1897 / 128 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 02 Jun 1897 18:00:01 GMT) scan diff

. *

;

Aus Kopenhagen erfährt der Vorw.“, daß ein am 1. April begonnener Ausstand der Schnei der, welcher die allgemeine Ein tung von Betriebgwerkstätten bezweckte, erfolglos beendet ist. Demselben Blatte zufolge hatten die dortigen Stuckateure am 1. Mai die Arbeit niedergelegt, weil die . den bisher gültigen Tarif en hatten und Arbeit zu niedri Preisen 2 n. Die Meister haben n. im großen Ganzen den alten Tarif wieder anerkannt; der Ausstand ist somit beendet.

Funst und Wissenschaft.

K Gestern, am . Juni, starb bierselbst im fast vollendeten siebzigsten Lebensjahre der Geschichts⸗ und Genremaler August von Heyden. Geboren am 13. Juni 1827 in Breslau als Sohn des aus Ostypreußen stammenden Dichters Friedrich . von Heyden, widmete sich der Künstler anfangs dem bergmännsschen Beruf und verwaltete die Bergwerke des Herzogt von Ujest in Schlesien. Im Jahre 1859 siedelte er nach Berlin über, um . seinen künstlerischen Neigungen zu leben. Seine malerische Ausbildung vervollständigte er durch einen längeren Studienaufenthalt in Paris, wo er namentlich in den Ateliers von Gleyre und Couture arbeitete. Sogleich sein erstes rößeres Bild, die h. Barbara, die einem sterbenden Bergmann die

kramente reicht, errang im Pariser Salon von 1863 die goldene Medaille. Die zahlreichen großen Historienbilder die seitdem auf den Ausstellungen erschienen und Lon denen wir als die hervorragendsten nur die Walküren (18727 Dedipus vor der Sphinx (1877), den Sochzeitgritt des Herrn Olof (1875) und Wittich's Rettung (1880) erwähnen, befestigten den durch den ersten Erfolg begründeten Ruf des Meisters im Vaterlande. Auch seine für das Königliche Opernhaus gemalten Verdãnge Arion auf den Meereswogen“ (1867) und Die nordische Sagenwelt, große Kompositionen von fesselnder dekorativer irkung, sind durch die Stelle, an der sie sich befinden, weltesten Kreisen vortheilhaft bekannt ge—⸗ worden. Daß. Germanische Museum besitzt von ihm das Historienbild ‚Luther und Georg von Frundsberg vor dem Reichs jage zu Worms, (i866), während die kleine liebenswürdige Genre⸗ scene Festmorgen! seine Kunst in der Berliner National⸗Galerie vertritt. Auch im Berliner Rathskeller, im Generalstabsgebäude und im Reichs · ustizamt finden wir monumentale Wandmalereien von seiner Hand. In späteren Jahren widmete sich von Heyden besonders kostüm wissenschaftlichen und heraldischen Studien und bekleidete an der Kunst-⸗ Akademie die Professur für Trachtenkunde, die er erst wenige Jahre vor seinem Tode niederlegte. Mit Recht galt er als der zuverlãssigste Kenner und Berather in trachtengeschichtlichen Dingen und stellte seine Kenntnisse auch bereitwillig der Regie der Königlichen Bühnen zur Verfügung. Zu Anfang der neunziger Jahre wurde von Heyden in den Staatsrath be⸗ rufen. Seiner reich gesegneten 4 hn bereitete der Tod nach einem schweren Nierenleiden, das eine letzten Lebensjahre verdüsterte und für das er vergebens in verschiedenen Bädern Heilung suchte, ein jähes Ende. Nicht nur dem Künstler, sondern auch dem vornehm⸗ liebenswürdigen Menschen, der sich jüngerer Talente in freundlichster Weise annahm, gebührt ein theilnahmevolles Andenken.

Bauten.

Aus s lin wird geschrieben: Die weitaus bedeutsamste bau⸗ liche Anlage im hiesigen ezirk ist die bei Fritzow im Kolberg⸗ Körliner Kreise in Angriff genommene elektrische Zentrale. Dieselbe ist von einer hauptsãchlich aus Großgrundbesiß ern des ge⸗ nannten Kreises bestehenden Genossenschaft ins Leben gerufen worden. Die Anlage, welche Kraft und Licht erzeugen wird, soll namentlich der Landwirthschaft in einem Umkreife von 15 bis 20 Km zu gute kommen. Die Ausführung des Projektes ist der Elektrintäts Aktien gesellschaft Helios in Köln übertragen worden.

Land⸗ und Forftwirthschaft.

Für die Moorbewohner des Kreises Kehdingen (Regierungs- bezirk Stade) stehen interessante und aussichtsreiche Kulturaufgaben insofern in Aussicht, als unter Aufwendung staatlicher Mittel an drei bis vier Stellen des Mogres Musterstücke ausgelegt und auf Grund der neuesten wissenschaftlichen Forschungen und Erfahrungen für neun Jahre bemessene Versuche mit Kun st dünger ꝛc. gemacht und den detreffenden Moorbewohnern zur Nachahmung vor Augen geführt werden follen. Es ist mit Sicherheit zu erwarten, daß die Moor- sändereien, welche bislang theils gar leinen und theils nur geringen Ertrag lieferten, durch solche auf wissenschaftlicher Grundlage aus⸗ a vergleichenden Versuche im Werthe und Ertrage steigen werden.

Saatenstand in Spanien.

Am Ende des Monats April und im Anfange des Monats Mai sind die so erwünschten Regen gefallen, weshalb die Nachrichten über die Ernteaussichten in den ver chiedenen Provinzen im Durchschnitt gũnstige sind. In Andalusien, Murcia und Eftremadura sind aller⸗ dings die Regen für die Gerste, die infolge des wärmeren Klimas dieser Provinzen bereits der Reife nahe ist, fast zu JI. gekommen. D ebt man hervor, daß, wenn die Herstenernte daselbst quantitativ auch geringer ausfalle, die Güte der Körner nichts zu wünschen übrig lasse. Der Ertrag an Gerstenstroh wird ein geringer sein.

Theater und Musik.

Im Königlichen Opern hause wird morgen Richard Wagner's Oper Der fliegende Holländer unter Kapellmeister Dr. ö Leitung gegeben. Der K. K. Kammersänger Herr Theodor Reichmann gastiert als Holländer, die Senta singt Fräulein Hiedler.

Im Königlichen Schauspielhause geht morgen Otto von

der Pfordten's Schauspiel 1812 in Scene. Die Besetzung der Hauptrollen lautet: Napoleon: Herr Kable; Johanna; Fraͤulein ÄÜbich; Lüise: Fräulein Lindner; Rittmeister Hertling: Herr Matkowsky. Für die Opern- Vorstellungen im Theater des Westens ist der * an den , auf 8 Uhr, an Sonn⸗ und Feiertagen auf 76 Uhr festgesetzt. Der lletverkauf für alle angekündigten Vor⸗ stellungen beginnt morgen. Eine K wird weder an der Theater asse, noch in der Theaterbuchhandlung von Kühling u. GSũttner, Markgrafenstraße 2, erhoben. Am ersten Pfingstfeiertage findet eine Au ührung der Hugenotten‘ von Meyerbeer unter der Leitung des Kapellmeisters Alfred Thienemann fstatt.

Das Philbarmenische Orchestzer bat am 28. Mai seine große Rundreise unter Arthur Nikisch's Leitung nach Belgien, Paris, der Schweiz und der e , e. in Düsseldorf beschlossen und 168 von dort nach Scheveningen begeben, während Direktor Hermann

olff nach Berlin zurückgekehrt ist.

Mannigfaltiges.

Der Teltower Kreistag hat in seiner gestrigen Sitzung die Kosten zu der Errichtung des Kaiser; Wilhelm ⸗Thurmes auf dem Karlsberge im Grunewald bewilligt.

An Stelle der eingegangenen städtischen Mäãnner⸗Badeanfstalten an der Schleuse und in der Burgstraße ist gegenüber der Königlichen Münze, jwischen der Schleusen. und Jungfern⸗ Brücke, durch Neber⸗ kauung des Mühlengrabens und des rechtsseitigen fiskalischen Ufer⸗ streifen von der stãdtischen Bauverwaltung eine neue Doppel⸗ Flußbadeanstalt für männliche Personen mit einem Kosten⸗ aufwande von 100 000 M geschaffen worden, die zu den schönsten Anstalten ihrer Art in Berlin gezäblt werden muß. Zwischen den Häusern an der Schleuse 2 und erhebt sich das mit zwei Thürmen ezierte neue Gebäude, das, abweichend von den übrigen hiesigen ö nicht aus Holz, sondern aus Eisenfachwerk besteht.

ammtliche Einrichtungen dieses neuen Flußbades sind beguem und zweckentsprechend angelegt. Bedürftige baben unentgeltlich Zutritt.

Die Geographische Verlagshandlung von Dietrich Reimer (Ernst Vohsen) hierselbst veröffentlichte soeben eine von Professor Heinrich Kiepert gezeichnete Karte von Kreta zur Darstellung der Vertheilung der Konfessionen (im Maßstab von 1: 306 000; Pr. 2 * In übersichtlicher Weise sind auf dieser Karte durch verschiedenfarbiges Unterstreichen die Orte, in welchen sich die ortho⸗ doren Christen oder die Bekenner des Islam in überwiegender Mehr heit befinden, gekennzeichnet. Die beigegebenen Begleitworte“ ent⸗ halten in tabellarischer Form auf 6 Seiten die Einwohnerzahlen der 8 Regierungsbezirke, nach den Konfessionen getrennt. Die vorzüglich ausgeführte Karte dürfte, wie auch das Schicksal der Insel sich ent⸗ scheiden mag, ibren Werth behalten.

Friedrich Mever's Buchhandlung in Leipzig versandte soeben einen Antiguariats-Katalog über die Bib liotbek der ver— storbenen Serren Oberst R. Brix und Admiralitäts Rath J. Brir, welche eine reiche Auswabl von Werken aus dem Gebiet der Militär und Marine⸗Litexatur, Kostümtunde und Technolggie ent- hält. Intereffenten seien auf dieses sorgfältig zusammengestellte Ver⸗ zeichniß, welches eine Reihe seltener und vergriffener Werke aufweist und auf Verlangen von der oben genannten Buchhandlung gratis zugesandt wird, hiermit hingewiesen.

Der geschãfts führende Ausschuß der Sächsi sch⸗Thüringischen Industrke⸗ und Sewerbe⸗Ausstellung in Leipzig hat an den Verein Berliner Kaufleute und In dustrie ler, sowie an die dem Zentralausschuß hiesiger kaufmännischer, gewerblicher und

induftrieller Vereine angehörenden Verbände die Einladung zu einem

korporativen Besuch der Ausftellung gerichtet. Dleser ein uch mit Damen, iu dem 3 Vorstand des 2 2 Rundschreibens aufgefordert hat, soll am 26. und 27. Juni stattfinden. , renden Ausschn ã 3 * . ö. 6 e . a e stãbtischen zig ehmen. e Durchführung der Exkursion ist der Inter⸗ nationalen Reise · und Verpflegungs. Gesellschaft. ier h den Linden 56) übertragen . .

Die XXXVIII. Hauptversammlung des BVereing deutscher Ingenieure findet in diesem Jahre vom 14. bis 16. Juni in Cassel statt. Von den Angelegenheiten, welche den Verein im letzten Jahre beschäftigt baben und auf der bevorstehenden Hauytversammlung abgesehen von den laufenden Jahresgeschäften des Vereins berathen werden, sind die folgenden von allgemein erem Interesse: Bedürfniß, Organisation und Unterrichtsdauer an Werk- meisterschulen und technischen Mittelschulen. Das Rosten von Schweißeisen und von Flußeisen. Normalvorschriften für Auf⸗ züge. Normalien zu Rohrleitungen für hohen Dampfdruck. Mathematik Unterricht für Ingenieure an den Technischen Hochschulen; Aenderung des Gesetzes, betreffend den Schutz von Ge⸗ brauchsmustern. Ferner werden folgende Vorträge gehalten: Direktor Rieppel, Nürnberg: „Die Thalbrücke bei Müngsten; Professor M. Schröter und Ingenieur R. Diesel, München: Diesel s rationeller Wärmemotor'; Ober Ingenieur W. Müller, Casfel: Die bessische Industrie'.! Die Vormittage der drei Tage der Hauptversammlung sind den Vorträgen und Verhandlungen gewidmet. Nachmittags finden Ausflüge zur Besichtigung induftrieller Anlagen in Cassel statt.

Westerland⸗Sylt, 1. Juni. Die Kinderheilstätte auf Sylt, welche jetzt in das 15. Jahr ihres Bestehens eintritt, ist am heutigen Tage wieder eröffnet worden. Die Anstalt hat bisher reichen Segen gestiftet und vielen Hunderten von Kindern Kraft und Gesundheit gegeben; sie bat aber auch nicht unwesentlich zu dem Rufe Sylts beigetragen, indem sie den Beweis lieferte, daß das hiesige Seebad mit seinen stetigen frischen und doch so milden Seewinden und seiner kräftigen Brandung nicht nur für Erwachsene, sondern auch für Kinder, und zwar vom ersten Lebensjabre an, ein ebenso beilbringender wie angenehmer Kuraufenthalt ist. Von Kinder- ärzten ist vielfach auf die günstigen Erfolge des Sylter Klimas bei Schwächezuständen, chronischen Erkrankungen der Athmungs⸗ und Verdauungsorgane, besgnders aber bei Skrophulose und Rhachitis kingewiesen worden. Diese Resultate sind, neben dem Einfluß des Klimas und der geschützten Lage der Anstalt, welche am Fuße der Dünen und unweit des Strandes gelegen ist, der vorzüglichen Pflege zu verdanken, und nicht zum wenigsten dem Umstande, daß die Kleinen mit Ausnahme der Essens⸗ und Schlafenszeit stets im Freien ebalten werden. Durch die Erbauung einer Spiel! und Wandel.

lle ist auch bei ungünstiger Witterung für den Genuß frischer Luft Sorge getragen worden. In allen geeigneten Fällen werden noch ö. kalte Seebäder, Massage und Heilgymnastik ärztlich verordnet.

Koblenz, 2. Juni. Aus St. Goar und Ober⸗Wesel wird der Koblenzer Zeitung“ gemeldet, daß dort gestern Mittag 114 Uhr . r. heftiger, von Süden nach Norden gehender Erdstoß ver⸗

ürt wurde.

Ggstbgur ne, 2. Juni. Bei der gestrigen Regatta siegte, wie W. T. B.. meldet, die Jacht Seiner raf t des Deuischen Kaisers Meteor“ leicht über van Laun's Vacht Careß“ und gewann den Goldpokal.

Konstantinopel, 1. Juni. Auf der Balkanhalbinsel finden andauernde Nie dersch läge statt. Der Ardafluß steigt stetig. Bei Kadiköi wird eine Ueberfluthung des Geleises und infolgedessen eine Verkehrsstörung befürchtet.

Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.

Wien, 2. Juni. (W. T. B.). Der Vize⸗Präsident des Abgeordnetenhauses Abrahamovicz hat an den Pr Baernreither ein Schreiben gerichtet, worin er die Entkräftung der gestrigen Vorwürfe Baernreither's in Aus⸗ sicht stellt. ob sich die Leidenschaftlichkeit gelegt haben werde und die Wahrheit sich leichter Bahn brechen könne.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

——

Wetterbericht vom 2. Juni. S8 Uhr Morgens.

40R.

Temperatur

Stationen.

Bar. auf 0 Gr

u. d. Meeressp.

red. in Millim .

in o Celsius

zo G.

2 wolkenlos 2 beiter

Belmullet.. 763 Aberdeen. 1768 Christiansund 772 b Nebel Kopenhagen. 764 I bedeckt Stoc hol m ö 4 hei ö . 767 ö Der Barbier

t. Peters bg. 770 ö 85 ö 1 als ze. 13.

Tor Gucens⸗ ann, halb bed. Cherbourg. 764 bedeckt wollenlos

4 1 Helder... I63 1 . 1 wolkenlos burg. 1764 ll wolkenlos Swinemünde 763 I bedeckt Neufahtwasser 762 1I bedeckt Memel. 1762 1 bedeckt e 264 2 Gewitter

künster. .. I62 9 wolkenlos

1

1

3

1

1

3

1

Anfang 74 Übr.

gonzert statt.

des Tiberius.

Wiesbaden. 263 wolkenlos München.. 165 wolkenlos Chemnitz.. 763 wolkenlos Berlin... 1763 heiter Wien 7262 wolkenlos Breslau... 763 wolkenlos Ile d Ax... 1763 halb bed. 1 heiter Uebersicht der Witterung. Neber West⸗Europa ist der Luftdrug hoch und gleichmäßig vertheilt und daber die Luftbewegung allenthalben schwach. In Deutschland dauert die , 26 9. ö 2 . ort; Gewitter werden nicht gemeldet; an der ost-= breußischen Küste ist Regen gefallen. in schin en bauer Nordost⸗ Europa herrscht en eit einiger Zeit warme Witterung. Auf den Britischen Inseln, sowie in Frankreich ift vielfach Regen gefallen. Deutsche Seewarte.

Toledanerin.

nfang 71 Uhr.

Anfang 73 Uhr.

Aönigliche Schauspiele. Donnerstag: Dpern⸗· baus. 135. Vorstellung. Der fliegende Holländer. Romantische Dyer in 3 Akten ven Richard Wagner. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Tetzlaff. Dekorative Einrichtung vom Ober ⸗Inspektor Brandt. Dirigent: Kapellmeister Dr. Muck. (Der Holländer: Herr Theodor Reichmann, K. K. Kammersänger aus Wien, als Gast.) Anfang 76 Uhr.

Schauspielhaus. 149. Vorstellung. 1812. Schau⸗ viel in 5 Auffägen ven Otto von der Pfordten. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Max Grube.

Freitag: Neues Opern⸗Theater. Beaumarchais, von Cesar Sterbini, übersetzt von Ignaz Kollmann. (Rosine; Signorina Franceschina Prevostl, als Gast ] Die Puppenfee. Pan- temimisches Ballet Divertissement von Haßreiter und Gaul. Mufft von Joseyb Bayer. Anfang? Uhr.

Im Garten findet täglich von 6 Uhr ab Militãr⸗ Eintritt in den Garten.

Schauspielhauꝛs:. 150. Abonnement B.

weiser Benutzung der Ballade von Wilhelm Henzen.

de Vega, frei bearbeitet von Eugen Zabel. Die zur ndlung gehörende Musik von Ferdinand Hummel.

Dentsches Theater. Donnerstag: Die Rãuber.

Freitag: Einsame Menschen. Sonnabend: Tie versunkene Glocke.

Ferliner Theater. Donnerstag: Die Ma

Freitag (38. Abonnements, Vorstellung: Maria Stuart.

Sonnabend: Die Maschinenbauer.

Theater. LCessing

3 Akten von Owen

Anfang 73 Ubr. Freitag: Die Geisha

Die Geisha.

kurg. 1. Vorstellung. z von Sevilla. Komische Oper in Gioachimo Rossini. Dichtung nach Deutsch von Ludwig Fischl.

Freitag: Im Pavillon.

Sonnabend: Neu (Docors.)

Die Theater ⸗Billets berechtigen zum

2 , ,. 2 22. Vorstellung. er To Potter, Drama in 1 Aufzug, mit theil⸗ 2. 2

leichnamigen Geibel schen Die schöne Lustspiel in 3 Aufjügen nach Lope

7 Uhr.

Der G'wiffenswurm. Nitsche.

Saison. notten. Große Anfang 76 Uhr.

5 Anfang 74 Uhr. per in

von Säfkingen. Anfang 71 Uhr.

Theater. Donnerstag: Gastspiel des

Ferenczh - Ensembles. Die Geisha, oder: Eine

javanische Theehaus⸗Geschichte. Hall. Mustk von Sidney Jones.

Deutsch von C. M. Rochr und Julius Freund. Gastspiel des Ferenc ⸗⸗ Ensembles. Sonnabend: Gastspiel des Ferenczy Ensembles.

Residenz · Theater. Direktion: Sigmund Lauten⸗ Abschieds Cyclus der Direktion Lautenburg. Donnerstag? Im Bavillon. (Le Parfum.) Schwank in 3 Akten von Ernest Blum und Raoul Tochs. Anfang 74 Uhr.

(Le Parfum.) einstudiert: Lustspiel in 3 Akten von Henri Meilhac.

Nenes Theater. Schiffbauerdamm 42. 5. Direktion: Sigmund Lauten burg. Donnerstag: Trilbn. Schauspiel in 4 Akten nach George Maurier und dertsch von Emanuel Lederer. In ene gesetzt von Sigmund Lautenburg. Anfang

Freitag und folgende Tage: Trilby.

Schiller · Theater. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Freitag, Abends 8 Uhr: Zum ersten Male: Papa

Theater des Westens. (Cantstr. 12. Bahn.

hof Zoologischer Garten) Eröffnung der Opern⸗ . (I. Pfingstfeiertag): Die Suge⸗ Akten von Meyerbeer.

Montag (II. Pfingftfeiertag)ß: Der Trompeter Sper in 5 Akten von Neßler.

Dienstag, den 8. Juni: Das Glöckchen des

Eremiten. Komische Oper in 3 Akten von Maillart. Anfang 8 Uhr.

Dyperette in Billetverkauf von Donnerstag ab.

Theater Anter den Linden. Bebrenstr. S5 57. Direktion: Julius Fritzsche. Donnerstag. Der Obersteiger. Operette in 3 Akten von M. Weft und L. Held. Musik von C. Zeller. Anfang 75 Uhr.

reitag: Der Oberfsteiger.

Sonnabend: Zum ersten Male: Girofls⸗Girofla. (Elly Seydl a. G.)

Sonntag: Girofle. . Girxofla.

Montag: Letzte Vorstellung vor den Giroflè . Gixofla.

. 2 Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Wanda Bronsart von Schellen⸗ dorff mit Hrn. Prem. -Lieut. Wilhelm von Reden (Schwerin). Frl. Irene Schoeler mit Hrn. Sec Lieut. Oskar Frhrn. von Crailsheim ⸗Rügland (Ludwigs burg Berlin).

y n

Ferien:

Dekoriert.

Geboren: Ein Sobn: Hrn.. von Scheliha Zesse)h. Hrn. Landgerichts. Rat Gratfenauer (Sirschberg i. Schl.). Hrn. Erich von Damnitz (Schmardt). Hrn. Regierungs⸗ Baumeister Heimann (Neubabelsberg)] Eine Tochter: Hrn. Leo von Platen (Beeskow).

Gestorben: Fr. Anna von Gerhardt, geb. enen (Berlin). 3 Franziska von Dallwitz, geb. Freiin von Plothe (Dresden). Der Hirektor des Deutfchen Offtzier⸗Vereins Hr. Ernst Wiegand (Berlin).

Verantwortlicher Redakteur: Si em enroth in Berlin.

Verlag der Expedition (Schol;) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗ Anflalt Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

Sechs Beilagen leinschließlich Börsen⸗Beila ge).

Sandels⸗ und Gewerbekammer von

zum Deut

M 128.

Berichte von deutschen Fruchtmãrkten.

Erste Beilage

Berlin, Mittwoch, den 2. Juni

Qualitãt

gering

mittel

gut

Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner

nie- böch · nie⸗ drigster ster drigster

böch⸗ ster

6.

1 nie-

drigster

Ber⸗ kaufte Menge

Dopyvel⸗ zentner

3 * 2 2 26 5 . *

preis

Durchschnitts⸗

*

Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1) nach über · schlãglicher Schätzung verkauft Doppel⸗ zentner

Preis

unbekannt)

Allenstein. , Aschersleben. Emden fullendorf argemünd. Breslau

Allenstein. . Aschersleben Emden. ö Saargemũnd . Breslau

Allenstein. , Aschersleben Breslau

Allenstein Thorn. Aschersleben Emden Pfullendorf Saargemünd . Breslau

10 80 1190 116 1400

12.70 1200

12,30

25 11,425

2 15572 1350

1125 100

1310

11,00

1188 1130 1355

1420

12,65 12.80 12,80 1300 12,50

16,00 18.20

17,50 15.730

11,25 11,50 13,50 11,10 11, 88d

1155 12, S

1420

13,25 12,90 13,09 13,00 12, 96

11,30

11,00

12, 95 13,60 11,50

Ger st e.

12,50

11,00 13,19 1400

12,50 11,00

Hafer.

12,50 13,40

13,00

13,10 13 50 13,30

Bemerkungen.

1440

14,540 12,50 13,90 13,10 13,10 13,50 13,40

3280 352 5 555

1230 1234 15 36

eth

Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswerth auf volle Mark abgerundet mitgethe

schrlttspreis wird aus den unabgerund Ein liegender Strich —) Purkt (.) in den letzten sechs Spalten,

eten Zahlen berechnet. J in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß entsprechender Bericht fehlt.

Der Durch⸗

daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist; ein

Per sonal⸗VBeränderungen. Königlich PBreußische Armee.

Dffiziere,

Portepee - Fähnriche Beförderungen und Versetzungen. Durch Verfügung des Kriegs⸗M v. Maltzan, Frhr. zu Wartenberg

26.

in ist er inm 8. 22. u. Penzlin, Pr. Lt. vom

Ernennungen, Im aktiven Heere.

Mai.

Großherzogl. Mecklenburg. Gren. Regt. Nr. S der Gewehrfabrik in

Spandau vom 1. Juni 1897 ab Pr. Lt. vom Inf. Regt. Prinz Moritz von Nr. 42, der Munitionsfabrik Spandau vom

Abschieds bewilligungen. v. Kamp

Palais, 29 Mai.

zur dauernden Dienstleistung, Bohm, Anhalt⸗Dessau (5. PMeidoym. )

1. Juni 1897 ab bis Ende Mär 1898 zur Dienstleistung, zugetheilt.

Im aktiven Heere. Major vom Pomm. F

Neues

üs. Regt.

Nr. 34, mit Pension nebst . auf Änstellung im Zivildienst, den

Charakter als Oberst Wilhelm J. (2. Westpreuß) Nr. 7, 3 Inf. Regt. von der Goltz (7. P Uniform des Inf. Regts. Keith (1. Ober Rüppel, Oberst⸗Le. vom Füs. ö Pension

schied bewilligt.

Feldmarschall Graf Moltke Abschiedsgesuches mit Major vom 7. Rhein. seines Abschiedsgesuchs

gung seines Uniform, Linde, in Genehmigung

(Schles.)

omm.) Nr. 54,

mit

der Uniform des Gren. Regts. König Friedrich III.

Rr. J, Eltze, Major vom Oldenburg. Inf. chiedẽgesuchs mit Pension und der Friedrichs, Oberst Lt. vom 2. Bad. ension und der estfsäl. Nr. 17,

nehmigung Uniform, zur

seines Abs Disp. gestellt. Gren. Regt. Kaiser Wilhelm J. Rr. 1106, mit

Uniform des Inf. Regts. Graf Barfu

Major vom Gren.

mit Pension, dem Charakter als der Abschied bewilligt.

Nachweisung der b ) und Apr il isg7 eingetretenen Veränderungen. Dur Stabsarztes der Armee. vom Inf. Regt. Nr. 131, Dr. Skladny, ren. Regt. Graf Gneisenau (2. Pomm. )] Nr. 9, Inf. Regt. Graf Tauentzien von Witten r. 25, Müller, Unterarzk vom Inf. Regt. Pemm.) Nr. 42, Dr. Mac Nr. 56, sämmtlich behufs lich preußischen Militär-

fügung des General Dr. Oloff, Unterarzt Unterarzt vom Kolberg. G Dobberkau, Unterarzt vom berg (3. Brandenburg.) N . 9 Moritz von Anhalt Dessau (5. ean, Unterarzt vom Feld. Arr. Mert. Nr. Uebertritts zur Kaiserlichen Marine aus König

Dr. Hetsch, ee, ,,,, . re mn. nf. Regt. Nr. 97,

Dr. Sierig,

dien sten entlassen. 12. April.

Unterarzt vom 13. April.

(4. Rhein.) Nr. 30, 14. April.

29. April.

1. Oberschles) Nr. 22,

ourbiòre (2. Dosen.)

5. Thüring. Inf. Regt. Nr. 94 vom Gren.

sing, Unterarzt

(2. Grandenburg) Nr. 12, Boßler,

Dr. Peters, Kleist von Nollendorf (1. Westpreuß) Nr. 6,

Dr. Auburtin, Unterarzt vo Pr. Köster, Unterarzt vom Inf. Nr. 19, Dr. Grumme, (Großherjoz von Sachsen), Dr. Drei- Prinz Carl Unterarzt vom Großherzogl.

Regt.

Regt. König Friedrich J. 1 berst Lt. und der Regts. Uniform,

Unterarzt

t. und der Uniform des Gren. Regts. König immermann, Major vom mit Pension und der schles. Nr. 32. der Ab⸗ Regt. General⸗

in Genehmi⸗

und der Inf. Regt. Pension und

Regts. Nr. 69,

(1. Osipreuß.)

Regt. Nr. 1, in Ge⸗

Regts.

(4. Deut schmann, Major vom Inf. Regt. He bord Ludwig Wilhelm (5. Bad.) Nr. 111, mit Pension,

dem Charakter als Oberst-Lt. und der Uniform des 6. Rhein. Inf.

Regts. Nr. 68, v. Freyhold,

(4. Ostpreuß.) Nr. 5H,

Unterarzt vom Fuß ⸗Art. Garlipp,

31.

eim Sanitäte⸗Korps im Monat März ch Ver⸗

März.

Regt.

vom 3. Thüring. Inf. Regt. Nr. 71, Dr. Schlender, Unterart vom 6. Rhein. Inf. Regt. Nr. 68, Dr. Rauschke, Unterarzt vom Inf. Regt. Graf Werder

von

Unterarzt vom Gren. Regt. Graf m Inf. Regt. Keith

egt. von

Unterarzt vom

Preußen

Hess. Feld Art. Regt. Nr. 25 (Gro herzogl. Art. Korps), Dr. Berger

Ünterarzt vom Inf.

Regt. 1. Magdeburg.) Nr. 26, ei ihren n , offenen Assist.

eamte der Militär⸗ Verwaltung.

Durch Verfügun Goßner, Garn. Bauinsp. in Saarbrücken, zu

Fürst Leopold von Anhalt. Dessau sämmtlich mit Wahrnehmung ie einer Arztstelle beauftragt.

des Kriegs- Ministerium s. 7. Maj. m 1. Jull d. J. nach

Koblenz, Zierenberg, Garn. Bauwart in Torgau, zum 1. Juli J. nach Hanau, versetzt. 6 chmidt, Proviantamts Assist. in Thorn, zur

d.

106. Mai.

Armee ⸗Konservenfabrik Spandau verse

13. Mai.

Assistenten, ernannt. 14. Mai.

als Proviant? amts- Kontroleure au Metz, Brendahl, Grabew, Proviantamtẽs⸗ bezw. Riesenburg, nach Mair

Proviantamts⸗Kontroleur

mit Wahrnehmung der Rendanten

beauftragt. XII. (Königlich Sächsisches) Armee Korps.

Offiziere, Beförderungen und Versetzungen. Frhr. v. Haus Enthebung von dem Kommando zum Königl. stabe und unter Beförderung zum Gen. Lt.

2. Mai.

3. Div. Nr. 32 ernannt. des 1. Feld Art. Regts. Nr. 12,

Major, vorläufig ohne Patent, zu den Of de, Oberst. Ct. und etatsmäß. Stabsoffi zum Kommandeur dieses Regts., H. Kommandeur vom 1. Feld Art. Regt. Nr. 12 Regzts, Dieckhoff, Major und egt. Nr. 1092 Prinz⸗Regent Luitpold s Abschiedsgesuches mit Pension

versetzt. Art. Regts. Nr. 12, Oberst-Lt. und Abtheil. K. ñ zum etaté mäß. Stabsoffizier dieses Bats. Kommandeur vom 3.

Inf. R

Peucker. Niebel, von der Intend. des VIII. bezw. VII. Armee Korpz, zu Sekretären, Stücker, Müller, Intend. Buregu⸗Diätarien von der In tend. des VII. bejw. VI. Armee Korpz, zu Intend. Sekretariats-

Becker, Proviantamts⸗Re Gardelegen; die Proviantamis-Kontroleure: Siehring in Frank- furt a. O., als Rendant nach Thorn, Kosse in Spandau, zur Armee Konservenfabrik Spandau, Blume, John, Proviantamts⸗Assistenten in Mainz bezw. Breslau, f Probe nach Frankfurt a. O. bezw. Assistenten in Berlin t. Speltacker,

Portepee: Fähnriche z.

von Bayern, in Genehmigung seine

zur Disp. gestellt und zum Bezirke Chemnitz, ernannt. dem 3. Inf. Regt. Nr. 102 als Bats, Kommandeur in dieses Regt. Hauptm. unter Beförd Georg Nr. Regt. Air. zum 14. Inf. Regt. Komp. Chef vom 38. gleicher Eigenschaft in d v. Karajan,

Pr. Lt.

und Komp. Chef vom 1. erung jum überzähl. Major, dem Ern st, Hauptm. 105 König Wilbelm II. von Württemberg, Nr. 179, Morgenstern⸗Döring, Inf. Regt. Prinz Johann Georg Nr. 107, in as 1. Ceib⸗ Gren. Regt. Nr. 109, versetzt. vom 8. Inf. Regt. Prinz Johann Georg

und Komp. Chef, vorläufig ohne Patent,

106 aggregiert.

Nr. 107, zum Hauptm.

Graeße, Sec. Lt. von demselben Regt. Patent, befördert. Die Unt Regt. Nr. 165 König Wilhel vom 7. Inf. Regt. Prinz Georg Regta Nr. Joachim von Schö cond⸗Lieutenant ein Paten 2. Ulan Regt. v. Dertzen,

, . H

Regt. Kommandeur, Ba eßler, Haupt Chef, Rabe, Unteroff. vom 3. Fähnr., ernannt.

Im Beurlaubtenstande. Res. Berger des 1. (Lei- des 5. Inf. Regts. Prinz F des 6. Inf. Regts. Nr. 1 Mannsfeld des 8. In

rt.

139,

vom 1. . t seiner Charge verliehen. Nr. 18, zum Sec. Lt. beförder Unteroffiziere vom Karab. Regt, üügendorff, Hauptm. und Bat Nr. 12, unter Beförderung zum m. von demselben Regt.

Feld. Art. Regt. Nr. 32, zum Port.

Die Sec. Lts. der Regts. Nr. 100, Kippenber

riedrich August Nr. 104, n König Wilhelm II. von Württember

f. Regt. Prinz Johann Georg Nr. 10

v.

zu

Gren.

Port.

1.

27. Mai.

Schneider in Metz,

az bezw. Breslau, fuwersetzt. 131 bei der Armee ⸗Konservenfabrik Spandau, stelle bei der genannten Fabrik

einrangiert.

eroffiziere: Stüb in m II. von Württemberg, Gebauer Nr. I06, Koerner vom 11. Inf Fähnrichen n burg Forderglauchau Erlaucht, Königs- Hufaren- Regiment Nr. 18, ort. Fähnr. vom f. von der Gabelentz, zu überzähl. hef vom 1. Masor, zum Abtheil. zum Battr.

Etzel,

ernannt.

tr. C

t. Dat. . Sekretariats Assistenten Intend.

ndant in Thorn, nach

nach Spandau,

Ernennungen Im aktiven en, Gen. Major von der Armee, unter preuß. Großen General⸗

zum Kommandeur der v. Wil sdorf, Oberst und Kommandeur unter Beförderung zum Gen. fizieren von der Armee zier des 1. Feld⸗ Haase,

Offizter des Landw. Bezirks 1 Zwackh⸗Holhausen, Prinz ⸗Regent Luitpold von Bayern, v. Kos poth, (Leib,) Gren. Regt. Nr. 100, 7. Inf. Regt. Prinz aggreg. dem 6. Inf als aggregiert Hauptm. u.

Major aggreg.

jum Pr. Lt., vorläufig ohne er vom 6. Inf.

Heere.

Inf.

Erbaraf Se⸗

ort. eld⸗

schen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

1897.

Gentz sch des 10. Inf. Regts. Nr. 134. Knöhr des 2. Ulan. Regts. Rr. IS; die Sec. Lis. von der Inf. 1. Aufgebots: Richter, Lang- held des Landw. Bezirks Leipzig, Dr. Debme des Landw. Bezirks Wurzen, Rost, Greuner des Landw. Bez. Zwickau, Dr. Gräfe des Tandw. Bej. Plauen, Allm er, Sec. Lt. von den Jãgern 1. Aufgebots des Tandw. Bezirks Großenhain, Herfurth, Wünning, Sec. Lts. von der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Leipfig. Seidel, Sec. Tt. von der Feld⸗Art. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Dresden Altst, ju Pr. ts. befördert. Schulze, Sec. Lt., von der Ref. des g. Inf. Regts. Nr. 133, die Erlaubniß zum Uebertritt in das aktive Dffizier⸗Korps dieses Regts. ertheilt und gleichzeitig vom 1. Zuni d. J. ab auf ein Jahr zur Dienstleistung bei genanntem Regiment kommandiert. Faber, Sec. Lt. von der Res. des 1. Feld⸗ Art. Regts. Nr. 12, die Erlaubniß zum Uebertritt in das aktive Offizier⸗Korps dieses Regts. ertheilt.

Abfchiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. 27. Mai. v. Min witz, Gen. Lt. und Kommandeur der 3. Div. Nr. 32 in Genehmigung seines Abschiedsgesuches mit Pension und der Erlaubniß zum Foritragen der Generalsuniform mit den vorgeschriebenen Ab⸗ zeichen zur Disp. gestellt. Dopfer, Ser. Lt. vom 6. Inf. Regt. Rr. 1os König Wilbelm II. don Württemberg, zu den Offtzieren der Ref. dieses Regts. übergeführt. Ullrich, Ser. Lt. vom 9. Inf. Regt. Nr. 133, behufs Uebertritts in Königl. preuß. Militärdienste der Abschied bewilligt. Pie bl, Port. Fähnr, vom 5. Inf. Regt. Prinz Friedrich August Nr. 104, unter gleichzeitiger Ueberführung fn die Reihe der Einjährig - Freiwilligen, zur Res. beurlaubt. Fränzel, Sec. Lt. vom 3. Feld Art. Regt. Nr. 32, mit Pension der Abschied bewilligt.

Im Beurlaubtenstande. 2. Mai. Weickert, Hauptm. von der Feld Art. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Plauen, mit der Erlaubniß zum Tragen der Landw. Armee ⸗Uniform der Abschied be⸗ willigt. Pr. Körner, Hauptm, von der Inf, 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Leipzig, mit der Erlaubniß jum Tragen der Landw. Armee⸗Uniform, Bossart, Hauptm. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Großenhain; den Pr. Lts. von der Inf. 2. Aufgebots: Strüver des Landw. Bezirks Dresden ⸗A ltst. Naum ann des Landw. Bezirks Leipiin, Körner des Landw. Bezirks 1 Chemnitz, Dr. Pfitzner, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Zwickau, Poe ge, Hauptm. von den Pionieren 2 Aufgebots des Landw. Bezirks Glauchau. behufs Ueberführung zum Landsturm 2. Auf⸗ gebots der Abschied bewilligt.

Im Sanitäts⸗Korps. 27. Mai. Sandku hl, Unterarzt der Ref. des Landw. Bezirks Leipzig, jum Assist. Arzt 2. Kl. be—⸗ fördert. Dr. Wolf, Stabzarzt der Landw. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Dresden Altst, bebufs Ueberführung zum Landsturm 2. Auf⸗ gebots der Abschied bewilligt.

Beamte der Militär⸗Verwaltung.

Durch Verfügung des Kriegs⸗Ministeriums. 11. Mai. Browarski, Feldwebel vom Pion. Bat. Nr. 12, unter dem L. Juni d. J. als Garn. Bauschreiber bei dem Lokalbaubeamten 1 Dresden angestellt.

20. Mai. Hübler, Unter ⸗Apotheker der Res. vom Landw. Bezirk Dresden⸗Neust.,, zum Qber ⸗Apotheker befördert.

22. Mai. Stephan, Ober Apotheker der Landw. 2. Aufgebots vom Landw. Bezirk Dresden⸗Neust, der Abschied bewilligt.

Preußischer Landtag. Haus der Abgeordneten. 96. Sitzung vom 1. Juni 1897.

Ueber den ersten Theil der Sitzung ist gestern berichtet worden.

Das Haus setzt die Berathung von Petitionen fort.

Einwohner von Elbing und anderen Orten bitten um Aufhebun der Verordnungen der Regierungen in Königsberg und Danzig, na welchen diejenigen in gemischter Ehe lebenden Eltern, welche ihre Kinder in einer anderen als der Religion des Vaters unterrichten lassen wollen, eine protokollarische Erklärung darüber vor dem Land⸗ rath abzugeben verpflichtet sind.

Unter Ablehnung eines Antrages des Abg. Dr. Dittrich Gen auf Ueberweisung zur Berücksichtigung wird der Uebergang zur Tages⸗ ordnung beschlossen.

Die Petition des katholischen Kirchenvorstandes in Zobten um Uebernahme der die Pfarrstelle belastenden Pension eines früheren Pfarreis auf Staatsfonds beantragt die Kommission, der Staats⸗ regierung zur Erwägung zu überweisen, inwieweit sie nach den Er⸗ klaͤrungen ihres Vertreters den Wünschen des Petenten entgegen kommen kann.

Abg. Graf Nostitz (kons.) bittet, die Petition der Staats regierung zur Berücksichtigung zu überweisen und damit für die Gemeinde

obten das letzte 3th des durch Einführung eines sogenannten taatspfarrers ins Werk gesetzten Kulturkampfes wegzuräumen.

Ein Regierung s-Kommissar sagt nochmalige wohlwollende Prüfung des Petitums zu, empfiehlt aber vor der Hand nur die An⸗ nahme des Kommissionsantrags.

Abg. Dr. Stephan (Zentr.) befürwortet den Antrag des Grafen

6 ;

as Haus beschließt demgemäß. .

Die Petition der Fleischer Innung in Fulda um Beseitigung der kommunalen Fleischstener wird durch Uebergang zur Tagesordnung

erledigt. i. . Bie Petition von Helene Lange und Marie Mellien in Berlin

um Zulassung der Frauen zum Besuch der Universitäten, über die die Kommiffion zur Tagesordnung überzugehen heantragt hat, wird von der Tagegordnung abgesetzt, da der Abg. Rickert verhindert ist, einen Gegenantrag persönlich zu vertreten, und auch von der rechten Seite die Vertagung dieses Gegenstandes gewünscht wird.

Die e gien des Rittergutsbesitzers Dr. Litten um Regulierung dez Elbingfluffes wird auf Antrag des Abg. Grafen von Kanitz der Staatsreglerung mit der Maßgabe zur Berücksichtigunz überwiesen, daß die Bewohner rechts vom Drausensee aus dem Verbande der Weichsel⸗ und Nogatregulierung entlassen werden.

Die Petitionen mehrerer aktiven und inaktiven Beamten um anderweitige Regelung ihrer Gehälter oder Pensionen werden durchweg nach den Anträgen der Kommission erledigt.

Schluß 3M Uhr. Nächste Sitzung Dienstag, den 22. Juni, 11 lkhr. (Wiederholte Abstimmung über die Vereinsgesetznovelle; Initiativanträge, darunter der Antrag Rickert⸗Träger, betreffend die Dissidentenkinder.)

Etatistik und Volkswirthschaft. Die Gewerbepoltzei und Gewerbeaufsicht in Hamburg in Rücksicht auf den Arbeiterschutz.

Unter dem Titel rn, n. und Organ isatign der städtischen Peltzeibeb rde einsch leßlich der Fabrik ⸗Inspektion.

der Baupolizelbehörde, des Medi)ninalweseng, des Veterinarweseng., des