1897 / 126 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 31 May 1897 18:00:01 GMT) scan diff

rin. Schluß recht fest. Der Umsatz der Aktien betru

Weizen eröffnete stetig, nahm dann auf Liverpool eine steigende Haltung an.

ussier

Engagements der Schluß schwach.

kaum stetig.

(Schluß. Kurse.) Geld für Regierungsbonds, Prozentsatz 14, do. do. icherheiten do. 17, We 4 auf London (60 Tage) 4, 85ß, Paris (60 Tage) 5.6 z, do.

auf Berlin H Tage) 9549, Atchison Topeka & Santa Aktien ] —, geifie Aktien 574, Zentral Pacisie Aktien 87, Chicago Milwaukee K St. Paul Aktien 7563. Denver & Rio Grande P 383, Illinois ⸗Zentral Aktien Lake Shore Shares 166, Louis ville & Nashrille Aktien 46, New⸗Jork Lake Erie Shares 123,

fũr andere

Cable Transfers 4871, Wechsel au

1046, Canad.

1. Untersuchungs⸗Sachen. Aufgebote, Zustellungen u. 2

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung.

5.

2 4.

Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ze.

Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Im weiteren Verlauf trat auf matte Kauflust und bessere een, sowie infolge Verringerung

issiers eine 4 der Preise ein. Nais fallend infolge niedriger Weizenmärkte und Zunahme der Eingänge sowie auf besserc Ernteaussichten. Schluß

114000 Stück. achrichten aus

New · Jork n 1008, 383, 3 olk an 8

Waarenbericht. 6, id. do. do. in Philadẽlph do. per Juli 745, do. per referred Nr. 7 per Juni 7,30,

Weizen und Mais Pe. niedriger.

d r . ia and Reading First Preferred 414, Union z, 4 06o0 Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 123, mercial Bars 607. Tendenz für Geld: leicht. Baumwolle Preis

; a 6, 10, do. Refined (in Cases) 6,60, ive line Certificat. pr. Juni 87, Schmal; Western steam 3,523, do. Rohe & Brotkers 4,20, Mais per Mai do. per Juli 257, do. per Sept. 30, Rother Winterwelzen loko nom., Weizen per Mai

Getreidefracht nach Liderpool 11, Kaffee fair do. do. per August 7,30, Mehl, Wheat elears 3,20, Zucker 2t, Zinn 13, 60, Kupfer II, 10. Nachbörse:

ilber, Com-

in New ⸗Jork 7,

kũnfte.

Septbr. 708, do. per Dezbr. 723, io Nr. 7 73, do. Rio Montag Spring

London 72 / az.

betrug 11 6982786 Doll. 3 10 971 014 Do oche. Davon für Stoffe 3 074 Vorwoche.

Ter seg ehe, Ea. g 8) Wöenen fel cago, 29. Ma . eizen fiel während do. do. in New. Orleans 76, Petroleum Stand. white in New. Jork Böörsenverlaufs iel gũnstigen Wetters . e.

ĩ erichte. Schluß kaum stetig Ma is niedriger infolge großer An— Schluß kaum stetig.

Weizen pr. Mai 697, pr. Juli 683, Schmalz pr. Mai 3.55, do. pr. Juli 4,623. Pork pr. Mai 7,923. Feiertag.

Rio de Janeiro, 29. Mai.

h der in der genen Woche king gn fete 9 Doll. gegen —ᷣ

Maig pr. Mai 233. 3,626. Speck short clear

(W. T. B.) Wechsel auf

Buenos Aires, 29. Mai. (W. T. B.) Goldagio 18770.

r, auf Aktien u. Aktien · Gesellsch.

9. Bank-⸗Ausweise.

10. Verschiedene

Deffentlicher Anzeiger. J

ekanntmachungen.

1) Untersuchungs⸗Sachen.

Ih 304] Ladung.

Der Brennereiführer Peter Gust, alias Just, früher in Fiugatten, am 18. April 1853 in Kl.“ Kroschin, Kreis Obernik, geboren, katholisch, dessen Aufenthalt unbekannt ist, und welchem zur Last e gt wird, daß er im Jahre 1895 zu Fiugatten den Arbeiter

riedrich Chudziak zu der von demselben begangenen

aischsteuer⸗Kontravention und Maischsteuer⸗De⸗ . durch Ueberredung und Mißbrauch seines

nsehens vorsätzlich bestimmt zu haben, Vergehen gegen 51, 57 des Bundesgesetzes vom 8. Juli 1868 und § 4111 Abs. 2p. des Reichsgesetzes vom 24. Juni 1887 und. 5 48 Str. G.⸗-B, wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf den 28. Auguft 1897, Vormittags 9 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht Ortelsburg zur i tverhandlung geladen. Auch bei unentschul digtem

usbleiben wird zur Hauptverhandlung geschritten werden.

Ortelsburg, den 20. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7.

15621] Beschluß.

Auf Antrag der Königlichen Staatsanwaltschaft wird gegen den

1) Geschäftsführer Theodor Rings, geboren am 25. Januar 1875 zu Habscheid,

2) Ackerer Johann Koch, geboren am 25. Mai 1875 zu Schwirzheim,

3) Heinrich Braunshausen, ohne Stand, geboren am 27. März 1876 zu Birresborn,

4 Anton Sietzen, geboren am 25. August 1876 zu Weißenseifen,

5 Michel Molitor, geboren am 27. März 1876 zu Stadtkyll,

9 Röleyh Schmatz, geboren am 8. Juli 1876 zu

aleiden,

7 Thomas Molitor, geboren am 12. August 1875 zu Balesfeld,

sämmtlich katholisch und ohne bekannten Wohnort, welche hinreichend verdächtig erscheinen, in noch nicht rechtsverjährter Zeit als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das. Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebietes aufgehalten zu haben, Vergehen gegen § 140 des Strafgesetzbuchs, das Hauptverfahren vor der Strafkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst eröffnet, und das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der Angeschuldigten zur Deckung der eventuellen Geldstrafe und Kosten zum Betrage von je 3050 M mit Beschlag belegt.

Trier, den 19. Mai 1897.

Königliches Landgericht. Strafkammer. Barre. van Ham. Closset.

(14941

In der Strafsache gegen

I David Katz, geboren am 2. August 1872 in Birstein, zuletzt wohnhaft daselbst,

2 Karl Wagner, geboren am 8. Januar 1874 in Wittgenborn, zuletzt wohnhaft daselbst,

3) Johann Bernhard Mähring, geboren am 19. Januar 1874 in Großenhausen, zuletzt wohnhaft , ; der Wchrpflicht, i

wegen Verletzung der Wehrpflicht, ist durch Be—⸗ schluß kee el Landgerichts, Strafkammer, hier vom 15. Mai 1897 auf Grund des § 480 bezw. 326 der Strafprozeßordnung und § 140 des Strafgesetz. buchs das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der Angeklagten zur Deckung der dieselben möglicher⸗ weise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens mit Beschlag belegt worden, was biermit in Gemäßheit des § 326 Abs. 1 der Straf⸗ prozeßordnung veröffentlicht wird.

Hanau, den 22. Mai 1897.

Der Erste Staatsanwalt: k (15941 R. Staatsanwaltschaft Heilbronn.

In der Strafsache gegen Christian Albert Wald⸗ büßser von Brettach, Gemeinde Maienfels, O.. A. Weinsberg, wegen Verletzung der Wehrpflicht, ist durch Beschluß der Strafkammer des K. Landgerichts . ö I. K. ; am 3 e . 1886 an⸗ geordnete Vermögensbeschlagnahme aufgehoben worden.

Den 29. Mai 1897. ö

Staatf anwalt Römer.

IlI5622 Im Namen Seiner Majestät des Königs . von Bayern!

Die Straffammer des K. Landgerichts Bayreuth bat am 25. Mai 1897, Nachmittags 5 Uhr, ver⸗ sammelt in geheimer Sitzung, wobei zugegen waren: der Vorsitzende, K. Landgerichts. Direktor Beyerlein, die Landgerichts Räthe Bergmann und Frhr. v. Stengel, in der Untersuchungssache gegen den verh. Lehrer Constantin . von Triebenreuth, , Verbrechens wider die Sittlichkeit, folgenden Beschluß gefaßt:

Nach Einsicht und Verlesung der Meldung des Gefängnißverwalters vom 24. d. Mte.,

nach Ansicht des vom K. Staate anwalte unter dem 25. d. Mts. gestellten Ersuchens,

in Erwägung, daß gegen ꝛc. Kreutzer mit dies

gerichtlichem Beschlusse vom 13. d. Mis. wegen Ab⸗= wesenheit und Fluchtverdachts die Beschlagnahme seines im Deutschen Reiche befindlichen Vermögens angeordnet wurde, daß jedoch ze. ö unterm 24. d. Mts. sich im hiesigen Gefängnisse selbst gestellt hat und somit die Gründe der Beschlagnahme weggefallen sind, wird in Anwendung des § 335 ee n, die 5 Vermögensbeschlagnahme wieder auf⸗ gehoben. Bayreuth, den 25. Mai 1897. (L. S.) Bayerlein. Bergmann. Zur Beglaubigung: Bayreuth, den 26. Mai 1897. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts. (L. S.) Koegler, Ober⸗Sekr.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

(lb6665] Zwangsversteigerung.

Im Wege der ,,, treckung soll das im Grundbuche von Lichtenberg Band 35 Nr. 1099 auf den Namen des Tischlermeisters Carl Pipenhagen al. Piepenhagen zu Steglitz eingetragene, zu Berlin, Proskauerstraße 7, belegene Grundstück in einem neuen Termin am 29. Juni 1897, Vormittags IO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel G. Zimmer 40. versteigert werden. Das Gr n fc ist bei einer Fläche von 8 a 62 qm mit 10 600 S0 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Serichts- tafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am zZ. Juli 1897, Vormittags . . 36 . weg n Die Akten

J iegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 17, zur Einsicht aus. ö

Berlin, den 22. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 88.

(15918 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen im Kreise Nieder⸗ barnim Band 44 Nr. 32 auf den Namen des Fuhrherrn Wilhelm Paul Jenske hier eingetragene, zu Berlin, Triftstraße 40 b., belegene Grundstück am 19. Juli 1897, Vormittags IO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrich- , 13, Erdgeschoß, Flügel C., Zimmer 46, versteigert werden. Dos Grundstück ist 7 a2 49 4m groß und mit 77690 S Nutzungswerth zur Gebäude— steuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil äber die Erthei⸗ lung des Zuschlags wird am 22. Juli 1897, Vormittags 11 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 37 K. 49. 97 liegen in der Gerichts— schreiberei, Zimmer 42, zur Einsicht aus.

Berlin, den 22. Mat 1897.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 87.

(Ul5663 In Sachen des Tischlermeisters Hermann Pape in Cremlingen, Klägers, wider I) die Wittwe des Gärtners Heinrich Fricke, Friederike, geb. Lenz, hieselbst. 2) den Gärtner Carl Fricke, früher hieselbst, z. Zi in Weferlingen, Provinz Sachsen, 38) den Liniierer Heinrich Fricke hieselbst, 4) die unverehelichte Friederike Fricke hieselkst, 5) die Ehefrau des Gärtners Genter, Anna, geb. Fricke, bieselbst, 6) den minderjährigen Hermann Fricke hier, ver⸗ treten von seiner Vormünderin, der Beklagten

Stengel.

4 . Beklagte, wegen Hypothekzinsen, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des den Be⸗ . gehörigen auf dem großen Hofe Nr. 1283 1 hieselbst belegenen, auf dem von dem dafelbst Nr. 1283 belegenen Hause und Hofe abgetrennten und auf dem dem notariellen Vertrage vom 31. Oktober 1845 beigefügten Risse bezeichneten Areal errichtete Haus und Hof sammt Zubebör, mit der im 5 des gedachten Ver⸗ trages beschriebenen Serditut des Wafferganges, zum Zwecke der Zwangeversteigerung durch Beschluß vom 5. Mai er. verfügt, auch die Eintragung dieses Be⸗ schlusses im Grundbuche am 5. Mal cr. erfolgt ist, Termin zur Zwangkversteigerung auf den 16. Sep tember 1897, Vormittags 10 uhr, vor Her⸗ zoglichem Amtsgerichte Braunschweig, Anguststraße 6, Zimmer 42, angesetzt, in welchem die Sypothekglãu⸗ biger die Hvpothekenbriefe zu überreichen haben. Braunschweig, den 11. Mai 1897. derꝛogliches Amtsgericht. VII. Da ars.

15661 Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte na

durch Anschlag an die ö 2 Proklam finden zur Zwangeverfteigerung des bisher dem Klempnermeister Hillmann ⸗Ahme gehörigen Wohnhauegrundstücks Nr. JL B. an der Wismarschen Straße und Gartens Nr. 09 beim Badstüberbruch in Grevesmühlen mit Zubehör Termine

1) ium Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu— lierung der Verkaufsbedingungen am Dienstag, den

LC7. August 1897, Vormittags 10 Uyr,

2) zum Ueberbot am Donnerstag, den 9. Sep⸗ tember 1897, Vormittags 10 Ühr,

3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grund⸗ stück und an die zur Immobiliarmasse desfselben gehörenden Gegenstände am Dienstag, den 17. August 1897, Vormittags 10 Ühr, im Amtsgerichtsgebäude statt. Auslage der Verkaufs⸗ bedingungen vom 3. August d. J. an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Konkursverwalter bestellten Herrn Bezirks Aktuar Hoff mann in Greves⸗ mühlen, welcher Kaufliebhabern nach vorgäͤngiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zu⸗ behör gestatten wird.

Grevesmühlen, den 27. Mai 1897.

Großherzoglich Mecklenburg ˖ Schwerin sches Amtsgericht.

15664]

In Sachen des Müllers Fritz Krentel in Geb— hardshagen, Klägers, wider den Schneider Wilhelm Ehlers in Gebhardshagen, Beklagten, wegen Hypo—⸗ thekforderung, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen Anbauerwesens No. ass. 125 von Gebhardshagen zum Zwecke der Zwangsverstelge⸗ rung durch die Beschlüsse vom 11. und 14. Mai 1897 verfügt, auch die Eintragung dieser Beschlässe im Grundbuche an denselben Tagen erfolgt ist, Ter⸗ min jur Zwangsversteigerung auf den 5. Oktober d. J Nachmittags 87 Ühr, vor Herzoglichem Amtègerichte Salder in der Meyer'schen Gasswirth⸗ schaft zu Gebhardshagen angesetzt, in welchem die OHvpothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu ber- reichen haben.

Salder, den 26. Mai 1897.

Herzogliches Amtsgericht. Kunze.

15917

Zur Zwangsversteigerung des der Ackerbürger⸗ wittwe Bertha Blohm, geb. Taegtow, gehörigen Wobnhauses Nr. 22 C. p. an der Stietzstraße zu Plau steht nach dem vom Großherzoglichen Amts. gerichte am 16 März d. J. erlassenen Verkaufs. proklame der Ueberbotstermin auf Freitag, den 18. Juni 1897, Mittags 12 Ühr, an. Der⸗ selbe wird vorschriftsmäßig hierdurch öffentlich in , mit dem Bemerken, daß in dem am 26. 8. M. stattgefundenen ersten Verkaufstermine für das beregte Grundstück ein Bot nicht abgegeben worden ist.

Plau, den 28. Mai 1897.

ö Brüning, Akt. Geh.,

Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

15913

In Sachen des Bäckermeisters Fr. Schrader hier, Klägers, vertreten durch den Rechtsanwalt Höltje hier, wider den Gemüsehändler Hermann Klingen berg hier, Beklagten, wegen Forderung, wird, nach— dem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen Anbauerwesens No. ass. 388 sammt Zubehör in Bad Harzburg zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 10. Mai 1897 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 10. Mai 1897 erfolgt ist, Termin zur Zwangsvbersteigerung auf Fxeitag, den 24. Sep- tember 1897, Morgens 10 ühr, in Herzog. lichem Amtsgerichte Harzburg angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu über⸗ reichen haben.

Harzburg, den 20. Mai 1897.

Herzogliches Amtsgericht. Lindemann.

(I15916 In Sachen der Rhbeinischen Hypothekenbank zu Mannheim, Klägerin, wider den Kantor a. D. August Böttger, früher bier, jetzt in Wolfenbüttel, Kramerftraße, Beklagten, wegen Hypotbekzinsen, wird, nachdem auf Antrag der Klägerin die Beschlagnahme des dem Beklagten , Nr. 1582 an der Wendenstraße zu Braunschweig belegenen Hauses und Hofes auf der Karte der Innenstadt Blatt VI unter Nr. 204 zu 3 a 82 qm vermessen zum Zwecke der Zwangs versteigerung durch Beschluß vem 7. Mai cr. ver sügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grund⸗ kuche am 19. desselben Monats erfolgt ist, Termin zur Zwangs versteigerunß auf den 14. September 1897, Morgens 9 Uhr, ror Herzoglichem Amtsgerichte Braunschweig, Auguststre ße 6, Zimmer Nr. 37, angesetzt, in welchem die Hypothetgläubiger die Hypotbekenbriefe zu überreichen haben. Braunschweig, den 12. Mai 1897. Herzogliches Amtsgericht. X. Nolte.

15915

In der Zwangsvollstreckungssache der Ersten Esch⸗ weger Peitschenfabrit mit Dampfbetrieb von W. Levi in Eschwege, Klägerin, wider den Seiler Johannes Wolter in n edt, Beklagten, wegen Forderung, werden die Gläubiger aufgefordert, ibre Forderungen unter Angabe des Betrages an Kavpifal, Zinfen, Kosten und Nebenforderungen binnen zwei Wochen bei Vermeidung des Ausschlusses hier anzumelden. Zur Erklärung über den Vertheilunge plan, fowie zur Vertheilung der Kaufgelder wird Termin auf den s. Juli 1897, Morgens 95 Ühr, vor dem

unterzeichreten Amtsgerichte anberaumt, wozu die

,.. und der Ersteher hiermit vorgeladen erden. Helmstedt, den 12. Mai 1897. Herzogliches Amtsgericht. Kruse.

(lI56621

In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung der bie her der Erbpächterin Freitag gehörigen n m kufe Nr. 2 zu Gr. Pradtébagen wird Termin zur Abnahme der Rechnung des Sequesters bestimmt auf Sonnabend, den 12. Juni d. J., Vor⸗ mittags 10 Uhr. Die Rechnung des Sequesters nebst Belägen liegt auf der Gerichtsschreiberei zur Einsicht der Betheiligten aus. Das Honorar des Sequesters ist auf 360 „S, die ihm zu erstattenden baaren Auslagen sind auf 53, 49 M festgesetzt.

Grevesmühlen, den 25. Mai 18597.

Großherzogliches Amtsgericht.

43380 Aufgebot.

Die nachstehend genannten Antragsteller haben wegen der bei eines jeden Namen verzeichneten Werthyapiere das Aufgebot beantragt:

) Frau Johanne. Christiane Auguste, verw. Döbner, geb. Lange, hier, wegen der K. S. Staat Schuldverschreibungen über 3 jährliche Renten vom Jahre 1876 Litt. C. Nr. 44 6235, 44 626 und 128 066 über je 1000 46,

Y. Herr Friedrich Adolph Fröhlich in Nieder⸗ lößnitz wegen des auf den K. S. Staat zur Ver— tretung übergegangenen 400 Schuldscheins der An= leihe der vormal. Leipzig - Dresdner Eisenbahn⸗ Compagnie vom 1. März 1866 Litt. A. Serie 121 Nr. 6057 über 100 Thaler,

3) der Ortsarmenverband zu Dresden, vertreten durch den Ausschuß für das Armenwesen des Raths zu Dresden, wegen des K. S. Landrentenbriefs Litt. 9. Nr. 28 461 über 300 ,

4) Frau Johanne Dorothea, verw. Köhler, verw. gew. Engmann, geb. Mittag, in Hainewalde wegen ., 9 S. Landrentenbriefs itt. G. Nr. 5932 über

s) die Armerkasse der Gemeinde Leubnitz bei Dresden, vertreten durch den Gemeindevorftand da⸗ selbst, wegen der 37 90 Kreditbriefe des landwirth⸗ schaftlichen Kreditvereins im Königreiche Sachfen Serie VII Litt. D. Nr. 403, 1026 und 1061 über je 100 4,

6) Frau Katharina, verw. Hoff mann, geb. Beier⸗ lein, in Blaich bei Kulmbach wegen der Aktien der Ersten Kulmbacher Actien⸗-Exportbier⸗ Brauerei Nr. 1832, 1833, 2049 und 2050 über je 3065 0

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, Tätestens in dem auf den 6. Oktober 1897, Nachmittags 1 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Lothringer Straße 1, J, Zimmer 131, an—⸗ beraumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Dresden, am 21. Oktober 1836.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung Le. Bekannt gemacht durch den Gerichtẽschreiber: Sekretär Schieblich.

12390 Aufgebot.

Nr. 13090. Die ledige, volljährige Katharina Weis in Gamshurst bei Achern, vertreten durch Rechte. anwalt Armbruster in Karlsruhe,. hat das Aufgebot der Attie Nr. 467 der Aktiengesellschaft Badenia“ in Karlsruhe über Einhundertfünfzig Mark beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späte= stens in dem auf Dienstag, den 4. Dezember L897, Vormittags 9 Uhr, vor dem Gr. Ants⸗ gerichte hier anberaumten Aufgebotstermine feine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.

Karlsruhe, den 12. Mai 1897.

Katzenberger,

Gerichtsschreiber Großherzoglichen Amtsgerichts.

nicht Game fürst, wie in Nr. 115 d. Bl. gedruckt.

I 307] . Aufgebot.

Die Police Nr. S4 056 der Deutschen Lebensver⸗ sicherungs. Gesellschast in Lübeck, am 31. Tezember 1883 auf das Leben des Steinsetzmeisters Karl Ludwig Krause in Kurzebrack ausgestellt, ist ab= banden gekommen. Auf Antrag des Versicherten, des Steins⸗tzmeisters Krause, jetzt in Berlin, ergeht hierdurch an den unbekannten Inhaber der Police die Aufforderung, seine Anspruüche auf dieselbe spätestens in dem Aufgebots termin vom 18. De⸗ zember 1897, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, auch die Urkunde y widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt

ird.

Lübeck, den 2. April 1897. Das Amtsgericht. Abth. IV.

71698 Aufgebot.

Das Sxarkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Bunzlau, Nr. 30 560, über 1943 M 62 3 für den Manrer Joseyh Gückel in Herrmanngdorf ist an= geblich verbrannt und soll auf Antrag des Cigen⸗ thümers Joseph Gückel, vertreten durch den 3 anwalt Schulz in Bunzlau, zum Zweck der neuen Ausfertigung amortisiert werden. Es werden daher

die Inhaber des Buches aufgefordert, spätestens im

. Hier e en

2 45 ; 2 Borm 11 83 dem un ibre Rechte anzumelden und das Buch vor⸗ 2 2 die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. lau, den 13. Februar 1897. . Königliches Amtsgericht.

56197 Aufgebot eines Sparkassenbuchs. an, Nr. 35614 der Sparkasse der Start Hagen zu Pagen, ausgestellt auf den Namen des Adolf Broszey zu Hagen und lautend über eine ö von N06 Mark nebst 22,59 Mark Zinsen ist angeblich verloren gegangen und soll auf den Antrag des Eigenthümers aufgeboten und für kraftlos erklärt werden.

Es wird daher der unbekannte Inhaber des Qusttungsbuches aufgefordert, spãtestens im Aufgebot. termin den 13. Juli 1897, Vormittags 111 Uhr bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. A7 seine Rechte anzumelden und das Buch vor⸗ zulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgt.

Hagen, den 24. Oktober 1896.

Königliches Amtsgericht.

(15618 Aufgebot. .

Der Stellbesitzer Johann Wurthmann zu Lilien thal hat das Aufgebot des Sparkassenbuchs der Lilienthaler Spar⸗ und Leihkasfse zu Lilienthal Nr. 957 über 1928 Æ 49 3 Einlagen nebst Zinsen am 1. Januar 1888 zum Xe einer neuen Aus⸗ fertigung beantragt. Der Inhaber des Sparlassen. buchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf Sonnabend, den 18. Dezember 1897, Vor⸗ mittags A0 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben er⸗ folgen wird.

Lilienthal, den 25. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht. II.

81898 Aufgebot.

Der Viertelhufner Joachim Heinrich Horstmann aus Ranzau hat das Aufgebot des Sparkassenbuchs Nr. 9347 der Sparkasse der Stadt Lüchow, lautend auf seinen Namen über 53850 S, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. Oktober 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an Ge— richtsstelle anberaumten Aufgebots termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Lüchow, den 26. März 1897.

Königliches Amtsgericht. JI.

679009 Aufgebot eines Wechsels.

Auf den Antrag des Kaufmanns Adolf Patrzek in Oppeln, vertreten durch den Rechtsanwalt Iwainski ebenda, wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Wechsels, d. d. Oppeln, den 14. k 1891, über 600 S6, zahlbar am 15. Dezember 1891 bei Herrn LE. Reymann in Oppeln, ausgestellt von Adolf Patrzek und an— genommen von H. von Stephan in Oppeln, mit dem Blanko Indossement des Kaufmanns Adolf Patrzek verseben, hierdurch aufgefordert, seine Rechte auf diesen Wechsel spätestens im Aufgebotstermine, den 20. Oktober 1897, Vormittags 19 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 10, anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Oppeln, den 28. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht.

1380 Aufgebot.

Der Kaufmann Julius David, in Firma Isaae Joseph, jetzt in Berlin, Stralauerstraße 18, ver—⸗ treten durch den Rechtsanwalt Timendorfer in Berlin, hat das Aufgebot eines ihm gehörigen von Herrn A. Hobusch in Roßlau acceptierten, von Herrn Paul Schlesinger ausgestellten Wechsels über 81 M606, buch= stäblich: einundachtzig Mark per 39. Juli 1896, welcher angeblich während der Postbeförderung in Verlust gerathen ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 13. Oktober 189897, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗

ebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur— unde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Roßlau, den 30. März 1897.

Herzogliches Amtegericht. (L. S.) Dr. Kielhorn. (14093

= Aufgebot.

Der Magistrat der Stadt Herford hat das Auf⸗ ebot der bisher im Grundbuch nicht eingetragenen Fern n Flur 24 Nr. 446 b. der Gemarkung Herford, am langen Berge, Weide, 8 a 51 4m, nach der Vorschrift des 5 135 Nr. 2 der Grundbuchordnung beantragt zur Erwerbung eines Ausschlußurtheils behufs Eintragung der Stadt Herford als Eigen⸗ thümerin jener Parzelle im Grundbuch. Es werden daher alle diejenigen, welche Eigenthum an der be⸗ zeichneten Parzelle geltend zu machen haben, aufge⸗ fordert, ihre Rechte und Ansprüche auf die Parzelle bei dem unterzeichneten Gerichte spätestens in dem auf den 30. Juli 1897, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 15, anbe⸗ raumten Termin anzumelden, ,,, . sie mit ihren Rechten und Ansprüchen auf dle Parzelle autz= geschloffen werden. Der Auszug aus der Steuer⸗ rolle kann auf der Gerichtsschreiberei 3 eingesehen werden. ;

Hersord, den 15. Mai 1897. Königliches Amtsgericht.

(15620 Aufgebot.

Die verwittwete Fleischer Stanislawa Czarczynska, geb. Durzews ka, in Chicago in Amerika wohnhaft, vertreten durch den Rechtsanwalt Leporowski in Ja— rotschin, hat das Aufgebot des im Grundbuch von Jarotschin unter Nr. 332 eingetragenen Grundstücks

behufs ihrer Cintragunz als Eigenthümerin bean“

tragt. Das Grundstück besteht aus den Parzellen Gemarkung Jarotschin Kartenblatt 2 Flächenabschnitt 153 mit 13 a 30 am Flächeninhalt und 1,23 60 Reinertrag, und Kartenblatt 2 Flächenabschnitt 154 mit 2 a Flächeninhalt und 0, 18 M Reinertrag. Alle diejenigen, welche Eigenthumgansprüche auf. das Grundstück erheben, werden aufgefordert, spätestens im e, , am 1I5. Oktober 1897, 8 Uhr , , ,. ihre Rechte und Ansprüche auf das Grundstück anzumelden; gleichzeitig ergeht

die Verwarnung, 5 im Falle nicht erfolgender An⸗ meldung und Be den n, des vermeintlichen Widerspruchs rechts der Ausschluß aller Eigenthumgs prätendenten und die Eintragung der Antragstellerin als Eigenthümerin erfolgen wird. Jarotschin, den 20. Mai 1897. Königliches Amtsgericht.

156191 Ausfertigung. Aufgebot. ;

Das Kgl. Ober ⸗Bahnamt Bamberg hat die Er— lassung des Aufgebots zum Zwecte der Todeserklä⸗ rung der Bahnwärterswittwe Margaretha Hilde brand von Neuses a. R. wegen Verschollenheit derselben beantragt. Nachdem der Antrag für zulãssig befunden wurde, wird hiemit das Aufgebot erlassen, und ergeht demgemäß die Aufforderung

I) an die Verschollene, spätestens im Aufgebots⸗ termine persönlich oder schriftlich bei Gericht sich an⸗ zumelden, widrigenfalls sie für todt erklärt wird

2) an die Erkbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebote verfahren wahrzunehmen,

3) an alle diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hier⸗ über bei Gericht zu machen.

Der Aufgebotstermin wird bestimmt auf Mittwoch, den 9. März 1898, Vormittags 10 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaale.

Ebern, am 17. Mai 1897.

Kal. Amtsgericht. (gez) Knobloch. Zur ,, Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. (L. S8.) Götz, K. Sekretär.

(l3880 r Todes erklärungs und Nachlaß Aufgebot. Der am 19. April 1827 zu Hockensbüll geborene,

seit vielen Jahren unbekannt abwesende Sax

Saxen, ein Sohn der weiland Eheleute Ein

gesessener Matthias Saxen und Maria, geb, Hansen,

für welchen vom hiesigen Amtsgericht ein Vermögen von 4314 6 2 . obervormundschaftlich verwaltet wird, wird hierdurch aufgefordert, sich bis zu dem auf den 18. September 1897, Vormittags

10 Uhr, anberaumten Termin bei dem unter⸗

zeichneten Amtsgericht zu melden, widrigenfalls der

selbe auf Antrag des ihm bestellten Vormundes, des

Eingesessenen Fer Saxen in Oldgras, für todt

erklart und über seinen Nachlaß den Gesetzen gemäß

verfügt werden wird. Die unbekannten Erben des selben, sowie alle diejenigen, welche aus irgend einem Grunde Ansprüche und Forderungen an das

Vermögen des Verschollenen zu haben vermeinen,

werden hierdurch aufgefordert, diese ihre Ansprüche

spätestens bis zu dem vorgenannten Angabetermine

im unterzeichneten Amtsgericht ordnungsmäßig an

zumelden, bei Vermeidung der Ausschließung. Husum, den 15. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

15646

Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist der im Jahre 1854 geborene Blasentreiber Josef Henkel, zuletzt 1877 in der Dominialbrauerei Retzitz beschäftigt und seit 25. März 1878 verschollen, für todt erklärt worden.

Gleiwitz, den 8. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht. Hirschel.

(15659 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 13. Mai er. sind die unbekannten Erben des am 9. November 1895 zu Uszpiaunen verstorbenen Stadtkassen⸗Rendanten Albert Frisch mit ihren Ansprüchen auf dessen Nachlaß aus— geschlossen.

Pillkallen, den 15. Mai 1887.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.

(5615 Bekanntmachung. Das Verfahren in der Kaufmann Hermann Ende'schen Aufgebotssache von hier ist beendet. Spremberg, den 24. Mai 1897. Königliches Amtsgericht.

(l6668 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 27. April d. J. sind die Antheilscheine der Stadt Berlin Buchstabe N. Nr. 28 730 über 200 ½ und Buchstabe O. Nr. 34174 und 35 099 je über 100 M, unter dem 1. Oktober 1882 ur— vrünglich zu 40/0 verzinslich ausgefertigt, später auf 35 0 Zinsen herabgesetzt, für kraftlos erklärt.

Berlin, den 21. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 81.

(5649 Bekanntmachung.

Durch Aut schlußurtheil vom 25. d. M. ist die von der Leben versicherungs. Aktien ⸗Gesellschast Ger⸗ mania bier unterm 20. Oktober 1886 für Julius Albert Emil Liedtke zu Neuhof ausgestellte Police Nr. 424 990 über 3000 M für kraftlos erklärt.

Stettin, den 25. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 11. (16650 Bekanntmachung.

In Sachen betreffend das Aufgebot von Spar kassenbüchern F. 3/96 und F. 20/96 sind durch Urtheil von heute die Sparkassenbücher der städtischen Spar⸗ kasse zu Memel:

a. Nr. 23 794 über 228,40 M, ausgefertigt für die Wittwe Auguste Krüger, geb. Schroeder, b. Nr. 21 302 über 170,10 ς, ausgefertigt für den Arbeiter Martin Mestars, für kraftlos erklärt. ;

Memel, den 26. Mai 1897. .

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2a. (15640) Verkündet am 24. Mai 1897. Klausg, Gerichtsschreiber.

In Sachen, betreffend das Aufgebot eingetragener Forderungen und verlorener i , , , erkennt daJ Königliche Amtsgeiicht zu Groß. Strehlitz durch den Amtsrichter Wiedemann aj Recht:

I) die unbekannten Berechtigten folgender Posten:

a. Blatt 1 Karmerau, Abtheilung 111 Nr. 4 Über 265 Thaler mütterliche Erbegelder, und zwar mit je 53 Thaler für Pauline, Ludwika, Valentin, Johann und Thekla, Geschwister Klyszez, auf Grund des

Erbrese sset vom 24. März 1858 eingetragen, b. Blatt 20 Blottnitz, Abtheilung III:

a. Nr. 1: 29 Thaler 9 Sgr. 1 Pf. mit Ho / ver⸗ zinslich, für die minderjährige Josepha Wrobel,

zahlbar bei deren Großsährigkeit, auf Grund des Erb⸗

rezesses vom 9. Juli 1841 eing en,

5. Nr. 3: 150 Thaler Darlehn für Simon vduck, mit 30 seit 1. März 1848 in jäbrlichen

3 3 nach vierteljãhrlicher Kündigung

r,

C. Blatt 228 Lazis? Abtheilung MI Nr. 1 Über 25 Thaler rückstãndige Kaufgelder nebst 50 seit 1. Oktober 1871 aus dem Vertrage vom 290. Ok⸗ tober 1871 für die Schlesische Hütten⸗, Forst. und Bergbau ⸗˖Aktiengesellschaft Minerva eingetragen,

i, mlt ihren Ansprüchen auf diese Posten aus⸗ geschlossen,

2) die Hypothekenurkunden über obige Posten ad b. a. und S. sowie die Hypothekenurkunde über 39 Thaler 5 Sgr. 4 Pf. Darlehen, , aus der Schuldurkunde vom 6. Januar 1866 mlt 5 jährlich verzinslich für die Landgemeinde Gonschiorowitz auf Blatt 44 und Blatt 65 Gonschiorowitz Ab⸗ theilung III Nr. 2 ö 8.

werden für kraftlos erklärt.

3) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen den Antragstellern zur Last.

Groß⸗Strehlitz, den 25. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht. Wiedemann.

15667 Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Aschersleben vom 5. Mai 1897 ist das Bypothekeninstrument vom 17. Juli 1879 über die im Grundbuch von Hedersleben Band 9 Seite 441 und Band 10 Seite 457 Abtheilung III Nr. 7 bezw. 1 für die Handlung Jobst und Quellhorst zu München eingetragene Forderung von 366,90 46 für kraftlos erklärt worden. Aschersleben, den 5. Mai 1897. Königliches Amtsgericht. Herwig.

ib636)

Die Hvpothekenurkunden über die im Grundbuche von Aurich Band 17 Blatt 104 pag. 31 Abth. III Nr. 7, 160 und 11 für den Partikulier Gerhard Jacobus Andreae eingetragenen Hypotheken von 600 Rthlr. Gold, 300 Rthlr. Gold und 600 Rthlr. e,, . durch Urtheil vom 18. d. M. für kraftlos erklärt.

Aurich, den 21. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht. III.

Im Namen des Königs! Verkündet am 19. Mai 1897.

Thiel, Gerichtsschreiber.

In der Aufgebotssache des Arbeiters Friedrich Bunge und dessen Ehefrau Emilie, geb. Büchner, beide zu Löbejün, hat das Königliche Amtsgericht in Löbejün durch den Amtsrichter Schulenburg für Recht erkannt:

I) die Hypothekenurkunde über 204,85 S6 Rest⸗ forderung für käuflich gelieferte Waaren, eingetragen auf Grund des Zahlungsbefehls und des Vollstreckungs⸗

8. Oktob befehls vom S e . 1883 für den Kauf⸗

mann Julius Silberberg zu Halle a. S. in Ab⸗ theilung 111 Nr. 2 der dem Han garbeit t Friedrich Bunge und dessen Ehefrau Emilie, geb. Büchner, zu Löbejün gehörigen Grundstücke Löbejün Band Vl Nr. 282 und Band 1 Blatt 19, gebildet aus den Hypothekenbriefen vom 3. Januar 1885 und dem voll⸗ . 8. Oktober

streckbaren Zahlungsbefehle vom . 1883,

wird für kraftlos erklärt. . 2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Antragstellern zur Last gelegt. (gez) Schulenburg. Ausgefertigt: Löbejün, den 20. Mai 1897. Thiel, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

15bba

(156653 m Namen des stönigs!

Auf den Antrag des Kaufmanns Carl Winkler zu Berlin, Chorinerstr. 46, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Becker II. zu Berlin, Klosterstraße 100, er⸗ kennt das Königliche Amtsgericht zu Bernau i. M. durch den Amtsrichter Deegen für Recht:

Die Hypothekenbriefe über die in den Grund⸗ büchern von Zepernick Band 1IV Blatt Nr. 122 und Band 17 Biatt Nr. 126 je in der III. Abtheilung unter Nr. 1 eingetragenen Posten von 1100 resp. 270 S Restkaufgeld, eingetragen für den Kaufmann Carl Winkler zu Berlin, aus dem Kaufvertrage und der gerichtlichen Verhandlung vom 8. August resp. dem Kaufvertrage vom 13. Januar 1895 und der gerichtlichen Verhandlung vom 31. Oktober 1895, werden für kraftlos erklärt. Die Kosten trägt der Antragsteller. F. 2. 96.

Bernau, den 11. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht.

(15634 Im Namen des Königs!

In der Aufgebotssache der Gewerkschaft der Zeche Huf 1 zu Kupferdreb, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Backhaus zu Essen, hat das Königliche Amts—⸗ gericht in Werden am 19. Mai 1897 durch den Amtsrichter Heinke für Recht erkannt:

Die Hypothekenurkunde über 11060 Thaler Kurant Darlehn, nebst Ho /o Zinsen seit dem 1. Januar 1859, eingetragen für den Regierungs⸗Rath Friedrich Wil⸗ helm Borges zu Münster aus der notariellen Urkunde vom 19. Mat 1859 zufolge der Verfügung vom 27. Mai 18659 auf drei früher dem Musiklehrer Konrad Kersting zu Münster, jetzt der Antragstellerin gehörigen Kuxen des in der Steuergemeinde Rodberg belegenen Steinkohlenbergwerks Huferbank , be⸗ stehend aus der Ausfertigung der notariellen Schuld. verschreibung vom 19. Mai 1859 und aus dem Berg—⸗ h und Hypothekenbuchsauszuge vom 27. Mai

Fö9, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden der Antragstellerin auf

erlegt. Werden, den 25. Mai 1897. Königliches Amtsgericht.

16661 m Namen des Königs! erkündet am 20. Mai 1897. Helm, Sekretär, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des früheren Landwirths, jetzigen Bauergutsbesitzers Wilhelm Schulz, früher zu Ober Siegersdorf, jetzt zu Ober⸗Herzogswaldau, vertreten

durch Rechtzanwalt Jonas zu Freystadt, erkennt das

Tönigliche Amtsgericht zu Frenstadt durch den Amtsgerichts Rath Scheibel fuͤr t:

; 7. September Das Hypothekenzweig · Instrument vom jd Mie m ber

1875 über 2250.10 Theilbetrag des ursprünglich 12 900 * Kaufgelderrũckstandes aus dem Vertrage vom 7. September 1875 auf dem dem Rittergutẽ⸗ besitzer 4 Theobald v. Kalkreuth gehörigen Grundstũcke Nr. 88 Ober⸗Siegersdors Abthellung III r. 24. für den Landwirth Wilhelm Schul; zu Ober⸗Siegersdorf haftend, wird jwecks Neuaus⸗ fertigung für kraftlos erklärt. Antragfsteller hat die Kosten des Aufgebots zu tragen.

(15647! Im Namen des Königs! Verkündet am 25. Mai 1897. * bighorst, Gerichtsschreiber.

In der Aufgebotssache des Fabrikmeisters Hermann

hilipsenburg zu Altendorf hat das Königliche

mtsgericht in Essen für Recht erkannt:;

Folgende im Grundbuch von Altendorf Bd. 57 Bl. 249 eingetragene Hypothek: 10 Thlr. 26 Sgr. 4 Pf. Abfindung für a. Maria Anna Philipsenburg, geb. am 25. Februar 1836, als deren Muttergut zablbar bei deren Großjährigkeit, zufolge Auseinander setzung vom 26. April 1844, eingetragen ex deer. vom 1. Juli 1844, wird für kraftlos erklärt und ist im Grundkuche zu löschen. Die unbekannten etwaigen Berechtigten werden mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen.

15648 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts- erichts Kaukehmen vom 11. Mai isg7 ist das vpothekendokument über die Restpost von 56 Thlr. 23 Sgr. 2 Pf., eingetragen im Grundbuche von Rogainen Bd. 1 Bl. Nr. 3 Abtheilung III Nr. 2 für die Sportelkasse des Königlichen Justizamts Seckenburg für kraftlos erklärt worden.

staukehmen, den 11. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht.

(5652 Bekanntmachung.

Bezüglich der folgenden auf den nachbenannten Grundstücken eingetragenen Posten:

1) der auf Nr. 47 Linden Abtheilung III Nr. 5b. für die Auszügler Knote'schen Eheleute zu Linden haftenden Kaufgelderforderung von 66 Thalern,

2) der auf Nr. 1 Mollwitz Abtheilung III Nr. 52. für Anna Rosing Pfeiffer, geb. Schoenwitz, zu Groß ⸗Neudorf, Johanna Christiane Deliga, geb. Saen, daselbst, Johanna Elisabeth Seidel, geb. Schoenwiß, und Marie Elisabeth Schoenwitz zu Mollwitz haftenden 150 Thalern,

3) der auf Nr. 9 Neu⸗Sorge Abtheilung III Nr. 3 haftenden Kaufgelderforderung von 193 Thaler 7 Sgr. 6 Pf., wovon zustehen:

a. der Wittwe Susanna Wilde, geb. Schmidt, 113 Thaler 7 Sgr. 6 Pf.,

b. dem Michael Wilde 30 Thaler,

C. der Christian Wilde'schen Tochter Rosina 20 Thaler,

d. der Christoph Wilde'schen Tochter Rosina 30 Thaler,

4) der auf Nr. 36 Groß Neudorf Abtheilung III Nr. 1 für den Schuhmacher Johann Gottlieb Haetscher zu Brieg haftenden Darlehnsforderung von 200 Thalern,

5) der auf Nr. 37 Koppen Abtheilung III Rr. 2 für den Auszügler Johann Stenzel zu Koppen haftenden Kaufgelderforderung von 35 Thalern,

6) der auf Nr. 3 Pramsen Abtheilung III Nr. 4. für den Auszügler Johann Gottlieb Ploschke zu Pramsen haftenden Kaufgelderforderung von 300 Thalern,

7) der auf Nr. 161 Stoberau Abtheilung II Nr. 2 und 7 haftenden Posten, nämlich: 200 Thaler Kaufgeld für die Auszuügler Gottlieb Sobirev'schen Eheleute und 40 Thaler Judikatsforderung, 2 Thaler 5 Sgr. Prozeßkosten, 23 Sgr. Eintragungskosten für Anna Scholz in Stoberau,

8) der auf Nr. 10 b. Riebnig Abtheilung IL Nr. 2 für die Jürrgoll'schen Kinder haftenden le,,

9) der folgenden auf Nr. 9 Schönfeld Ab— theilung II haftenden Posten, nämlich unter

Nr. 4: 150 Thaler Darlehnsforderung für die Wittwe Plaeschke, geb. i, in Brieg,

Nr. 13 und 195: 6 Thaler 11 Sgr. 6 Pf. könn für Moritz Friedlaender in

rieg,

Nr. 14 und 198: 165 Thaler 12 Sgr. Wechsel⸗ judikats. und Kostenforderung für den Auszügler Daniel Pogarell in Tschöplowitz, . .

Nr. 15: 21 Sgr. Kostenforderung und 10 Sgr. Intabulationskosten für Moritz Friedlaender in Brieg,

10) der auf Nr. La. Carlsmarkt Abtheilung III Nr. 3 haftenden Ausstattungen für die Geschwister Gottlieb, Rosina und Marie Kuka, .

11) der auf Nr. 2 Rittersitz Michelwitz Ab⸗ theilung III Nr. 5 für den Briefträger Benedict . zu Brieg haftenden Darlehnsforderung von 100 Thalern,

12) der auf Nr. 15 b. Kauern Abtheilung III Nr. 2B für den Ausjügler Georg Stirnal zu Kauern haftenden Kaufgelderforderung von 100 Thalern,

13) der auf Nr. 116. Stsberau Abtheilung 11 Nr. 3 haftenden Kaufgelderposten, nämlich:

unter b: 4 Thaler 17 Sgr. für Gottlieb Metzner,

unter d: 16 Thaler 17 Sgr. für Susanna Kleiner, geb. Metzner, ;

unter g: 200 Thaler für Wittwe Marie Metzner, 6 durch Urtheil vom 19. Mai 1897 die Berechtigten, oweit sie sich nicht gemeldet haben, mit ihren An⸗ sprüchen ausgeschlossen worden.

Brieg, den 22. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht.

Kaufgelderforderung von

lie Durch Ausschlußurtheil des biesigen 2 Amtsgerichts vom 28. April 1897 sind die Inbaber der im Grundbuche von Aschersleben, nen stücke. Band 66 Artikel 42 a. Abtbeilung 11IIL Nr. 2 auf Grund der Urkunde vom 14. Nodember 1881 für die Kaufleute Jerson C Oabn ju Aschersleben eingetragenen Forderung ven 21 Thaler 5 Silber. roschen nebst Kosten mit ibren Ansprüchen auf diese ost ausgeschlossen. Aschersleben, den 28. April 1887. Königliches Amtsgericht. Verwig.