1897 / 129 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 03 Jun 1897 18:00:01 GMT) scan diff

1 1 xe = i = - 0 0 = · D = = 2 38 0 2 2 2 22

X 2

bz Rhein. Sthlwk. lol cobjB Rh. BWsti. Kalkw. 18.006 Rh. Westf. Ind. 6 25s 00bzG Riebeck Montnw. 1000 69.756 ibo / αο 65, 25 b; G 400 129 758 152,506 42, 906 129,50 bz G 18220 bz Thür. ; 75a l82, iob; do. do. St.⸗Pr. 198,50 bz G do. Wbst. Fabr. 130, 00 bz an Spinner. 55,09 bz G ine 83 ; 105,006 1 101,006 Walk. —— er Gruben 142,256 ering hm. F. 192, 00etbG do. Vor - Att. 133, 00 e ; 5 e , 176 50 bz G do. do. St. Pr. 186, 00 b do. Cellulose 70185, 25a 185, 75 b; do. Gasgesellsch. 168, 80 bz do. Portl.⸗ mt. 127.506 do. Kohlenwerke is So hb; . do, Sein. Kramfta 442,506 14506 47,506 128 75 b G 1838.25 6 167, 806 195,50 bz G 125, 906 Spinn Renn u Ko 0 7, 00bz G Stadtberg. Hũütte 5 369, 206 Staßf. Chem. Fb. II 180,506 Stett. Bred Jem. 159, 00bz G Stett. Ch. Didier 295, 406 do. Elektriz · Wrk. 0d, 50G do. Vulkan B.. id9 80 bz do. do. 563 91,756 Stoewer, Nãhm. 163,40 bz Stolberger Zink 120,256 do. St. ⸗Pr. 263, 006 StrlsSpilk St⸗. 22, 75 bz Sturm Falzziegel 59,50 bz Sũdd. Imm M/ 9 111, S0 bz Terr. G. Nordost 215,25 b G do. Sũdwest 272.50 b; G Thale Eis. St.⸗P. 983 00bz G do. Vorz. Akt.. Thüringer Salin. 121.25 bz do. Nadl. u. Stahl 129 40b36 Titel n, n . 236, 0063 G Trachenbg. Zu er 105,406 Tuchf. Aachen kv. k Ung. Asphalt.. 125, 00bz G Union, Bauges. 600 148, 75G do. Chem. Fabr. 450 199. 50bz N. d. Lind. Bauv. 600 1163,75 bz do. Vorz. Akt. . 63, 504,70 b; de. do. B.. L soo ioo] 143, 60G Varziner Papierf. V. Brl⸗Fr. Gum. V. Berl Mörtelw Ir Feöln·Rottw. Ber. ufschl Fhr. 111 Ver. Met. Haller = Verein. Pinselfb. 10 do. Smyrna · Tpy 5 Viktoria Fahrrad lh Vikt. Speich S. 21 Vogt lãnd Masch. 6 Voigt u. Winde 6 Volpi u. Schlũt. 2 Vorw. Biel. Sp. 3 Vulk., Duisb. kv. 8 109,40 bz Warstein. Er ab. 6 32 o bz do. nene 124 30bz 6 Waffrw. Gelsenk. 12 36/25 bz G Westeregeln Alk. 10 1220066 do. Vorz. Akt.. 163350616 Westf Drht⸗Ind. 5 172,25 bz G do. Stahlwerke 13] 160, 75 bz B do. Union St P. 2 1485 Wiede Maschinen 2 Wilbelmj Weinb 105,50 bz G do. Vorz. Akt.. 191 00bz G Wilhelmshütte. 170,090 bz G6 Wissener . 242, 00F36 do. Vorz . A. —— Witt. Gußsthlw. J Wrede, Mãlz. C. 118,506 Wurmrevier. ..

.

E

3 2 err. ö 1 do. Masch. Bau do. Reuend. Ep.

do. Packetfahrt do. Jappenfabr. do. Rũdrsd. Hutf.

do. Sped. B. A. do. Wilm. Terr. Berthold Messing Berzelius Brgw. 6

e o Ge de,

X.

Dentscher Reichs⸗Anzeiger

und

Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.

1 1

Ver GSepugspreis beträgt vierteljährlich 4 M 50 8. ö 2 AInsertionapreia für den Raum einer Aruckzeile 30 3. Alle Rost-Anstalten nehmen Bestellung an; 1 5 Inserate nimmt au: die Königliche Expedition

für Gerlin außer den Rost · Anstalten auch dir Expedition . vf F. . ae. Arntschen Reichs · Anzeiger . 8W., Wilhelmstraße Nr. 32. ü?! 9 ; nnd Aöniglich Rrenßischen Staatz -Anzeigerz Sinzelne Aummern kosen 25 8. e. J Berlin 8W., Wilhelmstraßte Nr. 32.

189,506 186 00 b G 94,50 bz G 178, 25 bz G 112,25 G NM

124, 50ct. G Mannh.

132,756 Niederrh. Gut. A. 10* 0. 500 Mr 235,506 11450 bz G 98 00636

37 50 bz B 265, 00 bz G Nat. 25d /o. 400 Mar 28, 996 opidentia, 1050 von 1000 f. II ioc Wet Alox iy cx. Io u- 6 3G Si. We t Rück. IG ob. 10 204.753 Sãchs. Rũckv.⸗ Ges. Ho o v. 00 Ma 204, 906 Schles. Feuerv. G WM / ov. 500 125,50 bz G Thuringia, V. G. WM / ov. 1000, 136,256 Transatlant. Gũt. 200 v. 15004 1942563 Union, Allg. Vers. WM /9v. 3000 1 42 5063 Union, Hagelvers. 2M /o v. S 00 ά

2 2 2 . * D * e ö MH 129. Berlin, Donnerstag, den 3. Juni, Abends. 1897.

* 8

1 iir iir

r = = . r . . ö ö 2 ö 9 2 2 = .

1 .

St. Pr. do. Brgw. konv do. do. St.

Se R -= =‘ 1231 IIS]

Se S -=- R 2 —— 60

oO M Ct 0

rtm. Maschfbr.

7 Gußst. rz. W. St P. K. do. St⸗A. A. kv.

ds. do. B. kv. Hein, Lehm. Wllb

*

. = . . . . . . . . w w w 6

ö & G s I Æccs & - O O0 = 1 2 8 1111315 8

* 8

SS . . o

1 SI -I 1 2111 121111

21 ö

158, 253157, 75 bz 128 00636 erbrand Wagg.

144,60 bz ibern Bgw Gef. 143. 49br* 43 do. i. fr. Jerk. , . K 290, ĩ MNasch. 600 105, 00 bz B i ,, m. 143, 503 G öchst. Farbwerk. 228,50 3G orderbütte alte EPRös, 006 do. alte konv. 110,25 bz G do. do. St. Pr. 4100636 do. St. Pr. Litt. A desch, Eis. u. St. offmann Stãrke ofm. Wagenbau owaldt · Werke üttenh. Spinn. 104 50bzG Inowrazl. Stein 1000 R276, 006 ,, 1000 145,00 bz Jeserich, Asphalt 150/800 150 50bzG Kahla J, . . 1000 244 756 Kaiser⸗Allee .. = Kaliwr. Aschersl. 1000 ĩ Kapler Maschin. l000 144 Kattowitz. rgw. Keyling 1. Thom. Köhlmnn. Stärke Köln. Bergwerk. Köln⸗Müsen. B. TD66, 00 bz do. do. konv. 267 A265, 75b; König Wilh. kv. do. do. St. Pr. König. Marienh. 2 Kgsb. Msch Vorz. 1000 122,75 b; G do. Waljmüůhle 23, 50221. 753222, 75 b; Königsborn Bgw. 600 io 5obz G Gönigs zelt Przl. 109,00 Körbls dorf. Zuck. 21150 bz Kurfürstend. Ges 147 006 do. Terr. Ges. 128,25 b; G Lauchbammer .. do. konv. S845, 00 b G Laurahütte . 150,606 do. i. fr. Verk. 345,50 bz Leipz. Gummiw. 135. 006 Leopoldsgrube .. 139, 006 Leopoldshall.. . 44 145,256 do. do. St. Pr. h 120, 70 bz Ldeyk. Joseft. Pap. 3 12.006 zudw. Sz we & Ko. 20 1 600 i538, 80bz 36 Lothr. Eisenm. . 9 . do. St. Pr. 6 300 18 19b3 G Louise Tiefbau . 90 4 1500 i100 ο0Obᷓ G do. do. St - Pr. 9 4 100 50499. 75 bz Mek. Masch. br. 71 4 1 ioo ao s 256 Nrt. West Bw. 1 * 1000 Had. Alg. as 3 61 600 75, 008 do. Baubank 0 14 1000 103, 006 do. Bergwerk 265 . 1000 223,758 Marie, Fons. Bw. 1 1000 170,306 Marienb. Kotzn. 3 * 4 Bynamite Trust 4 10 * 179, 0063 Maschin. B 714 do. ult. Juni 1789, 50180, S, 30a7 9, 50378, 75 b; Msch. n. Str 0 23 gert Masch zr. i = * 714 275 Haßfenct Bergs. 44 estorff Salfb. 8 814 1. ! Web. Lind. 12 94 Ciytracht gibt. 1 314 11 52. Vb. Sor. is 41 EGlberf. Farbenw. 18 18 4 1.1 100325. 006 Wb. Zittau 141 4 Elb. Leinen ⸗Ind. 1157 1000 84, 00—et. bz G ich Bw. O0 O0 4 Gletktr. Kummer 11. 2 Mend u. Schwrt. Glekt. Unt. Zürich 11. . obz G 34 Em. u. Stanzw. 4 137256 Nix u. Genest Ti Egl. Bllf. Ei. . ? 5b; Raähmasch. Kech⸗= Gppendorf. Ind. ö . Nauh sãuteft. Hr. Io G rdmansd. Spn. 411. S8 20 bz Neu Berl. Omnib Eschweiler Grgw. ] . IS5 35 bi Ienfdt. Metallm. 0 * 1 1 1 J * 4 1

TB D g - J r So A 2, , GS Q = = .

2 war

*

CD

533 83

3111

111181

23

w E = 2 2

Bresl W. F Linke 19 14 Brũrer Kohlenw. 3. 11 Butz ke Ko. Met. ot Garlsh. Vor. 90 Carol. Bck. Offl. 6 Cartonnage Ind. 15 CGassel. Federstahl 12

do. Trebertrock. 38 Charlottb. Wass. 101 Chem Fb. Buckau 8

ds. Gr lesbeim 16

* 2 D Oo QD O0 t-

) Berichtigung. (Amtliche Kurse Vorgestern: Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Die Beschäftigung von Arbeiterinnen über sechzehn Jahre See vom 9. Mai 1897 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 203) *) ist das . Berl.⸗Gub. Hutfabrik 174 756. den nachbenannten Offizieren die Erlaubniß zur An⸗ darf die Dauer von elf Stunden täglich, an den Vorabenden Folgende richtig zu stellen. Es müssen eingefügt werden: . 9 legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu der Sonn- und Festtage von zehn Stunden nicht überschreiten. im Artikel Bunter a, Seite 204 Zeile 6 von oben, vor Iss 75h36 ertheilen, und zwar: , . den , ,, . muß den rr, ,. eine k das Wort mindestens“; 66 82 Nichtamtliche Rurse. . Ritterkreuzes 6 9. . 81 5 serzeg; . K Her 1 K 6 9 . n a. die . en 63 636 6 Gant nr . ich sächsischen Haus⸗ h ens 1 zachsamkeit oder zu beforgen haben, sind auf ihren Antrag eine halbe Stunde im Artikel 7 unter 2, Seite 206 vorletzte Zeile, hinter 133 566 vie, , , ,. , . Falken: vor der Mittagspause zu enilassen, sofern diese nicht mindestens dem Worte „jedoch“ das Wort „nur“. ö ,, weg mh O00bz connay, à la suite des Generalsta er Armee und vom öchnerinnen dürfen während vier Wochen nach ihrer 174,10 bz . Industrie · Aktien. Neben⸗Etat des Großen Generalstabs; Niederkunft überhaupt nicht und während der folgenden zwei . e eee . 3 2 angegeben. ferner: Wochen nur beschäftigt werden, wenn das Zeugniß ö. ; Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 25 ,, , . zes Grotztte see 1 ger li belaischen 6 n, . k , n mmapche nnn ber 137 30 6 n. e eopold⸗Ordens: . ö S8 135 bis 139 und des 5 139 der Gewerbeordnung auf . 323 he e. . . dem General⸗Lieutenant von Stünzner, Ober⸗Quartier⸗ G 138 der Gewerbeordnung) die Werkstätten der Kleider⸗ und Waͤschetonfektion, vom ö 3 3 Ti . meister im Generalstabe der Armee; sowie .. rn, . 6 bepftig 31. 6. 64. . h . 25 25 b raunfchwꝙfrdb . (. . 322 . werden, so hat der Arbeitgeber vor dem Beginne der Be⸗ r. 2392 die Bekanntmachung, betreffend die dem inter⸗ 7 ö zin 6 . des . . . en n, ö 3 ö. Angabe der Werk⸗ , 3 den Eisenbahnfrachtverkehr 600 bi emn Frb. Kör. ; . z . stätte eine schriftliche Anzeige zu machen. eigefügte Liste, vom 29. Mai 189. ,,,, . 9 . General⸗Major von Na tzmer, Kommandanten von Der Arbeitgeber hat dafür zu sorgen, daß in den Werk— Berlin, den 2. Juni 1897. d 86 , n 5 s 8 erlin. statträumen, in welchen jugendliche Arbeiter beschästigt werden, Kaiserliches Post⸗Zeitungsamt. * be e,, , 66 So an einer in die Augen fallenden Stelle ein Verzeichniß der Weberstedt. os o brd ur uf m B r G65 br G jugendlichen Arbeiter unter Angabe des Beginns und Endes . . ; S2 bbc Gummt Schwan. 2d, 50 G ihrer Arbeitszeit und unter Angabe der Pausen ausgehängt ) Abgedruckt in Nr. 113 d. . R. u. St. Anz., Erste Beilage. 332 55 G mnrichs hall Deutsches Reich. ist. Ebenso 54 er dafür zu sorgen, daß in den betreffenden 139.7563 3 ein. Bw. Räumen eine Tafel ausgehängt ist, welche in der von der 119,75 b; B arlsr. Str. B. Verordnung, Landes Zentralbehörde zu bestimmenden Fassung und in deut⸗ . . betreffend die Ausdehnung der 185 bis 139 und licher Schrift einen Auszug aus den Bestimmungen dieser Königreich Preußen.

. Kgsb. Pfdb. V. A. lo, 50G Langens. Tuchfkv. ; 3. . . 6 des . k Wert dnung enththt 86 Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: 0 an ö . . 3 ; ö j f j 2 , 13 Vom 31. Mai 1897. G 1382 der Gewerbeordnung) , . 3 1 ae, . e Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser heber die im s Absatz und 2 festgesetzte Zeit dürfen bisherigen er n und 3er n gemer zam Geheimen ; ö Arbeiterinnen über sechtehn Zahre an 2 Tagen im Jahre Baurath und' vortragenden Rath im Ministerium der öffent—

66 689 . * 90 56G König von Preußen 2 42 enf. Nordh. ( . 5 fti j ft 1 . ö 26 00 bz ö. verordnen im Namen des Reichs, nach erfolgter Zustimmung beschaftiet gerne, d Oe swäftigung darf dreisehn etuntzn lichen Arbeiten zu ernennen.

173 0036 Tarnowitz St⸗P. . 56. ; . ; . 5 177, 0905 G6 Weißbier (Ger.) 120,596 . des Bundesraths, auf Grund des § 164 Abs. 4 der Gewerbe⸗ ö ö und nicht länger als bis zehn Uhr 134506 . ordnung unter Hinweis auf 5 146 Abs. L Ziffer 2 und 5149

R R . . ö R m 6 6 2 2 6 6 ö 6 6 m w 6 ö 2 W . = = . . . w = , . ö w m ö 6 .

el 18

de rer

ö rt TCC

188 1 XITIISI III

—— S Q . . . . . . . ö 2 2 6 ö 4 2

X 8 ; V XS T TXT ,, e fe fs; TT IIISI II ZII I

* .

* 2

De Ses 2 de & σ0.

*

do. do. yr * 84 Ge Baug. ? emn Werkzeug 3 Concordia Brgb. 71 Concord. Spinn. 18 , do. i. fr. Verk. Cottbus Masch 8 Gourl Bergwerk 5 Gröllwtz. Pap. ky. 18 Dannenbaum .. 3 do. i. fr. Verk. Danz. Oelm. Akt. 9 do. do. St. Pr. 5 Dessauer Gas 190 Deutsche Asphalt 190 Dtsch⸗Oest Bgw 8 Ot. red. u Baub. 4 do Gasglũhlicht 100 do. Jutespinner. 10 do. Metallpatr. F. 25 do. Spiegelglas 7 do. Steing . Subbe do. Steinzeug. . 6 do. Thonrõhren do. Wasserwerke Vonnersm. H. kv. Dortm. Un. 300 do. St. Pr. Lit. do. Vorz.· Akt. O do. i. fr. Verk. Dresd. Bau⸗Ges. 35 Chamotte.

. *

C L C C C 21

23

D . . . . . w ö . . ö w ö 2 7 6 m 82

1SIIIIASCIIIIIII

wr . 2 2 9 9 *

* S S = - —— - 2 X- & - » - 2 2 2

8 =

O CC O CM ,

X 2 N O =

do ey dẽ o O do

112

Q

x 2 2 2 v

1 O CM O N - O O

81

O CO COM O.

wor-

NR * 12

*

. . m - . . . . . . . . 2 2 2 2 ö ö ö 8 ö ö ö m 2 2 ö

1116S I I III 21 =-

8

SD M

111182 I - III Ss

——

2 1111 III I G - . s . . . 7 —— —— —— ——— ———— * SS- - C O O - —— - - - *

S = o S 0 0 3 2

14 25 b G do. Bolle) ö ; . zs Jh b geizer Majchtn 317766 4 Ar f ier 7 ann, O, baz folgt⸗ Hierbei kommt jeder Tag in Anrechnung, an welchem auch ö . ; k ö nur eine Arbeiterin über die nach 8 4 zulässige Dauer der Im Bereich der Staats⸗-Eisenbahnverwaltung J §1. Arbeitszeit hinaus n , f. ist. . ö sind folgende Aenderungen eingetreten: 127 756 Auf Werkstätten, in welchen die Anfertigung oder Bear⸗ Gewerbetreibende, welche Arbeiterinnen über sechzehn

2 Fonds. und Attien · Sörse. beitung von Männer- und Knabenkleidern (Röcken, Hosen, Jahre auf Grund der vorstehenden Bestimmungen über, die A im Ministerium der öffentlichen Arbeiten:

Westen, Mänteln und dergleichen, Frauen- und Kinderklei! im 8 4 Absatz J und 2 festgesetzte Zeit hinaus beschäftigen, Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

184 903 . 2. Juni. An beutt ö t ; ; H 5j ö las / ok . me r ö dung (Mäntein, Kleidern, limhängen und dergleichen, spwwie sind verpflichtel; tin Vetzeichhiß anzulegen, in welches Peder die RegierungsRäthe Szyskowitz und Teßmar sowie

145 00 b d in g . von weißer und bunter Wäßsche im Großen erfolgt (leider Tag, an dem Ueberarbeit stattgefunden hat, noch am Tage den Eifenbahn-Direktor Hoff zu Geheimen Regi F J , , , , , h e lle 1807367 meldungen Jauteten günstig, boten aber dem Verkehr . bis 15) und des 3 ish der Zewerbeordnung mit den aus fordern der Ortspolizeibehörde sowie dem Gewerbe-Auffichts— Dem Hin her gh hessischen Geheimen Baurath Wetz los 806 sonst keine Anregung. . dem Folgenden sich ergebenden Abänderungen Anwendung beamten jederzeit vorzulegen. bisher im Großherzoglich hessischen Ministeri der Fi ĩ 140490 biögd. Pas Geschäft entwickelte sich in ziemlich ergen ö 87 ö g 9 ö sterium der Finanzen . Grenzen und die Kurse unterlagen im weiteren Ver⸗ ö 82. s 139 der ewerbeordnung) 24 , t, ist die Stelle eines vortragenden Raths ver— . laue nur geringen Schwankungen (G 135 der Gewerbeordnung.) , e be e, ö iehen worden . .

9. 75 bz G Der Kahitalsmarff bewahrte ziemlich feste Hal ; . . ; 3 Wenn Naturereignisse oder Unglücksfälle den regelmäßigen Ferner sind ernannt: die Eisenbahn⸗-Sekretäre Dretzky, tung für heimische solide Anlagen bei regulären Kinder unter dreizehn Jahren dürfen nicht beschäftigt Betrieb einer Werkstäͤtte unterbrochen haben, so können Aus⸗ Niedtner, Henxric-Petri, Schelle, Schmeil und 49, 70bz en fzg Deulsche Anleihen waren weng ver= werden. Kinder über dreizehn Jahre dürfen nur beschäftigt nahmen von den vorslehend vorgefehenen Beschränkungen auf Valder zu Geheimen expedierenden Sekretären und Kalku⸗ 126 G ändert. . werden, wenn sie nicht mehr zum Besuche der Volksschule die Dauer von vier Wochen durch die untere Verwaltungs- latoren Breuer, Meyer und Seyffhart zu Geheimen ö Fremde festen Zins tragende Papiere, u. a. Italiener verpflichtet sind. behörde, auf längere Zeit durch die höhere Verwaltungsbehör de Reviforen Froh, Lesch, Menzler und Wedel zu Ge⸗ 16lz9biG und Tärken, konnten ihren Preisftand zumeist ver Die Beschäftigung von Kindern unter vierzehn Jahren zugelaffen werden. ö heimen Regi fkratoren, sowie der Eisenbahn-Zeichner erster Klaffe bessgen. darf die Dauer von sechs Stunden täglich nicht überschreiten. Wenn die Natur des Betriebs oder Rücksichten auf die Seidler zum Zeichner im technischen Eisenbahn⸗Bureau;

Der Privatdiskont wurde mit 23 00 ngtiert, Junge Leute zwischen vierzehn und sechzehn Jahren dürfen Arbeiter in einzelnen Werkstätten es erwünscht erscheinen lassen,

Auf international biet setz ten Oesterreichische ĩ i S iali ft ö nr n 3 ; ; ͤ Fgönigli is i ] 156 0b G Jeisstofferein. . e 36 ,,, nicht länger als zehn Stunden täglich beschäftigt werden. daß die Arbeitszeit der Arbeiterinnen oder jugendlichen Arbeiter B. bei den Königlichen Eisenbahn⸗Direktionen:

. Jen. Fb. Wloh. 15 noch e. . 6 , r, . 83. in 26 ß . r ; und . . . 3 Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: 1659 bz und schweizerische nen wurden höher bewerthet. 136 vorgesehenen Weise geregelt wird, so kann auf besonderen An⸗ den Ober⸗Regi s⸗Rath Breitenb üsi 83 23 bi 8 Schiffahrts Inländische Eisenbahnen waren in den spekulativen Die ö J. K ter (82) trag eine anderweite Regelung hinsichtlich der Pausen durch der rig iich . ö. re n fh 3 ö Breslau Rheder 8 8511. 139 ob G Dehisen iwas abgeschwächt. , Mar . ö nn rbeiter . 3 die untere Verwaltungsbehörde, im übrigen durch die höhere bahn-Direktion in Mainz, ö Ghinef. Rusten. 7 4 6756 Bankaktien ruhig und fest bei geringen Schwan , ,,, f , ,. 3 39 . 6 äter Verwaltungsbehörde gestattet werden, Jedoch dürfen in solchen den Geheimen Regierungs⸗Rath Ditmar bei der König— ih, 76 e,. 3. . 3 3 iu r e g ewier im allgemeinen fest und belebt; müssen an jedem be en ern n . . 2 69 . , 3. ichs Stunden ichen Eisenbahn-Direllion in Kattowitz zum Ober-Regierungs⸗ 136 00636 a. Dpfschiz. o Ii. 101 756 Montanwerthe nach schwächerem Beginn befestigt. werden. Für jugendliche Arbeiter, welche nur sechs Stunden heschäftigt werden, wenn, swischen den Arbeite stunden nicht Rath und ; 14 44 5 4 24

1 & Q o αο ο S] . 1

0 w 2322222 2 222

13 *

e = . , . . . ö ü m w 6 ö

Dũůss. Drht. Ind. O Dũüsseld. Sammg. 8 Düsseldorf. Wag. 12 * Duxer Kohlen kv. 10 10 4

8! 1

e n 8 —— 4 4 2

. *

2 5

22

2

1 , e , , , . 280 2 2 *

. m C W —— —“* . J i , w n, 198 or

8

do. Eisenwerk. Neurod. Kunst. A. 6 20,006 Neuß, Wagenfbr. 15, 106 Niederl Keohlenw 6 139,50 Nolte N. Gas⸗G. 4

6

93 O O ! CO

alkenst. Gard. ein⸗Jute Akt.. löther Masch. ockend. Papierf ankf. Chauffee raustãdt. Zucker 5 reund Masch. k. 16 riedr. Wilh. Vz. 7 rister Roßm .. 0 neue 3

. = . . . . . 2

——

163, 60 bz G Ndd. Eisw. Bolle 114,006 do. Gummi..

100/6009, 00 bB do. Jute⸗Spin. I Nrd. Lagerh. Brl.

Nordstern Brgw. S8 50 bi G Oberschl Chamot do. Eisenb. Bed. 6b, 006 do. E. J. Car. H. 2 101,25 b G do. Portl.⸗Im. ö!

.

1

0

; soJ !( 2 11 124, 00bz G do. Wllk. Brm. . 6

1 ir obig n, , g, 6 553 täglich beschäfligt werden, muß die Pause mindestens ei Pausen von zusammen mindestens einstündiger Dauer gewährt den Regierungs- und Baurath Schneider bei der

102,50 b G Ee, D. j 6 5 9 *. 6 ö z se min e ens eine werden. . lich eußi en und . e li e ia ö ö . J, e ee green ener, , er. d G Schl, Dampf Co 36608 mitiags und Nachmittags je eine halbstündige, oder Mittags Verfüchngen muhssen schrifttich lesten werden Ober⸗Regierungs⸗Räͤthe zu ernennen.

Stett. Dmpf. Co. ͤ ; 64,75 bz x . a en ö . 88. 154 00b3 G ( ö . eine einundeinhalbstündige Pause gewährt werden. ̃ j . ö. . ar 75 b i, , 14 1. j . ch pr g. 53 a ö . Während der Pausen darf den jugendlichen Arbeitern Die vorstehenden Bestimmungen finden keine Anwendung:

i. fr Ver... ; aft: i , r 1 Werkstätten, in welchen der Arbeitgeber ausschließ⸗ 7 . 11 .

B60 het. hi G x 305 *. eine Beschaͤftigung in dem Werkstattbekrieb überhaupt nicht 17) auf Werkstätten, in welch geber ausschlie Der Bureau⸗Diätar Wilhelm Stahn bei dem 107138 1 . und der Aufenthalt in den Arbeitsräumen nur . lich zu seiner Familie gehörige Persanen oper nur gelegentlich Ministerium der öffentlichen Arbeiten ist zum Geheimen Re⸗ 139 M biG Bersicherungs· Aktien. werden, wenn in denselben diejenigen Theile des Betriebes, in nicht zu seiner. Familie gehörige Personen beschaftigt, gistrator ernannt worden.

, . urs und Dioldende = A pr. Stu. ; welchen jugendliche Arbeiter beschaͤftigt sind, für die Zeit der 2 auf Werkstätten, in welchen die . oder Be⸗ J

e g Diwendende p ö 63 . . völlig eingestellt werden, oder wenn der Aufenthalt im arbeitung von Waaren der Kleider⸗ und äschekonfektion nur

. euern MY ap. I boa. ö reien nicht thunlich und andere en, Aufenthaltsrãume gelegentlich erfolgt. ö Finanz⸗Ministeri um.

Ilir im aße , ne, 9. Alam , , , n. ĩ 6 e en m, , smnerieh einen ncht beschtift werten Diese Verordnung tritt mit dem 1. Juli 1897 in Kraft. Die durch das Ableben ihres bisherigen Inhabers erledigte

Berl. Feuerv. G. WM /ov. 1000 Mα. . . ö ; shr Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift Stelle des Königlichen Rentmeisters der Kreiskasse zu Kottbus Berl. pe l , Toe , G mne. ; ; c w n ,, , e . und beigedrucktem Kaiserlichen 8 ist dem Rentmeister Wol fows ki, früher bei der Steuerkasse

Berl. Lebens. G. 2M / MG. O00. ; , . ; ] ; Gegehen Neues Palais, den 31. Mai 1897. Niederzissen, Regierungsbezirk Koblenz, verliehen worden. ö 3 B manden⸗, Beicht⸗ und Kommunionunterricht bestimmten Stunden 9 ** P KGinh t re 3 9 h

Goncordia, Seby. Ao / ap. 100 u- ; . ; ; . dürfen jugendliche Arbeiter nicht beschäftigt werden. von Boetticher.

9

122 055 . ö ; . . 34 . Dem Bureau⸗Diätar Reddmann ist die Stelle eines . ö (S 137 der Gewerbeordnung.) ; ; Buchhalters bei der Königlichen General⸗Lotterie⸗Direktion e e, d, d,, , . . Arbeiterinnen dürfen nicht in der Nachtzeit von achtein⸗ Rn ig nn g verliehen worden.

117,75 b; Dregd. Allg. Trop. 190 / eh. 1900 Ma J halb Uhr Abends bis fünfeinhalb Uhr Morgens und am In dem Wortlaute der in Nr. 22 des „Reichs⸗Gesetz⸗

133. 50 b G Düsseld Tran sp. 1006 . 1000020. Sonnabende sowie an Vorabenden der Festtage nicht nach fünf⸗ blatts“ veröffentlichten Kaiserlichen Verordnung zur

. . einhalb Uhr Nachmittags beschäftigt werden. Verhütung des Zusammen stoßens der Schiffe auf

6 2 . 2. ellenti gw. d * * Verk

lll leæelel 111111

r

171,306 Oldenbg. Eisenh. ie 171,253, 50 b Opp. Portl Zem.

O O * C * 0

1

= 2 2 2 26

137, 00G Osnabr. Kupfer 127,50 bz B ass. Ges. konv. 4 127 506 ucksch Masch. 5 132, 256 eniger Maschin. 6 etersb. elkt. Bel. 5 11 10G hon. Bw nt. A0 136, 50 do. A. abg. 10 170. 00 b G do. B. Bezugssch. 143,006 n, k 0 196, 90 bz G luto Steinkhlb. 8 120, 000 B do. St.- Pr. 87 omm. Masch. F. 9 106 00bi G ongs, Spinner. 61 247, 00 G osen. Syrit⸗ Bt. 236, 25 b eßspanfabrik . 5 lo0, So bz G w. Walter 3 179, 00bi G Ravensb. Spinn. 3 282. 00 bi G Rednh. SP. LtA

do. . neue 0

Nfss. Bw. 1

ein. Anthrazit 5 17,5063 B 9 in. Bergbau

53 r do NMelallw. 10

*

ö

8 D . 2 6 2 7

S- BGI I III ESI 22

——

ST D, d e sT, , , W, d T, , =.

SI INITILIIIIIS-2I I x —— 3

CG = 0 32223

T IL II

D