1897 / 124 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 28 May 1897 18:00:01 GMT) scan diff

.

der Firma

zerlegt in 5oꝰ au Inhaber lautende Aktlen!

w 1600 , Hanrdgt und daß die Herren Gustan de Diagre, Ka. mann hier, Alfred Voerster, Bud händler bie; 0 De Sarl iksset. Rech tz amwalt bier, Mi. glie er des Vorstandes sind.

Hierüber wird weiter Folgendes bekannt gemacht:

* Gefellschafts vertrag ist ausgestellt am 9. April 1897.

Die Gesellschaft verfolgt den Zweck, in Leipzig und in dessen Umgebung große GrunLstücksflächen zu erwerben, auf ihnen kleine, freistehende Häuser mit vreifwerthen, gefunden Wohnungen und mit Gärten berzustellen und diese Häuser unter Bedingungen, welche dem gemeinnützigen Zwecke der Gesellschast entsprechen, entweder zu vermiethen oder zu ver- kaufen. .

Der Vorstand wird vom Aussichtsrathe ernannt and besteht aus einer Person oder mehreren Mit- gliedern. y

Die Namen der Vorstandsmitglieder sind bekannt zu machen. .

Die Zeichnung der Firma verpflichtet die Gesell⸗ schaft nur dann, wenn ihr die Unterschriften von zwei zur Vollziehung berechtigten Personen beigefügt

sind.

Berechtigt zur Firmenzeichnung sind die Mitglieder des Vorstandes und die Prokuristen. ;

Alle vom Aussichtsrathe zu erlassenden Schriften und Bekanntmachungen sind von dem Vorsitzenden oder dessen Stellvertreter unter der Firma:

Gemeinnützige Baugesellschaft Ver Aussichterath zu unterzeichnen.

Die Einladung zur Generaloersammlung erfolgt durch den i r. soweit nicht . ande re Perfonen ausschließlich nach dem Gesetze dazu be⸗ rufen sind. ;

Die Einladung zur Generalversammlung ist unter Angabe der Tagesordnang mindestens zwei Wochen vor dem Tage der Generalversammlung öffentlich bekannt zu machen.

Die öffentlichen Bekanntmachungen gehen vom Aufsichtsrathe aus. Berechtigen oder verpflichten das Gefttz oder der Gesellschaftsvertrag ausschließlich andere Personen zum Erlasse von Bekanntmachungen, so hat es hierbei sein Bewenden.

Die öffentlichen Bekanntmachungen sind mindestens einmal im Deutschen Reichs Anzeiger einzurücken und erfolgen in der für die zuständigen Organe für Urkunden und Erklärungen vorgeschriebenen Form.

Gründer sind: die Aktiengesellschaft in Firma Leipziger Immobiliengesellschaft in Leipzig, die offene gend] fl ef in Firma Frege C Co. in Leipzig, die Kommanditgesellschaft in Firma 9 & Schmidt daselbst, die offene Handelsgesellschaft in Firma Hermann Samson daselbst und die offene Handelsgesellschaft in mn F. Volckmar daselbst. Sig haben die saͤmmtlichen Aktien übernommen.

Mitglieder des Aufsichtsrathes sind: der Direktor Herr Justiz⸗Rath Dr. Ludolf Colditz, der Kaufmann Herr Konsul Krause, der Banquier Herr Oscar Meyer, der Kaufmann Herr Friedrich Rehwoldt, der Banquier Herr Stadtrath Hermann Schmidt und der Kaufmann Herr Stadtrath Heinrich Dodel, sämmtlich in Leipzig.

Der Bericht über den Gründungshergang kann von Jedermann an Gerichtsstelle eingesehen und auf Verlangen gegen Erlegung der Schreibgebühren ab schriftlich zugefertigt werden.

Leipzig, den 24. Mai 1837.

Königliches Amtsgericht. Steinberger.

Abth. Ib.

MHarggrabowa. Handelsregister. [14908]

Der Kaufmann Otto Bednarzyk in Marg- grabowa hat für seine Ehe mit Hedwig Lewin, hier, durch Vertrag vom 6. Mai 1897 die Gemein⸗ schaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen.

Dies ist , nn, vom 12. am 13. Mai 18977 in das Register über Ausschließung der ehe—⸗ lichen Gütergemeinschaft eingetragen worden.

Marggrabowa, den 15. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht. Abth. 5.

Mettmann. (14909 In unser Firmenregister ist heute eingetragen worden unter Nr. 121: die Firma J. Scharosky E Ce mit dem Sitze zu Haan und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Laux daselbst. Mettmann, den 24. Mai 1897. Königliches Amtsgericht.

Neustettin. Bekanntmachung. 14911 In, unser Firmenregister ist heute unter Nr. 374 für die Ehefrau des Landwirths Heinrich Kubath zu Neustettin die Firmg Frau Anna Kubath mit der Niederlassung zu Neuftettin eingetragen worden. Neustettin, den 19. Mai 1897. Königliches Amtsgericht.

Oldesloe. Betkanntmachung. (14912 ; In das hiesige Firmenregister ist heute einge—⸗ ragen:

* unter Nr. 47 (Firma L. Busse in Oldesloe):

Das Handelsgeschäft ist durch Bertrag auf, den Kaufmann Ludwig Friedrich Ernst Valsechi zu Hamburg ohne Uebernahme der Passiva über⸗ gegangen;

b. inter neuer Nr. 71: die Firma L. Buffe Nachfgr. in Oldesloe und als deren Inhaber Kaufmann Ludwig Friedrich Ernst Valsechi zu Hamburg.

Oldesloe, den 24. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht.

Posen. Bekauntmachun 2 14916

In unser Gesel'schaftsregister ist unter Nr. 359, wofelbst die Aktien zesellschaft in Firma Posener Straßenbahn mit dem Sitze in Pesen auf geln steht, heute nag stehende Eintragung bewirkt worden.

Durch Beschluß der Generalversammlung vom L Mai 1897 ist der Abf. 1 und ?? des §. 28 des Statuts, betreffend das Geschäs. jahr und die Vor- legung der Bilanz, abgeändert worden.

zelellichaft aufgelöst. Der bisher: ge Gesellschafter aufmann Wilhelm Schrieber 4 Quakenbrück führt das Handelsgeschäft unter Deibehaltung der Firma „Gebrüder Schriever“ als Ginzelkaufmann fort.

Quałkenbrũck. 29. Mai 1897. Kö. ngliches Amtsgericht.

Stsllupönen. ö 14924 In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Ver= fügung vom 18. Mai 1897 unter Nr. 5 die offene Handelsgesellschaft E. Urbschat und Gombert mit dem Sitz in Stallupönen und als Gesell⸗ schafter der Schlossermeister Eduard Ucbschat und der Kaufmann Bernhard Gombert, beide in Stallu⸗ pönen wohnhaft, eingetragen. Jeder derselben ist zur Vertretung der Gesellschaft, welche am 5. Fe—⸗ bruar 1897 begonnen hat, berechtigt. Stallupönen, den 18. Mai 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.

Stralsund. Bekanntmachung. 15066 In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 21. Mai i897 an demselben Taze eingetragen: unter Nr. 753 bei der Firma „Robert Asmus“ zu Stralsund in Kol. 6: Die Firma ist erloschen. Königliches Amtsgericht zu Stralsund.

Sülze, Neck... 14925

In kas hiesige Handelkregister ist zur Firma W. Heiden in Sülze Fol. 12 Nr. 12 in Kol. 5 heute eingetragen:

Der Kaufmann Wilhelm Friedrich Heiden ist ge—⸗ storben, und sind Handlung und Firma übergegangen auf seine Wittwe Lisette Heiden, geb. Ahrndt, in Sülze.

Sülze i. Meckl., am 25. Mai 1897.

Großherzogliches Amtsgericht.

Trierx. 14926

Nachstehende hier eingetragenen Firmen sollen von Amtswegen gelöscht werden:

Es werden deshalb die Inbaber der Firmen oder deren Rechtsnachfolger, deren Wohnsitz nicht bekannt, aufgefordert, bis zum 27. September er. einen etwaigen Widersprüch gegen die Eintragung schrift⸗ lich 45 zu Protokoll des Gerichtsschreibers geltend zu machen.

J. Kraemer, Gebr. Simon, Wilh. Melcher et Comp., Adolph Isaac,. C. Eisenftecken, R. Kraemer, Ludwig Mofer, Wentzel E Wagner, Wwe Fr. Klencher. Trier, den 22. Mai 1897. Königliches Amtsgericht. Abth. IV.

Uelzen. Bekanntmachung. 14927

In das hiesize Handelsregister ist heute Blait 365 eingetragen die Firma:

J. S. Meinke Ww. mit dem Niederlafsungsorte Uelzen und als deren Inhaber Wititwe des Kaufmanns Johann Heinrich Meinke, Catharine, geb. Hinrichs, zu Uelzen. Uelzen, den 24. Mai 1897. Königliches Amtsgericht. JI.

Zerbst. 14929 Handelsrichterliche Bekanntmachung. Folio 574 des Handelsregisters ift heute die Firma W. Märker in Coswig, Zweigniederlassung der Firma W. Märker in Güsten, und als deren Inhaber der Kaufmann Wolf Märker in Güsten eingetragen worden. Zerbst, den 22. Mai 1897. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Vogel.

Zexhst. 14923 Handelsrichterliche Bekanntmachung. Folio 377 des Handelsregisters ist heute die Firma

L. Köhler in Roßlau gelöscht worden. Zerbft, den 25. Mai 1897. Herzoglich Anbaltisches Amtsgericht. Vogel.

Genossenschafts⸗Register.

Ahaus. 14685 Beim Asbecker Spar und Darlehnskaffen verein ist in das Geno ssen aft ore gi ster eingetragen, daß an Stelle des ausscheidenden Vereinsvorstehers Anton Nettels der Oekonom Paul Eismann zu Asbeck als solcher gewäblt ist. Ahaus, den 18. Mai 1897. Königliches Amtsgericht.

Ansbach. 14697 Darlehens kassenverein Dombühl. Für den verstorbenen Bauern Georg Enes wurde der Bauer Leonhard Hezner dort als Stellvertreter des Vorstehers und der Bauer Johann Loscher dort als neuer Beisitzer in die Vorstandschaft gewählt. Ansbach, den 22. Mai 1897. Kal. Landgericht. K. f. H.-S. Der Vorsitzende: (L. S.) Kapp, Kgl. Ober ⸗Landesgerichts Rath.

Aschaffenburg. Sekanntmachung. [I46938] I) In der Generalversammlung des Darlehens⸗ kassenvereius Laufach vom 4. April 1897 wurde Bruno Geis, Landwirth von Laufach, statt des aus scheidenden Vorstandsmitgliedes Gustab Winter in den Vorstand gewählt. 2) In der Generalsersammlung des Darlehens⸗ kassenvereins Krausenbach vom 9. Mai 1897 wurde beschlossen, daß von jetzt ab die Veröffent- lichung der Bilanz nicht mehr im Fränkifchen Land⸗ wirth', sondern in der Verbandekundgabe“ statt. finden wird. Aschaffenburg, den 19. Mai 1897. Königl. Landgericht. Kammer für Handels sachen. Koeppel.

Renm. BSBekauntmachung. 14822 Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist im biesigen Genossenschaftsregister bei Nr. 75, woselbst der „Küdinghovener Spar- und Darle hns⸗

Posen, den 16. Mat 1897. Abtheisung 4.

Königliches Amtsgericht. TCenrret. 1c s, era Tell Dandeleregister ist. Blatt ii 23

eingetragen . Ausscheiden Schrieper zu Quaken

des Kaufmanns

Ger ender Schriever zu Quakenbrück errolgt.

Nicolaus 9. Mal 1807 t an Stelle des ausgeschiedenen Vor- hrück ist die offene Handels standsmitgliedes Servatius Lütz der zu Limperich

kassen· Verein eingetragene Genossenschaft mit ur beschränkter Haftpflicht“ mit n in Kübinz hoven vermerkt steht, folgende Eintragung

Durch Beschluß der Generalversammlung vom

wohnende Jacob Gödder; als Vorstandsmitglied ge⸗ wählt worden. ;

Bonn, den 18. Mai 1837. ;

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. R onn. Bekanntmachung. (114821

In unser Genossenschaftsregister ist beute unter Nr. 88 die Genossenschaft in Firma „Star und Ereditverein Godesberg eingetragene Ge⸗ noffenschaft mit beschränkter Saftpflicht.“ mit dem Sitz in Godesberg eingetragen und hierbei folgender Vermerk gemacht worden: ;

Der Genessenschaftsvertrag ift unfer Privatunter⸗ schrift abgeschloffen und datiert vom 28. April 1837 und befindet sich im Beilagebande. .

Der Zweck des Unternehmens ist: Die Hebung des Standes der Ackerbau und Gewerbetreibenden auf landwirthschaftlickem, kaufmännischem und in dustriellem Gebiet durch Darlehns⸗, Wöchsel⸗ und Dis kontogeschäfte unter erleichterten Bedingungen, Annahme von Depositen und Ersparnisse.

Der Vorstand besteht aus drei Mitgliedern, und zwar ans dem Vorfitzenden, dessen Stellvertreter und Kassierer.

Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden beigefügt werden. Die Zeichnung hat für alle den Verein be⸗ treffenden Geschäfte Dritten gegenũber verbindliche Kraft, wenn solche von mindestens zwei Vorstands⸗ mitgliedern erfolgt ist. Der Geschäͤftẽantheil eines jeden Genossen beträgt 250 6 Die Mitglieder können unter Zagtundelegung des 5 128 des Ge— nossenschaftsgesetzes als höchste Zahl 40 Geschäfts⸗ antbeile erwerben. Die Haftsumme beträgt 250 4

Alle öffentlichen Bekanntmachungen des Vereins erfolgen in der in Bonn erscheinenden Bonner Volkszeitung‘. Falls dieselbe eingeht, ist der Auf⸗ sichtsrath befugt, eine andere Zeitung an deren Stelle zu bestimmen.

Der Vorstand besteht aus folgenden Personen:

1) Gerhard Leuchtenberg, Rentner, als Vor⸗

sitzender, 5.

2) Theodor Rieck, Ackerer, als dessen Stell⸗

vertreter,

3) Friedrich Wilhelm Hohnen, Kaufmann, als

Kassi⸗rer, alle in Godesberg.

Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Bonn, den 19. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. 14686

KRottrop. Bekanntmachung.

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 6 die durch Statut vom 18. März 1897 ge⸗ bildete Genossenschaft Spar⸗ und Creditvereiu, eingetragene Genofsenschaft mit beschränkter Haftpflicht, mit dem Sitze zu Bottrop eingetragen.

Gegenstand des Unternehmens ist die Förderung des Erwerbes oder der Wirthschaft der Genossen, ins besondere durch: „I) Annahme und Verzinsung von Einlagen, Ein—⸗ ziehung geschäftlicher Forderungen der Genossen,

2) Gewährung von Kredit, Dis kontierung von Wechseln,

3) Ankauf von Rohmaterialien, Maschinen, Werk⸗ zeugen u. s. w. für die Genossen,

) Einrichungen für vortheilhaften Verkauf und Absatz ihrer gewerblichen Erzeugnisse,

5) Vermittelung in geschäftlichen Streitigkeiten.

Willenserklärungen und die Zeichnung der Firma durch den Vorftand müssen, um für die Genossenschaft Dritten gegenüber Rechteverbindlichkeit zu besitzen, durch zwei Vorstandsmitglieder beziehungsweise deren Stellvertreter erfolgen. Die von der Genossensckaft ausgehenden öffent- lichen Bekanntmachungen geschehen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmit⸗ gliedern beziehungsweise deren Stellrertretern. Die von dem Aufsichksrathe ausgehenden werden unter Nennung desselben von dem Vorsitzenden unterzeichnet. Die Bekanntmachungen erfolgen durch die Bottroper Volkszeitung. 2

Beim Eingehen dieses Blattes eder bei Ver— weigerung der Aufnahme hat der Vorstand mit Ge⸗ nebhmigung des Aufsichtsraths ein anderes Blatt zu beftimmen.

Die Mitglieder des Vorstandes sind:

1) der Uhrmacher Bernhard West,

2 der Metzgermeister Bernhard Bergermann

junior,

3) der Wirth Philipp Voßküber, sämmtlich zu Bottrop wohnbaft.

Die Haftsumme beträgt 209 Die böchste Zahl der Geschäftsantheile, auf welche ein Genosse sich betheiligen kann, beträgt 20. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Bottrop, den 21. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht.

Rredstedt. Bekanntmachung. (14657 In unser Genossenschaftsregister ist beute die durch Statut vom 15. April 1887 errichtete Genossen⸗ schaft „Spar und Darlehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Drelsdorf eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassen, Geschäftes zum Zweck: I der Gewährung von Darleben an die Genossen für ihren Geschãsts und Wirthschaftsbetrieb, 2) die Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter deren Firma, gezeichnet von zwei Vorstands— mitgliedern, durch das landwirthschiftliche Wochen- blatt für Schleswig Holstein (Kieh. Die Mitglieder des Vorstands sind: Höker und Landmann Cornelius Friedrichsen, Landmann Matthias Jacobsen und Landmann Emil Jensen, sämmtlich in Drelsdorf, Die Einsicht der Lifte der Genossen ist Jedem gestattet. Bredftedt, den 16. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht.

.

Cassel. (14688 Geu affenschafts⸗Register. Nr. LD. Firma: Allgemeiner Vorschuß⸗Verein ein⸗ getragene GSenossenschaft mit unbeschränkter 1 zu Casfel. Der i Julius üer zu Cassel ist gewählt als stellvertretendes Vorstan 2 6mitglied. Beschluß vom 158. Mai 1897.

Eichstätt. Bekanntmachung. 14689 Betreff: Tarlehenskafsenverein Sepberg. e. G. m. 1. S.

Durch Beschluß der Generalpersammlung vom 2. Mai 1897 ist an Stelle des Ingolstãdter Amts. blattes die Verbandskundgabe des Bayer. Landes. verbandes landwirtbschaftlicher Darlehenskassen vereine als Organ für die Bekanntmachungen des Vereins bestimmt worden.

Eichstätt, den 13. Mai 1897.

Der K. Landgerichts ⸗Präsident: Mayr.

Geldern. 14689

Durch Satzungen vom 17. Mai 1897 ist unter der Firma: „Molkerei Straelen, eingetragene Ge⸗ noffenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht eine Genoffenschaft mit dem Sitze zu Straelen (Niederrhein) gegründet worden. Gegenstand des Unternehmens ist e , m, n, . gemeinschaft⸗ liche Rechnung und Gefahr. Alle ekanntmachungen der Genossenschaft sind durch den Vorsteher der Ge⸗ nossenschaft zu unterzeichnen und baben in dem Blatt Katholischer Nierebote in Straelen zu erfolgen. Der Vorfstand besteht aus: 1) Johann Verberk in Vossum bei Straelen, Vorsteher, Johann Weyers in Auwel

kolaus Trieres in Vossum bei Straelen, ) Mathias Faets in Straelen, 5 Heinrich Tockeck in Beckholt bei Straelen. Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma der Genossenschaft die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Sie hat nur dann verbindliche Kraft, wenn sie con mindestens zwei Vorftande mitgliedern, einschließlich des Vor⸗ stehers oder dessen Stellvertreters geschehen ist. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienst⸗ stunden des Gerichts Jedem gestattet. Seldern, den 20. Mai 1897. Königliches Amtẽgericht.

Gross- Wartenberg. (14690

In unser Genossenschaftsregister ist bei dem unter Nr. 2 aufgefũhrten:

„Vorschußberein zu Groß. Wartenberg, eingetragene Genossenschaft mit unbeschräntter

vSafty flicht!, beute Folgendes eingetragen worden;

Der interimistische Kontroleur Uhrmachermeister Karl Goebel zu Groß Wartenberg ist an Stelle des abgesetzten bie herigen Kontreleurs Georg Weber durch die Generalversammlung vom 9. Mai 1897 endgältig als Kontroleur bezw. Vorstandsmitglied gewählt worden.

Groß · Wartenberg, den 15. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht.

Hamm, Westr. Bekanntmachung. 14591]

In unserem Genossensckaftsregister ist heute bei der unter Nr. I eingetragenen Genossenschaft Con⸗ sum⸗Verein Hamm vermerkt worden, das an Stelle der ausgeschiedenen Vorstands mitglieder Kauf⸗ mann Adolf Wulff jun, und Kaufmann Dietrich Merdtmann der Kreis Sekretär Robert Schmitt und der Kaufmann Franz Frieben, beide zu Hamm, zu Vorstandsmitgliedern gewählt sind.

Sanmm, den 13. Mai 1397.

Königlickes Amtsgericht.

Ino wm razlaw. 127001

In unser Genossenschafteregister ist beute bei Nr. 16, woselbst die „Molkerei Sreytagsheim eingetragene Genofsenschaft mit beschränkter . eingetragen stebt, Folgendes eingetragen worden:

Spxalte 4 An Stelle des rerstorbenen Vorstands mitgliedes Rudolph Timm ist als Vorsitzender des Vorstandes Eugen Bollmann zu Chlewisk und an Stelle des ausgeschiedenen Eduard Lotze als Stell—⸗ vertreter des Vorsitzenden Heinrich Dingerdiessen zu Ostwehr gewählt worden.

Inowrazlam, den 7. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht.

Kaiserslautern. 14818 Genoffenschaftsregistereintrãge.

Am 21. Mai 1897 wurde in das Genossenschaftt⸗ register des Kgl. Landgerichts Kaiserslautern einge⸗ tragen Spar und Darlehnskasse, eingetragene Senossenschaft wit unbeschränkter Haftpflicht. Dieselbe hat ihren Sitz in Imsweiler. Das Statut ist vom 9. Mai 1897 datiert. Die Mitglieder des Vorstandes sind; 1) Ludwig Limbacher, Mübhlbesitzer, Jakob Friedrich Guth, Lehrer, 3 Georg Nickel II.

rivatmann, 4) Philipp Staller, Landwirth alle in Imsweiler, 5) Conrad Fabian, Pfarrer in Gunders⸗ weiler.

SGegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar und Darlehnskaßengeschäftes zum Zwecke: I) der Gewährung von Darlehen an die Genossen für ihren Geschäfts. und Wirthschafts betrieb, 2) der Grleichte⸗ rung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Be⸗ lanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossen⸗ schast, gezeichnet von zwei Vorftandsmiigliedern, sie sind in dem zu Landau erscheinenden Rationellen Landwirth! aufzunehmen. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge—⸗ nossenschaft muß durch zwei Verstandemitglieder er⸗ folgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsberbindlich⸗ keit haben soll. Die Zeichnung geschiebt in der Weise, daß die Jicha den zu der Firma der Ge⸗ nossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Zugleich wird bekannt gegeben, daß die Einsicht der Gengssenlisten während der Dienststunden des Gerichts Jedermann gestattet ist. Als Vorstandsmitglieder des Otterbacher Dar⸗ leheuskassenvereins e. G. m. u. H. zu Oiter⸗ bach wurden an Stelle des Jakob Rudig der Lehrer 6. Erbelding in Otterbach und an Stelle des

dam Müller III. der Ackerer Jakob Menges II. in Erfenbach gewählt. Der Registereintrag bejũglich des Rudig und Müller wurde gelöscht. Kaiserslautern, den 22. Mai 1857.

Kgl. Landgerichts schreiberei. Mayer, Kgl. Ober Sekretär.

Katseher. Bekanntmachung. 14747 In unser Genossenschaftsregister ist bei dem unter Nr. 4 eingetragenen „Lan genau'er Darlehns kassen ⸗· Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ in Spalte 4 heut Folgendes eingetragen worden:

Die Vorstandamltglieder Robert Göhr, Bernhard

Eingetrazen an 19. Mai 1357. Amtsgericht Cassel.

Lehnert, Bernhard Maiß und Auguft Bannert sind aus dem Vorstande ausgeschieden, letztere drei sind in

bei Straelen, Stellvertreter des Vorstehers, 3) Ni⸗

den Vorfland wiedergewählt und für Robert Göhr ist der Lehrer Julius Rinke zu Fürstlich Langenau In den Vorstand neu gewäblt worden. . fufolge Verfügung vom 20. Mai 1897 am 20. Mai

1897. K er, den 20. Mai 1897. 6. Königliches Amtsgericht.

xeumittelwalde. Sekanntmachu9ng. 14693

In unser Genossenschaftsregifter ist folgende Gin tragung bewirkt worden:

Spalte 1. Nr. 5.

Sralte 2. Spar⸗ und Darlehnskasse, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschrãnkter daftpflicht.

Spalte 3. Dfsen.

Spalte 4. Statut vom 9. Mai 1897. Dasselbe befindet sich im Beilageband. . ;

Der Gegenstand des Unternebmens ist der Betrieb eines Spar und Darlebnskassengeschäfts zum Zwecke:

I) der Gewährung von Darlehn an die Ge⸗ 66 für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschafte« etrieb,

2) der Erleichterung der Geldanlage und Förde⸗ rung des Sparsinns. . .

Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genoffenschaft, gezeichzet von jwei Vorstands⸗ mitglied ern, in dem Groß⸗Wartenberger Kreis blatte.

Sie Willenserklärung und Zeichnung für die Ge noffenschaft muß durch zwei BVorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechte verbind lichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weife, daß die Zeichnenden zu der Firma der Ge⸗ nossenschaft ihre Namensunteischrift keifügen.

Der Vorstand besteht aus dem Direktor, dem Rendanten (Buch⸗ und Kassenführer) und drei weiteren Mitgliedern, von welchen eines als Stell= vertreter des Direltors ju bestellen ißt.

Die ge enwärtigen Vorstandsmitalieder sind:

1 936 Victor Graetz in Ossen Direktor, . ö Karl Heine in Ossen Rendant, astbausbesizer Felix Kober in Ossen Stellvertreter des Direktors, Freisteller Gottlieb Rother in Ossen,

835 Häusler Karl Trenkel in Ossen.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Wegen der weiteren Bestinmungen wird auf das Statut vom 9. Mai 1897 verwiesen, welches sich Blatt 4 der Akten über das Senossenschaftẽregister der Spar⸗ und Darlehuskaffe, eingetragene Genoffenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Offen befindet. . ‚.

Eingetragen am 20. Mai 1897 zufolge Verfügung vom 19. Mai 1857. ö

Neumittelwalde, den 19. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht.

Ostromwo. Sekauntmachung. 14499

Nach Statut vom 19. Mai 1887 wurde eine Ge— nossenschaft unter der Firma „Kank Kupieeki, eingetragene Genossenschaft mit beschrãnkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Oftrowo gegründet und beute in das Genossenschaftsregister eingetragen.

Gehenstand des Unternehmens ist Ertheilung per- sönlichen Kredits an die Mitglieder. Die von der Genoffenschaft ausgehenden Bekanntmachungen sind von zwei Vorstandsmitgliedern zu unterzeichnen und in die Gazeta Ostrowskan und falls diese eingeben follte, bis die Generalrersammlung ein anderes Blatt bestimmt, in eine in Ostrowo erscheinende Zeitschrift einzurücken. Die Haftsumme beträgt 600 Æ. Die höchste zulässige Zabl der Geschäftzantheile beträgt fünf. Bie Vorstandsmitglieder sind: R. Hulewicz, FJ. . Rowicki und B. Brylczynzki, sämmtlich in Sstrowo. Der Vorstand zeichnet für die Genossen⸗ schaft in der Weise, daß der Firma die Unterschriften der Zeichnenden beigefügt sind. Zwei. Vorstands⸗ mitglieder können rechtsverbindlich für die Genossen⸗ schaft zeichnen und dieselbe Dritten gegenüber ver— pflichten. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Ostrowo, den 21. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht.

Stade. Bekanntmachung. 14695

Bei der Meiereigenoffenschaft Kutenholz, ein- getragenen Genoffenschaft mit unbeschrankter Haftpflicht ist heute in das hiesige Genossenschaftẽ⸗ register eingetragen: . . .

An Stelle des ausgeschiedenen Viertel höfnerẽ 1 Fitschen in Kutenholl ist der Anbauer Jo⸗ ann Tomforde daselbst als Vorstandsmitglied ge⸗ wäblt worden.

Stade, den 18. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht. J.

Zeitz. Bekanntmachung. 14696

Im Genossenschastzregister ift unter Nr. 12 bei dem Consum · Verein zu Theißen eingetragenen Genoffenschaft mit beschränkter Haftpflicht am 22. Mai 1897 eingetragen: ! .

An Stelle des zur Jeit an Ausübung seiner Ge— schäfte els Vorftandsmitglied behinderten Karl Reuter ist bis 1. Oktober 1897 der Obersteiger Fr. Schröter als Vorstandsmitglied bestellt.

Zeitz, den 22. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht.

Zeichen⸗Register. Reichsgesetz vom 36. November 1874.

(Die ausländischen Zeichen werden unter Leipzig veroͤffentlicht .)

Aachen. (15074 Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 297 zu der Firma Butenberg, Heusch Æ Cie. in Aachen laut Betanntmachung in Nr. 127 des Deutschen Reichs Anzeigers von 1887 für Nadelfabrikate aller Art eingetragene Zeichen. Aachen, den 24. Mai 1897. . Königliches Amtsgericht. Abtheilung 5.

Chemnitꝝ. Als Marken sind gelöscht die unter Nr. 76 zu der irma Einsiedler Brauhaus EG. Schwalbe in infiedel laut Bekanntmachung in Nr. 78 des

Deutschen Reichs Anzeigers von 1887 für Bier

eingetragenen drei Zeichen.

Chemnitz, den 4. Mal 1897. Königliches Amtegericht. Abtheilung B Böhme.

14984)

Elberfeld. Ibo sz]

Als Marke ist Ciel das unter Nr. 214 zu der irma Fr. Boeddinghaus Wwe. K Sohn in lberfeid laut Bekanntmachung in Nr. 132 des Deutschen Reichs ⸗Anzeigers von 1877 für halb- wollene und ganzwollene Levent. mit Seide gemischte) Manufakturwaaren eingetragene Zeichen. Elberfeld, den 2. Mal 1897.

Königliches Amtsgericht.

Hamburgs. 13845 Als Marke ist gelõscht das unter Nr. bõd zu der Firma Gebr. Hailbronner in Hamburg laut Bekannt- machung in Nr. 153 des Deutschen Reichs. Anzeigers“ von 1885 fär Fleisckkonserven, Schmalz, Fleisch⸗

waaren und deren Verpackung eingetragene Zeichen. Hamburg, den 18. Mai 1897. Das Landgericht Hamburg.

Hamburs. 13846 Als Marke ist gelöscht das unter Nr. S889 zu der Firma P. Schaub in Hamburg, laut Bekannt- machung in Nr. 60 des Deutschen Reichs ˖ Anzeigers von 1887 für Fett und dessen Verpackung einge⸗ tragene Zeichen.

Hamburg, den 18. Mai 1897.

Das Landgericht Hamburg.

Heidelberg. 15075 Rr. 23 700. Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 3 zu der Firma N. Marx Söhne in Heidel⸗ berg laut Bekanntmachung in Nr. 272 des Deutschen Reichs ⸗Anzeigers von 1875 für Zigarrenverpackung eingetragene Zeichen. Heidelberg, 15. Mai 1897. Gr. Amtsgericht. Reichardt.

Heidelberg. 15076 Nr. 23 701. Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 14 des Zeichenregisters zu der Firma Thon⸗ warenfabrik Kühner Cie. in Ziegelhaufsen laut Bekanntmachung in Nr. 108 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers von 1886 eingetragene Zeichen. Heidelberg, 15. Mai 1897. Gr. Amtsgericht. Reich ardt.

Hei delbexs. J Nr. 23 702. Als Marken sind gelöscht die unter Nr. 4 des Zeichenregisters zu der Firma Friedr. Erhard in Leimen laut Bekanntmachung des Deutschen Reichs-Anzeigers in Nr. 289 von 1875, Nr. 74 von 18765 und Nr. 240 von 1883 für Zigarren eingetragenen Zeichen. Heidelberg, 15. Mai 1897. Gr. Amtsgericht. Reichardt.

Heidelberg. 15078 Nr. 23 703. Zu O3. 15 des Zeichenregisters: Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 15 zu der

Firma Wilhelm Geiger in Heidelberg lt. Be—

kanntmachung in Nr. 183 des Deutschen Reichs

Anzeigers von 1886 für Flaschenweine eingetragene

eichen. Heidelberg. 15. Mai 1897. Gr. Amtsgericht. Reichardt.

Heidelberg. . 150789 Nr. 23 704. Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 30 zu der Firma „F. Dippel“ in Heidelberg laut Bekanntmachung im Deutschen Reichs ⸗Anzeiger von 189 zur Verhütung von Rostbildung ein getragene Zeichen. ö. Heidelberg, 15. Mai 1897. Gr. Amtsgericht. Reichardt.

Heidelberg. . (l50S0] Nr. 24 260. Als Marke ist gelöscht das unter O. 3. 13 des Zeichenregisters zu der Firma Emil Rösler in Heidelberg laut Bekanntmachung in Nr. I58 des Deutschen Reichs Anzeigers von 1886 für Aufkleben auf Schachteln eingetragene Zeichen.

Heidelberg, 15. Mai 1897.

Gr. Amtsgericht. Reichardt. Leipzig. 14134

Als Marken sind gelösckt.

I) das unter Nr. 3846 für die . John Gosnell C Co. zu Landou in England laut Be— kanntmachang in Nr. 84 des „‚Deutschen Reicht ⸗An⸗ zeigers⸗ vom Jahre 1887 für Parfümerien ein— getragene Zeichen; . .

2 das unter Nr. 3948 für die Firma Holz-. aprels CompositionsCompanxꝶ, Limited zu Reweaftle in England laut Bekanntmachung in Rr. 100 des Deutschen Reichs Anzeigers vom Jahre 15887 für Firniß ꝛc. eingetragene Zeichen;

3 das unter Nr. 3966 für die Firma Kron⸗ staedter Bergbau und Hütten⸗Aktien⸗Verein zu Budapest in Desterreich laut Bekanntmachung in Rr. 100 des „Deutschen Reichs Anzeigers! vom Jahre 1887 für Eisen eingetragene Zeichen; ;

H das unter Nr. 3576 für die Firma Louis Richard zu Tramlingen in der Schweiz laut Be— kanntmachung in Nr. 100 des Deutschen Reichs⸗ . vom Jahre 1887 für Uhren eingetragene

eichen; . ꝛ⸗

ö. 5) das unter Nr. 3971 für die Firma Philibert Bourquin zu Villeret in der Schweiz laut Be— kanntmachung in Nr. 195 des Deutschen Reichs Anzeigers vom Jahre 1887 für Taschenuhrenwerke ꝛe. eingetragene Zeichen; . .

6) Las unfer Rr. 3972 für die Firma Bonh Ste rréres zu Pefeux in der Schweiz laut Bekannt⸗ machung in Nr. 155 des „Deutschen Reichs. An- zeigerz vom Jahre 1887 für Taschenuhrengehäuse ꝛc. eingetragene Zeichen.

Leipzig, den 18. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht. Abth. Lb. Ste in berger.

Nittel v alde. 13844 Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 2) 7 zu der Firma: Weberei Schönfeld, Kauffmann K Comp. ju Schönfeld laut Bekanntmachung im Deutschen Reichs ⸗Anzeiger von 1888 für Gewebe eingetragene Zeichen. Mittelwalde, den 17. Mai 1897.

stõnigliches Amtsgericht.

Muster⸗Register.

(Die außländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) Chemnitꝝ. 14983 In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 2850. Firma Weg Söhne in Chemnitz; ein verschlossener Umschlag, entbaltend 4 litho⸗ graphierte Bänder und 1 Vignette, Flächenerzeugnisse, Sckutzfrist 3 Jabre, angemeldet am 5. Aptil 1897, Nachmittags 3 Uhr. Nr. 2851. Firma Eduard Lohse in Chemnitz; ein versiegeltes Packet, enthaltend 35 Muster für Möõbel⸗ und Gardinenstoffe, Flãchener; eugnisse, Fabrik⸗ nummern 4264 4268, 6973, 69874, 6997, 7044, 7062, 7064, 7056, 76079, 7088, 7091 - 7093, 7096, 7098-7103, 7115, 7116, 7119, 7120, 7122, 7134, 7135, 7139, 7141, 7148, 7155, Schutzfrist 3 Jahre, * am 8. April 1897, Vormittazs 8 Uhr.

r. 2852. Firma Bernhard Reichel in Reichenbrand; ein verschlossener Umschlag, ent- kaltend ein litbographiertes Band, Flächenerzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. Axril 1897, Vormittags 16 Uhr.

Nr. 2853. Firma Paul Kohl in Chemnitz; ein verfiegeltes Packet, enthaltend einen Karton zur Aufnahme von Postlarten, Kurerts und ähnlichen Objekten, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. April 1397, Nachmittags 5 Uhr. Rr. 2854. Friedrich Louis Straube, Kauf⸗ mann in Chemnitz; ein Eisenbahnfabrplan für 866 in mehrfarbigem Druck mit Markierung der 4. genklasse, der Postzũůge und der Ankunfts⸗ zeit der Züge, Flächenerzeugniß, Schutz frist 3 Jahre, e ,. am 15. April 1897, Vormittags 160 Uhr.

r. 2855. Carl Wilhelm Neubert, Fabrikant in Reichenbrand; ein versiegelter Umschlag, ent⸗ haltend ein Muster für Petinetmanschetten zu Hand—⸗ schuhen, Flächenerzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 15. April 1897, Nachmittags 3 Uhr. Nr. 2856. Gustav Richard Schiefer, Agent in Chemnitz; ein verschlossener Umschlag, enthaltend 4 ringartige Kappen zu Vruckkapfen, plaflische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. April 1897, Nachmittags 33 Uhr.

Nr. 2857. August Drechsler, Fabrikant in Chemnitz; ein bersiegelter Uniscklag, enthaltend eixke Grabfigur (in Abbildung), plastisches Erzeugniß, Fabrikaummer D 112, Schutzfrist 10 Jahre, an⸗ gemeldet am 20. April 1897, Nachmittags 46 Uhr.

Nr. 2858. Firma J. M. SEisenstuck in Chemnitz; ein bersiegeltes Packet, enthaltend ein Strumpfstoff auster, Flächenerzeugniß, Schutzftist 3 Jahre, angemeldet am 21. April 1897, Nach⸗ mittags 5 Uhr.

Nr. 2859. Firma J. G. Rau in Kappel; ein Packet, enthaltend 9 gestickte Pertierenmuster, Flãchen⸗ erzeugnisse, Fabriknummern 501 - 507, 503, 510. Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. April 1897,

Vormittags 11 Ußbr.

Nr. 2560. Firma Adolph Wagner in Shemnitz; ein versiegeltes Packet, enthaltend 50 Kronleuchter, Ampeln, Laternen und Wandarme (in Abbildung), plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 180, 181, 265, 396, 456, 481, 484, 511, 512, 740, S834, 1010, 1133, 1457, 1455, 1460, 1584, 2009, 2014, 2024, 2034, 20372, 2037 b, 2042 - 2049, 5004 022, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. April 1897, Vormittags 11 Uhr.

Nr. 2861. Firma Adolph Wagner in Chemnitz; ein verstegelles Packet, enthaltend 50 Kronleuchter, Ampeln und Wandarme (in Ab⸗ bildung), plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 173— 175, 264, 450-452, 513, 530, 542. 543, 547, 679, 684, 685, 714, 814, 816, S5, gos, 917, 1043 16049, 1057 - 1064, 1066 - 10685, 1072 - 1074, 1079— 1081, 1090, 1407, 1410 - 1412, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. April 1897, Vor⸗ mittags 11 Uhr.

Nr. 2862. Firma Carl Paul in Siegmar; ein Umschlag, enthaltend 2eiserne Oefen (in Ab⸗ bildung), vlastische Erzeugnisse. Schutzfrist 10 Jahre, angemeldet am 22. Axril 1897, Nachmittags 3 Uhr.

Nr. 2353. Firma Ernst Bößneck in Chemnitz; ein Umschlag, enthaltend 2 Muster von Frauen—⸗ bezw. Kinderstrümpfen, Flächenerzeugnisse, Fabrik nummern 111, 112, Schußtzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. April 1897, Nachmittags 3 Uhr 6 Minuten.

Nr. 2864. Firma Wilhelm Vagel in Chemnitz; ein veisiegeltes Packet, enthaltend 50 Muster für Möbel stoffe, Gardinen und Decken, Flächegerzeugnisse, Fabriknummern 7255 7704, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. April 1857, Nachmittags 4 Uhr.

Chemnitz, am 22. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht. Abthl. B. Böhme.

Konkurse.

(14855 Bekanntmachung.

Das Königliche Amtsgericht Augsburg hat mit Beschluß vom 214. Mai 1867, Nachmittags 6 Uhr, auf Antrag des Gemeinschuldners über das Ver⸗ mögen des Ziegeleibesitzers Friedrich Hauck in Göggingen das Konkursverfahren eröffnet, den Rechts⸗ ,. Ludwig Bauer hier zum Konkursverwalter ernannt, zur Anmeldung der Konkursforderungen, welche bei dem unterfertigten Gerichte mündlich oder schriftlich zu erfolgen hat, eine Frist bis zum Montag, den 21. Juni E897, einschlüssig festgesetzt, Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, die Bestellung eines Gläubigerausschusses und die in 126 125 der Konkursordnung enthaltenen Fragen, sowie den allgemeinen Prüfungstermin auf Mittwoch, den 309. Juni 18927, Vormittags 9 Utzr, im diesgerichtlichen Sitzungs saale Nr. L links parterre anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Kon⸗ kursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmafse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, sowie von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis längstens Montag, den 21. Juni 1897, Anzeige zu erstatten.

Augsburg, den 25. Mai 1397.

Gerichtẽschreiberei des Kęl. Amtsgerichts. Der Kgl. Sekretär: Frey berger.

Fonkursnerfahrer. . Vermögen des Schneidermeisters

(150731 Ueber das

1897, Vermittass 10 Uhr, das Konkarsversahren er-

öffnet. Der Rentier Ulrich in Bergen a. R. wird jum Konkurgoerwalter ernannt. Konkurs forderungen sind bis jum 1. Juli 1897 bei dem Gerichte anz⸗ melden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die W8ahn eines anderen Verwalters, sewie äber die Bestellung eines Släubigerausschuses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den g. Juni 1897, Vormittags LL Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen anf den 24. Juli 1897, Vormittags II Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ örige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder jzu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und ven den Forde⸗ rungen, für welche sie aus der Sache abge⸗ sonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Tenkursverwalter bis zum 15. Juni 1897 Anzeige zu machen.

Königliches Amtsgericht zu Bergen a. Rügen.

(14852 Ueber das Vermögen des Delikateßwaaren⸗ händlers August Blaurock hier, Potsdamer⸗ straße 11 (Geschäftslokale zu Berlin: Brunnen⸗ traße 183 und Greifswalderstraße 3), ist heute, Nach⸗ mittags 121 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter ist der Kaufmann W. Goedel jun. hier, Kurfürstenstraße 08a. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 1. Juli 1897. Erste Gläu⸗ bigerversammlung am 25. Juni E897, Vor- mittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 23. Juli 1897, Vormittags II Uhr, Spreestraße 3 B., I Treppe, Zimmer 57. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 19. Juni 1897. Charlottenburg, den 25. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 14. (14837 Bekanntmachung. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Boles⸗ laus Zielinsti, in Firma „Gottl. Ferd. Klatt's Nachf.“ hier, ist heute, am 19. Mai 1897, Vor⸗ mittags 1161 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann G. Schwantes hier. Dffener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 30. Juni 1897. Anmeldefrist bis zum 30. Juni 1897. Erste Gläubigerversammlung den 14. Juni 1897, Vormittags 9 Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin am ü 6. Juli 1s9g7, Vormittags LOuhr.

Czarnikau, den 19. Mai 1897.

Ziarneeki, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

14856

Ueber den Nachlaß des Schuhmachermeifters Friedrich August Schliebe in Kohren wird beute, am 25. Mai 1897, Vormittags 411 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Lokal⸗ richter Steglich in Kohren. Anmeldefrist bis zum 21. Junk 1857. Termin zur Wahl eines etw. anderen Verwalters und eines Gläubigerausschusses, ferner nach §120 d. Konk.-O. und Prüfung? termin den 28. Juni 18927, Vormittags 11 Utzr. Offener Arrest (Konk.O. § 108), Anzeigefrist bis zum 14. Juni 1897. .

Königliches Amtsgericht zu Frohburg. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Kertz scher.

14872 K. W. Amtsgericht Gaildorf.

Ueber das Vermögen des Söldners Michael Bauer in Mittelbronn, Gde. Frickenhofen, wurde am 22. Mai 1897, Nachmittags 6 Uhr, das Konkurs— verfahren eröffnet. Konkursverwalter Amtsnotar Krayl in Gschwend. Anmeldefrist bis 19. Juni 1897. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 28. Juni 1897, Nach- mittags 3 Uhr. Offener Arrest und Anzeigeftist bis 19. Juni 1897.

Den 24. Mai 1897.

Amtsgerichtsschreiber Drössel.

14859 Conkurseröffnung.

Neber das Vermögen des Zigarrenhändlers Johannes Troitzsch in Halle a. S., Glauchaer⸗ straße 79, ist durch Beschluß des Königlichen Amts— gerichts, Abtheilung 7, zu Halle a. S. am 25. Mai 1897, Vormittags 111 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: der Kaufmann Franz Krug in Halle g. S., Rannischestraße Nr. 12. Offener Arrest mit Anzeigefrist und Frist zur An—= meldung der Konkursforderungen bis einschließlich den 2. Juli 1897. Erste Gläubigerversammlung den 23. Juni E897, Vormittags IH ir. allgemeiner Prüfungstermin den 20. Juni 1897. Vormittags EI Uhr, Zimmer Nr. 31.

Halle a. S., den 35. Mai 1897.

Große, Kanzlei⸗ Rath, Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

14551 gtonkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kleinhändlers Theodor Peters in Kleve wird heute, am 25. Mai 1597, Vormittags 113 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Geschäftsmann J. C. Deidelhoff in Kleve wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs—⸗ forderungen sind bis zum 1. Juli 1897 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassang über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellusg eines Gläubigerausschuffes und eintretenden Falls über die in 120 der Konkursordnung bezeich⸗ neten Gegenstande auf den E15. Juni 1897, Vormittags II Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 18. Juli E897, Vormittags LI Utr, vor dem unter- zeichneten Gerichte, im Schloßgebäude hierselbst, Zimmer Nr. 2, Termin anberaumt. Allen Per⸗ sonen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitbz haben oder zur Konkurs masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Ee= meinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, ven dem Besize der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nebmen, dem Konkureverwalter bis zum 15. Jani 1897 Anzeige zu machen

Mag Berg in Putbus wird Feute, am 21. Rai!

Königliches Amtsgericht I. zu Kleve.

14858 onkursverfahren. Ueber das Vermögen des Handschuhfabrikanten Franz Louis Willisch in Wüstenbrand wird