1897 / 130 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 04 Jun 1897 18:00:01 GMT) scan diff

ö

Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 2. Funi 1897. Auftrieb und Markt- preise nach y mit Ausnahme der 6 welche nach Lebendgewicht gehandelt werden. Rinder. eb 261 Stück. (Durchschnittewreis für 42) J. Qualität A, II. Qualität ÆH, II. Qualitãt 84 - 94 M, JV. Qualit 70-80 * Schwe ine. Auftrieb 12 211 Std. Durqhschnitts- preis für da) Mecklenburger 92 6, Landschweine: 2. 2 88 - 80 Æ, b. geringere So- 86 6, Galizier A, leichte Ungarn = M bei 26/0 Tara. Bakonver * bei Tg Tara pro Stück. Kälber. Auftrieb 4450 Stück. (Durchschnittè⸗ preis für 1 Eg.) I. Qualität 1,14 - 120 AÆ, II. Qualitãt IOM 110 C6, II. Qualitãt 0, 90 - 00 Schafe. Auftrieb 1034 Std. (Durchschnittspreis für 1 Rg.) J. Qualstãt 1, 04-61, 10 , II. Qualitãt 100 - 102 AÆ, III. Qualitãt - A

O Die Betriebseinnahmen der Ostpreußischen Südbahn im Mai 1897 betrugen nach vorläufiger Feststellung im Personen⸗ verkehr 0 898 A, im . 215 961 1, an Extraordinarien 26 900 , zusammen 328 859 , daru nter auf der Strecke Fischhausen— Palmnicken 4956 4, im Mai 1896 nach vorläufiger Feftstellung 349 370 , mithin gegen den entsprechenden Monat des Vorjahres weniger 198511 , im Ganzen vom 1. Januar bis 31. Mai 1897 1787 764 6 vorläufige Einnahme aus russischem Verkehr nach rufsischem Stil), gegen vorläufig 1754 128 6 im Vorjabre, mithin gegen den entsprechenden Zeitraum des Vorjahres mehr 33 636 , gegen die endgültige Einnahme weniger 34 994 60

In der heutigen Sitzung des Aufsichtsraths der Vereinigten Königs und Laurahütte berichtete die Direktion über die Ge— schäftsresultate des III. Quartals des laufenden Geschäfts jahres, alfo über den Zeitraum vom Januar bis inklusive März 1597. Der Bruttogewinn stellte sich nach Abzug aller Geschäftsunkosten inklufive der. Obligationszinsen auf 1521 285 M gegen 1296 979 0 im gleichen Quartal des Vorjahres. Der sich hiernach für das HI. Ouartal in diesem Jahre ergebende Mehrgewinn im Betrage von 227 309 6 entsprang vorwiegend der Anf⸗ besserung in den Ergebnissen des Hüttenbetriebes. Die Produktion an Steinkohlen im III. Quartal erböhte sich um 24 000 t, wobei eine kleine Erböhung der Durchschnittsverkaufspreise zu verzeichnen war. Die Roheisenerzeugung stieg von 43 000 auf 46 000 t. Es mußte jedoch nach wie vor zur Befriedigung des Bedärfnisses der Walzwerke noch Robmaterial aus dem Markt herangezogen werden. Die , . an Walzwaaren erhielt sich trotz des Stillstandes der

isenbahnschienenstrecke, welche erst Anfang März wieder in Betrieb gesetzt wurde, auf der Höhe des Vorjahres. Die Abtheilungen für Konstruktions⸗ und Verfeinerungsarbeiten waren dauernd vollauf mit lohnenden Aufträgen versehen. Die Durchschnittsverwerthung der Walzwerksprodukte stieg im III. Quartal der Marktlage entfprechend; dabei haben die vorliegenden Aufträge eine nicht unerhebliche Ver⸗ mehrung erfahren, sodaß das Arbeitsbedürfniß bis tief in den Herbft hinein vollauf durch Schlüsse zu lohnenden Preisen gedeckt ist, auf welche die Spezifikationen regelmäßig eingehen. Schließlich ge⸗ , . der Aufsichtsrath den vorgelegten Bau-Etat für das Jahr

7/98.

Schwarzburgische Hypothekenbank in Sonders bausen. Die am 1. Juli 1897 fälligen Kupons der 3 oo Schwarz⸗ burgischen Hypothekenbank Pfandbriefe werden bereits vom 14. d. H. ab bei der Kasse der Bank in Sondersbausen, sowie in Berlin bei C. Schlesinger · Trier u. Co., W. Voßstraße 33, eingelöst.

Stettin, 3. Juni. (W. T. B.) Nach Privat. Ermittelungen wurde im freien Verkehr notiert: Weizen loko 155 157, Roggen loko 113— 115, Hafer loko 125 130. Rüböl pr. Juni 53 56. Spiritus loko 38,50. Petroleum loko —.

Breslau, 3. Juni. (W. T. B.) (Schluß Kurse.) Schl. 36 0 L.Pfdbr. Litt. A. 100 35, Breslauer Digkontobank 115,86, Breslauer Wechslerbank 105,90, Schlesischer Bankverein 132.25, Breslaser Spritfabrik 14350, Donnersmarck 154,75, Kattowitzer 163,50. Oberschl. Eis. 102,65, Caro Hegenscheidt Akt. 128 50, Oberschles. P. Z. 146 25, Orr. Zement 154. 30, Giesel Zem. 143.60, L- Ind. Framsta 14700. Schles. Zement 195, 00, Schlef. Zinkh. A. 205, 25, Laurahütte 165, 00, Bresl. Delfbr. 105,75.

Produktenmarkt. Spiritus per 100 1 100 , exkl. 50 Verbrauchsabgaben pr. Juni 58, 90 Gd., do. do. 70 M Verbraucht⸗ abgaben pr. Juni 39,00 Gd.

Magdeburg, 3. Juni. (W. T. B.) Zu ckerbericht. Kornzucker exkl. von 2 0 —, Kornzucker exkl. 88 , Rendement 355 965. Nachprodukte exkl. 7560/0 Rendem. 700 - 770. Ruhbig. Brotrafsnade 1 23,009. Brotraffinade II 22.75. Gem. Brotraffinade mit Faß 22,524 23, x5. Gem. Melis 1 mit Faß 22,25. Ruhig. Robzucker J. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. Juni 8625 bez, 8,65 Br. pr. Juli 5,77 bez. und Br., pr. August 880 Gd., 58,85 Br., vr. Seytbr. 8, 827 Gd., 8,85 Br., pr. Oktober⸗ 6 8, 5 bez, 8, 9 Br. Alte Ernte schwach, neue Ernte be⸗

auptet.

Frankfurt a. M., 3. Juni. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Lond. Wechs. 20 378, Pariser do. S1, 15, Wiener do. 170,40, 30/9 Reichs. A. 97,90, Unif. Egvpter 108,50, Italiener 93, 60, 3 o port. Anleihe 24.50, 5 Jo amort. Rum. 1I0l, , 4 oo! russische Konf. 103, 00, 4 0,00 Russ. 1894 66706, 4c Spanier 63 00, Mittel meerb. 98,50, Darmstädter 156,70. Diskonto, Kommandit 202.80, Mitteld. Kredit 114 00, Oefterr. Kreditakt. 3108. Dest.⸗Ung. Bani sl6,00, Reichsbank 158,20, Laurahütte 165, 00, Westeregeln 200 60, Höchster Farbwerke 442 09, Privatdiskont 2E.

ESffekten⸗ Sozietät. (Schluß) Desterr. Kreditaktien 3113, Gotthardbahn 158,29, Diskonto⸗ Kommandit 203,30, Laurahütte —— Portugiesen 24 90, Ital. Mittel meerb. ——, Schweizer Nordostbahn 118.560, Ital. Méridionaux —, —, 6 o,0 Mexikaner —, Italiener 93,70.

rankfurt a. M., 3. Juni. (Getreidemarkt mitgetheilt von Joseph Strauß.) Weizen (gesund und trocken) ab uns. Um— gegend 166 60, Wetterauer do. frei bier 16 6, do. hochfeine Qualität ca 25 3 über Notiz, Kurhess. und Nordd. (Auswuchs und Heruch) 14 156 6. Redwinter, Kansas und russischer 74-18 , Roggen, hiesiger 123 4 S, do., russischer 12 * *, Braugerste, biestge und Pfälzer, je nach Qual. 15— 1, Hafer (inländischer un⸗ beregnet) 127 = 134 1, do. ( beregnet und Geruch 121 t, do. russischer 134 146 4, Mais (gesunder . S7 A, do. (beschãdigt) je nach Qualität viel unter Kurs, Weizenkleie 8 , Roggenkleie St M, getr. Biertreber 3 9 M, Malzkeime 8- 60, Spel jenspreu ver Zentner 14 46, Torfstreu per Zentner 1315 S6, Milchbrot. und Brotmehl im

band 45 47 66, nordd. und westfäl. Weizenmehl 09 21— 22 4, Roggenmehl Nr. 01 174-186 M Die Preise versteben sich per 100 kg ab hier, häufig auch loko auswärtiger Stationen bei mindeftens 10 0090 kg.

,. 3. Juni. (W. T. B.) böl loko 5g, O0, pr. Juni

Düsseldorf, 3. Juni. (W. T. B. Kohlen“ und Eisen— markt unverändert. Die Nachfrage in Kohlenkuxen ist bei steigenden Preisen nicht zu befriedigen.

Dresden, 3. Juni. (W. T. B) 3 , Sächs. Rente 97,30, 34 90 do. Staatsanl. 191,50, Dresd. Stadtanl. v. 933 101,50, Allg. deutsche Kredit 214 00, Dresd. Kreditanstalt 141,50, Dresdner Banki 159,50, Leipziger Bank —, Sächs. Bank 127.06, Dresd. Straßen⸗ bahn 229 50, Sächs. Böhm. Dampfschiffahrts. Ges. 266,00, Dresdner Baugesellsch. 227, 59, Dresdner Bankverein 11800.

Leipzig, 3. Juni. (W. T. B.) (Schluß Kurse.) 3 Sãchsische ente 97, 509. 39 0ũ9 do. Anleihe 101,40, Zeitzer Paraffin⸗ und SolarölFabrit 196 35, Mansfelder Kuxre 10230 00, Teipziger Kreditanstalt ˖ Attien 214. 25, Kredit. und Sparbank zu Leipzig 116,50, Leipziger Bankaktien 180.60, Leipziger Hypothekenbank 148,00, Sächsische Bankaktien 127,50. Sächsische Boden-Kreditanstalt 132350, Lein iger Baumwoll spinnerei · Aktien j70 00, Kammgarnspinnerei Stöhr n. Go. 151,50, Altenburger Aktienbrauerei 240, 00, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 108, 00. Große Leipziger Straßenbahn 267 00, Leipziger Glektrische Straßenbahn 176, 75, Thäringische Gasgesellschafts. Aktien V6, 00, Deutsche Sxitzenfabrik 269, 00, Leipziger Elektrizitatswerke 135.50.

Kammzug ⸗Terminbandel. La Plata. Grundmuster B. pr. Juni 31716 A, vr. Juli 3,17 A, vr. August 3,171 A, pr. Ser⸗ tember 3,17 4, vr. Ottober 3, i M, pr. November 3171 6, pr. Dezember 3, 17 A, pr. Januar 3, 71 M. pr. Februar 3,177 , pr. 22 346 vr. April 3 177 A, pr. Mai 3, 7 Umsaß: 35 060.

Bremen, 3. Juni. (B. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. Raffiniertes Petroleum. (Offinielle Notierung der Bremer Petroleum Börse) Ruhig. Loko 560 Br. Schmalß. Ruhig. Wilcor 200 8, Armour sbield 206 A4, Cudahy 311 * Choice Grocery 214 . Wbite label 2 3. Speck. Ruhig. Sbort clear middi. lok? 244 3. Reis ruhig. Kaffee Baumwolle. Ruhig. Upland middk Icke 399 4. Taback. 50 Seronen Carmen, 2787 Packen St. Felix.

Kurse des Cffekten⸗Ma kler⸗Ver eins. 50/0 Norddeutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei. Aktien 164 Gd., 5 o/ Rordd. Lloyd⸗Aftien 1056 Gd., Bremer Wollkãmmerei 0 Gd.

Oam burg, 3. Jani. (W. T. B.) (Schlußkurse) Hamb, Kommerzb. 136. 30, Bras. Bk. f. D. 162,50, Läbeck⸗Büchen 155,560 AC. Guano V. —, Privatdiskont 2, Hamb. Packet 121,60. Nordd. Lloyd 107,00, Trust Dynam. 171,75, 309 H. Staatsanl. 96,25, 34 90 do. Staatsr. 107 35, Vereinsb. 155,95, mburger Wechsler⸗ bank 131,R60. Gold in Barren pr. Kilogr. 3789 B., 85 Gd., Silber in Barren pr. Kilogr. 81,59 Br., S1, 60 Gd. Wechselnotierungen: London lang 3 Monate 20,32 Br., 20 298 Gd, 2031 bez, London kur 20355 Br., 2034 Gd., W,37 ber, London Sicht 2040 Br., 2036 Gd., 2038 bez., Amfterdam 3 Monate 167,85 Sr., 167,55 God., 167,85 bez. Oest. u. Ungar. Bfpl. 3 Monat 168. 85 Br. 168,45 Gd., 16875 bez., Parts Sicht 81,30 Br., 81,16 Gd. Sl22 bei,, St. Petersburg 3 Monat 21420 Br., 213,70 Gd. 214410 bez, New. Jork Sicht 4193 Br., 4,169 Gd., 4,18 bez., do. 60 Tage Sicht 4167 Br., 4,1345 Gd. , 415 bez.

Getreidemarkt. Weizen loko ruhig, holsteinischer loko 1604165. Roggen loko ruhig. mecklenburger loko 172 135, russischer loko ruhig, 89-81. Mais S2. fer ruhig. Gerste ruhig, Rüböl ruhig, loko 55 Br. Spiritus (unverzollt) mait, pr. Juni-⸗Juli 19 Br., pr. Juli⸗August 195 Br., pr. August⸗ Seytember 196 Br., vr. Sextember⸗Oktober 20 Br. Kaffee ruhig, Umsatz Sack. Petroleum ruhig, Standard white loko 5.55 Br.

Kaffee. Nachmittags bericht) Good average Santos pr. Juli 378, pr. Seytbr. 38, pr. Dezember 39, pr. Mär; 355. Zuckerm arkt. (Schlußbericht Rüben. Rohzucker J, Produkt Basis s88 9M Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg vr. Juni Ss.60, pr. Juli 8,75. vr. August 8,85, pr. Oktober 8, 85, rr. Dezember 8, 925, pr. März 9, 123. Alte Ernte matt, neue erholt.

Wien, 3. Juni. (W. T. B.) Schluß Kurse) Desterr. 4 / go M Papierrente 102,00, Desterr. Silberrente 102 06, Sesterr. Goldrente 123 10, Oefterr. Kronenrente 100,85, Ungar. Goldrente 123,19, do. Kron. A. 99, 99, Desterr. 60r. Loose 145,75, Länderban? 242.59, Oesterr. Kredit 365,50, Unionbank 302, 00, Ungar. Kreditb. 402 90, Wiener Bankverein 258 00, Wiener Nordbahn 2771,56, Buschtiehrader 564.50, Elbethalbahn 268, 900, Ferd. Nordb. 3525,00, Desterr. Staatsbahn 358,25, Lemb. Czern. 287, 0, Lombarden S4 00, Nordwestbahn 263 25, Pardubitzer 215, 00, Alp. Montan 98, 75, Amsterdam 99,090, Deutsche Plätze 58, 56, Londoner Wechfel 1193523, Pariser Wechsel 47,523, Napoleons 8,53, Markneten 58, 66, Rufs. Banknoten 1,27, Brüxer 255,00.

Ausweis der öste rr. ungar. Bank vom 31. Mai. Ab. und Zunahme gegen den Stand vom 23. Mai. Notenumlauf 504 583 006 Jun. 6 138 009 FI., Silberkurant 126 291 009 Abn. 26 000 KI., Goldbarren 342 797 999 Zun. 5 S20 900 Fl., in Gold zablb. Wechsel 25 470 000 Abn. JT S858 000 Fl., Portefenille 115 385 5606 Abn. 6 137009 Fl., Lombard 23 755 O00 Zun. 25 000 Fl., Hypotheken Darlebne 137 l08 00 Ahn. 28 000 Fl., Pfandbriefe im Umlauf 133 624 000 Abn. 407 000 FI., Steuerfreie Noten. Reserve 92 361 000 Abn. 1 885 000 Fl.

Getreidemarkt. Weizen pr. Mai⸗Juni 7.87 Gd., 7,89 Br., pr. Herbst 7,57 Gd., 7,59 Br. Roggen pr. Mai. Jun 6 55 Gd., 6. 60 Br., do. pr. Herbst 6,17 Gd, 6.18 Br. Mais pr. Mai- Juni 3,866 Gd, 3.98 Br. Hafer pr. Mai⸗Juni 5,87 Sd., 3, 88 . pr. Herbst 5,62 Gr., 5,64 Br.

4. Juni, Vormittags 10 Uhr 50 Minuten. (W. T. B.) Fest. Ungarische Kredit⸗ Aktien 404, 00, Desterreichische Kredit Aktien 367, 90, Franzosen 359, 09), Lombarden S5, 25, Elbethalbahn 268,090. Desterreichische Paxierrente 102, 25, 4060 Ungarische Goldrente 125,10, Desterreichische Kronen. Anleihe Ungarische Kronen, Anleihe 898,99, Marknoten 58, 66, Bankverein 258,95, Länderbank 244 06, Buschtiehrader Litt. B. Aktien 551,00, Türk. Loose do, 30, Brürer

Pest, 3. Juni. (W. T. B.) Produktenmarkt. Weizen

lolo behauptet, pr. Juni 770 Gd, 7.72 Br., pr. Herbst 7,41 Gd. M4? Br. Roggen pr. Herbst 5. 86 GT., 5. 88 Br. Hafer pr. Herbst 224 Gd., 5,25 Br. Mais pr. Mai- Juni 3,70 Gd, 3.72 Br., pr. Juli-August 375 Gd., 3,77 Br. Kohlraps pr. August· September 10,40 Gd. , 10,50 Br. Lon don, 3. Juni. (W. T. B.) (Schluß ⸗Kurse.) Engl. 24 oo Konsols 1121516, Preuß. 40 FKonsols —, Ital. 5 oo Rente 34, 40/0 Sz er Ruff. 2. S. 1944, Konv. Türken 21, 4 96 Spanier 633, 35 0 Egvpter 1024, 4 00 unif. do. 1073, 4p 5 ο Trib. . Anl. 1083, s oo kons. Mex. 974, Neue 83er Mex. 94. Ottomanbank 121, De Beers neue 28, Rio Tinto 274, 33/0 Rupees 62. 6 00 fund. Arg. A. S64, 5 oo Arg. Goldanl. S5, 4 , äuß. do. 59, 3 osoc Reichs Anl. S5. Brasil. S9 er Anl. 65t, Platzdiskont 1, Silber 27 1, 5 oM Chinesen 993, Anatolier 88,50.

Bankausweis. Totalreserve 25 246 000 Abn. 906 000 Pfd. Ster, Notenumlauf 27 280 000 Zun. 400 000 Pfd. Sterl, Baar— vorrath 36 026 0090 Abn. 506 500 Pfd. Sterl.,, Portefeuille 28 443 000 Zun. 117 000 Pfd. Sterl., Gufhaben d. Privaten 38 701 000 Abn. 8 O00 Pfe. Sterl., do. des Staats 11 052 500 Abn. 745 606 Pfd. Ster. Notenreserve 22 838 000 Abn. 872 000 Psd. Sterl. Regierungssicherheiten 13 911 0090 Abn. 45 000 Pfd. Sterl. Prozent verhältniß der Reserzge zu den Passiwen 503 gegen 5 in der Vor— woche. Clearinghouse⸗Umsatz 167 Millionen, gegen die entsprechende Woche des vorigen Jahres weniger 9 Millionen.

An der Küste 4 Weizenladungen angebsten.

96 6ο, Ja vazucker 105 sterig, Rüben-⸗Rohzucker loko Su / is träge. Chile⸗Kupfer 4813/1, pr. 3 Monat 491/13.

Liverpool, 3. Juni. (W. T. B.) Baum wolle. Umsatz 109 000 B., davon für Spekulation und Export 10090 B. Stetig. Indier 1/3 höher. Middl. amerikan. Lieferungen: Ruhig, stetig. Juni-Juli 42/4. Käuferpreis, Juli August 41e. = 44/0. Verkãuferpreis, Auguft⸗ September 3651/ do., September⸗Oktober 356 / 9 333, do., Oktober November 3* , Kaͤuferpreis, Nobember⸗ Dezember 346 e 37,40 Werth, Dejember⸗ Januar 34a5/.— 346 s, Ver⸗ kãuferpreis, Januar Februar 355 36/6 do., Februar. März 35s /s⸗ do., März April 345 4 34/1 d. Werth.

Offizielle Notierungen. American good ordin. Ils / ig, do. low middling 3181s, do. middling 43, do. good middling 41, do. middling fair 45, i, Pernam fair 4, do. good fair 435, Ceara fair 4t, do. good fair 44, Egyptian brown fatr 45, do. good fair 4t. do. good 53, Peru rough good fair His /ig, do. good a/ is, do. fine 64, do. moder. rough fair 5, do. good fair ä, do. good 5s, do. smooth fair 4osig, do. good fair 41M / 18, M. S. Broach good 38, do. fine 41/13, Dhollerah good ziä ga, do. fully good zin z, do. fine 23 /, Domra good 3is /, do. fully good zin an, do. sine 32532, Seinde fully good 2 a2, do. fine 35 23, Bengal fully good 3, do. fine 37 /n.

Glasgow, 3. Juni. (W. T. B.) Rohe isen. Mixed numbers warrants 44 sh. 7 d. Stetig. (Schluß.) Mixed numbers warrants 44 sb. 83 d. Warrants Middlesborough II 39 sh. 83 d.

Bradford, 3. Juni. (W. T. B.) Wolle ruhig, Preife unverändert, Garne träge, in Stoffen mehr Geschäft.

Paris, 3. Juni. (W. T. B.) Die Börse verkehrte auch heute in sehr fester Haltung, das Interesse hatte sich besonders dem Fonds markt zugewandt, auf welchem Italiener, Portugiesen und

Spanier lebhaft setzt wurden. Min i 5 2 umgesetzt wurden en ruhig, Rio schwächer,

Bankausweig. Baarvorrath in Gold 1 987 9985 000 Zun. 12583 000 Fr., do. in Silber 1 230 O96 O0 Zun. 1372000 * . d. Hauvthk. u. d. Fil. 706 318 000 Jun. 40 3813 Mο *

otenumlauf 3 707 320 000 Zun. 72 297 000 Fr., f. d. Rechnung d. Priv. 481 368 000 Abn. 38 170 000 Fr., Guthaben d. Staats schatzes 185 934 000 Abn. 17 749 00 Fr. Gesammt Vorschũße 361 463 600 Zun. II S6 000 Fr. Zins u. Diskont. Erträgn. J 365 000 Zun. 454009 Fr. Verhältniß des Notenumlaufs zum Baarvorrath 83. 80.

(Schluß Kurse.) 3 d 0 Französische Rente 10922, 5 o Ital. Rente 9g5, 30, 30 / 8 ente 2410, Portugiesische Taback⸗ Obl. 47600 409 Russen 18898 —3 40, Rusfsen 1894 —, 3100 Russ. . 100650, 300 Russen 1896 92, 83, 400 span. ãußere Anl. Sa, 06, Oesterreichische Staatsbahn 775, , Bangue de France 3835, B. de Paris 87099, B. ottomane 569. 90, Ersd. Lyonn. 779,00, Debeers 38. 90, Rio. Tinto J. 687, 09, Suezkanal. A. 3335, Privat diskont 13. Wchs. Amst. k. 205, 81, Wchs. a. dt. PI. 1225/16, Wchs. a. Italien 44. Wckhs. London F. 25, 0s, Cheq. a. London 25, 094, do. Madrid k 38440 do. Wien k. 307 87, Suanchaca 63 0.

Getreidemarkt. Schluß.) Weizen fest, pr. Juni 23, 10, pr. Juli 23,40, pr. Juli ⸗August 23, 25, pr. September Dezem ber 2X20. Roggen ruhig, pr. Juni 14,25, pr. September. Dezember 13,75. Piebl fest, pr. Jun P. 65, pr. Jul 49 35, Pr. Jul. Atugufi 46. 60, pr. September Dezember 46,55. Rüböl rubig, vr. Juni 35J, pr. Juli 55h, pr. Juli August 55g, pr. September. Dejember 563. Spiritus ruhig, pr. Juni 394, pr. Juli 393, pr. Seyt⸗⸗ Dezember 36, pr. Januar⸗April 353.

Rohzucker (Schluß) bebauptet, 88 Q Joko 243 -— 25. Weißer Zucker behauptet. Nr. 3, 1066 Kg rr. Juni 258, pr. Juli 253, pr. Oktoher Januar 273, pr. Januar⸗April 373.

St. Petersburg, 4. Juni. (W. T. B.)) Das Minister⸗ Tomité ertheilte der Rrybinsker Esfe nd abngefellsschaft die Genehmigung aufer zu dem Bau der Linie Mosfau Windau auch noch zum Ausbau des Windauer Hafens, zu welchem Zweck eine außerordentliche Generalversammlung der Aktionäre vier Nillionen Rubel bewilligte. Der Staat überläßt der Rybins ker Gesellschaft auf eine bestimmte Zeit die Einnahme aus der Hafensterer.

Mailand, 3. Juni. (W. T. B.) Italienische 5 o Rente 9984423, Mittelmeerbahn 5327 60, Märidionaur 7605 00, Wechsel auf Paris 104,90, Wechsel auf Berlin 129, 20, Banca d' Italia 740.

Amsterdam, 3. Juni. (W. T. B.) (Schluß Kurse.) 9d er Russen (6. Em) 1064, 4,090 Russen v. 1891 63, 3 oo boll. dee m g r gr 1891er 960t 4 09 konv. Trang vaal 244,

atrtaoten 3722, Russ. Zollkepons 1813, Hamburger Wechsel 59, 173, Wiener Wechsel 99, 50. * d ; * ;

Getreidemarkt. Weizen auf Termine fest, do. vr. November 163. Roggen loko do. auf Termine behauptet, do. pr. Juli 96, do. pr. Oktober 95. Rüböl loko do. pr. Herbst

C= Java Kaffee ood ordinary 46. Bancazinn 363.

Antwerpen, 3. Juni. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen rubig. Roggen bebauptet. Hafer ruhig. Gerste träge.

= Petroleum. (Schlußbericht. ) Raffiniertes Type weiß loko 168 bez. u. Br. pr. Juni 163 Br., pr. Juli 163 Br. Ruhig. Schmalz pr. Juni 46, Margarine ruhig.

New Jork, 3. Jani. (W. T. B) Die Börse eröffnete mit nachgebenden Kursen, im weiteren Verlauf wurde die Stimmung recht gedrückt. Schluß unregelmäßig. Der Umsatz der Aktien betrug 195 000 Stück.

Weizen eröffnete stetig, zoa dann auf schlechte Ernteaussichten

und bessere Kabelmeldungen im Preise etwas an. Auch im weiteren Verlauf konnten sich die Preise infolge von Käufen für Rechnung des Auslandes und Deckungen der Baissiers gut behaupten. Spaͤter führte geringe Kauflust eine Reaktion herbei. Schluß ruhig. Mais an fangs träge infolge günstiger Ernteberichte, fteigerte sich aber später auf höhere Kabelberichte und schloß stetig. Schluß Kurse. ) Geld für Regierungsbonds, Prozentsatz 11, do. für andere Sicherheiten do. 1, Wechsel auf London (65 Tage) 485, Cable Transfers 4873. Wechsel auf Paris (60 Tage) R. I6z, do. auf Berlin (60 Tage) 953/18, Atchison Topeka & Santa Fs Aktien 11H, Canad. Pacifig Aktien 60s, Zentral Pacifie Aktien Sz, Chicago Milwaukee S St. Paul Aktien 766. Denver C Rio Grande Preferred 3985, Illinois ⸗Zentral Aktien 96, Lake Shore Shares 168, Touise- ville S Nashville Aktien 474. New. Jork Lake Erie Shares 133, New. Jork Zentralbahn 1003, Northern Pacific Preferred (neue Emiss.) 38, Norfolk and Western Preferred (Interims. Anleihescheine) 283, Philadelphia and Reading Füirst Preferres 43, Union Pacifie Aftien 7, 4 C0 Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 1233, Silber, Com- mercial Bars 603. Tendenz für Geld: leicht.

Waarenbericht. Baumwolle Preis in New - Jork 7t, do. do. in New. Orleans 735, Petroleum Stand. white in Rem, Jork b, 15. do. do. in Pbiladelphbia 6, 10, do. Refined (in Cases) 5 60, do. Pixe line Certificat. px. Juni 87, Schmal; Wefstern steam 3,5773, do. Rohe C Brorbers 410, Mais per Juni 291, do. ver Juli 25 do. per Sept. 304, Rother Winterweizen lolo nom., Weizen ver Jun ö, do. ver Just 745, do. Ter Scptbr. 70, do. per Dejbr. 723, Getreidefracht nach Liveipcol 13, Kaffee fair Rio Nr. 7 7, do. Rio Nr. 7 per Juli 729, do. do. per Septhr. 7.25, Mehl, Sxring⸗ Wheat elears 320, Zucker 2, Zinn 13,50, Kupfer 11,16.

Chicago. 3. Juni. (W. T. B.) Weizen einige Zeit steigend auf festere ausländische Märtte und gute Platznachfra ge. Später trat auf Realisierungen eine Abschwächung ein. Schluß stetig Mais verlief infolge ungünstigen Wetters und Deckur gen der Baissiers in ziemlich fester Haltung. Schluß stetig.

Weizen pr. Juni 684, pr. Juli 685, Mais pr. Juni 24. Schmalz pr. Juni 33524, do. pr. Juli 3,57. Speck short clear

4,50. Pork pr. Juni 7, S2. (W. T. B.) Wechsel auf

Rio de Janeiro, 3. Juni. London / is . Buenos Aires, 3. Juni. (W. T. B) Goldagio 19620.

Verkehr s⸗Anftalten.

Bremen, 4. Juni. (W. T. B.) Norddeutscher Llor. D. . Bayern“, v. Ost. Asien kommend, 2. Juni 3 Nm. in Antwerpen angek. Bonn? 2. Juni 190 Vm. Baltimore angekt. „Dresden?“ 2. Juni 2 Nm. v. Baltimore n. d. Weser abgeg. Mark. 2. Juni 8 Abds. Reife v. Vigo n. Southampton fortzef. „Wartburg“, n. Brasilien bestimmt, 2. Juni 5 N. Oporto angek. Ems“ 3. Juni 10 Vm. v. Genua via Neopel u. Gibraltar n, New⸗ York abgeg. Werra“ v. New. Jork 3. Juni 8 Mrgs. Negpel angek. Trgver, r. New Jork kommend, 3. Juni 12 Mittags auf der Weser angek. ‚Kaiser Wilhelm II., n. New - Jork best. 3. Juni 11 Vm. Punta Delgada pasßert. „Saale, n. New. YJort best. 3. Juni 1 Mrgs. Lizard wassiert. Havel 3. Juni 6 Mrgs. New - York angek. P fal; 3. Juni 1Nm. Reise v. Southampton n. Coruna fortgef. Gera“ 3. Juni 8 Mrgs. Reise v. Genug n. Southampton fortges. Sachsen' 3. Juni 9 Vm. Reise v. Neapel n. Port Said fortges. Weim ar“, n. Australien best., 3. Juni 4 Mrgs. Ant- werpen angekommen.

am burg, 4. Juni. (W. T. B.) Hamburg ⸗Amerita⸗ Linie. D. ‚Fürst Bismarck“, von New⸗Jork kommend, sst gestern Abend 10 Uhr von Cher bourg abgegangen. D. Patria, von Hamburg kommend, ist gestern früh 9 Uhr in New York ein⸗ getroffen. D. . Vale sia ', von Hamburg kommend, ist gestern in St. Thom as eingetroffen.

London, 3. Juni. (W. T. B.) Castle⸗Linie. D. Doune

Ca st le. ist auf der Heimreise gesiern in Plymouth angekomr, gen, „Reslin Castle“ auf der Ausreise gestern in Kapstadt ei gmage ·

(W. T. B.) Union⸗Linie. D. . Atheni an“ ist gestern auf der Ausreise von den Canarischen Inseln“ ab⸗

troffen. 4. Juni.

gegangen.

1. Unters ö. 2. Aufgebote, en u. 21.

3. Unfall⸗ und Invaliditãts · 2c. Versicherung. 4. Verlãufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von ieren.

Deffentlicher Anzeiger.

6. Kommandit 7. Erwerbs und 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsan 9. Bank Ausweise. 10. Verschiedene

sellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsck. irthschafts . Genoßenschaften. wãlten.

anntmachungen.

I) Untersuchungs⸗Sachen.

13541) K. Staatsanwaltschaft Uim. Oeffentliche Ladung.

Die abwesenden Wehrpflichtigen:

I) Jehann Georg Allmendinger, geb. den 13. April 1874 zu Auendorf, O.⸗A. Göppingen, zu⸗ letzt wohnbaft daselbst, ;

2) Christian Fridrich Hättich, geb. am 13. Ja- nuar 1874 zu Jebenbausen, D- A. Göppingen, Flaschner. zuletzt wobnbaft in Jebenhausen,

3) Eugen Otto Hartmann, Kaufmann, geb. am 8. Februar 1874 zu Heubach, O. A. Gmünd, zuletzt in Ulm wohnhaft,

4 Gottlob Katzenmadel, Eisendreber, geb. am 5. Juni 1874 zu Uhingen, O.. A. Göppingen, zuletzt wohnhaft daselbst,

5) Thomas Kneer, Taglöhner, geb. am 17. Fe—= bruar 1874 zu Drackenstein, O. A. Geislingen, zuletzt wohnhaft daselbst, .

6) Wilhelm Kühlkopf, Maurer und Steinbauer, geb. am 23. September 1874 zu Klein-Eislingen, O.. A. Göppingen, zuletzt wobnhaft daselbst,

7) Christian Friedrich Kurz, TVaschner, geb. am 24. Mai 1874 zu Faurndau, O.-A. Göppingen, zuletzt wohnhaft in Göppingen,

8 Jakob Wilbelm Scheufelen, Holjdreber, geb. am 14. Juni 1874 in Klein Eislingen, D. A. Göp⸗ pingen zuletzt wohnbaft daselbst. . .

Y Karl Schmid, Eisendreher, geb. am 15. April 1874 in Göppingen, zuletzt wohnhaft daselbst. .

10 Gottlieb Schurr, Schneider, geb. am 27. Axril 1874 zu Eschenbach, O.⸗A. Göppingen, zuletzt wobn⸗ haft daselbst,

1I) Jakob Better, geb. am 19. Oktober 1874 zu Wangen, O.⸗A. Göppingen, zuletzt wohnhaft daselbst,

12 Josef Vogler, geb. am 29. Juli 1876 zu Schnürpflingen, D.. A. Laupheim, zuletzt wohnhaft daselbst,

13) Jehann Georg Wahl, geb. am 6. Januar 1874 zu Uhingen, O. A. Göppingen, zuletzt wohnhaft

daselbft, ;

14 Johann Georg Ziegler, GSlaser, geb. am 10. Juli 1874 in Boll, O.-A. Göppingen, zuletzt wohnbaft daselbst, .

welche hinreichend verdächtig erscheinen: sie baben als Wehrpflichtige, in der Absicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß eniweder das Bundes

ebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen

lter sich außerhalb des Bundesgebietes aufgehalten; je 1 Vergehen der Verletzung der Wehrpflicht des 5 140 3. 1 des St. ⸗G.-B., werden auf Samstag, den 11. September 1897, Vormittags 9 Uhr, vor die J. Straftammer des K. Landgerichts Ulm zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach § 472 der Strafprozeßordnung von den zuständigen Kontrolbebörden über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärungen ver⸗ urtheilt werden.

Den 7. Mai 1897. .

Hilfs⸗Staats anwalt (Unterschrift).

13542 K. Staatsanwaltschaft Ulm. Oeffentliche Ladung.

Die abwesenden Wehwpflichtigen: ;

D Eugen Bauer, Schlosser, geb. am 6. März 1874 in Oberkirchberg, O.. A. Laupheim, zuletzt wohnhaft in Ulm, ;

2 Johann Karl Bulling, geb. am 4. März 1876 in Schillinghof, Gem. Kaisersbach, O.⸗A. Welzheim, zuletzt wohnhaft in Bartenbach, O. A. Göppingen,

3) Siegfried Einftein, geb. am 18. Juli 1876 in Laupbeim, zuletzt wohnhaft daselbst, t .

4) Leopold Fischbach, geb. am 25. Mai 1874 in Ehingen, zuletzt wohnhaft daselbst,

8) Rudolf Heinrich Funk, Kaufmann, geb. am . 1874 in Cannstatt, zuletzt wohnhaft in Dall, . 6) Emil Eugen Theodor Hertensteiner, Bäcker, geb. am 26. pril 1874 in Luditsweiler, Gem. Hoch⸗ berg, O. A. Saulgau, zuletzt wohnhaft in Munder⸗ kingen, D. A. Ehingen,

7) Philipp Hohenadel, Brauer, geb. am 24 Ja⸗ nuar 1874 in Laupheim zuletzt wohnhaft daselbst,

8) Gebbard Jäger, Mechaniker, geb. am 19. Juni 1874 in Oberstadien, O. A. Ehingen, zuletzt wohn⸗ haft daselbst, ;

) Franz Anton Geiselhardt, geb. am 11. März 1874 in Munderkingen, O. A. Ehingen, zuletzt wohn⸗ haft daselbst, .

10 Vinzens Leichtle, Kellner, geb. am 27. Juli 1874 in Oepfingen, O.. A. Ehingen, zuletzt wohnhaft daselbst,

11) Josef Müller, Kaufmann, geb. am 18. De⸗ iember 1874 in Laupheim, zuletzt wohnhaft daselbst,

12 Benedikt Nördlinger, Tapezier, geb. am ö. nr 1874 in Laupheim, zuletzt wohnhaft aselbst, J

13) Karl Sandherr, geb. am 23. Mai 1874 in Laupheim, zuletzt wohnhaft daselbst, ö

14 Otto Sandherr, Friseur, geb. am 17. . bruar 1876 in Laupheim. zuletzt wohnbaft daselbst,

13) Eberhard Scheffold, Schlosser, geb, am ö 1876 in Laupheim, zuletzt wohnhaft

aselbst,

16) Benedikt Schiefer, geb. am 10. Dezember 1874 in Trochtelfingen, K. Preuß. Oberamts Gammer ki gen, zuletzt wohnhaft in Böfingen, Stadtgemeinde

m,

17) Josef Schmid, geb. am 28. Januar 1876 in Laupheim, zuletzt wohnhaft daselbst,

18) Julius Wassermann, Metzger, geb. am 8. Neo vember 1876 in Laupheim, zuletzt wohnhaft daselbst,

18 Josef Widmann, Dienstknecht, 3eb. am 26. Febtuar 1874 in Reitighofen, Gemeinde Ober- stadion, O. M. Ehingen, zuletzt wohnhaft daselbst,

20) Franziskus Wiedmann (auch Ruchti genannt), daglöbner, geb. am 21. Januar 1871 zu Hochstetten,

meinde Burgrieden, O.⸗A. Laupheim, zuletzt wohn⸗ haft in Ulm,

welche hinreichend verdächtig erscheinen, sie haben als Wehrpflichtige in der Abficht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß entweder das Bundes⸗

je 1 Verg. der Verletzung der Wehrpflicht des § 140 3. 1 des Str. G. B. werden auf Sams. tag; den 11, September 1897, Vormittags 9 Uhr, vor die J. Strafkammer des K. Landgerichts Ulm zur Hauptverhandlung geladen. Bei unent⸗ schuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach 5 472 der Strafprozeßordnung von den zu⸗ zuftändigen Kontrolbebörden über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgefstellten Erklã⸗ rungen verurtheilt werden.

Den 7. Mai 1897. ö

Hilfe Staatsanwalt ( Unterschrift).

15942

K. Württb. Staatsanwaltschaft Tübingen. In der Strafsache gegen:

I) Braun, Ernst Wilhelm, Schreiner, geb. den 28. Oktober 1874 zu Lustaau, Oberamts Täbingen, 2) Buck, Johannes, Zimmermann, geb. den 18. Ja⸗ nuar 1870 zu Reutlingen,

3) Deifel, Franz Albert, Sattler, geb den 14. Fe⸗ bruar 1873 zu Rottenburg,

4 Gauß, Ernst Christian, geb. den 4. Juli 1875 zu Feldrennach, OA. Neuenbürg,

5 Haußmann, Ludwig Friedrich, Metzger, geb. den 26 Februar 1874 zu Neckarthail fingen, O.. A. Nürtingen, . 6) Hermann, Georg, Koch, geb. den 29. August 1876 zu Wildbad, O. A. Neuenbürg,

D Höhn, Johannes, Bäcker, geb. den 10. Januar 1874 zu Grötzingen, O. A. Nürtingen,

8) Kappler, Ernst Gottlob, Steinhauer, geb. den 21. Auguft 1875 ju Obernhausen, Gemeinde Gräfen⸗ hausen. O. A. Neuenbürg,

9) Keller. Karl Wilhelm, Kellner, geb. den 14. No⸗ vember 1876 zu Ehningen, O.-A. Böblingen,

10 Lutz, Ernst Adolf, geb. den 9. Oktober 1875 zu Gräfenhausen, O⸗A. Neuenbürg.

11) Merkle, Ludwig Friedrich, Goldarbeiter, geb. den 7. März 1875 zu Schwann, O. A. Neuenbürg,

12 Nothacker, Michael, Bäcker, geb. den 11. April 1875 zu Schwarzenberg. O. A. Neuenbürg,

13) Pfänder, Christian Friedrich, Flaschner, geb. den 30. September 1874 zu Beuren, O.⸗A. Nür⸗ tingen,

14 Schall Wilbelm Friedrich, Bäcker, geb. den 27. Mai 1874 zu Neuffen, O.⸗A. Nürtingen,

15) Walter, Christian, Schreiner, geb. den 6. Oktober 1874 zu Beuren, O- A. Nürtingen.

wegen Verletzung der Wehrpflicht, hat die Straf- kammer des K. Landgerichts dabier durch Beschluß vom 14. Mai 1897 zur Deckung der die Angeklagten möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Koften des Verfahrens

a. gemäß § 325 der St. P .O.

I) das dem Albert Deifel (Ziffer 3) zustehende, in lebenslänglicher Nutznießung seines Vaters stebende Großvater und Brudergut im Betrage von 283 13 3 und Muttergut im Betrage von 533 4 90 3 bis zum Betrage von 600 ,

das dem Georg Hermann (Ziffer 6) gehörige in Nutznießung seiner Mutter stehende Großelterngut im Betrage von 485 20 3 und 284 1 94 3 bis zum Betrage von 600 , .

3) das dem Ernst Adolf Lutz (Ziffer 10) gehörige, in Nutznießung seiner Mutter stehende Großmutter⸗ gut im Betrage von 457 (,

b. gemäß § 326 der St. P. O. .

4) bei sämmtlichen übrigen Angeklagten (Ziffer 1, 2. 4, 5. 7. 8, 9, 11, 12, 13, 14, 15) ihr im Deut⸗ schen Reiche befindliches Vermögen bis zum Betrage von je 600 * mit Beschlag belegt.

Den 28. Mai 1897.

Fetzer, Erster Staatsanwalt.

(16782 R. Staatsanwaltschaft Heilbronn. .

In der Strafsache gegen den Heinrich August Schirmer von Nesckarsulm wegen Verletzung der Wehrpflicht ist durch Urtheil der Strafkammer des K. Landgerichts hier vom 22. Mai 1897 die am 27. August 1891 angeordnete Vermögens beschlag⸗ nahme aufgehoben worden.

Den 2. Juni 1897.

Staats anwalt Römer.

(16901 Bekanntmachung. .

Die durch Beschluß der Strafkammer des hiesigen Kaiserlichen Landgerichts vom 24. Dezember 1896 angeordnete Beschlagnahme des Vermögens der der Verletzung der Wehrpflicht Angeklagten. .

I) Seitz, Josef, geboren am J. Mai 1876 zu Ottergthal, ö. .

2) April, Josef, geboren 4. Dezember 1874 zu Oberhaslach. ; ö ö

ist durch Urtheil desselben Gerichts vom 5. März 1897 wieder aufgehoben worden. ö.

Zabern i. Els., den 31. Mai 1897.

Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel und durch Abdruck in den Amtlichen Mecklenburgischen Anzeigen bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwangsversteigerung

16780

des dem Zimmermann und Milchhändler C. Schu— mann zu Dassow, an der Mühlenstraße daselbst be⸗ legenen Grundstücks Nr. 82 mit Zubehör Termine

1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lierung der Verkaufsbedingungen am Mittwoch, den 18. August 1897, Vormittags 10 Uhr,

2) zum Ueberbot am Mittwoch, den 15. Sep⸗ tember 1897, Vormittags 10 Uhr,

3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grund⸗ stück und an die zur Immobiliarmasse desselben gehörenden Gegenstände am Mittwoch, den 18. Auguft 1897, Vormittags 19 Uhr, im im Gerichtslokale zu Dassow des hiesigen Amts- gerichtsgebäudes statt. Auslage der Verkaufgsbedingungen vom 4. August d. J. an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Herrn Orts

gebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebietes aufgehalten,

dirigenten Zarncke in Dassow, welcher Kaufliebhabern

nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des

Grundftũücks mit Zubehör geflatten wird.

Grevesmühlen, den 2. Juni 1897. Großherzogliches Amtsgericht.

16819 Aufgebot. 83 Quittungsbucher des hiesigen Darlebns⸗ kassenvereins 1) Nr. 254 über 60 6 Stammantheil des ver⸗ storbenen Musikus Friedrich Groffe von hier, aus⸗ gestellt am 31. Dezember 1868, 2) Nr. 411 ũber 60 Stammantheil des Bäcker 5 August Trost hier, ausgestellt im Jahre 873, 3) Nr. 84 über 60 Æ Stammantheil des ver⸗ storbenen Bäckermeisters Ludwig Trost von bier, ausgestellt am 1. November 1865 und 4 Nr. 493 über 60 M Stammantheil des Kauf⸗ manns Leonhard Wendorff hier, ausgestellt im Jahre 1877, sind angeblich abbanden gekommen und haben die Forderungsberechtigten das Aufgebot dieser Urkunden zum Zwecke der Kraftlos erklärung beantragt. Den Anträgen ist stattgegeben worden. Die Inhaber der vorbezeichneten Urkunden werden aufgefordert. solche svätestens in dem auf den LI. Dezember 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht anberaumten Termin vorzulegen, ihre Rechte und Ansprüche anzumelden, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Sarzgerode, den 31. Mai 1897. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Albert.

16818 Aufgebot.

Das Aufgebot folgender angeblich verlorener oder gestoblener Sparkassenbücher der stãdtischen Sparkasse zu Iserlobn ist beantragt worden, und zwar:

1) von dem Fabrikarbeiter Caspar Heinrich Goß⸗ mann zu Lössel das Aufgebot des auf seinen Ramen lautenden Buchs Nr. 80 über 3230 98 6,

2) von Fräulein Laura Altenhain von Iserlohn, jetzt in Untergtüne, das Aufgebot des auf ihren Namen lautenden Buchs Nr. 12492 über 227, 99 4,

3) von dem Sparkassen⸗Rendanten L. Eichelberg und dem Ingenieur Ernst Schultgen zu Iserlohn das Aufgebot des auf den Jägerverein in Iser⸗ lohn lautenden Buchs Nr. 5245 über 1030,31 66

Die unbekannten Inbaber dieser Sparkassenbücher werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine 18. Februar 1898, 9 Uhr Vormittags, bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 19) ihre Rechte anzumelden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls letztere für kraftlos erklärt werden. Iserlohn, den 28. Mai 1897.

Königliches Amteẽgericht.

9539 Aufgebot.

Die Sparkassenbũcher:

a. Nr. 1879 der Stadt⸗Sparkasse zu Primkenau über 412,2 S, ausgefertigt für den Einwohner Karl Winkler in Armadebrunn,

b. Nr. B 509 der Stadt ⸗Sparkasse zu Sprottau über 469,57 6, ausgefertigt für Karoline Stichel in Sprottau,

sind angeblich verloren gegangen und sollen auf den Antrag der Eigenthümer, nämlich zu a. des Karl Winkler und zu b der rerehelichten Karoline Stichel im Beistande ihres Ehemannes zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisiert werden. Die etwaigen Inhaber der Bücher werden aufgefordert, spätestens im Aufgebetstermin den 29. November 1897, Vormittag? 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte ihre Rechte anzumelden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der⸗ selben erfolgen wird.

Sprottau, den 27. April 1897.

Königliches Amtsgericht.

81339 Aufgebot.

Die Credit und Commifsionsbank, Gewerbe und Grundstüũcksverkehr, Eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Berlin, Schützenstraße 6, hat das Aufgebot des von August Anton in Berlin auf Wilbelm Kluth in Berlin gezogenen, am 16. September 1896 jzahlbarer, an die Ordre des Ausstellers lautenden, mit mehreren Blankogiros und dem durchftrichenen Quittungs vermerk der National⸗ bank für Deutschland versehenen Wechsel vom 16. Juni 1896 über 300 M beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, späteftens in dem auf den 23. Oktober 1897, Vormittags EIS Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Zimmer Nr. 27, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Berlin, den 20. März 1897.

as Königliche Amtsgericht J. Abtheilung 81. 16820] Aufgebot. ;

Der Bäckermeister Albin Leonhardt in Reinsdorf, vertreten durch Rechtsanwalt Reinhard in Zwickau, hat das Aufgebot eines unter dem 18. Januar 1897 von H. Wolf in Berlin auf Albert Bode in Goslar gezogenen, vom letzteren aeceptierten und am 25. April 1897 fällig gewesenen Wechsels über 188,45 6 einhundertachtundachtzig Mark 45 3 beantragt. Der Wechsel ist durch Indossament auf folgende Firmen übergegangen:

Gebr. Oelaner in Berlin C.,

Siegfried Oppenheim in Berlin C.,

Schmidt & Biltz in Crimmitschau,

Oskar Illgen in Crimmitschau,

Vberhohndorfer Forst⸗Steinkohlenbauverein in Oberhohndorf,

E. Mehlhorn & Sobn und

Albin Bauer in Reinsdorf.

Der Inhaber des Wechsels wird aufgefordert, späteftens in dem auf den 18. Dezember 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Wechsels erfolgen wird.

Goslar, den 22. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht.

16810 , wiel eg des Rentiers Reinhold Vollmar zu Dessau. Albrechteplatz 11, vertreten durch Rechts an walt Kaufmann zu ö wird das angeblich verloren gegangene Hypothekendokument zwecks Er⸗ langung einer neuen Ausfertigung biermit aufgeboten, welches gefertigt ist über die im Grundbuche von Arnswalde Band TIA. Blatt Nr. 102 in Ab- theilung III Nr. 10 eingetrazenen 45 874 Æ 75 3 und welches lautet zweimal in Höhe von je 14624 91 3 auf den Ramen des Rentiers Ludwig Hugo Gloth und dessen Ehefrau Wilbel- mine, früber verwijtwete Liedke, geb. von Slakowẽka, zu Dresden und in Höhe der reftlichen 14 624 981 auf den Namen des vorgenannten Rentiers Gloth. Der unbekannte Inbaber dieses Hopotheken dokuments wird aufgefordert, spãtestens im Aufgebots- termine seine Rechte bei dem urterzeichneten Ge⸗ richte anzumelden und das Dokument vorzulegen, mit der Verwarnung, daß im Falle nicht erfolgender Anmeldung von Rechten bezw. Vorlegung des Doku- ments das letztere für kraftlos erklärt werden wird. Aufgebotstermin wird auf den 18. September 1897, Vormittags 19 Uhr, anberaumt. Arnswalde, den 20. Mai 1897

Königliches Amtsgericht.

(16809

Auf Antrag der verwittweten Rentier Hein, früber verwittwet gewesenen Allerd, Elise, geb. Oft, ju Arnswalde, vertreten durch Rechtsanwalt Kauf⸗ mann ebenda, wird die nachbezeichnete Hypotbekenpoft, bezüglich deren der eingetragene Gläubiger nicht mehr existiert und dessen Rechtsnachfolger ibrer Person und ihrem Aufenthalt nach unbekannt sind, hiermit aufgeboten. Die Post, lautend über 25 Thlr. und eingetragen im Grundbuch von Arnswalde Band XI A. Blatt Nr. 83 für das General. Pupillen. Dexo⸗ sitorium des Patrimonialgerichts Kloxin, ist laut Obligation vom 20. April 1843 zu vier Prozent jähr⸗ lich verzinslich und nach vierwöchentlicher Kündigung zablbar laut Verfügung vom 5. Februar 1846 ein⸗ getragen. Die Rechtsnachfolger des eingetragenen Gläubigers werden aufgefordert, ibre Ansprüche und Rechte auf die Post spätestens im Aufgebotstermin anzumelden, mit der Verwarnung, daß sie mangels solcher Anmeldung mit ihren Anspruüchen auf die Post ausgeschloffen und die Post im Grundbuch wird gelöscht werden. Aufgebotstermin wird auf den 18. September 1897, Vormittags 10 Uhr, anberaumt.

Arnswalde, den 209. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht. 8854 Aufgebot.

Die Eigenthümerin Marie Behrendt, verwittwete Schultz, geb. Prehn, zu Dorf Grabow, hat das Aufgebot des Hyvpothekenscheins über die für den Arbeitsmann Hartwig Kobow zu Dorf Grabow Fol. TV des Hypothekenbuchsg für das der Antrag⸗ stellerin gehörige, zu Dorf Grabow belegene Gehöft eingetragene Forderung von 100 Thalern Gold und 50 Thbalern Kur. beantragt. Der Inbaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 6. Dezember 1897, Vor⸗ mittags II Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots termine seine Rechte an⸗= zumelden und die UÜrkusde vorzulegen, widrigenfalls die Krafiloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Röbel, den 28. April 1897.

Großherzogl. Mecklenburg · Schwerinsches Amtsgericht.

1056 Bekanntmachung.

Das Kal. Amtsgericht Dingolfing hat unterm 27. März 1897 folgendes Aufgebot erlassen: Auf dem Anwesen der Gütlerswittwe Maria Schropp in Meng⸗ kofen, Gerichts Dingolfing, ruht laut Sypotheken⸗ buch für Mengkofen für die Ansprüche des ver= schollenen Gütlerssohnes Mathias Eckart von da auf 200 Fl. 342 M 85 3 20½! Elterngut, dann Wohnung und Leistungen für den Krankheitsfall im ledigen Stande im Jahresanschlage von 3 Fl. seit 1865 Hypothek. Auf Antrag obengenannter Schropp ergeht hiemit an jeden, der auf vorerwähnte Hypo— thekforderung ein Recht zu haben glaubt, Aufforde⸗ rung zur Anmeldung innerhalb 6 Monaten, spätestens im Aufgebotstermine den 29. Oktober 189, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale des Kal. Baver. Amtsgerichts Dingolfing, widrigenfalls die Forderung für erloschen erklärt und im Hypotheken buche gelöscht würde.

Königliches Amtsgericht. (gej.) Wolf, O. A.. R.

Den Gleichlaut mit der Urschrift bestätigt:

üer, den 31. Mär; 1897.

Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts:

(L. S.) Zrenner, K. Sekretär.

(6816 Bekanntmachung.

Auf Antrag der Ehefrau Stationsvorsteber Julius Bergmann, Marie, geb. Bergmann, zu Wallbausen, dertreten durch den Rechtsanwalt Abraham zu Sangerhausen, wird deren Bruder, der am 6. Fe⸗ bruar 1847 zu Warburg geborene Kupferschmied Josef Bergmann Sohn der Eheleute Karl Bergmann und der Theresia, geb. Gerold welcher seit dem Jahre 1854 verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am E. Juni 1898, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Ge⸗ richtestelle Zimmer Nr. 10 ju melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden wird.

Warburg, den 29. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht. 16860

Adam Kronauer, geboren am 23. Mai 1827 ju Lampertheim, Sohn des Michael Kronauer und dessen Ehefrau Elisabetha, geb. Christmann, ist in dem Jahre 1849 oder 1856 nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen. Für denselben wird bei Gr. Amtsgericht Lorsch Vermögen verwaltet. Auf An- trag des Martin Kronauer J. von Lampertheim wird der oben erwähnte Adam Kronauer und dessen etwaige Leibeserben, sowie alle diejenigen, welche sonst Ansprüche an das kuratorisch verwaltete Ver⸗ mögen zu haben glauben, aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens im Aufgebotstermin Donnerstag, den

23. September 1897, Vormittags 8! Uhr,