1897 / 126 p. 16 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 31 May 1897 18:00:01 GMT) scan diff

7 ö 1

Schrader Peters. Diese Firma, deren In- haber Helmuth Immanuel Wilhelm Johann Veters war, ist z

D. S5. Moenck C Sohn. Diese Firma hat die an Clamor David Wilhelm Topp ertheilte Prokura aufgehoben.

Hamburg · Sremer Allgemeine Rück ⸗Ver. ficherungs⸗Gesellschaft. Die Gesellschaft hat die an Br. phil. Hermann Friedrich Bentzien ertheilte Kollektiv Prokura aufgehoben und Moritz Wilbelm Karl Schleiermacher dergestalt zum Kollektip⸗ Prokuristen bestellt, daß derselbe befugt sein soll, in Gemeinschaft mit einem der bis⸗ herigen Kollektiv. Prokurlsten die Firma der Gesell⸗ schaft per procura zu zeichnen. . .

G. Eruft Tönnies. Da unter dLieser Firma, bleher von Georg Ernst Hermann Tönnies, hier- selbst, geführte Geschäft ist von Henning Boye Daniel Peters, zu Altona, und Aibert Friedrich Wilhelm Kniepf, hierselbst, übernommen worden und wird von denselben, als alleinigen Inhabern, unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Sonmer * Strebel. Diese Firma hat an Her⸗ mann Ludwig Sommer Prokura ertheilt.

O. Gebhardt, geb. Fouch é. Diese Firma, deren Inhaberin Anne Olle, geb. de Fouchs, des Paul Theodor Gebhardt Ehefrau, war, ist aufgehoben.

Isaac Levy. Diese Firma, deren Inhaber Isaac Lepy war, ist aufgehoben. (

Carl Bürck. Das unter dieser bisher nicht ein⸗ etragenen Firma von Carl Heinrich Martin a Bürck geführte Geschäft ist von Hermann Bürck übernommen worden und wird von dem selben, als alleinigem Inhaber, unter unver— änderter Firma fortgesetzt. .

C. Siems. Diese Firma, deren Inhaber der am 26. März 1895 verstorbene Johann Carl Heinrich Christian Siems war, ist erloschen.

F. Julius Lemm. Diese Firma, deren Inhaber der am 26. September 18943 verstorbene Friedrich Julius Lemm war, ist erloschen.

Roggenbau Co. Diese Firma hat an Christian Emil Eduard Dorn Prokura ertheilt.

Sp. Samuel. Diese Firma, deren Inhaberin Henriette Samuel war, ist aufgehoben.

A. R W. Brumme. Diese Firma, deren In⸗ haber Johannes Amandus Brumme war, ist auf— gehoben. (

Carl R. J. Wolters. Diese Firma, deren In⸗ haber Carl Robert Julius Wolteis war, ist auf— gehoben.

„Wovitas“ Gesellschaft beschränkter Haftung.

. Gesellschaftsvertrag datiert vom 20. Mai Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg. Gegenstand des Unternehmens ist die Cinführung

und der Vertrieb von Neuheiten (Novitäten) in

Kunst⸗, Gewerbe, Industrie⸗ und Handelsartikeln,

sowie auch Erwerb und Verwerthung von neuen

Patenten, Erfindungen, Konstruktionen, Geschäfts⸗

geheimnissen aller Art u. dergl. m.

Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt S 20 00, —.

Willenterklärungen und Zeichnungen für die Gesellschaft erfolgen durch den Geschäftsführer bezw. durch dessen Stellvertreter.

Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß der Zeichnende zu der Firma der Gesellschaft seine Namensunterschrift beifügt.

Die offentlichen Bekanrtmachungen der Gesell— schaft erfolgen durch den Geschäftsführer im „Deutschen Reichs⸗Anzeiger.“

Zum alleinigen Geschäftsführer ist:

FTarl Otto Radde, hierselbst,

bestellt worden.

Richard Poppe. Diese Firma, deren Inhaber der am 15. Rovember 1892 verstorbene Ludwig Richard Poppe war, ist erloschen.

S. Meyerhoff. Inhaber: Simon Meyerhoff.

Mai 24.

S. Meyerhoff. Diese Firma hat an Ado ph Gabriel Kelting Prokura ertheilt.

Joh. Lütjen. Der Familienname des alleinigen ö Richard Levig ist in „‚Lehrs“ verändert worden.

Kruse C Bleichwehl, J. Reimers Nachfl. Nach dem am 26. Januar 1896 erfolgten Ableben von Heinrich Eduard Andreas Bleichwehl wird das Geschäft von dessen Wittwe Johanna Caroline, geb. Wolff, als alleiniger Inhaberin, unter unberänderter Firma fortgesetzt.

. . Inhaber: Heinrich Wilhelm Adolph

rilke.

Franck Stapelfeldt. Diese Firma, deren In⸗ haber Johann Heinrich Franz Stapelfeldt war, ist aufgehoben.

Schultz C Behr. Inhaber: Ernst Nicolaus Wilhelm Schultz und Julius Theodor Leopold

Behr.

Deihlefsen . Balk. Amandus Dethlefsen ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäst aus etreten; dasselbe wird von den bisherigen Theil a n Heinrich Gustav Wilhelm Balk und ,, Richard Gustay Balk, beide zu

ergedorf, als alleinigen Inhabern, unter un⸗

mit

veränderter Firma fortgesetzt.

Christoph Wietrich. Der bisher unter dieser Firinag von Johannes August Heinrich Mess ge⸗ führte Geschäft wird von demselben unter der

Firma J. H. Mesös fortgesetzt. Ade Kelting. Diese Firma Luerssen ertheilte Prokura aufgehoben.

Johs Loche. Diese Firma deren Inhaber Johannes

Rudolf Alexander '. war, ist aufgehoben.

ai 25. Ernst Busch. Diese Firma, deren Inhaber Ernst

Busch war, ist n, m. G. Haynemann. a

änderter Firma fortgesetzt.

S. Charmack, Zweigniederlassung der gleichnamigen Firma zu Berlin. Inhaber: Siegbert Charmack

Diese Firma hat an Johannes

zu Berlin. Wilh. Benöhr.

Wilhelm Louis Har Kleudgen C Co.

Prokura ertheilt.

Tod erloschen.

Rosenbacher æ Co. Nach dem am 27. April 1897 erfolgten Ableben von Emanuel Rosenbacher wird das Geschäft von einer Kommanditgesellschaft,

Die Geschäftsführer sind;

at die an Hermann

ch dem am T. Mai 1897 erfolgten Ableben von Friedrich Wilhelm Emil Haynemann ist das Geschäft von Edgar Alfred HDaynemann übernommen worden und wird von demselben, als alleinigem Inhaber, unter unver-

ie von dieser Firma an Franz Eduard Stieger ertheilte Prokura ist durch dessen

deren persönlich haftende Gesellschafter der über- lebende Theilhaber Wilhelm Rosenbacher und der neu eingetretene Paul Rosenbacher sind, unter unveränderter Firmg fortgesetzt. G. Brockmann. Diese Firma, deren Inhaber Gwald Fritz Carl Ludwig Brockmann war, ist aufgehoben. Das Landgericht Hamburg.

Hannover. Bekanntmachung. 155221 Im biesigen Handelsregister ist beute Blatt 5627 zu der Firma Schmook A Köster eingetragen;

Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Das Geschäft wird von dem bisherigen Gesellschafter, Kaufmann Otto Schmook zu Hannover, unter un⸗ veränderter Firma allein fortgesetzt.

Hannover, 4 Mai 1897.

Königliches Amtsgericht. 4.

Hannover. Bekanntmachung. (155201 Im hiesigen Handelsregister ist heute Blatt 5008 zu der Firma LS. Bösenberg * Henke ein · getragen; . . Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Liqui⸗ dator ist Kaufmann Gustab Volger zu Hannover. Haunover, 25. Mai 1897. Königliches Amtsgericht. 4.

Hannover. Bekanntmachung. (15521

In das hiesige Handel=register ist heute Blatt 5666 eingetragen die Firma Diehl, Schmidt Aren hold⸗Lepitre mit dem Niederlassungs orte Döhren bei Hannover und als deren Inhaber Kaufmann Max Diehl, Kaufmann Emil Schmidt und Techniker Albert Arenhold⸗Lepitre zu Hannover.

Offene Handelsgesellschaft leit 1. Mai 1897.

Hannover, 25. Mai 1887.

Königliches Amte gericht. 4.

Hannover. Bekanntmachung. 155197

Im hiesigen Handelt register ist heute Blatt 559] zu der Firma Gebrüder Jänecke eingetragen:

Nachdem der Gesellschafter Buchdruckereibesitzer Christian Jänecke verstorben ist, setzen die beiden anderen Gesellschafter Geheimer Kommerzien⸗Rath Georg Jaänecke und Kommerzien⸗Rath Louis Jänecke in Hannover das Geschäft unter unveränderter Firma fort.

Hannover, 25. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht. 4.

Heiligenstadt, Eichs geld. 15147 Der Kaufmann Wilhelm Höveler zu Papenburg ist mit dem 20. Mai 1897 aus der Gesellschaft in Firma „Gesellschaft zum Vertriebe britischen ECreolins Dr. Häveler C Co“ hier aus⸗ geschieden, und als alleiniger Inhaber der Firma der Apotheker Dr. Wilhelm Höveler hier im Handels⸗ register unter Nr. 257 e ngetragen. Heiligenstadt, den 22. Mai 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 5. Ilmenau. (15020 Laut Beschlusses von heute ist Fol. 64. Bd. II des Handelsregisters, die Firma Cohn E Freuden⸗ thal hier betreffend, eingetragen worden: „Der Mitinhaber Kaufmann Isaac genannt John Freudenthal ist ausgeschieden.“ Ilmenau, den 20. Mai 1897. Großh. S. Amtsgericht. Metzner.

Abtbh. II.

Kanth. Bekanntmachung. 15523

In unser Gesellschaftsregister ist heute uater Nr. 16 die durch notariellen Vertrag vom 4. Mai 1897 er- richtete, zu Stradau bei Kanth demizilierte, Gesell⸗

schaft: „Stradauer Thonwerke“, Gesellfchaft mit beschränkter Haftung, eingetragen und dabei vermerkt worden:

Gegenstand des Unternehmens ist:

Die Erbauung und der Betrieb einer Ziegelei und Thonwaarenfabrik und die damit verbundenen kauf⸗ männischen Geschäfte, sowie die Erbauung und der Betrieb einer Kleinbahn.

Das Stammkapital beträgt 359 000

Das Mitglied, Kommandltgesellschaft W. Fischers Erben zu Stradau, welches 160 000 M übernommen hat, hat nachstehende, nicht in Geld zu leistende Sacheinlage gemacht, nämlich:

Die Grundstücke Nr. 59, 125 und 168 Sachwitz, und Nr. 27 Kammendorf, und zwar von letzterem Grundstück nur das Gehöft mit Garten, begrenzt durch den zwischen den Grundstücken Nr. A und 28 zum Walde führenden Weg, den Mühlenuntergraben 14 die zum Dominium Sachwitz gehörige Riesel⸗ wiese.

Ver Geldwerth dieser Sacheinlage ist nach Abzug der auf Nr. 59 und 125 Sachwitz und Nr. 27 Kammendorf gemeinschaftlich haftenden 75 000 und der auf Nr. 158 Sachwitz haftenden 25 000 , welche Hypotheken von der Gesellschaft Stradauer Thonwerke“n übernommen sind, auf 50 000 Æ an⸗ genommen.

a. der Mühlenbesitzer Otto Kunert zu Stradau, b. der Kaufmann Gustav Strieboll zu Breslau. Willenterklärungen und Zeichnungen für die Ge— sellschafter müssen, wenn sie für die Gesellschast ver⸗ bindlich sein follen, von beiden Geschäftsführern, oder einem Geschäftsfübrer und einem Prokuristen, oder einem Geschaäͤfteführer und einem Aussichts⸗ rathsmitgliede, das von dem Aufsichtsrathe für eine abgegrenzte Zeit in den Vorstand delegirt ist, er folgen. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden der Firma der Gesellschaft ihre Namensunterschriften, Prokuristen mit einem das Prokurenverhältniß andeutenden Zusatze, beifügen. Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im „Deutschen Reichs und Preussfischen Staats⸗Anzeiger“ und in der Schlesischen Zeitung. Kauth, den 20. Mai 1897. Königliches Amtsgericht.

Kiel. Bekanntmachung. (15148 In das hiesige Firmenregister ist am heutigen Tage sub Nr. A9 eingetragen die Firma: Anton J. Arp mit dem Sitze in Kiel und als deren Inhaber der Kaufmann Anton Julius Arp in Kiel. Kiel, den 25. Mai 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

worden: Die Gesellschgfter sind:

Koblenz. Bekanntma f ; 15524

In das hiesige Handels 896 schafts · Register ist heute bei der unter Nr. 122 eingetragenen Handels gesellschaft „Hubaleck Æ Cie.“ in eißen · thurm ferner eingetragen worden:

Die Frau Gertrude, geb. Hubaleck, Ehefrau des Apothekers Alexander Floeck, früher in Donzdorf, jetzt in Köln wohnend, ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. ;

Koblenz, den 26. Mai 1897. . Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.

Koblenꝝ. e, mn, ,, , 15525

In das hiesize Handels / (Gesellschafts ) Register ist heute unter Nr. 250 die Handelsgesellschaft „W. Anab Æ Cie in Koblenz ˖ Lützel, eingetragen

1) Walter Knab, Weinhändler, 2 Johann Landau, Badeanstaltebesitzer, beide zu ,, . wohnend. Die Gesellschast hat am 15. Mai 1897 begonnen. Foblenz, den 28. Mai 1897. Könlgliches Amtsgericht. Abtheilung 2.

Köln. 15532

In das hiesige Gesellschaftsregister ist bei Nr. 3108,

wofelbst die Attiengesellschaft unter der Firma:

„Waggonfabrik Aktien Gesellschaft vormals P. Serbrand Cie.“

zu Köln ⸗Ehrenfeld vermerkt steht, heute eingetragen:

Augweise Aktes des Notars Justiz⸗Rath Goecke zu Köln vom 25. Februar 1897 haben die Aktionäre der Gefellschaft in der an diesem Tage stattgehabten außerordentlichen Generalversammlung beschlossen, ö der F Les Statuts fortan folgende Fassung erhält:

Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 2770 000 , eingetheilt in 220 auf den Inhaber lautende Aktien à 1000 6

Köln, den 12. Mai 1597.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Köln. (5h34 In das hiesige Prokurenregister ist bei Nr. 5a 29 vermerkt worden, daß die von der Handelsgesellschaft

unter der Firma: . . „A. Bembs“

zu Mainz mit einer Zweigniederlassung zu Köln dem Carl Schloeßmann, Kaufmann zu Mainz, er⸗ theilte Prokura durch dessen Tod erloschen ist. Köln, den 12. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

teln. - llöbzz] In das hiesige Prolurenregister ist, heute unter

Nr. 3270 eingetragen worden, daß die in Berlin

mit einer Zweigniederlassung in Köln bestehende

Handelsgesellschaft unter der Firma:

„Thomasphosphat⸗Fabriken,

. ö mit beschränkter Haftung“,

en erren:

I) Richard Wiesecke zu Berlin Schöneberg,

2) Heinrich Wilhelm Kemmer daselbst,

IZ) Friedrich Wilhelm Rüßmann zu Köln Kollektivprokura ertheilt hat mit der Maßgabe, daß jeder der Prokuristen in Gemeinschast mit einem Geschästsführer berechtigt ist, die Gesellschaft zu ver⸗ treten und die Firma zu zeichnen.

stötn, den 13. Hai 185 Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

nöin. lob 1]

In das hiesige Gesehschaftsregister ist kei Nr. 205, wofelbst die Aktiengesellschaft unter der Firma:

„Concordia,

gölnische Lebens ⸗Versicherungs⸗Gesellschaft“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen:

Ausweife Protokolles des Notars Justiz-Rath Custodis zu Köln vom 5. Mai 1897 ist in der an diesem Tage stattgehabten ordentlichen General⸗ versammlung der Aktionäre der Gesellschaft der zu Köln wohnende Banquier Moritz Seligmann zum Mitglied der Direktien an Stelle des durch Tod aus der Direktion ausgeschiedenen Mitgliedes Eugen vom Rath, zeitlebens Kaufmann zu Köln, gewählt worden.

Köln, den 13. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

KM öͤln. ; (15529

In das hiesige Gesellschaftsregister ist bei Nr. 3996, wofelbst die Handelsgesellschaft unter der Firma:

„E. Gottschalt⸗ zu Köln⸗Sülz vermerkt steht, heute eingetragen:

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uekerein⸗ kunft aufgelöst. Der Kaufmann Arthur Gottschalk setzt das Geschäft unter unveränderter Firma zu Köln Sülz fort.

Sodann ist in dem Firmenregister unter Nr. 6817 der Kaufmann Arthur Gottschalk zu Köln als In haber der Firma:

. „E. Gottschalk⸗ beute eingetragen worden.

Köln, den 13. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

RNRöln. (15527

In das hiesige Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 4163 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma:

„Gebr. Laurenzi “, ; welche ihren Sitz in Köln und mit dem 7. Mai 1897 begonnen hat.

Die Gesellschafter sind: 1) Michael Laurenzi, Fabrikant zu Köln Riehl, 2) Georg Laurenzi, Fabrikant, zu Köln wohnhaft. Köln, den 14. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

tedin. . loss In das hiesige Firmenregister ist heute unter Nr. 6818 eingerragen worden der in Köln wohnende Fabrikant Johann Weies, welcher daselbst eine k errichtet hat, als Inhaber der irma: „Kölnische Maschinenbau⸗ und Graviranstalt Jean Weies“. Köln, den 14. Mai 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26. (15530

Köln. In das hiesige Firmenregister ist heute unter Nr. 6819 eingetragen worden der in Köln wohnende

gel lerealg us errichtet hat, als Inhaber der T 8

ma Hintze, Tiefbau⸗Ingenieur“. . . . Zug Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Kõln. (155391

In das hiesige Gesellschaftsregister ist bei Nr. 204 wofelbst die Attiengesellschaft unter der Firma:

„Zoologischer Garten in Köln“ in Föln vermerkt feht, heute eingetragen:

Gemäß Protokoll des Notars Justiz - Ratbs Custodis in Köln vom 9. Mai 1896 über die Generalversammlung der Aktionäre der Gesellschaft ist der in Köln wohnhaft gewesene Rentner Friedrich von Wittgenstein durch Tod aus dem Verwaltungs rathe ausgeschieden und an dessen Stelle der zu Köln wohnende Banquier Wilhelm Theodor Deich mann gewählt worden.

Köln, den 15. Mai 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26. Köln. 15638]

In das hiesige Gesellschaftsregister ist bei Nr. 3924, wofelbst die Handelsgesellschaft unter der Firma:

„Hesefabrik Deutz, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, zu Köln Deutz vermerkt steht, heute eingetragen:

An Stelle des Kaufmannes Eugen Sternenberg zu Köln⸗Deutz ist der Kaufẽmann Karl Langen zu Köln zum Geschäftsführer bestellt.

Sodann sst in dem Prokurenregister unter Nr. 3271 die Tintragung erfolgt, daß die genannte Besellschaft den in Köln Deutz wohnenden Wilhelm Joseph Haas zum Prokuristen bestellt hat.

Köln, den 17. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Köln. 15626

In das hiesige Gesellschaftsregister ist beute unter Nr. 4161 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma:

„Generalvertrieb ver Deutschen Gasselbst zünder für Rheinland und Westfalen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung welche ihren Sitz in Köln hat und mittels Aktes des Rotars Siegmund Friedländer zu Berlin vom 29. April 1897 errichtet worden ist. .

Zweck der Gesellschaft ist der Verkauf der Fabri⸗ kale der in Berlin Lemizilierenden deutschen Gas⸗ selbstzünder · Actien. Gesellschaft, sowie damit zusammen · hängende Geschäfte.

Seffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft werden durch einmalige Einrückeng in den Deutschen Reichs und Preußischen Staats Anzeiger, die Kölnische Zeitung und die Kölnische Volkszeitung unter Beifügung der Firma der Gesellschaft und des Namens des oder der Geschäftsführer erlassen.

Tas Stammkapital der Gesellschaft beträgt 150 000

Die Gefellschaft wird durch einen oder mehrere Geschäftsführer vertreten.

Zu Geschäftsführern sind bestellt:

D Heinrich Schneider zu Köln .

2 Joseph Mauel junior zu Köln⸗Lindenthal, mit der Maßgabe, daß dieselben nur gemeinsam zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt sind.

Köln, den 17. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Köln. (155371

In das hiesige Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 4165 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma:

„Graf Mainone“,

welche ihren Sitz in Köln und mit dem heutigen Tage begonnen hat.

Die Gesellschafter sind:

1) Adolph Graf, Klempner zu Köln,

2 Ernst Mainone, Agent daselbst.

Köln, den 17. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Köln. 15536 In das hiesige Gesellschaftsregister ist bei Nr. 3393, wofelbst die Handels gesellschaft unter der Firma: „Stollenwerk K Spier“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen: . Der Kaufmann Karl Stollenwerk zu Köln ist als vollberechtigter Mitgesellschafter in die Gesell⸗ schaft eingetreten. Köln, den 13. Mai 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Köln. 15535] In das hiesige Firmenregister ist heute unter Nr. 6820 eingetragen worden der in Köln wohnende Fabrikant Wilhelm Otto Loevenich, welcher zu Kölu⸗ Ehrenfeld eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma „W. O. Loevenich“. Köln, den 18. Mai 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 25.

Lauban. Bekanntmachung. 15541]

In unser Firmenregtster ist unter laufende Rr. 402 die Firma Mechanische Weberei Carl Launger⸗ feldt zu Lauban als Zweigniederlassung der Firma Carl Langerfeldt zu Braunschweig und als deren Inhaber der Kaufmann Cail Langerfeldt zu Braunschweig am 25. Mai 1897 eingetragen worden.

Lauban, den 25. Mai 1897.

Königliches Amtegericht.

Lennep. 15149

In unserem Gesellschaftsregister ist unter Nr. 200 die Firma F. L. Buschhaus mit dem Sitze zu Radevormwald und als deren Inhaber: 1) Fried⸗ rich Ludwig Buschhaus, 2) Rudolf Buschhaus, beide Feilenfabrikanten zu Radevormwald, eingetragen worden.

Die Gesellschaft hat am 1. März 1897 begonnen.

Jeder der Gesellschafter ist vertretungsberechtigt.

Lennep, den 22. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht.

Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth in Berlin. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗

Ingenieur Julius Hintze, welcher daselbst eine

Anstalt Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Pre M 126.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschaft Fahrplan Bekanntmachungen der deutschen Eifenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen

Central⸗Handels⸗Negister für

ndels Register für das Deutsche Rei königliche Erpedition des Deutschen Reichs, und Königlich Preußischen Staats⸗

Das Central⸗ Berlin auch durch, die Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Achte Beilage

Berlin, Montag, den 31. Mai

—— Zeichen, Muster⸗ und Börsen⸗Registern, über Patente, Gebrauchs muster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und

kann durch alle Post⸗Anstalten, für

38⸗ ; Blãtt unter dem Titel

das Deutsche Reich. an. 1)

Das Central⸗ Handels- Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der Bezugspreis beträgt L n 50 3 für das Vierteljahr.

Infertionspreis fur den Raum einer Druckzeile

üßischen Staats⸗Anzeiger.

1897.

Einzelne Nummern kosten 20 8. 20 5.

Handels⸗Register.

Liegnitꝶ. (lölh0] Im Gesellschaftsregister des unterzeichneten Ge⸗

richts ist heute unter Nr. 279 die Attiengefellschaft

Wollwaarenfabrik „Merkur“ mit dem Sitze zu

ä worden.

. esellschafte vertrag datiert vom 28. April

Gegenstand des zeitlich nicht beschränkten Unter⸗ nebmens ist die Wollwaarenfabrikation, insbesondere der Erwerb und Betrieb der der Firma Beer & Co. in Liegnitz gehörigen Wollwaarenfabrik.

Das Grundkapital der Gesellschaft. beträgt 1100 0090 S, in Worten: Eine Million einhundert⸗ tausend Mark, und ist in 1100 auf den Inhaber lautende Aktien über je 1000 0 eingetheilt.

Sämmtliche Aktien sind von den Gründern über- nommen.

Gründer der Aktiengesellschaft sind:

1) der Fabrikbesitzer Feodor Beer zu Liegnitz,

2) die offene . Beer & Co. Inhaber die Kaufleute Feodor Beer und Erich, Beer zu Liegnitz,

3) die Firma F. Klein C Co., Inhaber der Kaufmann Feodor Beer zu Liegnitz, und

4) die Kaufleute:

a. Otto Wohlauer, b. Bruno Burkart, C. Carl Eifler, sämmtlich in Liegnitz. ;

Die Mitgründerin, offene Handelsg ell schaft Beer & Co, hat ihr, gesammtes Gesellscho ftõ vermögen, wie es in der Bilanz vom 30. November 1896 fest-⸗ gestellt ist, mit den darin enthaltenen Aktiven und Passiven in die Aktiengesellschaft eingebracht, mit Ausnahme derjenigen ihrer Außenstände, welche bis zum 30. November 1896 bereits abgeschrieben worden find, ferner des Reingewinns des Geschäftsjahres 18951966 und des Patentprozeßanspruchs gegen J. Weißenstein in Wien. Die Firma Beer K Co. teht für jeden Ausfall ein, den dis Aktiengesellschaft

ei Realisierung der übernommenen Außenstände und Wechlel erleiden sollte, wenn und insoweit diese Aus⸗ fälle den Betrag von 70 090 46 übersteigen. Der Ueberlassungspreis für die eingebrachten Vermögens⸗ stücke der Firma Beer & Co, ist auf 1467 111 4 33 . in Worten; Eine Millign vierhundertsieben⸗ undsechzigtausend einhundertelf Mark dreiundneunzig inn abzüglich der aus der Uebernahmebilanz

ch ergebenden Passiven von zusammen 284 593 46 3 3, in Worten: Zweihundertvierundachtzigtausend fünfhundertdreiundneunzig Mark drei Pfennigen, fest⸗ gesetzt worden.

Bie Vergütung der Firma Beer C Co. für diese Einlage ist folgendermaßen festgesetzt worden:

a. Die Aktien gesellschaft übernimmt die auf den eingebrachten Grundstücken Blatt 24 Glogauer Vor⸗ stadt von Liegnitz und Blatt 633 Vorstadt Liegnitz haftende Hypothek von S5 000 nebst den Jahres leistungen seit dem 1. Dezember 1896 und die un mittelbar dahinter eingetragene Kautionshypothek von 3750 ½, letztere jedoch ohne Anrechnung auf den Ueberlassungspreis.

b. Ste übernimmt ferner gs mäß der NUebernahme⸗ bilanz vom 30. November 1896 Passiva der Firma Beer & Co. in Höhe von 209 503 M 3 3, in Worten: Zweihundertneuntausend fünfhundertdrei Mark drei Pfennigen.

: Die 6 Beer & Co. erhält ferner 1096 Stück der Aktien der Gesellschaft zum Nennwerth, das sind im Ganzen 1 096 000 4, in Worten: Eine Million sechsundneunzigtausend Mark.

d. Den Restbetrag von 86 518 S 90 8, in Worten: Sechgzundachtʒigtausend fünfhundertachtzehn Mark neunzig Pfennigen, kreditiert die Firma Beer & Co, der Aktlengese schaft bis auf weiteres gegen 5 09 jährliche Zinsen.

Bie Gesellschaftsorgane sind die Generalversamm⸗ lung, der Aufsichtsrath und der Vorstand.

a. Die Generalpersammlung findet in Liegnitz oder Berlin statt und wird vom Vorstande oder dem Auf⸗ r ne berufen, in der Regel beruft sie der Auf⸗

chtsrath. Die Berufung Fig: durch öffentliche Bekanntmachung 3 Wochen vorher.

b. Der Aussichtgrath besteht aus mindestens 3 Mitgliedern, bis auf weiteres jedoch aus 5 Mit-

gliedern.

Er wählt alljährlich aus seiner Mitte einen Vor⸗ sitzenden und einen Stellvertreter desselben.

Die Mitglieder des Aufsichtsraths werden in der ordentlichen Generalversammlung auf die Dauer von 4 Geschäftsjahren gewählt, mit der Maßgabe, daß sie bis zur nächsten ordentlichen Generalversammlung nach Ablauf des 4. Jahres fungieren.

Für den Aufsichtsrath zeichnet dessen Vorsitzender oder sein Stellvertreter in der Weise, daß er den

Worten: Der Aufsichtsrath der Wollwaarensabrik . Merkur“ seine Unterschrift . . . Der Aufsichtsrath ft gegegenwärtig aus folgen den Personen; 15 Fabrikbesitzer Feodor Beer in Liegnitz, 25 Banquier August Gerstle in n ng, I) Banquier Hugo Heyman in Berlin, 4 Königlicher Kommerzien Rath Julius Fried⸗ länder in Berlin, 5) Banguler Eduard Gradenwitz in Breslau. C. Der Vorstand besteht aus einer oder mehreren Personen, worüber der Aufsichtsrath . beschließen at. Bis auf weiteres besteht der Vorsfand aus drei itglledern, von denen jedes nur zugleich mit einem anderen oder zugleich mit einem Prokuristen der De e iel Ke fret! mm lun e en irma lielchteen

darf. Die Zeichnung erfolgt in der Weise, daß die bierzu legitimierten 6 ihre Namen unter die Firmg setzen; die Prokuristen mit einem das Prokura⸗ verhältniß andeulenden Zusatze. Der Vorstand besteht gegenwärtig aus folgenden Personen: 1) Kaufmann Otto Wohlauer, 2) Kaufmann Bruno Burkart, 3) Kaufmann Josef Heymann, sämmtlich in Legnitz. Die Bekanntmachungen erfolgen in dem Deutschen Reichs -Anzeiger und einer vom Aufsichtsrath zu bestimmenden Berliner Zeitung. Der Aufsichtsrath kann dazu auch noch andere Zeitungen bestimmen, doch genügt die Bekanntmachung im Deutschen Reichs Anzeiger allein zur Wirksamkeit. Das Geschäftsjahr endet mit dem 30. November, das erste mit dem 30. November 1897. Als Revisoren zur Prüfung des Gründungshergangs haben fungiert: a. der Kaufmann und Stadtrath Hermann Klaue in Jauer und = b. der Kaufmann und vereidete Bücherrevisor Reinhold Schurzmann in Liegnitz. Liegnitz, den 24. Mai 1897. Königliches Amtsgericht.

Löbau, Westpr. Bekanntmachung. II5lI51] In unserm Flrmenregister ist heute die unter Nr. 137 eingetragene Firma „E. Gastreich“ ge⸗ löscht worden. Löbau, den 22. Mai 1897. Königliches Amtsgericht.

Lubæ. (l5l80] Zum hiesigen Handelsregister ist zufolge Verfügung vom 25. d. Mis. heute Fol. 109 sub Nr. 122 eingetragen worden: Kol. 3: H. Wendt. Kol. 4: Lübz. Kol. 5: Heinrich Wendt in Lübz. Lüßg, den 29. Mai 1897. Der Gerichtsschreiber Großherzoglichen Amtsgerichts.

Mannheim.

ge, 25 getragen:

1) Zu O.-3. 453 Firm.⸗Reg. Bd. LV. Firma: M. Dietzmann“ in Mauntzeim: Die der Eva Popp in Mannheim ertheilte Prokura ist erloschen.

2) Zu O38. 384 Ges. Reg. Bd. VII, in Fort⸗ setzung von O.⸗3. 109 Ges.⸗Reg. Bd. III. Firma: „Darmstädter u. Ep.“ in Mannheim: Die Kom⸗ manditgesellschaft ist aufgelöst, das Geschäft ist mit Aktiven und Pa siven von dem persönlich haftenden Gesellschafter Rudolf Darmstädter in Mannheim übernommen worden, der es unter gleicher Firma fortführt.

3) Zu O3. 752 Firm. Reg. Bd. IV. Firma: „Darmstädter . Cie.“ in Mannheim; In— haber ist Kaufmann Rudolf Darmstädter in Mann beim; die ehelichen Güterrechtsverhältnisse desselben sind zu Ges-Reg. Bd. III O.-3. 109 eingetragen.

4) Zu O.3. 30 Firm⸗Reg. Bd. J. Firma: „Samuel Neuberger“ in Mannheim: Das Geschäft ist mit Aktiven und Passiven von dem big—⸗ herigen Firmeninhaber Samuel Neuberger auf Kauf⸗ mann Josef Neuberger in Mannheim übergegangen, welcher, dasselbe unter der bisherigen Firma weiterführt.

Der unterm 8. September 1875 zwischen Josef Neuberger und Emilie Neustadt von Darmstadt er⸗ richtete Ehevertrag bestimmt, daß jeder Theil von seinem Vermögen 209 6 in die Gütergemeinschaft einwirft und alles übrige Vermögen von der Ge— meinschaft ausgeschlossen wird.

5) Zu O.-3. 453 Firm. Reg. Bd. III. Firma: Wilhelm Kresmmann“ in Mannheim: Die Firma ist erloschen.

6) Zu O.-3. 409, Firm.⸗Reg. Bd. III, Firma; „Peter Schulz“ in Neckarau: Durch Urtheil Großh. Amtsgerichts Mannheim vom 13. April 1897 Nr. 17 453 wurde die Ehefrau des Firmen⸗ inhabers Georg Peter Schulz, Elisabetha, geb. Magin, in Neckarau für berechtigt erklärt, ihr Ver⸗ 3 von demjenigen ihres Ehemannes abzusondern.

7) Zu O.⸗-3. 498 Firm. Reg. Bd. IV. Firma: „M. Goldmann vormals Rudolf Hugo Dietrich“ in Mannheim: Der unterm 27. April 1897 zwischen dem Firmeninhaber Moritz Goldmann und Pauline Neu von Kindenheim errichtete Ehe⸗ vertrag bestimmt die auf die reine Errungenschaft beschraͤnkte Gütergemeinschaft im Sinne der Artikel 1498 und 1499 des bürgerlichen Gesetzbuches der bayer. Pfalz.

Mannheim, 22. Mai 1897.

Großh. Amtsgericht. 3. Mittermaier.

Marggrabowa. Handelsregister. In das Firmenregister sind n,, . Nr. 277. Firma: Carl Kuhklinski. Ort der Niederlassung:; Kowahlen. Inhaber: Kaufmann Carl Kuklinski.

Nr. 276. Firma: W. Denkmann. Ort der Nsederlassung: Schwentainen. Inhaber: Kaufmann Wilhelm Denkmann. rar,, den 22. Mal 1897. önigliches Amtsgericht. Abth. 5.

Saudelsregister. l5 1h21 Zum Handelsregister wurde ein⸗

(Ib1Ib3]

M osvach. 16164 Nr. 11417. Zu O.Z. 278 det diesseitigen Firmen⸗ registerz, betr. die Frrma „F. Nerbel“ in Mog—⸗

bach, wurde heute eingetragen: „Georg Bauer in

Paderborn. Sandelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu

Mosbach, den

Köln ist als Prokurist beftellt.“ . Heins⸗

26. Mai 1897. Gr. Bad. Amtsgericht. heimer.

Miüllheim, Ruhr. (15156 Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts u Mülheim a. d. Ruhr.

In unser . ist unter Nr. 753 die Firma:

Gustav Heypertz und als deren Inhaber der Fuhrunternehmer und Spediteur Gustad Heypertz zu Mülheim a. d. Ruhr am 22. Mai 1897 eingetragen.

Der Fuhrunternehmer und Spediteur Gustap Heypertz hier hat für seine zu Mülheim (Ruhr) bestehende, unter der Nr. 753 des Firmenregisters mit der Firma Gustar Hehpertz eingetragene Handelsniederlassung den Kaufmann Carl Heypertz zu Mülheim (Ruhr) als Prokuristen bestellt, was am 22. Mai 1897 unter Nr. 261 des Prokuren⸗ registers vermerkt ist.

Nastütten. Bekanntmachung. (lblh7]

In unser Prokurenregister ist heute eingetrazen worden, daß die Prokéra des Kaufmanns Johann Gans zu Nastätten für die Firma C. Fischel dafelbst erloschen ist. (Prok. Reg. Nr. 9.)

Rastätten, ben 21. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht.

Vaug ard. . (lI6l568]

In unser kaufmännisches Gütergemeinschafts⸗Aus⸗ schließungsregister ist heute auf Anordnung vom 21. d. M. unter Nr. 32 Folgendes eingetragen:

Kaufmann Georg Klütz zu Naugard hat für seine Ehe mit Ida, geborenen Bürger, durch Vertrag vom 29. November 1893 diz Geme nschaft der Guter und des Erwerbes ausgeschlossen.

Naugard, den 22. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht.

Neidenburg. Handelsregifter. 15159]

In unserem Gesellschaftsregister ist die unter Nr. 16 eingetragene Firma „Ulonska Erben“ gelöscht worden, nachdem das Handelsgeschäft durch Kauf bezw. Pacht auf den Kaufmann Wilh. Salewski in in ns übergegangen und die Gesellschaft auf— ge ist.

Zugleich ist in unserem Firmenregister unter Nr. 308 die Firma Wilh. Salemski mit dem Niederlas⸗ sungsorte Neidenburg und als deren . In⸗ haber der Kaufmann Wilhelm Saleweki in Neiden— burg eingetragen worden.

gieidenburg, den 19. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.

Kei denburg. Hanudelsregister. 15160 Daß unter der Firma O. Schumacher betriebene Handeltgeschäft ist auf den Kaufmann Arthur Schu⸗ macher in Neidenburg übergegangen, der es unter unveränderter Firma fortsetzt. Daher ist in unserem Firmenregister unter Nr. 101 die Firma O. Schu macher gelöscht und unter Nr. 369 dieselbe Firma mit dem Niederlassungsorte Neidenburg und als deren alleiniger Jahaber der Kaufmann Arthur Schumacher in Neidenburg eingetragen. Neidenburg, den 21. Mai 1397. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1. Paderborn. (15649 In unser Firmenregister ist bei Nr. 264 Firma Fr. Fromm in Spalte 6 eingetragen: Die Firma ist in „Hirsch⸗Apotheke, vormals F. Fromm in Paderborn, jetzt H. Otersen“ umgeändert. Vergl. Nr. 373 des Firmenregisters. Eingetragen zuf. Verf. vom 24. Mai 1897 am 24. Mai 18097. (Akten über das Firmenregister S. IN. Paderborn, den 24. Mai 1897. Königliches Amtsgericht.

Paderborn. (15546 In unser Firmenregister ist bei Nr. 316 Firma W. Seidenfticker in Spalte 6 eingetragen: Das Handelsgeschäft ist durch Erbgang über- egangen auf die Wittwe Werner Seidensticker, ohanna, geb. Kassing, zu Paderhorn, welche die während ihrer Ehe bestandene Gütergemeinschaft mit ihren 5 Kindern fortsetzt und das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma weiterführt. ergl. Nr. 372 des Firmenregisters. Eingetragen zuf. Verf. vom 24. Mat 1897 am 24. ai 1897. (Akten über das Firmenregister S. 1.) Paderborn, den 24. Mai 1897. Königliches Amtsgericht.

Paderborn. (156547 In unser Firmenregister ist unter Nr. 372 die Firma W. Seidensticker zu Paderborn und als

deren Inhaber die Wittwe Glasfabrikant Werner

Seldenfticker, Johanna, geb. Kassing, zu Paderborn

4 if enten Gütergemeinschaft mit ihren Kindern, nämlich: =. . örn e,. Seidensticker,

aria Elisabe idensticker, 3] Johann Josef Seidensticker, 4 Wilhelm Anton Seidensticker und 5 August Rudolf Wilhelm Seidensticker

zu Paderborn, am 24. Mal 1897 eingetragen,

aderboyrn, den 24. Mai 1897, Königliches Amtsgericht.

lI5h 48] aderborn. eidensticker,

Die Wistwe Glasfabrikant Werner

zu Bader

Johanna, . Kassing, zu Paderborn hat für ihre orn best

estehende, unter der Nr. 372 des!

Firmenregisters mit der Firma W. Seiden sticker eingetragene Handelsniederlassung den Kaufmann Friedrich Seidensticker zu Paderborn als Proturisten bestellt, was am 24. Mai 1897 unter Nr. 89 83 Prokurenregisters vermerkt ist. Paderborn, den 24. Mai 1897. Königliches Amtsgericht.

Paderborn. Handelsregister lhbh0l des söniglichen Amtsgerichts zu Paderborn.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 373 die Firma Hirsch Apotheke vormals F. Fromm in Paberborn jetzt H. Otersen und als deren Inhaber der Apotheker Heinrich Otersen zu Pader⸗ born am 24. Mai 1897 eingetragen.

Paderborn, den 24. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht.

Posen. Bekanntmachung. Ihbb60]

In unser Register zur Eintragung der Aust⸗ schließung der ebelichen Gütergemeinschaft ist heute unter Nr. 941 Folgendes eingetragen worden:

Der Kaufmann Daniel Mottek zu Posen, Mitinhaber der Firma Leon Kantorowiez hat für seine Ehe mit der Wittwe des Rentiers Apt., Doris, geb. Davidsohn, eine jede Art von Güter⸗ gemeinschaft ausgeschlossen, so daß jeder Theil aus⸗ schließlicher Eigenthümer und Nutznießer des von ihm selbst in die Ehe eingebrachten und während der Ehe auf irgend eine Weise erworbenen Ver⸗ mögens sein und nur für die von ihm selbst kontra⸗ hierten Schulden mit Ausnahme der von beiden Ehe⸗ atten gemeinschaftlich zu tragenden s. g. Haus⸗ ar g m haften soll.

Posen, den 18. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.

Posen. Bekanntmachung. (l55b5] In unserem Firmenregister ist bei Nr. 995, wo⸗ selbst die Firma Julius Deutsch zu Schwersenz eingetragen steht, zufolge Verfügung vom heutigen Tage Folgendes vermerkt worden: as Handelsgeschäft ist hon Schwersenz nach . verlegt (vergleiche Nr. 2733 des Firmen⸗ registert).

Gleichzeitig ist in unser Firmenregister unter Nr. 2755 die Firma Julius Deutsch mit dem Sitze in Posen und als deren Inhaber der Kauf- mann Julius Deutsch zu Posen eingetragen worden.

Posen, den 21. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.

Posen. Bekanntmachung. 15553]

In unser Register zur Eintragung der Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft ist heute unter Nr. 942 Folgendes eingetragen worden:

Der Kaufmann Rudolph Hirschberg zu Posen hat für seine Ehe mit Fauny, geb. Levy, durch Vertrag vom 20. November 1893 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen.

Poseun, den 21. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4. Posen. Bekanntmachung. (15552 ö unserem Firmenregister ist die unter Nr. 6 eingetragene Firma „C. Meyer“ gelöscht worden.

Posen, den 24. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.

Posen. Bekanntmachung. (15561

In unserem Firmenregister ist heute bei der unter Nr. 2417 eingetragenen Firma Robert Rehfeld vermerkt worden, 16 das Handelsgeschäft durch Ver⸗ trag auf den Kaufmann Curt Rehfeld zu Posen übergegangen ist, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt.

Sedann ist unter Nr. 2734 des Firmenregisters die Firma Robert Rehfeld mit dem Sitze in Posen und als deren Inhaber der Kaufmann und . Curt Rehfeld zu Posen eingetragen worden.

Gleichzeitig ist in unserem Prokurenregister bei Nr. 365 vermerlt worden, daß die dem Kaufmann Curt Rehfeld in Posen für die Firma Robert Reh⸗ feld daselbst ertheilte Prokura erloschen ist.

Posen, den 24. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4. 15669]

Posen. Sandelsregister.

In unser Sele deff, ister ist bei Nr. 138, wo⸗ selbst die Handelsge . in Firma Jacob . Söhne zu Posen eingetragen steht, Folgendes zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen worden:

Die Wittwe Dorothea Schlesinger, geb. Lewy, zu Pofen ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Der Kaufmann Michaelis Hirsch (Hermann) Berne 1 Posen ist am 22. Mai 1897 als Handels 1 chafter eingetreten. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur beide Gesellschafter gemeinschaftlich be⸗ rechtigt.

Posen, den 26. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht. Abiheil ng 4.

Posen. Bekannt gchung. (lõbs 6] In unserem Firmenregister ist bei Nr. 411, we⸗ it die Firma Raphael Jessel eingetragen stebt, eute Folgendes vermerkt worden: . Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kanfmann Hermann Rogozinski zu Posen Über- . welcher dasselbe unter unveränderter Firmg ortsetzt. .

Demnächst ist in unser Fi

Nr. Nö6 die Firmg raphael Je ier n