eingetreten“ ist. Ueber die Gründe dieser Erscheinung wird im allgemeinen Folgendes berichtet:
‚Eiae Reibe Hilfebedürftiger wird von den Versicherungsgesetzen gar nicht oder nur zum theil getroffen, z. B. Dienftboten, land- wirthschaftliche Arbeiter, selbstãndige Dandwerker, die allein arbeiten. Die Scheu vor dem almosenartigen Charakter einer Armenunter⸗ stützung tritt bei Hilfebedürftigen zurück, die öffentliche Für⸗ sorge wird von den Nichtrersicherten und Nichtrentenempfängern häufiger denn früher als Anspruch geltend gemacht, dergestalt, daß fie selbst Privatwohlthätigkeit zuweilen jurückweisen. Auch fühlen sich durch die Leistungen, welche den versicherten Personen seitens der Kassen zufließen, die Nichtversicherten versucht, bei den Armenrerwalt ingen um eine reichlichere Unterstützung, als ihnen bisber zu tbeil wurde, einzukommen, und erreichen 3 auch nicht selten. Sodann wollen da und dort Armenverwaltungen eine ge⸗ 2 Begebrlichleit solcher Personen, welche mit einem Renten⸗ anspruch abgewiesen wurden, beziehungsweise wegen er, . Nachweises einen solchen nicht erheben können, beobachtet haben; diese Individuen verlangen von der Armenpflege Unter⸗ stützung oder, wenn sie eine solche bereits bezogen, begebren sie . ibres vermeintlichen Rentenanspruchs eine ergiebigere Unter-
ung.“
8 einzelnen wird geltend gemacht, daß das preußische Gesetz vem JI. Juli 1891 an Landarmenverbänden erheblich Rößere Kosten für die Änstaltspflege hilfsbedürftiger Geiftes kranke, Idioten, Gpi⸗ leptiker, Taubstumme und Blinde auferlegt. Ferner wird bingewiesen auf den starken Zuzug von arbeitslosen, hilfsbedürftigen Familien nach den großen Städten, auf die Erhöhung der Lebensmittelpreise, auf die Steigerung der Lebenshaltung der unteren Klassen, sowie auf die gedrückte wirthschaft⸗ liche Konjunktur. Daß eine Reihe von Momenten, die mit der Versicherung nichts zu thun haben, sehr erhebliche Schwankungen in der Zahl der Unterstũützten und dem Aufwand für Unterstũtzungen zu veranlafsen rflege, war in dem er- wähnten Rundschreiben des Reichskanzler vom 29. April 1894 bereits ausdrücklich hervorgehoben und ist durch Zahlennachweise der Armenverwaltungen aus der Zeit vor Einführung der Arbeiterver⸗ sicherung klar erwiesen. Auch das wird Nemlich allgemein festgestellt, daß die Armenverwaltungen in neuerer * wenn auch in gewissem Sinne nicht freiwillig“, so dech in Rücksicht auf die gesteigerten An⸗ sprüche der Unterstützungs bedürftigen sowie in der Annahme, daß die früher gewährten Unterstützungen den vorhandenen Bedürfnissen nicht entfvrächen, den Aufwand für die Armenpflege und zwar jum großen Theil beträchtlich erhöht haben. Die Ersparungen, welche durch die Ein führung verbesserter Systeme der Armenpflege erzielt werden, treten gegen diese Mehraufwendungen augenscheinlich weit zurück.
Die Frage O endlich: ‚Ist die Armenpflege in häufigen Fällen ergänzend neben den Leistungen der Arbeiterversicherung und vorläufig an Stelle derselben getreten? — ist im allgemeinen in bejabhendem Sinne beantwortet worden.
Das Gesammtergebniß der Erhebungen hat, wie das Statistische Amt betont, das Ergebniß der Umfragen, welche der Verein für Armenpflege und Wohlthätigkeit über den gleichen Gegenstand s. 3. ange⸗ stellt hat, im wesentlichen bestätigt. Beide Erhebungen haben dar— gethan, daß ein wohlthätiger Einfluß der sozialen Versicherung in mehrfacher Weise bereits zu Tage tritt und daß dieser Einfluß, wenn auch nicht ziffermäßig feststellbar, so doch in bemerkenswerthem Maße der Armenpflege im Sinne einer Entlastung derselben zu gute kommt.“
Wohlfahrtseinrichtungen.
Aus Danzig wird berichtet: Der hiesigen Abegg'schen Stiftung ist es dadurch, daß der Danziger Hypotheken verein Dar- lebne auf ihre Häuser in Höhe von ca. 60 a6 des Kaufwerthes ge⸗ währte, gelungen, auf einem neu angekauften Gelände eine besonders rege Bauthätigkeit zu entfalten. Vom 1. Axril 1896 bis 1. April 1897 wurden für Arbeiter und kleine Leute 102 in vier Straßen liegende Häuser gebaut und be—⸗ zogen. Seitens des Danziger Spar, und Bauvereins werden im laufenden Geschäftejahr 15 neue Arbeiterwohnungen zur Vermiethung kommen. — Der Magistrat hat auf dem Hofe des Stadtlazareths am Olivaer Thor eine Döͤcker'sche Fsolker⸗ Baracke erbauen lafsen. In derielben befinden sich 20 Saͤle zu je 12 Betten, sowie eine Küche, ein Wäscheraum und Badezimmer. Die Baracke ist aus imprägnierter, auf Holjrahmen gespannter Pappe her—⸗ gestellt und macht einen gefälligen Eindruck.
Handel und Gewerbe.
Bei den Abrechnungsstellen der Reichsbank wurden im Monat Mai d. J. abgerechnet 2 067 350 100 S6 gegen 2 055 305 800 S6 im April 1897, 1 871 195 500 S im Mai 1896, 1 745 518 000 S6 im Mai 1895, 1 546 8206 300 60 im Mai 1894, 1 3965 613 309 6 im Mai 1893 und 1379280 200 6 im Mai 1892. Vom 1. Januar bis Ende Mai 1897 wurden bei den Abrechnungsstellen der Reichsbank abgerechnet 9 877 059 700 6 gegen 9580 745 500 S im gleichen Zeitabschnitt 1896.
Die Wochenübersicht der Reichsbank vom 31. Mai 1897 zeigt bei einem gesammten Kassenbestand von 957 182 000 (1896 955 268006, 18895 1114128 21 M der Vorwoche gegenüber eine Abnahme von 7968 000 (1896 Abnahme 6 136 0900, 1895 Abnahme 14 667 000 4; der Metallbestand von 918 692000 (18986 921 078 000, 1895 1976 196 000) M allein hat sich um 10 461 000 (18958 Abnahme 4722000, 1885 Abnahme 14 682 000) 6 vermindert. Der Bestand an Wechseln von 609 335 000 (1886 643 035 000, 1895 531 547 000) A erscheint um 43 230 0090 (1896 um 15 159 600, 1895 um 26 584 0005 böber, und der Bestand an Lombardforderungen von 108 146 000 (1896 1090 558 009,6, 1895 73 022 000) 90 um 10073 000 (1896 um 7 298 909, 1895 um 4768 009) M höher als vor acht Tagen; auf diesen beiden Anlagekonten zusammen ergiebt sich also eine Zu⸗ nahme um 53 303 000 (1896 um 22 437 000, 1895 um 31 352 000. Auf passiver Seite ist der Betrag der umlaufenden Noten mit 1045184000 (18986 1040248 000, 1895 1960031 000) 6 um 24 924 000 (1896 um 171598 9009, 1895 um 32 821 000) MS ange⸗ wachsen, während die sonstigen täglich fälligen Verbindlichkeiten (Giro- guthaben) bei einem Betrage von 526 885 000 (1896 548 464 00 IS5b öl Zas 06 A eine Junahme von 20 130 60 (i855 Abnahme 289 000, 1895 Abnahme 14756 000) 4M erfahren haben.
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks . n K Oberschlesien. n der Ruhr sind am 2. d. M. gestellt 1221 i itzei arch 4 e . — geste 224, nicht rechtzeitig n er esien sind am 2. d. M. gestellt ? = zeitig gestellt keine Wagen. geftelt zos6, nicht recht
— Vom Berliner Pfandbrief⸗Institut si i Mai 1897 18 788 409 ½ 33 ö f 615 . 66 L sz 205 d g bo, 715 99 S Bas, galte Pfandbriefe un 14093 900 Æ 320 und. 25 742 100 é 38 oo neue, zusammen 135724 300 M Pfandbriefe, ausgegeben worden, wovon noch 11267 100 4Æ 3 olo0, 9 484 5900 S 4 cο, 8 307 200 M dA co 1755 öh * 8 6 alte Pfandbriefe und 14 o 106. 0 s e,g und 25 742 100 6 34 0/o neue, zusammen 71 529 700 M Pfandbriefe von den Grundstückseigenthũůmern zu verzinsen sind. — Angemeldet zur Beleihung in Neuen Berliner Pfandbriefen sind bis 31. Mai 1897 186 Grundstücke mit einem Feuerversicherungswerthe von 35 931 675. zugesichert, aber noch nicht abgehoben sind 10 278 000 M
— Preußische Feuerversicherungs ⸗Aktiengesellschaft zu Berlin. In der gestern abgehaltenen 30. Generalversammlung wurde der Rechnungsabschluß für das Jahr 1896 vorgelegt. Derselbe weist einen Reingewinn von 56 329 S 65 3 aus, wovon 161960 4
31 dem Kapital Reserwefonds zugewiesen werden, 10138 ½ 34 3 als Tantisme an Verwaltungs rath und Direktion und 30 000 , das find 5d, als Dividende an die Altionäre zur Vertheilung ge⸗ langen. Berücksichtigt man, daß die Hesellschaft an einem großen Dries. brand in Süb⸗Amerika in ganz erheblichen Maße betheiligt war, und daß sie durch Aufgabe einer langjãhrigen ziemlich u nfangreichen Rückversicherungẽ verbindung im Verein mit anderen ablaufenden Ver= trägen einen Prämienausfall erlitt, der durch den Zugang direkter Versicherungen nicht gedeckt werden konnte, g darf das obige Resultat wehl als ein günstiges angesehen werden. Das direkte Geschäft Fat sich im Rechnungejahr in erfreulicher Weise weiter entwickelt. Die Versicherungẽ summe ist ven s71 410 545 M auf 213 682 639 M ge. stiegen, die Zabl der Versicherungen erhöhte sich von 152 125 Stück auf 163 109 Stück, und die Prämien- Einnahme erfuhr einen Zugang von 78 058 M 64 4. Das Jahr 1897 verlief bisher normal.
— Gestern Abend um 114 Uhr entstand in der Chem ischen Fabrik auf Aktien (worm. E, Schering) infolge des Bruchs eines Ballons mit Salpetersäure Feuer, Lurch welches zwei kleine Fabrikationsschuppen vernichtet wurden. Der Materialschaden ift nicht bedeutend, und der. Betrieb erleidet keine bemerkenswerthe Störung, da für die abgebrannten Schuppen bereits größere Ein- richtungen in dem jetzt selner Vollendung entgegengehenden Neubau in der Charlottenburger Fabrik fertig e. sind.
— Pom mersche Hypotheken ⸗Aktien Bank. Wie aus dem Inseratentheil unserer Zeitung vom 3. d. M. ersichtlich, werden die am 1. Juli cr. fälligen Pfandbrief⸗Kupons bereits vom 15. d. M. ab eingelöst. .
— Mecklenburg- Strelitzsche Hypothekenbank. Wie aus dem Inseratentheil unserer Zeitung vom 3. d. M, ersichtlich, werden die am 1. Juli er. fälligen Pfandbrief⸗Kupons bereits vom
15. d. M. ab eingelsst.
Stett in, 2. Juni. (W. T. B.) Nach Privat ˖ Ermittelungen wurde im freien Verkehr notiert: Weizen loko 156 — 158, Roggen Rübẽl pr. Juni 54.600.
loko 114 - 115, Hafer loko 125 130. B.) (Schluß ⸗Kurse.) Schl.
Spiritus loko 38,50. Petroleum loko —.
Breslau, 2. Juni. (WB. T.
30/0 L.Pfdbr. Litt. A. 100, 30, Breslauer Diskontobank 115,90, Breslauer Wechelerbank 103, 80, Schlesischer Bankverein 132.25, Breslauer Spritfabrik 143,0. Donnersmarck 154.75, Kattowitzer 1'635, 00, Oberschl. Gif. 191,806, Caro Hegenscheidt Att. 129 90, Oberschles. P. 3. 1466 25, Orry. Zement 155. 00, Giesel Zem. 14400, L. Ind. Kramsta 147,00, Schles. Zement 194,00, Schles. Zinkh. -A. 204, 00, Laurahũtte 164,00, Bresl. Delfbr. 105,00.
— Produktenm arkt. Spiritus per 100 1 100 0ο exkl. 50 Verbrauchsabgaben vr. Juni 58,90 Br., do. do. 70 66 Verbrauchs⸗ abgaben pr. Juni 39,00 Br.
Magdeburg, 2. Juni. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker exkl, von 82 9 — * Kornzucker exkl. S8 go Rendement g,. 55 — 9,67. Nachprodukte exkl. 750 Rendem. 7.00 - 7.70. Ruhig. Brotraffinade L 23.00. Brotraffinade II 22,75. Gem. Bretraffinade mit Faß 22, 624 — 23,25. Gem. Melis J1 mit Faß 22,25. Ruhig. Robzucker J. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. Juni 8,75 Gd, S771 Br., pr. Juli 8, S2 Gde, S 57 Sr., pr. August S, 90 bez., 8, 927 Br., pr. Septbr. 8, 90 bez., 8,924 Br., pr. Dir ken Dezember 8, 90 Gd., 8 921 Br.
Frankfurt a. M., 2. Juni. (W. T. B.). Schluß⸗Kurse.) Lond. Wechs. W577. Pariser do. Sl, 66, Wiener do. 170,40, 30/9 Reicht A. 87, 80, Unif. Egvpter 108.359, Italiener 83,50, 3 olso port. Anleibe 2430, 5 do amort. Rum. 10ol, d', 4 ͤο russische Konf. 103, 00, 4 00 Russ. 1894 66, 79), 4 00 Spanier 62 00, Mittel⸗ meerb. 99 00. Darmstädter 156,50. Diskont Kommandit 202 40. Mitteld. Kredit 113,20, Oefterr. Kreditakt. 310. Oest. Ung. Bank sl4.00, Reichsbank 158.50, Laurahütte 164,00, Westeregeln 20040, Höchster Farbwerke 442,09, Privatdiskont 25.
Effekten ⸗ Sozietät. (Schluß.) Desterr. Kreditaktien 310, Gotthardbahn 15830, Diekonto ⸗Kommandit 202,50, Laurahütie —— Portugiesen 2450. Ital. Mittelmeerb. 99, 30, Schweizer Nordostbahn 118,40. Ital. Meridionaur 134,89, 6 0 Mexikaner
— — , Italiener 93. 70. (W. T. B.) Rü böl loko 59, , pr. Juni
Köln, 2. Juni. 56,30.
Dresden, 2. Juni. (W. T. B.) 3 9, Sächs. Rente 97,35, 34 oο do. Staatsanl. 191,40, Dresd. Stadtanl. v. 83 10150, Allg. deutsche Kredit 214 00, Dresd. Kreditanstalt 142,25, Dresdner Bank 158,25, Leirziger Bank 127,236, Sächs. Bank 190 75, Dresd. Straßen⸗ babn 228. 50, Sächs Böhm. Dampfschiffahrts Ges. 262.50, Dresdner Baugesellsch. W766, Dresdner Bankverein 11825.
Teipvi lg. 2. Jumi. (W. T. B.) (Schluß Kurse.) 3 Co Sächsiscke Rente 87 35, 39 9 o do. Anleihe 101,40, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl. Fabrik 106 90, Mansfelder Knre 1020 60, Leipziger Kreditanstalt ˖ Aktien 21450, Kredit, und Sparbank zu Leipzig 116,40, Leipziger Bankaktien 18040, Leipziger Hypothekenbank 148,00, Sächsische Bankaltien 12750, Sächsische Boden. Kreditanstalt 13250, Leipziger Baumwollsvinnerei · Aktien 170, 00, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 181,50, Altenburger Aktienbrauerei 240,00, Zuckerraffinerie Salle ⸗Attien 108, 00, Große Leipziger Straßenbahn 268 00, Leipziger Elektrische Straßenbahn 1I63 75. Thüringische Gasgesellschafts. Aktien 206, 00, Deutsche Svitzen fabrik 267, 00, Leipziger Elettrizitãtswerke 13200.
Kammiug⸗Terminbandel. La Plata. Grundmuster B. pr. Juni 3,174 „„, pr. Juli 3,17 6, pr. August 3,174 S, vr. Sep⸗ tember 3,174 6, pr. Ottober 3,76 „6, pr. November 3,17 M, pr. Dejember 3, 177 4, xr. Januar 3,17 S, pr. Februar 3, 171 ch pr. r. 3,178 1, rr. April 3,17 M, pr. Mai 3, 17 M Umsatz: 25 000
uhig.
Bremen, 2. Juni. W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum⸗ Börse) Ruhig. Loko 560 Br. — Schmalz. Flau. Wilcox 209 3, Armour sbield 209 4, Cudahr 214 4, Choice Grecery 21 J. White label 21 4. Speck. Ruhig. Short clear middl. loko 243 3. Reis stetig. Kaffee —. Baumwolle. Stetiger. Upland middl. loko 399 4. Taback. 109 Seronen Carmen, 31 Packen Paraguay, 730 Packen St. Felix, 128 Packen Sumatra.
Kurse des Effekten Makler ⸗Ver eing. 3 * Norddeutsche Wollkãmmerei und Kammgarnsxpinnerei Aktien 164 Gd., 5 o Nordd. Llevd⸗Aktien 1056 Gd. Bremer Wollkämmerei 269 Gd.
Ham burg, 2. Jani. (W. T. B.) ESchlußkurse) Hamb, Kommerjb. 136 50, Bras. Bk. f. D. 163,25, Läbeck⸗ Büchen 165,00, A.⸗C. Guano⸗W. 74,00, Privatdiskont 23, Hamb. Packet 121,00. Nordd. Aoyd 10625, Trust Dynam. 170, 25, 3 60 H. Staatsanl. 36.25, 3 oο do. Staater. 107 25, Vereinsb. 1655,90, Hamburger Wechsler⸗ bark 131,9. Gold in Barren vr. Kilagr. 88 B. 2785 Gd., Silber in Barren vr. Kilogr. SI, 50 Br., Sl, C0 Gd. Wechselnotierungen: London lang 3 Monate 20332 Br., 30 29 Gd., 20 306 bez, TZondon kurz 20,8 Br., 20 34 God., 20, 37 be, London Sicht 2040 Br., 20,36 Gd., 20 3385 bez., Amsterdam 3 Monate 167,85 Br. 167,55 Gd., 165, 85 bei, Oest. u. Ungar. Blpl. 3 Monat 168, 85 Br., 168,45 Gd., 168,75 bez., Paris Sicht 81,25 Br., 81.05 Gd. Sl, 9 bez, St. Petersburg 3 Monat 21420 Br., As, 70 Gd. 214,10 bez., New. Jork Sicht 4183 Br., 4166 Gd., 4,184 bez., do. 60 Tage Sicht 4157 Br., 4 137 Gd., 4 153 bez.
— Getreidem arkt. Weizen lolo ruhig, holsteinischer loko 160 — 165. Roggen loko ruhig, mecklenburger loko 122 135, russischer loko ruhig, 89 —=81. Mais t. * ruhig. Gerste ruhig, Rüböl ruhlg, lolo 55 Br. Spiritus (unverzollt) matt, pr. Juni⸗Juli 19 Br., pr. Juli-⸗August 195 Br., pr. August⸗ September 196 Br., vr. September⸗Oltober 20 Br. Kaffee ruhig, Umsatz 2000 Sack. Petroleum ruhig, Standard white loko 5,55 Br.
— Kaffee. (Nachmittagsbericht ) Good average Santos pr. Juli 375, pr. Septbr. 38, pr. Dezember 381, pr. März 391. — Zuck ermarkt. (Schlußbericht.) Rüben ⸗Robzucker 1, Produkt Basis S8 o Rendement neue Usange, frei an Bord mburg pr. Juni 8728, pr. Juli 8, 89, pr. August S, 90, pr. Oktober 8, 874, pr. Dezember 8, 95, pr. Mär 815. Ruhig.
Wien, 2. Juni. (W. T. B.). Schluß ⸗ Kurse) Desterr. 4 / so / Papierrente 101,985, Desterr. Silberrente 101,95, DOesterr.
Stetig
Goldrente 123 00, Desterr. Kronenrente 100,85, Ungar. Goldrente 122, S:, do. Kron. A. 99 90, Desterr. 60r. Loose 145,50, Laͤnderbank 240.50, Desterr. Kredit 364 40, Unionbank 302,09 Ungar. Kreditb. 402 00, Wiener Bankverein 258 00, Wiener Nordbahn 2715650, Buschtiebrader 566 00, Elbetbalbahn 267,75, Ferd. Nordb. 3523, 00, Desterr. Staatẽbabn 358, 50, Lemb. Czern. 287, 00, Lombarden 84 25, Nordweftbahn 263. 50, rdubitzer 215, 00, Alp.-Montan 99, 10, Amsterdam 9.90, Deutsche Plätze 58. 65, Londoner Wechsel 11959,
ser Wechsel 47, o, Napoleons 853, Markneten 58, 65, Russ.
anknoten 127, Brüxer 25690.
— Getreidemarkt. Weizen pr. Mai⸗Juni 7.84 Gd., 7, 86 Br., pr. bst 7,51 Gd., 7,57 Br. Roggen pr. Mai⸗Juni 6, 52 8. * * 3 Herbst 6,17 2 * ** 8 pr. Mai⸗
uni 3,95 Gd., 3,96 Br. er pr. Mai⸗Juni 5, d., 5, 88 Br., vr. Herbst 5,52 Gd., 5, 64 F*
— 3. Juni. Vormittags 10 Uhr 50 Minuten. (B. T. B)
est. Ungarische Kredit ⸗ Aktien 402.50, DOesterreichische Kredit-
ktien 364. 25, . 358, 10, Lom barden 84 00, Elbethalbahn 268.00, Oesterreichische Papierrente 102, 00, 40/0 Ungarische Goldrente 122, S0, Oefterreichische Kronen ⸗Anleihe —, Ungarische Kronen⸗Anleihe 389, 909, Marknoten 58 62. Bankverein 25856, Länderbank 24275, Buschtiehrader Litt. B. Aktien 565 00, Türk. Loose 58,75, Brũxer —
. 2. Juni. (BW. T. B) Produkt enmarkt. Weizen lolo fester, pr. Juni 7,58 Gd., 7.60 Br., pr. Herbst 7, 29 Gd. 73! Br. Roggen pr. Herbst 5, 8 Gd, 5-809 Br. Hafer pr. Herbst 322 Gd., 5, 24 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 3, 68 Gd, 3,70 Br., pr. Juli⸗August 3,4 Gd., 3,75 Br. Koblraps pr. August⸗Septemher
1025, . . . (E. Z. S) (Sc
London, 2. Juni. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Engl. 24 0 Konsols 11216/186, Preuß. 4 00 Konsols —, Ital. 5 oso 3 5 40 ẽdindger Russ. 2. S. 1044, Konv. Türken 214, 40ͤé9 Spanier 621, 34 0, Egypter 1021, 4 00 unif. do. 107, 4 0½ο Trib.« Anl. 1083, 6 oo kons. Mex. 977. Neue 93er Mex. 94. Ottomanbank 121. De Beers neue 288, Rio Tinto 273, 34 0/0 Rupees 62, 6 0,0 fund. Arg. A. S864, 5 s0 Arg. Goldanl. 898. 409 äuß. do. 59, 3 Gio Reichs. Anl. 56h. Brasil. 83 er Anl. 65, Platzdiskont 1, Silber 277/16, 5 oJ Chinesen 993. Anatolier 88.50.
Aus 3 3 ir. er .
— etreidemarkt. (Schlußbericht) Markt matt. Fremder Weizen sh., Mebl ¶ — 3 sb. niedriger. ö
— An der Küfte ? Weizen ladungen angebsten.
— 96 06 Ja vazucker 105 stetig, Rüben -Rehzucker loko St stetig — Chile, Tupfer 481, pr. 3 Monat 49u is.
— 3. Juni. (W. T. B.) Die hiesige Börse wird von Freitag · Nachmittag bis Dienstag. Morgen geschlossen bleiben.
London, 3. Juni. (W. T. B.). Die Times. läßt sich aus TReking don gestern melden, der definitive Vertrag mit dem belgischen Syndikat wegen des Baues der Bahn Peking —Hankau sei am 30. Mat unterzeichnet worden. Die erste Rate von einer Million fund. Sterling sei im nächsten Januar zahlbar; die Linie solle im Jahre 18035 vollendet sein. Der Vertrag bestellt die Russisch⸗Chinesische Bank als Bankinstitut für die neue Hankau ˖ Eisenbahn.
Liverpool! 2. Juni. (W. T. B) Baum wolle. Umsatz 19 900 B., davon für Sxekulation und Export 509 B. Stetig. Middl. amerikan. Lieferungen: Ruhig, stetig. Juni⸗Juli 42/8 Käuferpreis, Juli. August A/ dor, Auguft September 35m /e Verkäãuferpreis, September⸗Oktober 3/0 Käuferpreis, Oktober⸗ November 3*sc Verkäuferpreis, Nobember. Dejem ber 3** /e. — 34 / ea do., Dezember. Januar 34e, Käuferpreis, Januar Februar 36 / do., Februar März 3* /e. = 3**½ de., März April 3s / es d. do.
— 3. Juni. (W. T. B.). Der Baumwollenmarkt bleibt vom Freitag. Nachmittags 4 Uhr, bis Dienstag, den 8. d. M., Vor⸗ mittags 11 Uhr, geschlossen.
Glasgow, 2. Juni. (W. T. B). Rohe isen. Mixed numbers warrants 44 sh. 9 d. Fest. — Schluß) Mixed numbers warrants 44 s6. Id. Warrants Middlesborough III 39 sp. 6 d.
Paris, 2. Juni. (W. T. B.) Die Sö5rse war heute auf den leichten Verlauf der Liquidation bei billigem Gelde allgemein fest, besonders waren Staatsfonds bevorzugt und höber. Dynamit⸗ Aktien steigend von 440 - 475 auf das spanische Dynamitgeschäft, Minen⸗Aktien rubiger, Rio Tinto durch die nicht befriedigende Kupfer⸗ statistik gedrückt, schließlich jedoch erholt.
(Schluß · Kurfe.) 30 Französische Rente 104,07, 50 Ital. Rente 95,36, 30/0 Portugiesssche Rente 23. 70, Vortugiesische Taback⸗ Obl. Rö, 00. 400 Russen 1888 — 4169 Russen 1894 6670. 3100 Ruff. A. 109,60. 30/9 Russen 1896 92 60, 40 o span. ãußere Anl. hör, Oesterreichische Staatsbahn 775,00, Banque de France 3809, B. de Paris 865, 00, B. ottomane 559,00, Crsd. Lyonn. 778, 00, Debeers 72700, Rio Tinto . 69099, Suenkanal ˖ A. 3322, Privat- dis kont 13. Wchs. Awst. k. 2W5, 81, Wchs. a. dt. Pl. 1225/18, Wchs. a. Italien 43, Wchs. London k. 25.08, Cheq. 4. London 265, 09z, do. Madrid k. 383,00, do. Wien k. 207,87, Huanchaca 6250.
— Getreidemarkt. (Schluß) Weizen fest, pr. Junt 23,05, pr. Juli 23, 25, pr. Juli⸗August 23, 20, pr. September Dezember 2,15. Roggen ruhig, pr. Juni 14,25, pr. September ⸗Dezember 13,70. Mebl fest, pvr. Juni P,55, vr. Juli 46,35, pr. Juli⸗August 46,55. pr. September Dezember 46,35. Rüböl ruhig, pr. Juni 55, pr. Juli 55g, pr. Juli August 53, pr. September · Dezember 565. Spiritus ruhig, pr. Juni 394, pr. Juli 391, pr. Sept. Dezember 361,
pr. Januar⸗April 351.
— Rohzucker (Schluß) ruhig, 889 loko 244. Weißer Zucker behauptet, Nr. 3, 100 Kg pr. Juni 25, pr. Juli 255, pr. Dktober⸗Januar 27, pr. Januar⸗April 271.
St. Petersburg, 2. Juni. (W. T. B.) Wechsel auf London g3. 95, do. Amsterdam —, do. Berlin 45,50, Chequ. a. Berlin 46 223, Wechsel a. Paris 37,323, 4 0½ Staatsrente von 1894 39, 400 Gold⸗Anl. von 1894 6. Ser. 154, 34 0 Gold⸗Anl. von 1894 148, 4 0G kons. Eisenb.Obl. von 1880 —, 44 0½0 Bodentr. Pfandbr. 157. St. Peterẽb. Die kontobank 672. do. intern. Bank JI. Em. 582, Russ. Bank. für auswärt. Handel 416, Warsch. Kommerzbank 470. Ges. für elektr. Beleuchtung 6465 Käufer.
Mailand, 2. Juni. (B. T. B) Italienische 5 0/ Rente 93 25. Sehr fest.
Am sterdam, 2. Juni. (W. T. B.). (Schluß ⸗⸗Kurse) g4er Ruffen (6. Em.) 1008, 49, Russen v. 1894 63, 3 C boll. Anl. Sz, 5 o/ Transb. Obl. 1891er — 4 0ι konv. Trang vaal 2422, Marknofen 59, 22, Rufs. Zollkupons 192. . ;
— Getreidemarkt. Weizen auf Termine fest, do. Tr. November 161. Roggen loko unveränd., do. auf Termine unveränd., do. pr. Juli 95, do. pr. Oktober 96. Rüböl loko 294, do. pr. Herbst 263.
— Java-⸗Kaffee good ordinawm 466. — Bancazinn 36.
Antwerpen, 2. Juni. (W. T. B. Petroleum. (Schlaß- berich). Raffiniertes Type weiß leo 163 bez. und Br., vr. Juni 165 Br, pr. Juli 165 Br. Ruhig. — Schmalj pr. Juni 45t. Margarine ruhig. . .
NewYork, 2. Juni. (BW. T. B) Die Börsg eröffnete fest und schloß nach allgemeiner Steigerung recht fest. Der Umsatz der Aktien betrug 24 000 Stück.
Weizen eröffnete stetig, schwächte sich darauf auf Schätzung der sichtbaren Vorräthe der Welt und auf Realisierungen etwas ab, erholte sich jedoch später auf . Platznachfrage. Schluß feft. — Mals entsprechend der Festigkeit in Liberpool sowie auf Abnahme der Eingänge und auf ungünstige Ernteberichte allgemein fest während des ganjen Börsenverlaufs. Schluß fest.
Schluß ⸗Kurse.) Geld für Regierungsbonds, Prozentsatz 1, do. für andere Sicherheiten do. 14, 3 auf London (66 Tage) 4, 85t, Cable Transfers 4871 Wechsel auf ris (60 Tage) 5.167. do. auf Berlin (60 Tage) gö63 /s, Atchison Tepeka & Santa FJ Aktien 118, Tanad. Pacifie Äktien 594, Zentral Pacifie Aktien Skt, Chicago Milwaufee & St. Paul Aktien 774. Denver & Rio Grande Preferred 39, Illinois⸗Jentral Attien 6, Late Shore Shares 167), Lonit- ville S Nashville Akltien 173 . Lake Erie Shares 134, New. Jork Zentralbahn 1004, Northern Yacifie Preferred (neue Emiss. 3585. Norfolk and Western Preferred Interims · Anleihescheine 28, Philadelphia and Reading Firft Preferred 455, Union Pacifie Aktien
74, 40 Vereinigte Staaten Bonds vr. 19828 1231, Silber, Com-
wiercial Bars 604. Tenden; für Geld: Waaren bericht.
do. do. in New · Orleans 76. Petr
6.15. do. do. in Philadelpkia 6, 19, do. Refined
To. Dire line Certificat. vx. Juni 87, Schmal;
re. Rohe & Brolbers 4 10, Mais per Juni 283, do, rer Juli 293, Weizen per Juni do. ver Serxtbr. 708, do. per Dejbr. 723, Getreidefracht nach Lwerprol 14, Kaffee fair Rio Nr. I 74, do. Rio do. do. ver Septbr. 7, 20, Mehl, Wbeat clears 3 20, Zucker 24, Zinn 13.45, Kupfer 11,ů10.
do. ver Sept. 304, Rother Winterweizen loko nom., 753, do. ver Juli 73,
Nr. 7 ver Juli 15.
leicht. Baumwolle ⸗ Prei in New ⸗ Jork 74, oleum Stand. white in New⸗Nork in Cases) 6,60,
Chicago, 2. Juni. Ernteberichte sowie auf
Schluß sich eine gute ern fteam 3,80, Preise abermals an. Eröffnung auf bedeutende
Weijen pr. Juni
ork pr. Juni 7,773.
Spring Pbiladelybia, 2. Juni.
450.
W. T. B) Weizen infolge schlechter ere Kabelmeldungen und D Baissiers nach der Eröffnung fest und im Preise steigend, gab später auf Realisierungen und niedrige Provinzmärkte nach. latznachfrage bemerkbar machte. zogen die Schluß fest. — Mais schwächte sich nach der x nkänfte etwas ab, erholie sich jedoch später auf Deckungen der Baissiers. 68, pr. Juli 67 Schmal; pr. Juni 335243, do. pr. Juli 3,574. Speck short clear
(W. T. B.) Der internatio⸗
eckungen der
Als gegen den zusagte.
ö London 7M ahn fest. Mais pr. Juni 23.
Rio de Janeiro, 2.
Buenos Aires, 2. Juni.
nale kemmerzielle Kongreß, der die Verbesserung der kom- merztellen Besiehungen bezweckt, wurde beute eröffnet. Es waren 350 Delegirte anwesend. . Ansprache, in der er dem Kongreß die Unterstũtzung der Regierung
Der Präsident Mac Kinley bielt eine
(W. T. B.) Wechsel auf (W. T. B) Goldagio 197,50.
Juri.
1. Untersuchungs⸗ Sachen.
2. Aufgebote, Zustellungen u. *
3. Unfall- und Invaliditãts 2c. Versicherung. 4. Verkãufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloofung ꝛc. von Werthpapieren.
Deffentlicher Anzeiger.
b. Kommandit · Gesellschaften au5 Aktien u. Aktien ⸗ Gesellsch. 7. Erwerbs. und Wirtbschafts⸗Genosenschaften.
8. Niederlafsung 2c. von Rechtsanwalten.
3. Bank Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
) Untersuchungs⸗Sachen.
l6302 Vermögensbeschlagnahme.
Durch Beschluß der Strafkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Saargemünd, vom 24. Mai 1897, it das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der nachbenannten Wehrpflichtigen zur Deckung der sie möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafen und der Kosten des Verfahrens mit Beschlag belegt worden, nämlich:
) Bastian, Johann, geb. 18. Mai 1873 in El⸗ viagen.
3 Bigot, Johann, Bäcker, geb. 18. Mai 1873 in Lubeln. .
3) Doyen, August Heinrich, Hofpächter, geb. 21. Oktober 1873 in Kriechingen.
4 Ferry, Johann, geb. 17. April 1873 in Tetingen.
5 Lion, Salomon, Handelsmann, geb. 21. März 1873 in Steinbiedersdorf, zuletzt in Hellimer.
6) Mangin, Franz, Fabrikarbeiter, geb. 23. Juli 1873 in Lubeln.
7) Noel, Johann Peter, Arbeiter, geb. 16. Juli 1873 in Füllingen.
; 32 Nicolaus, geb. 27. Dezember 1873 in ubeln.
9) Schöndorf, Nicolaus, geb. 9. Januar 1873 in Tetingen. ; -
10 Schoubrenner, Joseyb Victor, Kutscher, geb. 28. August 1874 in Wittersburg, zuletzt in Greningen.
1I) Beter, Nicolaus, Zimmermann, geb. 1. Ok⸗ tober 1875 in Rexingen.
19 Gapp, Alphons Peter, Fabrikarbeiter, geb. 13. Auaust 1875 in Oermingen.
15) Ürgawitsch, Joseph, geb. 9. Juli 1873 in Dermingen.
14) Klein, Michael, geb. 17. Dezember 1873 in Gobenbausen. .
195 Würtz, Peter, geb. 29. April 1873 in Schor⸗
bach.
16 Mourer, Peter, geb. 19. August 1873 in Wiesweiler.
17 Orditz, Peter, Bäcker, geb. 28. Oktober 1874 in Bliesgersweiler.
159 Heil, Nicolaus, geb. 31. Juli 1874 in Rohr⸗ bach, zaletzt in Groß Rederchingen.
19 Persem, Nicolaus, geb. 20. November 1874 in Holbach.
25 Schwartz, Kaspar, geb. 31. Juli 1874 in Enchenberg, zuletzt in Sucht.
21) Greiner, Heinrich, Glasschleifer, geb. 12. März 1874 in Mombronn.
22) Egloff, Joseph gen. Emil, geb. 17. Januar 1873 in Folklingen.
Saargemünd, den 29. Mai 1897.
Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt. Schaefer.
16501
Durch Beschluß der Strafkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Saargemünd vom 25. Mai 1897 wird die gegen den Michel Tufseux, geboren am 1. April 1873 zu Bitsch, wegen Verletzung der Webrprflicht ausgesprochene Vermögensbeschlagnahme wieder aufgehoben.
Saargemünd, den 31. Mai 1897.
Ber Faiserliche Erste Staatsanwalt: Schaefer.
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
(156919 Zwangs versteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Niederschönhausener Parzellen Bard 20 Nr. 743 auf den Namen der Maurermeister ri Harder und Hermann Briese hier zu gleichen
ntheilen und Rechten eingetragene, in der Pappel Allee (Nr. 107) und Stargarderstraße (Nr. 14) belegene Grundsfück am 12. Juli 1897, Vor⸗ mittags 104 Uhr, ver dem unterzeichneten Gericht, Neue Ftiedrichstraße 13, Erdgeschoß,
lüge C., Zimmer 36, versteigert werden. Das
rundstück ist bei einer Fläche von 6, 39 a mit 93300 4 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weltere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 12. Juli 1897, Mittags 121 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 85 K. 47. 9; liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 41, zur Einsicht aus.
Berlin, den 19. Mai 1897.
Königliches Amtsgericht J.
Abtheilung 85.
16610
Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch , . an die Gerichtstafel bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwangs versteigerung des zur Konkurzmasse des Gastwirths C. Brockel⸗ mann gebörigen Wohngiundstücks Rr. 97 an der Marktffraße zu Plau mit Zubehör Termine ;
I) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regulie⸗ rung der Berkaufsbedingungen am Freitag, den 6. Auguft 1897, Mittags 12 ÜUhr,
2) zum Ueberbot am Freitag, den 27. August 1897, Mittags 12 Uhr, im die en, Amts⸗ gerichtsgebãude statt. Auslage der Verkaufgbedingungen dom 27. Juli d. J. an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem Konkursverwalter Herrn Amtsanwalt Albrecht zu Plau, welcher Kaufliebhabern nach vor⸗
ger Anmeldung die Besichtigung des Grund⸗ stücks mit Zubehör gestatten wird.
Plau, den 28. Mai 1897. Großherzogl. Mecklenb. Schwerinsches Amtsgericht.
16612
In Sachen
1) des Rentners Max Ruge in Wolfenbüttel,
2) des Landwirths Theedor Carl Schwertfeger in Westerlinde,
beide vertreten durch die Rechts anwalte Eyferth 1 und II bierselbst, Kläger, wider die Erben des
rivatlebrers Carl Scholj, als dessen Wittwe Julie Scholj, geborene Lampe, und die von letzterer bevor- mundeten Kinder Katharine, Margarethe, Georg und Gerhard Scholz hierselbst, Beklagte, wegen Forderung, wird, nachdem auf Antrag der Kläger die Beschlagnabme des den Beklagten gehörigen, sub No ass. 828 hierselbst belegenen Wohnbauses nebst Zubehör, zum Zwecke der Zwangsversteigetung durch Beschluß vom 74. Mai 1857 verfügt, auch die Ein⸗ tragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 24. Mai 1897 erfolgt ist, Termin jur Zwangs⸗ versteigerung auf den 25. September 1897, Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Wolfenbüttel angeseßt, in welchem die Svrotbek⸗ gläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen baben.
Wolfenbüttel, den 29. Mai 1897.
Herzogliches Amtsgericht. Kam ecke.
16611
In dem Verfahren, betreffend die Zwangewerftei⸗ gerung des bisher dem Arbeitsmann Chr. Schulß gebörigen Hausgrundstück Nr. 26760 bieselbst nebst jugebörigen Wiesen wird zur Erklärang über den Feen mar und zur Vornahme der Vertheilung auf den 23. Juni 1897, Vormittags 9 Uhr, Termin anberaumt.
Parchim, den 23. Mai 1897.
Großherzogliches Amtsgericht.
2390 Aufgebot.
Nr. 12 090. Die ledige, volljährige Katharina Weis in Gamshurst bei Achern, vertreten durch Rechte anroalt Armbruster in Karlsruhe, bat das Aufgebot der Aktie Nr. 467 der Aktiengesellschaft Badenia“ in Karlérube über Einhundertfünfzig Mark beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späte . stens in dem auf Dienstag, den L4. Dezember 1897, Vormittags 9 Uhr, vor dem Gr. Ants. gerichte hier anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er- folgen wird.
Karlsruhe, den 12. Mai 1897.
Katzenberger,
Gerichtsschreiber Großherzoglichen Amtsgerichts.
52487] Aufgebot.
Auf Antrag des Kaiserlichen Herrn Ober. Past⸗ direktors zu Kiel werden die drei Aktien Nr. 4939, 6487 und 11436 der Oberschlesischen Eisenbahn⸗ Bedarft. Aktiengesellschaft zu Friedenshütte, Kreis Beutben O. S., aber je 200 Thaler, welche am 29. März 1895 aus der Personenpost Sonderburg — Fleneburg geraubt worden sind, aufgeboten, Der unbekannte Inbaber jener Aktien wird aufgefordert, spätestens im Aufgebotster mine, welcher auf den 3. Februar 1900, Vormittags 11 Uhr, Zimmer 54 des Gerichtsgebäudes anberaumt wird, seine Rechte anzumelden und die Aktien vorzulegen, widrigenfalls dieselben für krastles erklärt werden.
Beuthen O. S, den 21. Norember 18986.
Königliches Amtsgericht.
(9259 Aufgebot. —
Die Inhaber folgender Börser par ere:
I der auf den Namen des Geb. Regierungs- Rath Carl Düring zu Frankfurt a. Dder über ie 300. ausgestellten Aktien der Danziger Schiff abrts⸗ Aktien ˖ gesellschast, ö
2) der Aktien der Zuckerfabrik Praust Litt. B. Nr. 223, 224 und 225 über 500 Reichs⸗Mark, datiert Praust, den 31. März 1880,
3) der Dividendenscheine pro 18983, 1894 und 1895 der Aktien Litt. B. Nr. 228. 2351 bis 233, 240 bis 244, 653 bis 655 der Zuckerfabrik Praust,
werden auf den Antrag .
zu 1 des Fräulein Franziska Groß in Aachen, , Rechtsanwalt Schindler in Frank⸗ urt a. O.,
zu 2 der w Barbara Weiß, geb. Kornblum, aus Abbau Liebstadt, vertreten durch Rechtsanwalt Mertint, jetzt in Königsberg i. Pr,
zu 3 der verwittweten Rentiere F. v. Frantzius,
eb. Engelmann, hier, Neugarten 22, vertreten durch hee wee e l Syring,
aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. No- vember 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Pfefferstadt, Zimmer 42, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden borzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird.
Danzig, den 26. April 1897.
Königliches Amtsgericht. XI.
16593 Aufgebot.
Die Police Nr. 42 278 der Deutschen Lebens, ue ern ag Gelen cat in Eübeck, am 2. August 1867 auf das Leben des Bäckermeisters Wilhelm
Carl Heinrich Schramm in Stendal ausgestellt und auf Inhaber lautend, ist abhanden gekommen. Auf
Antrag des Versicherten ergeht bierdurch an den unbekannten Inhaber der Police die Aufforderung, seine Anspruche auf dieselbe späteftens in dem Auf⸗ gebotstermine vem 19. Februar 1898, 11 Uhr Vorm., bei dem unterzeichneten Gerichte anzu⸗ melden, auch die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt werden wird. Lübeck, den 24 Mai 1897. Das Amtsgericht. Abtbeilung TV.
747001 Aufgebot.
Die Sparkassenbucher der städtischen Sxarkasse zu Frankfurt a. O.
I Nr. 75 215 über 655,44 M für den Schmied August Birkner in Lossow,
Y Nr. 76 039 über 23,1 6 für Elisabeth Kleift zu Unter ˖ Lindew, - (
sind angeblich verloren gegangen und sollen auf Antrag der Berechtigten zum Zwecke der neuen Aus— fertigung für kraftlos erklärt werden. Es werden daher die Inbaber der Bücher aufgefordert, spätestens in dem Aufgebotstermine am 17. Seytember 1897, Vormittags 11 Uhr, an Gerichtsstelle, Dderstraße 53 s54, Zimmer 11, ibre Ansprüche anzu⸗ melden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.
Frankfurt a. O., den 11. Februar 1897.
Königliches Amtsgericht. 4. 16498 Aufgebot eines Sparkassenbuchs.
Auf Antrag der Ehefrau des Lebrers Anton Röhrig, Margareta, geb. Krebs, in Treffurt wird das für sie ausgestellte Sparkassenbuch Nr. S763 der Kreis sparkasse Heiligenstadt, Ende 1896 lautend auf 2653 6 73 41, aufgeboten. Der Inhaber wolle sich unter Vorlegung des Sparkassenbuchs spätestens in dem vor uns am 12. Januar 1898, Mittags 12 Uhr, Zimmer Nr. 13, anstehenden Termine melden, widrigenfalls dasselbe sür kraftlos erklärt und der Antragstellerin ein neues ausgefertigt wird.
Heiligenstadt (Eichsfeld), den 28. Mai 1897.
Königliches Amtsgericht. 4.
16497] Aufgebot.
Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Sprottau Nr. 22 898, ausgefertigt für Marie Krause in Rückersdorf und am 1. Januar 1897 mit einem Bestande von 645,26 M abschließend, ist angeblich verloren gegangen und soll auf Antrag der Eigen⸗ tbümerin, unverehelichten Marie Krause, jetzt in Finsterwalde, zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisiert werden. Der etwaige Inhaber des Buches wird aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine, am 20. Dezember 1897, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte seine * anzu⸗ melden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.
Sprottau, den 25. Mai 1897.
Königliches Amtsgericht.
15914
Der Gutsbesitzer A. von Bülow auf Jatzke bat unterm 20.21. Mei 1897 ein Mortifikat ons- Proklam über die Folio Tl B. des Hypotbekenbach des Gutes Jatzk? eingetragene Farderung 480 Tkalern Gold und 50 Zinsen an das Jatzke beantragt. Zur Anmeldung von Ansprũchen und Rechten auf diesen Hyrothekenposten steht prä- flusivischer Termin vor unterzeichnetem Gericht auf Dienstag, den 20. Juli 1897, Vormittags 10 Uhr, an.
Friedland i. Meckl., den 27. Mai 1897.
Großherzogl. Amtsgericht. J. Siehl.
16493 Aufgebot. . .
Auf Antrag der nachstebend ju L bis III auf- geführten Personen werden die unter L und II be⸗ schriebenen Hvpotbekendokumente und die unter 1 und III bezeichneten Hrpotbekenforderungen hierdurch õffentlich aufgeboten: ;
J. Auf Antrag des Ackermanns Heinrich Wilhelm Sudhölter zu Isselhorst Nr. 95: Im Grundbuche von Isselborst Band 1 Blatt 38 steht in Ab⸗ tbeilung III unter Nr. 3 eingetragen: Neunund- dreißig Thaler neunzehn Silbergroschen elf Pfennige verschuldet Besitzer als Abdikat seinen keiden Vor⸗ kindern Johann Heinrich, geboren am 21. Oktober 1820, und Hanne Wilhelmine, geboren ara 9. De⸗ zember 1835, laut Urkunde vom 18. Mai 1843. Eingetragen zufolge Verfügung vom 14. Juni 13543. Dlese Post soll, foweit die Rechte der Hanne Wil⸗ belmine Heißmann dabei in Frage kommen, also in Höhe von 19 Thlr. 24 Sgr. 115 Pf. — 596651. aufgeboten werden. Die Gläubigerin soll ledig ver- storben fein. Da dieselbe jetzt 64 Jahre alt sein würde, fo ist anzunehmen, daß auch deren Eltern verstorben sind. Zugleich soll auch das über diese Post gebildete Hypothekendokument aufgeboten werden. Dasselbe ist am 14. Juni 1843 gebildet worden und zu den Vormundschaftsakten gegeben. Akten und Vormund sind nicht mehr vorhanden und die Hyvo— thekenurkunde ist nicht mehr aufzufinden. .
JI. Auf Antrag des Bäckers Wilhelm Fulland zu Friedrichsdorf: Im Grundbuche von Avenwedde Band 1 Blatt 49 steht in Abtheilung 1II unter Nr. 2 eingetragen: Fünf Thaler Judikatforderung mit den Zinfen seir dem 8. Mal 1853, sowie 15 Sgr. Kosten und fernere Kosten aus dem rechtekräftigen Mandate vom 28. Februar 1853, für die Gemeinde Friedrichsdorf. Eingetragen auf den Antrag des . chters vom 31. Januar 1854 auf die Realität
r. 1. Dat über diese Post gebildete Hypotheken
dokument ift rerloren gegangen. Dasselbe war ge⸗ bildet aus dem Bagatellmandat vom 28. Februar 1853, dem Hypethekenschein vom 3. Januar 1854 und dem Jngrossations vermerk vom 13. März 1854. Dies Dokument soll zum Zwecke der Löschung der Post aufgebot⸗n werden.
III. Auf Antrag des Ackersmanns Christoph Klasbrummel Nr. 138 Verl:
Im Grundbuche von Verl Band II Blatt 17 steht in Abtheilung III unter Nr. 1 eingetragen: Neunundvierzig Tkaler zwanzig Silbergroschen theils Judikat theils Darlebn aus der Schuldverschreibung vom 22. Februar 1840 nebst 50 Zinsen für den Kolon Johannes Baumjohann, gent. Hauphoff, zu Bornholte. Eingetragen zufolge Verfügung vom 24. Dezember 1840.
Diese Poft soll aufgeboten werden, da dieselbe be⸗ zahlt sein fell, aber löschungsfäbige Quittung nicht beigebracht werden kann, weil die Erben des Gläubigers nicht zu ermitteln sind. Es ergeht hierdurch an die ein- getragenen Gläubiger der vorstehend zu JL und III aufgeführten Posten sowie an deren Rechtsnacholger die Aufforderung, ihre Rechte und Ansprüche auf die Posten bei dem unterzeichneten Gerichte. svätestens aber in dem auf den 30. September 1897, Vor⸗ mittags 10 Uhr, an biesizer Gerichtsstelle an beraumten Termine anzumelden, widrigenfalls sie mit allen Ansprüchen auf die Posten ausgeschlossen werden, auch die Posten im Grundbuche geloͤscht werden. Zu⸗ gleich werden die unbekannten Inhaber derjenigen pyvothekendokumente. welche über die vorstehend unter Il, II und III aufgeführten Posten gebildet worden sind, bierdurch aufgefordert, ihre Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und die Hvpotbekeninstrumente vorzulegen, spätestens in dem auf den 30. September 1897, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine, widrigenfalls die Urkunden für kraftlos er— klärt werden.
Gütersloh, den 17. Mai 18287.
Königliches Amtsgericht.
16496 Ausfertigung. Aufgebot.
1) Für Joseybh Gaßner, Bräumeister von Wasser⸗ burg, zuletzt in Aschau bei Kraiburg, ist seit dem 27. Juli 1848 auf Grund des diesgerichtlichen Ver⸗ tragsbriefes von diesem Tage auf dem Anwesen Haus Nr. 115 und 116 in Wasserburg, nun im Besitze des Bierbräuers Joseyh Gaßner daselbst, im Hypo- thekenbuche für Wasserburg Bd. 1 S. 301 das Deimathrecht versichert. -
2) Für Joseph Berger, Pfeiffergütlerssohn von Lengdorf, seit dem russischen Feldzuge vermißt, ist seit dem 21. Januar 1800 auf Grund diesgericht lichen Uebergabsbriefes von diesem Tage auf dem Anwesen Hs. Nr. 20 in Lengdorf, bezw. seit dem 19. Februar 1870 aaf Grund diesgerichtlicher Ver⸗ handlung vom gleichen Tage auf dem Anwesen Hs. Nr. 26 in Lengdorf, letzteres nun im Besitze des Baurrn Plazidus Dannhauser daselbst, im Hypo- tbekenbuch für Feldkirchen Bd. J S. 55 bezw. S. 28 ein Elterngut von 150 Fl. versichert.
3) Für Johann Ecklmaier, Schmiedssohn von Roßhart, vormaliger Gemeiner beim I. Linien- Infanterie Regiment, seit dem russischen Feldzug vermißt, ist seit dem 6. Dejember 1825 auf Grund Uebergabsbriefes vom 2. Mai 1812 auf dem An⸗ wesen Hs. Nr. 16 in Roßhart, nun im Besitze der Schmiedsebeleute Michael und Therese Ecklmaier daselbst, im Hppotbekenbuche für Edling Bd. 1 S. 113 ein Vatergut von 100 Fl. versichert.
4) Für Therese Bliemetsrieder, ledige Näherin von Zainach, ist seit dem 30. Oktober 1830 auf Grund Uebergabsbriefes vom gleichen Tage auf dem Anwesen Hs. Nr. 14 in Zainach, nun im Besitze des Schreiners Korbinian Stangl daselbst, im Hypo⸗ tbekenbucbe für Feldkirchen Bd. J S. 107 ein Erb⸗ gut von 77 Fl. 40 Kr. veisichert.
5) Für Georg und Franz Esterer, Hansenbauers— söbne bon Berg sind seit dem 9. Dezember 1825 auf Grund diesgerichtlichen Uebergabsbriefetß vom 3. April 1824 auf dem Anwesen Hs. Nr. 26 in Berg, nun im Besitze der Bauerseheleute Joseph und Ursula Boiger von dort, im Hypothekenbuche für Rammelberg Bd. LS. 19, und zwar für ersteren ein Elterngut von 85 Fl., für letzteren ein Eltern⸗ gut und , n, n,, ,. 28 Fl. versichert.
6) Für Anton Wimmer, Niederlechnerbauerssohn von Burgstall, K. Amtsgerichts Trostberg, vermißt seit dem russischen Feldzug, ist seit dem 21. De⸗ zember 1848 auf Grund diesgerichtlichen Rekognitions⸗ scheines vom gleichen Tage auf dem Anwesen Hs. Nr. 88 in Ge ft g nun im Besitze der Bauerseheleute Franz und Rosalia Wimmer von dort, im Hyrothekenbuche für Grünthal, Bd. II S. 249 eine Kaution von 33 Fl. 20 Kr. zur Siche⸗ rung eines gleich hohen Erbtheils für ihn oder seine allenfallsige Descendenz eingetragen.
Die nach den rechtmäßigen Inhabern dieser An= ,. angestellten Nachforschungen sind obne Erfolg geblieben.
Auf Antrag des Thaddäus Gaßner, vormals Brauerelbesitzer hier, des Plazidus Dann hauser, bezw. des Georg Weger, Zimmermeister in Rott, des Michael Ecklmaier, des Korbinian Stangl, des Joseph Boiger und des Franz Wimmer, werden nun alle diejenigen, welche auf diese Ansprüche ein Recht zu haben glauben, zur Anmeldung ihres Rechts bei unterfertigtem Amtsgericht spätestens im Aufgebots⸗ termine vom Donnerstag, den 24. März 1898, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale des Ge— richts unter dem Rechtenachtheil aufgefordert, daß im Falle der Unterlassung einer Anmeldung diese