1897 / 125 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 29 May 1897 18:00:01 GMT) scan diff

d ;

2 15122 In unser Firmenregister ist zufolge 2 vom 13. Mai 1897 am selbigen Tage unter Nr. 431 die Firma „Ziegel * Cement Werk Wilhel minenthal zu Schönfeld T. F. Puls“ mit dem Sitze zu Schönfeld und als deren Inbaber der

iegeleibesitzer Theodor Friedrich Puls zu Schönfeld

getragen worden.

Demmin, 25. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht.

Piepholx. 15123

Auf Blatt 101 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma H. Hoopmaun, Brennerei⸗ besitzer in Barnstorf, eingetragen:

Nachdem der bisherige Firmeninhaber Heinrich Christoph Hoopmann verstorben, setzt dessen Wittwe, Henriette Dorothee, geb. Walsemann, als Vormün⸗ derin ihrer minderjährigen Kinder: 1) Anna Alwine Dorothee, Y Otto Fritz Heinrich, 3) Friederike Sophie, 4 Johanne Louise, das Geschäft unter der bisherigen Firma fort.

Diepholz, den 18. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht.

Döbeln. 15124 Auf dem für die Äktiengesellschaft Ostrauer Kalk- genossenschaft in Ostrau bestehenden Folium 294 des hiesigen Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß Feodor Blümich in Jessen aus dem Vorstande ausgeschieden ist, und daß der Getreide⸗ händler Friedrich Ernst Nollau in Ostrau Vorstands⸗ mitglied und Stellvertreter des Direktors ist. Döbeln, am 24. Mai 1897. Königlich Sächs. Amtsgericht. Dr. Frese.

Donaueschingen. (15125

Nr. 92883 Zu O.. 3. 206 des diesseitigen Firmen registers, die Firma Carl Fehrenbach in Bräun⸗ . betreffend, wurde unter dem Heutigen ein⸗ getragen:

Die Ehefrau des Firmeninhabers Kaufmanns und Schneiders Karl Fehrenbach, Sofie, geborene Stimmler, in Bräunlingen, wurde durch Urtheil des Großherzoglichen Landgerichts Konstanz vom 2. April 1897 Nr. 3484 für berechtigt erklärt, ihr Vermögen von dem ihres Ehemannes abzusondern.

Donaueschingen, den 25. Mai 1897.

Gr. Amtsgericht. (Unterschrift.)

Dũsseldor g. 15128] Die unter Nr. 1767 des Gesellschaftsregisters ein⸗ getragene Firma M. Schrey Cie. ist infolge Verlegung des Sitzes der Handelsgesellschaft nach Frankfurt a. M. hier erloschen. Düsseldorf, den 19. Mai 1897. Königliches Amtsgericht.

Dusseldorf. (15129

Bei der unter Nr. 1430 des Gesellschaftsregisters eingetragenen Aktiengesellschaft in Firma: Düfsel⸗ vorfer Chamotte⸗ und Tiegelwerke vormals P. J. Schorn E Bourdois, Aktiengesellschaft, hier, ist nachgetragen: Durch Beschluß des Aufsichts⸗ rathes vom 36. März 1897 ist das Aufsichtsrathe— mitglied Rudolph Schorn in Düsseldorf bis 1. Mai 1898 zum stellvertretenden Vorstand und der Kauf— mann Adolph Barentin in Düsseldorf zum Votstands⸗ mitglied bestellt worden.

TDüfseldorf, den 22. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht.

Dũsseldoxs. 15127

Bei der unter Nr. 9668 des Gesellschaftsregisters eingetragenen offenen Handelsgesellschaft in 5 C. Putsch Sohn isi nachgetragen: Der Kaufmann Friedrich Hugo Putsch ist durch Tod aus der Handels gesellschaft ausgeschleden und die Wittwe des Friedrich Hugo Putsch, Adele, geb. Deus, in Düsseldorf gemäß Vereinbarung in die Handel sgesellschaft als . vertretungsberechtigte Gesellschafterin der Firma ein⸗ getreten.

Düsseldorf, den 25. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht.

Dũüsseldor g. 15126 Unter Nr. 19658 des Gesellschaftsregisters wurde beute eingetragen die Kommanditgesellschaft in Firma Quack Fischer mit dem Sitze in Düsseldorf. ersönlich haftende Gesellschafter sind die Kaufleute riedrich Wilhelm Quack und Carl August Fischer, eide in Düsseldorf. Der am 15. Mai 1857 be- gonnenen Gesellschaft gehört ein Kommanditist an. Düsseldorf, den 25. Mai 1897. Königliches Amtsgericht.

Elbing. Bekanntmachung. (15130

Heute ist eingetragen:

a, in unser Firmenregister unter Nr. 929 die Firma J. Regenbrecht zu Elbing und als deren Inhaber der Kaufmann Josef Regenbrecht daselbst;

b. in unser Register zur Eintragung der Aus— schliehung der ehelichen Gütergemeinschaft unter Nr. 266, daß der Kaufmann Josef Regenbrecht zu Elbing für seine Ehe mit Natalie, geb. Rei⸗ mann, die Gemeinschaft der Güter und des Er werbes mit der Bestimmung ausgeschlossen hat, daß das Vermögen der Ehefrau die Eigenschaft des Vor⸗ behaltenen haben soll.

Elbing, den 21. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht.

Emden. Bekanntmachung. 15131 Zur Firma L. Cohen in Kloster⸗Harsweg ist

eingetragen:

Kol. J. Firmeninhaber: Cohen, Levy Moses, Oekonom und Viehlieferant; Cohen, Adolf, Vieh lieferant; Cohen, Abraham, Vieblieferant, Kloster⸗ Harsweg bei Emden.

Kol. 4. Rechtsverhältnisse: Offene Handels gesellschaft.

Emden, den 24. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht. II.

Essen, Ruhr. Handelsregister (15133 des Königlichen Amtsgerichts zu Effen. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1349 die 66 C. B. Schroeder zu Essen und als deren nhaber der Kaufmann Carl Bernhard Schroeder

Eagen, Ruhr. S ister 15132

des Königlichen Amtsgerichts zu Essen.

Der Kaufmann Carl Brandenburg zu Essen bat für seine zu Essen bestehende, unter der Nr. 1290 des Firmenregisters mit der Firma C. Branden burg eingetragene Handelsniederlassung den Kauf⸗ mann Theodor Rebmann zu Essen als Prokuristen bestellt, was am 20. Mai 1897 unter Nr. 375 des Prokurenregisters vermerkt ist.

Euskirchen. Bekanntmachung. 15134 In das hiesige Gesellschaftsregister ist heute unter

Nr. N die Firma Johann Josef Kerp Söhne

mit dem Sitze in Lechenich eingetragen worden.

Die Gesellschafter sind:

1) Kaufmann Engelbert Kerp II. zu Lechenich,

AFaufmann Cverhard Kerp jr. daselbft.

Die Gesellschaft hat am 20. Mai 1897 begonnen, und ist ein jeder der Gesellschafter zur Vertretung berechtigt.

Euskirchen, den 21. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht.

Euskirchen. Bekanntmachung. 15136 Zu der unter Nr. 231 im hiesigen Register ver⸗ zeichneten Firma „J. Claren“ mit dem Sitze in Zülpich ift heute eingetragen worden: Die Firma ist erloschen“. Euskirchen, den 25. Mai 1897. Königliches Amtsgericht.

Euskirchen. Sekauntmachung. (löl35]

In das hiesige Firmenregister ist heute unter Nr. 269 die Firma „Dr. Alb. Nagelschmitz“ mit dem Sitze in Zülpich und als deren Inhaber der Apotheker Dr. Alb. Nagelschmitz in Zülpich ein⸗ getragen worden.

Euskirchen, den 25. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht.

Ferst, Lausitz. Handelsregister. 15138] In unser Firmenregister ist zu Nr. 431, woselbst die Firma Gottl. Noack zu Forst und als deren Inhaber der Tuchfabrikant Gottlieb Heinrich Noack zu Forst vermerkt ist, heute Folgendes eingetragen worden:

Das Handelsgeschäft ist mit dem Firmenrechte durch Vertrag auf die Tuchfabrikanten Johannes und Paul Noack zu Forst übergegangen.

Sodann ist in unser Gesellsschaftsregister heute unter Nr. 194 die Firma Gotti. Noack mit dem Sitze in Forft und als deren Gesellschafter die Tuch⸗ fabrikanten Johannes und Paul Noack zu Forst, sowie als Beginn der Gesellschaft der 19. Mai 1897 eingetragen warden.

Forst, den 20. Mai 1897. Königliches Amtsgericht.

Forst, Lausitz. Bekanntmachung. 15137] In unser Prokurenregister ist heute zu Nr. 109 Folgendes vermerkt worden:

Für die unter Nr. 408 des Firmenregisters ein⸗ getragene Firma J. Heinrich zu Forst hat der Inhaber derselben, Tuchfabrikant Julius Wilhelm Peinrich zu Forst, dem Tuchfabrikanten Johannes Heinrich zu Forst Prokura ertheilt.

Forft, den 22. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht.

Freienwalde, Oder. (15141 In unserm Firmenregister ist heute bei der unter Nr. 19 mit dem Inhaber Schuhwaarenfabrikant Gustav Kramer eingetragenen Firma Gust: Kramer vermerkt worden, daß der Kaufmann Fritz Kramer zu Freienwalde a. O. das auf ihn übergegangene Handelsgeschäft unter unveränderter Firma f, und demnächst unter Nr. 84 als Inhaber der Kauf⸗ mann Fritz Kramer, als Ort der Niederlassung Freienwalde a. O., die Firma Gust: Kramer elngetragen worden.

Freienwalde a. O., den 21. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht.

Gehren. Bekanntmachung. löl 42

In unser Handelsregister ist heute eingetragen

worden, daß der Mitinhaber der Firma Adolf

Harraß Nachf. in Großbreitenbach, Kaufmann

Ernst Hößrich daselbst verstorben ist und der Kauf—

mann Constant Hößrich in Großbreitenbach das

Geschäft als Alleininhaber fortführt.

Gehren, den 13. Mai 18387.

Fürstliches Amtsgericht. II. Abtheilung.

Bielitz.

Gotha. 15143 ; 3. Firma C. F. Hammer in Gotha firmiert ünstig: „Erste Thüringer Fleisch⸗Extract Fabrik Meinel & Hammer Gotha“

und ist in dieselbe Vertrags zufolge der Kaufmann Edmund Meinel das. als gleichberechtigter Mit⸗ inhaber eingetreten. Solches ist auf Anzeige vom 22. Mai d. J. am heutigen Tage in das Handels⸗ register Fol. 1638 eingetragen worden.

Gotha, am 24. Mai 1897.

Herzogl. Sächs. Amtsgericht. III. Pola ck.

Gxätꝶ. Bekanutmachung. 15144

In das hiesige Firmenregister ist heute bei Nr. 114 bei der Firma „A. Unger“ eingetragen worden: Das Handelsgeschäft ist durch Erbgang auf die verwittwete Frau Kaufmann Martha Unger, geb. Thomas, zu Grätz übergegangen, welche Lasselbe unter unveränderter Firma und neuer Nr. 316 des Firmenregisters fortsetzt. Eingetragen zufolge Ver⸗ fügung vom 20. Mai 1897 am selben Tage.

Grätz, den 20. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht.

Hattingen, Ruhr. Handelsregister 15146 des Königlichen Amtsgerichts zu Hattingen. Die dem Kaufmann Franz Schulte zu Dahlhausen und dem Ingenieur Bernhard Rohde daselbst für die Firma Dr C. Otto & Comp zu Dahl—⸗ hausen an der Ruhr ertheilte, unter Nr. 52 des Prokurenregisters eingetragene Kollektiv⸗Prokura ist am 22. Mai 1897 gelöscht.

Hattingen, Runr. Sandelsregister 15145) des stöniglichen Amtsgerichts zu Hattingen. Die Firma Dr C. Osto & Comp. Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Dahlhausen bat für

nommen haben, sind:

Otts R Comp. Gesellschaft mit beschrãnkter 24 4 delsniederlassung den

anz Schulte und hard Rohde, beide u Dahl⸗ sen, als Kollektivprokuristen bestellt, was am 22. Mai 1897 unter Nr. 69 des Prokurenregisters vermerkt ist.

MH. Gladbach. (115155 In das Firmenregister ist unter Nr. 2546 das von der zu M. Gladbach wohnenden Ehefrau Ferdinand Wilhelm Strauß, Elise, geb. Winkler, in Güter⸗ trennung lebend, Inhaberin einer Buch, Kunst- und Musiklalienhandlung daselbft, unter der Firma Strauß sche Buch-, Kunst und Musikalien⸗ handlung errichtete Handelsgeschäft eingetragen worden. Sodann ist unter Nr. 43 des Prokuren ˖ registers die für dieses Handels geschäft dem Ferdinand Wilbelm Strauß zu M. Gladbach ert heilte Prekura eingetragen worden. M.⸗Gladbach, den 18. Mai 1897. Königliches Amtsgericht.

Neustadt am Rübenberge. 14910 Im hiesigen Handelsregister ist Blatt 150 heute eingetragen:

Steinhuder Meer⸗Bahn Aktiengesellschaft. 1 Gesellschafts vertrag datiert vom 14. Oktober

Unter der Firma Steinhuder Meer⸗Bahn wird eine Aktiengesellschaft gebildet, welche ihren Sitz in Wunstorf hat und in ihrer Dauer unbeschränkt ist.

Gegenstand des Unternehmens ift der Bau und Betrieb einer Kleinbahn von Wunstorf über Stein— bude - Hagenburg⸗Rehburg und Stolzenau nach Uchte in Gemäßbeit der von den zuständigen Königlich Preußischen und Fürstlich Schaumburg. Lippischen Behörden ausgestellten Genehmigungsurkunden und des durch die genehmigenden Behörden festgestellt:n Bauplans.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft gelten als gehörig erlassen, wenn sie einmal im Deutschen Reichs⸗Anzeiger, den Landes Anzeigen des Fürsten⸗ thums Schaumburg-Lippe, in dem Stolzenauer Wochenblait und in der zu Neustadt a. Rbge. er⸗ scheinenden Leine⸗Zeitung veröffentlicht sind. Sie erfolgen unter der Firma der Gesellschaft, welcher je nachdem die Bekanntmachungen von dem Aufsichtẽ⸗ rathe oder von dem Voiftande ausgehen, der Zusatz „»der Aufsichtsrath! bezw. „der Vorstand“ nebst Unterschrift des Vorsitzenden des Aufsichtsraths oder dessen Stellvertreters bezw. des Vorstandes hinzu⸗ zufügen ist.

Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt L456 000 S, bestehend aus 1456 Stück auf den Inhaber lautenden Aktien, jede über 1000 60

Nach Genehmigung durch die Generalversamm— lung ist die Bilanz durch den Reichs⸗Anzeiger und zwar allein durch diesen bekannt zu machen.

Wird zwischen der Stadt und Bahnhof Wunstorf ein Straßenbahnbetrieb eingerichtet, so ist hierüber getrennte Rechnung zu führen und sind von dem Neberschuß der Einnahmen über die Ausgaben dieses Betriebes zunächst 25 00 an die Kasse der Stadt⸗ gemeinde Wunstorf abzuführen.

Innerhalb der Zeit vom 1. Juli bis 1. Oktober jeden Jahres findet regelmäßig in Bod Rehburg eine ordentliche Generalversammlung statt, welche vom Vorstande oder Aufsichtsrath zu berufen ist. Außerdem kann der Aufsichtsratb oder der Vor— stand jeder Zeit außerordentliche Generalversamm⸗ lungen berufen. Er muß dies thun, wenn Aktionäre, deren Antheile zusammen mindestens den 20. Theil des Grrndkapitals darftellen, in einer von ihnen unterzeichneten Eingabe unter Angabe des Zwecks und der Gründe die Berufung beim Aufsichtsrathe oder Vorstande beantragen.

Die Berufung zu den Gencralversammlungen muß drei Wochen vor dem anberaumten Termine, wobet der Tag der Einberufung und derjenige der General⸗ versammlung nicht mitzurechnen sind, unter Mit- theilung der Tagesordnung öffentlich bekannt gemacht werden.

Die mit der Vertretung des Königlich Preußischen und des Fürstlich Schaumburg . Lippischen Fiskus betraute Behörde, sowie der Vertreter der Fuͤrftlich Schaumburg ⸗Lippischen Hofkammer sind zur ordent⸗ lichen Generalversammlung xechtzeitig schriftlich ein⸗ zuladen und sind ihnen dabei die Betriebsrechnung und Bilanz nebst der Gewinn, und Verlustrechnung in Abschrift mitzutheilen.

Der Vorstand besteht je nach Bestimmung des Aufsichtsraths aus mindestens drei Personen und etwaigen Stellvertretern, welche von dem Aufsichts r. mit absoluter Stimmenmehrheit gewählt werden.

Schriftliche und mündliche Willenserklärungen des Vorstandes sind für die Gesellschaft rerbindlich, wenn sie beim Vorhandensein mehrerer Vorstands⸗ mitglieder von zwei Vorstands mitgliedern oder deren Stellvertretern abgegeben sind bezw. der Firma der Gesellschaft die eigenhändige Unterschtift von zwei Vorstandsmitgliedern oder deren Stellvertretern hinzugefügt ist.

Die Gründer, welche sämmtliche Aktien Üüber⸗

I) Preußischer Fiskus Ministerium der öffent⸗ lichen Arbeiten, Preußischer Fiskus Ministerinm für Land⸗ wirthschaft, Domänen und Forsten, Kloster Loccum, Kreis Stolzenau, Gemeinde Winzlar, Gemeinde Bad Rehburg, Stadt Rebburg, Gemeinde Loccum, Gemeinde Leese, Gemeinde Nendoꝛrf Fleckengemeinde Uchte, Gemeinde Hamme, Gemeinde Hibben, Kreis Neustadt a. Rbge., Gemeinde Klein⸗Heidorn, 6 Hofkammer in Bäckeburg, egeverband des vormaligen Amts Hagenburg, Gemeinde Großenheidorn, Fleckengemeinde Steinhute, Flecken emeinde Hagenburg, Gemeinde Wiedenbrügge, Landrath Ballerstedt zu Stadthagen, Dr. med. Willerding zu Steinhude, ) Bürgermeister Heidemann zu Steinhude, Fabrikant Wilhelm Bretthauer zu Steinhude

ihre zu Dahlhausen bestehende, unter der Nr. 81

zu Essen am 20. Mai 1897 eingetragen.

des Gesellschastsregisters mit der Firma Dr C.

Nr. 249,

27 = m Dietrich Schweer jun. zu Stein

bude,

28) k Dietrich Seegers zu Steinhude r. 185,

29) Brauereibesttzer Rudolf Rẽßler u Steinhude,

30) 2 Bietrich Schweer ju Steinhude,

9 Gastwirth Heinrich Branning zu Steinhude,

32) Kaufmann Levi Frank zu Steinhude,

33) Fabrikant Heinrich Klorpenburg zu Steinhude,

34) Fabrikant Diedrich Thiele zu Steinhude,

3 abrikant Carl Meinecke zu Steinhude,

36 k Heinrich Breithauer zu Steinhude

*

37) 9 Wilhelm Seegers zu Steinhude r. 106,

38) 5 Heinrich Bretthauer zu Steinhude r.

38) Kaufmann Wilhelm Müller zu Steinhude,

40) Landwirth Diedrich Haake zu Hagenburg,

heidorn Nr. 60 42) Wittwe Dorothee Battermann, geb. Döpke, zu Großenheidorn Nr. 7, 43) k Wilhelm Grote zu Großenheidorn x. 73, 44) Gastwirth Diedrich Lübking zu Altenhagen, 45) ö Heinrich Daseking zu Schmalen⸗

ruch, 46) Lehrer Adolf Rüter zu Wölpinghausen, 47 r August Bothe zu Wölpinghausen,

1. 6 48) ö, Conrad Bretthauer zu Wölping⸗ ausen, 49) Gerichtsvollzieher a D. Rudolf Straßburg, in Stoljenau, 50) Schlachtermeister Carl Schröder in Steljenau, 51 k Stolzenau, 52) Apotheker Jehann Sümmermann in Hamburg, 53) Grossist Sestmann Lipmann in Stoljenau, 54) Kaufmann Friedrich Meyer in Stoljenau, 55) Konditor Hermann Frederking in Stolzenau, 56) Kaufmann Conrad Witte in Stolzenau, 57) Kaufmann Herz Hildesheimer zu Steljenau, 38) Landrath Heye zu Stoljenau, 59) Dreiviertelmeier Heinrich Wieking zu Ane⸗ molter Nr. 1, 60) Halbmeier Friedrich Riefe zu Schinna, 61) Dalbmeier Diedrich Rohlfing zu Schinna, 62) a . Friedrich Meyer zu Schinna Nr. 4, 63) Ziegeleibesitzer Friedrich Graue zu Anemolter, 64) Gerichtsvollzieher Friedrich Kroepsch zu ¶Stoljenau, 65) Kaufmann Friedrich Schuckmann zu Anemolter, ß6) Landwirth Heinrich Waltking zu Anemolter, 67) Halbmeier Heinrich Helms zu Anemolter, 68) Vorsteher Heinrich Graue Nr. 15 zu Ane⸗ molter, 569) Halbmeier Wilbelm Waltemath zu Langern, 70) Dreiviertelmeier Heinrich Wehrs zu Wiehof, 713 HPalbmeier August Wehrs Nr. 9 zu Sehnsen, 2) Halbmeier Wilbelm Wehrs Nr. 10 zu Sehnsen, 8) Halbmeier Friedrich Wehrs Nr. 3 zu Sehnsen, 4) Halbmeier Christian Nuttelmann zu Sehn sen, 75) Domänenpächter Gustav Drevenstedt in Stolzenau, ) Kaufmann Jakob Lipmann in Stolzenau, Kaufmann Carl Hilter in Stolzenau, ) k Wilhelm von Busch in Kohlen⸗ weihe, 79) Halbmeier Friedrich Holze in Kohlenweihe, 80) 4 Heinrich Möhring in Holzhausen tr. 2, 81) k Heinrich Möhring in Holzhausen, r. 31, S82) Gastwirth Christian Hohberg in Holzbausen, 83) k Friedrich Gerke in Langern r. 10, 84) Halbmeier August Gerke in Diethe, 85) Jalbincler Heinrich Honeich in Langern, 86) ö, Wilhelm Meyer in Langern Nr. 1, 87) . Mathias Derichsweiler in Langern 1 88) J Heinrich Nuttelmann zu Düding⸗ ausen, S9) Schlachter Simon Löwenstein zu Stolienau, 80) Halbmeier Friedrich Wieking zu Anemolter

Nr. 14, . 91) Köthner Heinrich Graue Schmidt,

Nr. 18, 92) Kommanditgesellschaft Brosang und Compagnie zu Luthe Post, Bahnhof Wunstorf, 93) Gute pächter Wil belm Wittneben zu Holtensen, 84) Stadt Wunstort, 95) Fürstenthum Schaumburg⸗Lippe. Die Vorstandsmitglieder sind: . 1) Fabrikant Friedrich Wil elm Bretthauer in Steinhude, . 2) Vorsteher und Vollmeier Hillmann in Leese, 3) Fabrikbesitzer Adolf Brosang in Wunstorf, deren Stellvertreter: zu 1) Bürgermeister Heidemann in Steinhude, zu?) Vorsteber Wiggert in Winzlar, zu 3) Vorsteher Meyer in Kl. -⸗Heidorn. Die Mitglieder des Aufsichtsraths sind: 1) Hofkammer ⸗Präsident Ernst von Frese in Bückeburg, . 2) Geheimer Regierungs⸗Rath Gotthard von Campe in Bückeburg, Börgermeister Haake in Hagenburg, Bürgermeister Meßwarb in Stadt Rehburg, Versteber und Kaufmann Möller in Bad Rehburg, ) Voꝛisteher Scheele in Loccum, Vorsteher Meyer in Nendorf, Bürgermeister Thiermann in Uchte, Kaufmann Jakob Lipmann in Stolzenau, Landrath Dr. Heye in Stolzenau, Landrath von Woyna in Neustadt a. Rbge= Gemäßheit des Art. 209 h. des Hand elagesetz⸗ bestellte Revisoren sind: der Regierungs⸗Baumeifter a. D. O. Taaks und Dr. Rocke, Syndikus der Handelskammer, beide in Hannover. Neustadt a. Rbge., 22. Mai 1897. Königliches Amtsgericht. J.

Neustrelitz. 15419

In das hiesige , ist heute Fol. CCG XXVI. ad Nr. 226 zur Firma „Mecklenburg- Strelitzsche Hypothekenbank“ Ein⸗ tragung gemacht:

76 77 78

zu Anemolter

folgende

26) Fabrikant Heinrich Stürzel zu Steinhude,

ad Fol. 5: In der Sitzung des Aufsichteraths vom

41) Kaufmann Friedrich Bredthauer zu Großen⸗

ar; 1897 ist der bisherige stellvertretende Di⸗ . zum Direktor der selben gewãhlt und hat er die Wahl

enommen. . an ge n ef erige Prokarist der Gesellschaft: Herr Emil Häachmelster in Berlin., ist zum steilertretenden Fircktor derselben gewählt und hat die Wahl an⸗

ommen. genen gen. ,. Die dem Herrn Gul Hachmeifter in Berlin ertheilte Prokura ist vom Vorstande der Gesellschaft e .

In der Sitzung des Aufsichtsraths vam ersten Mai 1857 ist der Herr Georg Kellner in Berlin wiederum zum Prokuristen erwählt mit der Ermächtigung, die Firma der Gesellschaft nach Maßgabe des Sta⸗ tuts rechts verbindlich zu jeichnen und auch Grund ftãcke derselben zu veräußern und zu belasten;

was hiemit bekannt gemacht wird.

Neustrelitz, den 23. Mai 1897.

Großherzogliches Amtsgericht. Abth. J.

Jacoby. LViederlahnstein. 15161 Bekanntmachung. ; In unser Prokurenregister ist heute eingetragen worden: 1) Laufende Nr. 61. ; 2) Bezeichnung des Prinzipals: „Kohlensäure Verkaufs⸗Verein, Gesellschaft mit beschränkter

Haftung. .

I Bezeichnung der Firma, welche der Prokurist zu zeichnen bestellt ist: -

„Kohlensäure Verkaufs. Verein, Gesellschaft mit beschränkter Haftung.“

) Ort der Niederlassung: ü.

„Berlin mit einer Zwesgniederlassung zu Ober—⸗ lahnstein.“ ;

3 Verweisung auf das Firmen oder Gesellschafts⸗ register:

. Firma Kohlensäure Verkaufs ⸗Verein, Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist ein⸗ getragen unter Nr. 50 des Gesellschaftsregisters.

6) Bezeichnung des Prokuristen:

1) Kaufmann Paul Werner zu Berlin.

2 Kaufmann Phoebus Berlowitz zu Berlin,

3) Kaufmann Johann Wolter zu Oberlahnstein d

un 4) Kaufmann Tuiseon Neuhaus zu Oberlahnstein. Dleselben haben je zu zwei die Firma der Gesell⸗ schaft zu zeichnen. Niederlahnftein, 25. Mai 1897. Königliches Amtsgericht.

operstein. i5 162

In das hiesige Handelsregister ist zu der Firma Auguft Sahn, Phil. Sohn, zu Idar (Nr. 402 der Firmen · Akten) eingetragen:

Die Firma ist erloschen.

Oberstein, den 21. Mai 1897.

Großherzogliches Amtsgericht. Riesebieter.

Oberstein. 15163

In das hiesige Handelsregifter ist zu der Firma Messinger u. Caesar in Idar (Nr. 272 der Firmenakten) eingetragen:

Die Liquidation ist beendet und sind deshalb alle vorstehenden Eintragungen erloschen.

Oberstein, den 22. Mai 1897.

Großherzogliches Amtsgericht. Riesebieter.

Opladen. (15164 Die im Gesellschaftsregister unter Nr. 44 ein getragene Kommanditgesell chaft in Firma Vereinigte Leichlinger Sandgruben Robert Kromberg C Cie. zu Leichlingen ist aufgelöst. Opladen, den 21. Mai 1897. Königliches Amtsgericht.

Osnabrück. Bekanntmachung. 14914 Auf Blatt 1 des hiesigen Handelsregisters ist heute

zu der Firma: J. Roth eingetragen: ; Den Kaufmann Adolph de Reuter zu Osnabrück ist Prokura ertheilt.“

Ssnabrück, den 21. Mai 1897. Königliches Amtsgericht. II.

Osnabrück. Bekanntmachung. 14913 Im hiesigen Handelsregister ist zu der Blatt 786 eingetragenen Firma Kromschröder * Koch heute nachgetragen: . Spalte 3. Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Fabrikanten Friedrich August Koch zu Osna—⸗ brück übergegangen, welcher dat selbe unter Ueber⸗ nahme sämmtlicher Aktiva und Passiva unter un⸗ veränderter Firma fortsetzt. . J 3 4. Die offene Handelsgesellschaft ist auf⸗ gelöst. Osnabrück, 21. Mai 1897. Königliches Amtsgericht. II.

Parchim. 14915 In das Handelsregister ist unter Nr. 279 zur hiesigen Firma Richard Paetsch heute eingetragen, daß ihr Inhaber, der Kaufmann Richard Paetsch in Parchim, für seine Ehe mit Bertha, geb. Rahtkens, durch Vertrag vom 9. April 1897 die eheliche Güter⸗ gemeinschaft aufgehoben hat. Parchim, den 22. Mai 1897. Großherzogliches Amtsgericht.

Philippsburg. Hanudelsregister. (15165 Nr. 4670. Ins Firmenregister ist eingetragen: J. Zu O.⸗-3. 107. Firma Jakob Weber in

Wiesenthal: „Die Firma ist erloschen. II. Zu O3. 114. Firma Josef Bub in

Wiesenthal: Inhaber ist Kaufmann Josef Bub in

Wiesenthal. Derselbe ist verheirathet mit Maria

Era, geb. Knebel, von Wiesenthal, ohne Errichtung

eines ker, n,

III. Zu O.3. 56. Firma Stefan Zimmer mann in Philippsburg: Die Firma ist auf die ledige Marie Zimmermann in Philippsburg über⸗ 1. 6b den 24. Mai 1897

lipvpaburg, den 24. Ma . Ho n Amtsgericht. Dr. Vischer.

Pinneberg. Bekanntmachung. 15166]

In das hier geführte Prokurenregister ist heute zu

etragen, daß Hermann Heydorn berechtigt ist, die irma per procura in Gemeinschaft mit . der Prokuristen Julius Lũttgens oder Eugen Nemnich zu zeichnen. Pinneberg, den 21. Mal 1897.

Königliches Amtsgericht.

Priebus. Bekanntmachung. 15167 In unser Firmenregister ist sub laufende Nr. 11 die Firma G. Pottgießter zu Priebus und als deren Inhaber der Jigarrenfabrikant Gustav Pott⸗ gießer in Priebus am 26. Mai 1897 eingetragen. Priebus, den 26. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht.

NHR atibor. 14929 In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 566 eingetragen worden, daß die Firma durch Erbgang auf die verwittwete Frau Buchdruckereibesitzer Martha Riedinger, geb. Meusel, in Ratibor und deren Kinder Walter, Albrecht, Günther, Carl, Iꝗm- gard, Elisabetb und Marie Geschwister Riedinger übergegangen ist. . Demnächst ist unter Nr. 793 des Firmenregisters die Firma Riedinger's Buch⸗ und Stein⸗ druckerei, Verlag des Oberschlesischen An⸗ zeigers und Generalanzeigers für Schlesien und Posen mit dem Sitze in Ratibor neu ein . getragen und dabei vermerkt worden, daß Inbaber der Firma die verwittwete Frau Buchdruckereibesitzer Markha Riedinger, geb. Meusel, in Ratibor und deren Kinder Walter, Albrecht, Günther, Carl, Irmgard, Elisabeth und Marie Geschwister Rie⸗ dinger sind. Endlich ist in unser Prokurenregister unter Nr. 83 eingetragen worden, daß dem früberen Apotheken⸗ besitzer Richard Meusel zu Ratibor für obige Firma Prokura ertheilt ist. Ratibor, den 22. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht.

Ratibor. 14918 In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 738 eingetragene Firma M. Hübner heute gelöscht worden. Ratibor, den 22. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht.

Ratibor. 149191 In unserem Prokurenregister ist die unter Nr. 32 eingetragene für die Firma M. Laske dem Kauf mann Ernst Kremser in Woinowitz ertheilte Prokura heute gelöscht worden. Ratibor, den 22. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht.

Rees. Sandelsregister (15168 des Königlichen Amtsgerichts zu Rees. In unser Firmenregister ist unter Nr. 119 die Firma Reinh. Ressing zu Rees und als deren Inhaber der Goldarbeifer Wilhelm Ressing zu Rees am 25. Mai 1897 eingetragen.

Reichenbach, Schles. Bekanntmachung. . unserem Firmenregister ist unter Nr. 773 die irma: „W. Oftwaldt vormals Franz Pretzel et Co Görlitz zu Görlitz mit Zweigniederlassung zu Reichenbach und als Inhaber derselben der Kauf— mann Wilhelm Heinrich Hermann Oswald Ostwaldt zu Görlitz heute eingetragen worden.. Reichenbach u. E., den 22. Mai 1897. Königliches Amtsgericht.

Remscheid. JJ.

In das hiesige Handels-Gesellschafts⸗Register wurde heute unter Nr. 364 zu der Firma Rem⸗ scheider Stahlwerk A. * G. Ibach in Rem⸗ scheid folgender Vermerk eingetragen:

Der Fabrikant August Ibach senior in Remscheid ist am 25. April 1897 aus der Handelsgesellschaft ausgeschie'en. Der Fabrikant August Ibach junior in Remscheid und die Ehefrau des Fabrikanten Julius Pleiß, Aline, geborene Ibach, 366 sind am 25. April 1897 in die Gesellschaft als Gesell⸗ schafter eingetreten. Gleich wie der Gesellschafter Gustav Ibach senior ist auch der August 8 junior berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten; da⸗ gegen steht diese Befugniß der Ehefrau Pleiß nicht zu.

Remscheid, den 22. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht. Abth. II.

Roda, S.-AlItenb. Bekanntmachung. [15170]

Im Handelsregister des unterzeichneten Amts⸗ gerichts ist heute auf Fol. 40 die Firma Herm. Seyfert in Roda eingetragen und zugleich verlaut⸗ bart worden, daß der Kaufmann Karl Hermann Seyfert in Reda Inhaber der Firma ist.

Roda, den 26. Mai 1897.

Herzogliches Amtsgericht. v. stemann.

14921

HR ogasen. (15171 Im Firmenregister ist das Erlöschen folgender Firmen eingetragen: Nr. 248. Max Waldow Mur. Goslin. Nr. 276. Otto Weißkopf⸗Hammermühle. Rogasen, den 25. Mai 1897. Königliches Amtsgericht. Rostock.. . 14982 In das hiesige Handelkregister ist heute zufolge Verfügung vom gestrigen Tage sub Nr. 206 zur Firma J. J. Peters Nachflgr, eingetragen worden in Kol. 3: 1 ist erloschen. Rostock, 25. Mai 1897. . Großherzogl. Amtsgericht. Abtheilung III.

Rüdesheim, Rhein. (16172 ,, ,

Unter Nr. 115 unseres Gesellschaftsregisters ist heute die von dem Kaufmann Heinrich Brogsitter von hier und dem Weingutgbesitzer Mathigs Finck von Zeltingen . d. Mosel vahier begründete offene we r in Firma Brogsitter Finck mit dem Bemerken eingetragen, daß die Gesellschaft am 1. Mai l. Is. begonnen il, 9 ihrer Vertretung Heinrich Brogsttter allein befugt ist und daß die Ge⸗ sellschaft in Zeltingen a. d. Mosel eine Zweig⸗ niederlassung errichtet hat.

Rüdesheim, den 24. Mai 1897.

gehleswig. Bekanntmachung. 14922 In unser Gesellschafte register 8 heute bei der Firma Gebrüder Rasch in Schleswig eingetragen worden, daß der Gesellschafter Landwirth Johannes Peter Rasch in Sorup am 27. Juni 1891 verstorben und an seine Stelle seine Wittwe Maria Christina Luise Rasch, geb. Tramm, in Sörup als durch Testament legitimierte Rechtsnachfolgerin er. ist, daß diese jedoch zur Vertretung der Gesellschaft nicht berechtigt ist, gien Befugniß vielmebr nur den beiden Gesellschaftern Claus Peter Rasch in Schleswig und Asmus Heinrich Andreas Rasch in Süderbrarup gleichmäßig zusteht. Gleichseitig ist in unserem Prokurenregister das Erlöschen der von der genannten Gesellschaft dem Buchhalter Claus Karl Friedrich Clausen in Schles— wig ertheilten Prokura eingetragen und ferner unter Nr. 85 die dem Kaufmann Peter Rasch in Schleswig ertheilte Prokura. Schleswig, den 17. Mai 1897.

Könlgliches Amtsgericht. Abth. II.

Schmölln, S.-AItenb. (15173 Sandelsregister für Schmölln. Auf Fol. 116 ist beute verlautbart worden, daß die Firma Robert Müller C Ce in Schmölln erloschen ist. Schmölln, den 24. Mai 1897. Herzoglich S. Amtsgericht. Krause, H.R.

Schönlank e. . 14925 In unserm Firmenregister sind folgende Firmen: . 5 (früher 164): S. J. Cohn in Schön ˖ anke, Nr. 28 (früher 285): M. Rosenthal in Dorf Schönlanke, zufolge Verfügung vom 21. am 21. Mai 1897 gelöscht worden. Schönlanke, den 21. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht.

Schwetzingen. (15063 Nr. 9178. Ins Firmenregister wurde eingetragen: Unter O.-3. 325: Hofapotheke von Karl Bräuninger in Schwetzingen. Die Firma ist erloschen, ebenso die dem Herrn Dr. Alfred Schäuble ertbeilte Prokura. . O.-3. 346: Ludwig Tils, Hofapotheke in Schwetzingen. Der Firmeninhaber Ludwig Tils ist berheirathet mit Christine, geborene Triboulet, von Waxweiler, ohne Ehevertrag.

O. 3. 180: Kusel Löb, Landesprodukten⸗ und Mehlhandlung in Hockenheim: Die Firma ist er⸗

loschen.

S. 3. 257: Ludwig Bahn, Holz und Mehl—⸗ handlung in Hockenheim: Die Bezeichnung der Firma ist in „Ludwig Zahn, Kunstmühle in Hockenheim“ umgeändert. ö O. s3. 197: Peter Becker, Spezereigeschäft und 3 in Schwetzingen: Die Firma ist er⸗ oschen. S.-3. 347: Emil Gern, Zigarrenhandlung in Schwetzingen: Der Firmeninhaber Emil Gern ist verheirathet mit Marie, geb. Müller, von Schwetzingen, ohne Ehevertrag. .

O. 3. 348: Josef Deimann, Glas⸗Porzellan⸗

Josefina, geb. Müller, von Schwetzingen.

Gütergemeinschaft wirft jeder der kuͤnftigen Che— gatten den Betrag von 30 MS ein. Dagegen wird alles übrige gegenwärtig einbringende und künftig erwerbende fahrende Vermögen mit den

schlossen und für Liegenschaft erklärt. O. -Z. 349: Landesproduktenhandlung in Eva, geb. Bühler, ohne vertrag. O.⸗3. 350: wein⸗ und Essiggeschäst Firmeninhaber Georg heirathet mit Emma, geb. Hörner, von

von Ilvesheim,

durch Erbsckaft oder

klärt und aus der bleiben soll. O. 3. 351: Martin Auer, ledig. O. 3. 352: Julius Philipp, Goldwaarengeschäft in Schwetzingen. Der F inhaber Julius Philipp ist

schlossen und für Liegenschaft erklärt. ö den 5. Mai 1897. roßh. Bad. Amtegericht. (Unterschrift)]

Schwetzingen.

O. 3. 278 wurde eingetragen: Die von Kaufmann Philipp Schweinhardt in Schwetzingen seither geführte Firma „Georg Hart⸗

in Schwetzingen“ ist von Inhaber in „Philipp Schweinhardt, vormals den, Sartmann Nachfolger in Schwetzingen“ geändert worden. Schwetzingen, 19. Mai 1897. Gr. Amtsgericht. (Unterschrift. Sch wetying em. 160665 Nr. 10 566. u O3. 316 des Firmenregisters: Firma 6 chrank Wittwe, Spezereiwaaren⸗ et in Hockenheim, wurde eingetragen: Die seit. erlge Inhaberin der Firma Ludwig Schrank Witwe ist am 20. Juli 1896 mit Tod abgegangen. Die Firma lst als Ginzelsirma erloschen. Vergleiche

der unter Rr. Z eingetragenen Prokura für die Firma Herman Wupperman in Pinneberg ein⸗

Königliches Amtsgericht. J.

Eintrag ins Gesellschaftzregister vom Heutigen

O..

und Emailwaarenhandlung in Schwetzingen: Der Firmeninhaber Josef Deimann ist . . z es Ghevertrags vom 6. Mai 1887 bestimmt: Zur

. den hierauf haftenden Schulden von der Gemeinschaft ausge⸗

Heinrich Grimm, Spezerei⸗ und Plankstadt: Der Firmenin aber Heinrich Grinm ist . EChe⸗

Georg Wilhelm Seitz, Brannt⸗ in Schwetzingen. Der Wilhelm 9 ist ver⸗

ecken heim. Der Ehevertrag vom 19. September 1884 bestimmt in § 1, daß alles Vermögen, welches die Brautleute zur Zeit des Eheschlusses besitzen oder in Zukunft unentgeltlichen Rechtstitel erwerben, mit Ausnahme von 100 Æ , welche jeder Ghetheil in die Gemeinschaft einwirft, mit den etwa darauf haftenden Schulden für verliegenschaftet er⸗ Gemeinschaft ausgeschlossen

Papierhandlung in 3 Hockenheim. Der Firmeninhaber Martin Auer ist

Uhren⸗ und irmen⸗ verheirathet mit Katharina Glisabetha, geb. Ritter, von Schwetzingen.

1 des Ehevertrags vom 16. März 1887 bestimmt:

ur Gütergemeinschaft wirft jeder der künftigen

hegatten den Betrag von 50 ( ein; dagegen wird alles übrige gegenwärtig einbringende und künftig erwerbende fahrende Vermögen mit den etwa hierauf haftenden Schulden von der Gemeinschaft ausge⸗

15064 Nr. 10 468. In das diesseitige Firmenregister zu

mann Nachfolger, Manufacturwaarengeschäft

Ins Gesellschaftgregister wurde unter O. 3. 140 eingetragen: Ludwig Schrauk Wittwe, Spezerei⸗ waarengeschäft, offene Handelsgesellschaft in Socken · Die Gesellschafterinnen sind Margaretha Schrank und Anna Schrank, beide ledig und voll- jährig, in Hockenheim. Icde der Gesellschafterinnen ist berechtigt, die Firma auch allein zu zeichnen und die Gesellschaft allein zu vertreten.

Schwetzingen, den 21. Mai 1897. Gr. Bad. Amtsgericht. Unterschrift.)

Sohrau. Bekanntmachung. 151741

In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 75

die Firma Ernst Fischer zu Sohrau O. -S. und

als deren Inhaber der Apotheker Ernst Fischer am

20. Mai 1897 eingetragen worden. (F. R. 75.)

Sohrau O.⸗S., den 20. Mai 1897. Königliches Amtsgericht.

Solingen. . . lib i77 In unser Gesellschaftsregister ist Folgendes ein- getragen worden:

Bel Nr. 88 Firma Weiser * Wegmann zu Gräfrath =: Dle Liquidation ist beendet und die Firma erloschen.

Solingen, den 29. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht. 3.

Solingen. ; . Ib 76 In unser Gesellschaftsregister ist Folgendes ein⸗ getragen worden: Bei Nr. 155 Firma Weiser Wegmann zu Gräfrath —: Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen. Solingen, den 20. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht. 3.

Solingen. ; . l61 75 In unser Geseblschaftsregister ist Folgendes ein getragen worden: Bei Nr. 372 Firma F. W. Vossen Söhne mit dem Sitze zu Wald und einer Zweig niederlassung zu Solingen. Die Zweignieder⸗ lassung in Solingen ist aufgehoben. Solingen, den 20. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht. 3.

Sonderburg. Bekanntmachung. l5I7 851 In das hiesige Firmenregister ist, am heutigen Tage sub Nr. 126 eingetragen die Firma: „H. G. Jacobsen“ . zu Sonderburg und als deren Inhaber der Kauf mann Heinrich Gustao Jacobsen in Sonderburg.

Sonderburg. den 24. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht.

Sondershausen. Bekanntmachung, 15179

Zu Fol. IL des diesseitigen Handelsregisters, wo⸗ selbst die offene Handelsgesellschaft in Firma „Eduard Gers“ in Sondershausen verzeichnet steht, ist in der Rubrik. Inhaber“ folgender Eintrag:

3 n Nr. J. den 21. Mai 1897.

Der Mitinhaber, Fabrikbesitzer Eduard Gers, ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden; der andere Mitinhaber, Fabribesitzer Gustab Gers in Sondershausen, führt das Geschäft unter unver— änderter Firma fort. .

Eingetragen zufolge Anmeldung und gerichtlicher Verfügung vom 20. Mai 1897.

Bl. 10 der Spez. Firmenakten bewirkt worden.

Sondershausen, den 21. Mai 1897.

Fürstlich Schwarzb. Amtsgericht. JI. Hülsemann. Stettin. (14676

In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 1359 die offene Handelsgesellschaft in Firma „Dr Pau Biermann R Co., Seifenfabrik und Fabrik chemischer Producte“ mit dem Sitze der Gesellschaft Wriezen und einer Zweig niederlassung in Stettin eingetragen.

Die Gesellschafter sind:

I) der Fabrikbesitzer Dr. Paul Biermann, 2) der Kaufmann Otto Wendt, beide zu Wriezen.

Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1895 be- gonnen.

Stettin, den 19. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht.

Stuttgaxt.

Abtheilung 11. J. Einzelfirmen. (15096 A.-G. Stuttgart Stadt. Hugo be, Stuttgart. Die Firma ist mit dem Geschäft auf Rudolf Fischbach, Kaufmann in Stuttgart, üÜüber⸗ gegangen. (24. 5. 97.)

K. A.-G. Böblingen. J. Wanner, Böblingen. Inhaber: Jakob Wanner, Fabrikagt in Böblingen. Schuhfabrik, seither unter der Firma Sauer u. Wanner. (19. 5. 97.)

K. A. G. Freudenftadt. Holzhandlung in Freudenstadt. Inhaber: Rudolf Deutgen, Kaufmann in Freudenstadt. (22. 5. 97.)

K. A.-G. Gmünd. J. F. Eisele, Gmünd. Inhaber: Friedrich Eisele, Kaafmann in Gmünd. Galanterie⸗,, Kurz⸗ und Spielwaaren⸗Geschäft. Der ne i Inhaber der Firma Jakob Friedrich Eisele, Nadler in Gmünd, ist gestorben. Das Geschäft wird von seinem Sohn Friedrich Eisele nunmehr weiter geführt. (19. 5. 97.)

A. A. G. Ludwigsburg. Eduard Ebner, Musikverlag in Ludwigsburg. Inhaber: Eduard Ebner, Kaufmann in Ludwigsburg Gelöscht infolge Verkaufs des Geschäfts. (13. 5. 897) G. F. Grotz, Maschinenfabrik in Bissingen bei Bieta. heim. Prokurist: Richard Häcker in Bissingen. (13. 5. 97.) Julius Bröm, Delikateffen“ Colonialwaaren · und CGigarrengeschäft in Ludwigsburg. Inhaber: Julius Bröm, Raufmann in Ludwigsburg. Gegen den Indaber der Firma ist am 12. Mai 1897 das Konkursverfabren eröffnet worden. (I3. 5. 97.) Tudwig Weigel, and schuhfabrik in Ludwigsburg; Iweigniederlassung in beben, ee. 933 n

K. AG Tübingen. 8 danny sche Birch. handlung in Tübingen. Uebergegangen durch Rauf auf Paul Siebeck. Verlagdbuchbändler in Freibarg. Der bisbertge Jubaber Kötzle wird Rlöcht, .=. 92) J. C. B. Mor (Bau! Tiedeck Fret- burg; Zweigntederlassungen in Lelwzig und Tüdtagen. Inhaber Paul Siebeck. Verlag buchbandler in Frei. durg. (20. 85. 95.)

Rudolf Deutgen,