vertikal stebendem Preßkasten. — A. Duchscher, Eisenbütte Wecker, Sroßherz. Luxemburg; Vertr.: Jos. Hosp, Trier, Luxemburgerstr. 10. 29. 9. 96.
Nlasse.
623. 98 198. An der Lenkstange angebrachter Hilfs⸗Handantrieb für Fahrräder. — A. Won⸗ hausen, Wiesbaden, Rheinbahnstr. 2. 12. 8. 96.
62. 93 199. Maschine zur Herstellung nahtloser Schlaufen aus einem Lederstreifen. — G. Spear u. F. L. Middleton, New. Jork; Vertr.: in, . Berlin NW., Luisenstr. 453/44. 19. 11. 96.
62. 93 200. Vorrichtung zum Verhüten des Umkippens von Fahrzeugen mit einem Lenkrad. — M. Rucktäschel, Dresden, Papiermühlen⸗ gasse 17. 18. 12. 96. . ö
63. 93 242. Ein und Fesistellvorrichtung für das biegsame Zugmittel von durch Lenkstangen bethätigten Fahrrad Bremsen. — P. Baumert, Berlin, Kurfürstendamm 26. 14. 9. 95.
63. 93 243. Kurbelantrieb für Fahrräder u. dgl. — D. B. Whitney, Marlboro, NewYork;
ertr.:: J. P. Schmidt, Berlin NW., Charité strafe 6. 15. 4. 96. ;
63. 93 244. Verstellbare Lenkstange für Fahr⸗ räder. — D. Gardner u. E. B. Hartley, Birmingham, 95 Dale End; Vertr. August Rohrbach, Max Meyer u. Wilhelm Bindewald, Erfurt. 29. 12. 96. ;
64. 923 216. Gefäßverschluß. — F. Fleisch⸗ maun, Mödling b. Wien) Vertr.: Robert R. Schmidt u. Henry E. Schmidt, Berlin W., Potsdamerstr. 141. 22. 11. 95.
64. 93 247. Griffrand an der durch Patent Nr. 61 175 geschützten Kapsel. — A. Schiller, Godesberg a. Rh. 9. 1. 96.
64. 93 248. Flaschenspül⸗ und Waschmaschine. — C. E. Peters, Breslau, Tauentzienstr. 44. . 96.
64. 93 249. Flaschenspülmaschine für Außen⸗ und Innenreinigung. — M. Donally, 32 Cor⸗ nelia St., Brooklyn, New⸗York, V. St. A.; Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin NW., Dorotheenstr. 32. 3. 3. 96. .
64. 93 250. Flasche o. dgl. mit Verschluß, welcher das Messen der jedes Mal zum Ausschank kommenden Flüssigkeitsmenge ermöglicht. — C. G. Wyckoff, 365 State Street, Brooklyn, Grfsch. Kings. Staat New. Jork, V. St. A. ; Vertr.: F. C. Glaser u. L. Glaser, Berlin SW. , Linden⸗ straße 80. 8. 4 96. . .
65. 53 171. Ablaufvorrichtung für Boote bei Schiffen. — C. J. L. Schneemann, Bremen, Schlachthofstr. 1. 7. 5. 96.
65. 93 172. Bootsriemen. — M. Oertz u.
CG. Liebing, Berlin NW., Luisenstr. 17. 13. 8. 96.
65. 93 201. Strahldüse für Reaktions⸗Propeller. — G. Smart, Stamford Hill, Grfsch. Middlesex, Engl.; Vertr.: Arthur Baermann, Berlin NW., Luisenstr. 43/44. 1. 11. 95.
65. 923 202. Vorrichtung zum Zulande⸗ und Zuwasserbringen bzw. zum Trockenlegen von Fahr— zeugen. — E. Müller, Bromberg. 28. J. 96.
65. 93 203. Vorrichtung zum Aussetzen und Einholen von Schiffs⸗ bzw. Rettungsbooten. — A. Hespe u. H. Hespe, Bettingbühren, Olden⸗ burg. 19. 4. 96.
68. 93 173. Drehlager für Oberlichtfenster. — F. Blab, München, Erzgießerei 2 u. 3. 3. 1. 97.
69. 93174. Zusammenschiebbare Säbelscheide. — A. Stange, Berlin 8., Kommandantenstr. 46. 2. 6. 96.
71. 93164. Vorrichtung zum Auftragen von Lack, Firniß u. dgl. auf Schuhwerk. — W. Mackintosh, Wien II, Marchfeldstr. 25; Vertr.: Carl Heinrich Knoop. Dresden. 39. 12. 95.
272. 93 21. Kniegelenkverschluß für selbstthätige Feuerwaffen mit festliegendem Lauf. — A. W. Schwarzlose, Suhl i. Th., Hötel Deutsches Sauz. 35. 3. 93.
72. 93 214. Für Mehrladegewehre mit Zylin⸗ derverschluß und Hahnschloß bestimmte Aus⸗ rückung des Schloßhalters. — H. Pieper, Lüttich; Vertr.: Carl Pieper, Heinrich Springmann u. Th. Stort, Berlin NW., Hindersinstr. 3. 17.7. 96.
72. 9 215. Kessel zum schnellen Erhitzen des für die Gewehr⸗Reinigung bestimmten Oeles. — Stuttgarter Metallwaarenfabrik Wilh. Mayer u. Frz. Wilhelm, Stuttgart, Rote⸗ buhlstr. 115 B. 25. 83 36.
72. 932 216. Verschwindlafette. — W. H.
Morgan, Alliance, Cty. of Stark, Ohio, V. J, Vertr.: G. Dedreuxr, München. 13. 0. 96.
72. 93 217. Armstätze zur Erleichterung des n , haet. — Th. Otto, Schkeuditz. 95
72. 93 218. Vorrichtung zur Erleichterung des Zielens und Entfernungsschätzens. — G. Ohl, Berlin, Wilhelmshavenerstr. 16. 29. 11. 96.
76. 93 165. Vorrichtung zum Putzen oder Reinigen der Deckel von Deckelkrempeln. — J. Jones, Chadwick Street, u. W. Heaps, Rut⸗ land Street, Ashton- under ⸗Lyne, Lancaster, Engl.; Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin NW., Dorotheenstr. 32. 5. 12. 96.
77. 93184. Flugmaschine mit senkrecht schwin⸗ enden Flügeln. — H. Israel, Dresden, Schön ir 1 11. 6. 96.
78. 92 228. Verfahren zur Herstellung von Sprengstoffen. — J. Geserich, Rotterdam;
, 66. Gronert, Berlin NW., Luisenstr. 42. 31. 7. 95.
80. 93 191. Mundstück für Strangpressen. — W. Laute, Eisleben, Ausw. Etabl. 16 C. 17. 11.96.
80. 93 229. Beschickungskasten für Schacht⸗ öfen. — C. Cambier, Haubourdin, Nordfrankr.;
ertr.: Paul Haves, Münster i. W. 29. 8. 96.
Gebrauchsmuster.
Eintragungen.
74900, 75 O16 bis 75 400. Rlasse. .
2. 75 049. Teigtheilapparat, welcher nach dem Pressen des Teiges in Streifen die Theile duich eine mit Messern besetzte Walze abtrennt. Carl Häuser, Rheydt. 7. 4. 97. — H. 7595.
2. 75 349. Antrieb⸗ und Ausrückvorrichtung an Meng⸗ und Auspreßmaschinen aus einer festen und zwel losen Riemenscheiben neben einander
Alasse.
3. zs O31. PapherstruSmpf mit geschloffenem Fußtbeil und aufklappbarem Beinling. Fri , . Brandenburg a. H. 12. 3. 97.
3. 75 133. Nadel mit zur Längsachse quer liegenden und schlitzförmigen Oehren. Hedwig Schachtel, Sophlenau b. Charlottenbrunn. 30. 4. 97. — Sch. 6000.
3. 75 139. Korsett mit Oeffnungen an den Federbesãtzen. mr mn Engel, Ebingen. f. 5. 95. = K. 665. ;
3. 75 172. Aus einem Bande oder Streifen mit doppelt gewebter Kante und einem durch Zusammenfalten eines Plüschbandes gebildeten Rundstabe zusammengesetzte Kleiderschutzborte. Pr. Albert Spitzer, Barmen, Meckelstr. 17. 2. 97. = S. 3750. —
z. 75196. Damenhut aus Straußfedern mit durch Draht versteiften Kielen. August Tobias, Berlin, Schäferstr. 13/ỹ 134. 15. 4. 97. — T. 1991.
3. 75 200. An den Hosenrand zu klemmendes Blechschild mit nach dem Stiefel gebogenen Seitenrändern als Hosenschoner. F. O. Brauer sen., Buchhol; i. S. 20. 4. 97. — B. 8214.
3. 75 218. Sommerdienstrock aus einem mit Alizarinfarben einseitig gefärbten Gewebe aus Kammgarnwolle und Baumwolle. Otto Dernen, Röln 4. Rh., Werderstr. 53. 3. 5.97. 2 2824.
3. 75 232. Sporthandschuh mit von Spangen
durchquertem Handtellerausschnitt und die Finger⸗
spitzen frei lassendem Rückentheil. F. J. Rölz⸗
Karlsbad; Vertr. Maximilian Mintz, Berlin,
Unter den Linden 11. 5. 5. 27. — R. 4347.
z. 75 286. Kravatte oder Schlips mit Be⸗
festigungsösen im Bindebande. Johannes Bache,
Kieslingswalde b. Habelschwerdt. 16. 3. 97. —
B. 7997.
z. 75 2968. Hosenttäger mit durch Druckknopf
zu schließenden, die Strippen haltenden Stoff
klappen an den Gurtenden. Ludwig Mener
4A Eie, Köin a. Fh. 15. 4 J. — M. 329.
3. 75 307. Netzjacke mit das Emporsteigen am
Köiper verhütenden, um die Oberschenkel, zu
knüpfenden Verlängerungen. ü
Augsburg, Göggingerstr. 384. 23. 4. 97. —
K. 6638.
2. 75 391. Die Schleife tragender, sich an den
Halskragen anlegender, federnder Bügel als Be⸗
sestigungsvorrichtung für Kravatten. Wilhelm
Barz jun., Jastrow. 6. 5. 97. — B. 8297.
z. 75 392. Um den obern Rand drehbar an⸗
zuheftendes Schildchen für Schleifen, Kravatten
u. dgl. mit einem zum obern Rande schräg an⸗
geordneten Knopfschlitz. Theodor Hornthal,
Hildesheim. 6. 5. 97. — H. 77565.
3. 75 397. Blankscheit mit überstehendem, an
den Längskanten abgenähtem, weiche Kanten
bildendem Lederbezug mit Endkappen. u
G Deppe, Elberfeld. J. 6. 97. — H. 7760.
4. 7A 900. Lampenzylinder mit spitz zulausendem
Hut über der oberen Zylinderöffnung. Arnold
Galant, Breslau, Malergasse 19. 20. 4. 97. —
G. 1665.
4. 75 040. Lampe für Fahrräder u. dgl. mit
hinter dem konkaven Reflektor angeordnetem
Delbehälter und zwischen beiden liegendem Luft—
einlaß. Kitchen Cycle Accessorie
Company Limited, Manchester; Vertr.:
ö Berlin 8W., Kochstr. 4. 30. 3. 97. —
K. 6631.
4. 75 058. Glocke für Gasglühlichtbeleuchtung, welche behufs Weglassung eines besonderen Zylinders nach unten hin zylindrisch verläuft. HPermann Arnhold, Berlin 8., Wasserthorstr. 46. 14. 4. 97. — A. 2064.
4. 75 087. Laterne für Fahrräder mit durch den Brenner geleiteten Zuführungsrohren zur Erwärmung des Oeles oder Gases resp. Ver⸗ ga'ung des Oeles. Carl Mörck, Radebeul b. Dresden u. Robert Wendler, Breslau, Hirsch⸗ straße 51. 1. 5. 97. — M. 5375.
4. 75 095. Fahrrad ⸗Laterne, bei welcher der parabolisch geformte Reflektor abnehmbar ist. . Frank, München⸗Sendling. 3. 5. 97. —
3494.
4. 75 117. Reibzündvorrichtung für Sicher heitslampen, gekennzeichnet durch eine auf beweg⸗ lichem Schlitten drehbare Doppelnase, welche durch zwei Streben zur Arretierung bzw. Frei lassung des Zündstreifens gezwungen wird. Willy Heer, Bochum, Johanniterstr. 16. 10. 4. 97. — H. 7604.
4. 75 352. Petroleumkerse mit Dochtrohr, bei welcher durch Auf⸗ und Niederdrehen eines zweiten Rohres die Flammenhöhe reguliert wird. Her— mann Grauel, Berlin, Paulstr. 12. 17. 3.97. — G. 3908.
4. 75 369. Aus zwei Zylinderdurchdringungen bestehendes Gestell für Petroleum⸗Rundbrenner⸗ lampen für Fahrzeuge. Conrad Schammeringer, Mannheim, 14. Querstr. 49. 22. 4. 97. —
Sch. h970.
6. 75 241. Dampfstrahl⸗Zirkulations. Wasch⸗ apparat für Filtermasse mit im Zentrum des Gefäßbodens einmündender Strahldüse und kon⸗ zentrischem, konischem Zirkulationsrohr. Otto Fromme, Frankfurt a. M., Mainzer Land⸗ straße 18711895. 26. 3. 97. — F. 33291.
8. 75 060. Ohne Gauffrage, nur durch Druck hergestelltes Moiré Gewebe aus Baumwollkette und Eisengarnschuß oder umgekehrt. A. J. Rothschild Söhne, Stadtoldendorf. 14. 4. 97. — R. 4292.
g. 75 300. Glättvorrichtung für Bänder! u. dgl. mit einer Düse für Wasserdampf. Siddi Schwarzenberger, Frankfurt a. M, Kaiser⸗ straße 58. 15. 4. 97. — Sch. 5957.
8. 75 398. Mit Ausschnitten versehene Muster⸗ karte, bei welcher die Kartons mit den Textil⸗ waarenproben in auf der Rückseite befindlichen Taschen einzeln auswechselbar liegen. Friedrich
Klasse. * 75 338. Koksofenthür mit schmiedeeisernem
11.
11.
11.
12. 75 030. Gasentwicklangs apparat mit im
12. 75 11. Filter mit Flugasche als Filtrier⸗
13.
aus Meoꝛrerde 266 Sägespänen in Brilettform als Ersatz für Steinkohle. C. A ethal, Groß ⸗Lichterfelde. 24. 2. 97. — T. 1637.
Rahmen. Dr. Theodor von Bauer, Berlin, Manfteinstr. IJ. 8. 5. 97. — B. 8309.
75 138. Buch oder Lesezeichen, bestehend aus einem in dauernde Verbindung mit einem Buche gebrachten, schmalen, bedruckbaren Celluloid-⸗ streifen. Otto Liebmann, Berlin W., Lützow⸗ straße 27. 1. 5. M. — LS. 4209. ; 75 288. Sammelmappe mit paarweise durch Schlitze des Mappenrückens zu steckenden, an einer Schiene befestigten Nadeln und einer innen darüberzuschiebenden festklemmbaren zweiten Schiene. Hermann Ritter, Wilhelmshöhe bei Kassel. 27. 3. 97. — R. 4241. —
75 311. Die Blätter eines Abreißkalenders lose umfassende Blechkappe mit zwischen die Schenkel der Drahtheftklammer greifender, um⸗ zubiegender Nase. Ferd. Ashelm., Berlin C. Neue Grünstr. 32. 23. 4. 97. — A. 2084.
Innern befindlicher Wasch⸗ oder Trockenvorrichtung. 9. K Hessen⸗Nassau. 12. 3.97. — 520.
mittel. J. G. F. Dege, Bremen, Werderstr. 66.
30. 3. 97. — D. 2673. .
75 223. Scheidewände im Wasserraume
von Dampfkesseln, um Flüssigkeits. Längsströ⸗
mungen zu verhindern. Carl Pieper, Berlin.
3. 5. 97. — P. 2950. .
13. 75 262. Rohrkratzer mit verstellbaren
Messern. Carl Siede, Danzig, Vorstädtischer
Graben 16. 27. 4. 97. — S 3402. .
14. 75 027. Präzisionssteuerung mit getheilter
Schieberstange und die beiden Theile verbindender,
dorpelt geführter Kulisse. St. V. Godden,
Philadelphia; Vertr.: Robert Krayn, Berlin N.,
Oranienburgerstr. 58. 6. 3. 97. — G. 3865.
14. 75 0689. Horizontal angeordnete, verschieb⸗ bare, mit keilförmigen Abstreichnasen versehene Regulierstange für Ventil ⸗Dampfmaschinen zur Vermeidung des Rückdruckes. Dampfschiffs C Maschinen Bauanstalt der Oesterr. Nordwest ˖ Dampfschifffahrt . Gesellschaft, Dresden⸗N. 24. 4. 97. — D. 2805.
14. 75 070. Horizontal gelagerte, drehbare Re⸗ gulierwelle mit seitlich vorstehenden Expansions⸗ daumen von Kurvenprosilierung zur Vermeidung des Rückdruckes bei Dampfmaschinen: Ventil- steuerungen. Dampfschiffs⸗ Æ Maschinen⸗ Bauaustalt der Sesterr. Nordwest⸗Dampf⸗ y,, Dres den N. 24. 4. 97.
15. 75 184. Numerierschlägel mit einer als Achse dienenden Schraube, welche die Ziffer⸗ scheiben mit Hilfe von Einschnitten und Nasen feststelll. Wilhelm Göhlers Wittwe, Frei⸗ berg i. S. 30. 3. 97. — . G. 3951.
15. 75 384. Abstellvorrichtung an Tiegeldruck⸗ pressen aus einer jzwischen Farbwerk und beweg- lichem Tiegel eingeschalteten lösbaren Kuppelstange. A. Hogenforst, Leipzig, Friedrich ⸗Liststr. 5. 3. 5. 97. — H. 7731.
E6. 75 087. Verschnürter und plombierter Sack für pulverisiertes Düngemittel. Gebr. Lins, Magdeburg. 27. 3. 97. — L. 3668.
17. 75 277. Kondensator mit wellen förmigem Innenmantel von sternblumenförmigem Quer⸗ schnitt. Franz Herrmann, Köln⸗Bayenthal, Caesarstr. 6. 7. 5. 97. — H. 7757. .
19. 75 019. Bordbekleidung und Straßenrinne aus Waliprofileisen mit schräger widerlagerartiger Abflachung der nach der Straße zu liegenden Rinnenwand. Gustav Möller, Hohenlimburg i. W. 15. 12. 96. — M. 4793.
19. 75 020. Als Bordbekleidung und Straßen rinne dienendes Walzprofileisen mit senkrechter oder annähernd senkrechter Rinnenwand an der Straßenseite. Gustav Möller, Hohenlimburg i. W. 15. 12. 96. — M. h236. .
20. 75 052. Selbstverriegler geschlossener Roll⸗ barrièren mit einer hinter einen fixen Haken selbstthätig greifenden Sperrklinke mit Fußtritt. H. F. Passavant ⸗Iselin, Basel; Vertr.: A. Hin ie u. W. Ziolecki, Berlin W., Friedrich⸗ straße 78. 8. 4. 97. — P. 2892.
20. 75 080. Frei hängende Straßenbahn⸗ wagenlaterne in Form eines schräg abgeschnittenen Zylinders mit plankonvexer Scheibe. Florenz Vögeding, Barmen, Alleestr. 124. 30. 4. 9. — V. 1241.
20. 75 082. Gabelmuffe für Weichenzungen⸗ stangen mit konischer Sicherheitsmutter. Gustas Dickertmann, Berlin, Schaperstr. 34. 30. 4. 97. — D. 2813.
20. 75 215. Schlittenbremsschuh für Eisen⸗ bahnwagen mit Schleiffedern. Fr. Aug. Lesse, Leipzig, Fürstenstr. 8. 1. 5. 97. — L. 4207.
20. 75 228. Selbstthätige Sperrung mittels zweier sich gegenseitig beeinflussender Boljen an Vorrichtungen zum Auflegen und Abheben ven Eisenbahn Bremsschuhen. Max. Jüdel C Co., Braun schweig. 4. 5. 97. — J. 1648.
20. 75 236. Drahtseilbahn⸗ Laufwerk mit Rollenlager in der Laufrädernabe. J. Pohlig, Köln⸗Zollstock. 2. 12. 906. — P. 2611.
20. 75 287. Durch ein schwingend aufge⸗ hängtes Tastgitter auslösbare Hemmschuhe an Mortorstraßensahrzeugen als Schutzvorrichtung gegen Ueberfahrenwerden. W. Kording, Langen⸗ felde bei Altona, u. Th. Voß, Hamburg⸗Eims⸗ büttel, Parkallee 55. 18. 3. 97. — K. 6479.
20. 75 346. Aus einer Förderschnecke und einem durch den Kesseldampf bewegten Flügelrad bestehender Sandstreuer für Lokomotiven. Otto gegn Berlin, Johanniterstr 9. 15. 2. 97. —
7.
21. 75 032. Zweitheiliges, durch Flansch ver⸗ schraubtes Gehäuse für Ein, und Mehrphasen— Maschinen. Pöschmann C Co., Dresden.
n . Hamburg, Dovenfleeth 29. 7. 5. 97. — 9. 185 280. Drahtbürste mit Bürstenkörper aus einander gegenüberliegenden Metallflächen, Schutz. kappe und gewundenen Drähten. K. M. H. W. Beißel, Köln, Hohenzollernring 39. 1. 12. 96.
9. 75 360. Putzgeräth aus Bürstenkardätsche mit Striegeleiseneinlage.
furt a. M., Ekenheimerlandstr. 42. 8. 4.
auf einer Welle. Christian Fleck, Ohligs. 5. 3. 957. — F. 33365.
H. 7656. 10. 75 025. Mit Kientheer bestrichene Mischung
— . 347. 21. 75 039. Flach konischer oder gewölbter, August Helm, ant.
1. 3. 97. — P. 2333. 21. 75 038. Konischer Reflektor für Gleich⸗ strombogenlampen mit oberem Abschluß. Sie⸗ , Halske, Berlin. 30. 3. 97. —
die obere Kohle eng umschließender Reflektor für Wechselstrombogenlampen. Siemens C Halske, Berlin. 30. 3. 97. — S. 3339. 21. 75 055. Momentausschalter mit Spann⸗
vunkt. Max Haas, Aue i. S. 10. 4. 97. — H. 7602.
Alasfe. 21. 75 118. Vorrichtung zum Schallsammeln
* K aus . 16 —
ernsprechergehäuse um en Kasten m
. Steffdecke. H. O. Sorge, erlin NV., Brücken⸗Allee 14. 13. 4. 97. —
S. 3375.
21. 75 244. Auf einer waagerecht verschieb⸗
baren Platte um eine senkrechte Achse drehbarer
Telephonständer. Carl Gaedke, Berlin, Koch⸗
straße 32. 2. 4. 97 — G. 3957.
21. 75 3094. Zweitheilige regendichte Metall
fassung für Wandisolatoren elektrischer Stark⸗
stromleitungen. Ambroin⸗Werke, Hermann
Gumpel, Berlin. 22. 4. 97. — A. 2081.
23. 75 229. Seifenstũck mit pneumatischem
Halter zur Befestigung am Rand der Badewanne.
Manfred Schönert, Dresden, Baumstr. 1. 3.5. 97.
Sch. 6018. —
23. 75 221. Seifenstück mit in einer Bohrung
durch einen eingesetzten Seifen stopfen festgehaltenem,
3 Einsatz zum Aufstecken auf einen
Dorn. Manfred Schönert, Dresden, Baumstr. 1.
3. 5. 97. — Sch. 6019.
24. 75 046. Aus Ketten und Ringen herge⸗
stelltes Drahtnetz als Funkenfänger für Loko⸗
motiven und Lokomobilen. Louis Othegraven,
Dortmund, Hansemannstr. 7. 5. 4. 97. — D. 981.
24. 75 158. Chamottsteineinbau zur Stauung
der Heizgase hinter der Feuerbrücke bei Siede⸗
rohrkesseln. Bernbard Fröhlich, Leipzig, Süd⸗ straße 28. 4. 5. 97. — JF. Z497?
25. 75 191. Schneidmaschine, ins besondere für
zusammenhängende Strumpfbeine mit Zufuhr⸗ schlitten, dessen Zange sich an den Querrippen des Arbeitsstückes schließt, einer gesteuerten Klemmvorrichtung und von letzterer ausgelöster Riemen verlegungẽgabel. F. Adams u. H. F Adams, Reading; Vertr.: Emil Reichelt, Drer den. 12. 4. 97. — A. 20655. . 75 367. Schloß für Lamb'sche Strick⸗ maschinen für Rechts und Rechts⸗Fang⸗ und Doppelfangwaare, mit getheiltem Nadelheber, dessen Spitze in Nadelrichtung federnd verschiebbar und durch Hebel in höchster Lage festzuhalten ist- Gustav Walter C Co., G. m. b. H., Mühl⸗ hausen i. Th. 20 4. 9a7. — W. 5356.
25. 75 375. Sportjacke mit elastisch gewirktem Halsbündchen und einem losen, elastisch gewirkten schlauchförmigen Kragen. William Janffen, Chemnitz, Schloßstr. 14. 26. 4. 97. — J. 1632.
26. 75 664. Ein das Düsenrohr eines Gas⸗ alühlichtbrenners eng umschließender ringförmiger Teller, welcher die Glasglocke tragend gleichzeitig den Boden derselben schließt. Louis Thurnauer, London; Vertr.: Paul L. Brögelmann u. Manny Ehrenbacher, Berlin W., Leipzigerstr. 115/116. 21. 4. 97. — T 1996.
26. 75 0841. Gashahn mit am Küken an⸗ gebrachten Aussrarungen für die Leuchtflammen und ringförmiger Hohlkehle für die ständig brennenden Zündflammen. Wilhelm Müller Hamburg, Alterwall 64. 20. 4. 97. — M. 5371.
26. 75 712. 53 gemãß G. M. Nr. 72 460 mit hohlem Stellstift für die Gas⸗ zuleitung. Bernhard Marr, Dux; Vertr.: Richard Lüders, Görlitz. 30. 4. 97. — M. 5369.
26. 75 233. Klammerartiger Halter für den Platinschwamm bei Gas ⸗Selostzündern, bei welchem das Festklemmen des Schwammes selbst⸗ thätig beim Anstecken der Klammer erfolgt. Hugo Borchardt, Berlin, Königgrätzerstr. 62. 5. 5. 97. — B. 8293.
26. 75 344. Acetylengasentwicklur gs apparat mit durch Gasameter bethätigtem Wasserzufluß. W. Lange, Eisleben. 39. 11. 96. — L. 3795.
320. 75 116. Halter für Medizinal⸗ oder Schreib⸗ stifte, mit im Vordertheil geführtem Stöpsel zum Vorschieben und Feststellen des in der Zange be⸗ findlichen Stiites. Gebrüder Bandekom, Berlin. 6. 4. 97. — B. 8149.
320. 75 144. Badewanne für elektrische Loh⸗ tanninbäder mit Kohlenelektroden. J. J. Stanger, Ulm a d B 7 37.
30. 75 178. Elektrisches Sitzhad. Dr. W. Gebhardt, Berlin W., Potsdamerstt. 27 b. 12. 3. 97. — G. 3888.
30. 75188. Papiertube mit durchlochbarer Scheibe verschloßsen, zum Zerstäuben von Pulver, speziell von Insektenpulver. Paul Karutz 4 Cie.. Altona⸗Ottensen. 7. 4. 97. — KF. 6567.
30. 75 205. Stomatoffey mit Glühlampe (Diaphanoskop) zur Durchleuchtung der Zähne und deren Nachbargebilde. Dr. Julius Bruck, Breslau, Schweidnitzerstr. 27. 26. 4. 97. — B. 8240.
30. 75 231. Kystbostoprohr mit Schwalben⸗ schwanzführung zur Aufnahme von Operations- instrumenten. Dr. Nitze, Berlin, Wil helmstr. 436. 4. 5. 97. — N. 1469.
30. 75 306. Massagebügel mit Handgriffen und perlenartig aufgereihten Holzrollen. Ferdinand Mauer, Potsdam, Waldemarstr. 22. 22 4. 97. — M. 5333.
20. 75 316. — 1 dienender
Bebälter in Eiform mit zum
Platt⸗ oder Eindrückung. nton Reiche, Dresden⸗Plauen, Grenzstr. 2. 28. 4. 97. — R. 4322.
830. 75 319. Subkutan⸗Spritze mit auf⸗ und niederschraubbarem Stempel. Dr. Wullenweber. Tandllet. 5. 5. 97. — W. 5409.
30. 75 376. Laftpumpe mit feststebendem Zylinder für zahnärztliche Druckluftbämmer. Albert Steinkampf, Friedenau b. Berlin, Hand⸗ jerystr. 84. 26. 4. 97. — St. 2244.
80. 75 377. Zahnärztlicher Drucklufthammer mit Luftzuführungsröhren am hinteren Ende. Albert Steinkampf. Friedenau b Berlin, Hand⸗ jetvstr. 84. 26. 4. 97. — St. 2245.
2320. 75 378. In Gefäße für trocken zu haltende Stoffe einlegbarer Aetztalkbehälter mit Siebdeckel und einem Watte, Filz o. dgl. aufnehmenden , Hasse, Wilhelmshaven. 26. 4.
. 1 .
33. 75 057. Sitzstock mit zweimal horizontal zusammenlegbarem Ledersitz zwischen zwei auf- klappbaren Stützen. Gusiav Streitz, Berlin, Königgrätzerstr. 122. 14. 4. 97. — St. 2228.
23. 75 077. Vexierschloß für Geldtaschen o. dgl. mit drehbaren Segmenten zur Lösung der Schloß⸗ riegelarretierung. Jung Dittmar, Salzungen. 29. 4. 97. — J. 1638.
feder und gabelförmigem Anschlag am Hebeldreh⸗
33. 75 106. Schere mit Schlitz für die Nadel
und trichterförmigem Loch für den Faden zum Einfädeln. Fr. W. Engels, Nümmen⸗Gräfrath. 6. 3. 97. — G. 2024.
Alasse.
23. 7858 E14. Frisurbalter aus zwei in einem Scharnier sich drehenden Kammtheilen mit An— sätzen. Joh. Silberer, Nürnberg, Mittlere Kanalstr. 4. H5. 4. 97. — S. 3348.
23. 75 204. Hülsenförmiger, an Kleidern, Stöcken u. s. w. zu befestigender Halter für Bouquets u. dal. R. A. Keil, Leipzig⸗Lindenau. 22. 4. 97. — K. 6634.
2323. 75 230. Portemonnaie mit einer scheinbar den Boden der durch die Verschlußklappe ge⸗ schaffenen Tasche bildenden Gebeimtasche. S. Brenner C Co., Berlin. 4. 5. 97. — B. 8288.
33. 75 271. Griff zum Tragen von Packeten mit an seinen Enden unbeweglich besestigten Drahthaken. Vereinigte Berliner Erd⸗ mannsdorfer Büsten⸗ Fabriken Edmund , . Th. Haroske, Berlin. 5. 5. 97. —
23. 75 357. Schlafsack mit Haube, welche nach Art der Wagendecken durch zwei Gelenkschienen zurũckgeschlagen wird, Kopfkissen und zweitheiligem Gazeschleier. Ferd. Jacob, Dinslaken, Rhld. 3. 4. 97. — J. 1386.
233. 75 393. Fahrscheinhalter, bestehend in einer schleifenförmig gebogenen Klemme mit Nadel oder Zunge auf der Rückseite. Magnus Frei⸗ herr von Welck. Dresden. Läüttichaustr. 23. 6. 5. 97 — W. 5414.
324. 75 0144. Aufhängetafel mit Vorrichtung zum Einstecken von Eßgeräthen. H. A. Erbe, Schmalkalden. 1. 4 97. — G. 2067.
2324. 75 107. Zusammenlegbares Schreibpult aus vier nach Art des Zangensystems zusammen⸗ gefügten, an einer Achse beweglichen Theilen, ver⸗
bunden mit einer sich schräg einstellenden Schreib⸗
platte. Kurt Wetzel, Gebirge b. Pobershau. 8. 3. 97. — W. H182.
24. 75 1098. Stuhl mit in der Höhe verstell⸗ baren Seitentheilen und Hohlraum zur Aufnahme eines Gefäßes. K. A. Schubert, Werdau. 11. 3. 97. — Sch. 5824.
24. 75 1I0O0. Triebwerk für Waschmaschinen, bei welchem die Schutzkappe des im Deckel verdeckt liegenden Zahnrades die Führung der Quirlwelle bildet und mit einem mittels Bruck⸗ feder in letztere eingreifenden Stellring versehen ist. Herm. Hertwig, Saalfeld a. S. 25. 3. 9. — H. 7441.
24. 75 1EI9. Bänder und Schnure zum Be⸗ setzen von Teppichen und Läufern mit eingelegtem Bleidraht. Wilhelm Schärff, Brieg. 14 4. 97. Sch. 53458.
24. 75 120. Polster, bestehend aus einem federnden Gerippe mit Ueberzug. Gabriel Steinbach, Budapest; Vertr.: Arthur Herson u. Gustav Sachse, Berlin 8SW., Friedrichstr. 10. 14. 4. 97. — St. 2227.
234. 75 1268. Deckel für luftdicht verschließbare Kochgefäße mit durch einen Ring von winkel⸗ förmigem Querschnitt oder durch zwei Flacheisen⸗ ringe gebildeter Dichtungsnuth. Hildesheimer Sparherdfabrik A. Senking, Hilresheim. 22. 4. 97. — H. 7670.
34. 75 130. Wandspruchtafel aus Pappe mit aufgeklebtem Holjfournier und in dieses farbig eingeprägter Schrift. Carl Hirsch, Konstanz.
, , , ir.
234. 75 135. Halter für Stöcke und Kleidunas⸗ stücke, mit ausdehnbarem Schlitz und oberer Er— weiterung zur Einbringung eines unten mit Kette befestigten Kugelknopfez. Hermann Reichelt, Mannheim, L. 4. 14. 30. 4. 97. — R. 4333.
24. 75 136. Halter für Gardinen. und Vor⸗ hangstangen mit übereinander angeordneten Stangeneinlageausschnitten. Arthur Baermann, Berlin NW., Luisenstr. 43/44. 30. 4. 97. — B. 8270.
34. 75 142. Mittels offener Schlaufen ver— stelldare Zuggardinen˖ Stange mit zwischen der Leitrolle eingefügter Scheibe. Alb. Flühs, Barmen, Hochstr. 35. 1. 5. 97. — F. 3491.
34. 75 13. Veränderbarer, aus Ringen und beweglich verbundenen Drahthügeln bestehender Behälter. Siegmund Friedmann, Leipzig, Burgstr. 18. 1. 5. 97. — F. 3492.
34. 75 151. Verstellbare Gardinenleiste, be. stehend aus profilierten Stäben, welche durch Bügel und Führungsstangen lose verbunden sind. August Knoke, Hannover, Kesselstr. 3. 3. 5.97. Ls Een. Aschi t eingest
24. ö eimer mit eingestülptem Deckel. gern ö Gchalte i R ,,
24. 75 153. Mit Einlauf versehene Lager—⸗ schale für Gewürz- oder Kaffeemühlen zur Auf. nahme eines vorn konisch gestalteten Mahlkörpers. G. Dehlinger, Cannstatt. 3. 5. 97. — D. 2822.
34. 75 154. Auf einen Gas⸗ oder Spiritus⸗ kocher gestülpter, bequem zu entfernender Aufsatz, enthaltend Brat. und Backofen mit abnehmbarem Warmwasserbehälter. Theodor Bemmerer, Heil⸗ bronn a. N. 3. 5. 97. — B. 8233.
24. 75 1553. Mit einem Rührer versehener zur Herstellung von Kleister dienender Kessel. Jean Neukirchen, Köln, Brüderstr. 9. 3. 5. 97. — N. 1466
24. 75 180. Aus Draht gebogene Wäsche⸗ klammer mit automatisch klemmenden S- förmigen Schenkeln und Auge zum Aufreihen. Friedrich Siems. Stade. 4. 6. 87. — S. 3416.
24. 75 166. Schreihtisch mit beweglichen, seit⸗ wärts in verschiedener Entfernung vom Schreiben den einstellbaren Armstützen. August Hammerl, Regensburg. 4. 8. 96. — H. 6273.
24. 75 187. Unterlage aus Pappe o. dgl. mit Griff zum Hineinlegen und Herausziehen von Schriftstücken aus Aktenständern. J. C. Mo⸗ setter, Karlsruhe i. B., Schützenstr. 68. 7. 4.97. — M. 5268.
4. 75 189. Wellen badewanne mit einsetzbarem Badegestell. Fi Mayländer, Ilmenau i. Th. 8. 4. 97. — M. 5275.
2324. 75 202. Christbaumkerzenhalter aus einem gewundenen Drahtgestell, welches einen Tropf teller mit verstellbaren Klemmdrähten für die Kerze und gewundene Klemmlappen zum Aufstecken auf die Zweige be A. W. Hoffmann, NVew⸗JYork; Vertr.: A. Schmidt, Berlin NW., Friedrichstr. 138. 20. 4. 97. — H. 7657.
24. 75 2123. Schulbank mit für jeden Schüler versehenen ausziehbaren Pultplatten, unter welchen
sich Einsätze für Schreibutensilien befinden. Wil- belm Wenner, Trier. 30. 4. 97. — W. 53885.
Alasse. .
24. 75 226. Sitz für Schuhmacher. Schuh⸗ geschäfte ꝛE., an welchem ein schräger Tritt zum Aufstellen des iu behandelnden Fußes angeordnet ist. Julius Thalheimer, München, Fürsten⸗ felderstr. 16. 3. 5. 97. — T. 2018.
2324. 75 2238. Heizbare Schaukel ⸗ Badewanne mit Douche. Gustav Schneider, Berlin, Brunnenstr. 59. 29. 2. 97. — Sch. 5720.
324. 75 245. Halter für Spargel, bestebend aus einer Zange, deren Greifbacken zur Auf⸗ nahme des Spargels ausgehöhlt sind und deren Griffe durch einen Ring zusammengehalten werden. Chr. H. Oertle, Stuttgart, Rothe⸗ bũhlstr. 4. 2. 4. 97. — O. 979.
34. 75 251. Garderobenhalter aus Metall mit festgenieteten Haken. Jos. Schulte⸗Ufer, Sun⸗ dern i. W. 20. 4. 97. — Sch. 5966.
24. 75 258. Kehrichtkasten in oben viereckiger und unten runder Form, bei welchem sich der Deckel ganz zurückllappen oder auch an den Trag⸗ bügel anlehnen läßt. Akt. Ges. für Verzinke⸗ rei und Eisenconftruection vorm. Jacob Hilgers, Rheinbrohl. 265. 4. 97. — A. 2086.
324. 75 261. Als Rettungeleiter verwendbares Gitterwerk für Blumenbretter, Schutzgitter u. dgl., dessen einzelne langgestreckte leiterähnliche Theile an ihren Enden mit Befestigungsvorrich⸗ tungen versehen sind. Th. Loewe, Berlin 80., Köpenickerstr. 68. 27. 4. 97. — L. 4197.
2324. 75 263. Mit Topflöchern versehener ab⸗ nehmbarer Aufsatz für Petroleumkochapparate mit Flachbrennern. T. Hinneburg, Berlin O., Frankfurter Allee 196. 29. 1. 97. — H. 7177.
34. 75 268. Kleider- und Effektenhalter der
nach G.⸗M. Nr. 56 739 geschützten Art, bei
welchem die Seitenkonsole und Netze zusammen⸗ klappbar sind. F. G. Oeser, Chemnitz,
Kronenftr. 7. 3. 5. 97. — O. 1000.
24. 75 269. Koch ⸗Apparat für Spiritus o. dgl. mit Vergasungskammer und Bunsen—2— brenner. Heinrich von Einsiedel, Dresden, Struvestr. 15. 4. 5. 97. — G. 2103.
24. 75 272. Aus einem Stück hergestellter, für jede Lichtstärke passender, mit verstellbarer Klemmvorrichtung und Lichtmanschette versehener Kerzenhalter für Christbäume. Dr. W. Mohr, Blankenburg i. Th. 5. 5. 97. — M. 5388.
2324. 75 33. Rellenhalter aus Winkeleisen in U-Form, bei welchem an dem einen Schenkel eine drehbare Sicherung für die Rollenachse an⸗ gebracht ist. M. Brockmann, Leipzig Eutritzsch. 24. 4. 97. — B. 8231.
34. 75 317. Einhängbarer Sitz für Kinder⸗ wagen, gekennzeichnet durch drei am Sitzbrett angebrachte bekleidete Eisenhaken. H. Mööllmann, Bochum. 1. 5. 97. — M. 5375.
324. 75 318. Butterschneider, bestehend aus U⸗förmigem Gestell und zwischen den unter sich parallelen Schenkeln eingefügtem Schneidedraht. Adolf Wieghardt, Braubach a. Rh. 5. 5. 97. — W. 5402.
34. 75 320. Metallbettstelle mit nach oben und unten vorstehenden Hakenstücken an den Längsschienen und entsprechenden Oeffnungen in den Säulen. Berl E Cie., Luxemburg, u. Otto Siedentopf, Berlin W., Leipzigerstr. 131; Vertr.: Ottomar R. Schulz u. Otto Siedentopf, Berlin W., Leipzigerstr. 131. 5. 5. 97. — B. 8292.
34. 75 323. Aus Metallblech in beliebiger Form und Verzierung hergestelltes, geschlossenes oder durchbrochenes Dekoration s⸗Gehäuse für Gurtaufroll. Apparate von Rollladen, Jalousien u. d3. Württ. Holzwaarenmanufaetur Eßlingen, Bayer Leibfried, Eßlingen a. N. 6. 5. 97. — W. 5422.
24. 75 324. Ständer, bestehend aus einem Stück Draht mit mehreren Schleifen. W. M. Mitchell, Evanston; Vertr.: Robert R. Schmidt u. Henry E. Schmidt, Berlin W., Potsdamer- straße 141. 6. 5. 97. — M. 5392.
2324. 75 341. Aus wasserbeständigem und nicht faulendem Material hergestellte Zellen oder Zellen⸗ theile, welche sich zu Flaschengestellen zusammen⸗ bauen lassen. Alois Spurnh, Ledec; Vertr.: Dr. Joh. Schanz, Berlin W., Leipzigerstr. 91. 17. 8. 96. — S. 2796.
24. 75 313. Beinkleidklammer mit Ringklemm⸗ vorrichtung und Gegenfeder. Rudolf Mische, Hannover, Asternstr. 26 a. 20. 11. 96. — M. 4857.
2324. 75 35. Vorrichtung für geräuschlosen An⸗ schlag der Pendelsitze an Schulbänken, bestehend aus einem in einer mit Leder o. dgl. versehenen Führung gleitenden Büge!; Fuhrmann 4 5. Frankenthal, Pfalz. 18. 3. 97. —
3364.
324. 75 358. Vorrichtung zur Aufnahme von Rollenpapier mit einer festen Schneide und einer drehbaren, an der ersteren vorbeigehenden, das vorstehende Rollenpapier abschneidenden Schneide. Ernst Ehlers, Hannover, Yorkstr. IH. 5. 4.97. — G. 2074.
2A. 75 364. Schlafsopha, bei welchem die Seiten rollen mit einer durchgehenden eisernen Riegel⸗ stange versehen und unter den Rollen Kästen angeordnet sind. Bruno Mörbitz, Dresden, Walpurgis str. 6. 14. 4. 97. — M. 5303.
24. 75 370. Gardinenstangenhalter mit seitlichen, über einander angeordneten Schlitzen zum Auf— nehmen der Stangen und mit Schubdeckel. Wilhelm Scheibel jun., Barmen, Oberdörner— straße 76. 25. 4. 97. — Sch. 5976.
34. 75 374. Dreitheiliger Spiegelschrank, dessen Thüren als dreitheiliger Spiegel benutzt werden können. L. Erust, Düsseldorf, Benratherstr. 28/29. 24. 4. 97. — G. 2092.
24. 75 395. Nach Art der Nürnberger Schere verstellbare und durch Federn feststellbare Lehne für Kinderstühle. C. H. G. Wauer, Blasewitz⸗ Dresden, Frankenallee 7. 6. 5. 97. — W. 5413.
26. 75 115. Dauerbrandofenthür mit mehreren angegossenen e gen und am Rahmen ange⸗
lenkten Schraubenbolzen mit Rosettenknöpfen.
F. Marienfeldt, Altona, Lohmühlenstr. 82.
5. 4. 97. — M. 5260.
26. 75 193. Bratofenthür mit an der Oberkante gelagertem i g n, dessen Griff schräg
abwärts, dessen Ver chlußhaken seiner der Kante
parallelen Drehachse konzentrisch gerichtet sind.
Sildesheimer Sparherdfabrik z. Senking,
Hildesheim. 14. 4. 97. — H. 7636
26. 75 247. Dauerbrand / sftungtofen mit ein⸗
gebautem Dampferzeuger und zwei übereinander liegenden, durch ausziehbaren Rost getrennten Feuerräumen, besonders für Käsekeller. aver Gaßner, Inmenstadt. 14. 4. 97. — G. 3985.
Klasse.
36. 75 218. Kohlenherd⸗Bratofenboden mit die Heizfläche vergrößernden Erhöhungen und Ver⸗ tiefungen. Westfälische Sparherdfabri C. W. Wilms, Hamm i. W. 15. 4. 97. —
W. 533 . Gitterartiges Rohrelement für
2206. 75 252. Dampf und Wasser⸗Heizkörper. ae, , e. 23. 4. D. —
E Schulten, Braunschweig. B. 8220. ĩ ̃
326. 75 365. Mittelsimns aus gebrannter und glasierter Chamottemasse auf eisernem Rahmen sür eiserne Gestelle zu tragbaren Kachelöfen. Georg Thiermann, Zwickau i. S., Schloß. grabenweg 47. 14. 4. 97. — T. 19387.
2326. 75 380. Rahmen aus vier durch Eisen— stãbe verbundenen Winkeleisen zur Herstellung von Kachelofenschichten. J. Stahlkopf, Berlin SW., Großbeerenstr. 28h. 26. 4. 97. — St. 2243.
87. 75 072. Zementdachplatte mit auf. oder eingelegter Glasplatte. H. Winter, Dörverden. 28. 4. 97. — W. 5383.
37. 75 167. Verstellbarer Arbeitsbock für Bau⸗ und Montagezwecke aus ineinander verschiebbaren Rohrstücken mit auf letzteren verschiebbaren Be⸗ festigungsschellen für die Verbindungsstreben. Hugo Dudeck, Berlin SO., DOranienstr. 15. 12. 9. 96. — D. 2380.
37. 75173. Eisernes Dachfenfter mit Seiten⸗ falzen und Abflußrinnen. Fritz Banß, Bieden⸗ kopf. 22. 2. 97. — B. 7848.
37. 75 174. Falzziegel mit dreieckiger Feder und Nuth an den Seiten, keilförmigen Längs— rinnen oben und entsprechenden Nasen unten. Joseph Scholz, Freiwaldau. 26. 2. 97. —
ch. 5756.
37. 75182. Dünne Wände aus Gips u. dgl. mit zickzackartig eingebetteter Eiseneinlage. Ernst Ohlhorst, Hamburg, Abendrothstr. 19. 29. 3. 97. — O. 976.
327. 75192. Als Lehrgerüst dienender Ver⸗ schalungskörper für Betondecken aus zwei in der k n m n mit einander ver—
undenen Theilen. Franz Habrich, Hagen i. W. 13. 4. 97. — H. 7621. .
87. 75 203. Zerlegbare, durch Einhängen von Trägern und Streben als Gerüst verwendbare Laufleiter. Eichler C Gernegroß, Oschatz. 20. 4. 95. — G. 2688.
37. 75 209. Kohleneinwurf, dessen Verschluß⸗ deckel mittels Zugstange und doppelarmigen Hebels vom Kohlenkeller aus geöffnet werden kann. Alb. Hasenkamp, Altendorf b. Kronenberg, Rhld. 27. 4. 97. — H. 7693.
37. 75 214. Ein mit doppeltem Falz an jeder Seite und zwei Wasserrinnen versehener Bach—2 ziegel, auf der Rückseite durch einen Quersteg verstärkt. Carl Schäfer jr., Vierraden. 30. 4. 97. — Sch. 6091.
327. 725 283. Rüstschalungsträger aus L-Eisen, welche in Klauen an den Flanschen der Decken⸗ träger hängen und mittels Keil aus J. Eisen und Holzprisma eingestellt sind. Berliner Cement⸗ bau. Gesellschaft zur Verwerthung Otto’. scher Patente Kanter, Behrend . Otto, Berlin. 24. 2. 97. — B. 7864.
37. 75 351. Strangfalzziegel nach G. M. Nr. 41 183 mit Längsnuth auf der Oberseite für die unteren Seitenrandleisten zweier benachbarter Diehl der folgenden Reihe. Hermann Thaler,
öwen i. Schl. 17. 3. 97. — T. 1950.
37. 75 359. Aus festem Rahmen bestehender Falzdachziegel mit Mittelfeld aus einer Glas⸗ platte. Carl Breuer, Bunzlau. 7. 4. 97. — B. 81564.
37. 75 368. Schablonierpinselhalter, bestehend aus einer Platte mit Löchern fär die Pinselstiele, welche mittels scharnierartig angebrachter Haken vom Leibgurt, gehalten wir. Otto Fehse, Klötze i. d. Altmark. 22. 4. 97. — F. 3464.
37. 75 385. Kettenband für Zugjalousien mit im Tragbande eingelassenen Nieten oder Oesen. Samburg⸗ Berliner Jalousie⸗Fabrik Filiale Breslau, Heinr. Freese, Breslau, Sieben⸗ hufnerstr. 66. 4. 5. J7. — H. 7735.
38. 75 211. Holzschälvorrichtung mit schwin—⸗ gendem Messerträger und federndem Ritz messer. Badische Maschinenfabrik E Eisengiesßerei vorm. G. Sebold u. Sebold Neff, Dur⸗ lach. 29 4. 97. — B. 8276. ;
38. 75 239. in für Fuß-, Hand⸗ oder Kraftantrieb mit verstellbarem Sägeblatt. Fuß⸗ tritt, Kurbel und Scheibe. August Meyer, Mönchsroth. 20. 2. 97. — M. 5667.
238. 75 312. Sägegatter mit Bürsten oder Schabern zur Reinigung der Schneideblock⸗Trag⸗ walzen von Sägespänen. J. Heyn, Stettin, Grabowerstr. 6b. 24. 4. 97. — H. 7679.
4E. 75 284. Mit flüssigem Kautschuk be⸗ stricheneß und gegen Schweiß oder fettige Sub— stanzen undurchläͤssiges Hutleder. M. D. GC. , , . Steindamm 100. 25. 2.97.
41. 75 315. Reisemütze mit aufzublasendem Gummipolster. Georg Stecher, Hamburg, Alsterdamm 1. 27. 4. 97. — St. 2248.
142. 75 0833. Kreidehalter aus zwei durch Federn gegen einander gedrückten dachförmigen Schienen für Tafelzirkel. H. Kracht, Vortmund, Beten straße 21. 17. 3. 97. — K. 6474
AZ. 75 O54. Mondglobus mit Relief Darstellung
der sichtbaren Mondhälfte auf der einen und
Orientirungskarte auf der anderen Hälfte und
mit Zeigevorrichtung. Dietrich Reimer Ernst
Vo ,, , SW. , Wilhelmstr. 29. 16.4. 97.
— R. 4277.
42. 75 08G. Maßstab mit teleskopartig in⸗ einander schiebbaren Gliedern. Max Maucher, Berlin 8, Alte Jakobstr. 47. 1. 5. M. — M. 5374.
142. T5 145. Wange zur Gewichtsbestimmung mittels eines in Flüssigkeit tauchenden Schwimmers. H. Müller, Braunschweig, Schöppenstedterstr. I3. 3. 5. 97. — M. H383.
42. 75 146. Windwerk mit umstellbarem Ge⸗ triebe und Bremse zur schnellen An. und Ab— stellung für Waggonwaagen ohne Gleigunter— e, n, . Losenhausen, Düsseldorf · Grafen⸗ berg. 59. 5. 97. — L. 4314.
42. 75 188. Lichtstarkes kurzes terrestrisches
Doppelfernrohr, nach individueller Justierung für
Nah und Fern ohne jede Einftellung brauchbar. M. Heusoldt, Wetzlar. 6. 4. 97. — H. 7580.
KRlaffe.
12. 75 194. r mit einer aus Stell- schraube uad Feder bestehenden Präzistons. Ein ⸗ stellvorrichtung am Bogen. Alex. Wel, Rem⸗ scheid. 14 4. 97. — W. 5337.
42. 75 195. Taschen⸗Dickenmesser mit einer das Stelllineal haltenden Schleppfeder. Otto Winkler, Leipzig, Uferftr. 8. 14. 4. 97. — W. 5339.
12. 75 246. Durch drehbaren Klemmring mit einer in eine Nuth des längsgeschlitzten Augen= muschelrohres excentrisch eingreifenden Wulst fest⸗ . . Carl Zeiß, Jena. 13. 4. 97. . 3.
142. 75 252. Thermometer mit gefächter Glas⸗ 1 Wilhelm Uebe, Zerbst. 5. 5. 975. —
44. 75 134. Knopf mit künstlicher, offener oder verdeckter Blumen bzw. Blätter ⸗Auflage. Martin Raschkow, Breslau, Oderstr. 11. 30. 4 97. — R. 4330.
44. 75 137. Taback Pfeifen mit eing⸗branntem, porösem Futter. J. Schnabel C Sohn, Dessendorf; Vertr.; Sttomar R. Schulz u. Otto Siedentopf, Berlin W., Leipzigerftr. 131. 30. 4. 97. — Sch. 6005.
44. 75 156. Sicherheits nadel, deren kaxpe aus einem Stück Blech gestanzt derart mit zwei Einführungsöffnungen verfehen ist, daß jede . arch die . Kappenwand überdeckt ist. J. H. obis E Thissen, Aachen. 3. 5. 97. — N. 1467. g.
44. 75 249. Kravpatten- und andere. Nadeln mit Sicherheitsöhr. Martin Raschkow, Breslau, Oderstr. 11. 17. 4. 97. — R. 4299.
44. 75 25. Knopf mit durch den Stoff zu steckender Oese und Befestigung durch einen Firalförmigen Ring. Johannes Mefferschmitt, Neustadt a. H., Pfalz. 260. 4. 97. — M. 5321.
44. 75 264. 3igarrenentstauber mit innen kegel⸗ förmigem Mundstück zur Aufnahme des Zigarren⸗ endes und Gebläse zum Ausblasen des Staubes. Adolf Brasch, Berlin C., Weinmeisterstr. 9. 30. 4. 97. — B. 8275.
44. 75 322. Perlen Aluminium oder dessen Legirungen. K. Th. Lange, Tomgszow; Vertr.: Erich Peterz, . Mittenwalderstr. 2ßz. 5. 5. 57. —
44. 75 362. Hutnadel mit Schutzhülse. Josep Malms, Aachen, Victoria ⸗Allee 36 12. af — M. 5288.
44. 75 363. Mit Befestigungsnadeln und Schloß dersehener Zopfschleifenhalter. E. M. Metz, Oberrimsingen. 14. 4. 97. — M. 5300.
44. 75387. Knopfbefestigung mit über den Knopfstift geschobener, geschlitzter, federnder Be⸗ festigungsplatte. Daniel unz, Mahlberg, Amt Ettenheim. 6 5. 97. — K. 6705.
45. 75 026. Auf einer am Fingerbalken und Tisch befestigten Platte angebrachter Bock für Aehrenheber nach D. R. P. 86 704 an Mäh⸗ maschinen. F. E. Drescher, Wittstock. 26. 2.
a8? 1s i R ö 5. Kartoffelpflanzmaschine mit Flügel⸗ rad zum Vertheilen der Kartoffeln. 5 holz, Gervin b. Kolberg. 5. 4. 97. — A. 2042,
45. 75 050. Säemaschine mit von einer hin⸗ und hergleitenden Schiene bewegtem Ausstreu⸗ mechanismus und Vorrichtung zum Ablegen des Samens auf einen beliebigen bestimmten Punkt. R. R. Spear, Waukee; Vertr.: Carl O. Lange, Hamburg. 7. 4. 97. — S. 33665.
15. 75 059. Milchentrahmer mit durch den Boden des Kühlgefäßes hindurch tretender Ab⸗ zapfleitung. Ig. Fuß, Ottertweier i. B. 14. 4. 97. — F. 3443.
A5. 75 0758. Einrichtung zum Regeln des Ab⸗ flusses der Magermilch bei Milch Entrahmungs— maschinen mittels einer die Ausflußöffnung ganz oder theilweise verschließenden Regulierschraube. Heinrich Brandt, Rödershöfen b. Walsrode. 30. 4. 97. — B. 8280.
A5. 75 083. Futternapf für Vogelbauer, oben dachartig geschlossen und daselbst mit Entnahme⸗ Oeffnung versehen. Paul Schindler, Berlin N., Elsasserstr. 78. 1.5. 97. — Sch. 6007.
45. 75 090. Siebtrommel mit rotierendem Haspel für Traubenabbeermaschinen. Aug. Schmitt, Wachenheim a. Haardt. 3. 5. 97. — Sch. 6015.
A5. 75 091. Zweitheilige Thierzeichenmarke
mit messerförmigem Kopf an dem Markierplatten⸗
stift. H. Hauptner, Berlin NW., Luisenstr. 63.
3. 5. 97. — H. 77265.
45. 75 092. Eintheilige bandförmige Thier⸗
ichenmarke mit durch Zusammenbiegen der Band⸗
beliebiger Form aus
zei marke mit dem anderen Ende zu einem ge— schlosenen Ringe verbundenem Einstechdorn. H. Hauptner, Berlin NW., Luisenstr. 53. 3. 5. 97.
— H. 7726. 45. 75 125. Heutrockenpfahl mit schwalben⸗ schwan artig eingelaflsenen Quersprossen. Jos. Martin, See, Post Immenstadt. 21. 4. 97. — M. 5327.
A5. 75 181. Vogelfutterkasten mit einem ev. verstellbaren, das Verunreinigen des Futters verhindernden Schutzdeckel. Wilh. Weinmann, Stuttgart, Gutenbergstr. 29. H. 5. 97. — W. 5400. 45. 75 162. Pflug, an dem die Pflugschar durch Keilwirkung gehalten wird. M. M. Wroten, Mer Rouge; Vertr.! Carl Fr. Reichelt, Berlin N. W., Luisenstr. 26. 5. 5. 97. — W. 5405. 45. 75 208. Vertikale Käsepresse, bestehend aus einer trichterförmigen Rühr. und Preßvor— richtung mit doppelwandigem, dampfumströmtem, zylindrischem Austritt. Louis Sigmund, Naper⸗ ville; Vertr.; Carl O. Lange, Hamburg. 26. 4. 97. — S. 3397.
45. 25 207. In der Kuchendicke entsprechende Abschnitte zerlegte Unterlage für walzenförmig eine Maschine verlassende Käsemasse mit über einem Bügel gespannten Schneidedrähten. Louis Sigmund, Naperville; Vertr.: Carl O. Lange, Hamburg. 26. 4. 9a7.— S. 3398.
45. 75 255. Als provisorischer Bienenstock und Transportlasten zu gebrauchender chwarm⸗ fänger 5 verschlebbarer Rähmchenfeststellung. Paul Gier, Bernsdorf b. Münsterberg i. 24. 20. 4. 97. — G. 3999.
45. 75 290. Bindeappara! aus einer Stange
Schutz
—
— — * —
— —᷑
= .