15660 Bekanntmachung. h 2 Ausschlußurtheil des * en Königlichen Amtggerichts vom 6. Mai 1897 sind die Inhaber der Poft auf Wallindszen Nr. 6 Abth. III Nr. 2 mit 100 Thalern, eingetragen für die Martin und Bar bara Seewal schen Eheleute, mit ihren Ansprüchen auf die gedachte Post ausgeschlossen. Pinkallen, den 8. Mai 1897. Königliches Amtsgericht.
15656
; 3 Ausschlußurtheil vom 20. Mai 1897 sind die Urkunden über die von Philipp Hofmann zu Bonbaden zu Gunsten der Spar und Leihkasse ju Niedercleen errichteten Hypotheken über 150 Thaler vom 24. April 1869 und 66 Thlr. 26 Sgr. 3 Pf. vom 30. Juli 1869 für kraftlos erklärt und bezüglich der von denselben Schuldnern am 23. April 15369 zu Gunsten des Müllers Peter Walter zu Kraftsolms errichtete Hypothek über 141 Thlr. 16 Sgr. 8 Pf. der Gläubiger sowie dessen Rechtsnachfolger mit ihren Anspruchen ausgeschlossen worden.
Braunfels, den 21. Mai 1897. Königliches Amtsgericht.
Ilo637] Bekanntmachung.
Das Königliche Amtsgericht zu Loslau hat durch Ausschlußurtheil vom 15. Mai 1897 für Recht erkannt: .
J. Die unbekannten Berechtigten der auf Bl. 41 Ober⸗Marklowitz Abth. II Nr. 2 für den Schunh⸗ macher August Krzoska zu Qber⸗Marklowitz . tragenen, laut gerichtlicher Urkunde vom 13. No⸗ vember 1862 auf den Unteroffizier Christian Strehl zu Rybnik (Christian Strehl'sche Kuratel masse) über- gegangenen, zu 5oso verzinslichen Kaufgelderforderung von 100 Thalern = 360 4 werden mit ihren An= sprüchen auf diese Forderung ausgeschlossen.
II. Das Eppotheken Zweig Instrument vom 22. November 1884 über die für die Gutsbesitzer Anton und Ernestine, geb. Poser, Letzner'schen Ebe⸗ leute auf Bl. Nr. 9 Ober ⸗Marklowitz in Abth. II unter Nr. 36 umgeschriebene Kaufgeldertheilpost von 2000 M wird für kraftlos erklärt. F. 14/96. 8.
115947] Deffentliche Zustellung. Die Henriette Mourer, Chefrau von Emil Fried⸗ rich Wilhelm Sieberling, sie in Jarville bei Nancy wohnend, Klägerin im Armenrechte, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Karl, klagt gegen ihren vorgenannten Ehemann, zuletzt in Gerbitzheim, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Saargemünd auf den 5. Oktober 1897, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be= stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Saargemünd, den 28. Mai 1897. Jacoby, — Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts. Uödn44] Oeffentliche Zustellung. . Die Katharina Masson, Ehefrau von Taver Minery, Schreiner in Häsingen i. E., vertreten durch Rechtsanwalt Goldmann, klagt gegen ihren vorgenannten Ehemann, früher in Häsingen, jetzt ohne bekannten Wohn ⸗ und Aufenthaltsort abwesend, auf Ehescheidung, mit dem Antrage; die am 3. Fe⸗ bruar 1879 zu Häsingen geschlossene Ehe der Parteien zu trennen, die Chescheidung unter denselben auszu⸗ sprechen und dem Beklagten die Projeßkosten zur Tast zu legen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtestreits vor die II. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. S. auf Donnerstag, den 14. Ok- tober 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte assenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der . Zustellung wird dieser Auszug der Klage
ö bekannt gemacht. Kö Mülhausen, den 28. Mai 1897. Koeßler, ö Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
14364 Oeffentliche Zustellung. 2 Die Frau Auguste Seewald, geb. Hohenstein, zu Pr. Stargard, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Steinbardt in Danzig, klagt gegen ibren Ehemann, den Bãckermelster Julius Seewald, zuletzt in Pr. Star. ard wobnbaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf ö wegen böslicher Verlafsung, mit dem Antrage: das zwischen Parteien beftebende Band der gGhe ju trennen und den Beklagten für den allein chuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den 2 zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die Vierte Zirilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dansig auf den S. COftober 1897, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte juge⸗ Iassenen nw alt in bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗˖ Uchen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. ö Danzig, den 19. Mai 18897. Pessier,
Gerichte schreiber des Königlichen Landgerichts. II56 10 Deffentliche Zustellung. Der Apethekenbesißer Marx Thelemann ju Berlin, ojepỹerollmãchtigtet: Rechtsanwalt
straße 85, klagt gegen
— Q 3 * g89ta 1 —
e wm Milt den Kaufmann Wild
aurptung
auptung., ẽ . — . —
28 ud *
zug der e unter — 6 2 — Zustellun 118 des chen Reichs ⸗Anzeigers dom 20. Mai 1897 Nummer 13335 bekannt gemacht. Der Termin vom 5. Oltober 189; fällt weg. Berlin, den 25. Mai 1897. . (Unterschrift), Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts II. Zivilkammer V.
15609] DOeffentli
e ee n, 1 ;
Der Bierbrauereibesttzer Fritz Reutlinger hier, Darmfstãdterlandstraße 274, vertreten durch den Rechts anwalt Dr. Pachten hier, klagt 3 den Wirth Ludwig Miglieiti, früher dahier, jetzt unbekannten Aufenihalts, aus käuflich erfolgten Bierlieferungen und wegen rückständiger Miethe für die Zeit vom 1. April bis 31. Okiober 1896, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 878 Æ 61 83 nebst G6ejg Prozeßzinsen zu zahlen und das Urtheil gegen Sicherheits leistung fũr vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be- klagten zur mündlichen , ,, des Rechtsstreits vor die Dritte Zivilkammer des Königlichen Land gerichts zu Frankfurt a. M. auf den 21. Ok- tober 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . .
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(lIb608 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Die Firma C. F. Schwarz Söhne, Echzell b. Frankfurt a. M., vertreten durch den Rechts. anwalt Dr. Albert Cohen, klagt gegen James Augenstern, früher in Hamburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen käuflich gelieferter und empfangener Waaren, mit dem Antrage auf kosten pflichtige, event. gegen klägerische Sicherheits leistung vorläufig voll streckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zablung von „ 11035, — nebst 60/0 Zinsen vom Klagetage, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer 1 für Handelesachen des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 21. September 1s97, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforde— rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge— macht. . den 28. Mai 1897. W. Meyer, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
(156131 Oeffentliche Zustellung. Nr. 13 541. Rechtsanwalt Frühauf in Karsrube klagt gegen die Gräfin Hildegard von Usedom, zuletzt in Greifswald und zur Jeit unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß die Zuständigkeit des Gr. Amtsgerichts Karlsrube vereinbart sei, aus Arftrag vom November 1894 auf Zahlung seiner Gebühren und Auslagen mit dem Antrag auf vor— läufig vollstreckbare Verurtheilung der Beklagten zur Zablung von 166 6 40 3 nebst 50½ν Zins vom SF. Juni 1895 aus 137 6 und vom Tage der Klage⸗ zustellung aus 28 * 40 8, 18 C Frachtkosten und der Lagerspesen, und ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Groß- herzogliche Amtsgericht zu Karlsruhe auf Mittwoch, den 14. Juli 1897, Vormittags 9 Uhr. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Karlsruhe, 26. Mai 1897.
Katzenberger, ; Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts.
(15611 Oeffentliche Zustellung. ; Die Hausbesizer Gebruͤder Jarecki in Posen, Drozeßbevollmächtigte: Rechts anwalte Sal; und Dr.
1 zu Posen. klagen gegen den Kaufmann
Richard Schulze, früher zu Posen, jetzt unbekannten
Aufenthalts, wegen rückständigen Miethszinses, mit
dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des
Beklagten jur Zablung von 183 M 33 3 nebst
Soo Zinsen seit dem 1. Juli 18988 durch ein für
vorläufig vollstreckkar zu erklärendes Urtbeil.
Die Kläger laden den Beklagten jur mündlichen Ber⸗
handlung des Rechte streits vor das Königliche Amts.
gericht zu Posen. Sapiehaplaß 2. Zimmer 35, auf den 17. September 1897, Vormittags
10 Uhr. Die Einlaffungsfrist wird auf 3 Wochen
bestimmt. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung
wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Posen, den 24. Mai 1887.
Sprotte, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
156121 Bekanntmachung. . 1 Sachen des Velocipedgeschãftẽinbabers Michael der in Schierling, Kläger, gegen den Maschinen⸗ idler Carl Moser von Mintraching, zuletzt wohn⸗ in Regensburg und jur Zeit unbekannten es, Beklagter, wegen Forderung, wurde die uftellung der am 35. Mai 1897 zu Protokoll ers am R. Amtsgerichte Regensburg 1
Klage bewilligt und ist zur mündlichen Ver⸗ ĩ diese Rlage die öffentliche Sitzung ichts Regensburg L vom Mittwoch. Vormittags 9 Uhr,
ige saale bestimmt, wojn der Beklagte aäger wird beantragen, zu
8
* *
1 — *
ö
*
4 0 23 3. 283
*. R
2
121 1m.
— n — 828
*
. 28 — *4* 2* * =
und die Streits toften zu tragen; ;
5 * 5 69 .
2) das Urtbeil werde für vorläufig vollstreckbar =
erllärt.
Err 7 eburg 1.
ie Gbefran des Fabrenterner ners Jobann Krapp, chamacher, n Duselderf, Preze ß beroll= RNechteanmwalt Dr. Otten in Du seldorf,
gen ihren Ghemann auf Gütertrennung.
in er mündlichen Verhandlmng ift bestimnrt ar der 13. Juli 1897, 8 Uhr, er dem RKöaiglichen Zandgerihte, 1. Jwillammer,
*
* ꝛ. kierests.
den B. Mai 159.
iss) Die Ehefrau des Händlers Franz ath, Wil ˖ J . . D eld ö
beg e en m , n, , eher
ll ihren Ehemann auf Gütertrennung. e n, nn,, nn,, an Le is, r de, . 8 uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 1. Zwilkammer, bie n rf, den 26. Mai 1897
orf, den 26. . . 827 Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
15605 2 Ehefrau des Faßfabrikanten Wilhelm Brändle, Maria Katharing, geborene Fußangel, zu Köln, Arnoldehöhe. Prozeßbevollmächtigter; Rechts. anwalt Friedel in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin jur mündlichen Ver⸗ handlung ist bestimmt auf den 17. September 1897, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, III. . hierselbst. Köln, den 25. Mai 1897. ; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts: Goethling.
(15693 Bekanntmachung. Die Catharina geborene Brück, Ehefrau des Depot. , a. D. Karl Meineke in St. Privat ei Montigny, vertreten durch Rechtsanwalt Roehrig in Metz, klagt gegen ihren d, . Ehemann auf Gütertrennung. . mündlichen Verhandlung über diesen Antrag ist die öffentliche Sitzung der L Ziwil⸗ kammer des Kaiserl. Landgerichts Metz vom 13. Juli 1897, Vormittags 9 Uhr, beflimmt. Metz, den 24. Mai 1897.
Der Landgerichts. Sekretãr: . S.) Bach.
(15949 Bekanntmachung. Die Camille Vallet, Ehefrau des Landwirtbs Karl Constant Lizeur zu Bru, Gemeinde Donnelay, vertreten durch en well Justiz⸗Rath Wagner zu Metz, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist die öffentliche Sitzung der Dritten Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts Metz vom Mittwoch, den 7. Juli 1897, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Metz, den 28. Mai 1897. Laurent, Hilfsgerichtsschreiber. 15951 Bekanntmachung. 3. Die Ehefrau des Buchdruckers Hermann Schrader, geb. Dorothea Dochnabl, zu St. Johann, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Boltz zu Saar⸗ brücken, klagt gegen den genannten Hermann Schrader, Buchdrucker zu St. Johann, auf Güter trennung. Zur Verbandlung ist die Sitzung der Ersten Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken vom I6. September 1897, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bestimmt. Saarbrücken, den 25. Mai 1897. Koster, . Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
(15948 Bekanntmachung. . ; Die Margaretha Schanno, gewerblose Ehefrau von Hubert Eisele, Uhrmacher, beide zu Saar—⸗ gemünd wobnend, vertreten durch Rechtsanwalt Prinz in Saargemünd, klagt gegen ihren genannten Ehe⸗ mann auf Gütertrennung, und ist Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung bestimmt in die Sitzung des Kaiserlichen Landgerichts zu Saargemünd vom 14. Juli 1897, Vormittags 9 Uhr. Saargemünd, den 26. Mai 1897.
er Landgerichts. Sekretãr: Ja cobv. 15607 ö Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land, gerichts, 2. Zivilkammer, zu Düsseldorf vom 28. April 1897 ist zwischen den Eheleuten Uhrmacher Hermann DSeinrichs und Katharina, geb. Mertens, zu Rhein= dablen die Gütertrennung ausgesprochen. Düffeldorf, den 24. Mai 1897. Arand, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
188564 4 . . rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Landgerichts, III. Zivilkammer, zu Elberfeld, vom 3. Mai 1897 ist zwischen den Eheleuten Dandlungs⸗ gebilfen Hermann Neubert und der Anna, geb. Dardt, in Elberfeld die Gütertrennung ausgesprochen. Elberfeld, den 26 Mai 1897. Schãfer, .
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
13885 . Durch rechtskräftiges Urtbeil des Königlichen Landgerichts, III. Zwilkammer, zu Elberfeld vom 3. Mai 1837 ist zwischen den Gheleuten Pianisten Hubert Thieß und der Therese, geb. Notz, in Elber⸗ seld die Sutertrennung ausgefprochen.
Elberfeld, den 25. Mai 1857.
Schitere, . Gerichte schreiber des Königlichen Landgerichts.
15953
; . — rechtskräftiges Urtheil des Kẽniglichen Land
gericht II. Ziwwilkammer, zu Elberfeld vom 24 Arril
1897 ist jwischen den Gheleuten Händler Auzuft
Bleckmann und Catharina, geb. Lenarts, in Velbert die Gũtertrennung ausgesprochen. Elberfeld, den 28. Mai 189.
Claus . Gerichts sichreiber des Königlichen Landgerichts.
chtekräftiges Urtheil des Königlichen Ober-
; JI. Ziwilfenat, za Köln vom 13. Axril 18977 jst zwischen den Gheleutea Laternenanznder Joseyz Hermann Bongartz zu Köln und Hubertine, geb. Jänger, daselbfi, die Gütertrennung aut⸗ gefrrochen.
om. re 21 Mai 17 1 Tusch, Gerichtsschreiber des Kõniglichen Landgerichte.
15803 . l 2 — rechtetrãftiges Urtheil des Kõniglichen Land. gericht II. Zwillammer, ju Köln vom 21. April 1807 t mwischen den Ghelenten Stefan Baum, Heiebandler, und Agnez, geb. Serafin, beide zu Köln, K Nr. 18, die Gutertrennung aus- gerrro goln, den 2. Mai 1897
— Peu femann, Aftuar,
16956 ,,,, . Beschluß der erl Landger ichtz in bausen i. G. vom i 1897 1 zwischen der Kunigunde, geb. Berchtold, und deren Chemann Anton Spezereihändler zu Dammerkirch wohnhaft, die Gütertrennung 25273 worden. Müͤlhausen i. E., den 29. ai 1897.
Der Landgerichts⸗Sekretãr: (L. S.) Koeßler.
(l5601] Bekanntmachung
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land. gerichts, J. e,. zu Saar dom Abril 1357 1st die zwischen den Shelenten Metzger Guftav von Groß und Lonise, geb. Wilbelm, beide zu Sulibach wohnhaft, bestebende eheliche Gäter gemeinschaft für aufgelöst erklart, und sind Parteien zur Vermögensauseingndersetzung vor den Königlichen Notar Vivronr zu Sulzbach verwiesen worden. Saarbrücken, den 24. Mai 1887. ; Koster, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
15602
: 86h Urtheil der II. Zivilka nmer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Straßburg i. Els. vom 18. Mai 1897 wurde die Gütertrennung jwischen den Eheleuten Josef Wolfrom,. Schreiner, und Maria Anna Stein, beide in Straßburg, ausgesprochen. Der Landgerichte ⸗ Sekretär: (L. S.) Weber.
3) Unfall⸗ und Invaliditats⸗ꝛc. Versicherung.
lists! Bekanntmachung der Speditions-, Speicherei. und Rellerei- Berufs genossenschast.
Die Genossenschaftsmitglieder werden hierdurch zu der ordentlichen Generalversammlung, welche am Mittwoch, den 23. Juni 1897, Vor⸗ mittags 114 Uhr, im Hotel Kaiserbof zu Berlin (Eingang Hauptportal) staftfindet, ftatutenmãßig ein⸗ geladen. Tagesordnung:
Bericht über die Verwaltung des Jabres 1896.
Abnahme der Jahresrechnung pro 1896.
Aufstellung des Kostenvoranschlags.
Wabl von 5 Vorstands⸗Mitgliedern nebst
Stellvertretern für die gemäß 5 13 des
Statuts ausscheidenden Mitglieder und Wahl
eines Stellvertreters für Herrn Konsul Richard
Seifert zu Berlin. .
) Wahl von drei Rechnungsrevisoren und deren Stell vertretern für das Jahr 1897. Beschlußfassung über Abänderungen des Statuts.
Beschlußfassung über Aufftellung eines neuen Gefahrentarifs. . Antrag der ersten Sektion, die Verleihung der Pensionsberechtigung an den Geschäftsführer der Sektion zu bestätigen. Antrag des Genossenschafts Vorstandes, vom nächsten Jahre ab die Zinsen des Reserve⸗ fonds gemäß § 18 des Ünfall ⸗Versicherunge⸗ gesetzes zur Deckung der Ausgaben zu ver⸗ wenden, insoweit der Reservefonds die doppelte Höhe des jedesmaligen Jahresbedarfs über⸗ steigt. . 10) Etwaige noch eingehende Anträge. Die unter 5 erwähnten Abänderung vorschläge des Statuts lauten: . ‚ I) Antrag des Vorstandes der Sektion IJ. S 6 soll lauten: Bie Genossenschaftẽ. Versammlung besteht aus den Delegirten der einzelnen Sektionen. Jede Sektion wählt für je 2000 versicherungeyflichtige Arbeiter einen Delegirten; für die überschießende Zabl ist, wenn dieselbe 500 oder mehr betrãgt, ein weiterer Delegirter zu wählen. Für jeden Delegirten ift gleichseitig ein Ersatzmann zu wählen. Die Dele⸗ girten und Ersatzmnänner werden auf drei Jabre ge⸗ wählt. Scheidet ein Delegirter oder Ersatzmann vor dem Ablauf der Wahlperiode aus, so bat der Sektions vorftand für die noch laufende Zeit einen Ersatzmann zu bestimmen !.
2) Für den Fall der Ablehnung des Antrags zu 1 erbält 5 10 Absatz 1“ folgende Fassung: Jeder Unternehmer oder Vertreter eines Betriebes, in welchem nicht mebr als 10 000 Æ Löbne und Ge⸗ hälter gejahlt werden, bat eine, darüber hinaus bis ju 100 060 6 für je 10 000 Æ und von 100 000 4K an für je 20 000 16 mehr verausgabte Löhne eine weitere Stimme . —
3) Antrag des Vorstandes der Sektion IV auf Abänderung des 5 43, welcher lauten soll; Die Feststellung der Entschãdigungen gemãß 55 2 ff des Unfall dersicherungẽgese erfolgt durch den Sektions. vorstand, welcher berechtigt ist, damit einen Ausschuß von drei Mitgliedern zu betrauen).
Berlin, den 28. Mai 1897.
Der Genoffenschaftsvorstand. Emil Jacob.
1. Süddeutsche Textil⸗Berufsgenossenschaft.
Die Herten Delegirten werden hiermit zu der dies jãbrigen ordentlichen Gen osffenschafts ver- sammlung eingeladen, welche Mittwoch, den 23. Juni 1897. Vormittags 10 Uhr, im Blumen saal des Fonversationshauses zu Baden⸗ Baden stattfinden wird.
Tagesordnung: 1) Jahresbericht fãr 1896. 2 Prüfung und Abnahme der Jahreerechnung 66. ö 3) Voranschlag der Verwaltungskesten für 1838. j Wahl des Aassckusses zur Vorprüfung der Jabres rechnung 1697. ö Wahlen 1 den Genossenschaftg vorstand gemãß 5 13 d. Stat. ; Beslatigurg der Verleibung des Rechts auf Ruhegehalt an Sektions beamte. . Beschlußfassung uber Verwendung der Zinsen des Reservefondkß . Augsburg, den 29. Mai 1897. Der Vgrtand.
A. Reh, g. Commerz len⸗RNath, Vorsitzender.
DO che, Gerichte schteiber des Kärisl. Sand eri te.
als Gerichte schteiker des Kaniglichen Landgerichts.
M 126.
1. Untersuchungs⸗Sachen.
3. n ustellungen u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts- E. Versicherung. . Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. b. Verloosung ꝛc. von papieren.
Vierte Beilage zum Dentschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Montag, den 31. Mai
Commandit⸗Gesells
5. / 7. Crwerbs. und Wirthschafts⸗ Deffentlicher Anzeigerer. *. 9. Bank · Ausweise. 10. Verschiedene
1897.
ften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
ekanntmachungen.
3) Unfall⸗ und Invaliditats⸗ꝛc. Versicherung.
. Magdeburgische Baugewerks⸗Berufsgenossenschaft.
Die Herren Delegirten werden biermit zu der am Dienstag, den 22. Juni 1897, Vormittags 10 Uhr, im oberen Saale des Restaurants Reichshalle', Kaiserstr. 19 zu Magdeburg, statt⸗ findenden Genoffenschaftsversammlung ergebenst eingeladen.
Tagesordnung: a. Berufs genofsenschaft. 1 Erstattung des Geschãftsberichts. 2) Bericht über Prüfung und Abnahme der Jahregrechnung pro 1855 und Ertheilung der Entlastung für den Vorstand. 3) Er ung des Etats für das Geschäftsjahr
4) Wahl resp. Wiederwahl von 3 Vorstands⸗ mitgliedern und 4 Ersatzmännern. 5) Wabl von 3 Rechnungsrevisoren für die Jahresrechnung pro 1897. 6) Beschluß über etwa noch eingehende Anträge. b. Ver sicherungs · Anftalt. 1) Bericht des Vorstandes. 2) Prüfung und Abnahme der Jahresrechnung pro 1896. 3) Festsetzung des Etats pro 1898. Magdeburg, den 29. Mai 1897. Der Vorstand. E. Rückert, Vorsttzender.
Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 18395
Zur Verpachtung der Königlichen Domäne Grabltz im Kreise Birnbaum von Johannis 1898 bis dahin 1916 steht in unserem Sitzungszimmer Termin an am Sonnabend, den 12. Juni d. Is. , Vormittags 11 Uhr. Gesammtflãche 1030 ha, darunter 04 G35 ha Acker, 13847 ha Wiesen, 30, 28 ha Weiden. Grundsteuer · Reinertrag S374 46 . Bisheriger jährlicher Pachtzins 21 10937 , ein⸗ schließlich 637,79 6. Zinsen für Meliorations. Kapitalien. nn der Jahrespacht. Bietungslustige haben, und zwar möglichst schon vor dem Termin, ihre Qualifikation und den eigen⸗ thümlichen Besitz eines verfügbaren Vermögens von 170 000 S nachzuweisen. Die Pachtbedingungen u. s. w. liegen in unserer Domänen⸗Registratur und auf der Domäne Grabitz zur Einsicht aus; auf Verlangen Abschrift gegen Nachnahme der Kopialien. Besi ting der Domäne nach vorgängiger An⸗ meldung bei Herrn Qber Amtmann Grünthal in Grabitz (Post Zirke, Eisenbahnstation Kwiltsch der Nebenbahn Rerven —=Rokietnice) jederzeit gestattet. Posen, den 27. April 1897.
; Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten.
Bayer.
13297] Bekanntmachung.
Zur Neuverpachtung der Königlichen Domäne Krauschütz mit dem Vorwerk Reißkamm im Kreise Liebenwerda auf 18 Jahre von Johannis 1898 bis dahin 1916 baben wir Termin auf
Montag, den 14. Juni er., . Vormittags 11 Uhr, in unserem Sitzungs immer — Königliches Regie⸗ rungsgebäude hierselbst — vor dein Domänen⸗ 1 Regierungs⸗Rath Mueller anbe⸗ raumt.
Die Domäne Krauschütz liegt an der Berlin⸗ Dresdener Eisenbabn bei der Station Clsterwerda; sie umfaßt 435, 174 ha Gesammtfläche, darunter 32633897 ha Acker und 87932 ha Wiesen.
Der gesammte Grundsteuer⸗Reinertrag der De⸗ mänenländereien beträgt 3628 Æ, der bisherige Pachtzins 18. 19 674 6
Zur Uebernahme der Pachtung ist ein disponibles Vermögen von 80 C00 M erforderlich.
a ,, haben ihre landwirthschastliche und sonftige Befähigung, sowie den Bestgz des erforder⸗= lichen Vermögens glaubhaft nachjuweisen. Es ist wünschenswerth, daß die . dieses Nachweises möglichst bald vor dem nr, , erfolgt.
ie Pachtbedingungen liegen in unserer Domänen⸗ Registratur und auf der Domäne FKrauschütz zur Einsicht aug, können auch gegen Erstattung ber Schreibgebühren und Drucklosten von uns bezogen werden
Die Besichtigung der Domäne ist nach vorheriger Anmeldung bei de jetzigen Pächter, Herrn Amts⸗ rath Mueller gestatter.
Mersebur 2 26. 1897.
nig e e ierun .
Abtheilung sür direkte —— Domãn en
und Forsten. N.
16681] Bekanntmachung, Verpachtung der Domäne Gramjow mit den Vor
Amtmann Schwarz gestattet.
llosso)]
schnur, Flanell und S Depot im Etatsjahr 1897/98 soll öffentt
1815. Gesammiflächengröße 954,993 ha, darunter S660, 227 ha Acker, 213,763 ha Wiesen und 15, 053 ha Hütung. Grundsteuerreinertrag rd. 23 500 0 Brennerei auf dem Hauptwerke. Rübenbau auf allen drei Vorwerken möglich. Bisherige Anbau—⸗ ö. im Ganzen ca. 40 ha jährlich. Nächste Zucker; abrik in Peenzlau, ea. I5 Em. Nächste Eisenbabn. station Passow, ca. 10 Em Chaussee nach beiden Orten. Neuer Verrachkungstermin: Mittwoch, den 16. Juni d. Is., Vormittags II Uhr. im Sitzung saale des Geschäftsgebäudes der unter⸗ zeichneten Königlichen Regierung zu Potsdam, Waisen⸗ straße. 451. Bisheriger Pachtzins, ein schließlich Meliorationszinsen ꝛc., 44 57476 M Das zur Uebernahme der Pachtung erforderliche Vermögen, welches spãätestens in dem Termin dem Ober⸗Regie⸗ rungs Rath Bodenstein bier nachzuweisen ist, beträgt 200 000 M Die Vervachtungsbedingungen, die Lizi⸗= tationsregeln, das Vermessungsregister und die Domänenkarte sind in unserer Registratur einzusehen. Auf Wunsch werden gegen Erstaftung der Schreib- gebübren auch Abschriften der besonderen Pacht ⸗ d und der Lizitationsregeln ꝛc. ertheilt werden. Potsdam, den 28. Mai 1897.
Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten K.
Bodenstein.
13877 TDomãnen⸗ Verpachtung. Die im Kreise Lebus in der Riederung des Oder—⸗ bruchs bei Küstrin belegene Domäne Gorgasft, welche an Fläche 52461 ha, darunter 698,288 ha Acker, wodon durchschnittlich jährlich 110 ha mit Zucker- rüben bestellt werden, und 8,91 ha Wiesen enthält und mit einem jährlichen Grundsteuer⸗Reinertra insgesammt von I8 8984,75 M eingeschätzt ist, so auf 18 Jahre von Johannis 1898 bis dahin 1916 im Wege des öffentlichen Meistgebots anderweit verpachtet werden. Hierzu ist ein Termin auf Donnerstag, den 17. Juni d. J.,
. . Vormittags 11 Uhr, im Regierungsgebäude, Junkerstraße Nr. 11, hier⸗ selbst, vor dem Herrn Regierungs⸗Rath Suttinger anberaumt. . Der bisherige jährliche Pachtzins beträgt 40 321 6 Zur Uebernahme der Pachtung ist ein flüssiges Vermögen von 300 000 M erforderlich. Die Pacht-; bewerber haben ö. spätestens in dem Termine Über ihre landwirths saftliche Befähigung, sowie durch ꝛ g des Kreis Landrathes, in welchem zugleich die Höhe der von ihnen zu zahlenden Staatssteuern angeßeben sein muß, oder in sonst glaubhafter Weise über den eigenthümlichen Besitz des zur UÜeber— nahme erforderlichen Vermögens auszuweisen. Die Verpachtungs⸗Bedingungen, bon denen wir auf Verlangen gegen Schreibgebühren Abschrift er⸗ theilen, ksnnen in unserer Domänen ⸗Registratur und bei den jetzigen Pächtern Frau Amtsrath Clara von Rosenstiel und dem Mitpächter Herrn Walter 3 e n en ehen 6
ie Besichtigung der Domäne nach vorheriger Meldung bei denselben ist geftattet. . , Hic 6 Mai 1897.
. nigliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten. E.
Padberg.
13779]. Domãnen⸗ Verpachtung.
Die im Kreise Hanau, 15 km von der Stadt Hanau und 6 km von Ostheim, Station der HVanau Friedberger Eisenbahn, gelegene Domäne Baiersröderhof mit dem Nebenvorwerk Hirzbacher⸗ hef, soll von Johannis 1898 ab auf achtzehn Jahre, mithin bis dahin 1916, öffentlich meistbietend ver⸗ 1 32
esammtfläche 267, 1057 ha, Acker: 241, 6265 ha, Wiesen: 18,0568 ba. ö Grundsteuer· Reinertrag: 12 9352,59 4p,
Bisheriger Pachtzins: 15 751,45 M0 *)
Oeffentlicher Bietungstermin ist auf
Montag, den 21. Juni d. Is. ,.
ö Vormittags 11 Uhr, im oberen Sitzungssaale des Regierungsgebäudes vor dem Regierungs⸗ Zur. Pachtäbernahme ist ein sederzeit verfügbares Vermögen von 120600 M er- forderlich. ecb n ber haben sich über dessen eigenthümlichen Besitz und. über ihre landwirth— schaftliche und sonstige Befähigung durch glaubhaft Zeugnisse — womöglich vor Beginn des Termins, spätestens in demselben — auszuweisen. Die Pachtbedingungen liegen in unferer Domänen— Registratur hierselbst sowie im Bürcau ves Domänen, Rentamts zu Hangu offen und können ee, Erstattung der Schreibgebühren und Bruck. kosten von uns bezogen werden.
, der Domäne ist nach vorheriger An= meldung bei dem Domänenpächter Herrn Oker⸗
darunter
Cassel, . 63 66a önigliche Regierung, Abtheilung für direkte 2 Domãnen und Forsten. HK. chön lan.
nicht 15741, 49 4, wie in Nr. 120 . Bl. gedruckt.
Bekanntmachung.
Die Lieferung des Bedarfg an giahselde Seiden
tramin für das , ch ver⸗
werken Jehnebed und Koboltenhof im Kreise Anger⸗ můnde ffn bie Zeit von Johannig 1897 3 dahin
dungen werden.
a7 100
ath Wenderhold anberaumt. e vom 6. Februar 1588 am 24. Oftober d. Is. eigenthůmliches, er)
ch zulösenden Anleihescheine des Kreises Grimmen sind folgende Nummern gezogen worden:
D. Buchstabe D. Nr. 2 39 1260 181 à RO90 S...
131 132 à O0
die entsprechende Kapitalabfind ö j 6 6k . ch gapitalabfindung vom 1. Juli
gegen. Rückgabe der Anleihescheine und der dazu gehörigen ö. termine in
soõs820
Versiegelte Angebote mit der Aufschrift: Angebot auf Stoffen sind unter Beifügung besiegelter Proben bis zum 15. Juni d. J., Vormittags 9 Uhr, einzureichen. Verdingungs termin um 16 Uhr. Be⸗ dingungen liegen beim Depot aus und werden gegen 0.50 e Schreibgebühr verabfolgt.
Marine ⸗Artilleriedepot Friedrichsort.
5) Verloosung 2c. von Werth⸗ papieren.
lõ gg so Bekauntmachung. Bei der heute erfolgten Auslgoöfung der pro⸗ ir n, Anleihescheine des Kreises Karthaus nd folgende Stücke gezogen worden: Buchstabe A. Nr. 3 37 und 42. Buchstabe E. Nr. 9 57 60 94 99 108 117 und 148. Buchstabe C. Nr. 1 3 21 28 44 57 107 und 191. Buchftabe D. Nr. 14 und 48. Die Inhaber dieser Scheine werden aufgefordert, den Nennwerth derselben vom 1. Juli 1697 ab egen Einlieferung der Anleihescheine, der Anwei⸗ 2 und der nach dem 1. Juli 1897 fälligen Zins« scheine von der hiesigen Kreis⸗Kommunal⸗Kaffe oder der Kur⸗ und Neumärkischen Ritterscha ft⸗ lichen Darlehnskasse zu Berlin, dem Bankhaufe Baum und Liepmaun in Danzig, dem Bank— hause S. A. Samter in Königsberg in Empfang ng lien Zinssch d der Bet d ür fehlende Zinsscheine wird der Betrag von dem Kapital in Abzug gebracht werden. ; Karthaus, den 19. Dezember 1896. Der Kreis ⸗Ausschuß des Kreises Karthaus.
lo gz 40] , ,. Bei der heute erfolgten Ausloosung der Memeler Kreis Obligationen und Anleihescheine sind folgende Nummern gezogen: . II. Emission.
Litt. A5... 600 40 Litt. C. 66 84 86. 900
Summe 1500 * III. Emission.
ELäitt. A. 120 178 179 185 180 192. 3600
Litt. E. 25 138 139 167 213 231 K 2100 Litt. C. 54 85 156 197. 600. Summe 6300 Mp0 3000
IV. Ausgabe. e Litt. E. 18 24 50 66 87. 1000
Summe T T welche hiermit zum 1. Juli 1897 gekündigt . haber d ie Inhaber dieser Obligationen oder Kreis—⸗ Anleihescheine werden aufgefordert, die Kapital betrãge vom K. Juli 1887 an gegen Rückgabe der 5 oder Anleihescheine nebst Kupons der Zinsscheine und Talons hier bei der hie sigen Kreis K‚tommunal⸗Kasse oder in Königsberg bei der Ostpreußischen landschaftlichen Darlehns⸗ kasse in Empfang zu nehmen. Vom 1. Juli 1897 findet eine fernere Verzinsung nicht statt, und werden die Beträge etwa fehlender Kupons bei Erhebung des Kapitals von diesem in Abzug gebracht werden. Bei der Ausloosung vom 12. Dezember 1895 ist von der II. Emission Litt. B. Nr. 2? Über 300 p, bon der III. Emission Litt. A. Nr. 117 über 600 , von der IV. Ausgabe Litt. B. Nr. 13 über 2000 ge, Litt. HE. Nr. 12 über 200 S6, Litt. BE. 3. . 200 MS noch nicht zur Einlösung Diese Nummern werden hiermit wiederholt auf⸗ gerufen. Memel, den 23. Dezember 1896. Der ga n,, ,., des Kreises Memel. ranz.
Bekanntmachung.
Bei der in Gemäßheit des Allerhöchsten Privi⸗
olgten Ausloosung der am 1. Jull 1857 (in.
4000 6
3000 200 466
Y Buchstabe j. Nr. 22 82 163 i 16 3) Buchstabe C. Nr. 25 zu 260 4 Sa. 7:
Die Inhaber dieser Anleihescheine werden ersucht, ei der hiesigen Kreis -⸗Kommunal⸗Kaffe Zinsscheine für die späteren Fälligkeit Impfang zu nehmen.
Grimmen, den 51. Oktober 1896.
Der streis ⸗Ausschuß. Fr ⸗
Bei der am 27. Nobember er. erfolgten Aus.
Litt. A. Nr. 11 12 19 26 und 27 über je 2000 S
itt. nr. Ur. 17 und 28 über je A800 ,
(61340
150 0
zum 1. gegen bloße Rückgabe der Anleihef noch nicht fälligen Zinsscheinen bei der hiesigen Kreis ⸗ Kommunal, Kasse, dem Bankhause S. A. Samter Nachfolger ⸗Kkönigs⸗ berg und der Kur und lehnskafse in Berlin.
lo 820]
Stadt⸗Obligationen der Anleihe sg höchstes Privilegium vom 27. Nobember 1889) sind 104 Obligationen zu 1000 gezogen worden und zwar die
8a 91 6 55 151 Io5 165 112 11 To R 129 iz? 135 143 id 145 147 105 169 174 isz is3 is 186 154 155 26h 215 335 236 229 235 237 233 368 z66 351 35 75 34 355 36 . 35, 3e en fön öh dt si, 399 400 401 411 413 416 42s 131 458 a6 1851 4951 561 voͤ ö a
zur Tilgung und Einlösung aufgerufen.
ahlung derselbe j Termi . ar n Fselben ist Termin auf den 1. Juli
efordert, den Bekanntmachung. , Zinsen
eben. sug der ausgeloosten a
Die mit vorstehenden Nummern bezeichneten Kreis- Obligationen werden den Inhabern zum L. Juli 1897 mit der Aufforderung gekündigt, den bellen Kapitalbettag gegen Rückgabe der Obli= gationen im kursfähigen Zustande, sowie der dazu gehörigen, nach dem 1. Juli 1897 fälligen Kupons und Talons zu der gedachten Verfalljeit bei der hiesigen sreis Kommunal Kasse oder der Ostnyreuszischen landschaftlichen Darlehnskasse zu Königsberg i. Pr. in Empfang zu nehmen. Vom J. Juli 1897 ab hört die Verzinsung der ausgelonsten Obligationen auf und wird der Werth der nach dem 1. Juli 1897 fälligen, nicht einge⸗ lieferten Zinsscheine bei der Auszahlung von dem Kapitale in Abzug gebracht. Marggrabowa, den 1. Dezember 1896. Der an , . des Kreises Oletzko. raem er.
7 S859] Bekanntmachung. Bei der in diesem Jahre stattgefundenen Aus. nn,. 5 n mn . un gn , om 23. rz ausgegebenen Perleber Stadt Obligationen sind 6
Nr. 61 und 37 über 10900 „,
Nr. 124 182 und 204 über s O0 4,
Nr. 326 und 448 über 200 S Eiogen worden. Diese Obligationen werden den. nhabern hiermit zum 1. Juli 1897 mit ber Aufforderung gekündigt, den Kaxitalbetrag der⸗ selben gegen Rückgabe der Obligationen, fowie der dazu gehörigen Talons vom 1. Juli 1897 ab bei der Kammereikaffe hier in Empfang zu 6. 1. Juli 1897 ab h Vom 1. Juli ab hört die Verzinsun Obligationen auf. , wird von dem Kapital in Abzug gebracht. Perleberg, den 10. Dezember 1896.
Der Magistrat. Dr. Kronisch.
ö
ei der heute stattgefundenen Auslo
am 1. Juli 1897 . , Stadt ⸗Anleihescheine sind folgende Stücke ge⸗ zogen worden:
) Buchstabe A. Nr. 1 17 64 über je 1000 4 2) Buchstabe E. Nr. 4 21 155 160 232 254 à2 500 S
3) Buchftabe C. Nr. 5 16 81 176 178 231 253 288 327 341 369 399 à 200 4
Die Inhaber dieser Anleihescheine werden auf⸗ gefordert, dieselben nebst den dazu gehörigen Zing=
des Nennwerthes bei der hiesigen Kämmerei. Kaffe einzuliefern. Gleichzeitig wird der schon früher ausgelooste, aber noch nicht eingelöste Stadt An leiheschein: Buchstabe A. Nr. 63 über 1060 M. hierdurch nochmals aufgerufen. Ostromo, den 23. Dezember 1896.
Der Magistrat.
Bekanntmachung.
Bei der am 19. Dezember d. Jö. stattgefundenen
Ausloosung von A prozentigen Nei . zentig eidenburger
höchsten Privilegiums vom 22. Juni 1874 aus⸗ gegeben sind, sind folgende Nummern gezogen:
welche auf Grund des Alfer⸗
I KLitt. A. Nr. 13 über 1500 A Litt. EB. Nr. 60 69 181 über je 300 3) Litt. C. Nr. 4 8 79 176 und 1885 über le
Wir kündigen dieselben hiermit zur Rückza lun i 1897. Vie Aus . er
eine nebst den
und der Anweisung Neumärkischen Dar⸗
ie Verzinsung der gekündigten Nummern hört
mit dem 1. Juli 1897 auf.
Neidenburg, den 21. Dezember 1896.
Der an,, 2 Neidenburg. ultz.
Bekanntmachung. Bei der heute vorgenommenen Uusloosung von
Aller
Nummern:
4 5 16 18 22 23 25 38 45 53 63 68 73 74 79 117 119 127 164 165 166 199 203 204 249 254 257 309 314 3235 375 383 398
5198 521 529 532 534 545 Hob. Die vorbezeichneten Obligationen werden hierdurch
Zur Aus-
gesetzt, und werden die Inhaber aus- ennwerth der Obligationen nebst .
gegen Rückgabe der Obligationen
d Zinsab logsung der Kreis. Obligationen des sreises . , Tear onn
Oletzko sind folgende Nummern gejogen worden
äter bei der Stadtkasse Saarbrücken er⸗ Mit dem 30. . 1897 hört die Win ß. bligationen auf. arbrücken, den 21. Dejember 1896. Der Bürgermeister:
Kitt. CG. Nr. 16 über 600 66, Litt. HP. Nr. 25 über 200 .
Feldmann.
Der Werth der fehlenden Kupon
Osftrom oer I /
scheinen vom 1. Juli 1897 ab gegen Grhe ung
—— — — —
— — — — — —
— — —
— — — — — — r — *
w . —— — .
r
mer / —
—— — —
.