1897 / 128 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 02 Jun 1897 18:00:01 GMT) scan diff

D

. . , J 2

Jahns daselbst, wegen der von der Sparkassenstelle zu Schöppenstedt ausgegebenen Sparkassenbücher des hiesigen Herzoglichen Lelhhauses: Serie JI Litt. Q. Nr. S701 über 200 . Serie J Litt. G. Nr. 8702 über 200 46 Serie 1 Litt. G. Nr. 8703 über 200 4 Serie L Litt. G. Nr. 8704 über 2090 Serie J1' Titt. B. Nr. 3860 über 150 Serie L1 Litt. D. Nr. 4077 über 8 Gerschtsfeits werden die unbekannten Inhaber der vorbejeichneten Urkunden hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf den 12. Juli 1897, Morgens 9 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte, Tuguststraße Nr. 5, Zimmer Nr. 24. angesetzten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Ürkunden vorzulegen, widrigenfalls dieselben allgemein bezw. der Eigentümerin des verpfändeten Grund— fluͤcks gegenüber für kraftlos erklärt werden sollen. Braunschweig, den 18. Dezember 1896. Herzogliches Amtègericht. I. Hildebrand.

(13218 .

Auf Antrag des Deichvogts Heinrich Banz in Slade wird der Inhaber des angeblich verloren ge gangenen Quittungsbuches Nr. 9530 der Sparkasse ker Stadt Dannenberg, ausgestellt für den Antrag⸗ steller, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am Tonnerstag, den 9. Dezember 1827, Vormittags 16 Uhr, seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfall? dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Dannenberg, den 11. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht. J.

log Sekanntmachung. Auf Antrag des Ober-Rentmeisters Alphons van Ackeren zu Schloß Dyck bei Grevenbroich wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Spar⸗ Fassenbuches der hiesigen stãdtischen Sparkasse Rr. 57 385 über 4374 6, ausgestellt für die Wittwe Werner van Ackeren zu Kleve, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am E6. November 1897, Vormittags 11 Uth, im Schloßgebäude hierselbst, Zimmer Nr. 2, seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird. Kleve, den 15. April 1897. Königliches Amtsgericht. J.

II6220] Bekanntmachung.

Auf Antrag der unverebelichten Wirthin Wilbel⸗ mine Meier alias Meyer zu Königsberg i. Pr, Wilhelmstraße 101, wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Sparkassenbuchs der stãdtischen Sparkasse zu Königsberg i. Pr. II Nr. 25 868, geltend über 173,51 M nebst Zinsen seit dem 1. Ja⸗ zuar 1897, ausgestellt für Wilhelmine Meyer, auf⸗ efordert, bei dem unterzeichnezen Gerichte, Zimmer * 34, spätestens im Aufgebote termine am 14. Januar 1898, Vormittags IE Uhr, seine Rechte unter Vorlegung des Sparkassenbuchs anzumelden, widrigenfalls dasselbe für krafilos erklärt werden wird.

Königsberg, den 20. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht. 10.

N 46971 Aufgebot.

Der Metzger Wilhelm Robert Schremmer zu Remscheid⸗Bruch hat das Aufgebot des auf seinen Namen ausgestellten Sparkassenbucheg Nr. 18 736, 25 976 der ftädtischen Sparkasse zu Remscheid über II07, 91 M beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. Oktober 1857, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter—⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. VIII, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ürkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklãrung der Urkunde erfolgen wird.

Remscheid, den 25. Februar 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

(16236 Oeffentliche Ladung. I Die Wittwe des Ackerers Bernhard Moll, Magdaleng, geb. Beyert, in Rosenau, Y der Ackerer Wilhelm Moll daselbst, I) die geschäftslose Gertrud Moll daselbst, q) der geschäftslose Bernhard Richarz in Römm⸗ linghoven, . ; ) die geschäftslose Magdalena Radermacher in Rosenau, haben bei ihrer Veraehmung in Sachen der Grund⸗ buchanlegung das Alleineigenthum an den unter Art. 541 der Grundsteuermutterrolle auf den Namen von Adolf Westerhausen, Ackerer, in Nonnenberg katastrierten, in der Gemarkung Hasenpohl belegenen Grundstücken Flur 5 Nr. 125659. Unten auf der Heide, Acker, 15 a 28 m, Flur 6 Nr. 75, die Labach, Wiefe, 3 a 38 m, in Anspruch genommen, Die un⸗ bekannten Erben des verstorbenen Adolf Wester⸗ hausen werden aufgefordert, ihre etwaigen Ansprüche in dem auf Samstag, den 19. Juli 1897, Vormittags 11 Uhr, in dem Geschäftshause des unterzeichneten Amtsgerichts, Zimmer Nr. 4 an⸗ beraumten Termine anzumelden, widrigenfalls die eingangs Genannten als Eigenthümer der bezeichneten Parzellen im Grundbuche eingetragen werden. Hennef, den 26. Moi 1897. Königliches Amtsgericht. 16, Begl.: Koh te, als Gerichtsschreiber. 1162171 ug botsverfahren. . Auf Antrag des Christian Schopbach werden die Erben des durch Ausschlußurtheil unterzeichneten Gerichts vom 25. Mai 1597 für todt erklärten Carl Bernhard Christian Pimper von Gießen auf⸗ efordert, ihre Ansprüche auf den n, des selben er fen in dem Aufgebotstermin Freitag, den 17. September 1857, Vormittags Y Uhr, eltend zu machen und durch den Nachweis ihrer ire enschaft näher zu begründen, widrigenfallt der Nachlaß den sich meldenden und legitimier enden Grben wärde verabfolgt werden und sie bei dessen Regelung keine Berücksichtigung finden könnten. Gießen, den 25. Mai 1897. Großherzogliches Amtsgericht. Neuenhagen.

II6219 Sekanntmachung. Ruf den Antrag des Zimmermanns Ferdinand Rücker zu Klosterfelde, Vormunds der minderjährigen gar ,. 6 dri 2. Arihur August Friedrich, Geschwister Steinicke D. Leopold Georg, c. Lina Franziska, iu Klosterfelde,

werden die Nachlaßgläubiger und Vermächtniß. nehmer des am 15. Juni 1896 verstorbenen, zuletzt in Klosterfelde wohnhaft gewesenen Maurers riedrich Gottlieb August Steinicke und der am 15. De⸗ zember 1896 zu Klosterfelde verstorbenen Auguste Steinicke, geb. Scholz. aufgefordert, spätestens im ufgebotstermin am 2. August 2. J.“ Vor⸗ mittags L6 Ühr, bei dem unterzeichneten Gericht sbre Rechte und Ansprüche gegen den Nachlaß der vorgenannten Personen unter Angabe des Grundes mit Einreichung etwaiger urkundlicher Beweisstũcke oder deren Abschrift anzumelden, widrigenfalls sie gegen die Benefizialerben ihre Ansprüche nur noch soweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Aus⸗ schluß aller seit dem Tode der Erblasser aufgekom⸗ menen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird. Oranienburg, den 23. Mai 1897. Königliches Amtsgericht.

16257 Bekanntmachung.

Das Königliche Amtsgericht zu Münster hat in ö Aufgebotssache Gröne am 22. Mai cr. für Recht erkannt:

Der am 6. Juli 1850 zu Münster geborene Wil⸗ helm Franz Heinrich Theobald Gröne wird für todt erklärt. F. 7/96.

Münster, den 25. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

16243

Durch Ausschlußurtbeil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom heutigen Tage ist der Schlesische 3600 . Taband S. S. 83 über 606 Thlr. für raftlos erklärt worden.

Gleiwitz, den 24. Mai 1897.

Königlich s Amtsgericht. Hirschel.

(is42]

Burch Ausschlußurtheil vom 29. Mai 1897 sind folgende Sparkassenbücher: .

f) das auf den Namen der Wittwe Ernestine Seipolt, geb. Raschke, zu Pürschen lautende Spar⸗ kassenbuch Litt. A. Nr. 1664 der Kreis Sparkasse zu Glogau über 327,45 6,

Y das auf den Ramen des Schlossers Anton Reiß zu Glogau. lautende Sparkassenbuch 26 ö. 467 der städtischen Sparkasse zu Glogau über 27.99 4,

3) daz auf den Namen des Kaufmanns Bernhard Marlus zu Glogau lautende Sparkassenbuch ö 4 189 der städtischen Sparkasse zu Glogau über

5,49 4, 4) das auf den Namen der Frau Bertha Thiel, geb. Thiel, zu Weichni lautende Sparkassenbuch Hitt. X. Rr. 7187 der Kreis ⸗Sparkasse zu Glogau über 776,23 4, 5) die auf den Namen des Haudelsmanns Gott⸗ lieb 4 zu Weichnitz lautenden Sparkassenbũcher, nämlich: a. das Sparkassenbuch Nr. 30 424 der stãdtischen Sparkasse zu Glogau über 618, 14 , p. das Sparkassenbuch Lätt. A. Nr. 5556 der Kreis⸗Sparkasse zu Glogau über 491 6, für kraftlos erklärt worden. Glogau, den 31. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht.

16252 Burch Ausschlußurtheile des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 12. und 19. Mai d. J. sind: i) das auf den Namen Wilhelmine Werner in Pretzsch lautende Sparkassenbuch der Stadtsparkasse Merseburg Nr. 57 NS über noch 40 t 31 4, 2) das auf die Namen Wilhelm, Curt und Richard Krock in Merseburg ausgefertigte Spar. kassenbuch der Stadtfparkasse Merseburg Nr. 45 848 über noch 41 Æ 96 3 für kraftlos erklärt. . Merseburg, den 22. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VT.

16241] Bekanntmachung. .

Burch Ausschlußurtbeil, des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 28. Mai 1897 ist das Sparkassen⸗ buch der Kreis sparkasse zu Neumarkt i. Schl. Nr 25 711 über 87 6 49 3, ausgestellt fũr Anna Jung in Ober⸗Stephansdorf, für kraftlos erklärt worden. Neumarkt, den 28. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht.

(16248 ö. Namen des Königs! Derkündet am 21. Mai 1897. Purfche als Gerichts schreiber. In Sachen betreffend das Aufgebot von Spar kaffenbũchern erkennt das Königliche Amtsgericht zu Rosenberg O.⸗S. durch den Amtsrichter Schirmer

für Recht: der Kreissparkasse des

1) die Svarkassenbücher Kreises Rosenberg O.⸗S. . . a. Rr 5123 über 12364 4, ausgefertigt für die minderjährige Johanna Schwitalla zu Sternalitz, p. Rr. 624 über 12,64 dαε, ausgefertigt für den minderjährigen Valentin Schwitalla ju Sternalitz, werden fur kraftlos erklärt. . ) Die Kosten des Aufgebots verfahrens werden den Antragstellern auferlegt. Schirm er.

Im Namen des Aönigs!

Auf den Antrag der verwittweten Kaufmann Fischer, Emma, geb. Rummler, in Dresden, ver freten durch den Rechtsanwalt Mandowmski in Landes. hut i. Schl, hat das Königliche re f zu , am 26. Mai 1597 dahin für Recht erkannt:

J. Bie von dem verstorbenen Kaufmann R. Fischer zu Landeshut in Schlesien auf den Kaufmann Georg Dpitz zu Ottmachau gezogenen, von diesem accep⸗ tierten Wechsel: . .

a. vom 18. September 1892 über 00 4, fãllig am 18. Dezember 1892, .

b. vom J. Rovember 1892 über 400 , fällig am 9. Februar 1893, .

C. vom 16. November 1892 über 500 , fällig am 16. Februar 1893,

werden für kraftlos erklärt.

JI. Die Kosten des Verfahrens werden der Antrag⸗ stellerin auferlegt.

(isaa9]

Schmidt.

(16258 Bekanntmachung.

In der Diemert'schen er r fa F. 3 36 hat das Königliche Amtsgericht Seeburg am 265. Mai 1897 dahin erkannt:

Die Sypothekenurkunde über 50 Thaler Darlehn, eingetragen aus der Schuldschrift vom 27. April 1841 zufolge Verfügung vom 28. April 1841 für den Eigenkäthner Johann Witt zu Frankenau in Abth. III Nr IL des dem Besitzer Anton Diemert gehörigen Grundflücks Frankenau Nr. 10, gebildet aus einer Ausfertigung der gerichtlichen Schuldschrift vom 27. April 1841 mit darauf gesetztem EGintragungs⸗ vermerk vom 28. April 1841 und beigeheftetem Oypotheken Rekognitionsschein vom 28. April 1841 wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebots⸗= verfahrens werden dem Antragsteller auferlegt.

Seeburg, den 25. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht.

16254 Im Namen des Königs!

In der Aufgebotssache des Besttzers Heinrich Paul zu Klein Tarpen, des Käthners Johann Marchlewski in Roggenhausen, der Frau Vally Rosteck zu Graudenz, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Graudenz in der Sitzung vom 14. Mai 1897 durch den Amtsgerichts. Rath Richter für Recht:

J. Nachftehende Hypothekenurkunden:

a. über 165 Thlr. 300 mit 70/ο verzins- liches Darlehn, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 17. Mai 1577 für den Käthner Joseph Nowa: kowski zu Roggenhausen und nach Löschung von zwei

rozent Zinsen demnaächst abgetreten an den Altsitzer

ranz Piechowskt, eingetragen in Abtheilung III Rr 3 des dem Käthner Joseph Marchlewskt ge⸗ hörigen Grundstückes Roggenbausen Bl. 120 und gebildet aus dem Hypothekenbrief vom 8. Oktober [83 und Ausfertigung der Verhandlurg vom 12. Mai 1872, .

b. über I co M mit oe perzinsliches Darlehn und 24 * 10 3 Kosten. Eingetragen aus dem Erkenntniß vom 4. Dezember 1893 für Frau Vally Rosteck, geb. Werner, zu Graudenz in Abtheilung III ir. 27 Leg dem Gafthofbefitzer Waldemar Rosteck gehörigen Grundstückes Graudenz Bl. 962, gebildet auß dem Hypotbekenbrief vom 5. Januar 1894 und k dez Erlennmisses vom 4. Dezember über 365 Thlr. 14 Sgr. eingetragen für Wil⸗ helmine Kliewer in Abtheilung III Nr. 4 des dem Befitzer Heinrich Paul gehörigen Grundstückes Klein Tarpen Bl. I7, gebildet aus der Ausfertigung des Grbrezeffes voni 5. Februar 1853, dem Hyvotheken buchzauszzug vom 13. April 1853 und der In⸗ grossationsnote,

werden für kraftlos erklärt und zwar zu a. und C. zum Zwecke der Löschung der Hypothekenposten, zu b. zum Zwecke der Neubildung der Hypothekenurkunde.

16247 Bekanntmachung. .

Burch Ausschlußurtheil vom 28. Mai 1897 ist der Sypothekenbrief über 800 Thli. Kaufgeld, ein ˖ getragen in Abtheilung II Nr. 7 des im Grund⸗ buche von Böck Band 1 Seite 986 Nr. 8 verzeich⸗ neten, dem Bauer Carl Kastenbein gehörigen Grund⸗ stücks für den früheren Bauer Franz Vollmann und deffen Ehefrau Dorothee Louise, geborene Kastenbein, zu Böck aus der Schuldurkunde vom 29. Marz 1873 und dem Antrage vom 10. Juli 1873, wird für kraftlos erklärt.

Stettin, den 28. Mai 1897. .

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 11b.

16253 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts Inowrazlaw vom 24. Mai 1897 ist die Sypothekenurkunde über die ursprünglich für den Kauf⸗ mann Hirsch Aronsohn II. zu Bromberg auf dem Grundbüchblatte des Grundstäcks Slonsk Nr. 44 Abth. III Nr. 1 aus dem notariellen Vertrage vom 30. September 1878 und der Zession vom 19. Juli 1878 eingetragene, zu 80 /o verzinsliche Restkaufgeld⸗ forderung von ursprünglich 1669 M welche in Höhe von noch 10663 M auf den Schneidermeister Dirsch Leifer Cohn umgeschrieben ist, für kraftlos erklärt worden. ; ö

Juowrazlaw, 25, Mai 1897.

Königliches Amtsgericht.

(16216 ere, m, ö Verkündet am 21. Mai 1897. Referendar Andreae, Gerichtsschreiber.

Im Namen des Königs!

In der Aufgebotssache des Maurers Karl Henze in Sachfa, vertreten durch den Rechtsanwalt Peter in Cllrich, auf Kraftlozerklärung von drei Hypotheken schuld⸗Obligationen hat das Königliche Amtsgericht, Abtheilung J, in Ellrich durch den Gerichts. Assessor Pr. Hackenthal für Recht erkannt:

Die Dokumente über die drei im Grundbuch von Sachfa Band 111 Blatt 357 auf dem dem Maurer Karl Henze gehörigen Hausgrundstücke, Wolfskuble Rr. 274, in Abtheilung III unter Nr. JI bis 3 aus den Obligationen .

I vom 31. März 18685.

I vom 3. Februar 1862,

IJ vom 24. Oktober 1866 ; für die Frau Emilie Riemann, geb. Ostmann, in Ohrdruff eingetragenen Hypotheken:

I) über 150 Thlr.,

ö über 50 Thlr., 3) über 100 Thlr. werden für traftlos erklärt.

Ellrich, den 22. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

Im Namen des Königs! Verkündet am 17. Mai 1897. Tange, Gerichtsschreiber, In der Willibald Guder'schen Aufgebot sache 4 F. 1/97 erkennt das Königliche Amtsgericht zu en,, durch den Amtsrichter Stelzer für Recht:

1) Die Hypothekenurkunde über 595,46 Kauf⸗ geld, eingetragen aus dem Vertrage dom 2. Sep⸗ lember und 6. Oktober 1883 am 32. Oktober 1883 für Cäcilie Friemel in Abtheilung III Nr. 1 des bem Arbeiter Willibald Guder zu Langenbrück gehö⸗ rigen Grundstuücks Blatt Nr. 11 Langenbrück, ge⸗ . aus dem Grundbuchauszug, dem Vermerk einer Löschung und Vorrechtseinräumung vom 1. Ok⸗ tober 1856, aus der Ausfertigung des Erbrezesses

16213

e lnns vom s. Oktober 1383, wird fär kraftlos

rt. 2) Die Koften des Aufgebotsverfabteng treffen den Antragsteller.

(162151 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts- gerichts hierselbst sind: 1

A. folgende Hypothekendokumente über die Posten; 1) Nr. 83 und 539 Tschirne Abth. III Nr. 4 bejw. 9 für Adolf, Emil Reinhold Wolf von 1500 16,

2) Rr. 54 des Grundbuchs von Breslau, Kleine Scheitnigerstraße Nr. 54, Abth. III Nr. 10 mit 6oh 0 M für den Hausverwalter August Wiederruh zu Breslau, ;

37 Rr. 264 Alt Scheitnig, Thiergartenstraße Nr. 53 Abth. III Nr. 5 über 15 000 6 für den Bäckermeister Hermann . zu Breslau,

4 Nr. 40 Zindel Abt5. III Nr. 1 über 100 Thlr. für das General Pupillar· Deposttorium der Gerichts ämter Laskowitz und Ieltsch,

8) des Grundbuchs von Breelau Nr 23 Ursusiner- straze über 3111,56 4 fur die verehelichte Kauf mann Clara Martin, geb. Sommer, und die un⸗ verehelichte Helene Sommer zu Breslau,

6) des Grundbuchs von Breslau, Nikolai⸗Vorstadt, Bd. II BI. 60 Abth. III Nr. 14 für den Tischler⸗ meister Alexander Glutsch zu Breslau über 186 4 und 5, 30 46,

7) des Grundbuchs von Breslau, Nachodstraße Nr. 10, Abth. III Rr. 2 über 1500 Thlr. für den Kaufmann Abraham Lisser zu Breslau,

für . erklärt, und B. folgende Hypothekenposten:

ID Roth füͤrben Nr. 20 Abth. III. Nr. 1 über

20 Thlr. für das Pupillen Depositorium zu Roth⸗

sürben und zwar der Häͤnfel'schen Masse,

23 Weide Nr. 12 Abth. III Nr. 1 über 12 Thlr.

26 Sgr. 8 Pf. für die verehelichte Anna Rosina

ö geb. Jaupke, und Gottfried Jaupke zu eide,

3) Kreike Nr. 12 Abth. III Nr. 2 Per 200 Thlr.

für den Kaufmann Conrad Weiß zu Breslau,

4 Treschen Nr. 1 Abtb. III Nr. I per 200 Thlr.

für den Säquester Ernst Schön a Treschen,

5) Purschwitz Antheil . Nr. 1 Abth. III Nr. 30 über 3 Thlr. 7 Sgr. 1 Pf. für den Rechtsanwalt Teichmann zu Breslau,

6) Pöpelwitz Rr. 66 Abth. III Nr. 3 über go Thlr. für den Kaufmann Carl Friedländer, für löschungefähig erklärt und die unbekannten Be⸗ rechtigten mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen worden. Breslau, den 24. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht.

(16256 Bekanntmachung. .

In der Aufgebotssache der Kaufmanngfrau Auguste Schnell, geborene Herrmann, von hier, im Beistande ihres Ehemannes, des Kaufmanns Julius Schnell pon bier, vertreten durch die Rechtsanwalte Justiz⸗ Rath Stambrau und E. Stambrau, hat das König⸗ liche Amtsgericht, Abtheilung 11, in Königsberg durch den Gerichtz. Assessor Hetz für Recht erkannt: Die Hypothekenurkunde über 1000 4 Kaufgelder⸗ rest, nebst 5 Prozent Zinsen seit dem 9. April 1892. eingetragen aus der Verhandlung vom 9. April 1892 am 24. Mai 1852 für die Pfandleiher Carl und Marie, geborene Hegent, Jasch'schen Eheleute hier⸗ felbst in Abtheilung III Nr. 19 des der Kaufmanns⸗ frau Auguste Schnell, geborene Herrmann, gehörigen, im Grundbuche von Stadt Königsberg, Benrks Steindamm J. Distrikt, Band XIV Blatt 121 ein⸗ getragenen Grundstück Hꝛinrichstraße Nr. 25, ge⸗ bildet aus dem Hypothekenbriefe vom 24. Mai 1392 und einer Ausfertigung der Verhandlung voin 5. April 1892, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Uufgebotsverfahrens werden der Antragstellerin auferlegt.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 11

16246 Bekauntmachung. Burch Ausschlußurtheil vom 26. Mai 1897

X. ist der Grund schuldbrief über die im. Grund⸗ buche von Schneidemühl Blatt Nr. 238 Abtheilung III zer. 5 und Schneidemühl Blatt Nr. 407 Abthei⸗ jung III Nr. 3 für die Handlung M. G, Asch Söhne in Schneidemühl am 12. Oktober 1877 zin, etragenen, mit 5 vom Hundert verzinslichen 1000 0 fa traftlos erklärt; . . .

B. sind mit ihren . auf die nachbezeich neten Posten ausgeschlossen:

1) die Gläubiger, sowie die Rechtsnachfolger der Gläubiger der im Grundbuche von Usch Blatt Rr. 88 Abtheilung III Nr. 4a. c. eingetragenen, angeblich getilgten Forderungen, und zwar ursprüng⸗ lich und noch eingetragen Usch Blatt Nr. 56 Ab⸗ tbeilung IJ Nr. L. 11 und 123.

44. 66 Thlr. 28 Sgr, 11 Pf. Kaufgelderrest und die Verpflichtung zur Berichtigung von 54 Thlr. Privatschulden für die Dʒierbinẽki schen Ebeleute in uͤsch aus dem Vertrage vom 5. Mai 1845, einge- tragen am 12. März 1864, gepfändet in Höhe von TEhlr. 15 Sgr. 11 Pf. für die Salarienkasse des Freisgerichts zu Schneidemũbl am 17. März 1854,

IP I3 Thlr. 10 Sgr. 6 Pf. aus. dem Urtheile vom 8. September 1845 für die Wittwe Friederike Woycke in üsch, eingetragen am 17. März 1336

1c. 2 Thlr. 10 Sgr. 6 Pf. aus dem Mandate vom 3. Juli 1846 für den Kaufmann P. M. Loewe zu Usch, eingetragen am 17. Mär 1854,

2 die Gläubigerin, sowie die ae . der Gläubigerin der im Grundbuche von Schneidemũhl Blatt Kr. 1123 Abtheilung U] Nr. 4 für Martha Auguste Sydow, früher in Schneidemühl, aus der keen. vom 1. April 1882 eingetragenen, an eblich getilgten Forderung von 169,49 Darlehn übertragen auf Schneidemühl Blatt Nr. 1811 umgeschtieben auf den Namen der Frau Neumann, geb. Richau, in Dresden,

3) die Gläubigerin, sowie die Rechtsnachfolger der Gläubigerin der im Grundbuche von neidemũhl Blatt Rr. 311 Abtheilung III Nr. 3 und Schneide mühl Blatt Nr. 1801 bis 1806 Abtheilung III Rr. 1 für Marianna Piehl aug dem Vertrage vom 5. Mal 1851 am 30. Juli 1841 eingetragenen, mit 5 vom Hundert jährlich vernnelichen 6 Thlr. 5 Sgr. 1 Pf. Elternerbe.

chneivemühl, den 26. Mai 1897. Königliches Amtsgericht.

vom 2. September 1883 und der gerichtlichen Ver⸗

na 128.

1. uchungs⸗Sachen. 2. Aufgebote, a en u. dergl.

3. Unfall und Invaliditãts . ersicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung 2c. von Werthpapieren.

. 3weite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger ind Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Mittwoch, den 2. Juni

Deffentlicher Anzeiger.

1897.

6. K it ⸗Gesell ö. . enn e . , u. Aktien Gesellsch

5. Niederlassung ꝛc. von 9. Bank ⸗Ausweise. 10. Verschiedene

ki m,

ekanntmachungen.

enschaften. en.

) Aufgebote. Zustellungen und dergl. 16255

Durch das Ausschlußurtheil des hiesigen König⸗ lichen Amtsgerichts vom 21. Mai 189 sind die etwaigen Berechtigten der bei dem Grundstücke Bobereberg Stadt Bd. 1 Nr. 70 in Abtheilung 3 unter Nr. 1 für Johanne Pauline Ernestine Teich mann eingetragenen Erbtheils⸗ und Mitgiftforde⸗ rungen von 23 Thlr., und 3 Thlr. mit ihren An⸗ sprüchen auf die Post ausgeschlossen. Es ist ferner das vpothekendokument vom 19. Juni 1838 über die bei dem Grundstücke Bobersberg Stadt Bd. 1 Nr. I0 in Abtheilung III unter Nr. 1 eingetragenen e. Erbraten von je 25 Thlr. und drei Mitgift⸗ orderungen von je 8 Thlr. für kraftlos erklärt. Kroffen a. O., den 24 Mai 1897. Königliches Amtsgericht.

(16259 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amte gerichts Inowrazlawm vom 24. Mai 1897 sind die unbekannten erechtigten der im Grundbuche des Grundstücks Gr. Glinno Nr. 627 in Abth. II unter Nr. 4 für die Eheleute Einwohner Carl und Caro- line Prochnow zu Gr. Glinno auf Grund des Er⸗ kenntnisses vom 6. September 1871 eingetragenen 26 Thlr. 24 Sgr. 11 Pf, 10 Thlr. 29 Sgr. 9 Pf. 20 23 nebst Zinsen mit ihren Anspruͤchen auf diese Forderungen ausgeschlossen worden. Inomrazlamm, den 25. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht.

(16250

Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage sind die unbekannten Eigenthumsprätendenten des Grund⸗ stücks Vorstadt Kuslm Nr. 71, früher Scheune Nr. 20, mit ihren Ansprüchen auf dieses Grundstück aus⸗ geschlossen worden.

Kulm, den 28. Mai 1897. Königliches Amtsgericht.

16251]

Die unbekannten Gläubiger der im Grundbuche von Waakhausen Band 1 Blatt 10 Abtheilung III Nr. L zu Gunsten des Friedrich Kohlmann zu Waak, hausen laut Schuldurkunde vom 25. März 1836 eingetragenen Hypothek von 240 Thlr. sind mit ihren Rechten auf die Hypothek ausgeschlossen.

Osterholz, den 19. Mai 1897.

Königliches Amtszericht. Abtheilung 1.

[16244 Verkündet am 28. Mal 1897. Zinck, Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs!

Auf den Antrag ;

1) der Eigenthuͤmer Joseph, und Elisabeth, geb. Heberlein, Jlemann'schen Eheleute, vertreten durch Rechtsanwalt Silberstein,

23) des Gigenthümers Franz Carl Arendt, ver—⸗ treten durch Rechtsanwalt Ferber.

3) des Kaufmanns Georg Diesend, durch den Rechtsanwalt Gall,

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Danzig durch den Amtsgerichts ⸗Rath Kunckel für Recht:

Die eingetragenen Gläubiger bezüglich deren Rechts⸗ nachfolger und die unbekannten Berechtigten folgender Hypothekenposten: .

zu 1 9 Thaler 10 Sgr. Urtheilsforderung, ein⸗ ᷓ— für die unverehelichte . Maaß im

rundbuch Kleine Hosennãhergasse Blatt 2 Abthei⸗ lung III Nr. 5 gemäß Verfügung vom 23. Ja⸗ nuar 1844,

zu 2 200 Thaler Darlehn, eingetragen für die 2 Elisabeth Agathe Andreae, geb,

ange, in Wonneberg im Grundbuch. Pietz lendorf Blatt 14 Abtheilung III Nr. 1 gemäß Verfügung vom 20. Juli 1844,

zu 3 1290 Thaler Eingebrachtes, eingetragen für die Frau Ester Emilie Moeller, geb, Loewenstein, im Grundbuch von Altstadt, Burgstraße, Blatt 51 und Schneidemühle Blatt 2 Abtheilung III. Nr. 7 bez. 4 gemäß Verfügung vom 27. März 1863,

werden mit shren Ansprüchen auf diese Posten zum Zwecke der Löschung derselben ausgeschlossen. Die Äntragsteller haben die Kosten zu tragen.

(16462 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Klempnergesellen Alfred Nöth⸗ ling, Marie, geb. Berthram, zu Königslutter,

rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Frieß zu Cassel, lagt gegen ihren genannten Ehemann, un ekannt wo abwesend, früher zu Cassel, unter der Behauptung, daß der Beklagte sie mißhandelt, die Ehe gebrochen und sie böswillig verlassen habe, mit dem Antrage, die am 26. März 1895 vor dem Standesamt in Tassel geschloffene Che der Streittheile dem Bande nach zu trennen, den Beklagten auch für den schul⸗ digen Theil ju erklären und ihn mit den Kosten zu belasten. Die , . ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1 Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu

affel auf den A9. Dezember A897, Vormit- tags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem edachten richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage helannt gemacht.

Cassel, den 265. Mai 1897.

Preis u Gerichtsschreiber des König schen Landgerichts.

(16200) Oeffentliche Zustellung. In Sachen der Arbeiterfrau inf: Karohl, geb.

vertreten

Marienwerder gegen ibren Ehemann, den Arbeiter Fduard Karohl aus Guhringen, jetzt angeblich un⸗ bekannten Aufenthalts, Beklagten und Berufungs- beklagten, wegen Ghescheidung, legt die Klägerin egen dag am 9. April 1897 verkündete Urtheil der weiten Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu

bing die Berufung ein mit dem Antrage, nach dem Klageantrage d. i. die Ebe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklãren = zu erkennen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung über das . dor den J. Zivilsenat des Königlichen Qber Landes. gerichts zu Marienwerder auf den 20. September 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Berufung bekannt gemacht.

Marienwerder, den 28. Mai 1897.

. . Gienau,

Gerichtsschreiber des Königlichen Ober ˖ Landesgerichts.

(16197 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Adolf Jimmer zu Trebnitz, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Brehme daselbst, klagt gegen den Versicherungs⸗Inspektor Oskar Fegler, zuletzt in Breslau, jetzt unbekannten Aufent⸗ hall, wegen im Sommer 1896 zum vereinbarten Preise von 35,00 M geleisteten drei Fuhren, sowie wegen im Auftrage des Beklagten baar verauslagter 17159 6 und wegen 919 M entstandener . für Mahnbriefe und erfolglose Anträge auf Erlaß don Zablungsbefehlen, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil kosten · pflichtig zur Zahlung bon 61,60 M nebst 6 Y7lo Zinsen von 52, 50 seit dem 15. August 1896 zu ver⸗ urtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtegericht zu Breslau auf den 283. Seytember ES97, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 51. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt 1 13 C. 892/97.

ran ke,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

16235] Oeffentliche Zustellung.

Der Möbelhändler Gustav Kander zu Heidelberg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Theodor Kauf⸗ mann hier, klagt gegen den Mechaniker h. Günther, zuletzt zu Heidelberg, z. It. an unbekannten Orten abwesend, wegen Forderung, mit dem Antrage auf Erlassung vorläuftg vollstreckbaren Urtheils dahin: der B lagte sei schuldig, an den Kläger 181 6 und 0 Zins dom Klagzustellungstage an zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits einschließlich derjenigen des Arrestverfahrens zu tragen?, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Heidelberg II. St., Zimmer Nr. 7 auf Dienstag, den 3. Juli 1897, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Herrel, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtegerichts.

16199) Oeffentliche Zustellung.

Das Fräulein Therese Kunze zu Aschersleben, ver⸗ treten durch den Justiz⸗ Rath Werren daselbst, klagt außer gegen .

a. den Knecht Friedrich Günther zu Aschereleben,

b. den Handarbeiter Otto Günther zu Stangerode,

c. den Steinschläger Wilhelm Günther auf gr haus Leimbach,

d. den Knecht Albert Günther zu Aschersleben,

6. den Bergmann Hermann Günther in Molmeck,

zu d. und e. noch minderjährig und vertreten durch den Vormund, den Schmiedemeister August Dräͤscher in Stangerode,

auch gegen den Leopold Günther, als Miterben der zu Stangerode verstorbenen Mutter, der Wittwe des Waldarbeiters Wilhelm Günther, Alwine, geb. Voigt, wegen rückständiger ee. der für die Flägerin im Grundbuche don Stangerode Band III Blatt 76 Seite 361 Abtheilung II Nr. 7 einge⸗ tragenen Hypothek von 1800 6 zu 4000 für die Zeit vom J. Februar 1895 bis 1. Februar 1857 mit I35 S, mit dem Antrage zur Vermeidung der Zwangsvollstreckung in das im genannten Grund- uche verzeichnete Grundstück, Häuslerstelle Ny. 64 zu Stangerode nebst Zubekör, und des Planstücks Rr. 78 der Karte an der Eine von 5 a 90 am, Kartenblatt ? Nr. 43 und Kartenblatt 2 Nr. 44, von 3 a 389 am, auf Hablunj von 135 M und vor⸗ läufige Vollstreckbarkeit des Urtheils, und ladet den Betlagten Leopold Günther zur mündlichen Ber—⸗ handlung des Rechtssfreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Hettstedt, Abtheilung 1, auf den 21. Sep- tember Is97, Vormittags 99 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hettstedt, den 36. Mai 1897. Zeiger, Attuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung J.

161965 Oeffentliche Zustellung.

Der Fabrikant Heinr. Kerkmann zu Ahlen, ver⸗ trelen durch Rechtsanwalt Terfloth zu Lüdinghausen, klagt gegen den Klempner H. Schmidt zu Kork, wegen einer Wagrenforderung, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des letzteren,

i) jur Jahlung von 263,20 M nebst 60 / Zinsen seit dem 6. Mai 1897,

2) zur , Kosten des Arrestverfahrens, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Lüdinghausen auf den 15. Juli

öffentlichen Zustellung wird di e e. 6 ng wird dieser Auszug der Klage Lüũdinghausen. . 1897.

oack, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichte.

16284 Oeffentliche Zustellung.

Der Franz Josepb Willms, Eisenwaarenhändler in Mainz, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Hille⸗ brand in Mainz, klagt gegen den Martin Müller, Metzgermeister, früher in Mainz, jetzt unbekannten Wohn, und Aufenthaltsorts, wegen Forderung aus käuflicher Waarenlieferung, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an Kläger 55 M 18 4 nebst o/o Zinsen seit dem Klagetage zu zahlen, die Koften des Rechtsstreits zu tragen, auch das ergehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amts gericht zu Mainz (Saal Nr. 35) auf den 13. Juli 1897, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Ketterle, in Vertr. des Gerichtsschreibers des Großherzogl. Amtsgerichts.

I620 Königliches Amtsgericht München L, Abtheilung A. für Zivilsachen.

In Sachen Stefan Dellinger, Herrenmodegeschäfts⸗ inhaber hier, Marienplatz 6 / 6, vertreten durch Rechts. anwalt Exuard Brunner bier, Klägers, gegen Emil Straßer, Kunstmaler, früher hier, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Forderung, wird letzterer nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen Zu · stellung der Klage in die öffentliche Sitzung des vor— bezeichneten Prozeßgerichts vom Samstag, den 25. September 1897, Vormittags 9 Uhr, Sitzungszimmer Nr. 100 des Justizpalastes Erd⸗ geschoß zur mündlichen Verhandlung über den Rechtsstreit geladen. Der klägerische Vertreter wird beantragen: Kal. Amtegericht wolle Urtheil erlassen;

J. Ber 5 ist schuldig an Klagspartei 266 6 25 3 nebst 6 Verzugszinsen hieraus seit dem Tage der Klagszustellung zu bezahlen.

II. Derselbe bat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen beziehungsweise zu erstatten.

III. Das Urtheil wird für vorläufig vollstreckbar

erklärt. München, am 26. Mai 1897. Der Kgl. Sekretär: (L. S) Kirsch.

16276 .

Die Ehefrau des Schreinermeisters Leonhard Pohlen, Odilia, geb. n zu Stolberg, zum Armenrechte belassen, n . evollmãchtigter: Rechts⸗ anwalt Oslender in Aachen, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 16. Sey ,. . r mt, Uhr, vor dem

öniglichen Landgerichte, II. Zwilkammer, hierselbst.

Aachen, den 22. Mai 1897. 3

. Clie ver, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts. II. Z. K.

(16278 Die Ehefrau des Kaufmanns Johann Wilhelm Deneffe, Josefine Hubertine, geb. von Harenne, ohne Gewerbe in Eupen, zum Armenrechte 3 , Rechtsanwalt, Justiz⸗Rath elter J. in Aachen, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Ver⸗ handlung ist bestimmt auf den L6. September 18927, Vormittags 9 Uhr, vor dem König⸗ lichen Landgerichte, IJ. Zivilkammer, hierselbst. Aachen, den 26. Mai 1897. . Cliever, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts. II. Z. &.

16279 Die Ehefrau des Müllers Karl Poth, Anna Catharina, geborene Willms, zu Udenbreth, ohne Ge⸗ werbe, jum Armenrechte nn. Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Hamacher in Aachen, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den L6. September 1897, Vormittags O Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, II. Zivilkammer, hierselbst. Aachen, den 29. Mai 1897.

. . Cliever, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts. II. 3.K.

16470

Die Ehefrau des Huf⸗ und Wagenschmiedg Josef August Beule, Auquste. geb. Pohl, in Barmen, Prozeßbevollmaͤchtigter: Rechtsanwalt J. R. Vossen in Barmen, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 8. September 1897, Vor- mittags O ühr, vor dem Königlichen Landgerichte, II. Zibilkammer, ,

Eiberfeld, den 31. Mai 1897.

Flasdick, Gerichtsschreiber des Königüichen Landgerichts.

161853 Gütertrennungsklage.

Celine, geb. Klarer, Chefrau des Fabrikarbeiters Eduard Kielwaffer, zu Mülhausen i. Els. wohnhaft, hat gegen letzteren die Gütertrennungsklage bei dem Kaiserlichen Tandgerichte hierselbst durch die Rechts- anwalte Derren Dr. Reinach und Dr. Hochgesand eingereicht. Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Dienstag, den 13. Juli 1897, Vormittags 9 Uhr, im Zwilsitzungssaale des genannten Gerichts anberaumt.

Mülhausen i. E., den 29. Mai 1897.

Wolf, in Guhringen, Klägerin und . gklägerin Projeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Bunn in

18597, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der

16184 Gũtertrennungsklage.

Marie, geb. Jaegy, gewerblose Ehefrau des Schreiner Joseph Feder, zu Mülhausen i. Els. wohnhaft, hat gegen letzteren die Gütertrennungeklage bei dem Kaiserlichen 2 hierselbst durch den Rechts⸗ anwalt Herrn Goldmann eingereicht. Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Dienstag, den 13. Juli 18927, Vormittags 9 Uhr, im Zivil⸗ sitzungssaale des genannten Gerichts anberaumt.

Mülhgusen i. E., den 29. Mai 1897.

Der Landgerichts ⸗Sekretãr: (L. S.) Hansen.

(16185 Gütertrennungsklage.

Horfensia, geb. Karm, Ehefrau des Bäckers Karl Kauffmann, zu Mülhausen i. Els. wohnhaft, hat . letzteren die Gütertrennungsklage bei dem

aiserlichen Landgerichte hierselbst durch die Rechts⸗ anwalte Herren Bertele u. Dietz eingereicht. Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Dienstag, den 13. Juli 1897, Vormittags 9 Uhr, im Zivil⸗ sitzungssaale des genannten Gerichts anberaumt.

Mülhgusen i. S., den 293. Mai 1897.

Der Landgerichts ⸗Sekretãr: (L. S.) Hansen.

16277

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, J. Zivilkammer, zu Aachen vom 17. März 1897 ist zwischen den Eheleuten Anstreicher Franz Glück und Maria Agnes, geb. Pey, in Forst die Gütertrennung ausgesprochen.

Aachen, den 25. Mai 1897.

Plümm er, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

ie ö ur rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Landgerichts, J. Zivilkammer, ju Bonn vom 5 ai 1897 ist zwischen den Eheleuten Kaufmann Werner Bonn und Maria, geb. Todt, in Bonn die Güter⸗ trennung ausgesprochen.

Bonn, den 29. Mai 1897.

e Sturm, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

16283 Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land gerichts, J. Zivilkammer, zu Bonn vom Jo. Mai 1897 ist zwischen den Eheleuten Fahnenmaler Josef Brendgen und Margaretha, geb, Hartzheim, in Bonn die Gütertrennung ausgesprochen. Bonn, den 31. Mai 1897. Herichtsschreib e Kehr gc ? eri reiber des Königlichen Landgerichts. 16468 ; . Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ erichts, II. Zivilkammer, zu e, e. vom 8. Mai S897 ist zwischen den Eheleuten Posamentier Otto Gebauer und der Johanne, geb. Kind, in Barmen die Gütertrennung ausgesprochen. Elberfeld, den 29. Mai 1897. Flas dick, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(16469

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Landgerichts, II. Zivilkammer, zu Elberfeld, vom II. Mai 1897 ist zwischen den Eheleuten Schuh⸗ macher Johann Heinrich Battenfeld und der Johanne, geb. Cleff, in Barmen die Gütertrennung aus⸗ gesprochen.

Elberfeld, den 23. Mai 1897.

. Flas dick, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(is ib)

Durch Urtheil der J. Zivilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Straßburg i. Els. vom 25. Mat 1897 wurde die Gütertrennung iwischen den Gheleuten Joseph Schmitt, Metzger, und Cäcklie, geb. Achard, zu Straßburg, Kuppel hofgasse 9, wohnhaft, ausgesprochen.

Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S) Krümmel.

16475

Durch rechte kräftiges Urtheil des Königlichen Land gerichts, Ill. Zivilkammer, zu Köln vom 29. April 1897 ist zwischen den Eheleuten Fuhrunternehmer Theodor Broich und Katharina, geb. Schilling, zu Köln⸗Sülz die Gütertrennung ausgesprochen.

Köln, den 29. Mai 1897.

Goethling, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. . lee n, ü een ; .

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc. Versicherung.

eine. ö ä

Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

(16303 Domänen · Verpachtung.

Die Königliche Domäne Wandlacken, 6 Em vom

Bahnhofe und der Kreisstadt Gerdauen entfernt,

ö einer im Bau begriffenen Eisenbabhn von erdauen nach Angerburg, wird für die Zeit von

Johannis 1898 bis dahin 1916 zur linttationg⸗

weisen Verpachtung hierdurch ausgeboten.

Bietungstermin am

25. Juni 1897, Vormittags 1A Uhr,

in dem NengrSitzungesaale der Königlichen Regie-

rung hierselbst (Mittel Tragheim Nr. 36 33, Zimmer

Rr. 170) vor dem Bietungekommissar Herrn Ober-

Der Landgerichts. Sekretär: (L. S.) Hansen.

Regierungs⸗Rath Caspar.