen werden, nicht nur sein jetziges Vermögen, um dessen Herausgabe angesucht worden ist, sondern auch alle ihm künftig anfallenden Erbschaften seinen nächsten Erben, und zwar jetzt gegen Kaution wegen Wiedererstattung, die jedoch nicht länger als fünfzehn Jahre dauert, verabfolgt werden, nach Ablauf dieser fünfzehn Jahre aber er oder sie derselben gänzlich verlustig sein sollen. Wiesbaden, den 17. April 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

[14688] Oeffentliche Bekanntmachung.

Der am 22. März 1897 zu Berlin verstorbene Hospitalit Christof Zoell hat in seinem am 18. Mai 1897 publizierten Testamente vom 7. Januar 1888 die Ehefrau des Arbeitsmannes Bienewald, Marie, geb. Zoell, und die Milchbändler und Eigenthümer Albert Baumgart 'schen Eheleute bedacht.

Berlin, den 18. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 95. [14589 Oeffentliche Bekanntmachung.

Der am 1. Januar 1392 zu Berlin verstorbene Kaufmann Rudolf Franz Maximilian Behrend hat in seinem am 3. März 1897 publizierten Testa⸗ mente vom 31. Oktober 1883 seinen Sohn Paul Behrend bedacht.

Berlin, den 18. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht. J. Abtheilung 95.

45h 8] Bekanntmachung.

Der am 11. Januar 1844 zu Thalheim, Kreis Bitterfeld, geborene Zimmermann Friedrich Wilhelm Gustav Volk, zuletzt wohnhaft in Magdeburg ⸗Neu⸗ stadt, wird für todt erklärt.

Magdeburg⸗Neustadt, den 14. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 5. Wa hnschaffe.

(14685 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des . Amtsgerichts vom heutigen Tage ist ausgesprochen, daß der im Jahre 1844 nach Amerika ausgewanderte 6 (alias Anton) Prasch aus Orb, geboren daselbst am 30. März 1825, gemäß Tit. TIV 11 des Mainzer Landrechts für todt zu erachten und daß sein Vermögen feinen nachgewiesenen nächsten Ver⸗

wandten ohne Sch eil fm. auszuhändigen sei.

Orb, den 19. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht.

(14565 Durch Ausschlußurtheil vom 19. Mai 1897 ist Johann Heinrich Stremme von Dodenhausen, geb. am 9. März 1827, für todt erklärt worden. Rosenthal, den 19. Mai 1897. Königliches Amtsgericht.

(14583

Die Schuld verschreibungen der Nassauischen Landes⸗ bank Litt. F. b. Nr. 2912 und Litt. G. b. Nr. 271 über je 500 MS mit Talon und dem am 16. August 1890 ausgegebenen Kuponbogen zur ersteren Schuld—⸗ verschreibung sind durch Ausschlußurtheil des unter⸗ zeichneten Gerichts vom 14. April IJ. J. für kraftlos erklärt worden.

Wiesbaden, den 20. Mai 1897.

Königl. Amtsgericht. IV.

(14582 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 19. Mai 1897 ist der Kuxschein Nr. 1 der Gewerken Eheleute Hauptmann a. D. Gustav Her⸗ maun und Helene, geb. Colsmann, zu Bonn, aus— gefertigt über 1 Kur der für die gedachten Eheleute im Gewerkenbuche des Steinkohlenbergwerkg Alten⸗ dorf zu Altendorf Kreis Hattingen Blatt 34 ein⸗ getragenen Betheiligung von 9 Kux, für kraftlos erklärt.

Hattingen, den 20. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht.

[14587 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheile des unterzeichneten Gerichts vom 8. d. Mts. sind folgende Urkunden:

1) die Lebensversicherungs Police Nr. 61 470 der Victoria zu Berlin, Allgemeine Versicherungs

esellschaft, vom 23. April 1885 über 2000 , zahl⸗ ar nach dem Tode der Frau Rechnungs- Rath Luise Antonie Grautzow, geb. Wagner, in Schweidnitz, an Fräulein Emma Wagner ebenda, mit zwei Uebertragungsvermerken vom 13.7. 89 und 19. 5. 96, sowie der drei ersten auf Grund der genannten Police ertheilten Prämienrückgewährscheine Nr. 148 900, 148 901 und 148 902, je vom 1. April 1888 und lautend über je 150, 40 ,

M die beiden Prämienrückgewährscheine der Victoria zu Berlin, Allgemeine Versicherungs⸗Aktiengesellschaft Nr. 90 631 und Nr. 90 632, beide vom 15. April 1883 und lautend über je 71,409 S, ausgestellt auf Grund der Lebensversicherungs⸗Police Nr. 48 834 über 3000 S, fällig nach dem Tode des cand. med. J. S. H. J. Kleinertz zu Köln,

3) der Prämienrückgewährschein Nr. 102 3534 der Victoria zu Berlin, Allgemeine Versicherungs ⸗Aktien⸗ gesellschaft, vom 1. Juli 1884 über 73,46 , fällig nach dem Tode der Frau Helene Lemaire, geb. Pohlmann, in Elberfeld, ausgestellt auf Grund der Lebensversicherungè Police Nr. 17 438 über 1500 4K,

für kraftlos erklärt.

Berlin, den 19. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht J. Abth. 81.

II4566 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil hiesigen Amtsgerichts vom 18. Mai 1837 sind die nachbezeichneten Sparkassen⸗ bücher der städtischen Sparkasse zu Bonn

1 Nr. 10737, ausgefertigt für Heinrich Röttgen zu Bonn und über 604,99 4 lautend,

Y. Fol, 3361 und J. N. 15007, ausgefertigt für Maria Gondorf in Godesberg und über 200 lautend, ö

für kraftlos erklärt.

Bonn, den 18. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht. I.

[igo?72

Dur 3 des unterzeichneten Amts⸗ gerichts vom 19. Mai 1897 ist das von der städtischen Sparkasse zu Remscheid auf den Namen des Albert

Nadolski in Remscheid ausgestellte Sparlassenbuch

Nr über 3767,01 4 für kraftlos erklärt

24498

worden. a, . den 19. Mai 1897.

oönigliches Amtsgericht. Abth. J.

(14573

Du ch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 14. Mai 1897 ist die Hypothekenurkunde vom 15.119. November 1881 über die für die Hemelinger Aftienbrauerei zu Hemelingen als Gläubigerin im Grundbuche von Lehe Band XVI Artikel 1129 Abtheilung III Nr. 5 auf dem . des Bierhändlers Friedrich Schulenburg zu Lehe als Schuldners eingetragene Hypothek von 6000 M für kraftlos erklärt worden.

Lehe, 14. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht. II.

(14584 Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 19. Mai 1897 ist die gerichtliche Schuldurkunde vom 31. Juli 1879 des Grundbuchs von Mexpen Bd. 9 Art. 426 Abth. III Nr. 3 für kraftlos erklärt. Meppen, den 24. Mai 1897. Königliches Amtsgericht. J.

(145711 Bekanutmachung.

Durch 6 des Königlichen Amte— gerichts zu Posen vom 15. Mai 1897 ist die Eypo⸗ ibekenurkunde vom 10. Mai 1852 Über das im Grundbuche von Wiry Nr. 11 Abtheilung III Nr. 1 für Adalbert Pawlicki, geboren am 26. April 1836, eingetragene, mit Ho o verzinsliche Vatererbe von 32 Thlr. 15 Sgr. für kraftlos erklärt worden.

Posen, den 21. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4. 14577 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtbeil vom 17. Mai 1897 sind folgende Hypothekendokumente:

1) über die im Grundbuche Tennstedt Artikel 483 für den Sattlermeister Johann Wall in Tennstedt aus der Schuldurkunde vom 21. Dezember 1894 ein⸗ getragene Forderung von 200 4;

2) Über die im Grundkuche Blankenburg Artikel 95 aus der Erbregulierungsverbandlung vom 5. Novem- ber 1357 für die Gebrüder Ludwig und Emil Mößken . K eingetragene Forderung von 20 Tha⸗ ern P. K.;

3) über die im Grundbuche Kleinballhausen Ar⸗ tikel 428 für die Wittwe Schunke, Johanne Ernestine, geb. Hecht, in Weißensee i. Th. aus der Schuldurkunde

n, vom X. Mai 1863 Forderung von

6. Juni 900 Thalern Pr. K.

für kraftlos erklärt.

) Der Mühlenbesitzer Christian Schlegelmilch zu Leina und seine Rechtsnachfolger sind mit ihren An⸗ sprüchen auf die im Grundbuche Tennstedt Amtsbe⸗ zirk Artikel 119 und 302 eingetragene Hypothek von 13 Thalern 7 Sgr. 10 Pfg. ausgeschlossen und das über diese Post gebildete Dokument vom 26. April 1852 ist für kraftlos erklärt worden.

Tennstedt, den 18. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht.

eingetragene

(14580 Bekanntmachung.

Der über die im Grundbuch von Heiligenrode Artikel 543 Abth. III unter Nr. 6 eingetragene Post von 70 6 Hauptgeld, zu 6 0ο seit dem 5. Mai 1879 verzinslich und 6,70 S6 Kosten zu Gunsten des Samuel Plaut zu Guxhagen, eingetragen auf Grund der Immissionsverfügung Königl. Amtsgerichts 11 Abth. 4 vom 6. Juni 1879 1 2993/79 am 17. Juni 21 gebildete Hypothekenbrief wird für kraftlos er⸗

art.

Cassel, den 19. Mai 1897. Königliches Amtsgericht. Abth. II.

Verkündet am 20. Mai 1897.

Tietgen, als Gerichtsschreiber.

- Im Namen des Königs!

Auf den Antrag der Wittwe Emma Magdalena Wulff, geb. Wulf, früher zu Heidekamp, jetzt in Reinfeld, erkennt das Königliche Amtsgericht zu enseld durch den Amtsgerichtsrath Malmros für

E ?

Der Hypothekenbrief vom 12. Dezember 1891 nebst Ausfertigung der Schuldurkunde von demselben Tage über 60 „60, eingetragen für die Antrag stellerin auf den Grundbesitz des Hufners Marx Heinrich Christian Wulf zu Langenjahren im Grund⸗ buch von Badendorf Band 1 Blatt 14 in Ab⸗ theilung II unter Nr. 5, wird für kraftlos erklärt.

w Malm ros. Veröffentlicht: Götze, Gerichisschreiber.

(14560 Bekanntmachung. Die Hypothek der Geschwister Granzow auf Birkow Band 11 Theil 2 Blatt Nr. 196 und Stolpy Band 5 Theil 11 Blatt Nr. 262, auf beiden Grundstücken Abtheilung III Nr. 1, lautend auf 125 Thaler 27 Sgr. 6 Pfennig aus dem Rezeß vom 16. Juni 1858, ist für löschbar erklärt. Stolp, den 19. Mai 1897. Königliches Amtsgericht.

14568 Bekauntmachung.

Durch. Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom heutigen Tage sind die Hypo⸗ thekendokumente über die auf den Grundstücken Darkow Bd. IV Nr. 237 in Abtheilung III Nr. 3 für den Ackerbürger Friedrich Heise zu Körlin a. P. eingetragene Darlehnsforderung von 120 S und Roggow Nr. 170 in Abtheilung II Nr. J für den Eigenthümer Carl Christlieb Albert Manke zu Roggowm eingetragene Ausgelübdeforderung von 25 Thalern für kraftlos erklärt worden.

Belgard a. P., den 19. Mai 1897. Königliches Amtsgericht.

14576

(14569

Durch Ausschlußurtkeil vom 14. Mai 1897 ist das Dokument über die im Srundbuch von West kilver Band 1 Blatt 38 Abtblg. II Nr. 17 ein etragene Post ad 862 Thlr. 7 Sgr. SI Pf. für raftlos erklärt worden.

Bünde, den 14. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht.

14559 Bekanntmachung. .

In der heutigen Sitzung kat das unterzeichnete Gericht für Recht erkannt;

Die in ibren Beftandtbeilen nachstehend beschriebene Hypotbekenurkunde über noch 1403 46 Theilforderung des Theodor Penkwitt in Staßwinnen, welche For. derung von dem in Abtheilung III Nr. 37 bezw. 42 des Grundbuchs der dem Theodor Penkwitt gehörigen Grundstücke Staßwinnen Nr. 18 und Nr. aus der Obliaatien vom 10 Nevember 1869 eingetragenen Darlehn von 5100 Thalern ahgezweigt ist, wird zum

wecke der Neuausfertigung sür kraftlos erklärt.

iese ursprunglich über 2000 Æ lautende Hypo⸗ thekenurkunde war als Zweigdokument über die von vorbezeichneten 500 Thalern abgezweigten und dem Agenten Herrmann Doepner in Wröminnen ver bliebenen 2000 4 unterm 21. September 1886 ausgefertigt und jwar bestand dieses Zweigdokument: aus einer beglaubigten Abschrift der notariellen Ver- handlung vom 16. November 1869 und der darauf befindlichen Vermerke vom 25. Februar 1871 über die Ingrossatien der 5109 Thaler, rom 20. Mai 1878 über die Tbeilabtretung von 308 4 70 8, vom 9. März 1876 über die Theilabtretung von 1500 4, vom 18. Oktober 1877 über die Theil⸗ abtretung von 300 Æ 80 3, vom 21. März 1884 über die Umschreibung von viermal 1741 4 75 3 und von 3483 6 50 4, vom 1. Mai 1884 über die Theilabtretung von 1183 S6 50 , vom 21. September 1886 über die weitere Umschreibung der vorbezeichneten viermal 1741 4 75 3 und der Abzweigung von 2000 M des Herrmann Doepner; ferner aus einer Abschrift des Hypothekenbuchauszuges über das Grundstück Staßwinnen Nr. 18, aus einer Abschrift des Hypothekenbriefes vom 20. Juni 1886 über die Eintragung der 5100 Thaler auf Staß winnen Nr. 4 und aus einer Abschrist der notariellen Verhandlung vom 9. April 1873. Auf dem so ge—⸗ bildeten Zweigdokument über 2000 S befanden kh zwei Vermerke vom 15. Oktober 1886 über Vor⸗ rechtseinräumungen, sowie der Vermerk vom 3. No-⸗ vember 1886 über die Abzweigung von 597 MS und der Vermerk: noch gültig über 1403 “, endlich der Vermerk vom 31. Oktober 1895, daß die rest⸗ lichen 1103 an Zahlungsstatt in Wege der Zwanggrollstreckung dem Theodor Penkwitt über⸗ wiesen sind. Tie Kosten des Verfahrens hat der Antragsteller zu tragen.

Lötzen, den 13. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 3.

14147 Im Namen des Königs! Verkündet am 17. Mai 1897. Voigt, Referendar, als Gerichtsschreiber.

In der Aufgebotssache, betreffend das Aufgebot des verloren gegangenen Hypotbekenbriefs über die auf den Grundstücken Bielen Band 4 Blatt 49 Band 8 Blatt 46, 47 und 48 für die Frau Susanne Mag⸗ dalene Ehrhardt, geborene Hendrich, von Nordhausen aus der Urkunde vom A. November 1833 einge⸗ tragene, mit Hog verzinsliche Darlehnsforderung von 3060 hat das Königliche Amisgericht in Heringen durch den Gerichts⸗Assessor Bönner für Recht erkannt:

1 Der Hypothekenbrief über die auf den Grund stücken Bielen Band 4 Blatt 49 Band 8 Blatt 46, 47 und 48 für die Frau Susanne Magdalene Er⸗ hardt, geborene Hendrich, von Nordhausen, aus der Urkunde vom 27. Noxember 1833 eingetragene, mit 30/o verzinsliche Darlehnsforderung von 300 wird für kraftlos erklärt.

2) Die Kosten des Aufgebots fallen den Antrag stellern zur Last.

Königliches Amtsgericht. (14149) Im Namen des Königs! Verkündet am 12. Mai 1897.

Balau, Gerichte schreiber.

In der Aufgebotssache des Altsitzers Johaan Olschemeki aus Trossen hat das Königliche Amtz gericht in Rhein durch den Amterichter Groeck für

Recht erkannt:

Die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Trossen Blatt 10 in Abtheilunz 111 unter Nr. 18 für den Altsitzer Johann Olschewski eingetragenen 4800 4 auf Grund des Erbvergleichs vom 30. März 1887 noch gültig in Höhe von 700 6 wird für kraftlos erklärt. Die Kosten hat der Antragsteller zu tragen.

Rhein, den 14. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht.

14151

Das Königliche Amtsgericht zu Havelberg hat am 12. Mai 1897 folgende Urtheile verkündet:

L. Die unbekannten Berechtigten der im Grund⸗ buche von Jederitz Band L Blatt Nr. 31 in Abthei⸗ lung III unter Nr. L bez. 2 bez. 3 laut Rezeß vom 4. Juni 1792 I) für Anna Marie Krause, verehelichte Schulze, eingetragenen 16 Thaler 3 Silbergroschen 5 Pfg.,

2) für Anna Elisabeth Kranse eingetragenen 15 Thaler 14 Silbergtoschen 9 Pfg.,

3) für Marie Dorothee Krause 15 Thaler 14 Silbergroschea 9 Pfg. väterliche und mütterliche Erbegelder werden mit ihren Ansprüchen auf die gedachten Forderungen aus⸗ geschlossen.

II. Der Hyrothekenbrief über die im Grundbuche von Havelberg Band 25 Blatt Nr. 361 in Abthei⸗ lung III unter Nr. 2 für den Maurergesellen Friedrich Runge in Havelberg eingetragene, zu 5 Yo verzineliche Darlehnshypothek von 900 4 wird für kraftlos erklärt.

(14561 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheile des unterzeichneten Ge⸗

eingetragenen

richts

1) vom 22. April 1897? ist a. das Hypothelendokument vom 13. August 1856 über die auf dem Grundstücke Laasow Band 11 Blatt Nr. 7 in der III. Abtheilung unter Nr. 9 für den Handelsmann Hermann Rocher zu Dorf Burg aus der Obligation vom 26. Juli 1856 ein⸗ getragenen 89 Thaler 210 4 Darlehn, zu 50 verzine lich, für kraftlos erklärt und die unbekannten etwa dazu Berechtigten sind mit ihren etwaigen Rechten auf diese Post ausgeschlossen,

b. der Maler Leopold Clautnitzer jr. bezw. dessen unbekannte Rechtsnachfolger werden mit ihren etwaigen Rechten auf folgende hei Straupitz Nr. 16 fär den Kaufmann Lechold Claugnitzer sen. ju Straupitz eingetragenen Darlehnsforderungen:

a. Abtheilung III Nr. 6 1090 Thaler nebst 40,0 Zinsen aus der Urkunde vom 22. April 1846,

b. Abtheilung II Nr. 7: 49 Thaler ne 0 Zinfen aug der Obligation vom 5. Januar 2 0

C. Abtheilung III Nr. 8: 49 Thaler nebst do 9 der Obligation vom 14. Mãrz 1853 ausge en,

C. die unbekannten . Berechtigten der auf dem Grundstücke Laasom Band II Blatt Nr. 55 Abtheilung III Rr. 4 für den Hausbesitzer Cduard Schüßler zu Lübben aus der uldurkunde vom 12. Januar 1875 eingetragenen Kaution von 110 Thalern 330 M werden mit ihren etwaigen Rechten auf diese Post ausgeschlossen,

d. das Hypothekendokument vom 29 Februar 1888, lautend über 1900 6 Kaution, welche auf dem dem früberen Posthalter Anton Bernhard Arndt in Lübben gehörigen, im Grundbuche von der Kreisstadt Lübben Band 1X Blatt Nr. 28 verzeichneten Grundstäcke in der III. Abtheilung unter Nr. 9 auf Grund der Urkunde vom 31. Januar 1893 für den Maurer= und Zimmermeister Albert Fuchs jr in Lübben ein⸗ getragen stehen, wird für kraftlos erklärt;

2) vom 14. Mai 1897 werden a. der Hopothekenbrief vom 14. Juni 1861, lautend über 180 Thaler väterliche Erbgelder nebst Zinsen, welche auf dem dem Großbüdner Christian Hermann Michelchen zu Kuschkow gehörigen, im Grundbuche von Kuschkow Band II Blatt Nr. 32 verzeichneten Grundstücke in der 3. Abtheilung unter Nr. 2 zu je S690 Thalern für Anne, Marie und Anne Karoline Wilhelmine, Geschwister Michelchen, aus dem Erb— rezesse vom 13. Januar 1841 eingetragen sind,

b. der Hypothekenbrief vom 10. Oktober 1839, lautend über 60 Thaler Ausgüterung, welche auf dem der verehelichten Büdner Schrobback, Marie, geb. Müller, zu Kuschkow gehörigen, im Grundbuche von Kuschkow Band 11 Blatt Nr. 45 verzeichneten Grundstücke in der 3. Abtheilung unter Nr. 2 auf Grund des Erbrezesses vom 20 23. Juli 1839 für Anna Ternict, später verehelichte Büdner Böttcher, eingetragen stehen,

für kraftlos erklärt.

Lübben, den 15. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung L.

(14562 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge richts vom 18. Mai 1887 sind die unbekannten Be— rechtigten der nachstehenden im Grundbuch von Syburg Band 1 Blatt 19 in Abtheilung II unter Nr. 1 und 4 eingetragenen Hypothekenposten:

a. 58 Thlr. pr. Kur. Erbtheilungsgelder von dem Nachlasse der Ehefrau Heinr. Sprabe in der Wanne laut Rezesses vom 1. Oktober 1853 für den am 20. Juli 1831 geborenen 56 Wilhelm Sprave,

b. die Abfindung der Kinder der Eheleute H. Sprare, Namens:

1) Anna Catharina Ehefrau W. Rennebaum zu Kirchhörde,

2) Glisabeth Ehefrau des Bergmanns H. Renne⸗ baum daselbst,

3) Wilhelm Sprave daselbst und

4 Henriette Sprave daselbst, jede zu 40 Thalern laut Kontraktegß vom 8. März 1853, sowie Aufwartung und Pflege und eventueller Unterhalt für die beiden Letztgenannten, unter Vor⸗ behalt des von:

1) dem Berginvaliden Friedr. Rennebaum zu

Löttringhausen, t 3 dem Bergmann Wilhelm Rennebaum zu Dorst⸗ eld, 3) den Eheleuten Bergmann Friedrich Schulte und Lina, geb. Rennebaum, zu Kray,

4) der Chefrau Bergmanns Johann Wagner, Maria, geb. Rennebaum, zu Dorstfeld,

5) der unverehelichten Caroline Sprave von Dortmund,

in Betreff der Post unter Nr. b. erhobenen Rechts mit ihren Ansprüchen auf die genannten Posten aus⸗ geschlossen.

Schwerte, den 19. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht.

(14570 Bekanntmachung.

In Sachen, betreffend das Aufgebot der auf den Geundstücken von Maniewo Blatt Nr. 41 und 43 in Abtheilung II unter Nr. 3 für den Lehrer Jo⸗ hann Gottlob Schmidt zu Auras eingetragenen Hrpothekenpost von 2409 M6, sind durch das Aus⸗ schlußurtheil vom 15. Mai 1897 die enbekannten Rechtsnachfolger des eingetragenen Gläubigers mit ihren Ansprüchen auf die vorbezeichnete Post ausge schlossen worden.

Obsrnik, den 17. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht. 14578 Bekanntmachung.

In Sachen, betreffend das Aufgebot der un⸗ bekannten Gläubiger der Poflen Abtheilung III Nr. 15 Grundbuchs Lenz Band 111 Nr. 103 von 1200 S und Abtheilung 1II Nr. 16 ebenda von 2406 S hat das Königliche Amtsgericht in Star- gard i. Pom. durch den Amterichter Schwanebeck für Recht erkannt:

Die unbekannten Gläubiger folgender Postea Grundbuchs Lenz Band III Nr. 103 a. Abtheilung III Nr. 18: von 1200 Æ zück- 3 Kaufgelder aus dem Vertrage vom VN. Mai

Nr. 103 zur 0 1229, 33 und 2335,92

(14574 .

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 19. Mai 1897 sind alle Eigen⸗ thumsprätendenten mit ihren Ansprüchen auf den Antheil des Johann . Lammers an dem Grundstũck Flur 22 Nr. I50 Steuergemeinde Rhede ausgeschlossen worden.

Bocholt, den 19. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht.

un Ausschlußurtbeil des unterzeichneten ng,

lichen Amtsgerichts vom 29. Mai d. Js. stand d Rechte nachfolger des Hypothekengläubigers Johann Joachim Poggenstyrr bejw. dieser sUbst mit ibren Ansprüchen auf die Poft von 35 Thalern 105 , welche auf dem im Grundbuche von Wasterhauseng. D. Bard I7 Bl. Nr. 1075 verzeichneten Grundstücke der verehelichten Ackerbürger Minng Ablgrimm, geb. Wegener, für den Arbeitémann Johann Joachim FPoggenseyer aus dem Kaufvertrage vom 30. Mai 1823 zu 40so verzinslich in Abtheilung II unter Nr. 1 eingetragen steben, ausgeschlossen worden. Wu ssterhausen a. D., den 20. Mai 1897. Königliches Amtsgericht.

(14686 .

Durch Ausschlußurtheil vom 21. Mai 1897 ist für Recht erkannt:

Alle diejenigen, welche etwa Ansprüche auf die im Grundbuche von Rieste Band II Blatt 63 Abthei⸗- lung II unter Nr. 3 für den Kaufmann H. W. D. Piesbergen in Bramsche eingetragene Darlehns⸗ bypothek zum Betrage von 106 Thalern (300 M) haben, werden mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen.

Malgarten, den 21. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht.

(3830 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil von heute sind die un⸗ bekannten Eigenthumsprätendenten mit ihren An sprüchen auf die auf den Namen der Brüder Jakob und Nikolaus Richardt eingetragenen ideellen An⸗ theile an den im Grundbuche von Struth Band IV Blatt 329 unter Nr. 1 und 2 des Titelblatts ver⸗ zeichneten Grundstücken, nämlich: Kartenblatt 3, Parz. 2375761 auf dem Schmerjocsrode 862 Acker von 13 a 29 am mit O0, 985 Thlr. Reinertrag, Kartbl. 3, Parz. 741 auf dem Schmerjocksrode 5875 Acker von 12 a 80 4m mit O40 Thlr. Reinertrag, ausgeschlossen.

Mühlhausen i. Th., den 17. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht. IV. Abth.

14748

Durch das Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 20. Mai 1897 sind:

L. die Hypothekenurkunden über folgende Hypo— thekenposten für kraftlos erklärt: .

a. die auf Blatt 53 Fürstlich Langenau in Ab⸗ . III Nr. 9 und 10 eingetragene Restpost von 128,60 4,

p. die auf Blatt 30 Naßiedel in Abtheilung III Rr. 12 eingetragene Post von 150 46;

II. die eingetragenen Gläubiger bezw. deren Rechts. nachfolger mit 58 Ansprüchen und Rechten auf folgende Hypotbekenpoften ausgeschlossen worden:

a. die auf Blatt 14 dom. Jakubowitz in Ab⸗ theilung III Nr. 151 eingetragene Post von 32 Thlr. nebst 5 o/ 0 Zinsen, R

b. der auf Blatt 112 Kösling in Abtheilung III Nr. 1 haftende Kaution von 85 Thlr. 8 Sgr. 8 Pf.

Katscher, den 20. Mai 1897. ;

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.

14567] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen

Amtsgerichts vom 15. Mai 1897 sind die Inhaber der auf Wilmsdorf Nr. 10 Abth. III Nr. 4a. für die separierte Wilhelmine Albien, geb. Saagert, zu Ottenbagen auf Grund des notariellen Vertrages vom 20. Februar 1869 eingetragenen Hypothekenpost von 33 Thlr. 190 Sgr. Muttererbrtheil mit ihren Ansprüchen auf die betreffende Post ausgeschlossen. Tapiau, den 19. Mai 1897. Königliches Amtsgericht. Perkuhn.

(14563 Bekanntmachung.

Josepha Palicka aus Zendowo und Rechtsnach⸗ folger find mit ihren Rechten auf die kraft Ver- fügung vom 21. März 1848 im Grunzbuche von Schubin Bl. 4, 155, 413 Abtheilung III Nr. 38, d, 5 eingetragenen 33 Thlr. 17 Sgr. 4 Pf. durch Urtheil vom 18. d. M. ausgeschlossen worden.

Schubin, den 19. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht.

14564 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 15. Mal 1857 sind den Besitzer Carl Berg—= schen Eheleuten in Arnoldsdorf, ihre Rechte auf die bei der Königlichen Regierung in Bromberg hinter⸗ legten 168,853 S½, welch bei der Zwangsversteigerung des Grundstücks Bromberg, ae Nr. 36, aus der Abtheilung III Nr. 2 für Friedrich Wil⸗ helm Behnke eingetragenen Post baar zur . gekommen sind, vorbehalten und die sonstigen Rechts. nachfolger des Friedrich Wilhelm Behnke mit ihren Ansprüchen auf diesen Betrag ausgeschlossen worden.

Bromberg, den 18. Mai 1897,

Königliches Amtsgericht. I4l63 Bekanntmachung.

. Ausschlußurtheil von heute ist für Recht erkannt:

Der Hypothekengläubiger Heinrich Adam Breit barth und seine Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Oberdorla Band XXIV Blatt 17, 21 u. 22 in Abtheilung III Nr. 1 eingetragene Hypothek ron 88 Thalern 10 Sgr. ausgeschlossen. ;

Mühlhausfen i. Th., den 17. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht. IV. Abtheilung.

14154 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 18. Mal 1897 sind alle Eigenthumepräten⸗ denten und Realberechtigten mit . Ansprüchen bei Anlegung dez Grundbuchblatts dei im Gemeinde. bezirk von Schwerte belegenen, unter Artikel Nr. 392 der Grundsteuermutterrolle verzeichneten Garten⸗ grundstücke Flur VI Nr. 7370. 490 und Nr. 7380. 490 au ge e n worden.

chwerte, den 18. Mai 1897. Königliches Amtsgericht.

Il4lbꝛ] Durch Urtheil vom 6. Mai 1897 werden der seinem , nach unbekannte Apotheker Albert Vollandt sowle dessen unbekannte n,, . mit ihren Ansprüchen 1 die im Grundbuche von

aus dem Vertrage vom 22. Juni 1878 für die J Catharina Radtke, geborene tuschat, aus Angerburg, ausgeschlossen. Augerburg, den 17. Mai 1897. Rönigliches Amtsgericht.

(14150 Beschlusß.

In der Aufgebotssache, betreffend das Aufgebot der Posten eingetragen auf Chlewo Blatt 31 in Abtheilung II Nr. 2 und Abtheilung III Nr. 4 wird das am 10. April 1897 verkündete Ausschluß urtheil gemäß § 290 Zivil Prozeß ⸗Ordnung hin⸗ sichtlich des Schreibfehlers Chlewo 131. statt 31 dabin berichtigt: Die Gläubiger beziehungsweise Rechtsnachfolger der auf Chlewo Blatt 31 (nicht 131) 3 Posten:

a. Abtheilung II Ne. 2 ein Wohnungsrecht für die Michael und Karoline Gasiorel'schen Eheleute mit dem Bemerken, daß dieselben die Wohnung nicht eher zu räumen verpflichtet sind, als bis ihnen die zu George 1850 fällige Kaufgelderrate von 106 Thlr. 12 Sgr. 6 Pfg. bezahlt worden sein wird,

b. Abtheilung II Nr. 4: 100 Thlr. Legat für Karoline Rosine Christiane Werbach, geboren 30. April 1838, aus dem Testament des Johann Kasper Werbach, zahlbar bei Vollendung des 24. Lebensjahres derselben oder bei ihrer Ver⸗ heirathung, auf Antrag des Wirths Julius Seeliger in Chlewo werden ausgeschlossen. Schildberg, den 15. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht.

Borchard.

(14142 Bekanntmachung. Das unterzeichnete Amtsgericht hat heute folgendes Urtheil erlassen: ;

J. Den nachstehend genannten Personen:

1) Wittwe Pauline Gutsche in Rakwitz,

2 Anton Gutsche ebenda, .

3) Hedwig, Helene und Anton Gutsche, vertreten durch ihren Vormund, Fischer Klaus Hintz, Strand Wellingdorf bei Kiel,

4 Paul Gutsche in Rendsburg,

o) Frau Martha Rychlicka, geb. Gutsche, in Schöneberg bei Berlin,

6) Frau Marie Teske, geb. Gutsche, in Berlin,

) nna Gutsche in Rendsburg,

8 1 Gutsche ebenda, ;

9) Wittwe Helene Gutsche in Rakwitz,

10) Frau Anna Lewandowska, geb. Guische, ebenda,

15 Frau Marie Polezynska, geb. Gutsche, in Myszkswo bei Samter,

12 Böttcher Jakob Noak in Lissa,

13) Joseph Noak ebenda,

19 Carl Noak ebenda, . werden ihre Rechte auf folgende, im Grundbuche des dem Schornsteinfegermeister Valentin Leske in Grätz gehörigen Grundstücks Grätz Nr. 123 in Ab⸗ theilung UI eingetragene Hypothekenposten:

a. Nr. 4. 80 Thlr. nebst 55 Zinsen und das Recht auf Erstattung der Eintragungskosten, ein⸗ getragen für den Handelsmann Mendel Chrlich in Grätz

; 20. November 1855 auf Grund des Vergleichs vom 34 Janna? dh

ex decreto vom 24. Juli 1857,

b. Nr. 5. 19 Thlr. 20 Sgr. nebst 5 oo Zinsen und 20 Sgr. Kosten auf Grund des Mandats vom 3. Mai 1855, eingetragen zufolge Verfügung vom 24. Juli 1857 für den Handelsmann Mendel Ehrlich in Grätz,

c. Nr. 6. 9 Thlr. 20 Sgr. und das Recht auf Erstattung der Eintragungskosten, eingetragen auf Grund des Erkenntnisses vom 27. Februar 1856 ex decreto vom 24. Juli 1857 für den Handels- mann Mendel Ehrlich in Grätz, .

d. Nr. 7. 2 Thlr. 10 Sgr. Judikatforderung nebst 5 o/o Zinsen und 10 Sgr. Kosten, sowie das Recht auf Erstattung der Eintragung kosten auf Grund des Mandats vom 20. Oktober 1855, eingetragen für den Handelsmann Mendel Ehrlich in Grätz ex decreto vom 24. Juli 1857, . =

e. Nr. 8. 14 Thlr. 17 Sgr. 6 Pf. nebst 500 Zinsen und das Recht auf Erstattung der Prozeß⸗ kosten auf Grund des Erkenntnisses vom 11. Januar 1856, eingetragen für den Handelsmann Mendel Ehrlich in Gratz ex decreto vom 24. Juli 1857,

f. Nr. 9. 20 Thlr. 15 Sgr. nebst Ho /o Zinsen und das Recht auf Erstattung der Prozeß und Ein⸗ tragungskosten aus dem Erkenntniß vom 6. Mai 1866, eingetragen für den Handelsmann Hirsch Ehrlich in Grätz ox decreto vom 24. Juli 1857,

vorbehalten. . ;

II. Die übrigen Rechtenachfolger der eingetragenen Hypothekengläubiger werden mit ihren Ansprüchen auf die bezeichneten Hypothekenposten ausgeschlossen.

Von Rechts Wegen.

Gꝛätz, den 12. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht.

(146091 Oeffentliche Zustellung.

In Ehesachen der Agnes Auguste verehel. Stein, verw. gew. Siebert, geb. Gisold, in Löbtau, ver⸗ treten durch den Rechtkanwalt Sachße in Baußen als Prozeßbevollmächtigten, Klägerin, gegen den Bäcker Franz Ferdinand Stein, früher in Stolpen, 365. unbekannfen Aufenthalts, Beklagten, ladet Klägerin den Bellagten ju dem Tarmine zur Leistung des ihr in dem Ürthelle vom 9. März 1897 auf⸗ erlegten Cides und zur Fortsetzung der Verhandlung vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Bautzen auf den 28. September 1isg7, Vormittags 110 Uhr, mit der Auf forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der , , Zustellung wird dieser Auszug des

chriftsatzez bekannt gemacht.

Der Gerichtsschreiber beim Königl. Landgerichte

Bautzen, am 24. Mai 1897: Hempel, Sekretär.

14613 KR. 384. 93. C. K. 22. Oeffentliche Zustellung. . Die Frau Anna Schade, geb. Müller, zu Schöne⸗ berg, , , 2, b. Bernert, vertreten durch den Rechtgzanwalt Carl Ladewig, hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Klempner Oswald Schade, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage auf Ghetrennung wegen unüberwindlicher Abneigung und ladet den Ee aten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- treitg vor die 22. Zlilkammer deg Königlichen andgerichts 1 zu Berlin, Jüdenstr. b, 11 Treppen,

An eiburg Rr. 277 in Abth. III Nr. 5 eingetragene Restkaufgeldforderung von noch 3000 , eingetragen

Immer 119, auf den 17. September 1897.

Vormittags 10 Uhr, mit der einen bei dem gedachten Gerichte . Anwa

zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 27. Mai 1897.

a bn, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I, Zivilkammer 22.

14944 Deffentliche Zustellung. R. 271. 97. C. . 20. Die Frau Cleonore Hungrecker zu Berlin, Lothrin⸗ erstraße 40, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt ogts hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Kupfer schmied Karl Hungrecker, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage, die Ehe der Partelen zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zwanzigste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts] zu Berlin, Jüdenstr. 59, II Tr., Zimmer 139, auf den 22. Oktober L897, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der IFffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 21. Mai 1897.

Lehmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 20.

(14945 Oeffentliche nn.

Die verehelichte Arbeiter Ida Bertha Louise Schmidt, geb. Heimann, zu Köpenick, Garten straße 15, Projeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Gundlach zu Berlin, Mauerstr. 12, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Emil Wilhelm Jusius Schmidt, früher zu Köpenick wohnhaft gewesen jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Siebente Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I zu Berlin, Hallesches Ufer 28 31, Zimmer 40, auf den 26. Ottober 18972, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 27. Mai 1897.

Bentin, als Gerichtsschreiber .

des Königlichen Landgerichts II. Zivilkammer VII.

(14949 Oeffentliche Zustellung. .

Die Frau Louise Liebe, geb. Trogloweki, in Danzig, Prozeßdevollmächtigter: Rechtsanwalt Thun in Danzig, klagt gegen ihren Ehemann, den Schlosser Richard Oskar Liebe in Danzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung wegen böslicher Ver- lafsung, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien wird getrennt; der Beklagte wird für den allein schuldigen Theil erklärt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig auf den 15. Oktober 18927, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Uuszug der Klage bekannt gemacht.

Danzig, den 19. Mai 1897.

Pessier, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(14346 Oeffentliche Zustellung. ;

Die Eigenkäthnerfrau Amalie Moeske, geb. Sie⸗ bert, zu Swainen, Prozeßbevollmãchtigte Rechts ˖ anwalte Siehr in Insterburg, klagt gegen ihren Ghemann, den Eigenkäthner Leopold Moeske, unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung wegen bõslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Insterburg auf den 15. Oktober 1897, Vormittags 160 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ;

Infterburg, den 20. Mai 1897.

Topf, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, i. V. (14950 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Bäckermeister Hedwig Krupa, geb. Bieganska, zu Berlin, Lehrterstraße Nr. 49, Prozeß⸗ bevoll mächtigter Rechtsanwalt Schönlank, klagt gegen ihren Ehemann, den Bäckermeister Andreas Krupa, früher zu Modrze, jetzt unbekannten Auf— enthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er⸗ klaren. Bie Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Posen auf den 20. September 1897, Vor; mittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Posen, den 22. Mai 1897.

Naumann,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(14947 Oeffentliche Zustellung. .

Die Ernestige Mehrer, geb. Pesendorfer, in Reut⸗ lingen, vertreten durch die Nechiganwalte Liesching und Mattes in Tübingen, klagt gegen ihren mit un— bekanntem Aufenthalt in Amerika abwesenden Ehe⸗ mann Friedr. Mehrer, fr. Kaufmann in Reutlingen, 9 Ehescheidung wegen böslicher Verlassung und Ghebruchtz, mit dem Antrage: die am 26. August 1853 vor dem Standesbeamten in Eßlingen zwischen den Parteien selgke ene Ebe wird wegen böslicher Verlassung und Ehebruch auf seiten des Beklagten dem e e nach getrennt. Der Beklagte hat die Kosten des. Rechtestreitß zu tragen. Die Klägerin ladet n n. Beklagten zur mündlichen Verhand, lung des Rechtestreits vor die Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Tübingen auf Mittwoch. den TX. September 1897, Vormittags 3 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—

richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. der öffentlichen Zustellung wird dieser Klage bekannt gemacht.

Tübingen, den 24. Mai 1897. Beck, Hilfsgerichtsschreiber des K. Landgerichts.

la6 lo] Oeffentliche Zustellung. ; n Sachen der Ghefrau Schreiner Johann Neubert, Helene, geb. Kiedrowska, zu Westerholt Nr. 115 bei Buer i. W. vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Schlüter in Essen, gegen den Schreiner Johann Neubert, füher in Essen, jetzt unbekannten Aufenthalts, klagt die Klägerin gegen den Beklagten auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtestreits vor die Dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Essen auf den L8. Oktober 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richt en lere, Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der ö. en Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.

Essen, den 15. Mai 1897.

Höpker, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

14608 Oeffentliche ,,,,

Die verehelichte Arbeiter Fulianna Michalska, geb. Schmidt, zu Krone a. Br., vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Moezynski in Bromberg, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Stanislaus Michalski in Jasiniec bei Fordon, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, indem sie die Klage auf bös⸗ willige Verlassung und Versagung des Unterhalts stüßt, mit dem Antrage: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, demselben sämmtliche Prozeßkoften aufzuerlegen, und ladet den Beklatzten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bromberg auf den 20. September 1897, 3 9 ühr, mit der Aufforderung,

um Zwecke us zug der

einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bromberg, den 15. Mai 1897. Hoffmann, Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichts.

14611 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Elisabetba Magdalena Knoerzer, geb. Spieß, zu Darmstadt, Pankratiusstraße 1, vertreten durch Rechts anwalt Br. Burgheim hier, klagt gegen ihren Ehemann den Buchdruckereibesitzer Heinrich Knoöerzer, früher hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage, die Che der Streittheile dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. M. auf den 241. Oktober 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(14607 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Arbeiter Rabald, Marie, geb. Wolff, zu Spören bei Zörbig, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. jur. Kaehne in Halle 4. S., klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter August Nabald, zur Zeit in unbekannter Abwesenheit, wegen böslicher Veriassung mit dem Antrage auf Trennung des zwischen den Parteien bestehenden Bandes der Ehe und Erklärung des Beklagten für den allein schul⸗ digen Theil, und ladet den Bellagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1II. Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Halle a. S. auf den 19. November 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Äuszug der Klage bekannt gemacht.

Halle a. S., den 19. Mai 1897.

Hubert, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(14618 Oeffentliche Zustellung. .

Die am 2. März 1897 geborene Marie Dorothee Vally Schulz zu Harlingen, im Prozeß vertreten durch den Rechtsanwalt von Mangoldt in Lüneburg, klagt gegen den Steinhauer Einst Meyer jun. aus Lüneburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte mit der Mutter der Klägerin im Mai und Juni 1896, innerhalb des 309. bis 182. Tages vor der Geburt der Klägerin zu Lüneburg den Beischlaf vollzogen habe, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, der Klägerin von deren Geburt bis zum vollendeten 14. Lebent— jahre an Alimenten während der ersten beiden Lebensjahre jährlich 120 „6, für die folgenden 12 Lebenssahre jährlich 100 4 und zwar die rück- ständigen Alimente sofort, die übrigen in vierteljähr⸗ lichen Vorauszahlungen zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ strets vor das Königliche Amtagericht zu Lüneburg auf den Lz. Juli 1897, Vormittags 9) Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Uuszus der Klage bekannt gemacht.

Lüneburg, den 20. Mai 1897. Der Gerichtefschreiber des Königlichen Amtegerichts.

(14615 Oeffentliche Zustellung.

Der Rentier Franz Tecklenborg zu Alhambra in Kalifornien, vertreten durch seinen Bevollmächtigten, den Rechtsanwalt und Notar Dr. Edmund Friede⸗ mann zu Berlin, Mohrenstr. 6, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Pr. Alexander zu Berlin, Französische⸗ straße 13, klagt gegen den Landschaftsgärtzer Eid mann Walter Siehr, früher in Steglitz, Filander⸗ straße 28, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 6b90 16 Hypothekenforderung nebst Zinsen II. O. 2658. 97. mit dem Antrage: ;

1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an Kläger 63600 M nebst .

a. 4h oo ginsen von 3000 seit 1. Januar 1597,

b. 4060 Ilnfen von 3600 M seit 1. Januar 1897, zu zahlen bei Vermeidung der Zwangẽvollstreckung in fein zu Steglltz beleg'neg, im Grundbuche von Steglitz Band 6 Blatt Nr. 201 verzeichnetes Grund⸗ stück, sowie auch in sein sonstiges Vermögen

2 das Urtheil gegen Sicherheits leistung für vor

läufig vollstreckbar zu erklären.