1897 / 129 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 03 Jun 1897 18:00:01 GMT) scan diff

J Deutscher Reichs Anzeiger

11 . n ee e

er

6

do. St. Pr. do. Lichterf Terr. bo. duckenw. Wll do. Masch. Bau do. Reuend. Sp.

do. Packetfahrt do. Pappen fabr. do. Rũdrsd. * do. Sped. V. ⸗A. do. Wilm. Terr. Berthold Messing Berzelius Brgw. Bielefeld. Masch. Birkenwerder .. Blsmarckhuütte. BVllesenb.Bergw. . 9 Bochum. Gußst. do. i. fr. Verk. Bonif. Ver. Bwa. Braunschw Kohl. do. St. Pr. do. Jutespinner. Bredower Zucker Breest u Ko. Well Gres! Oelfabrit do. Spritfabrik Bresl W. F. Linke Brüuxer Kohlenw. Butz ke C Ko. Met. Garlsh. Vorz.. . Carol. Brk. Offl. ö el. Federstahl do. Trebertrod. 35 2 Wass. 106 Chem Fb. Buckau 8 do. Gres heim 6 do. Milch. do. Drbg. St. Pr. do. eiler do. Ind. Mannh. do. W. Albert do. By. emnitz. Baug. emn erkzeug Concordia Brgb.

12 —— S *

1000 69,756 465,25 bz G 1298 758 152,506 42, 9096 129,50 bz G 132,20 bz Thür. Bck. 75als2, iobz do. do. St.- Pr. 198,50 bz G do. Wbst. Fabr. 130, 00 b an Spinner. 35, 09 bz G Saline 2 ' r 105,006 erh. ö. ö 101,006 ãff er &

. 93 ghet b

133, 09 83

S , , 176 50bz G do. do. St. Pr. 186,00 bz do. Cellulose⸗ 70a l 85, 25a i So, 75 do. Gasgesellsch. 168, 80 bz do. Pertl⸗ mt. 127. 606 do. Kohlenwerke 135 50bz G do. Lein Kramsta 442,506 öõn. Frid. Terr Schriftgi ö 14506 Schuckert, . 47,506 Schulz Knaudt 123. 75 br G Sed Mühl V. A 188. 25 6G Sentker Wtʒ. Vz. 167, 806 Siemens, Glash. 195, 50b G Spinn und Sohn 125,606 Spinn Renn u Ko 7, 90bz G Stadtberg. Hũtte 39, 206 Staßf. Chem. Fb. 180, 506 Stett. Bre Zem. 159, 00bzG Stett. Ch. Didier 295, 606 do. Elektriz · Wrk. 10d, 50G do. Vulkan B.. id9 80 bz do. do. St. Pr. 71,756 Stoewer, Nãhm. 163,40 z Stolberger Zink 120 256 do. St.⸗Pr. 263 006 StrlsSpilk St ⸗ʒ. 22, 75 bz Sturm alʒziegel 59,50 bz Sãũdd ; ICnm M/ g 111,80 bz Terr. G. Nordost 215.25 bz GG do. Sũdwest 272. 50bz G Thale Eis. St. P. 93 00bz G do. Vorz. Akt.. ,,, 121.253 do. Nadl. u. Stahl 129, 40bzG6 Titel, Kunsttöpf. 236, 0063 G Trachenbg. Zu er l 105, 406 Tuchf. Aachen kv. Ung. Asphalt.. 125, 090bz G Union, e . 148, 75G do. , r.

.

8 SD 2

m

or- Tr . . , = . . . ö F 2

do. St.- Pr. do. Brgw. ond do. do. ,. Harp. Brgb. * do. i. fr. Verk. rtm. Maschfbr. ** Gußst. rz. W St P. v. 45,75 G do. St A. A. kv. 240 00bG de. do. B. kv. 262 00bz G Hein, Lehm. Wllb 84,75 bz G do. do. abg.˖ 158, 25 b3 G elios, El. Ge]. 253 157, 75 bz mosrPrtl 3. 128, 0063 G stenb. Masch . rbrand Wagg. 144,60 bz . 148. 40bz* 33 do. i. fr. Verk. 836 696. ildebrand Nhl. hd oo G ig Hasch. 105,00 bz B ochd. Vorz A. kv. 143.50 bz G st. Farbwerk. 2 28,590 bz3 G oͤrderhütte alte TDos, 006 do. alte konv. 110,25 bz G do. do. St. Pr. 410036 do. St. Pr. Litt. A 132,003 G oesch, Eis u. St. 1000 358, 00 3B off mann Stãrke 1000 E13 00bzG ofm. Wagenbau 1000 1469, 90 b G owaldt Werke 100 / zoo 260, 25 bz üttenh. 21 300 104 50bzG owrazl. Steinf 1000 276, 006 Int. Baug. Et 1000 145,00 bz Jeserich. Asphalt 100 / so 150 50bjzG Kahla , 1000 244756 Kaiser Allee.. I22, 006 Kaliwk. Aschersl. 1000 117, 90H56 Tapler Maschin. 1000 144 00 Sattowitz. Brgw. 600 96. 50G Keyling u. Thom. 300 144, 00bz Köhlmnn. Stärke 1000 239 25 bz Köln. Bergwerk. Concord. Spinn. 1000 197,006 Köln⸗Müsen. B. Confolid. Schalk. l 1000 E66 00 bz do. Do. konv. do. i. fr. Verk. 26732265, 5b; König Wilh. kv. Cottbus Masch. 1000 127,506 do. do. St. Pr. GCourl Bergwerk 1000 173, 7563 König. Marienh. GCröllwtz. Pap. kv. 300 286, 900bj G6 Kgsb. Msch Vorz. Dannenbaum . 1000 122,75 b G do. Waljmüũhle do. i. fr. Verk. 23, 5022 1.75222, 75 b; Königsborn Bgm. Danz. Oelm. Akt. 600 sio4 5obzG Tönigszelt Przl. do. do. St. Pr. 1000 109,900 Körblsdorf. Zuck. Vessauer Gas 300 211,50 bz Kurfũrstend. Ses Deutsche Asphalt 500 147,006 ds. Terr. Ges. Dtsch⸗Oest. Bgw 128, 25 b G Lauchbammer .. Ot. Kred. u. Baub. do. konv. 193.3063 J. d. Lind. Bauv. do. Gasglühlicht S45,00bzG J Laurahũütte . 163 I bz do. Vorz. Akt. . do. Jutespinner. 150, 606 do. i. fr. Verk. 63 503, 7I0b; de. do. B. do. Metallpatr. F.: 345,50 bz Leipz. Gummiw. Soo icoo] 143, bo G Varziner Papierf do. Spiegelglas 135 006 Seopoldsgrube .. 11600 105806386 V. Brl. Fr. Gum. do. Steing. Hubbe 139 006 . 5. 498 7 co e 384 00b3G V. Berl Mörtelw do. Steinzeug. . 145,256 do. do. St. Pr. d 26 0963 B Vr. Köln/ Rottw. 16 do. Thonrõhren 120, 7063 deyt. Joseft. Pax. 3 7IL70biG Fer. Snfsch Fbr. 13 do. Wasserwerke 12.0906 zudw. Swe K Ko. 2 Ver. Met. Haller Vonnersm. H. K. 153,80 bz G Lothr. Eisenm. . 9 Verein. Pinselfb. 10 Dorim. Un. 00 do. St. Pr. O do. Smyrna · Tpy d do. St. Pr. Lit. Louise Tiefbau kx. O Viktoria Fahrrad do. Vor · Att. do. S9. St. Sr. 95 itt. Seid. Gd. 31 do. i. fx. Veck. Mk. Masch. Abr. 71 Vogtlãnd Masch. 6 Dresd. Bau⸗Ges. Mrk.⸗Westf Bw. 1 6 Düss. Cham otte. Magd. Allg. Gas 6 6 2 Dũůss. Drht.⸗ Ind. = do. Baubank 9 1. Düfseld. SCammg. 3.00 do. Bergwerk 25 281 f. Wag. 12 r Marie, kons Bw. 5 * . kv. 10 10 4

und

Königlich Preußischer Staats⸗ Anzeiger.

132,786 2365,50 6 11450bz3G 98, 0 bz G

r dobz B . Dos v. So -

oO M , de o

'

7 ο0ᷣ·ᷣ

O 00 f E Q, oo e , o =.

SSS II SCSS2] 2

d C1 &

82 &

265,00 b G euß. Nat. Vers. 260 / op. 00 Mer 228, 0906 opldentia, 100 /0 von 1000 fl. IIb ich Westf. loyd 1 M ov. Ido as lad bz J. We lt. Rück. ige ov. 1M 204.753 Sãchs. Rũckv.⸗Ges. bo ov. 0M b 204, 90 b Schles. Feuerv. S. WM / op. do Mm 9 125 50 bz G Thuringia, V. G. 20 /o. 1000. 136,25 G Transaflant. Gũt. 2M / ov. IH 0M 194.2563 Union, Allg. Vers. M / ov. 3000 42 5063 Union, Ha elvers. 2M / 9 v. 00M ur

, , , M 129. Berlin, Donnerstag, den 3. Juni, Abends. 1897.

Gh bob; G . J 0 26 b G Berichtigung. (Amtliche Kurse.) Vorgestern: . Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Die Beschäftigung von Arbeiterinnen über sechzehn Jahre See vom 9. Mai 1897 eichs⸗Gesetzbl. S. 203) *) ist das 30 003 Berl. Gub. Hutsabrik 174 756. ö. den nachbenannten Offizieren die Erlaubniß zur An⸗ darf die Dauer von eif Stunden täglich, an den Vorabenden Folgende richtig zu stellen. Es müssen eingefügt werden:

. legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu der Sonn⸗ und Festtage von zehn Stunden nicht überschreiten. im Artikel 2 unter a, Seite 204 Zeile 6 von oben, vor 136 5 bi G ertheilen, und zwar: t 966 ö , ,. muß den . eine . ö das Wort „mindestens“; * . ; ; mindestens einstündige Mittagspause gewährt werden. im Artikel 3 Absatz 1, Seite 204 letzte Zeile, , g d Nichtamtliche Kurse. 't a gf en ie ö. . . Be ret 3 Arbeiterinnen Her sechze 4 6 ö ein ausgwesen Worten n . Ver hie . Wien 133 65h n 6 Baut · Attien. ö . er zu besorgen haben, sind auf ihren Antrag eine halbe Stunde im Artikel Runter 2, Seite 396 vorletzte Zeile, hinter 133 395 Divldende pro sisss 1306 5 .*. Ss MI ] d J vor der Mittags pause zu entlassen, sofern diese nicht mindestens dem Worte „jedoch“ das Wort „nur“. ö Rieler Zan SI S I LIT 6G - em p ge. . . . eaulieu⸗Mar⸗ ein und eine halbe Stunde beträgt.

oobꝛ connay, à la suite des Generalstabs der Armee und vom Wöchnerinnen dürfen während vier Wochen nach ihrer 6 . nen . Neben⸗Etat des Großen Generalstabs; Niederkunft überhaupt nicht und während der folgenden zwei r so , ferner: och nur e,, werden. wenn das Zeugniß eines, 8 29 a gi 7 537 ,, Nummer 25 . r , 3 i ĩ ĩ̃ issi ärt. es „Reichs⸗Gese tts“ enthä S9 O0 bz Anne ner Gßst. k. 1.7 118, 1586 , des Großkreuzes des Königlich belgischen an n, mn, Nr. 1 * . 3 Ausdehnung der . . 3 . e n, ö Leopold⸗Ordens: 85. S8 136 bis 139 und des 5 . der gr erb n nr, auf 126 35 6 Se nnn ö J. dem General⸗Lieutenant von Stünzner, Ober⸗-Quartier= . (G 138 der Gewerbeordnung, . Wertstatten der Kleider⸗ und Waͤschetonfektion, vom ö 9. , , 171,758 ö meister im Generalstabe der Armee; sowie . , ien, . ie he ö 3 31. . 6. k h k ö. 28 25 bz raunschw ö. z k . erden, so hat der Arbeitgeber vor dem Beginne der Be⸗ ö 2 die Bekanntmachung, betreffend die dem inter⸗ ö. Srotfabrit 183 50bz G . des J J schaͤftigung der Ortspolizeibehörde unter Angabe der Werk- nationalen Uebereinkommen über den Eisenbahnfrachtverkehr . Chemn Frb Kör. 66,50 G 6. ö ; staͤtte eine schriftliche Anzeige zu machen. an Liste, vom 29. Mai 1897. 1. . ö . . dem General⸗Major von Na tzmer, Kommandanten von Der Arbeitgeber hat dafür zu sorgen, daß in den Werk⸗— erlin, den 2. Juni 1897. 135 00 . 3 g m nn statträumen, in welchen jugendliche Arbeiter beschäftigt werden, Kaiserliches Post⸗Zeitungsamt.

. . an einer in die Augen fallenden Stelle ein Verzeichniß der Weberstedt.

SS o .

Ager Gewgspreis beträgt vierteljährlich 4 M 50 3. 3 ᷣAInsertionspreis fur den Naum riner Arnchzeile 30 3. Alle Nost⸗Anstalten nehmen Gestellung an; ,, . Inserate nimmt an: die Königliche Expedition für Gerlin außer den Aost · Anstalten auch die Eyppedition 57. . dez Aeutschen Reichs · Anzeiger? 8wW., Wilhelmstraße Nr. 32. . 6 und Königlich Rreußischen Ataats- Anzeiger Einzelne Uummern kosten 25 . 1 86 Berlin 8 G., Wilhelmstraße Nr. 32.

A 2 . 0

1c I ICI II - 1811

11411

; SI SI III ASC] IIIIIICIISCTIIIII I 8001 CIM!

2

Sd 0 2 21

—* 3

OD 2 0 C, W‘

12111 S

* ,, . * n . 8 30 ——— 2 60 2

er-

w D ——— w ——— w —— FR.

. P * 3 2 St 2 —— 3 2 d Oo D 82

Se] wr

2 2

111

de e o O oO = 2

1 II TIISI XIII

. 8e L es 81

de 2 2

o 2 r w O Mo M O

C —— ———

2 2 —— 5

85 SC SX = . . . . . . . . n . ö 2 7 ö ö —— I T —— LTL L .

eU

*

/ / / / /// // // / K do do M 0

ö. 1 221 231

2

0

1

—— —— or- XII SI IIII A*

D CG C—— C de

do d & d S

*

* D

.

1191

51,75 28 *. 151,80 . z ; ; 1 n , . n , jugendlichen Arbeiter unter Angabe des Beginns und Endes *

S7 56b6 Gummi Schwan. 216,50 G ihrer Arbeitszeit und unter Angabe der Pausen ausgehängt ) Abgedruckt in Nr. 113 d. . R. u. St. Anz.“, Erste Beilage. 232, 50G inrichshall .. Deutsches Reich. ist. Ebenso hat er dafür zu sorgen, daß in den betreffenden 17, 00 B Räumen eine Tafel ausgehängt ist, welche in der von der . Verordnung., Landes Zentralbehörde zu bestimmenden Fassung und in deut⸗ . ö 215, 00bz G betreffend die Ausdehnung der S8 135 bis 139 und licher Schrift einen Auszug aus den Bestimmungen dieser KFtönigreich Preußen.

; des issb der Gewerbeordnung auf die Werkstätten Verordnung enthält. Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

567 i ? 3 iti 6.

. der Klei ö. ö. w (G 168 der J den bisherigen Regierungs-Rath Consbruch zum Ge— 6 . . , Ueber die nn 8 4 Absen l und à sestgesegte Zeit dürfen heimen RegierungsRath ung vortragenden Rath, sowie den * r e dens raren vertan, ,, , e , ,, ,, , Fs he ren ener

30, 50G . König von Preußen 2c. bescha n d ; hre 9 36 db . verordnen in Namen beg Reichs, nach erfyolgte eschäftigt werden. Diese Beschäftigung darf dreizehn Stunden lichen Arbeiten zu ernennen. 120,506 des Bundesraths, auf Grund 5 8 . 3 3 1 täglich nicht überschreiten und nicht länger als bis zehn Uhr. ö ;

14.25 b do. 134,506 , , 31414 . Abends dauern. . 1 ger w 312 10bz * 1 z er, Innen, 5 c. ̃. K Hierbei lommt jeder Tag in Anrechnung, an welchem auch ö J gt nur eine Arbeiterin über die nach Sz 4 zulässige Dauer der Im Bereich der Staats-Eisenbahnverwaltung r 6 51. , ö n nn kö. ö. —ᷣ sind folgende Aenderungen eingetreten: 2 st ie A ĩ = ewerbetreibende, welche Arbeiterinnen über se n g ö ; ; , . Fonds und Aktien · Sörse. . ö . . . Jahre auf Grund der her enten e ü nume, i h A im Ministerium der öffentlichen Arbeiten: 2 ; Westen, Mänteln und dergleichen), Frauen- und Kinderklei⸗ im 3 4 Absatz 1 und 2 festgesetzte Zeit hinaus beschäftigen, Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

184 9098 Berlin. 2. Juni. An heutiger Börse herrschte . z z ñ je sind verpflichtet, ein Verzeichniß anzulegen, i elches jeder 16 * ä or., ,, . dung (Mänteln, Kleidern, Umhängen und dergleichen, sowie U pf „ein Verzeich nzulegen, in welche Eder die Regierungs-Räthe Szustowitz und Teß mar sowie do. nene 4 1. Il45 0Q0bʒ . n der n. auf een g n, Die von weißer und bunter Wäsche im Großen erfolgt (Kleider⸗ Tagzz Man dem Ueberarbeit stattgefunden hat, noch am Tage den Eisenbahn⸗-Direktor Hoff zu Geheimen Regierungs-Räthen

134 36 b; 6 Waffrw. Gelsenk 12 4 1. 218 356 enplã rliegenden Tendenz und Wäschekonfektion), finden die Bestimmungen der ss 185 der Ueberarbeit einzutragen ist. Das Verzeichniß ist auf Er⸗ und voriragenden Räthen zu ernennen. , hr Westeregeln . 241. 190, 5 bz . len nw . dem 3 bis 139 und des 3 139p der Gewerbeordnung mit den aus fordern der Ortspolizeibehörde sowie dem Gewerbe⸗Aufsichts— . Dem , n, men Baurath Wetz sa 75 bid RMaßener Bergb. 2 4. * 123 00b3G6 Do. Vorz. Akt. 414 1. lo 30 G sonst keine Anregung. dem Folgenden sich ergebenden Abänderungen Anwendung. beamten jederzeit vorzulegen. bisher im Großherzoglich heffischen Ministerium der Finan en 163 6 , , , . is ö Welt rr n, ,, , . Vas Geschäft entwickelt- sich in ziemlich eygen 57 in Darmstadt, ist die Stelle eines vortragenden . . . 32 . * io r, n ,,, ; . Grenzen und 66. *g . im weiteren Ver⸗ G6 135 d 44 . (8 139 der Gewerbeordnung.) liehen worden. w 325. Vb. Zittau 14 * o. Union St -P. 12 = 806 wankungen. 5 der Gewerbeordnung. 2 86 . 8 ; w 6. ö 354 2 6 1 i m ,, , 161 ö 2 . 16 a i ziemlich fest Hal. . u,! ö beschaftigt Wenn Naturereignisse oder Unglücksfälle den regelmäßigen Jerner sind ernannt: die Eisenbahn⸗Sekretäre Dretz y, 200. 25 b 6 ; 3 Wilbelmj Wein O0 4 1. tung fur heimische solide Anlagen bei regulären. K ö 1. . igt Betrieb einer Werkstaͤtte unterbrochen haben, so können Aus. Niedtner, Henxie⸗Petri, Schelle, Schmeil und 1 j ö r. über dreizehn Jahre dürfen nur haft ft nahmen von den vorstehend vorgefehenen Beschränkungen auf Valder zu Geheimen expedlerenden Sekretären und Kalku⸗

122, 50b6G St Pr. 2 105,50 bzG Do. Vorz . Akt.. , 709 ümfätzen. Dentsche Anleihen waren wenig ver ö . 53263 Mir n Senft t 3 151 55 be: cd; ih eime hutte 1 4 . . werden, wenn sie nicht mehr zum Befuche der Volksschule die' Dauer von vier Wochen durch die untere Verwaltungs. latoren, Breuer, Meyer und Seyffhart zu Geheimen

65,35 b;363 Näbmasch. Koch 170 00bzG Wifsfener Bergw. 0 417 remde festen Zins tragende Papiere, u. a. Italiener verpflichtet sind. ö. . behörde, auf längere Jeit durch die höhere Verwaltungsbehörde Revisoren, Froh, Lesch, Menzler und Wedel Ge⸗ 29 ; 23 85 242 00b;G do. . 7 417 61 Türken, konnten ihren Preisstand zumeist ver⸗ Die Beschäftigung von Kindern unter vierzehn Jahren , . . k 4 . . a der r nehm icht Ee en i f, 3852061 Neu Berl Omnib . Witt. Gußsthln. 77 4 1. ö been. darf die Dauer ven sechs Stunden täglich nicht überschreiten. Wenn die Natur des Betriebs oder Rücksichten auf die Seidler zum Zeichner im technischen Eisenbahn⸗Bureau; 1389 2556 Neufdt Netallw. 0 Wrede, Mãlz. C. 6 = 108,25 b Der Privatdiskont wurde mit 23 oo ngtiert, Junge Leute zwischen vierzehn und sechzehn Jahren dürfen Arbeiter in einzelnen Werkstätten es erwünscht erscheinen lasse ö . za n , 1 , 123 so b; Ruf inkernatisnalem Gebiet fehten De sterzeichtsche nicht länger als zehn Stunden täglich beschäftigt werd . n, ii B. bei den Königlichen Eisenbahn-Direkti ; Elb oo IYeuß. Wagen tt .= 136 00 b5G Jelsstoffverein. 90 4 1. 13, 256 grtbilattien etwas höher ein und. besserten sich dann g z n taglich be gt werden. daß die Arbeitszeit der Arbeiterinnen oder jugendlichen Arbeiter ) tonen: 115 ; 26 113 o ZJellft Fb. Wloh. 15 15 4 1. 235, 00bi noch ferner etwas, auch öͤsterreichische, itallenische 83. in einer anderen als der durch 85 3 und 4 Absatz 1 und 3 Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: . 8 2 e , wurden n m , (. (G8 1335 der Gewerbeordnung) . ,. . fangen . n den Ober⸗Regierungs⸗Rath Breitenbach zum Präsidenten 26h nlãn isenbahnen waren in den spekulativen ; ; . ae,. ; . rag eine erweite Regelung hinsichtlich der Pausen dur er Köniali ̃ zoall Fisen⸗ 135 353 139 obs. G Dchifen eiwas abgeschwächt. . Die Arbeitsstun den der jugendlichen Arbeiter s 3) Lürfen die untere rere ge bern im übrigen durch die höhere 3 ,, . unt en nen,, 2 ö. . e g Bankaktien ruhig und fest bei geringen Schwan n ,, . e e w 4 ö. Ver Mltangzbe rns est aktet tzerden. Jedoch dürfen in solchen h lg. iglin m ge Mh . 772 ; ; kungen. hte . rbeitsstunden ĩ je jugendlichen Arbeiter ni nager ichs S . w . ö Ig , n . een ,,, ui e ustricpapiere im allgemeinen fest und belebt; müssen an jedem Arbeitstage regelmäßige Pausen gewährt . ö ban gg tl n e r n , 6 Eisenbahn⸗Direllion in Kattowitz zum Ober-Regierungs= 136 00bi G 3 Hef schn loi 5G Montanwerkhe nach schwächerem Beginn befestigt. werden. Für jugendliche Arbeiter, welche nur sechs Stunden Pausen“ rum n mindesten ei m e n , mf, Rath und , . 3 6 563 täglich beschäfsigt werden, muß die Pause mindestens eine , n nn nm nn,, ge ö ge nh men . 6 a . 6 6 . Hob. D. . ; e, , ; . ö —ĩ ; t . Königlich preußischen un roßherzoglich hessischen Eisenbahn⸗ 36665 k los. 75 bj halbe Stunde betragen. Den übrigen jugendlichen Arbeitern Tie auf Grund vorstehender Bestimmungen zu treffenden Höck mehhidtnn zum Bber Vaurath nn 39. . . . 20 5

106,506 muß mindestens entweder Mittags eine einstündige sowie Vor⸗ f ffen fchrfftli f n j 6 35 S4, 506 Berlin, 1. Juni. Marktpreise nach Er ⸗-t mitiags und Nachmittags je ,. iber nn 7 Mittags Verfügungen müssen ö 5 werden. Ober⸗Regierungs⸗Räthe zu ernennen. 154 0066 ;

64,75 bz mittelungen des Königlichen Polizei · Präsidiums. . ; ; z r. e. 88 ö

277 16,25 b und niedrigste Preise Pr. 4 für:; 6 i e n nn , . hit ne ren Arbeitern Die vorstehenden Bestimmungen finden keine Anwendung: , 1277561 do. i. Ic. Verk. 115,253 116,25 bz Heu 7, 20 A J ; 3 ; - lugend! 2 . I) auf Werkstätten, in welchen der Arbeitgeber ausschließ⸗ * . Wilhel 8 Eo det G , Per, Ann, 6 J en ; eine Beschäftigung in dem Werkstattbetrieb überhaupt nicht lich u he fenriz? ersonen Cben nnn gelegentlich Der Bureau⸗Diätar ilhelm Stahn bei dem 10, J seb und der Aufenthalt in den Arbeitsräumen nur dann gestattet h. . seiner Fa nu 9g ah . . . ö 9 Ministerium der öffentlichen Arbeiten ist zum Geheimen Re⸗ ö. verficherunas Aktien. kinsen Sb o , , werden, wenn in denselben diejenigen Theile des Betricbes, in 6. ** ire ener! ö . 9 , oder Be— gihtetor nn, nn mn. 1e mar r Där, n, rr, ens. 93 er. 2 w. k , e ö, ech tigt nd . ,. ö. arbeitung von Waaren ber Kleider⸗ und . nur iss or Dnendende pro gg 13t 1 g wein f ch glen zöhig engt ht wert tn, ober, wenn Fremen, geiegen:lich erfulgt. w

M Beuerr MM m sohoche, sss 35g 44 2 79 . 6 Freien nicht shunlich und andere geeignete Aufenthaltsräume . Finanz⸗Ministerium. 3 266 ., ,. 3 1 . . . n. nverhaltnißmãßige Schwierigkeiten nicht beschafft werden Diese Verordnung tritt init dem 1. Juli 1897 in Kraft,. Die durch das Ableben ihres bisherigen Inhabers erledigte . k e . An Sonn⸗ und Festtagen, sowie während der von dem d , V k Unterschrift . ö J. . Kn 6 Berl. Hagel l. 2M e b. IQ 89 9 3 ö ordentlichen Seelsorgẽr für den Katechumenen⸗ und Konfir⸗ und zige druch, n nn,, agr. ö wg i⸗ Steuer kasse Berl Lebens. G N 0 ee ü 185 c . manden, Bescht und Kommunionunterricht bestimmten Stunden Gegeben Neues Palais, den 6. 1897. Niederzissen, Regierungsbezirk Koblenz, verliehen worden. golonis Seher D en, geg, dn, e, 1, 60 eι, O. 360 16. Schleie 1 E82, 129 . dürfen jugendliche Arbeiter nicht beschäftigt werden. (. 8.) 6 ö

Concordia, Sebp. 200 / gv. 10002. 54 ; . ; ) . , . ,, , , h s = chf C5 id. 84

, . . (G8 187 der Gewerbeordnung.) Buchhalters bei der Königlichen General⸗Lotterie⸗Direktion

; ö 1 . Berichtigung. lieh d

. V , , DMG Arbeiterinnen dürfen nicht in der Nachtzeit von achtein⸗ ; ö verliehen worden.

, halb Uhr Abends bis fünfeinhalb Uhr Morgens und am In dem Wortlaute der in Nr. 22 des „Reichs⸗Gesetz⸗

Daf eb, mn ,, , n Sonnabende sowie an Vorabenden der Festtage nicht nach fünf⸗ hlatte veröffentlichten Kaiserlichen Perordnung zur

, einhalb Uhr Nachmittags beschäftigt werden. Verhütung des Zusammen stoßens der Schiffe auf ortuna, . v. 10004

3

x 22 v

2 2

O ON O O

OMC

n , , 38

139,75 bz ss.⸗ Rhein. Bw. 119,75 bz B arlsr. Str. B. Kgsb. Pfdb. V. A. 10,506 Langens. Tuchfkv. 52350 bz 3 rz 190,506 Oranienb. Chem. 139, 50bz 3 Rathen. Opt. T. 129, 606 Stobwasser Vz.

243 25G Sudenbg. Masch. 194 50bzG Tapetenf. Nordh. 173 00bzG Tarnowitz St⸗P. 177 00b36 Weißbier ü

2 *

2221 or 1

88

2

CO N 3

11 g G ο ο ; s .

e. e., me, . n.

* * * 3 2 * . . *. ö 2 . * * . ö

7 - ——

1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1

III III I OI CS - FCS iG 22

d . 2 2 C —— —— —— —— ———— 22282 3 .

8 =S o SS 0 -

. . =. m. . m, me. . m.

III IIEI IIZ

O O = 0, O O o e o e, D

. 83

I1—— 1 2 1 = 1 11

Marienb. Kotzn. 3 4 179, 00 bz Maschin. Sre6er 75 4 n öh rs, 1 5b; Msch n. Arm. Str 9 4

d = . ——

be

1 1 1 1 1 1 1 1 1 1

2 2

D 8 D 8

ö

J . . 2 22

335

Egestorff Glntracht Bgwil. 71 Elberf. Farbenw. Glb. Leinen ⸗Ind. Elettr. Kummer Glekt. Unt. Zürich Em. u. Stanzw. Ggl. Wllf. Et. P. Gppendorf. Ind. Erdmansd. Spn. Eschweiler Brgw.

do. Eisenwerk.

83 .

.

= S = * =

—— 7

. -.

15, 106 Niederl Koehlenw 6 138 508 Nolte N. Gas G. 5 163, 60b3 6 Nod. Gisw. Bolle 1 114 006 do. Gummi.. 61

do. Jute. Spin. 15 10 J Nrd Lagerh. Brl. 2 17 124,00 bz G do. Wllk. Brm. 12 12 . Nerdstern Brgw. J

8 Sobi G Dber Si Chamet 6 do. Eisenb. Bed. 66,006 do. G- J CarH. 2 10125 b 86 do. Portl⸗ m. 6 17i do. Siders. Gijend. 8 T2, on 7 1.26R.s5ob; Opp. Portl Zem. JIS 10 137, 00b6 Osnabr. Kryfer7 127,50 bz B ass. Gef. konp. 127,50 bB ucksch Masch. 5 132,25 6 eniger Maschin. 6 etersb. elt. Bel. 5] 14, 406 hön. Bw. Lit. A 10 136, 50 do. A. abg. 10 170 00bz G ,, 143,006 n ö 0 196 0903 G luto Steinkhlb. 8 120 006 B do. St. Pr. 8 omm. Masch. F. 9 1086 09066 ongs, Spinner. 61 47 00 bi G sen.

236 256 o 59 bz G

raustãdt. Zucker reund Masch. k. edr. Wilh. Vä. 7 rister Rohm. . 9 do. do. neue Gaggenau Eisen. do. konv.

d= = 222 2 2 *

illi læslesl- 1111 r . 2 oe S

83

8535

O O 2 8 O 0

S186 3 8

b . ü N 2 ——— 6

. d

S828

I IIII 2 8 5

Ce e ,, 2

w ee =.

EF 181I1IX

2 6

. Valter . Dem Bureau⸗Diätar Reddmann ist die Stelle eines Ravensgb. Spinn. 3 NRednh. SP. LtA do. St Pr. neue 0

* ff. Br.

51. 308 ; 40 ein. Anthraztt 5 5 in. Bergbau. 5

0 ien. Meral 19

1 2

1 2 . * e d = ö 0 Q

SL- IIIIIII1