dd
.
w
ö . Taler, . . . — dre --=, de, der.
, — — — K k 3
K
Bendix Jensen eingetragen steht, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens haben Antrag⸗ steller zu tragen.
Bessell.
(15043 Bekanntmachung. 3. Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist für Recht erkannt worden:
J. 17 Die Waisenkasse in Jexau und deren Rechte. nachfolger, sowie die Grenadier Hampel'schen Kinder und die Berechtigten zur Bauer Buchwald'schen Masse sowie ihre Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die auf dem Blatte des dem Guts besizer Sustav Becker in Jexau gehörigen Grund⸗ stücks Nr. 5 Jexau auf Grund des Protokolls vom 16. April 1866 in Abtheilung II Nr 1 eingetragene Post von 16 Thaler 12 Sgr. und von 4 Thaler nebst Zinsen, . . .
6 Kattunfabrikant Friedrich Wilhelm Köchel in Ober⸗Peilau und seine Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die für den 2c. Köchel auf dem Blatte des der verwittweten Stellenbesitzerin Mathilde Pohl, geb. Krautwald, in Petrigau ge— börigen Grundstücks Nr. 29 Petrigau Veterkau) in Abtheilung 111 umgeschriebenen Posten, nämlich
a. unter Nr. 4 — 200 Thlr. zu o/o verzinslich, eingetragen auf Grund der Schuldurkunde vom 24. März 1823 ex decreto vom 15. August 1825
b. unter Nr. 8 — 100 Thlr. Darlehn, zu fünf Prozent verzinslich, eingetragen auf Grund der Schuld ˖ urkunde und Verfügung vom 3. November 1827,
c. unter Nr. 12 — 100 Thlr. zu 8 oh verzinslich eingetragen auf Grund der Hypothekenbestellung vom 16. und der Verfügung vom 17. Juli 1832,
d. unter Nr. 13 — 100 Thlr. Darlehn zu 40 verzinslich, eingetragen auf Grund der Verhandlung und Verfügung vom 10. März 1837,
3) Franz Klinkert und dessen Töchter und deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die in Abtheilung III Nr. I des der Wittwe Louise Scholz, geb. Werner, und der sieben Geschwister Scholjz, Traugott, Ernestine, verehelichte Kunert, Karl, Ernst, Paul, Luife und Emma, gehörigen Grundstücks Nr. 46b Töppendorf eingetragene Restpost von 48 Thaler rückständige Kaufgelder mit 40/0 xer⸗ zinslich, aus dem Dokumente vom 26. und der Ver— fügung vom 30. Oktober 1849 eingetragen,
) der Gottlieb Kienast und dessen Rechtsnach⸗ folger werden mit ihren Ansprüchen auf die in Ab— tbeilung II Nr. 1 des dem Gutsbesitzer Gustav Weymann in Arnsdorf gehörigen Grundstücks Nr. 4 Mittel Arnsdorf eingetragene Post von 17 Thlr. 13 Sgr. 4 Pfg. Kaufgelderrest aus dem Kaufvertrage vom 28. April und J. November 1808 ex decreto vom 9. November 1808 eingetragen, ausgeschlossen.
II. Folgende Hypothekenurkunden:
1) die Hppothekenurkunde über 509 Thlr. vor⸗ läufiges elterliches Erbtbeil des Karl Reisewitz, mit 5 oo verzinelich, umgeschrieben für Frau Rechtsanwalt Margarethe Bleisch, geborene Schmidt, auf Grund der Verhandlung vom 10. Juli 1863 zufolge Ver⸗ fügung vom 19. September 1863 und laut notarieller Urkunde vom 7. Januar 1873 an den Pastor emer. Carl Weymann in Arnsdorf, Kreis Strehlen, zediert, in Abtheilung III Nr. 5 bejw. 1 bezw. 1 des dem Richard Trautmann und dessen Ehefrau Ernestine, 6. Weymann, gebörigen Grundstücke Nr. 2 Mittel ˖
rusdorf, Nr. 01 und 12 Ober ˖⸗Arnsdorf eingetragen, gebildet aus den Verträgen vom 21. Januar und 28. Oktober 1852 und den Hypothekenscheinen vom 27. September 1852,
Y die Hvpothekenurkunde über 200 Thlr. Kauf⸗ gelder zu 4 0ο verzinslich, eingetragen für die Wittwe Rösner, Johanna Elisabetb, geb. Steinert, und den Karl Gottlieb Rösner in Großburg aus dem gericht lichen Vertrag vom 9. Februar 1852 zufolge Ver⸗ fügung vom 24. April 1852 in Abtheilung 111 Nr. 1 des dem Kaufmann Julius Rösner in Großburg ge— hörigen Grundstücks Nr. 49 Großburg, gebildet aus der Verhandlunz vom 9. Februar 1852 und dem Hvpothekenschein vom 24. April 1852,
3) die Hypothekenurkunde über 94 Thlr. 15 Sgr. AM Pf. Muttererbtheil und 48 Thlr. Zinsen der Susanna Maria Rabsch, mit 5 o seit Weihnachten 1827 verzinslich, eingetragen auf Grund des Erb⸗ rezessss vom 27. März 1828 zufolge Verfügung vom 25. Mai 1828 in Abtheilung II Nr. 4 des der verebelichten Gutsbesitzerin Anna Trautmann, ver⸗ wittwet gewesenen Hübner, in Striege gehörigen Grundstücks Nr. 11 Striege, gebildet aus dem vor⸗ bezeichneten Erbrezeß und dem Sypothekenschein vom 28. Mai 1828,
) die Hypothekenurkunde über 250 Thlr. Darlehn, mit 50 seit 1. Oktober 1869 verzinslich, eingetragen für die evangelische Kirche in Steinkirche auf Grund der Schuldurkunde vom 7. am 9. Oktober 1869 in Abtheilung III Nr. 1 des dem Fuhrwerksbesitzer Gottlieb Walter in Krummendorf gehörigen Grund⸗ stücks Nr. 24 Krummendorf und in Abtheilung III Nr. 11 des dem Gutebesitzer Karl Lux in Riegers⸗ dorf gehörigen Grundstücks Nr. 75 Krummendorf, gebildet aus der Schuldurkunde vom 7. Okteber 1869 und dem Hypothekenbuchsauszuge vom 11. Ok— tober 1869, werden für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebots verfahrens werden den Antragsellern auferlegt.
Strehlen, den 22. Mai 1897.
Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 19. Mai 1897.
Specking, Gerichtsschreiber.
In der Aufgebot sache Breuing erkennt das Königliche Amtsgericht zu Borken durch den Amts⸗ richter Vogelsang für Recht:
1) die unbekannten Berechtigten folgender im Grundbuch von Ramsdorf Band 238 Blatt 253 Abtheilung II unter Nr. J eingetragenen Post: der sogenannte Barms feld Naturaljebhnte, haftend auf dem Grundstücke Nr. 7 des Titelblatts für die Wittwe Anton Röhling za Ramedorf zu t, der Wittwe Friedr. Jos. Rave daselbst zu 4. den Amt⸗
15047]
mann Werner Rave daselbst zu t, die Meßfundation
des zeitigen Kaplans daselbsft zu für die Wittwe Anton Loer daselbst zu n / in, eingetragen zufolge Ver⸗ fägung vom 21. Februar 1850, von welcher Post der H-Antheil der Wetwe Friedr. Joseyh Rave laut notariellen Vertrages vom 14. April 1847 dem
astor Franz Anton Kirch zu Wesecke ütertragen und
der Artbeil des zeitigen Ftaplans zu Ram? zor am 17. Juni 1891 gelöscht ist, werden mit ihren An⸗ spruüchen auf diese Pofst ausgeschlossen;
7 den bekannten Berechtigten, nämlich:
a dem Rentner Wilbelm Glandorf zu Münster,
den miacrennen Rare ju Borken, Kinder der
verstorbenen Eheleute Eduard und a Nacke dafelbst, bevormundet durch den Landg his. Rath Ca5par Nacke zu Münster i. W.,
c. den Kommis Otto Rave zu Borken
d. den Kaufmann Florenz Rave dafelbft. werden ihre Rechte auf 8 vorbehalten.
Borken i. W., den 19. Mai 1897.
Königliches Amtsgericht.
156044 Bekanntmachung. ; Durch Ausschlußurtel vom heutigen Tage sind die Rechtsnachfelger des zu Danzig verstorbenen Rentiers Michael Rehberg mit ihren Ansprüchen auf die für denfelben auf dem Grundstücke Jatzlow Blatt Nr. 1 Abthi. II Nr. 16 eingetragene Judikatforderung von 307 44 30 3, wovon 300 4 vom 15. Sey tember 1874 ab zu 5 oo jährlich verninslich, der Rest dagegen unverzinslich ist, nebst Kosten aus dem Er⸗ kenntnisse des Königl. Kreisgerichts zu Lauenburg vom 1. Dejember 1874 und der Requisition des Ptozeßrichters vom 8. Februar 1875. auẽgeschlossen. Lauenburg i. P., den 19. Mai 1897. Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 12. Mai 1897. Kloppenburg, Gerichtsschreiber.
In Sachen, betreffend das Aufgebot der unten genannten Hypothekenposten bezw. einer Svpotheken⸗ Urkunde, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Steinheim durch den Gerichts. Assessor Scheibner für Recht:
1506]
nachfolger werden mit ihren Rechten auf folgende zum Zweck der Löschung im Grundbuche aufgebotene Posten ausgeschlossen: J
a. des im Grundbuche von Steinheim Band 8 Blatt 398 Abtheilung 1III Nr. I eingetragenen Dar- lehns von 50 Thalern nebst 5 o Zinsen sür Anton Selsfen zu Godelheim ex oblig. 36. Dezember 1810 bezw. 6. Juli 1830, eingetragen ex deer. D. 10. April 1846; h
b. des im Grundbuche von Lügde früher Vol. 6 Fol. 450 jetzt Bd. 2 Bl. 77 unter Abtheilung 111 Nr. eingetragenen Darlehns von 65 Thalern nebst Ho/o Zinsfen für Nagelschmied Joh. Gödding zu Lügde es oblig. 2. April 1860, eingetragen es D. 17. April 1866.
2) Die über die im Grundbuche von Sandebeck Vol. 2 Fol. 62 Abtheilung III Nr. 1 eingetragene Post — 10 Thaler und ein Schrein Absindung aus der Urkunde de 12. September 1829 resp. Nachtrag de 18. Juni 1836 für die Wilhelmine Böke zu Sandebeck, eingetragen auf die Grundstücke ad 1-5 (Titelblatt?) zufolge Verfügung vom 27. Oktober 18413 — gebildete Hvpothekenurkunde bezw. der hier⸗ 3 23 Rekognitionsschein werden für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Verfahrens werden den Antrag— stellern auferlegt.
15318 Oeffentliche Zustellung. R. 273. 97. G. K. 20.
Die verehelichte Born, Marie Louise, geb. Schulz, zu Spandau, Mittelstr. 18, Prozeßbevollmächtigter Rechtfs anwalt Davidsohn hier, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Schlosser Karl Louis Born, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlaffung mit dem Antrage, das Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die Zwanzigste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Jüdenstr. 59, ILTr. Zimmer 139, auf den 223. Oktober 1897, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 139. Mai 1897.
. Lehmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 20.
(156001 Deffentliche Zustellung. R. 101. 97. C. K. 20.
Die Frau Emilie Hoffmann, geb. Scheffler, zu Berlin, Rigaerstr. 6, Prozeßbevollmächtigter Rechte anwalt Raatz hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Schneider Ludwig Hoffmann, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten von neuem zur münd—⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zwanzigste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts L zu Berlin, Jüdenstr. 59, IL Tr, Zimmer 139, auf den 10. Juli 1897, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 21. Mai 1887.
. Lehmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 20.
15316) Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Alwine Käkow zu Friedenau, Hedwig⸗ straße 17, vertreten durch den Rechtsanwalt Schachtel zu Berlin, Frankfurter Allee 4, klagt gegen ihren Ehemann, den Maler Ernst Ftäkow, zuletzt in Friedenau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bös⸗ licher Verlassung in den Akten J. R. S0. 97 mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstre ts vor die erfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 11 zu Berlin, Hallesches Ufer 289/31, Zimmer 33, 1 Treppe, auf den 23. Oktober 1897, Vormit⸗ tags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zam Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 22. Mai 1857.
Schulz, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 11. Zivilkammer J.
15317 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Frannska Mari⸗ Henriette Ortmann, geb. Bischoff, Fier, vertreten durch den Rechtsanwalt Hr. Obernec bier, klagt gegen ibren Ehemann, den Tischler Jokann Bernhard Paul Ortmann, zuletzt in Berlin, jet unbekannten Aufenthalts, wegen bös licher Verlassung und Ver agung des Unterhalts, mit dem Antrage auf Ghescheitung: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ghe zu trennen und ken Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mändlichen Verhandlung des Rechtsftreits ver die 21. Zivilkammer des Köoͤniglichen Landgerichts 1 zu
*.
1) Die unbekannten Gläubiger und deren Rechts!
mittag ;
(15598 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Henriette Borkowski, geb. Zakrzewski, fruher in Dirschau, jetzt in Hohenstein, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Jacoby in Danzig, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Johann Bor⸗ komwski, zuletzt in Dirschau wohnhaft, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Chescheidung wegen bös licher Verlassung, mit dem Antrage; das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Be—⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig auf den 15. Oktober 1897, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Danzig, den 25. Mai 1897.
Pe ssier, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Landgericht Hamburg.
15697 Oeffentliche Zustellung. ;
Die Ehefrau Caroline Friederike Wilhelmine Reimers, geb. Mordhorst, zu Hamburg, Brauer knechtsgraben Hof 37, 86 1111, vertreten durch Rechtsanwalte Pres. Kleinschmidt und Sthamer, welche gegen ihren Ehemann Carl Dietrich Reimers, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe— bruchs bezw. böslicher Verlassung klagt, ladet den Beklagten zur weiteren mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die V. Zivilkammer des Landgerichts zu Hamburg (RathhausJ auf den 14. Juli 1897, Vormittags 97 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.
Hamburg, den 26. Mai 1897. .
W. Kuers, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
lb599 Bekanntmachung. .
In Sachen der Flaschnersfrau Jette Zischer da— hier, vertreten durch Rechtsanwalt Frankenburger, gegen den Flaschner Mathäus Zischer, früher da— hier, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung der III. gin eta e, des K. Landgerichts Nürnberg vom Samstag, den 18. Sep- tember 1897, Vormittags sz Uhr, bestimmt, wozu Beklagter geladen wird mit der Aufforderung, rechtzeitig einen bei dem diesseitigen K. Landgerichte zugelaffenen Rechtsanwalt zu bestellen. Klägerischer Anwalt wird beantragen, zu erkennen:
J. Die Ehe der Streitstheile wird dem Bande nach getrennt. k
JI. Der Beklagte wird für den allein schuldigen Tbeil erklärt und hat die Prozeßkoften zu tragen.
Nürnberg, 25. Mai 1897.
Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts. Der K. Ober Sekretãr: (L. S.) Reitz.
156311 Oeffentliche Zuftellung.
Die Ehefrau des Kaujmanns Richard Peters, Clara, geb. Kaping, zu Elberfeld, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz Rath Bloem, klagt gegen deren Ehemann den Kaufmann Richard Peters, früher zu Elberfeld, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltẽ⸗ ort, wegen Beleidigung und Mißbandlung, mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zieilkammer des Königli ben Landgerichts zu Elber⸗ feld auf den 8. Oktober 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Äuszug der Klage bekannt gemacht.
Schäã fer,
Gerichteschreiber des Keniglichen Landgerichts.
(14612 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Ehefrau des früheren Kaufmanns Friedrich Oskar Jacob, Anna Marie, geb. Rothe, zu Borna, Prozeßbevellmächtigter Rechtsanwalt Pr. 2. van Biema, gegen ihren Ehemann den früheren Kaufmann Friedrich Oscar Jacob früher zu Hannover, Gleockseestraße 5, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin, nach⸗ dem in der Sitzung vom 21. Mai 1897 die öffent⸗ liche Zustellung bewilligt ist, den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Hannover auf den 4. Oktober 1897, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht.
Hannover, den 21. Mai 1897.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
14606 Oeffentliche Zustellung.
Nr. 5772. Die Elisabeth Friederike, geb. Wölper, Ehefrau des Lithographen Albert Sauter in Konstanz, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Hauser, klagt gegen ihren Ehemann, zur Zeit an unbekannten Orten ab— wesend, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ebescheidung, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivil ; kammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Kon⸗ stanz auf Mittwoch, den 13. Ottober 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zastellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Konstanz, den 21. Mai 1897.
. Winkler, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
153121 Oeffentliche Zuftellung.
Die verehelichte Bergmann Hertling, Johanne Rostye, geb. Schellnack, u Weißenfels, Prozeß⸗ bevollmãchtigter: Rechts anwalt Remertz zu Naum⸗ burg a. S', klagt gegen ihren Ehemann, den Berg⸗
.
mann Gottfried Friedrich, genannt Franz Gertling. üher zu Weißenfels, jetzt in unbekannter Abwesen- eit, unter der Ee, daß er die Klägerin am 18. Dktober 1575 beimlich verlaffen, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten , den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Naumburg a. S. auf den 29. COrtober 18897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage mit dem Bemer ken bekannt gemacht, daß die Einlassungsfrist auf eine Woche abgekůũrzt ist.
Naumburg a. . 22. Mai 1897.
ebel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(15315 Oeffentliche Zustellung.
1) Die Wilhelmine verehel. Vorberger, geb. Tunger, in Plauen,
2) die Emma Anna verehel. Siegel, geb. Espig, in Jägersgrün,
beide vertreten durch den Rechtsanwalt von Ein⸗ siedel in Plauen,
3) die Friederike Auguste verehel. Schwarz, geb. Mühlfriedel, in Untermarxgrün,
vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Jesumann in Plauen,
I die Auguste Pauline verehel. Taubennest, geb. Seyfarth, in Reichenbach,
vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Merz in Plauen,
klagen gegen
zu 1 den Handarbeiter Johann Friedrich Robeit Vorberger, früher in Plauen,
zu 2 den Tischler Robert Emil Siegel, früher in Jägersgrũn,
zu 3 den Tuchmacher Gustar Hermann Schwarz, früher in Hartmannsgrün bei Del niz
zu 4 den Fabrikarbeiter Hermann Louis Tauben⸗ neft, früber in Reichenbach, zuletzt in Paterson im Staate New⸗Jork, Nord ⸗Amerika,
sämmtlich unbekannten Aufenthalts, wegen bös licher Verlassung, mit dem Antrage auf Scheidung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe, und laden die zu 1-4 genannten Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Ziwil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Plauen auf den 28. Oktober 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, Je einen bei dem genannten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Iwecke der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht.
Plauen i. V., am 26. Mai 1897.
Der Gerichtsschreiber der J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts: Meichsner, Sekretär.
(15314 Oeffentliche Zuftellung.
Die Arbeiterfrau Krumhus (auch ztrum haus ge⸗ nannt), Friederike Wilhelmine Christine, geb. Ziegen⸗ bein, zu Stettin, Verbindungestraße Nr. 13, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Strelitz zu Stentin, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Johann Wilhelm Ferdinand Krumhus (auch Krumhgaus genannt), früher zu Stettin, jetzt unbekannten Anf ⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß ibr Ehemann si böslich verlassen habe und ibr den Unterhalt versage, mit dem Antrage auf CEhescheidung: die Che der Parteien zu trennen und den Ehemann für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stettin, Zimmer 18, auf den 20. Oktober 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Stettin, den 20. Mai 1897.
Schul
. ul, Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.
I5313! Oeffentliche ,,,
Die Ehefrau des Schloffers Ludwig Ochoßky, Kuni= gunde, geborene Berger, zu Straßburg Kronenburg, ver⸗ kreten durch Rechtsanwalt Dr. Zschweigert, klagt gegen ibren Ehemann, den Schlossser Luc wig Ochotzky, zuletzt zu Straßburg⸗Kronenburg, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, wegen Mißhand lung und schwerer Beleidigung, mitdem Antrage auf Trennung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe und Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Tragung der Prozeß- kosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivil- kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg auf den 9. Juli 1897, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge= richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage kekannt gemacht.
(L. S.) Kanzlei Rath Hörkens, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
16344 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Pflegschaft über Maximilian . unehelich, der Häuslers tochter Maria
insterwald von Mienbach, vertreten durch den Bor mund Matthäus Finsterwald, Häusler von Mienbach, hat letzteter gegen Theodor Hiendlmaier, Dienft⸗ knecht on Ganacker, z. Zt. unbekannten Aufenthalte, wegen Vaterschaft und Alimentenforderung unterm 17. v. M. beim Kgl. Amtsgericht Landan a. J. Klage unter Ladung des Beklagten zum Termin mit dem Antrage erhoben, den Beklagten zur Anerkennung der Vaterschaft zu oben bezeichnetem Kinde, sowie zur Zahlung eines jährlichen, in vierteljährigen Raten vorauszahlbaren Unterhaltsbeitrags von vierzig Mar auf die Dauer der ersten 14 Lebensjahre des Kindes und zur Tragung der Kosten des Rechtsstreits ju verurtheilen und das Urtheisl, soweit zulässig, far vorläufig vollstreckbar zu erklären. Termin zur Ver⸗ handlung ist auf Samstag, den 18. Sep- tember 1897, Vormittags 8 Uhr, beim hiesigen Amtsgerichte anberaumt. Dieses wird dem Bellagten im Wege der öffentlichen ste lung welche der Klagpartei auf 26. v. M. bewilligt wurde, bekannt gegeben.
Landau a. * 24. Mai 1897.
er Gerichtsschreiber: (L. S.) Schreiner, K. Sekretär.
deren Gesuch vom
53347 Deffentliche Zustellung. 8462 10 091. Die Helene Borner, geb. Doll, au des Franz Borzner, Büglerin, zu Baden, flagt gegen den Johann Wunderle, früher hier, zur it unbekannt wo? wegen Forderung aus Dienst⸗ perding von 1896. mit dem Antrage auf Verurthei. lung des Beklagten zur Zahlung von 84 M 82 und 5 4 Kofsten des Arrestverfahrens und vorläufige Vollstreck bar keitgerklärung des Urtbeils, und ladet den Beklagten zur mündlichen 1 des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Baden auf Freitag, den 9. Juli 1897, BVor⸗ mittags O Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen
Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Baden, den 22. Mai 1897. Laux, Rpkt., J. V. Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts.
15319 Oeffentliche Zustellung.
Die Inhaberin einer Tischlereiwerkstatt Frau Anna Schmidts zu Schöneberg, Sedanfstraße 38, im Bei⸗ stande ihres Ehemannes, des Tischlers Robert Schmidts ebenda, vertreten durch den Rechtsanwalt Georg Bruck zu Berlin, klagt gegen den Bildhauer Oskar Großmann, früher zu Berlin, Gleditsch⸗ straße 38, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus der Lieferung von Waaren, mit dem Antrage:
1) den Beklagten zur Zahlung von 2335350 nebst Ho /g Zinsen seit 1. März 1894 an die Klägerin zu verurtheilen, ihm auch die Kosten des gegen ihn beantragten Arrestverfahrens zur Last zu legen,
2) das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor— läufig vollstreckbar zu erklären,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtestreits vor die 19. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts J zu Berlin, Jüdenstraße 59, Zimmer 139, auf den 5. November 1897, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 17. Mai 1897.
Seyffert, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 19.
(153201 Oeffentliche Zustellung.
Der Krongutspächter Georg Peters zu Jute, vertreten durch den Rechtsanwalt von Holtzendorff zu Berlin, Kommandantenstraße 70, klagt gegen den Blumenhändler Eduard Büfing, früher zu Berlin, — 103 wobnkaft, jetzt unbekannten
ufenthalts, wegen einer Darlehns. beziehungsweise Wechselforderung von 1000 , mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an Kläger 1000 6 nebst 6 v Zinsen seit dem 1. Mai 1895 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits sowie die des voran⸗ gegangenen Mabhnverfahrens zu trazen, auch das ÜUrtbeil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll. ftreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 16. Zisilkammer des Königlichen Land— gerichts 1 zu Berlin. Jüdenstr. 58, 1 Treppe, Zimmer 72, auf den 26. Oktober 1897, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 25. Mai 1897.
Rahn, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 16. Ilö5342] Oeffentliche Zustellung. ;
Die Preußische Central⸗Bodeneredit⸗Aetiengesell⸗ schaft zu Berlin W. 64, Unter den Linden 34, ver⸗ treten durch den Justiz' Rath Halbe in Bromberg, klagt gegen die Frau Dr. Hedwig Schmidt, geb. Mielke, in Berlin, Bülowstraße 94 fl, und Genossen, darunter den Brauer Hugo Mielke, unbekannten Aufenthalts, wegen Zablung der Annuitäten für das erste Kalenderhalbjahr 1897 von den auf dem Grundstäcke der Beklagten Bromberg, Band III Blatt 576, Posenervorstadt Nr. 328 0., Posener⸗ straße Nr. 16 und Jacobstroße Nr. 17, in Abthei⸗ lung UI unter Nr. 5 und 11 für die Klägerin ein getragenen Darlehnsforderungen von 109900 bezw. 6600 S, mit dem Antrage auf Zahlung von 373,50 S zur Vermeidung der Zwangkvollstreckung ; dstůck Bromberg Band III Blatt 576, in das Grun ö , Nr. 329 e., osenerstraße Nr. 16, Bromberg, Jacht straßeẽ 7 auch das Ur⸗ theil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll- streckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bromberg auf den 21. Oktober 1897, Vormit ˖ tags 9 Ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bromberg, den 21. Mai 1897.
Hoffmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
15351] Oeffentliche Zustellung.
Der e , , H. Reddemann zu Berlin, Groß⸗Görschenstraße 35, klagt gegen den Restaurateur Hermann Neumann, früher zur Charlottenburg, Kurfürstenstraße 112, jetzt unbekannten Aufenthalts. wegen einetz Theilbetrags von 300 M Miethe für ein im Hause Kurfürstenstraße 112 gemiethetes Lokal und eine Wohnung auf die Zeit seit dem 1. Januar 1897 wit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urtheilen an Kläger 300 S zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Charlottenburg auf den 12. Juli 1897, Vgr⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
gemacht. Wedler, Gerichte schreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 8.
15352 Amtsgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
In Sachen det Malermeisters C. F. Nehrlich, früher hierselbst wohnhaft, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, Klägers, gegen den Tischlermeister Max Rückert, Wohldorferstraße 5, vertreten durch den Rechts anwalt 8 v. Rodzlewitz, Beklagten, ladet der Beklagte den Kläger, nachdem dag bedingte End⸗ urtheik vom 3. Juni 1893 rechtekräftig geworden
und der über das Verm gewesene Konkurs aufgehoben worden ist, zur g⸗ lischen Eidesleistung und zur weiteren mündli Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht mburg, JZivilabtheilung T, Dammthorstraße 10, immer Nr. 39, auf 3 den 12. Juli
des Bekl eröffnet
1897, Vormittags 10 r. Der Beklagte hat angekündigt, daß er nach erfolgter Eidesleistung den Antrag stellen werde, die Folgen der Eidesleistung auszusprechen und ibn zu befugen, die von ihm beim hiesigen Gerichtsvollzieheramt hinterlegten 46 6 35 3 zurückjuerheben. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.
Hamburg, den 26. Mai 1897. (L. 8) Schade, Gerichtsschreiber
des Amtsgerichts Hamburg. Zivilabtheilung X.
15350] Oeffentliche Zustellung.
Die Handlung Gebrüder Jakoby in Graudenz, vertreten durch den Rechtsanwalt Bunn hierselbst, klagt gegen den früheren Eigenthümer Theodor Janz, früher in Garnseedorf, jetzt in Amerika un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen 108 M 41 3 Kauf- preis für gelieferte Waaren nebst 60½ Zinsen vom Tage der Uebergabe derselben, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 108 4 41 3 nebst 6 ο Zinsen a. von 35 M seit dem 22. Oktober 1895, b. von 73 M 41 3 seit dem 11. April 1896 an die Klägerin zu verurtheilen und das Krtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Känigliche Amtsgericht zu Marienwerder auf den 18. September 1897, Vormittags 19 Uhr, Zimmer Nr. 9. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Marienwerder, den 20. Mai 1897.
. DOehlke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. JI.
(15341 Oeffentliche Zustellung.
Die Katharina Bauer, geschiedene Chefrau Müller zu Schadenburg, Gemeinde Diedenhofen, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Hommelsheim, klagt gegen den Heinrich Eugen Müller, früher in Flörchingen wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn und Auf enthaltsort, vertreten durch Geschäftsagent Peter Müller in Diedenbofen, mit dem Antrage in Er— gänzung und Modifizierung des bereits gestellten Klagtantrags die unter 1, 2, 3, 4 des Klageantrags aufgeführten Geldbeträge der Klägerin ganz, sowie ferner ihr den Betrag von 234 M aus dem Erlöse einer durch Gerichtsvollzieher Dellheim in Dieden⸗ kofen am 29. Juli 1896 vorgenommenen Früchte versteigerung nebst den aus diesen 5 Beträgen auf⸗ gelaufenen Zinsen zum Eigenthum und zur Ein— ziehung überweisen; ferner für den noch verblei—⸗ benden Rest der ,, . der Klägerin mit 10 308.39 8 den Bellagten verurtheilen, der Klägerin diese Summe nebst 5 o Zinsen seit dem 1 Januar 1895 zu zahlen und ihr zur theilweisen Deckung dieses Betrages die Immobilien resp. die Antheile an den nachbenannten Immobilien mit dem Rechte des sofortigen Genußantritts und Verfügungs⸗ rechts zu Eigenthum überweisen und zuzutheilen und zwar zu den einzelnen durch Sach verständige ermittelten Schätzungepreisen, nämlich:
A. Die Hälfte der nachbezeichneten aus dem Nach⸗ lasse der Anna Henriette Dupuis, Mutter des Be⸗ klagten Müller, herrührenden Liegenschaften, nämlich:
I) Solche eingetragen im Grundbuch der Gemeinde Ebingen in Art. 431 auf die Namen Müller Hein rich Eugen. Müller in Flörchingen, und Andrés Jo-⸗ hann Nikolaus Julius, Händler, mit Pfandscheinen in Paris (Rechtsnachfolger ist Müller Heinrich Eugen, Müller, geschiedene Ehefrau Katharina, geb. Bauer, in Schadenburg):
a. Flur 10 Nr. 161141, Gewann Emmingen, 53,21 a Acker, geschätzt 1040
b. Flur 11 Nr. 47, Gewann auf der Bach, 7, 40 a Acker, geschätzt 80 4
c. Flur 14 Nr. 37, Gewann Grand Bitterfeld, 76,41 a Acker, geschätzt 1600 M0
d. Flur 15 Nr. 45, Gewann Kobelbach, 22,45 a Acker, geschätzt 500 66
. Flur 16 Nr. 102, Gewann aus'm Haut Keine, 12,9 à Acker, geschätzt 260 6
2) Solche eingetragen im Grundbuch der Gemeinde Flörchingen unter Art. 419, auf dieselben Namen wie hier oben: Flur 14 Nr. 14, Gewann au dessus de Bauwice, 36,5 a Acker, geschätzt 700 „M0
3) Solche eingetragen im Grundbuch Terwen unter Artikel 284 auf dleselben Namen wie hier oben: Flur 12 Nr. 40, Gewann die kleine Guth, 44,39 a Acker, geschätzt 1220 M — Summa 5400 4
B. Das Viertel der nachbezeichneten, an den zwischen der gedachten Anna Henriette Dupris und ihrem Ehemann II. Ehe, Johann Nikolaus André, herrührenden Realitäten:
1) Solche eingetragen im Grundhuch Flörchingen in Artikel 418 auf die Namen Andrés, Johann Nikolaus, Juwelier in Paris, und Ehefrau Henriette, geborene Dupuit, Witiwe erster Ehe von Johann Nikelaus Müller, die Erben:
a. Flur Nr. 323, Gewann Dorf, 2,92 a Hof rauthe und Wohnhaus, b. Flur 2 Nr. 224, selber Gewann, 3,24 a Garten, das Ganze geschätzt zu 2400 M
2) Solche eingetragen unter Artikel 451 des Grundbuchs der Gemeinde Flörchingen auf den Namen von Müller, Heinrich Eugen, Müller in Flörchingen, und Andrés, Johann Nikolaus Julius, Händler mit Pfandscheinen in Paris. (Rechtsnachfolger ist Müller, Heinrich Eugen geschiedene Ehefrau Katharina, geb. Bauer, in Schadenburg):
a. Flur 13 Nr. 19, Gewann Grand Büderfeld, 23,52 a Acker, geschätzt 320 M .
3) Solche gelegen auf dem Banne Schremingen, ungefähr 3 a Acker, Gewann Maisin, zwischen Nikolaus Humbert und nachstehendem Artikel, geschätzt S0 M = Summa 2800 6 ö
G. Die nachbezeichnete Realität, welche dem 2c. Müller allein perfönlich gehört, Bann Schre— mingen, 32,37 a Ackerland und 1,ůI0 a Weideland, Gewann Maisin, Sektion B. Nr. 449, 450, 466 und 468 p., geschätzt 500 Mt
Auf alle . wolle K. Landgericht nach Ueber⸗ eng vorstehender Forderungen bezw. Immobiliar antheile zu Eigenthum an die Klägerin den Be— klagten verurthellen, den dann noch verbleibenden Rest ihrer Reprisenforderung in Höhe von 6498, 42 16 Jinsen zu hoo seit dem 11. Janugr 1895 zu zahlen, dem Beklagten die Kosten bes Rechtsstreits zur Last legen und das ergehende Urtheil eventuell
gegen Sicher heiteleistung für vorläufig vollstreckbar 223 und ladet den Beklagten zur mündl Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivil, kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz nach erfolgter Abkürzung der Einlassungsfrist auf eine Woche auf den 8. Juli 1887. Vormittags 9 Uhr. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffemlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Lichtenthaeler, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
15348] Oeffentliche Zustellung.
Die Lothringer Ziegelwerke, Aktiengesellschaft, in Mörchingen in Lothringen, vertreten durch ihren Direktor Heinen daselbst, klagen gegen den Cuvelier Sohn, früher in Plantisres, jetzt ohne bekannten Wohn ⸗ und Aufenthaltsort, wegen im Jabre 1895 gelieferter Waaren, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von einhundert siebenundzwanzig Maik 87 Pfennige nebst Ho / 6 vom Klagezustellungs⸗ 3 an, auch das ergehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Metz, Saal 39, auf den 10. Juli 1897, Vormittags v Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug . bekannt gemacht.
en, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Arstsgerichts.
15349 Kgl. Amtsgericht München I, Abtheilung A.
In Sachen Gebrüder Wetsch, Speditionegeschäft in München, Inhaber Armin Wagenseil und Theodor Schuchhardt, beide hier Klagetbeils, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz Rath Gänßler hier, gegen Hermine Francke, früher in Berlin, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Forderung, wird letztere nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen Zu⸗ stellung der Klage zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in die öffentlicke Sitzung des eben bezeichneten Prozeßgerichts am Freitag, den 9. Juli 1897, Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal Zimmer Nr. 6, Justizpalast, Erdgeschoß, geladen. Klagetheil wird beantragen, das K. Amtsgericht wolle erkennen:
J. Die Beklagte ist schuldig, an Klagetheil 123 1 60 3 Hauptsache und 6 υ Zinsen hieraus vom Tage der Klagszustellung an zu bezahlen und die Kosten dis Rechtsstreits zu tragen bezw. zu erstatten.
II. Das Urtheil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt.
München, den 26. Mai 1897.
Der K. Sekretär: Gabler. 15345) K. Amtsgericht Reutlingen. Oeffentliche Zustellung.
Der Gasthoßbesitzer Eisenlobr zum „Hiisch“ in Reutlingen, vertreten durch Rechtsanwalt Deusch von da, klagt gegen den Gottlob Kauffmann, Handlungsgehilfen von Reutlingen, jetzt mit unbe— lanntem Aufenthalt abwesend, aus Kauf von Speisen und Getränken vom Sommer 1896 bis Ende April 1897, bezw. Anerkenntniß, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil kostensällig zur Zahlung von 243 6½ 88 nebst 5 Go Prozeßzinsen daraus zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Reut— lingen auf den 24. Seytember 1897, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu— stellung wird dieser Auszuz der Klage bekannt gemacht.
Den 26. Mai 1897.
(15346 K. Amtsgericht Reutlingen. DODeeffentliche Zustellung,
Die Firma C. u. A. Bausch in Eßlingen, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Deusch hier, klagt gegen den Gottlob Kauffmaun, Handlungsgehilfen, zuletzt in Reutlingen wohnhaft, nunmehr mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, aus Kauf von Waaren, vom 28. Nopember 1856, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zur Zahlung von 182 46 nebst. 5 o/o Prozeßzinsen hieraus kosten⸗ fällig zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Reutlingen auf den 28. September E897, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Den 26. Mai 1897.
Scholderer,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
15343] DODeffentliche Zustellung.
Die Wittwe Pössel, Dorothee, geb. Müller, früher in Graningen, setzt in Kalvörde, bertreten durch den Rechtsanwalt Wittstock in Stendal, klagt gegen I) den Gastwirth und Landwirth Christoph Zan⸗ der, 2) dessen Ehefrau Dorothee, geb. Plock, beide früher in Rätzlingen, dann in Fallersleben, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Löschung einer Vor— merkung mit dem Antrage: .
1I) die beklagte Ehefrau zu verurteilen, die Löschung der für sie im Grundbuch von Eickendorf Band 1 Blatt Nr. 18 in Abtheilung III unter Nr.] ein—⸗ getragenen Vormerkung von 7362,50 6 nebst 3 o/o Zinsen seit dem 17. Juli 1879 und 260 „ Kosten⸗ pauschquantum zu bewilligen,
2) den beklagten Ehemann zu verurtheilen:
a seine Einwilligung zu der unter Nr. 1 von seiner Ehefrau verlangten Bewilligung zu ertheilen,
b. sich die Zwangevollstreckung, insbesondere ae der Kosten, in das eingebrachte Vermögen seiner Ehe frau gefallen zu lassen, ;
3) beiden Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu een.
und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stendal auf den 2. Oktober 1897, Vormittags A0 Uhr, mit der Aufforderung, einen bel dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Stendal, den 25. Mai 1897.
Köhn ke, Justizanwärter, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
14600 Oeffentliche Zustellung. w Der Kaufmann H. 2 zu Edewecht, vertreten durch Rechnungesteller Abmels zu Westerstede, klagt wider den Köter Hinr. Sandstede aus Osterscheps, Ee unbekannten Aufenthalts. Der Beklagte schuldet em Kläger an Auktionggeldern aus Mü . 3 Diedrich Sandstede zu Osterscheps Verkauf restlich 400 S, welche am 5. Juni 1882 ingrossiert sind, nebst 60g bedungenen . seit 3. Januar 1882. Auf die für die vorstehende Summe restierenden Zinsen vom 3. Januar 1882 bis dahin 1886 im Be⸗ trage von 96 S sind vom Beklagten abschläglich bezahlt 87 4 8 3 — bleiben 8 M O2 J. Ferner schuldet der Beklagte dem Kläger noch für erhaltene Waaren 13 M 79 3, nebst 5 G Zinsen seit 1. Januar 1894 für 18 6 O1 83. Kläger will von seiner vorstehenden Forderung nun hiermit die Summe von 200 S, und die vorstehenden 8 S O2 restlichen Zinsen, sowie die für Waaren schuldenden 18 S 79 J, zus. 226 M 81 4 nebst 6 o½ ferneren Zinsen für 200 6 seit dem 3. Januar 1886 und 5oso Zinsen für 18 M 091 5 seit 1. Januar 1894 gegen den Beklagten einklagen, sich das Recht der Geltendmachung seiner Mehr⸗ forderung vorbehaltend. Kläger ladet den Beklagten vor das Großherzogliche Amtsgericht, Abtheilung II, zu Westerstede zu dem auf Freitag, den 9. Juli d. Is. Vorm. 19 Uhr, angesetzten Verhand⸗ lungstermin, in welchem Kläger beantragen wird, den Beklagten zur Zahlung der letztgenannten ein⸗ geklagten Beträge zu verurtheilen. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Westerstede, 1897, Mai 24. Siedenburg, Gerichtsschreibergehilfe des Großherzoglich Oldenburgischen Amtsgerichts.
(6306
Die Ehefrau des Kaufmanns Gustgv Salber, Therese, geb. Ziesenis, zu Düsseldorf, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwalt, Justiz⸗Rath Kramer und Rechtsanwalt Kehren, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhand⸗ lung ist bestimmt auf den 13. Juli 1897, Vor- mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 1. Zivilkammer, hierselbst.
Düfsseldorf, den 22. Mai 1897.
Ochs, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
lb3og]
Die Ehefrau des Wirths und Spezereihändlers Ernst Welker, Emma, geb. Krah, zu Wald, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtẽ anwalt Dr. Erlinghagen in Elberfeld, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhand—⸗ lung ist bestimmt auf den 12. Juli 1897. Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Land—⸗ gerichte, III. Zivilkammer, hierselbst.
Elberfeld, den 22. Mai 1897.
Schäfer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
15307]
Die Ehefrau des Gerbers Laurenz Schönenborn, Elisabetb, geb. Hachenberg, zu Kalkofen, Prozeß⸗ bepollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Mertz in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 10. Juli 1897, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, III. Zivilkammer, hierselbst.
Köln, den 17. Mai 1897.
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts:
Goethling. l6308)
Die Ehefrau des Mösses — genannt Moritz — Friedland zu Köln, Alma, geb. Heidenheim, da⸗ selbst, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Oskar Oppenheim in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhand—⸗— lung ist bestimmt auf den 23. September 1897, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Land— gerichte, J. Zivilkammer, hierselbst.
Köln, den 24. Mai 1897.
Tusch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
15305 Bekanntmachung.
Die Caroline, geb. Klein, Ehefrau des Fuhr⸗ manns und Krämers Adolf Stein, beide in St. Johann wohnhaft, Klägerin, vertreten durch Rechts anwalt Dr. Schmidtborn in Saarbrücken, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf k Zur Verhandlung ist die Sitzung der J. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts hierselbst vom 16. September 1897, Vormittags 9 Uhr, bestimmt worden.
Saarbrücken, den 20. Mai 1897.
Ernst, ; als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
J ; — .
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc. Versicherung.
Keine.
5 Verkaufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
13296 Bekanntmachung.
Zur Neuverpachtung der Königlichen Domäne Kreischau mit dem Vorwerk Neusorge, sowie der Jagdnutzung auf den Domänenländereien, auf dem . mtstelche bei Torgau und auf den übrigen mtßteichen auf 18 Jahre, von Johannis 1898 bis dahin 1916 haben wir Termin auf
Montag, den 21. Juni er., Vormittags 11 Uhr, ;
in unserem Sitzungsztmmer — Königliches Regie rungè gebäude hlerselbst — vor dem Domänen⸗Depar temeniz. Rath, Regierungs⸗Rath Mueller anberaumt.
Die Domäne Kreischau Üiegt im Kreise Torgau, ca. 4 Km von der Eifenbahnstation Torgau entfernt; sie umfaßt 779, 057 ha Gesammtfläche, darunter 6 na Wiesen, 349, 972 ha Aecker und 360, 950 ha eiche.
Ber Grundsteuer-⸗Reinertrag der Domänen lände. reien beträgt 21 710 „, der bisherige Pachtzins td. 41 776 00