Wollsteim. (16391 In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 260 die Firma A. Rösler zu Altkloster und als deren Inhaber der Kaufmann Ambrosius Rösler zu Alt⸗ kloster eingetragen worden. Wollstein, den 28. Mai 1897. Königliches Amtsgericht.
Tzielenzig. (163921 Laut Verfügung vom 26. Mai 1897 ist am selben Tage die Firma E. F. Killmann in Königs⸗ walde Nr. 238 unseres Firmenregisters gelöscht. Königliches Amtsgericht Zielenzig.
Genossenschafts⸗Register.
Raling em. (16394 Kgl. Württ. Amtsgericht Balingen, den 29. Mai 1897.
In dem Genossenschaftsregister Band III Bl. 46. wurde heute eingetragen: .
Consumverein Ebingen, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht.
Sitz der Genossenschaft: Ebingen. ;
Zweck der Genossenschaft ist: ‚den Mitgliedern ute und unverfälschte Waaren zum Tagespreis gegen n. Baarzahlung zu verschaffen und ihnen hiebei Gelegenheit zu bieten, Ersparnisse zu machen.
Der Vorstand bestebt aus dem Geschäftsführer, dem Kassier und dem Kontroleur. ;
Auf die Dauer von 3 Jahren sind in den Vor⸗ stand gewählt: ⸗
als Geschäftsführer: Robert Maurer, Kaufmann,
als Kassier: Carl Stierle, Hutmacher,
als Kontroleur: Jakob Walz, Hutmacher.
Willenserklärungen des Vorstandes und Zeichnung desselben für die Genossenschaft geschehen in der Form, daß mindestens 2 Mitglieder des Vorstandes der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.
Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Firma, sind von min⸗ destens 2 Vorstandsmitgliedern zu unterzeichnen und im Neuen Albbotenꝰ in Ebingen, sowie in der Schwäbischen Tagwacht' in Stäaͤttgart zu ver⸗ öffentlichen. —.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Für die Verbindlichkeiten der Genossenschaft haften die Genossen bis zum Betrage von je zwanzig Mark.
Zur Urkunde: Oberamtsrichter Sieger.
Ralingen. (16393 K. Württ. Amtsgericht Balingen. Den 29. Mai 1897.
In dem Genossenschaftsregister Band III Bl. 5öff. wurde heute eingetragen:
Consumverein Balingen, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Sitz der Genossenschaft: Balingen.
Zweck der Genossenschaft ist: „den Mitgliedern gute und unverfälschte Waaren zum Tagespreis gegen sofortige Baarzahlung zu verschaffen und ihnen hierbei Gelegenbeit zu bieten Ersparnisse zu machen.“
Der Vorstand besteht aus dem Geschäftsführer, dem Kassier und dem Kontroleur.
Auf die Dauer von 3 Jahren sind in den Vor— stand gewählt:
Geschäftsführer: Ludwig Schmid, Kaufmann,
Kassier: Carl Götz, Kaufmann,
Kontroleur Math. Gröner, Handschuhmacher, sämmtlich in Balingen.
Willenserklärungen des Vorstands und Zeichnung desselben für die Genossenschaft geschehen in der Form, daß mindestens zwei Mitglieder des Vor⸗ stands der Firma der Genessenschaft ihre Namens⸗ unterschrift beifügen. ;
Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Firma, werden von mindestens 2 Vorstandsmitgliedern unterzeichnet und im Volksfreund in Balingen sowie im Neuen Alb— boten in Ebingen veröffentlicht.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienstftunden des Gerichts Jedem gestattet.
Für die Verbindlichkeiten der Genossenschaft baften die Genosffen bis zum Betrag von je zwanzig Mark.
Zur Urkunde: Oberamtsrichter Sieger.
Rerlin. (16395
Zufolge Verfügung vom 28. Mai 1897 ist am 29. Mai 1897 in unser Genossenschaftsregister unter der Nr. 214, woselbst die Genossenschaft in Firma Genossenschaft des Verbandes der Gasft und Schankwirthe für Berlin und Umgegend ein⸗ getragene Genofsenschaft mit beschränkter Haftpflicht vermerkt steht, eingetragen: Heinrich Nümann zu Berlin ist aus dem Vorstande aus— geschieden, Robert Brunzlow zu Berlin ist Vor⸗ standsmitglied geworden.
Berlin, den 29. Mai 1897.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 96.
Rerlin. (16396
Zufolge Verfügung vom 31. Mai 1897 ist am 1. Juni 1897 in unser Genossenschaftsregister unter der Nr. 237, woselbst die Genossenschaft in Firma: Innungs⸗ Spar Æ Darlehnskafse, Stadttheil
edding eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftyflicht vermerkt stebt, eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 98. April 1897 ist 5 3 des Statuts geändert worden.
Berlin, den 1. Juni 1897.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 96.
itburg. 16397] In unser Genossenschaftsregister wurde heute unter Nr. 358 eingetragen die „Molkereigenossenschast, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Irrel. Die Ge⸗ nofsenschaft ist durch Statut vom 16. Mai 1897 egründet, und ist Gegenstand des Unternehmens die filchverwerthung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter deren Firma, gezeichnet von 2 Vorstandsmit⸗ gliedern in der Deutschen landwirthschaftlichen Ge⸗ nossenschaftepresse). Die Willenserklärung für die Genossenschaft muß durch zwei Vorstands mitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechteverbindlichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden der Firma der Genossenschaft ihre Na⸗ mentzunterschrift beifũgen. Der Vorftand besteht aus:
2) Heinrich Leisen, Küster, Rendant, 35 Mathias Hennes, Ackerer, Stellvertreter des Direktors. alle zu Irrel. Die Liste der Genossen liegt in den Bureaustunden auf der Gerichtsschreiberei zur Einsicht offen. Bitburg. den 26. Mai 1897. Königliches Amtsgericht. II.
NRitburs. 16398 In unser Genossenschaftsregister wurde heute unter Nr. 40 eingetragen die „Molkereigenofsenschaft, eingetragene Genoffenschaft mit beschränkter Haftpflicht“, mit dem Sitze zu Ferschweiler. Gegenstand des Unternehmens ist die Milch verwerthung auf gemeinschaftliche Kosten und Gefahr. Die Ge f af ift durch Statut vom 9. Mai 1897 gegründet. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter deren Firma, gezeichnet von 2 Vorstands mitgliedern, in der Deutschen landwirthschaftlichen Genossenschaftẽpresse . . Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch 2 Vorstandsmitglieder er⸗ folgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlich⸗ keit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die . zu der Firma der Ge— nossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Der Vorstand besteht aus: ; 1) Peter Reuter, Ackerer und Müller, Direktor, 2) Jakob Lieser, Lehrer, Rendant, 3) Anton Ewerhart, Ackerer, Stellvertreter des
Direktors, alle zu Ferschweiler. Die Liste der Genossen liegt in den Bureau stunden auf der Gerichtsschreiberei zur Einsicht offen. Bitburg, den 26. Mai 1897.
Königliches Amtsgericht. II.
Dresden. (16399 Auf Fol. 20 des Genossenschafteregisters für das unterzeichnete Amtsgericht ist heute auf Grund des Statuts vom 3. April 1897 die Genossenschaft unter der Firma Landesgenossenschaftskasse für das Königreich Sachsen, eingetragene Genofsen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Dresden eingetragen und zugleich Fol— gendes verlautbart worden. ; Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Bankgeschäftes behufs Förderung des Erwerbs und der Wirthschaft der Mitglieder mittels gemeinschaft⸗ lichen Geschäftsbetriebes, insbesondere durch Gewäh— rung von Kredit an dieselben und durch zinsbare An—⸗ lage ihrer Geldvorräthe. ; Die Haftsumme eines jeden Genossen beträgt 20660 . ̃ Die höchste Zahl der Geschäftsantheile, auf die sich ein Genosse betheiligen kann, beträgt fünfzehn. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen in der Sächsischen Landwirth⸗ schaftlichen Zeitschrift' und sind von zwei Vorstands⸗ mitgliedern zu unterzeichnen. Bekanntmachungen des Aufsichtsrathes sind vom Vorsitzenden desselben zu unterzeichnen. Die Herren
a. Eduard Ferdinand Bach,
b. Oswald Zieger,
c. Dr. Otto Wiedfeldt, sämmtlich in Dresden, d. Albert Rode in Hainichen, sind Mitglieder des Vorstandes. . Willenserklärungen und Zeichnungen für die Ge⸗ nossenschaft sind verbindlich, wenn sie durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen und zwar bei Zeich⸗ nungen in der Weise, daß die Zeichnenden ihre Namensunterschriften zur Firma der Genossenschaft hinzufügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des unterzeichneten Gerichts Jedem gestattet. Dresden, am 31. Mai 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung Le. Schmalz.
Finsterwalde. Bekanntmachung. [16400
Bei der unter Nr. 6 des hiesigen Genossenschafts⸗ registers eingetragenen Genossenschaft: „Sallgaster Darlehnskassen ˖ Verein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ ist zufolge Verfügung vom 29. Mai 1897 Folgen⸗ des eingetragen worden:
An Stelle des ausgeschiedenen Eigenthümers Roick ist der Hüfner Albert Wagner zu Zürchel zum Vorstandsmitglied gewählt.
Finfterwalde, den 29. Mai 1897.
Königliches Amtsgericht.
Friedland, Ostpr. Bekanntmachung.
In unser Genossenschaftsregister ist unter der laufenden Nr. 5 folgende Eintragung bewirkt:
Firma der Genossenschaft: Allenauer Brennerei⸗ Genossenschaft, , Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht.
Sitz der Genossenschaft: Allenau.
Rechts verhältnisse der Genossenschaft:
Die Genossenschaft ist gegründet auf Grund des Statuts vom 20. Mai 1897.
Gegenstand des Unternehmens ist: Verwerthung der von den Genossen gebauten Kartoffeln in der zu erbauenden Brennerei für gemeinschaftliche Rech⸗ nung und Gefahr.
Der Vorstand besteht aus folgenden Personen:
1 2. von Pokrziwnitzti in Bambeln als Borsteher, 2) Rittergutsbesitzer Max Zander in Hohenfelde als stellvertretender Vorsteher, 3) Rittergutsbesitzer Anton von Koenigsegg in Karschau als Beisitzer. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbind⸗ lichkeit haben soll.
Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden der Firma der Genossenschaft ihre Jlamertzunterschrift beifügen.
Alle Bekanntmachungen in Genossenschafts⸗ angelegenheiten ergehen unter der Firma der Ge— — durch das Friedländer Kreisblatt und werden von zwei Vorstandsmitgliedern unterzeichnet.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 25. Mai 1897 am 28. Mai 1897.
Die Liste der Genossen liegt in der Gerichts schreiberei zu Jedermanns Einsicht offen.
Friedland in Ostyr., den 25. Mai 1397.
16401
1) Chriftof Zender, Leineweber, Direktor,
Königliches Amtsgericht.
Geestemiüm de. Bekanntmachung. 16402 In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute zu der Genossenschaft: Vereinskasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Beverftedt, Folgende eingetragen: Ber Hofbesitzer Wilbelm Böning zu Taben ist turch Ted aus dem Vorstande der Genossenschaft ausgeschieden. gi Beschluß der Generalversammlung vom 2. Mai 1897 ist an Stelle des Ausgeschiedenen der Landwirth Wilhelm Böning zu Taben in den Vor⸗ stand gewählt. Geestemünde., 28. Mai 1897. Königliches Amtsgericht. 1.
Gotha. li6aoz] Der Gothaer⸗Beamten⸗Consum verein e. G. m. b. H. in Gotha hat in der Generalversamm- lung vom 24. April d. J. seine Auflösung be⸗ schlossen und ; ö a. den Königl. Eisenbahn⸗Betriebs⸗Sekretãr Max Ruge und b. den Kaufmann Gotthold Anhalt ; als Liquidatoren gewählt. Solches ist auf Anzeige vom 29. Mai d. J. im Genossenschaftsregister Fol. 32 eingetragen worden. Gotha, am 29. Mai 1897. Herzogl. Sächs. Amtsgericht. III. Pola ck.
Hoc. Bekanntmachung. (16404
Durch das in der Generalversammlung vom 30. Mai 1897 genehmigte Statut hat sich zu Schönbrunn bel Wunsiedel unter der Firma Spar⸗ und Darlehens⸗Cassenverein (ein- tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht) eine Genossenschaft gegründet zum Zweck der Hebung der Wirthschaft und des Erwerbes ihrer Mitglieder, vortheilhafter Beschaffung wirth⸗ schaftlicher Betriebsmittel und günstigen Absatzes der Wirthschaftserzeugnisse. .
Mitglied kann jede dispositionsfähige Person werden, welche in der Gemeinde und Pfarrei Schönbruun wohnt (hinsichtlich anderer Gesellschaften siehe § 6 Litt. b. der Satzungen). .
Die Geschäftseinlage ist auf 10 M festgesetzt; die Haftung eine unbeschränkte. .
Das Wirthschaftsjahr ist das Kalenderjahr.
Die Bekanntmachungen erfolgen im landwirth⸗ schaftlichen Genossenschaftsblatt zu Neuwied. .
Die Firmenzeichnung geschieht durch den Vereins- vorsteher (oder dessen Stellvertreter) und noch zwei Vorstandsmitglieder. ö
Die statutenmäßigen fünf Vorstands mitglieder sind:
. Schmitt, Müller zu Schönbrunn, Vor⸗ teher,
Andreas Schärdel, Stell vertreter,
Joh. Flügel, Landwirth von Schönbrunn,
Fritz Baumann, Burggutsbesitzer in Tröstau,
J. Gg. Zeitler, Landwirth in Schönbrunn.
Die Lsste der Genossen kann während der Dienst⸗ stunden bei Gericht eingesehen werden.
Hof, den 1. Juni 1897.
K. Landgericht. Kammer für Handelssachen. Müller, Vorsitzender.
Kaufmann in Schönbrunn,
Idstein. Bekanntmachung. 16405 Spar⸗ und Darlehenskafse E. G. m. u. H. Paurod: Statutenänderung beschlossen am 7. April 1897. Idstein, den 29. Mai 1897. Königliches Amtsgericht.
Leipzig. 16406 Auf dem den Konsum Verein zu Leiyzig⸗ Connewitz, eingetragene Genossenschaft mit beschräukter Haftpflicht, in Leipzig⸗Konnewitz betreffenden Fol. 9 des Genossenschaftsregisters ist heute eingetragen worden, daß Herr Karl Prautzsch aus dem Vorstande ausgeschieden, Herr Karl Bock in Leipzig-⸗Konnewitz aber in den Vorstand ein—
getreten ist. . ö
Leipzig, den 31. Mai 1897. Königliches Amtsgericht. Steinberger.
Abth. Ib.
Mülheim, Rhein. Bekanntmachung. [16407] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 9: „Dellbrücker Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ Verein, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht“, vermerkt worden;
Der Zuname des Genossen und Vorstands⸗ mitgliedes Stellmachers Peter Menrath — nicht Henrath — zu Strunden wird berichtigt.
Mülheim, Rhein, 28. Mai 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.
Oober-Ingelheim. Bekanntmachung. I6408
Durch Beschluß der Generalversammlung der Spar⸗ und Darlehnskasse, e. G. m. u. H. zu Nieder Ingelheim wurde an Stelle des aus— scheidenden Vorftandsmitgliedes Julius Cyrenius der Lehrer Wilhelm Daniel Guyot zu Nieder⸗Ingel⸗ heim gewählt. ; .
Ober · Ingelheim, 31. Mai 1897.
Großh. Hess. Amtsgericht. Dr. Müller.
Osnabrück. Bekanntmachung. 16409
In das hiesige Genossenschaftsregister ist unter Id. Nr. 20 heute eingetragen:
SHannoversche Genossenschaftsbank eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht.
Spalte 3: Osnabrück.
Spalte 4: Das Statut datiert vom 22. April 1897 und befindet sich Blatt 4 folgende der Akten.
Gegenstand des Unternehmens ist Betrieb eines Bankgeschäftes zum Zwecke der Förderung des Er⸗ werbes und der Wirthschaft der Mitglieder. Anschluß an die Preußische Centralgenossenschaftekasse ist in Aus sicht genommen.
Der Vorstand besteht aus:
1) Malermeister Korthaus,
2) Rentier Hollink,
3) Kassierer Fischer, sämmtlich in Osnabrück.
Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter deren Firma, unterzeichnet von 2 Here nden r feder die vom Aufsichtsratbe ausgehenden unter Nennung desselben
von dem Vorsitzenden unterzeichnet durch
den Hannoverschen Courier und die Hannoversche Handwerkerzeitung, beim Eingeben einer derselben oder bei Verweigerung der Aufnahme bis zur nächsten Generalversammlung durch den Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staats. Anzeiger. ö Willenserklärungen des Vorstandes erfolgen durch zwei Vorstandsmitglieder, welche die Firma zeichnen, 1 sie derselben die eigene Namensunterschrift zufügen. . Die Haftsumme für jeden Geschäfttsantheil beträgt 3000 40
der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Osnabrück, 29. Mai 1897. Königliches Amtsgericht. II.
Osnabrück. Bekanntmachung. (16410
In das hiesige Genossenschaftsregister ist unter Ifd. Nr. 21 heute eingetragen:
Tischler⸗Werkgenossenschaft zu Osnabrück
eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht.
Spalte 3. Osnabrück. .
Spalte 4. Das Statut datiert vom 12. März 1897 und befindet sich Blatt 6 folgende der Akten.
Gegenstand des Unternehmens ist Beschaffung und Benutzung der zum Betriebe des Tischlergeschäfts er⸗ forderlichen Maschinen, sowie Benutzung derselben durch Nichtmitglieder gegen Baarzahlung.
Der Vorstand besteht aus:
Tischlermeister August Hagedorn,
Tischlermeister Erich Frese,
Tischlermeister Friedrich Stratemeyer, sämmtlich zu Osnabrück. ‚
Willenserklärungen des Vorstandes erfolgen durch zwei Vorftandsmifglieder, welche die Firma zeichnen, 6 sie derselben die eigene Namensunterschrift zufügen.
Die öffentlichen Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen unter deren Firma, unterzeichnet ven zwei Vorstandsmitgliedern; die von dem Aufsichte⸗ rath ausgehenden unter Nennung desselben von dem Vorsitzenden oder dessen Stellvertreter unterzeichnet durch das Osnabrücker Tageblatt.
Die Haftsumme für jedes Mitglied beträgt 500 M
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Osnabrück. 29. Mai 1897.
Königliches Amtsgericht. II.
Passau. Bekanntmachung. (16413
Durch Beschluß der Generalbersammlung des „Waldkirchner Darlehenskassenvereins, ein⸗ getragene Genofsenschaft mit unbeschräukter Haftpflicht“ in Waldkirchen vom 9. Mai 1897 ist das Statut geändert worden. Die Firma lautet fortan: „Darlehenskassenverein Waldkirchen, eingetragene Genofsenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“. Gegenstand des Unternehmens ist außer der Verbesserung der Verhältnisse der Vereins- mitglieder und der Ansammlung eines auch nach etwaiger Auflösung der Genossenschaft in der statu⸗ tarisch festgesetzten Weise zu erhaltenden Stiftungs⸗ fonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder künftig auch die Unterhaltung und der Betrieb des in der Station Waldkirchen erbauten Lagerhauses.
Den 28. Mai 1897.
Königliches Landgericht Passau. Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: (L. S.) Scherer, K. Landgerichts Rath.
Rawitsch. Bekanntmachung. (16411 In unser Genossenschaftsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom beutigen Tage bei der Genossenschaft „Spar und Darlehnskasse; Singetragene Ge⸗ nosseuschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Rawitsch“ in Kolonne 4 eingetragen worden:
Das Vorstandsmitglied Rendant Kaufmann Paul Gollnisch ist ausgeschieden und an Stelle desselben der Kaufmann Gustav Meyer hierselbst zum Ren⸗ danten gewählt.
Rawitsch, den 29. Mai 1897.
Königliches Amtsgericht.
Saalreld, Saale. (16001
Aus dem Vorstand des Spar und Darlehns⸗ kafsenvereins zu Osthausen sind Ernst Kirchheim und Ernst Löber von da ausgeschieden und an deren Stelle August und Rudolf Kirchheim das. gewählt worden.
Saalfeld, den 27. Mai 1897.
Herzogl. Amtsgericht. Abth. III. Heyer.
Weiden. Bekanntmachung. 16414
In das Genossenschaftsregister wurde eingetragen „Darlehenskassenverein Altenstadt, Bezirks⸗ amts Vohenftrauß, eingetragene Genofsen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Altenstadt. ö
Nach dem Statute vom 28. März 1897 ist Gegenstand des Unternehmens, den Genossenschafts⸗ mitgliedern die zu ihrem Geschäfts, und Wirthschafts⸗ betriebe nöthigen Geldmittel in verzine lichen Dar⸗ lehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen, dann ein Kapital unter dem Namen „Stiftungs fond‘ zur Förderung der Wirithschaftsverhältnifse der Vereins mitglieder anzusammeln. Mit dem Verein kann eine Sparkasse verkunden werden.
Die Willenserklärungen und Zeichnungen für die
Genossenschaft erfolgen durch drei Vorstandsmitglieder,
welche durch Hinzufügung ihrer Namensunterschriften zur Firma der Genossenschaft zeichnen.
Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen unter deren Firma, gezeichnet durch zwei Vorstandsmitglieder bezw. den Vorsitzenden des Aufsichtsraths, in dem Vohenstraußer Anzeiger.
Die dermaligen Vorstandsmitglieder sind:
I) Georg Bodensteiner, Bauer zu Altenstadt, Vereinsvorsteher; 2) Johann Gollwitzer, Bauer zu Altenstadt, zugleich als Stellvertreter des Vereins⸗ vorstehers; 3) Georg Stahl, Bauer zu Altenstadt, 3 Johann Bäumler, Bauer zu Obertresenfeld, 5) Adam Meckl, Gütler zu Untertresenfeld.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedermann gestattet.
Weiden, den 18. Mai 1897.
Kgl. Landgericht. Der Kgl. Praͤsident: L. S.) Bandel.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während
zossem. Vekauntmachung. 16412 In unser Genossenschafte register ist heute die dur Statut vom 25. Februar 1897 errichtete Genossen⸗ schaft unter der Fiima „Molkerei -GSenosfsenschaft Zoffen, eingetragene Genofsenschaft mit be⸗ schräukter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Zoffen
eingetragen worden.
Her flant des Unternehmens ist die Milch verwerthung auf gemeinschafiliche Rechnung und Gefahr.
Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorsfands⸗ mitgliedern. Sie sind in den Zossener Stadt⸗ und Landbotenꝰ und in das Teltower Kreisblatt“ auf⸗ zunehmen.
Die , beträgt 300 6 Kein Genosse kann mehr als 10 Geschäftsantheile erwerben.
Die Mitglieder des Vorstands sind:
I) der Beigeordnete Fritz Mitschrich,
2 der Kalkbrennereibesitzer Franz Oertel,
3) der Bäckermeister Wilhelm Göbel, sämmtlich zu Zossen.
Zwei Vorstandsmitglieder können rechts erbindlich für die Genossenschaft zeichnen und Willenserklärungen abgeben. Die Zeichnung geschieht in der Weise, 3a die Zeichnenden unter die Fitma der Genossen⸗ schaft ihre Namensunterschrift mit dem Vorsatz Der Vorstand, setzen. Die Einsicht der Liste der Ge⸗ nossen ist in den Dienststunden des Gericht Jedem gestattet.
Zösfsen, den 19. Mai 1897.
Königliches Amtsgericht.
Muster⸗Register.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Aachem. . (16320
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 690. Firma Haarener Tuchfabrik Ge⸗ sellsch aft mit beschränkter Haftung in Haaren, Umschlag mit 2 Stoffmustern, versiegelt, Flächen muster, Fabriknummern 72 u. 656, Schutzfrist 3 Jahre, n;, am 21. Mai 1897, Vormiftags 8 Uhr.
1. 601. Firmg Aloys Knops in Aachen, Umschlag mit 2 Mustern für Tuchleisten, offen, Flächenmuster, Fabriknummern 20288838 u. 203546, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. Mai 1897, 2 1 9 .
r. 602. irma Hugo Heusch C Cie. in Aachen, Packet mit 16 Modellen für Hut und Stecknadeln mit facettierten Imitationsperlen ver—⸗ sehen, offen, Mufter für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummer 371, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. Mai 1897, Nachmittags 4 Uhr 45 Minuten.
Aachen, den 1. Juni 1897.
Königliches Amtsgericht. 5.
Altona. = 16175
In das hierselbst geführte Musterregister ist heute unter Nr. 115 Folgendes eingetragen worden:
Firma Hermann Friese zu Altona⸗Ottensen, Inhaber Kaufmann Hermann Carl Ludwig Friedrich Friese zu Altona⸗Ottensen, Donnerstr. 33/35, ein verschlossenes Kuvert, in welchem sich 3 Stück Ab— bildungen plastischer Erzeugnisse, Gartenschmuckstücke mit Ruhesitz, welche aus bearbeltetem und Naturholz an⸗ gefertigt werden und die Fabriknummern 5465, 5468, 469 tragen, befinden, plastische Erzeugnise, Schutz⸗ frist 3 Jabre, angemeldet am 28. Mai 1897, II, 30 Uhr Vormittags.
Altona, den 29. Mai 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIIa.
Ronn.
16321] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 508. Firma Franz Ant. Mehlem, Stein⸗ utfabrik und Kunsttöpferei in Bonn, ein ver⸗ egelter Umschlag, enthaltend ein einzelnes Blatt, auf dem der Druck ‚Rosenguirlande“ angebracht ist, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 5 Jahre; der Schutz soll ein derartiger sein, daß der Druck in ganzer oder theilweiser Ausführung, in jeglichen Farben, sowie in jeglicher Ausfübrung und Größe auf jedes Material angebracht werden kann; an⸗ gemeldet am 3. Mai 1897, Nachmittags 6 Uhr 10 Minuten.
Königliches Amtsgericht. Abth. 2. Bonn. Peęetmold. 3 16176 In unser Musterregister ist heute eingetragen:
Nr. 236. Gebrüder Klingenberg in Detmold, offener Briefumschlag mit 33 Mustern lithogra⸗ phischer Erzeugnisse, Fabriknummern 9221, 9239, 9256, 9257, 9268, 9269, 9270, 9271, ga72, 273, 9274, 9275, 9g276, 9277, 278, 9282, g286, g289, 9290, g291, 9294, 9298, 9299, 9300, 301, g302, 9303, 9304, g305, 9306, 9307, 9308, 9309, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 21. Mat 1897, Mittags 12 Uhr.
Detmold, den 21. Mai 1897.
Fürstliches Amtsgericht. II. Sieg. Elstexrbexg.
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 71. Firma Gebrüder Ruppert in Elfter⸗ berg, ein versiegeltes Packet, angeblich enthaltend 27 Flächenmuster (gemusterte Webwaaren), Fabrik⸗ nummern 3308, 3309, 3310, 3311, 3315, 3316, 3317, 3318, 3327, 3328, 3329, 3330, 3331, 3332, 3333, 3334, 3335, 3336, 3337, 3338, 3340, 3341, 3343, 3344, 3345, 3347, 3348, Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 5. Mai 1897, Vor- mittags 11 Uhr.
Elfterberg, am 26. Mai 1897.
Königliches Amtsgericht. Unterschrift.)
Frankenthal. (16323
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. II. C. J. Gramlich, Maler und Stuckateur in Neustadt a. H., 1 versiegelter Briefumschlag, enthaltend Photographien von Mustern für Zimmerdekorationen, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Geschäftsnummern 145, 165, 170, 171. 172. 175, 174, 176, 177, 178 und 179, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 12. Mai 1897, Nach⸗ mittags 5 Ubr.
Frankenthal, den 31. Mai 1897.
K. Landgerichtsschreiberei. Teutsch, K. Ober ⸗Sekr.
16178)
Freibers. ; (16287
In das Musterregister ist in diesem Monat ein⸗ getragen
Bei Nr. 56. Der Zigarrenfabrikaut Her—⸗ mann Richard Barth in Freiberg hat für das unter Nr. ß eingetragene Muster für einen Zigarren kistenbrand die Verlängerung der Schutzfrift um 12 Jahre, d. i. bis überhaupt 15 Jahre, angemeldet.
, am 31. Mai 1897.
öniglich Sächs. Amtsgericht. Bretschneider.
Fulda. —⸗ 16288
In daz hiesige Musterregister ist eingetragen:
Nr. 1063. Karl Rübsam, Fabrikant in Fulda, 15. Mai 1897, Nachmittags 5 Uhr, ein ver—⸗ schlossenes Packet in weißem Papier, enibaltend ein Kerzenmuster , 60, plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre.
Fulda, am 31. Mai 1897.
Königliches Amtsgericht. Abth. II. Mackelden.
Koblenꝝ. (16322
In das Musterregister ist eingetragen: Bei Nr. 66, Johann Schmitt, Konstrukteur in Koblenz, hat für das unter Nr. 66 eingetragene Strickmuster die Verlängerung der Sam fen auf weitere sieben Jahre angemeldet.
Koblenz, den 31. Mai 1897.
Königliches Amtsgericht. Abth. 2.
Lichtenstein. (16179 In ,, . ist eingetragen worden? Nr. 115. Firmg W. A. Rauchfuß in Lichten
stein, ein versiegeltes Packet mit 7 Mustern, Nrn.
687, 695, 696, 697, 700, 703 und 704, zu baum
wollenen Bett- und Tischdecken, Flächenerzeugnisse,
Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. Mai 1897,
Nachmittags 34 Uhr.
Nr. 116. Firma Paul Zierold in Calluberg,
ein versiegeltes Packet mit 3 Mustern zu Tischdecken,
bezeichnet Assam, Druta, Medard. 3 Mustern zu
Vorhängen, bezeichnet Maro, Daphne, Paula, und
1 Muster zu Borde, Nr. 36, Flächenerzeugnisse,
Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. Mai 1897,
Nachmittags 16 Uhr.
Lichtenstein, am 31. Mai 1897.
Königliches Amtsgericht. Geyler.
Mainꝝ. 16324 In das Musterregister ist eingetragen:
Bd. II S. 11 Nr. 4. Firma „Ludwig Feist“ zu Mainz, 1 versiegeltes Kuvert, angeblich ent⸗ haltend 1 Ansichtspostkarte Nr. 10062. und 5 An⸗ drücke zu 5 Ansichtspostkarten Nr. 1014 —1018, Muster für Flächenerzeugnisse, herstellbar in be⸗ liebiger Farbenzahl und beliebiger Auswechselung der Einzelbilder, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am achten Mai 1897, Vormittags 11 Uhr.
Mainz, den 31. Mai 1897.
Gr. Hess. Amtsgericht. Dr. Hoh feld.
Ohligs. 16177
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 1865. Firma Hermann Bierhoff in Ohligs, Umschlag mit 5 Modellen für Taschenmesserschalen mit Ansichten, versiegelt, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummern 16515 R, 1651,65 E, 1674 R, 167 L, 172, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. Mai 1897, Nachmittags 3 Uhr 5 Minuten.
Nr. 187. Firma Heinr. Westebbe in Ohligs, Umschlag mit 1 Modell für Taschenmesser, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 618, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. Mai 1897, Nachmittags 4 Uhr 30 Minuten.
Königliches Amtsgericht Ohligs.
Zittau. 16286
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 863. Firma E. F. Neumann in Oybin, ein versiegeltes Packet mit zehn Pappsternen, be⸗ wickelt mit Leinenzwirn, plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 31 bis 40, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 8. Mai 1897, Vormittags 410 Uhr.
Zittau, den 31. Mai 1897.
Königliches Amtsgericht. Heinzmann.
Is chopau. (162601 In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 60. Firma A. W. Bär Co. in
ZIschspau, 1I versiegeltes Packet mit 20 Mustern für
bunten Baumwollstoff, Flächenmuster, Fabrik
nummern 2402 — 2421, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 7. Mai 1897, Vormittags 19 Uhr. Zschopau, am 8. Mai 1897. Königliches Amtsgericht. (Unterschrift.)
Konkurse.
(16435 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Vergolders Oskar Dammer in Ottensen, gr. Brunnenstraße 91 pt., wird heute, am 1. Juni 1897, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröff net. Konkursverwalter: Rechts⸗ anwalt Dr. Wolff in Altona. Anmeldefrist: 1. August 1897. Termin zur Wahl eines anderen Verwal⸗ ters ꝛc. den 21. Juni 1897, Mittags 12 Uhr. Prüfungstermin den 24. Auguft 1897, Mittags 12 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 15. Juli 1897.
Königliches Amtsgericht, Abth. V, zu Altona.
Veröffentlicht: Grunert, Aktuar, als Gerichtsschreiber.
16436 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Möbelfabrikanten Julius Neumann in Ottensen, Donnerstraße 10, wird heute, am 1. Juni 1897, Nachmittags 15 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Löwenthal hier. Anmeldefrist bis zum 1. August 1897. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters 2c. den 22. Juni 1897, Mittags 12 Uhr. Prüfungstermin den 25. August 1897, Mittags iz Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. Juli 1897.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung V, zu Altona. Veröffentlicht: Grunert, Aktuar, als Gerichtsschreiber
det Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung V.
16431 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des ie bereibesigers
Walter Heuser in Barmen ist heute, am 1. Juni 1837, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Gerichtstarator Erdelmann hier. Anmeldefrist 9. offener Arrest mit Anzeigefrist bis 26. Juni 1897). Erste Glaͤubigerversammlung sowie Prüfungstermin am 1. Juli 1897, Nachmittags 4 Uhr, im Sitzungssaale. Barmen, den 1. Juni 1897.
Königliches Amtsgericht. JI.
(16458 Allgemeines Veräußerungsverbot.
Nachdem die Eröffnung des Konkurses über das Vermögen des Bäckermeisters Robert Scholz hier, Gräfestraße 13, beantragt ist, wird dem zc. Scholz jede Veräußerung, Verpfändung und Ent—⸗ fremdung von Bestandtheilen seines Vermögens hier⸗ durch untersagt.
Berlin, den 1. Juni 1897.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.
16447] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Materialwaaren⸗ händlers Berthold Frank in Lausigk wird heute, am 31. Mai 1897, Nachmittags 316 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Lokal richter Platz in Lausigk. Konkursforderungen sind bis zum 28. Juni 1897 anzumelden. Erste Gläubiger⸗ versammlung den 30. Juni 1897, Vormittags IT Uhr. Prüfungstermin den 9. Juli 1897, Vormittags LL Uhr. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis 28. Juni 1897.
Königliches Amtsgericht Borna. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Aktuar Claus.
(16616) K. Württ. Amtsgericht Calw. stonkursversahren.
Ueber das Vermögen des alt Ludwig Dongus, Bauern in Deckenpfronn, wurde heute, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursversahren eröffnet und Amtsnotar Veittinger in Teinach, bzw. dessen Assistent Baur zum Konkursverwalter ernannt. Anzeige⸗, Anmeldefrist und offener Arrest bis 21. Juni 1897. Wahl und Prüfungstermin: Mittwoch, 30. Juni 1897, Nachmittags 4 Uhr.
Calw, 351. Mai 1897.
Gerichtsschreiber Bau er.
(16438 Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Kolonialwaaren⸗ händlers G. Vaupel in Cassel, Wolfhager⸗ straße 16, ist beute, am 25. Mai 1897, Vormittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter Privat ˖ Sekretär Hartwig in Cassel. An⸗ meldefrist bis zum 25. Juli 1897, offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 25. Juni 1897. Termin zur Be⸗ schlußfassung über die Wahl eines anderen Ver⸗ walters, uber die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände am 15. Juni 1897, Vormittags 9 Uhr. Prü—⸗ , , am 24. August 1857, Vormittags
Uhr. Cassel, den 25. Mai 1897. Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts. Abth. 12. Mohrmann.
(16433
Ueber das Vermögen der offenen Handelsgesell⸗ schaft in Firma ES. Damcke Co. zu Char⸗ lottenburg ist heute, am 1. Juni 1897, Mittags 128 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter ist der Kaufmann W. Goedel jun. hier, Kurfürstenstraße 1082. Frist zur Anmeldung der Kon⸗ kursforderungen bis zum 9g. Juli 1897. Erste Gläu— bigerversammlung am 25. Juni 1897, Vor- mittags LI Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 39. Juli 1897, Vormittags 10 uhr, Spreestraße 3 b., 1 Treppe, Zimmer 57. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 15. Juni 1897.
Charlottenburg, den 1. Juni 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 14.
(16460
Ueber das Vermögen der Handelsfrau und Wirthin Wittwe Maria Agnes Lisette Barlage, geb. Heidjans, zu Cloppenburg, ist heute, am 51. Mai 1897, Nachmittags 4 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechnungssteller Taphorn zu Cloppen⸗ burg. Offener n nf mit Anzeigefrist bis zum 21. Juni 1897. Anmeldefrist bis zum 12. Juli 1897. Erste Gläubigerversammlung am 18. Juni 1897, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 29. Juli 1897, Vormittags 10 Uhr.
Cloppenburg, 1897, Mai 31.
Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht.
Veröffentlicht: Büssing, Gerichtsschreibergeh. (16449 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Handelsfrau Anna Marie Weißflog in Zaukerode ist heute, 15 Uhr Nachmittags, das Konkursverfahren eröffnet und der Rechtsanwalt Unger in Deuben als Konkurs—⸗ verwalter ernannt worden. Konkursforderungen sind bis 283. Juni 1897 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerversammlung am 17. Juni 1897, 10 Ühr Vormittags; allgemeiner Prü⸗ fungstermin am S. Juli 1897, 10 Uhr Vormittags. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 28. Juni 1897.
Der Gerichtsschreiber beim Königl. Amtsgerichte
Döhlen, am 31. Mai 1897: Sekr. Illing.
(16426 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Rohproduktenhändlers Lorenz Lindner in Düsseldorf, , . 56, ist heute, Nachmittags 124 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Cohen hier ist zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest, Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 26. Juni 1897. Erste Gläubigerversammlung am 26. Juni 1897, Vor⸗ mittags EI Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am . Juli 1897, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Kaiser Wilhelm⸗ straße 12, Zimmer Nr. h.
Düfseldorf, den 31. Mai 1897. Königliches Amtsgericht.
(16428
Ueber das Vermögen des . Sein⸗ rich van Hove zu Oldersum ist heute das Kon- kursverfahren eröffnet. Konkursverwalter Rechts⸗ anwalt Cramer hier. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis 22. . M. Anmeldefcist bis 1. Juli 1897. Erste Gläubigerversammlung am 22. H. M. Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 13. Juli 1897, Vormittags 11 Uhr.
Emden, den 29. Mai 1897.
Gerichtsschreiberei Königlichen Amtsgerichts. I
16453 K. Württ. Amtsgericht Freudenstadt. Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Ludwig Reich, Fuhr manns in Loßburg, wurde heute, am 31. Mai 18997, Vormittags 7 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter ist Gerichtsnotar Schmid in Freudenstadt. Konkursforderungen sind bis zum 2... Juni 1897 bei Gericht anzumelden. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin Mon⸗ g: den 5. Juli 1897, Nachmittags A Uhr. Offener Arrest mit Anmeldefrist an den Verwalter bis 27. Juni 1897.
Den 31. Mai 1897.
Gerichtsschreiber Koenig.
(16430 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Schuhmachermeifsters Johann Laemers junior zu Geldern wird heute, am 1. Juni 1897, Vormittags 95 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dammer in Geldern. Offener Arrest mit Anzeigefrist und Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis einschließlich den 26. Funi 1897. Erste Glaäu⸗ bigerversammlung sowie allgemeiner Prüfungstermin den 5. Juli 1897, Vormittags 10 Uhr, im Sitzungssaale des Rathhauses hierselbst.
eldern, 1. Juni 1897. Königliches Amtsgericht.
(16425 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns D. Robert Jun. zu Graudenz wird heute, am 31. Mai 1897, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Stadtrath Carl Schleiff hier wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 27. August 1897 bei dem Gerichte anzu= melden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände auf den 9. Juli 1897, Vormittags EI Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 10. September 1897, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Zimmer Nr. 13, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs—= masse etwas schuldig, sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forde⸗ rungen, für welche sie aus der Sache abge⸗ sonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 15. Juli 1897 Anzeige ju machen.
Königliches Amtsgericht zu Graudenz.
16456 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Schuhmachers und 8 August Louis Schütze zu Hamburg, St. Georg, Steindamm 89, wird heute, Nach⸗ mittags 14 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Buch⸗ halter Julius Jelges, kleine Theaterstraße 3. Offener Arrest mit Anzeigefrist und Anmeldefrist bis zum 23. Juni d. J. einschließlich. Erste Gläu⸗ bigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin d. 2. Juli dss. Is., Vorm. 109 Uhr.
Amtsgericht Hamburg, den J. Juni 1897.
Zur Beglaubigung: Holste, Gerichtsschreiber. (16457 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Schankwirths Jo⸗ hann — genannt John — Christian Auguft Düwel zu Hamburg, kleine Bäckerstraße 30, wird heute, Nachmittags 25 Uhr, Konkurs eröffnet. Ver⸗ walter: Buchhalter J. G. Marquardt, Neuerwall 15. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 28. Juni d. T. einschließlich. Anmeldefrist bis zum 7. Juli d. J. einschließlich. Erste Gläubigerversammlung d. 29. Juni dss. Is., Vorm. 114 Uhr. Allge⸗ meiner Prüfungstermin d. 22. Juli dss. Is. , Vorm. 10 Uhr.
Amtsgericht Hamburg, den 1. Juni 1897.
Zur Beglaubigung: Holst e, Gerichtsschreiber.
16446 sRonłkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Donat Wieser, Mahl⸗ und Sägmühlebesitzers in Wollmatingen, wurde heute, am 31. Mai 1897, Vormittags 1195 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsagent Friedrich Schildknecht in Konstanz. Offener Arrest und Anzeigefrist bis zum 30. Juni 1897. Erste Gläubigerversammlung: 15. Juni 1897, Vormittags 9 Uhr. Prüfungstermin: 13. Juli 1897, Vormittags 9 Uhr. Konstanz, den 31. Mai 1897.
Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: A. Burger.
(lI6424 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns John Schneider jum. zu e, ,. wird heute, am 31. Mai 1897, Nachmittags 6 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Dörffler zu Marburg wird zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anmeldefrist bis zum 26. Juni 1897. Erste Gläubigerversammlung den 26. Juni 1897, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prü⸗ , den LO. Juli 1897, Vormittags 1 r.
Königliches Amtsgericht, Abth. IIl, zu Marburg.
(16618
Das Kgl. Amtsgericht München 1, Abtb. B. f. 3. S., hat mit Beschluß vom Heutigen, Abends 6 Uhr, über das Vermögen der Therese Hoechstetter⸗ Bierbrauers⸗Ehefrau, früher in Regensburg, nun hier wohnhaft, Steinstraße 57, den Konkurs
eröffnet, und diesen Konkurs antragsgemäß zugleich mit dem Konkurse über das Vermögen des Mathias