ñ . ine, bei wellen dag einsleerke Wasser J Paufen, Cbenmtt, Kaullerstr. 6. 6. s. . , e e, erz. 224. Mechanisches Musikwerk mit über 2 2 durch ö . P * 32 S i E 6 9 n t e B e J I a g e
r em ; *. ö. den Stimmenftöcken li Refonanzdecke. Bewegen des Waschwassers in
e. 3.5 S065 3 ftr. 1. 360. 3. 57. 63. 78 2276. Handgriff für Febrräder und andere ⸗ * Niedl, Leipzi 2 Halleschestr. 16. S. Barten, Hannover, Georgstr. 1. 30. . ; ; . — . 9. . . , . J ,, . 1 r, m fer, zum klülschen Neichs⸗ nzeiger und Königlich Preußis chen Staats ⸗Anz ei g er. ĩ s. . W e , ; Ir. kler, bei welchem der 6.4. 53. B S258. = I gSrõ fasten für vorbelsiehende Figuren. Johann s7. 785 210. Vlattenschaukler, ⸗ — — , , , , Mn 126. Berlin. Montag der 1 Ma a * fir Pferde 2 ; — lbaren li Berlin SM., Königgrätzerstr. 3. 25. 4. 97. ü. förmigen Träger und fester Stütze. as? 75 325. Schuh für Pferde und andere sn, 75 259. Mrsikwerk mit r, . ling . rm een nn, , n r, ,, // — 2 — * — . . 5 94 3 er ee gg rn , dr n, . 58. 75 347. Daumenbebelpresse aus einer in — R. 4356. Fahrylan · Bekanntmachungen der deut schen Gifenbahnen 3 find, erscheint 51 2 i n * , , oörsea⸗Registern, Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif und
i i i . Malke 4 d teren Plate lagernden Daumenwelle, deren 63. 75 279. Untergestell fũr Fa bierwagen mit 3 3 2 R . 1 , 1. — 2 0 in einem entsprechenden Ausschnitt , ü. — . — entr al⸗ 3 nd el 5⸗ Re ĩ er vr r a ö 46 3 . * B fũ * 3 , 2 ö — 283 Vun er vorm. en e E ö l Ar 126 B) . — ierschi ĩ S 5 ö ettin, 2 . 8 . * , e eg. ie w i ,, eg. R. Hünpner, Görlitz, . 8. . 6. 0. Das Central, Handels ⸗Regifter für daz Deutsche Reich kann durch alle Post, Anstalten, für Das Ggentral - Handels Register für das Deutsche Reich erscheint in der Re
; . ö . ĩ 8 vem Ebenholze mit . ( = . ., ; ĩ , m m. ö. ; 2. in e e, 12 Heil e, . gl der r eg mer mn Abe Bauer jr, ss. 75 00. Trauben müble mit durch Ein- 638. 75 293. Selbstthätig in ihre wirkungslose Berlin auch durch die Königliche Srreditien des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats. Bezugspreis beträgt * 30 3 für das Vterichchr?'' — insesae Nummern era 2
; 2 ĩ̃ its⸗ nũ de Federbremse für Vorderrad⸗ Anzeigers, 8. Wilhelmstraße 32, bezogen werd 19 28 . fi S. 257. 4. 97. — B. 8218. schnürungen der Walzen vergrößerter Arbeitz Lage zurückkehren ö . bezogen werden Juferttonspreis für den Raum ad D 3 enn, . lit . . m n,, C ieldcsengehauje 1. ee. , . Worms a. Rh. 22 ö. . Puff, Fürth i. B. ,, — — ñ ; . appezylinder mit eingebörteltem Rande un 5. 97. — K. ; ; . . z ö k einem Holzrahmen mit Nummerblättchen fest⸗ Abkemmen mit der Schwei 34 9 e ö ö —z . 4 e nnn, . ; J. P. Sahn, Nürnberg. 1 383 3 . 8 . var e rn. 8 — Gebrauchsmuster. i . o. , On hen m, ,, eee gt. 3 3 , he r. , 5 383 : . 2 . H. ; — / ĩ 3w. ng. emnitz, Kör 18. v 2. 9. 96 i ‚ : ,, . . ; 6e eng nl — 1 S1. 75 3227. Tasteninstrument mit seitlich ber schutzkorb aus mit Emaillefarbe rostsicher an= ere, 3 9 . ann, . gese, Schluß.) 2 4 7 gʒzgh ,, gien 9b in Anspruch . 17. 5. 97. e. 29. 4. 7. — M. Hztzs. schieblicher Klaviatur. J &. Pitrat, Hallipolis; zestrichenem Geflecht. Carl e, Sar cer ß & I. . . ä. 8. . 2 Griff aus einem Kern und einem Älasse. ö S3. 75 208. Federhäuser und Auslösfederösen, 3. 27 158. Bunte Celluloidkravatte u. s. as. 6 3865. Viehselbfttränker nach 6 6 . , 5 NVW., 6 , . 54 a . , e e. * ö . ö . . . n, 2 , . 6 36 , r. . Fabrik wasserdichter Wäfche, Lenel, Gen- Nr. 24 957, 34 004 und 40 499 mit einem dur uisenstc. 26. 6. 5. 37. — z 39 1s Fänger 5 eren, mit hohlen, durch eingelegtẽ Ringe mit Anbängewagen und abnehmbarem nee⸗ Ehrrste v ern g eren, , , . 8 363 ; . r t sen eder oder beide aus dem Material des zuglei singer C Co., Mannheim. 16. 6. 94. — F. ine Cinbuchtung im Tränkgefäß in die Julauf⸗ s1. 75 371, Piano Mechanik mit als Fäng abeltopf mil en. W Y. plug. G. A. Höll stein, Bresden, Neuegasse 21. os 7 n ; . . urnenden Figuren. Frederie Klicks. Berlin, als Platine dienenden Werkträgers. K. Maher 1274. 13. 5. 97. ; ⸗ derlager wirkendem Fänger⸗ verstärkten Seitentheilen. E. R. Wagner, . Durch einen Spannring abge⸗ Prinzenstr. I00. 9. 2. 97. — K. 6283. C Söhne, Schramb z ] leitung zu schraubenden Kugel ventil. 3 Erichsen, und als Stoßzungenwid ; 9. Vertr. Andreas Stich, Rurnderg. 5. 1. 15. 4. 97. — H. 7643. ; dichte fer Kolben bei sesbstthati it hy 1 9. ö e, ramberg, Württ. 26. 4. 97. — 3. 27 468. Celluloidkravatte u. s. w. Fabrik 5. 97. — E. 2105. knopf. Emma Titz, Löwenberg i. Schl. 25. 4.97. waukee; Vertr.: Andrea g. 3. ; ⸗ . — igen mit hydraäu. 7. 73 sh. Bankast'n aus Verschieden ge. *** ? u . ,, ,,, nid in & mier non. n, ; 86. — W. 4705. . . ö 5 1 ö , . 6 . 8 arbeitenden Thürschließern. sormten zusammenschraubbaren Theilen. - Rudolf s3. 75 229. Zifferblatt mit Zahlen von 1— 24. en,, ,, . ,, 89 matersal ĩgufenden SGleitwaszen. Pr. r dnn. 51. 8 ,, ö ,, . . hehren r Miene fene glad in Relation * 3 28 nn, ,,, * 2 . far ruhe Kaiserstr. 137. 16.3. 97. . Mofer, Pritzwalt. 4. 5. 97. — 4. 27 458. Gintichtung, Um ohne Leiter hausen, amm i. W 3. 273. J. De do. n ern n, . 06. = St. Jo 5. ; setzt. Hermann Arnhold, Berlin 8, Wasser⸗ i 4. 5. 9. 6837. ö ; ; Straßenlaternen anzünden und einstellen zu ĩ i eißrädchen beeinflußten. Metallstreisen und furt 4. M. 7. 12. 36. kö ö . ö. ö 77. 75 355. Farbenspiel aus verschiedenfarbigen 83. 75 281. l z 84 A7. 75 062. Niemenverbinder mit Querschienen . e. letzteren ins fefler oder loser Ver., 63. 5 G21. Federnder Fahrradreifen mit spiral. thorstr. 16. 8. 5. 97. — A. 21896. 68. 75 381. An jede Thür anlegbarer Schlüssel ˖ Scheiben mit opalen Ausschnitten auf einer * und Einsetzen . gde nn ö 3 . . te go 63 6
tere durch die ö ö 13 . z ü ä ** ; . 8 . bindung stehenden Dämpferkörper. Gustab förmig gebogenen, in der Ebene des Rades an⸗ 63. 75 337. Kugellager für Fahrräder mit von loch Verschluß mit durch Schloß und Feststell⸗ doppelt hindurchgezogene Schnur in Umdrehung Uhren an den vorderen Platinen derselben an! 4. 27 S87. Lampen-Oelbehälter u. f. w. Cölln⸗
ipzi int angt laufenden Lagerkonussen. f . * f iu ge keipnig, Stermwwartenstt. Lo. 8. S.. ,,,, . , , '. zapfen arretiertem Berschlußbolzen. E. R. versetzbaren Spule. Bruno Vötter, Reudnitz⸗ ebrachte Ausschni Schli ( ; G ö . öeizeree, w d ühlenst. . , iir dütt, nl, L, de Rr, e, e. 233 2 ö
Theodor Fuchs, Chemnitz. 1. 4. 97. . ; adsattel mit zwei feitlich 97. — G. ü 77. 4. 97. — Sch. 5991 ,. ö ö 52. 75 061. Naähmaschinenschiffschen aus Blech 63. 25 029. Fahrradsattel mit zwei seitlichen = ö n IY990l- ö 77. 75 361. Mit einem festen Ständer durch 83. 75 282. Zweitheilige ? Feder ; — 6. . Rohr und Kesselumhüllung mit mit über den zur Aufnahme der Spule ein. Aussparungen und erhöhtem Rande. Dr, Eduard . ö ier ee m, 89. 28 073. Zweirheilige, in der Längsrichtung tine Rerum drchb k re Cr gf e , er g . ö. 1 k ö. * 83 . . ssolierender Luftschicht. Gustav Pickzardt, gerichteten tg ,. nn m. 8 . , . m ischen .,. ein? Spiralseder angeordnet ist 1 . k j . . Joh. dem darinsitzenden Federwellenstifte. Nicolaus Erste Dentsche , rr edensse 114. . n . fel n n er griech. ⸗ Scherbaum und einem mit Steigbügein verfehenen und. von denen der untere bil eing weiche Baden. 29. 4. 57. — G. 16557. ; i. gl, nnr, Fern, earn . 3 K, 10 r r a , , 3
. . Rohrumhüllung aus Stoff bändern 62. 75 105. Auf der Stickmaschine hergestellte Sattel. Ssfar Lotz, Agram; Vertr.: Dr. Viereck, Stützfläche besizt. Jos. Helbling, Rappers 70. 75 017. Zellenartiger Behälter zur Auf⸗ ö . k . mit Erhöhungen und
. . ; j ; ö 1er - ; . ͤ mit aufgezogenen Segmenten, auf Nuth und Rouleauxkanten. Julius Kauffmann E Co., Berlin w., Spenerstr. Jj7J. 19. 3. 97. — 6. ö 866 ae. 6 Abgabe 244 Schreibflüssigkeit an 7. 5 TE. Spielseug - Thierfigur mit nach⸗ änd inscken des Jede nf, den mn. . . gi. Liblar. Feder geschnitten, welche spiralförmig oder Plauen i. V. 4. 5. 97. — K. 6685. L. 4087. iff für Fabr— 16. hänckde? nimmi die Rechte aus dem Ab— 9 ne, . Franz Wehrfritz, Hamburg, geahmtem, natürlich wirkendem Fell. Ernst Paul Uhren an den vorderen Platinen derselben ange, 3. 27 5395. Faffung für Wasserstands⸗Glas= parallel um die Rohre gewickelt und befestigt S2. 75 . . a e n . . . , 66 . ö. amen ge nm . . , Brandenburg a. S. 24. 4. 97. — ö Ausschnitte mit in diese hineinpassenden schutzhülsen u. s. w. Schäffer C Budenberg. wr e, i, Greer, sirikser , , m, Hils eder ie , . v, Seng. in G. Bihtertterst 23. Kinde schweinerijchen Patents vom 8. 1 56 d J . — ĩ jerbũ it ei Ver E. 2090. 6. 24. 4. 97. — H. 7680. . . ? 7 ; ; gestanzten und nach unten gebogenen eildrehung bethätigten Signalglocke. Gottfried s5. 75 048. Aus Schwi Kette, ĩ 185. 27 752. T z ö
n se, , , , e,, e enn m, des, nn, , , be, , ,, , ,, , , , 6e, Fiärnbers, Dammstt. 8. 8. 8. 7. pharg ni, neh fsn, ̃ , nn, ener, esschranbtarer Hälft wir Gummimantel uhnd JJ 5. 366. nachdem des Fiüssigkeit stankes n bort uber! Krege ge enrrcr, gännltag, en, Henan. zum Scheiden und Auffangen der Bestandtheile Befestigung unter dem Velocipedfattel. . n bildeten Ringraum abzwei⸗ -. „ Tintenbehälter mit als Schreib ⸗ SO. 15 024. Formkasten mit durch Schrauben- M. B. Kühn, Chemnitz, Linienstr. 19. 6. 4. 97. 17. 27 412. Eisschrank Carl
z , ; in, Fürsten⸗ ind, Hunstig b. Dieringhausen, Rheinpr. von dem dadurch gebildeten Ringes 3 zeug ausgebildetem Reservoir. Hermann Stück⸗ bolzen lösbar verbundenen Wänden und ein⸗ — K. 656 . K . in, ank n, n, Cern,
a. S8 2358. Gersuschlese, Sperrer igt n, nm nn,, n, ,n ö 649 gendem Luftabzugrohr mit Signalflöte, August ma un, Bredenscheid b. Hatting 3. 5. N ö Ban ein . 4. Schedewitz b. Zwickau. 11. 6. 94. — W. 1896 : S d iktion bethaͤtigter straße 17. VN. 3. 97. — C. 149. ; 26. 4. 97. — K. 6649. . ; m n nz , , Sch dogs. 4 nscheid b. Vattingen. 3. 5. 37. — gelegten Modellstücken. Heinrich Walter, 85. 75 067. Zange zum Einklemmen d 14. 5. 97. . ö u i. rern, . 8*n . * , . . **, . . ,, amc 3 * ß 205 te s. Tintenfaßverschluß, bei dem der s0 dh od ö Kö Fo it k e, , n. , n. ,,, Bayreutherstr. 13. 5. . 7. — W. 5406. ois Fuhrmann, 5. 4. 97. Gegenmutter gesihertem Ketten rieb ⸗ Hetränke mit Verschluß nach D. R. P. 73 837. mit Armen versehene Deckel durch einen Bügel Zwischen wänden , . . , . . Gras 93 ö . ,,, ba.
w
— — — — z Kö
7746.
— — — ——
der, zum Zufammenhalten beider dienender Ver⸗
B. 6. O7. Durchstich oder . ĩ ᷓ S n * ⸗ cin ler; JJ . Inhalt (Romanfortsetzung, künstlerische Berlin. 3 5. 97. — B. 3284. 64. 78 0785. Hahn mit seitlichem Berlin NW., Luisenstr. 28. 5. H. leben b. Halherstadt. 17. 4. 97. * 6 3999 f
it jwei ĩ ñ gKyrielei S7. Fahrrad aus Holz mit aus zwei und Schloß im Kütengriff. Caspar Roth, D. 2826. so. 56 678. Kerkstein, roh oder verputzt, mit ss. J an. 3 di. Dampfdruckregler mit zoelarmigem Bilker; besttnden Klätte;. W;. Kriegs. 62. 180 . 9 ier. V 4. 87. R. 43. 0 7 soο2. Ei . Kertstein, oder verputzt, mi T5 260, Verstellbares Gegengewicht am 30. 28 238. Aus abwechselnden Lagen von den Ventilkegel frei tragendem Hebel, einem Fannoder, Weißekreuzstr. 2. 1.5. 97. — K. 66d. oder mehreren Theilen kirche e, Lenkstange, ga? ler zn. Druck Sankvorrichtung für Sti erl. K aufgenagelter, aufgeschraubter oder aufgekitteter Hebel für Abortspülkasten. Ludwig Theodo Gaze und Wolle gebildetes Kissen z s. w.
; ar bewegten Kolben 54. 75 089. Jeitschrift mit, an einzelnen welche vermittels Lagern und Steckstange im ‚ 121. . 3. . 2 bhulsen . l Schindel aus Holz oder Blech. Grünzweig Menher Co., München. 26. 4. 57. — bifsenn t f re, k . Blättern derfelben sitzenden, leicht abtrennbaren Gestell befestigt wird. Hermann Perl, Berlin, Flüssigkeitsbebälter mit gleichzeitig mit Ger Stifte auf beliebige Spitzen. Entfernung. gr fch. X Harturann, Ludwigshafen 4. Rh. 36.74. 97. N 5350. ichen k ,,,. Barelan⸗
Feder unterhalb des anderen Hebelendes. Her⸗ und für bestimmte Zahlstellen einen Geldeswerth Annenstr. 23. 3. 5. 97. — P. 2948. Hahn sich 'ffnendem und schließendem
j ĩ i inde⸗ , . a2. 8 3356. Hahn nit auf dem Wirbel sißen. 3 itschrift i — Ei Br. Rikodem Earo, Berlin NW., Roonstr. 1. it seitli ie. r, ,,. wi d J ö 54. 75088. eitschrift in Heftform mit rad. Berliner Gußzstahlfabrik „ SEisen⸗ . 2 / ; mit seitlichen Hebelarmen bethätigt wird. R. G. zeitigen Herstellung mehrerer Gipsplatten. Ernst S5. 75 250. B it ab . ö ͤ . der einen sammelnt. giesferei n g. Dart ug. Aittiengefenschast, . 3 8. chließhaken Derrance, Chicago; Vertr.: Carl Fr. . * , wor, Leopoldstr. 5 / 11. 29. 4. 97. nehmbarem Bie e u . 0 , , gebn! il. J, u . ern. J . 7. 5. 97. — ;
felder, Brieg, Bez. Bretlau. 20. 4. 57. — SG. 463 SS. 25 291. Dreitheili schi . Hoff mann, Berlin,
̃ ? z ö z ö . . . eili ĩ . — ;
än Laubach, Köln, Ehrenfeld. 3. 5. M7 — e , , , n , , , . ö 2 w . . 1. r derum, e gong ö. . are f ber Ten, a2 Illing, Hir e iin s. . . L. 4224. nnn, ,,,, . f ĩ kontakt ir 647 75 149. Ausschankhahn mit im Küken und stellung und vorbersein Antrieb. S . . n, Ludwigẽ⸗ — — oft, Berlin, Krausenstr. 69. 21. 5. 94. —
; ; afů 54. 75 103. Schreibheft mit Einband, Etiquett befestigter Leitung mit Druckkontakt. Felix . 1 u . ellung und vorderseitigem Antrieb. J. Sandt, hafen a. Rh. 1. 3. 97. — G. 3843. S5. 75 292. Kanal-⸗Schieb it al . . lin, 94.
. ö. ger e nen r r , d . i Carl Roelle, Fan, Berlin G., Hübnerstr. 9. 3. 5. 97. — ö J . 6 66 3. . 6 . Biese ver 22 ni . JJ . . 6 , **. Sen . gudssachteldedel u. s. w. H. Pohl.
3 f i i . . . ⸗ . jn; j J . ö ö . ( ⸗ = 8 j ja⸗ j ; ; .
n r , , Fl g 54. noi. Durch Uhrwerk gie lg Figuren 63. 25 099. Fahrradbremse, welche durch k Leipzig Reudnitz. 3. 6. 97. 2 . Fersentheil zur Herstellung von Keil⸗ mann, Ludwigshafen a. Rh. 5g; ö iu 57 ö. ö. G. m. b. H., Berlin. dein ig Hermit . I3. 24. 5. 94
,,,, / JI r ss, engl, disögewcbe, deten Kettenfäben a4. zs ss. Selerlöffel . n, P. g Ran.
iefterei, Hemer „*. Pilz, Meuselwitz sernde Eisblbän dt get n dei fun. 3. i . p 9 6d . durch Hähnchen abschließbaren Kohlensäure⸗ Be⸗ 71. 75 216. Schuhwerk mit im Qberleder an⸗ An tuch. Hrün beine n & rern een ö w r n Tellenka1 . ,
89 *; . * j * 2 * ' XB. . , . De,. ,, 62. 25 106. Lampentrãger für Fahrräder mit hältern und Bohrungen für die Kohlensäure⸗ gebrachter, aus Lochreihen gebildeter Ventilations⸗ hafen . Nh. 23. 5. 57. * 6. 954. . 6 2 . ö ö
A409. 38 034. Mittel Spann lttß aan, den . s ĩ f ᷣ i ů ; leitung. G. Trobisch, Grvesmühlen. 2. 4. inricht ang. inbur . j . ; ; 24. 26 8175. Verstellbares Kissenl . 54. 75 183 Arskunftshefte in Blockform mit elektrischer Glocke. O. Traut, ö hero H ertunß 9 nn gt Garl Hahn, Quedlinburg. 1.8. 7. S0. 8 240. Maschine zur Herstellung von ss. 3 iz. Textilftoff mit eingearbeiteten, aus Albin Rößler, Osterfeld i. agen * 19 *
u bearbeitenden Dampfmaschinengestellen u. dgl. . = E. 1573. 6 : ; star . R. os 735 dös Schaft mit angelenkten Klappen, n ss TI. Schubleisten aus zwel mittel Kant Sghennmfle nen and Platten t seren, Meth, gb Kehl ilähen zuänmensichten 6. Si,, isgz, , s, f.
ĩ ) ĩ btrennbaren Anfragezetteln und am Wilbelmstr. 32. 3. 5. 97. — T. 2019. zu befestigende Hobelmaschine. Theodor Keil, Umschlag, a tehenbleibenden V kblättchen. 62. 75 101. Bremsvorrichtung mit rotierenden . ,, . Glauchau i. S. 1. 5. 97. — K. 6670. Umschlagrücken stehenb ebend en Vermer n. ; sfrollen sür Fahrräder. Th. Weisfer, welche beim Eintauchen in das Wasser sich Rlammẽer Und Hefestlgungs bolzen? zusamnmen; , dr , r de mnn. 6hehevorrichtung. Zwirnen, Mechanische Weberei Th. Zimmer. 34. 27 131. Leinenbeutel mit gepreßtem A9. 75 093. Vorrichtung zum Polieren von , ; ,,, , n, Bandstr. 5. ö . B 3c n n 23. 3. 5. 97. — spreizend den Wasserwiderstand vergrößern, als in, me mb bann, , m dn. . h — . Bochum, Marienpl. 22. 25. 5. , , ö . . 4 . . Ggkd ö n,
. . e ee . 54. 75 201. Auf Stoff oder Papier gedrudte 5391 Stoßruder für Wasserfahrzeuge. S. Albrecht verbundenen Theilen. Dr. R. Worms, Berlin s0O. 75 366. Abdeckplatten mit Leisten oder Leinen oder anderen Surrogaten und hochstehend 18. 6. 94. — Sch. 2154. 19. 5. 97.
; ; ͤ j ũtze ; w 3. . ; ;
d / , , e, ,, ,, , , ,, , dre, d , d, eee, J 6. Cr lselns hben e 51. 5 5 . g cen. ub n, ö or n, Da dn ,,. . k dcteg i an. ö da 3 . k ö . . 6. . ö *. . . . Be e her, . i web stahle, 3 5 6 *. 64 3 — . r n fe! F ö , , . e w * . 825 *eaos, Sammlung zor e cn, loser 63. ,,, . , Leipzig, Kantstr. 330. 20. 4. 6. ö . k . . ö. Jersitz b. Jen h. 4. . 8⁊. e dar. Aus dem eigentlichen Schleißer ir nn r hs. ze Teen ebf, , . 5. a0 ta ag. Stachelband aus mit einander ver⸗ fete rf ern ü, le n ha er. a, oder i eren Stoß, ö . , 3 . . . ö. S. . ö. w ö 80. ; 35 229. Muffelringofen uit J . ö r Tn: . , . ö ö. dell k 23 34. Sen n rr, ng ,,, as t a, rr saitel mit zwöschen Sattel schmiedeeisernen Reifen zwecks Verhütung des inaschinen, mit gewundener, seitliches r . k . k i f . Dall f e e ulm . as tab as Ce inffes u. s. w. W. Fimmel,
3 w. W.
- 3. 4. 321. ĩ lag mit perforierter Ecke ; ; j a. ( Schramberg. 3. 5. N. M . n en n,. em , zwischen und Sattelfedern angeordneter Werkzeugtasche. ZJerspringens. Bruno Knoll, Berlin W., Jäger des Fadens gestatlender Drahtöse. Maschinen⸗ Abzugskanälen. Carl Wetzel, Plauen⸗Bresden. l, o
49. 75 157. Zentrier Apparat mit Vorrichtung J h 4 . Ali Augsb Göggingerstr ZJa straße 15. 16. 3. 97. — K. 6460. fabrik Kappel, Kappel Chemnitz. 15.4. 57. — 26. 4. 9 37 Alt⸗Tuchorze, Posen. 16. 5. 94. — F. 1226 zrnen. E. ft harse Kirch. dieser und der nächten Gcke. W. Siegfried,. J. J gKling, age burg, SGoggingerstt. S*. ĩ IJ. und ein r . ; K . , W 0. . s2. 78 140. Werkzeug zum Einschlagen v 15. 5. 57. ⸗ zum Ankörnen. E. Danisch, Düsseldorf, Kirch 3 68. 75 023. Verschluß für Doppel un U. 5306. sI. 75 041. Seilklemme für Drahtseilbahnen Kistenklammern mit nn. Len, 1 45. 26 984. Zweirädriges Handhackgeräth u. s. w.
— ——— —
wen, , ⸗ sosterstr. 16. 5. 5. 35. 24. . 97. K. 6643. ; ; Ber . — . feldstr. S2. 4. 5. 97. D. 28295. Chemnitz, Aeußere K 63. 75 128. Fahrrad mit. Bewegungeüber⸗ fache Fenster mit Batcule oder Treibriegel am 76. 75 348. Bei Fadenbruch wirkende Abstell⸗ aus zwei Klemmback i b als Kei ie di . 40. 8 313. Bohrmaschine nit eM radnttieh 54 ᷣ ücksei ĩ ni elle mit Schrauben ohne Mttelpfoften biw. Rahmen, und Aufziehhebel an vorrichtung für Oberzylinder an Zwirn maschi . R Bie Die Klammern durchdringenden Nägel. Ed. Ludwig Bestehorn, Aschersleben. 4. 6. 94 r,, , e kz , n m e, n. J
. s. jndli j ĩ ãdern. ?) ; ] ; ö niederbewegbare Bohrspindel mit einer darüber befindlichem, eine Tanzscene darstellendem Bilde. 16 . ö . k, J glare K
Otto Schramm, Stuttgart, Seidenstr. 50. ö ö . R. . ) . . . RK s7⁊. 75 262. R lüssel ö. ⸗ h r , dh , de,, , n, d d , , ,, , ,, ö ,, n , , , , , , . id, Eckesey i. W. 31. 3. . — ĩ n, ,, ; ? — 18; Carl Fr. Reichelt, i inwurf bedeckenden Schiebers i ; 36. *. r au gezahntem Hebel am andern Ende. Frsédsrie — D. 1044. 19. 5. 97. 1 . esey deren überschüssige Fla en im Innern zum Fest. Althen, Columbus; Vertr.: Carl Fr. Reichelt, 4 eines den Einwurj eren n, g ö o. dgl. E. W. Kern, Dresden, doppelten Flacheisen mit selbstthätiger Ausklinkung Colman u. Auguste Joerrs, Bisbee; Vertr.. 45. 27 8980. Maulkorb u. s. w. Richard
8 j 7. — A. 2099. d litz gegenüber zu liegen = 4. 97. — K. ; ĩ 15.2 49. 75 273. Support mit beweglicher Auflage⸗ legen des zu berpackenden Gegenstandeg gestaltet Berlin Nö., Luisenstr. 26. 5. 5. 97. — A. 2098 ** 66 * ö. granctzeo Vertr.: Cart Fr. 277 **. . . 97 K 6ös5 der beweglichen Fleischhaken. Maschinenbau⸗ A. Ittenbach, Wilh. Vogeler u. Ludw. Kneller, Becker, Berlin, rinrentt 34. 22. 6. 9 2
f ini H. 63. 75 165. Antrieb Vorrichtung an Fahr. ; an j g . Aus einem verschiebbaren, mit Actien⸗Gesell t ‚. 6 ie
. nn,, n, , , ö R. ,,,, Brandenburg a. S rädern 6. dgl. mittels verstellbarer. bem Tretbebel 8e, , , NW., Luisenstr. 26z. 9. 4. 97. gs, und Querbohrung versehenen Vennilstift Cassel. f igt , . . K ö. ö , n 36. und einschaltbare Transport
19 re er, Gesiauchte Änfatzdorne mit auf. 54. 75 334. ,, pu n, . ö ö .. . 1 31I. Thür. oder Fensterangel, deren ö . zien: ö 6 für 3 Umschreibungen. dorricht mig i. s w. Tf na n ele w gn. ) ; ; . ⸗ 8 erlin, ö J ; j ̃ ĩ . . 29. user, aus einem Tragekörper aus e folgenden Eintragungen sind auf die N i X. K gestauchtem Rundkopf. Neuhgus L Co., von denen h wn, , ö . e e 63. 75 185. Hohle Radachse mit aus vielen Dreh zapfen mfang mit Löchern, deren Drehhülse 30. 4. 97. — J. 1613. F oder ¶ I Gis t selostihattee mg,, 9 gung ? e Namen stein u. F. E. Kugler, Ingolstadt. 7. 6. 94. Velbert, Rheinl. 6. 5. 97. — N. 1471. gekrepptem Papier besteht. Paul Herzberg. flei R ein gebildetem Kugellager für Fahr ⸗ mit eingreifender Stellschraube rersehen ißt. 27. 75 171. Nartenspieljäblwerk aus mindestens . en an 1 stthätiger Ausklinkung der nachgenannten Personen umgeschrieben. — S. 1190. 12. 5. 97.
A9. 75 328. Metallsägeblatt mit aufgesetz em, Berlin W., Jerusalemerstr. oö. 8. 5. 77. — leinen Kugeln, g 2a . In geren rer, Kela. Wormserpl. II. I. 5. S. e, n ,,, . , , Fleischhaken. Maschinenbau⸗ Klasse. 46. 27 5285. Selbstthätige Speisevorrichtung e , ; inr. E dt, 7766. . . räder u. dgl. J. O. * H. Sahlmann, Y * = rei ungen eines Ge⸗ etien⸗Gesellschaft vorm. Beck Henkel, 2. 55 781. Stärkbare Wäschestücke u. s. w. ü = ‚. K d
49. 75 332. Fräsring mit mittlerer Fräsrille andmalere . . z , e, tui Aufnahme von Deffnen derselben bei von innen im o S. 7331. ñ * 91. . 54 . ⸗ rsĩn. Err im , n, g und abgeschrägter Außen kante. 96 ,, n ,,, sr n, J . k aus sfeckendem Schlüssel. Walther Lange, Bremen, 77. 75 198. Auf einer Schneide aufstellbare J gere gn ,, lin W., Jerusalemerstt. bb. Presse zum vierkantig Drücken 47, 27198. Uförmiger Kettenknebel u. s. w.
ö, S6, s aso. Hictergg. wen ch nt Kamen Dare gi. Dendersen, andi * Sinn, de, e el fes. Barbe, den Scher entgehen, sa. äs oss. b. Käenchparat füt Hel! ust Kichetzg— 8. 6. Glaser, Berlin se Linden. . 8. 8. 9. 1
F. HYS0ãJ. . 5 ; . j Eickmann, Berlin ü. 687 783 168. Schloß mit ijwei Schlässellöchern Pendel nach unten verlegt ist. Georg Spenkuch z ö ñ
. ö Abd zt. M. D. Keeney, Holvoke; Co., London; Vertr.: Franz ; . ö ' 9 uch, doppelten Wänden und Böden, die inneren mit 623. 56 442. u. s. w. — ö
. , . end enn ngen . . n Fr. Reichelt, 3 NV. Ser beftr. 5. 78. 4. J7. — H. 7703. ö 14 , , n ü, , . , Gostenhofer Hauptstr. 59. 17. 4. 97. Seff nungen 26 oraz bie . War ut Wagenbremse u. s. w Maxi ö. Reterten. Agi] Steber, Wermns a. Sch. . Gch ien nnd b Hinergeschitte n ,,, al Vin. . Feldstr. 55. 28. 12. 556. — X. 36 77. 15 1. Wagen mit zwei auf Winkelhebeln , ö & be bid ifm gg, aa e rr en, , nn nr,
. 7 ö. * ei? J t . ö ö ö j f * ö 2 . 57 3 1 1 * ü J. w. — 2
. . ö . K. 23 ent w welches aus Stahl oder Gisen geftanzt und mit Kreifelmeyer, Feuchtwangen, Bayern. 6. 1. 97. 5 . ie Rn . . we, , k . ö . NW., Luisenstr. 2ß. 22. 4. 97. — M. 5334. vᷣiẽr ar saxvate ?! e.. . g . a0 * Ws 4 ö enn indeschneih lupe u. . j Arm des Spindelsteckeg verlegtem e ,, , 8 2. r ng n. . r. . Am Fahrrad pefestigie zwelzheilige * 2 er wen . gen tene; k n , ,. . . *. k . n . . ö ö z X. FJober, Bernburg, Wanlstt. 5. 26. 5. gz.
bel. C. O. Dost, Magdeburg⸗N. 28. 4. 9. seben istz . ö , , , , e —ĩ Wilh. Karrenberg, Velbert. 6. 1. 97. . 4 3 gen = ehängter, . — Ringelspiel mit an einem Aus— 8. 36. 18. 6. 97.
. . 7. 3. S5. — St. 2181. Klapp. und Schiebestützen. Theodor Suchland kann, Wilb 9 . Plötzensee b. Berlin. I7. 4. 97. Zahnradgztrlebe gleichzeltig um horißontaje und fichtsthurm guf. und nitdergeführtem Ring u. . w. A8 27 083. Älugrückhebel für elektrisch be—
286 : ; b, t ef sdefftt. s 35. 1.57. S. 35833. — 6. 6s. . en g gh rgefsih k t s6. 75 308. Robrbügel⸗Hamen (Kummet) mit Berlin, Lichterfelderstr. 2. 20. 4 97. — S. x ; ; ĩ rtikale Achse drehbarer Brenntrommel. F. Ch. — Arthur Roesch, Berlin, Leipzigerstr. 132. ts. k . 6 an , , ö a, ,,, aaa; (Schlaß in der folgenden Beilage] , ,. 56 2. * , . 3 er. . ö Ittgn gc 366. . 336 3 . ,, u. . n gur kee k ee e . Rolenblafttreibwelle, durch Schnüre und Rollen rn Bügelbs sitn binden eiche nnen lern. ; r = Leh Brandenb J 7 ; 1 desch, Berlin, Leipzigerstr. 132. * Co,, Frankfurt a. M. II. 6. 94. — G. 743.
. ini ; tr. 412. ngen. mperial⸗Fahrrad⸗Werke Wehr — 3 ehmann, Brandenburg a. H. 3. 5. 97. S8. 75 129. Uhrgehã t dekori . b ; in Umdrehung versetzten Figuren. Leipziger Wilhelm . Königstr ö. . Menrrcd nn, me. Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth 1211. inn, ,,, 3 2 n,, Verlängerung der Schutz frist. ö. 1. . ,
. Leipzig. 27.4. 77. 73. 4. 7. . ( : , 3, . x . Musitwerke „Euphonikan, Leipzig. 23. 4. 9 52 * 75 181. Dhjeftiv mit in einem Gehäuse 63. 75 2785. Aus zwei durch eine Muffenmutter in Berlin. 77. 75 227. Chorallreisel mit mechanischem gekerbten, über ineinanderliegenden Platten. Die Verlängerungsgebühr von 50 M ist für die Adam Löschmann, Pforzheim. 4. 6. 94
— 8 gs. X in ü ö; bestehendes und mit ition (S in Berli Antriebe. Georg Precht, Nürnberg, Imhof⸗ Sch R g . 22. ĩ it d Scharnier vereinigter Einstellungs« und Blendenvorrichtung verbundenen Rohrkörpern bestehen Verlag der Eppedition (Scholz) in Berlin. recht, ; oop euche, Genf; Vertr. J. du aachstehen k M ten eh uchgmüusten lia ut en , , . Kö — ö m . ö. 9. ll. 1 n, , Görlitz, , , ,,, Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Bg se⸗ e . win 66 nne j . der heihe nach e fe e , , Ter n , y 5 . . bin angegebenen Tage gezahlt 6 d , che iserstzs. a bean, ,. ⸗ sti ö idlich, austastr. 23. 24. 3. 9]. — M. D219. X sen. ? nag. ö 3 = 4. 97. — . . ö . . ö Git ,d 25 . 53 n ich 57. un r 242. Waschapparat für photographische Anstalt Berlin S., Wilhelmstraße Nr anzeigende, mittels Schlüssels drehbare Kapsel in Die Anmelder nehmen die Rechte aus dem! 3. 26 710. Kleiderklammer u. s. w. Félix ond ytz n . fass dis? a,.
milian Krause Co., Patent⸗Geschirr˖⸗ 47. 26 831. Schmierpumpe u. s. w. Ebeler