1897 / 123 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 26 May 1897 18:00:01 GMT) scan diff

Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivil

kammer des Königlichen Landgerichts 11 zu Berlin,

Hallesches Ufer 8/31. 1 Treppe, Zimmer 33, auf den 19. Oktober 1897, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Iwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 21. Mai 1897.

Rades, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts IJ. Zivilkammer 2.

(4614 Oeffentliche Zustellung.

Der praktische Arjt Dr. Rauert zu Berlin, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. Rosenstock zu Berlin, Charlottenstraße 50 / ol klagt gegen:

I) den Generalagenten und Versicherungẽedireltor Heinrich Böhlert,

3 dessen Ehefrau Elsbeth, gen. Bode,

3) desfen Mutter, Wittwe Marie Böhlert, zuletzt sammilich hier, jetzt unbekannten Aufenthalte, aus dem Wechsel vom 25. Januar 1897 über 1500 , zahlbar am 25. April 1897 und dem Protest vom 27. April 18387 mit dem Antrage: Die Beklagten in vorläufig vollstreckbarer Gntscheidung zu ver urtheilen, an den Kläger 1509 46 nebst 66,0 Zinsen seit dem 27. April 1897 nebst 20 30 0 Wechselunkosten zu zahlen und die Kosten des Rechts streits einschließ. lich derjenigen in dem Arrestver fahren Rauert / Böblert und Gen. TQ. 10. 97 C. K. 17 entstandenen zu tragen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechte streits vor die Elfte Kammer für Handel⸗ sachen des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Iüdenstraße 59, il Treppen, Zimmer 116 auf den 14. Juli 1897, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die Einlassungsfrist ist auf 1 Woche abgekũrzt.

Berlin, den 22. Mai 18797.

hnemann,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.

(14617 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Gustav Sobbe zu Blankenburg a. H. vertreten durch Rechtsanwalt Wirstorf daselbst, klagt gegen den Lieutenant a. D. Werner v. d. Schulen burg, früher in Blankenburg a. H. später in Char lottenburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen dem⸗ selben in den Fahren 1892 bis 1895 käuflich gelieferter Waaren mit dem Antrag auf Verurtheilung des Be—⸗ klagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zur Zahlung von 208 nebst 6 G0 Zinsen seit 1. April 1396 sowie der Kosten des Rechtsstreits und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Herzoglicke Amtsgericht zu Blankenburg a. H. auf den 14. Juli 1897, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent- lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be— kannt gemacht.

Fischer, Gerichtẽschreibergehilfe, als Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.

14616 Oeffentliche Zustellung.

Der Gewerkschaft ver. Rosenblumendelle, vertreten durch den Grubenvorstand zu Heißen, Proeßbevell⸗ mächtigter Rechtsanwalt Dr. Schmits zu Duisburg, klagt gegen den Konsul 4. D. Mathias Stinnes, früher zu Mülheim a. d. Ruhr, dann zu Bonn us. s. w‚ jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung mit dem Antrage: an Klägerin 1000 S6 nebst 5o / o Zinse⸗ von je 200 M seit 1. Juli 1896, 1. September 1826, 1. November 1896. JL. Januar 1897 und 1. März 1897 zu zahlen und das Urtheil gegen Sicherheits⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver- handlung, des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichis zu Duisburg auf den 29. September 1897. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Duisburg, den 24. Mai 1897.

. Lechner, Rechnung ⸗Rath,

Gerichtsschreiber des Käniglichen Landgerichts.

(14598) Oeffentliche Zustellung.

Die Johannis -Loge Selene zu den drei Thürmen in Lüneburg, vertreten durch den Justiz⸗Rath Graven- horst in Lüneburg, klagt gegen den Gärtner Carl Andreas Weiß zu Lüneburg, jetzt unbekannten Auf. enthalts, wegen rückständiger 4 0½01iger Zinsen für die Zeit vom 1. April bis 1. Oktober 1896 von zwei auf dem Grundstück Nr. 21 an der Garten⸗ straße zu Lüneburg eingetragenen Hypothekforderungen von 125990 ½½ und 2000 46 mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 290 44 mittels vorläufig vollstreckbaren Erkenntnisses, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des RNechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Lüneburg auf Donnerstag den 1X. Juli 1897, Vormittags 97 Uhr. Zum, Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be— kannt gemacht.

Lüneburg, den 22. Mai 1897.

Der Gerichtsschreiber des Kögiglichen Amtsgerichts.

Die Ehefrau des Kleinhändlers Peter Gerhards, Helena, geb. Faßbender, zu Düren, Neujülicherstraß Nr. 7, zum. Armenrecht belassen, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Justiz Rath Theisen in Aachen, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter. trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 16. September 1897, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, II. Zivilkammer, hierselbst. i

Aachen, den 18. Mai 1897.

ö Cliever, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. II. 3. K.

(14806

Die Ehefrau des Bauunternehmers Johann Joseph Vesch, Maria Theresia, geb. Hillebrandt, in Aachen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Mayer in Aachen, 54 gegen ihren Ehemann auf Güter, rennung. ermin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt guf den 22. September L897, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, J. Zivilkammer, hierselbst.

Aachen, den 20. Mai 1897.

, nn meg, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(14603 Die Ehefrau des Glasmachers Michael Kolub⸗

inski, Bernhardine, 6 Post, ju Gerregheim, zrozeßbevoll mãchtigter: Rechtganwalt Lohe in Düssel⸗ dorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verbandlung ist bestimmt auf den 13. Juli 1897, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 2. Zwilkammer, hierselbst. Düfseldorf, den 19. Mai 1897.

Arand, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

14604 Die Ehefrau des Johann Josef Punessen, geb. Karoline Wilhelmine Schmidt auf Haus Fichtenhain zu Fischeln bei Krefeld,. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Teusch in Dässeldorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 13. Juli 1897, Vormittags 8 Uhr, vor dem Königlichen Land⸗ gerichte, 1I. Zirilkammer, hierselbst.

Düsseldorf, den 20. Mai 1897. Arand, Gerichteschreiber des Königl. Landgerichts.

(14958

Die Ehefrau des Wirths Karl Tenten, Maria, eb. Haas, zu Kiefeld, k Rechtsanwalt Dr. Kaiser in Düsseldorf, klagt gegen ibren Ehemann auf Gũt ng. in zur mündlichen Verhandlung ist beftimmt auf den 13. Juli A897, Vormittags 9 Uhr, vor k Landgerichte, 2. Zivilkammer, hier⸗ elbst.

Düsseldorf, den 22. Mai 1897. Arand, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

14956

Die Ehefrau des Kurzwaarenhändlers Rudolf Heuer, Pauline, geb. Caspari, in Elberfeld, Proʒeßbevoll mächtigter: Rechtz anwalt J.⸗R. Neele in Elberfeld, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhand⸗ lung ist bestimmt auf den 12. Juli 1897, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Land— gerichte, III. Zivilkammer, hierselbst.

Elberfeld, den 24. Mai 1897.

k Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

14805

Kaiserliches Landgericht Straßburg i. Els.

Die Ehefrau Carl Flamm, Martha, geb. Bergerot, in Straßburg, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Lennig, klagt gegen ihren genannten Ehemann mit dem Antrage: die Gütertrennung zwischen den Parteien auszusprechen und dem Be⸗ klagten die Kosten zur Last zu legen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechte streits ist die öffentliche Sitzung der III. Zivilkammer des Kaiserlichen Land⸗ gerichts zu Straßburg i. Els. vom 9. Juli 1857, Morgens E60 Uhr, bestimmt.

Der ,,, (L. S.) Kanzlei⸗Rath Hör kens.

14952

Kaiserliches Laudgericht Straßburg i. Els.

Die Amalie Wagner, Ehefrau des Handelsmanns Friedrich Schnurr in Straßburg, Stephansplan 14, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Scharlach, klagt gegen ihren genannten Ehemann mit dem Antrage: die Güter- trennung zwischen den Parteien auszusprechen und dem Beklagten die Kosten zur Last zu legen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist die öffentliche Sitzung der J. Zivilkammer des Kaiser. lichen Landgerichts zu Straßburg i. Els. vom 9. Juli 18927, Morgens A0 Uhr, bestimmt.

Der Landgerichts. Sek etär: (L. S.) Krümmel.

(14957

Durch rechtskräfüiges Urtheil des , Landgerichts, J. Zivilkammer, zu Bonn vom 3. Mai 1597 ist zwischen den Eheleuten Ackerer Bertram Krämer und Clisabeth, geb. Schmidt, zu Gutmanns⸗ eichen bei Herchen die Gütertrennung ausgesprochen.

Boun, den 22. Mai 1897.

. . Sturm,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 14601

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land— gerichts, 2. Zivilkammer, zu Düsseldorf vom 21. April 1897 ist zwischen den Eheleuten Metzger Josef Schumacher und Maria, geb. Knauf, zu M.⸗Glad⸗ bach die Gütertrennung ausgesprochen. Düsseldorf, den 18. Mal 1897. Arand, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

14602 Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land. gerigets, 2. Zipflkammer, zu Düsseldorf vom 21. April 1897 ist zwischen den Eheleuten Spezereihändler August Krohnen und Gertrud, geb. Schmitz, zu Krefeld die Gütertrennung ausgesprochen. Düsseldorf, den 18. Mai 1897. Arand, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

14960 Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Landgerichts, 2. Zivilkammer, zu Düsseldorf vom 21. April 1897 ist zwischen den Eheleuten Peter Philipp Weuthen und Adelheid, geb. Herschbach, zu Bettrath die Gütertrennung ausgesprochen. Düsseldorf, den 19. Mai 1897. Arand, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts. (14961 Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land- gerichts, 2. Zivilkammer, zu Düsseldorf vom 21. April 1897 ist zwischen den Eheleuten Gerber August lanusen und Mathilde, geb. Coenen, in Krefeld, die ütertrennung ausgesprochen. Düsseldorf, den 19. Mai 1897. Arand, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

(14959 Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land. gerichts, 2. Zivilkammer, zu Düsseldorf vom 21. April i887 ist jwischen den Eheleuten Bäcker Franz Gurskens und Maria Elisabeth, geb. Stangenberg, zu Krefeld die Gütertrennung aus esprochen. Düsseldorf, den 20. Mai 1. Arand, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

(148954 Durch rechtsfkräfti

urtheil des Konigli . . , niglichen gand

ammer, zu Köln vom 15. April

öö? ist jwischen den Ghelenten Friß von Rochen. thien, Agent, und Anna Maria, geb. Schlarp, zu Köln-Ehrenfeld die Gütertrennung ausgesprochen. Köln, den 13. Mai 1897. Goethling, Gerichtsschreiber des wan le kichen Landgerichts.

(14955

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land, gerichts, III. Zivilkammer, zu Köln vom 15. April 1897, ist zwischen den Eheleuten Israel Blum und Maria, geb. Böhmer, zu Köln⸗Nippes die Güter⸗ trennung ausgesprochen.

Köln, den 25. Mai 1897.

. Goethling, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(149531 Bekanntmachung.

Durch Urtbeil der J. Zivilkammer des Kais'erl. Landgerichts Metz vom 26. April 1897 ist zwischen den Eheleuten Franz Suder, Sattlermeister, und Marie, geb. . in Metz, die Gütertrennung aus⸗ gesprochen mit Wirkung vom 25. Februar 1897.

Metz, den 22. Mai 1897.

Der Landgerichts Sekretãr: (L. S) Bach.

14605 Bekanntmachung.

Durch Beschluß der II. Zivilkammer des Kaiserl. Landgerichts iu Metz vom 14. Mai 1897 wurde zwischen Anna Kiffer, Ehefrau des Müllers Fran; Bache zu Rothmühle, Gemeinde Terwen, wohnhaft und ihrem genannten in Konkurs befindlichen Ehe, manne die Gütertrennung mit Wirkung vom 3. Juni 1897 ab ausgesprochen. ö

Metz, den 22. Mai 1897.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Lichtenthaeler.

14807

Durch vorläufig vollstreckbares Urtheil der L. Zipil⸗ kammer des Kais. Landgerichts zu Zabern vom 17. d. M. wurde zwischen den zu Ottersweiler wohnenden Ehe— leuten Eugen Stey, Ackerer, und Marie Wilt die Gütertrennung ausgesprochen.

Zabern, den 24. Mai 1897.

Der Landgerichts ˖ Sekretär: Berger.

[147009] Oeffentliche Bekanntmachung.

Folgende bei uns anhängige Auseinandersetzungen:

A. Regierungsbezirk Arnsberg. . Landkreis Hagen.

D. Ablösung der auf den Grundstücken des Fabrik⸗ schlosserzs Richard Laun am Dickend in der Ge— meinde Grundschöttel bei Volmarstein Band 64 Grundakten 64 des Grundbuchs von Grundschöttel zu Gunsten der Freifrau von Elverfeldt, Friederike, geb. von Schwachenberg, ruhenden Reallasten. .

' ösung der auf den Grundstücken des Küfers Peter Diedrich Kalthoff in Dickenbruch, Gemeinde Westerbauer, und Genossen in der Gemeinde Wester⸗ bauer haftenden Reallasten. N. 2057.

3). Ablösung der für die Wittwe August Arnds, Alwine Karoline, geb. Poth, und deren Kinder ju Wengern, als Besitzer des im Grundbuche von Wengern Blatt 2035 eingetragenen Bremming's Gutes auf Grundstücken der Gemeinde Wengern haftenden Realabgaben. W. 2110.

Kreis Iserlohn.

4 Spezialtheilung der im gemeinschaftlichen Gigenthum der Oestricher Marken. Interessenten be . Grundstücke Flur 21 Nr. 70 und Flur 28

r. 53/11 der Steuergemeinde Oestrich. O. 238.

th Epe iar wn , e

ezialseparation der Grundstücke der . mark Husten. H. 643. n J

6) Ablösung der auf den Grundstücken der Erben Kaspar Schmidt zu Welschenennest ruhenden Real⸗ lasten. R. 1475.

. Kreis Schwelm.

7) Ablösung der auf den Grundstücken der Wittwe 3 . ö Jö. . zu

elkinghausen in der Gemeinde elkinghause haftenden Reallasten. C. 649. k

9 Sveni lscy . ;

ezialseparation der Grundstücke der = mark Crombach. C. 59. 3 M Zus . T nst cke d asammenlegung der Grundstücke der Fe . J B. Regierungebezirk Minden. . Kreis Büren.

10 Ablösung der für die Stadt Salzkotten auf Grundstücken des Gemeindeverbandes Salzkotten haftenden Reallasten. S. 40980.

. Kreis Minden.

11) Ablöfung der der Pfarre und Küsterei zu . und der Schule zu Stemmer von

rundstücken der Steuergemeinden Friedewalde und Stemmer zustehenden Reallasten. - E. 1837.

t ö. . * nr e fen, Anzahl Einge⸗ essener von Dankersen befindlichen gemeinschaftl Grundstücke. D. 238. . ö

13) Theilung der im Besitze einer Anzahl Einge⸗ sessener von Schlüsselburg. Vorburg und Röhden stebenden gemeinschaftlichen Grundstücke. =S. 533.

14) Wirthschaftliche Zusammenlegung der Grund⸗ stücke der Feldinark Döhren. D. 240.

15) Wirthschaftliche Zusammenlegung der Grund⸗ stücke der Feldmark Haepern. H. 633.

16) Wirthschaftliche Zusammenlegung der Grund⸗ stücke der Feldmark Ilse. J. 55.

17) Wirthschaftliche Zusammenlegung der Grund- stücke der Stadtfeldmart Minden. M. 247.

15) Wirtbschaftliche Zusammenlegung der Grund⸗ stücke der Feldmark Nordhemmern. N. 199.

19 Wirtbschaftliche Zusammenlegung der Grund⸗ stücke der Feldmark Südbhemmern. S. 536.

Kreis Paderborn. . oe n ö. . . Ir eng. u rundstücken de emeindebezirks Ll ringe haftenden Realabgaben. L. 2. a Kreis Warburg.

21. Ablösung der für die Küsterel zu Scherfede auf Grundftücken der Gemeindeverbände Scherfede und Rimbeck haftenden Reallasten. 8. 4078.

C. Regierungsbezirk Münster. Kreis Lüdinghausen.

22) Ablösung der dem Kolon Theodor Beermann

zu Leversum Kirchspiel Seppenrade und den Erben

Seppenrade von Grundstũcken in . zustehenden Realberechtigungen. 8

Kreis Steinfurt. nun . n. den katholischen en ig un . 8 en justehenden Realberechtigungen. 4) Ablösung der den katholischen geistlichen J

g U⸗ aeg, eee zustehenden Realberechtigungen. D. Regierungsbezirk Düsseldorf.

2 Arlgsunn d . 2 ö

ösung der auf den Grundstücken der Eh

leute Heinrich Vahnenbruck Nr. 25 zu Wa r . den , W. 2093. fam ruhen.

werden mit Bezug auf die S5 11, 13 bis 15 Ausführungsgesetzes vom 7. Juni 1821, §5§5 25 . 27 der Verordnung vom 30. Juni 1834, 3 109 deg Ablösungsgesetzes vom 2. März 1850, 5 187 der Deutschen Zwilprozeßordnung vom 30. Januar 1877 und § 28 des Gesetzes vom 18. Februar 1889 be— kannt gemacht und alle noch nicht zugezogenen mittel⸗ bar oder unmittelbar Betheiligten ö aufge⸗ fordert, ihre Ansprüche spätestens in dem am 20. Juli 1897, Vgermittags LI Uhr, an unserer Geschäftsstelle Ludgeristraße 19, Zimmer Nr. 2, vor dem Regierungs ⸗Nath Herbener anstehen, den Termine bei uns anzumelden und zu begꝛünden

Müͤnster, den 28. April 1897. ;

Königliche . er.

3) Unfall⸗ und Invaliditats⸗ꝛc Versicherung.

14787 Bekanntmachung.

Unter Bezugnahme auf die Bekanntmachung dez Genossenschaftsvorstandes vom 1. Oktober 1895 in Nr. 274 dieses Blattes vom 15. November 1865 bringen wir hiermit zur öffentlichen Kenntniß, daz j , ö. vom 1. Juni 1897 ab in olgende ertrauensmanusbezirke i kene ist . h. 3 getheilt

ie südlich der Spree gelegenen Theile von Berlin und Charlottenburg, sowie die Ge— meindebezirke Schöneberg, Rixrdorf und

9 Sehn fe g, 6

ie nördlich der Spree gelegenen Theile von Berlin und Charlottenburg, sowie der Ge— meindebezirk Neu Weißensee;

3) Regierungsbezirk Potssam mit Ausschluß von Charlottenburg, Schöneberg, Rixdorf, Neun. Weißensee und Schmargendorf;

4) Regierungsbezirk Frankfurt a. O.

Zu Vertrauensmännern (1), beziehung weise Stellvertretern (2) sind bestellt:

für den Bezirk 1;

Förstner, Dirigent der JI. städt. Gasanstalt, Beilin, Gitschinerstr. Nr. 48 (D;

Laschke, Betriebs⸗Inspektor der städt. Kanali. sations werke, Berlin, Holzmarktstr. 31/32 (7;

für den Bezirk 2:

Biermann, Betriebs⸗Inspektor, Charlottenbur, Tiefbauamt (1)

ö r, , , . . Kanal ationswerke, Berlin, arnhorststr. 9/10 6.

für den Bezirk 3: . .

Krüger, Ingenieur der Gas und Wasserwerhe des Strafgefängnisses, Plötzensee

und vom 1. Oktober 1897 ab an dessen Stelle Wellmann, Direktor der Charlottenburger Wasserwerke, Westend, Eschen⸗Allee 1 (I Kade, Dirigent der IV. städt. Gasanstalt, Berlin (27; für den Bezirk 4: Radloff, Direktor Sommerfeld M);

Krüger, Direktor Forst i. E. (2).

Berlin, den 17. Mai 1897.

Der Vorstand der Sektion der Berufsgenossenschaft der Gas⸗ und Wasser⸗ Werke. Mohr.

ic ss! Süddeutsche Textil⸗Berufsgenossenschaft.

. Sektion II Norvbayern.

Die Herren Delegirten unserer Sektion werden hiermit zu der diesjährigen ordentlichen Sektions⸗ versammlung eingeladen, welche Freitag, den ES. Juni 1897, Vormittags AL Uhr, in der Gartengesellschaft zu Hof stattfinden wird.

Tagesorduung: 1) Heschäftsbericht des Vorftandes. 2 . mig und Abnahme der Jahresrechnung

3) Feststellung des Jahres⸗Etats 1838.

4 Wahl eines Ausschusses zur Vorprüfung der Jahresrechnung 1897.

5) Neumahl für die ausscheidenden Vorstandꝰ⸗ mifglieder und deren Etsatzmänner.

6) Neuwahl der Vertrauensmänner und der Stellvertreter derselben für die kommende Amtsperiode, sowie Ersatzwahl des Ver trauensmannes und Stellvertreters derselben im Bezirk VI für die laufende Amtsperiode. Veuwahl für den ausscheidenden Beisitzer des Schiedsgerichts und den ersten und jweiten Stellvertreter desselben aus dem Stande der Arbeitgeber. ‚.

8) Wahl der Delegirten zu den Genossenschafts⸗ versammlungen und der Ersatzmänner für die⸗ selben auf 4 Jahre vom 1. Oktober 1897 an.

9) Verschiedene Mittheilungen.

Im Anschluß an die Sertio cderss mmi n, findet am gleichen Tage um 12 Uhr Mittags, ebenfalls in der Gartengesellschaft zu Hof, die ordentliche r, , nr, für 1897 statt, zu welcher sämmtliche Mitglieder der Sektion eingeladen werden und deren Zweck

in der Wahl der Delegirten zu den Sektions· verfammlungen und der Ersatzmänner für dier selben auf, die mit dem 1. Oktober 1897 be⸗ ginnende vierjährige Amtsdauer besteht. 63 den 25. Mai 1897.

stãdt. stãdt.

der Gasanstalt,

der Gasanstalt,

des Kaufmanns Johann Heinrich Rüschkamp ju

h. W. Schm id, Vorstandsvorsitzender.

der Gemeinde

eistlichen In. .

zum Deutschen Reichs

M 123.

1. aeg en. 3. Aufgebote, Zustellungen u. 214

z. Üünfall⸗ und Invaliditäts. c. Bersicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verloofung ꝛc. von Werthpapieren.

Vierte Beilage

Berlin, Mittwoch, den 25. Mai

Deffentlicher Anzeiger . ; r fn gc , Fechtagnmähten.

10. Verschiedene

Kommandit⸗Gesellschaften au Erwerbs und . afts⸗

Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗AUnzeiger.

1897.

Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch. enossenschaften.

9. Bank⸗Ausweise.

ekanntmachungen.

Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

12978 Domänen · Verpachtung.

Die im Kreife Melsungen, 3 km von Gensungen, Station der Cassel Frankfurter Eisenbahn, gelegene BFomäne Mittelhof mit dem Vorwerk Karthause, soll von Johannis 1898 ab auf achtzehn Jahre, mithin bis dahin 1916, öffentlich meistbietend ver⸗ pachtet werden. Gesammtfläche: 350,336 ha, karunter Acker: 248,549 ha, Wiesen: 124460 ha. Grundsteuerreinertrag: 10 068,31 4 Bisheriger Pacht; ins: 14 694 40 .

SDeffentlicher Bietungstermin ist auf

Montag, den 28. Juni d. Is., Vormittags 11 Uhr, . im oberen Sitzungssaale des Regierungsgebäudes vor dem Regierungs. Rath Wenderhold anberaumt.

Zur Pachtübernahme ist ein eigenthümliches jeder · zeit verfügbares Vermögen von 120 099 M er- forderlich. Pachtbewerber haben sich über diesen eigenthümlichen Besitz und über ihre landwirth⸗ schaftliche und sonstige Befähigung durch glaubhafte Jeugnisse, womöglich vor Beginn des Termins, spätesten in demselben nachzuweisen. Die Pacht- bedingungen liegen in unserer Domãanen⸗Registratur hierselbst sowie im Bureau des Domänen⸗Rentamts Fassel J offen und können gegen Erstattung der Schreibgebühren und Druckkosten von uns bezogen werden.

Besichtigung der Domäne ist nach vorheriger An⸗ 36 bei dem Administrator Herrn Spötter ge⸗ tattet.

Cassel, am 11. Mai 1897.

Königliche Regierung. Abtheilung für direkte Steuern, und Forsten KE. Wenderhold.

12354 Bekanntmachung.

Zur Verpachtung der im Kreise Thorn 3 kim vom Bahnhof und Zuckerfabrik Kulmsee entfernt gelegenen Domäne Kunjendorf von Johannis 1898 bis dahin 19Y0ß steht am Sonnabend, den 19. Juni 1897, Vormittags 1 Uhr. Termin in unserem Sitzung zimmer an. Gesammtfläche 680 ha, darunter hö83 ha zum größten Theil rüben. und weijenfähiger Acker und 35 ha Wiefen. Grundsteuer⸗Reinertrag 9675 Bisheriger Pachtzins 27 110 4A, darunter 51 64. M Mellorationszin fen. Pachtbewerber haben bis späte⸗ slens zum 18. Funi d. F. ihre landwirthschaftliche Befählgung und ein verfügbares Vermögen. von T5 0060 S unter Beibringung eines zugleich die Höhe der von ihnen zu zahlenden Staatssteuern ent⸗ haltenden Jeugnifses des Kreis⸗Landrathes nachzu⸗ weisen. Bie Verpachtungsbedingungen liegen in unferer Registratur und auf der Domäne zur Ein⸗ sicht aus und können in Abschrift gegen Erstattung ber Unkosten von uns bezogen werden. Die Besichti⸗ gung der Domäne ist nach vorgängiger Anmeldung bei dem jetzigen Pächter, Herrn Ober Amtmann Hoeltzel in Kunzendorf, jederzeit gestattet.

Marienwerder, den 12. Mat 1897.

Königliche Regierung., Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten.

v. Bode.

5) Verloosung 2c. von Werth⸗ papieren.

14780 Bekanntmachung.

Bei der heute nach 3 der §§ 39, 41 und N des Gesetzes vom 2. März 18650 wegen Er⸗ richtung von Rentenbanken im Beisein eines Notars stattgehabten öffentlichen Verloosung Schleswig⸗ Holsteinscher Rentenbriefe sind die in nachfolgen⸗ dem Verzeichnifse aufgeführten Nummern gezogen worden. Sie werden den Besitzern mit der Auffor⸗ derung gekündigt, den Kapitalbetrag gegen Quittung und Rückgabe der ausgeloosten Rentenbriefe im kurs fähigen Zuftande mit den dazu gehörigen Kupons und Talons vom 1. Oktober 897 ab in den Vormittagsstunden von 9 bis 12 Uhr in unserem Kaffeniokale, grüne Schanze Nr. 15, oder hei der Königlichen Rentenbank, Kasse zu Berlin Klosterstraße 786 in Empfang zu nehmen.

Den unter J. aufgeführten Rentenbriefen Litt. A. B., G., B. und E. müssen die Kupons Serie III Nr. 16 und Talons, den unter 1I., aufgeführten Rentenbriefen Litt. H., J. und K. die Zinsscheine Reihe J Rr. 13.516 und Anweisung beigefügt sein.

Vom J. Oktober 1897 ab hört die Verzinsung diefer Rentenbriefe auf. Inhaber von aus- geloosten und gekündigten Rentenbriefen können die zu realisterenden Rentenbriefe unter Beifügung einer vorschriftsmäßigen Quittung durch die Post an unsere Kaffe einsenden, worauf auf erlangen die Nebersendung der Valuta auf gleichem Wege auf 55 und' Kosten des Empfängers erfolgen wird.

n dem Verzeichnisse b. sind die Nummern der bereits feit zwei Jahren rückständigen Rentenbriefe, welche noch nicht zur Zahlung vorgelegt sind, ab⸗ gedruckt. Die Inhaber derselben werden zur Ver⸗ meidung ferneren Zinsverlustes an die Erhebung ihrer Kapitalien erinnert.

Rentenbriefe der Provinz Schleswig ⸗Holstein. a. Verloosung am ü9. Mai üs97. i,. vom JI. Sktober 1897 ab bei den Rönlgüchen Fentenbank ⸗Kkafsen zu Stettin und Berlin.

. 4A0;9 Renteubriefe.

Litt. A. zu 3000 e Nr. 157 381 475 531 baß 709 935 iii 237 664 771 863 2037 371 599 646 996 3045 126 145 537 594 718 4162 562 588

Domänen

647 708 856 928 5041 050 O54 305 348 54 519 541 6029 147 377 525 577 802 867 930 7235 583 788 SI4 915 80is 305 436 722 813 840 9047 196 264 289 357 838 953 973 10006 162 886 11241 341 569 672 824 926 996 12000 053 056 AI 548 700 13007 063. k KB. zu 1500 4 Nr. 148 218 468 654 Lit. C. zu 300 . Nr. 5 192 178 489 1635 701 828 845 S64 954 996 2038 142 228 317 396 406 653 836 g53 972 3032 208 A3 7659 869 4104 116 139 884 885 899 05 5010 057 144 157 207. Litt. D. zu 75 S Nr. 72 98 175 207 463 468 1025 231 270 480 487 497 512 701 712 807 337 924 2129 210 219 874 876 917 3062 112 154 H 86 4022 342 346 426 499 5I4 661 726 5259 353 45 456 554 767 829 988 6200 241 445 539 609 677. II. 37 Rentenbriefe. H. zu 300 S. Nr. 14 1627 29. J. zu 7 5. A160 Nr. 5 8 24 29 31 38. K. zu 80 16 Nr. 18 19 20. v. Rückständig sind: 4A 00O Rentenbriefe. seit 1. April 1892: Litt. D. Nr. 1566. seit J. Oktober 1892: Litt. C. Nr. 1911, Lätt. D. Nr. 4034 764 5109. seit J. April 1893: Litt. C. Nr. 1886, Litt. D. Nr. 1090 115 9865. seit J. Oktober 1893: Litt. D. Nr. 401 6164. seit J April 1894: Litt. C. Nr. 2766, Litt. D. Nr. 2624 3056 221. feit J. Oktober 1894: Lätt. B. Nr. 707, Litt. C. Nr. 2092 654, Litt. D. Nr. 796. seit 1. April 1395: Litt. D. Nr. 611 4449 793. Die Rentenbriefe Litt. EB. Rr. 1 bis inkl. 4979 sind sämmtlich gekündigt. Stettin, den 19. Mai 1897. Königliche Direktion der Rentenbank.

h 8h80]

Bei der heutigen Verloosung der gemäß des Allerhöchsten Privilegiums vom 39. Mai 1886 im Betrage von 750 090 . ausgegebenen 40 / p igen Anklamer Stadt⸗Anleihescheine sind folgende Stücke gezogen worden:

Buchstabe A. 49 85 120 138 je zu 2999

Buchstabe R. 19 73 121 180 je zu A000 M,

Buchstabe C. 30 84 124 166 209 245 270 je zu 500 0 .

Buchstabe D. 8 48 138 312 453 473 je zu 200 ö

Diese Stücke werden den Inhabern hiermit der⸗ gestalt gekündigt, daß die Kapitalbeträge vom 1. Juli 1897 an bei unserer Stadt ⸗Haupt⸗ kasse gegen Zurückgabe der Anleihescheine und der dazu gehörigen laufenden Zinsscheine zur Auszahlung gelangen.

Für fehlende Zinsscheine wird der Werthbetrag vom Kapital gekürzt.

Vom 1. Juli 1897 an hört die Verzinsung des gekündigten Kapitals auf.

Anklam, den 14. Dezember 1896.

Der Magistrat. Löwe. Klingbeil.

9420 Bekanntmachung.

Bei der nach Maßgabe der s§5 4 —6 des Gesetzes vom 26. AÜugust 1557 Nr. 2, die Reform der Herzogl. Leihhaus ⸗Anstalt 2c. betr., sowie des Ge⸗ fetzes vom 24. Dezember 1874 Nr. 89 am 13. d. M. behufs Tilgung der Leihhaus Landes schuld VI. Serie über 10 000 000 s stattgehabten Aus- loofung find die nachfolgend bezeichneten Stücke gezogen worden:

Litt. 2. 2 Stück 5000 Nr. 343 344 345.

Litt. b. à Stück 2000 S, von Nr. 821 bis Nr. 825 einschließlich und von Nr. 1231 bis Nr. 1285 einschließlich, und .

Litt? c. 3 Stück A000 ¶, von Nr. 901 bis Nr. glG einschließlich und von Nr. 1651 bis Nr. 1660 einschließlich. ;

Gz werden daher die Inhaber der bezeichneten Schuldverschreibungen aufgefordert, solche bis zum 1. Juli d. J. behufs ö gegen baares Geld zum Nennwerthe und Stückzinsen bis zum 1. Juli d. J. bei den Herzogl. Leihhauskafsen zu Braunschweig, Wolfenbüttel, Selmstedt, Blankenburg a. S. Gandersheim und Holz⸗ minden, sowie der Herzogl. Amtskasse zu The⸗ dinghausen i. Br. oder in Berlin bei der Bank für Handel und Industrie, soswie bei deren Niederlassungen in Darmstadt und Frankfurt a. Main, in Hamburg bei der Norddeutschen Bank und in Haunover bei Ephraim Mener Sohn einzureichen.

Die nicht eingelösten Stücke fallen nach Ablauf diefes Termins aus der Verzinsung.

Braunschweig, den 29. April 1897, ,, ,,

er , für Leihhaus ⸗Sachen. chwarzenberg.

Litt. Litt. Litt.

bh 9068 Bekanntmachung. Wittenberger Deichverband.

Bei der heute stattgefundenen Ausloosung der Wittenberger Deich Obligationen wurden folgende Nummern gezogen;

Von der . Abtheilung. Litt. A. Nr. 76 91 96 108 129. Litt. E. Nr. 19 115 142 193. Von der II. Abtheilung. Litt. D. Nr. 190 208. Litt. E. Nr. 2657 307 313 350 413 420 447

449 456 488. Litt. F. Nr. 298 354 388 411 439.

Diese Stücke werden den Inhabern zum 1. Juli

1897 gekündigt und hört von da ab die weitere Verzinsung auf. Von der Ausloosung pro 1896 sind die gezogenen Obligationen und zwar: aus der J. Abth. Litt. B. Nr. 155 über 100 Thlr. und aus der II. Abtheilung LIitt. E. Nr. 371 über 100 Thlr. und lätt. F. Nr. 480 und 514 über 25 Thlr. noch nicht ab- gehoben. Wittenberg, den 23. Dezember 1896.

Der Da h tmann:

v. lieben.

, uleihe der Stadt Elberfeld vom Jahre 1888.

Bei der heute erfolgten Ausloosung von An—⸗ leihescheinen der Stadt Elberfeld vom Jahre 1889 sind folgende Nummern gezogen worden:

Buchstabe A.: 1 44 39 79 135 155 288 465 633 636 735 737, 12 Stück zu 5000 M 60 000 40.

Buchstabe R.: 96 100 296 319 325 379 438 559 911 970 1047 1122 1212 1428 1560 16591 1670 1677 1759 1845 1870 1898 1906 1907 2095 20630 2638 2087 2160 2272 2343 2419 2431 2565 661 2689 A896 2914 2931 2970, 40 Stück zu 1000 M 40 000 M,

Buchstabe C.: 22 23 61 162 197 206 2653 298 314 336 336 344 419 580 599 637 807 8650 851 354 9g57 985 989 1013 1066 1243 1254 1288 1327 1353 1433 1449 1466 1491, 34 Stück zu 500 M 17 000 16

Buchstabe B.: 18 79 124 2458 289 304 327 336 359 532 760 782 783 887 919, 15 Stück zu 200 S 3000 M

Der Nennwerth der vorstehenden Anleihescheine ist am 1. Juli 1897, an welchem Tage die Ver⸗ zinfung aufhört, bei der hiesigen Stadtkasse zu erheben. Mit den Anleihescheinen sind die dazu ge— hörenden, später fälligen Zinsscheine unentgeltlich zu übergeben. Der Betrag der etwa fehlenden Num⸗ mern wird von dem Kapitalwerthe gekürzt. In Be— treff der im Monat Januar 1897 zu bewirkenden Augloofung von Elberfelder Stadt ⸗Obligationen und Anleihescheinen der älteren Emissionen und Jahrgänge wird besondere Bekanntmachung erfolgen.

Elberfeld, 16. November . tradtisc

Für den J ie , ö ĩ Ober · Sürgermeister: e, r,, g . Der Beigeordnete: ger nnn. ne ag. Frowein. Schlieper.

1479) ö

Auslossung Efsener Stadt⸗Obligationen.

Bei der am 15. Dezember 1896 behufs Amorti⸗ satlon für das Jahr 1897 vorgenommenen Aus⸗ loosung der Efssener Stadt · Obligationen V., Vi. und Vir. Ausgabe sind folgende Nummern gezogen worden, und zwar:

von der V. Ausgabe

von Litt. A. A 2000 Nr. 151 185 199 226 230 303 328 335 357, von Litt. EB. à 1000

Nr. 50 70 100 182 209 305 312 326 330 345

349 448 456 480 490 614 621 631 701, von Litt. C. à 500

Nr. 24 26 73 97 104 124 138 242 327 364 385 457 4835 538 606 677 689 700 702 760 810 s860;

von der VI. Ausgabe

von Litt. A. Aa 1000 A Nr. 11 40 63 95 104 133 213 255 307 308 575 606 713 812 814 815 883 884 918 963, von Litt. B. à 2000 Nr. 37 45 68 118 138 223 238 299 327 391, von Litt. C. à 5000 Nr. 94 97; von der VII. Ausgabe von Litt. A. 1000 4

Nr. 42 55 76 97 99 104 105 131 144 168 171 194.

Den Inhabern dieser Anleihescheine werden die⸗ selben hlermit zum 1. Juli 1897 derart ge—⸗ kündigt, daß mit diesem Tage die Verzinsun auf⸗ hört und die Anleihescheine mit den noch nicht ab⸗ gelaufenen Zinsscheinen und Zinsscheinanweisungen gegen Empfangnahme des Nennwerthes bei der Stadtkaffe hierselbst, sowie bei der Cssener Erebitanstalt in Essen, Dortmund, Gelsen . kirchen und Bochum, die Obligationen L. Aus⸗ gabe auch bei dem Bankhause Salomon Oppen⸗· heim Jr. A Co. in Köln und bei der Disconto⸗ gesellschaft in Berlin abzuliefern sind.

Essen, den 24. Mai 1897.

Die stãdtische Anleihe und Schuldentilgungs⸗Kommission.

6) Kommandit⸗0Gesellschaften

auf Aktien n. Aktien⸗Gesellsch.

lld86sl] „Minernn“

Actien . Gesellschast sür Patent. Husbeschlag ohne Nagelung, Berlin.

Die ordentliche Generalversammlung findet in Berlin am Montag, den 14. Juni er., Nachm. 6 Uhr, im Bureau des Notars G. Flatow, Kanonierstr. 40, statt.

Tagesordnung: 1) Vorlegung der Bilanz, der Gewinn und e, . sowie Bericht des Vorstandes und det ussichtd ares über das Ergebniß des abgelaufenen Geschäftsjahres.

2) Ich fe fm über die Bilanz pro 1896

und Ertheilung der Entlastung für den Vor⸗ tand und den Aussichtsrath.

3) Neuwahl des Aussichtsrathes.

Die außerordentliche Generalversammlung findet in Berlin am Montag, den 14. Juni er., Nachm. Gz Uhr, im Bureau des Notars G. Flatow, Kanonierstr. 40, statt. , , re,. z .

1) Beschlußfaffung über die Auflösung und Liqui⸗

dation der Gesellschaft. 2) Wahl des Liquidators. Dlejenigen Aktionäre, welche an den beiden Generalversammlungen theilnehmen wollen, haben hre Aktien Bezugsscheine oder von der Reichs, bank ausgestellte Depotscheine spätestens drei Tage vor den Generalversammlungen in Ge⸗ mäßbeit des 5 24 des Statuts bei der Gesellschafts. kaffe, Alexanderstr. 16 zu Berlin (Bureau des R.⸗A. Dr. Haase), zu hinterlegen. Berlin, den 26. Mai 1897.

„Minerva“, Actien⸗Gesellschaft für Patent · Sufbeschlag ohne Nagelung, Berlin.

Der Aufsichtsrath. Dr. Haase.

14827] =. Prenßische Hypotheken Actien Bank. Die Herren Aktionäre unserer Bank werden ju der am Sonnabend, den 26. Juni 1897, Vormittags 11 Uhr,

im Sitzungssaale der Bank, Charlottenstraße 42, stattfindenden

außerordentlichen Generalversammlung ergebenst eingeladen.

Aktionäre, welche an der Generaglversammlung theilnehmen wollen, desgleichen Bevollmächtigte der⸗ felben, haben gemäß 5 37 unseres Statuts ihre Aktien und bezw. Vollmachten spätestens achtmal vier⸗ undzwanzig Stunden vor der Stunde der Generalversammlung der Direktion einzu⸗ reichen.

Tagesordnung:

Ergänzung des Generalver ammlungsbeschlusses vom 25. März 1897 dahin, daß auch die neu Aktien auf den Inhaber lauten ollen.

Berlin, den 265. Mai 1897.

Die Direktion. Sanden. Schmidt.

(14781 Hierdurch machen wir bekannt, daß laut Tilgunge⸗ plan S 3000. nominal unserer 45 Partial⸗ Obligationen am Sonnabend, den 29. Mai n. ., Vormittags 11 Uhr, im Sitzungszimmer des Bankhaufes Gebr. Arnhold in Dresden, Waisen⸗ hausftr. 16, zur Ausloosung gelangen werden. Dres den ⸗˖ Löbtau, den 24. Mai 1897.

9 Dresdner Strickmaschinenfabrik

vorm. Laue C Timaeus. Laue. Demnitz.

14862

Arliengesellschast Apollinarisbrunnen

vormals Georg Kreuzberg.

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu einer am Samstag, den 12. Juni d. J., Nachmittags Uhr, im Geschäftslokale hierfelbst stattfindenden außerordentlichen Ge⸗ neralversammlung ergebenst eingeladen.

Tagesordnung:

1) Abänderung der 2, 4, 5. 6. 7, 8, 12, 13. 14, 15, 16, 17, 18 19, 20, 21, 22, 23, 2, 26, 265, 27, 28 der Statuten, insbesondere im Sinne einer Erweiterung des Zweckes der Gesellschaft, der Beseitigung der gegenstandslos gewordenen Bestimmungen über die Aktien fätt. B. und über Vorkaufsrechte bezüglich der Aktien; ferner Andersgestaltung von Vor⸗ e und Aufsichtsrath, Aenderung der Be⸗ timmung über Zeit und Ort der General⸗ versammkungen, über das Geschäftsjahr, über Tantismen für Vorstand und Aussichtsrath, über Verwendung des Reingewinns, in betreff der Verwendung des über das gesetzlich Vor- geschriebene hinaus dem Reservefonds Zu⸗ gewandten, auch Aenderung des Vertrages mit der Apollinaris Company Ld.

27) Genehmigung der Errichtung einer Zweig⸗ niederlassung in Remagen.

3) Abberufung des jetzigen Aufsichtsraths und Neuwahl zum Aufsschtsrath.

Neuenahr, den 25. Mat 1897.

Der Direktor: F. Lorenz.

lisois Actien⸗Gesellschaft

Bonner Bürger⸗Verein Bonn.

In der Klagesache des Notariats. Sekretärs Johann Welter contra Bonner Bürger- Verein, deröffentlicht in Nr. 117, 3. Beilage, und Nr. 119, 3. Beilage, dieser Zeitung vom 19. bez. 21. dieses Monats, sind die Mitglieder des Aufsichtsrathes:

Rentner Wilhelm Sinn,

*, Justiz⸗Rath Bernhard Helle⸗

essel J.

Kaufmann Peter Adolf Bachem,

Rentner Jacob Kaeuffer, sämmtlich zu Bonn, nachträglich am gestrigen Tage zum Verhandlungttermin beim Königlichen Landgerichte, Kammer für Handelssachen, zu Bonn, auf den 2. Juni 1897, Vormittags 10 Uhr, geladen worden.

Bonn, 25. Mal 1897.

Der Vorstand. Stupp, Direktor.