1897 / 130 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 04 Jun 1897 18:00:01 GMT) scan diff

r n .

///

2

H . . 4 * 5 4 . . . ö

2.

.

8

.

2

w

5 ö

ö

2

—w— '

. .

Der Mechaniker. Zeitschrift zur Förderung der Mechanik, Optik, Elektrotechnik und verwandter Gebiete. (Verlag von Max . Berlin W.) Nr. 10. Inhalt: Neuere Längen. Theilmaschinen. Mittheilungen: Mittheilung, betr. die Clermont - Hut schen Dophelperspektive. Warnung für Erfinder. Molekulare Vorgänge beim Polieren. E. P. Ca- sella 4. - III. Jahresbericht der Großherzogl. sächs. i sür Glasinstrumentenmacher. Aus tellung im Anschluß an die Naturforscher⸗Versamm⸗ lung. Internationale Exportwaaren . Ausstellung in London. Die Schleifmaschine Reform. Für die Werkstatt. Tabellarische Zusammenstellung der wichtigsten Bestimmungen der in und ausländischen ere f e Geschãftliches. Bücherschau.

atentliste. Sprechsaal.

eitschrift für Maschinen bau und Schlosserei. (Verlag von Gustav Hoffmann Berlin N., Schönhauser Allee 56.) Nr. 10. Inhalt: Von der Gartenbau⸗Ausstellung zu Berlin Treptow. Wandarm⸗Leuchter. Feuilleton. Illustrierte Patentschau: Sicherbeitsschloß mit elektrischer Lärmporrichtung. Universalmaßstab, als Winkelmesser, Schmiege, Zirkel und Taster verwendbar. Die Haftpflicht der gewerblichen Unternehmer in Deutschland. Technische Anfragen und Beantwortungen: Ausgießen von Lagerschalen; Linksgewindeschneiden mit Rechtsgewindebacken; Be⸗ schreibung von Ausrückvorrichtungen für Trank— mifsionen; Anlegung eines Abessigier-Brunnens; Stärke des Drahtseils für einen Lastenaufzug; Aus—= setzen der Zündung bei einem Gasmotor; Mangel⸗ haft funktionierender Keitenzug an einer Häcksel⸗ maschine; Rippen oder gezahnte Walzen zum Häckselmaschinenbetrieb ꝛc. Technisches. All⸗ gemeines. Literatur. Bezugs quellen⸗Vermitte⸗ lung. Submissions⸗ Kalender. Marktbericht. . Gebrauchsmusterschutz⸗Anmeldungen. Konkurse.

Allgemeine Buchhändlerzeitung. (C. F. Müller Verlag, Inh. P. Zürner, Leipzig Nr. 20. Inhalt: Verlag und Soriiment. Von Robert Umbreit. Die Kunst im Buchdruck. Vort. von Dir. Dr. P. Jessen. (Schluß.) Aus der Ge⸗ schäftswelt. Zurückverlangte Bücher. Vereins⸗ nachrichten. Postalisches. Vermischtes.

Zeitschrift für Transportwesen und Straßenbau. Organ zur Hebung des Sekundär-, Tertiär⸗ und Straßenbahnwesens, sowie des Straßen⸗ baues und aller städtischen Anlagen. (Verlag von Julius Engelmann, Berlin W., Lützowstr. 97.) Nr. 15. Inbalt: Straßenbau: Die Rippe der Straßengleise. (Illustriert. Verwaltungsbericht von Drer den über Straßenbau. VI. Straßenbahn wesen: Hamburger Versuchsstreck, für eine elektrische Straßenbahn mit unterirdischer Stromzuführung auf dem Eisenwerk vorm. Nagel u. Kaemp. Elektro⸗ magnetisches Straßenbabnsystem von Cirla. (Illu⸗ striert) Sekundär⸗, Tertiär⸗ und Straßenbahn⸗ Nachrichten. Entscheidungen. Litteratur. Vermischtes.

Thonindustrie⸗Zeitung. JFachzeitung für die Interessen der Ziegel Hr fendste Chamotte⸗, Töpferwaaren⸗, Steingut⸗, Porzellan., Zement und Kalt industrie. (Berlin NV. , Kruppstr. 6.) Nr. 50. Inhalt: Studienreise. Amerikanische Ber⸗ blendsteinfabrik. Trockenverfahren. Gerichts⸗ entscheidungen. Verschiedenes. Bücherschau. Geschäftliches: Aenderungen; Neuanlagen; Geschäfts⸗ berichte. Waarenverkehr. Patente. Sub⸗ missionen.

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Rürttemberg und dem Großherzog— thum Hessen unter der Rubrik Leipzig resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich.

Aachen. ; 16964

Bei Nr. 97 des Gesellschaftsregisters, woselbst die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Gebr. Hirtz“ mit dem Sitze zu Aachen verzeichnet steht, wurde in Spalte 4 vermerkt: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Der Kauf⸗ mann Otto Hirtz in Aachen setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort.

Bei Nr. 155350 des Prokurenregisters, woselbst die für vorstehende Firma dem Otto Hirtz und Josef Schebben ertheilte Kollekivprokurg verzeichnet steht, wurde in Spalte 3 vermerkt: Die Prokura ist er—⸗ loschen.

Unter Nr. 5113 des Firmenregisters wurde die Firma „Gebr. Hirtz“ mit dem Drte der Nieder⸗ lafsung Aachen und als deren Inhaber der Kaufmann Otto Hirtz in Aachen eingetragen.

Aachen, den 1. Juni 1897.

z Königliches Amtsgericht. Abth. 5. Aachen. (16905

Unter Nr. 1744 des Prokurenregisters wurde die dem Hugo Hirtz in Aachen, Ernst Hirtz daselbst und Jofef Schobben in Cornelimünster fuͤr die Firma „Gebr. Hirtz“ in Aachen ertheilte Prokura ein— getragen. Dieselben sind berechtigt, zu je zwei ge⸗ meinschaftlich die Firma per procura zu zeichnen.

Aachen, den 1. Juni 1897. J

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.

Altona. .

In das hierselbst geführte Gesellschaftsregister ist heute zu Nr. 1347, betreffend die Firma „Knoll * Er Opiische Werkftätte, Gesellschaft mit be⸗ schrankter Haftung“ zu Altona⸗Bahrenfeld Folgendes eingetragen worden: .

Zufolge Bestimmung der Gesellschafter vom 17726. Mai 1897 ist die Ehefrau Amanda Buten⸗ schön, geb. Stademann, zu Altona Bahrenfeld zum Geschäftsführer der Gesellschaft bestellt.

Altona, den 2. Juni 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung Na.

Rerlin. Saudelsregister (16922 des Königlichen Amtsgerichts L zu Berlin.

Laut Verfügung vom 1. Juni 1897 ist am selben Tage Folgendes vermerkt:

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 13 610, wofelbst die Handelsgesellschaft:

N. Rosenfeld Æ Co. mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, getragen:

Kaufmann Karl Cußler zu Schöneberg ist am 14. Mai 1897 als Handelsgesellschafter ein⸗ getreten. Derselbe ist zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft befugt. ;

Dem August Poschmann zu Berlin ist für die vorgenannte Gesellschaft Prokura ertheilt, und ist dieselbe unter Nr. 12 160 des Prokuren⸗ registers eingetragen worden.

Dagegen ist in unserm Prokurenregister unter Nr. 9546, woselbst die Kollektivprokura des August Poschmann und des Karl Cusseler für die vor— bezeichnete Gesellschaft vermerkt steht, eingetragen:

Die Kollektivprokura ist erloschen.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 16782, wofselbst die Handelsgesell schaft

Georg Schultze Co. mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein— getragen: ; .

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst.

Der Kaufmann Georg Schultze zu Schöne⸗ berg b. Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergl. Nr. 29 544 des Firmenregisters.

Demnächst ist in Nr. 29 544 die Firma:

Georg Schultze Co. mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Georg Schultze zu Schöneberg b. Berlin eingetragen worden.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 13 846,

woselbst die Handelsgesellschaft:

Reiche C Schulz mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, getragen:

Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 15163, wofelbst die Handelsgesellschaft:

Gustav Westphal mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein getragen: . ;

Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 15 484, woselbst die Handelsgesellschaft:

C. Kramme mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein getragen: 6 Budapeft ist eine Zweigniederlassung er⸗ richtet.

Ein gleicher Vermerk ist in unser Prokurenregister unter Rr. 10967 bei der für die vorgenannte Ge— sellschaft vermerkten Prokura des Ernst Herm. Otto Bonsack eingetragen worden.

Die Gesellschafter der hierselbst am 10. Mai 1897 begründeten offenen Handelsgesellschaft: sind Junge Dabelstein ind:

die Zimmermeister Heinrich Conrad Junge und Nicolaus Friedrich Dabelstein, beide zu Berlin. Dies ift unter Nr. 17103 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden. In unser Firmenregister ist unter Nr. 20 530, wo selbst die Firma: Handweberei Hausdorf bei Neurode von Th. Zimmermann mit dem Sitze zu Hausdorf bei Neurode und Zweigniederlassung in Berlin, letztere unter der Firma:

ein⸗

unser Firmenregister unter

ein⸗

Th. Zimmermann vermerkt steht, eingetragen:

Die Zweigniederlassung hier ist aufgegeben.

Ein gleicher Vermerk ist in unser Prokuren⸗ register unter 8946, bei der für die vorgenannte Firma vermerkten Kollektipprokura des Ernst Poehlmann, Richard Baer und Heinrich Geller, eingetragen worden.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 27 157, woselbst die Firma:

A. Wolffenstein mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:

Die Firma ist in:

A. Wolffenstein Nachfolger verändert.

Vergl. Nr. 29 543. Demnächst ist in Nr. 29 543 die Firma: A. Wolffenstein Nachfolger mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaberin Frau Rosette Grau, geb. Abramowsky, zu Berlin

eingetragen worden.

Dem Kaufmann Kallmann Grau zu Berlin ist für die letztbezeichnete Firma Prokura ertheilt, und ist dieselbe unter Nr. 12161 des Prokurenregisters eingetragen worden.

Dagegen ist in unserm Prokurenregister unter Nr. 11 65356, woselbst die Prokura des Kallmann Grau für die erstbezeichnete Firma vermerkt steht, eingetragen:

Die Prokura ist nach Nr. 12 161 übertragen.

Der Ingenieur Carl Fürchtegott Flach zu Berlin hat für fein hierselbst unter der Firma:

Flach Æ Callenbach (Firmenregister Nr. 25 788) betriebenes Handels⸗ geschäft dem Kaufmann Eugen Christian Tbierig zu Berlin Prokura ertheilt, und ist dieselbe unter Nr. 12162 des Prokurenregifters eingetragen worden.

Berlin, den 1. Juni 1897.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 90.

R exlim. Sandelsregister 16923 des Königlichen Amtsgerichts L zu Berlin.

Laut Verfügung vom 1. Juni 1897 . am 2. Juni 1897 Folgendes vermerkt:

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 6648, woselbst die Kommanditgesellschaft:

A. Streichenberg zu Berlin vermerkt steht,

getragen:

Der Kaufmann Carl Friedrich Albert Streichenberg zu Berlin als persönlich haftender Gesellschafter und 5 Kommanditisten sind aus

unser Firmenregister unter

mit dem Sitze ein-

der Kommanditgesellschaft ausgeschieden.

Der Kaufmann Johann Carl Max zu Berlin und der Kaufmann Otto Gustav Hedtke zu Berlin sind als persönlich haftende Gesellschafter in die Kommanditgesellschaft eingetreten. Die beiden persönlich haftenden Gesellschafter sind 6. K zur Vertretung der Gesellschaft

ugt.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 24 497, wo⸗ selbst die Firma:

, Friedrich Otto Hofmann mit dem Sitze zu Berlin vermerkt stebt, getragen:

Frau Kaufmann Anna Julie Fanny Alma Hofmann, geb. Sembach, zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Friedrich Otto Hofmann zu Berlin als Handelsgesellschafter eingetreten, und es ist die hierdurch entstandene, die unveränderte Firma führende offene Handels⸗ gesellschaft unter Nr. 17104 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen.

Demnächst ift in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 17104 die offene Handelsgesellschaft:

. Friedrich Otto Hofmann mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Gesell⸗ schafter die heiden Vorgenannten eingetragen worden.

Die Gesellschaft hat am 24. Mai 1897 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Kauf⸗ mann Otto Hofmann befugt.

Berlin, den 2. Juni 1897.

Königliches Amtsgericht J. Rerlim. Sandelsregister (16924 ves Königlichen Amtsgerichts L zu Berlin.

Zufolge Verfügung vom 1. Juni 1897 ist am 2. Juni 1897 in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 14177, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma:

S. Bergmann Co. Actiengesellschaft, Fabrik für Isolir⸗Leitungsrohre und Speeial⸗ Inftallatious⸗Artikel für electrische Anlagen mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein— getragen: ö

Der Generalversammlungsbeschluß vom 3. April 1897, das Grundkapital um 300 000 S zu erhöhen, ist zur Ausführung gelangt.

Pas Grundkapital beträgt nunmehr 1 800 000 Dasselbe ist eingetheilt in 13800 auf jeden Inhaber und je über 1000 M lautende Aktien.

Demgemäß ist in der vorbezeichneten General— . § 7 des Gesellschafts vertrages geändert worden.

Berlin, den 2. Juni 1897.

Königliches Amtsgericht J.

ein⸗

Abthei ung 90.

Abtheilung 89.

KRerxlin. Bekanntmachung. 16654 In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 874 die Firma R. Gottschalt mit dem Sitze zu Tempelhof und als deren Inhaber der Kaufmann Rudolf Gottschalk zu Tempelhof eingetragen worden. Berlin, den 24. Mai 1897. Königliches Amtsgericht II. Abtheilung 25.

Rerlin. Bekanntmachung. (16653

In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 875 die Firma G. Sommerfeld, Manufactur⸗ waaren und Leinenwaarengeschäft mit dem Sitze zu Neu⸗Weißensee und ist als deren In— haberin die Handelsfrau Emma Sommerfeld, geb. Vogel, zu Weißensee eingetragen worden.

Berlin, den 24. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht II. Abtheilung 25.

KRielereld. Handelsregister 16655 des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld.

In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 6536, Firma Baftert & Messerschmidt zu Brackwede, zufolge Verfügung vom 29. Mai 1897 eingetragen:

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Ge— sellschafter Rudolf Messerschmidt setzt das Handels⸗ geschäft für alleinige Rechnung unter unveränderter Firma fort.

Sodann ist zufolge Verfügung von demselben Tage unter Nr. 1557 des Firmenregisters die Firma Bastert C Messerschmidt mit dem Sitze zu Brackwede und als deren Inhaber der Kaufmann Rudolf Messerschmidt in Bielefeld eingetragen.

FRielereld. Handelsregister 16656 des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld.

Die Aktiengesellschaft unter der Firma „Spinnerei Vorwärts“ zu Gadderbaum hat für ihre zu Gadderbaum bestehende, unter Nr. 65 des Gesell⸗ schaftsregisters mit der genannten Firma eingetragene

Handelsniederlassung

1) dem Carl Schlink,

2) dem Gustav Bertelsmann, . beide in Gadderbaum, Kollektivprokura in der Weise ertheilt, daß dieselben gemeinschaftlich und jeder einzelne in Gemeinschaft mit einem der fungierenden Räthe zur Zeichnung der Firma befugt sind, was am 29. Mai 1897 unter Nr. 490 des Prokuren⸗ registers vermerkt ist.

Dagegen ist gleichzeitig bei Nr. 382 des Prokuren⸗ registers eingetragen, daß die daselbst für die ge= nannte Firma eingetragene Prokura des Gustav Bertelsmann nach Nr. 490 des Prokurenregisters übertragen ist.

Die dem Oscar Meister und dem Gustav Vogt für die Aktiengesellschaft unter der Firma „Spinnerei Vorwärts“ zu Gadderbaum ertheilte, unter Nr. 313 bzw. 381 des Prokurenregisters eingetragene Prokura ist am 29. Mai 1897 gelöscht.

ERochum. Handelsregifter 16657] des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. Die unter Nr. 543 des Firmenregisters einge⸗

tragene Firma Wilhelm Fischer zu Bochum

, , , der Kaufmann Wilhelm Fischer zu ochum) ist gelöscht am 2. Juni 1897.

Rochum. Sandelsregister (16658 des Föniglichen Amtsgerichts zu Bochum.

In unser Füirmenregister ist unter Nr. 613 die n L. Traß zu Bochum und als deren In— aber der Kaufmann Louis Traß zu Bochum am 2. Juni 1897 eingetragen.

R ochum. Handelsregister 16659 des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. In unser Firmenregister ist unter Nr. 614 die

Firma H. Heimeshoff zu Laer und als deren

Inhaber der Kaufmann Heinrich Heimeshoff zu Laer

Nr. 91 am 2. Juni 1897 eingetragen.

Rreslau. Bekanntmachung. 16663 In unser Firmenregister ist bei Nr. 83348 das Erlöschen der Firma Jonas Gutmann hier heute eingetragen worden. reslau, den 29. Mai 1897. Königliches Amtsgericht.

KRreslau. Bekanntmachung. (16662 In unser Firmenregister ist bei Nr. 3087, betreffend die Ficma Breslauer Waaren Credit⸗ Haus E Nissens Nachflg. Heinrich Przytek mit dem Sitze zu Breslau, heute eingetragen:

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf die Kaufleute Ephraim Schragenheim und Louis Ehren⸗ berg, beide zu Breslau, übergegangen und die nun mehr unter der Firma Breslauer Waaren Credit Haus GE. Nissens Nachflg. bestehende Handelsgesellschaft unter Nr. 3137 des Gesellschafts registers .

Demnãchst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 3137 die von den beiden Vorgenannten am 25. Mai 1897 hier unter der Firma Breslauer Waaren Credit Haus E. Nissen's Nachflg. errichtete offene Handelsgesellschaft eingetragen worden.

Breslau, den 29. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht.

Bxeslan. Bekanntmachung. 16664 In unser i ng i ist bei Nr. 9497 das Erlöschen der Firma M. Kragen hier heute ein⸗ getragen worden. Breslau, den 29. Mai 1897. Königliches Amtsgericht.

KRreslan. (166611

Vie Gesellschafter der hier am 22. Mai 1897 begründeten und unter Nr. 3138 im Gesellschafts⸗ register eingetragenen offenen Handelsgesellschaft: M. Kragen C Coe sind

a. der Kaufmann Moritz Kragen,

b. der Kaufmann Siegfried Kragen, beide zu Breslau.

Breslau, am 29. Mai 1397.

Königliches Amtsgericht.

Ereslan. Bekanntmachung. (16665 In unser Firmenregister ist Nr. 9621 die Firma Oscar Held hier und als deren Inhaber der Kaufmann Oscar Held zu Frankfurt a. Main heute eingetragen worden. Breslau, den 29. Mai 1897. Königliches Amtsgericht.

Breslau. Bekanntmachung; (16667

In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 594 die durch den Austritt des Kommanditisten aus der Kom manditgesellschaft P. Suckom . Comp. hierselbft erfolgte Auflösung dieser Gesellschaft und in unser Firmenregister Nr. 9622 die Firma P. Suckow C Comp. hier und als deren In 3. der Ingenieur Robert Meyer hier eingetragen worden.

Der verehelichten Ingenieur Ottilie Meyer, geb. Ziem, zu Breslau ist für die vorbezeichnete Firma Prokura ertheilt und dies unter Nr. 2258 des Pro⸗ kurenregisters vermerkt.

Breslau, den 29. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht.

KRreslan. Bekanntmachung. 16666

In unser Prokurenregister ist Nr. 2259 der Kauf- mann Alfred Roth zu Breslau als Prokurist des Kaufmanns Lippmann Bloch hier für dessen hier bestehende, in unserem Firmenregister Nr. 4824 ein⸗ getragene Firma Lippmaun Bloch heute ein—⸗ getragen worden.

Breslau, den 29. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht. KRreslau. Bekanntmachung. 16668

In unser Firmenregister ist bei Nr. 6233, be⸗ treffend die Firma F. Lange mit dem Sitze zu Breslau, heute eingetragen:

Das Geschäft ist unter der Firma F. Lange Nflgr. auf den Kaufmann Max Goldschmidt zu Breslau durch Vertrag übergegangen (vergl. Nr. 9623 des Firmenregisters).

Demnächst ist in das Firmenregister unter Nr. 9623 die Firma F. Lange Nflgr. mit dem Sitze zu Breslau und als deren Inhaber der Vorgenannte eingetragen worden.

Breslau, den 31. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht.

Rres lau. Bekanntmachung. 16669

In unser Firmenregister ist bei Nr. 9266, be⸗ treffend die Firma Max Kunze mit dem Sitze zu Breslau, heute eingetragen: .

Das Geschäft ist unter der Firma Schlesische Drogerie u. Parfümerie Hugo Bluhm vorm. Max Kunze auf den Apotheker Hugo Bluhm zu Breslau durch Vertrag übergegangen (vergleiche Nr. 9624 des Firmenregisters).

Demnächst ist in das Firmenregister unter Nr. 9624 die Firma Schlesische Drogerie u. Parfümerie Hugo Bluhm vorm. Max Kunze mit dem Sitze zu Breslau und als deren Inhaber der Vorgenannte eingetragen worden.

Breslau, den z1. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht. Cassel. Handelsregifter. 166601

Nr. 1809. Firma: Eduard Schueider in Cassel.

Das unter obiger Firma bestehende Handelsgeschäft ist auf den Apotheker Wilhelm Hunrath hier über⸗ gegangen, welcher dasselbe unter der Firma;

„Cduard Schneider Nachfolger“ fortführen wird. Eingetragen laut Anmeldung vom 25. Mai 1897 am 26. Mai 1897.

Cassel, den 26. Mai 1897. .

Königliches Amtsgericht. Abth. 4.

Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth in Berlin.

Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt Berlin 8sW., Wilhelmstraße Nr. 32.

M 130.

Das Central-Handels⸗Register für das D

Vierte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger ind Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Freitag, den 4. Juni

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels-, Genossenschafts⸗,, Zeichen, Muster- und Börsen⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fuhrplan⸗Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. an. 30h)

eutsche Reich kann durch alle Post⸗-Anstalten, für

Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats—

Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden. .

Handels⸗Register.

Danris. Bekanntmachung. .

In unser Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 500 eingetragenen Aktiengesellschaft in Firma „Berliner Holz⸗Comtoir“ mit dem Sitze in Berlin und einer Zweigniederlassung in Danzig eingetragen worden, daß der Kaufmann Franz Adolf Wilhelm Krause zu Charlottenburg aus dem Vor— stande ausgeschieden und an Stelle desselben der Kaufmann Oscar Leyden zu Danzig vom Aufsichts⸗ rathe zum Vorstandsmitgliede ernannt ist. Gleich zeitig ist in unserem Prokurenregister bei Nr. 751 vermerkt worden, daß die dem Kaufmann Oscar Leyden zu Danzig für obige Gesellschaft ertheilte Kollektivprokura erloschen ist.

Danzig, den 29. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht. X.

Danzig. Bekanntmachung. 16672

In unserm Piokurenregister ist heute unter Nr. 1001 vermerkt worden, daß dem Kaufmann Carl Johann Braeutigam zu Danzig für die Kommanditgesell⸗ schaft in Firma Braeutigam u. Ce mit dem Sitze zu Danzig und einer Zweigniederlassung zu Königs⸗ berg i. Pr., eingetragen unter Nr. 387 des Gesell⸗ schaftsregisters, Prokura ertheilt ist.

Danzig, den 29. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht. X.

Danzig. Bekanntmachung. ö. 1

In unfer Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 663 eingetragen, daß die Kommandit⸗Gesellschaft H. Wilke Ce nach dem Ausscheiden des Kom⸗ manditisten Kaufmanns Friedrich August Manja zu Danzig aufgelöst ist. Gleichzeitig ist in unser Firmenregister unter Nr. 2028 die Firma H. Wilke zu Danzig und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Friedrich Adolf Wilke ebenda eingetragen.

Danzig, den 31. Mai 189ꝛ,.

Königliches Amtsgericht. X.

Darmstadt. Bekanntmachung. 16907

Die Aktiengesellschaft „Gasmotorenfabrik Deutz“ zu Köln Deutz hat zu Darmftadt eine Zweigniederlassung errichtet. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 5. Januar 1872 vor Notar Justiz⸗ Rath Eglinger zu Köln errichtet und am 21. No— vember 1885, am 17. Dezember 1890, am 18. De⸗ zember 1891, sowie am 16. November 1896 durch Generalversammlungsbeschlüsse gemäß Protokoll des Notars Justiz⸗ Rath Goecke zu Köln abgeändert worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Fabri⸗ kation von . und Maschinentheilen, ins⸗ besondere die Anfertigung von Gaskraftmaschinen jeder Art, sowie Betheiligung bei anderen Unternehmen gleicher oder ähnlicher Art. Das Grundkapitgl be⸗ trägt 7 200 000 16, besteht nämlich aus 5000 Aktien à 200 Thlr., 2500 Aktien à 1200 4 und 1000 Stamm⸗Aktien à 1200 S Die Aktien sind auf Namen ausgestellt, können jedoch auf Antrag der betreffenden Aktionäre auf den Inhaber umgeschrieben werden. Vorstand der Gesellschaft ist die Direktion, welche mindestens aus zwei Mitgliedern bestehen muß, durch den Aussichtsrath zu notariellem Pro- tokoll gewählt wird und zur Zeit aus den Herren Ingenieur Hermann Schumm zu Köln, Kaufmann Pefer Langen zu Mülheim am Rhein, welche, be⸗ techtigt sind, jeder für sich allein die Gesellschafts firma zu zeichnen, Ober ⸗Ingenieur Max Münzel, Kaufmann Wilhelm Spiecker und Ober-Ingenigur Béla Wolf, sämmtlich zu Mülheim am Rhein, welche nur jeder mit einem anderen Vorstandtmitgliede oder mit einem Pro⸗ kuristen zusammen zur Firmenzeichnung befugt sind, besteht. Der Aufsichtsrath besteht aus mindestens drei und höchstens sieben Mitgliedern und zur Zeit aus den Herren Kaufmann Gustav Langen, Kaufmann und Fabrikbesitzer, Kommerzien⸗Rath Valentin Pfeifer, Kaufmann Eugen Pfeifer, Kausf⸗ mann Gottlieb Langen, sämmtlich zu Köln, General Direktor August Hegener zu Kalk und Ka ufmann Fritz Langen zu Slttarderhof bei Berg⸗ heim. Die Generalversammlung wird durch einmalige öffentliche Bekanntmachung spätestens 14 Tage vorher unter Angabe von Zeit, Ort und Tagesordnung von dem Aufsichtsrathe berufen. Die Bekanntmachungen 7 Gesellschaft erfolgen in dem Deutschen Reichs-

nzeiger.

Ber Eintrag in das hiesige Gesellschaftsregister ist heute erfolgt.

Darmstadt, am 22. Mai 1897.

Großh. Hess. Amtsgericht Darmstadt J. Lebrecht.

Darmstadt. Bekanntmachung. 16906

Die Kommanditgesellschaft G. Luther in Braun schweig hat zu Darmstadt eine Zweigniederlassung unter der Firma „G. Luther, Muühlenbauanstalt, Maschinenfabrik und Eisengießerei, vormals Gebrüder Seck, Darmftadt“ errichtet, nachdem sie die Fabrik der Aktiengesellschaft . Mühlenbau—⸗ anstalt, Maschinenfabrik und Eisengießerei, vormals Gebrüder Seck, Darmstadt“ mit der Firma käuflich erworben hat. Persönlich haftende Gesellschafter sind die Herren Maschinenfabrikant Hugo Luther und Ing en eur Albert Lemmer zu Darmstadt.

Eintrag in das hiesige Handelsregister ist erfolgt.

Darmstadt, 22. Mai 1897.

Großh. Hessisches Amtsgericht Darmstadt J. Lebrecht.

Dortmund. (16673

In unser e . ist bei Nr. 1523, die . Gustar Schmidt zu Dortmund betreffend, eute Folgendes eingetragen worden:

Nach dem am 30. März 1897 erfolgten Tode des Kaufmanns Gustav Schmidt zu Dortmund setzt dessen Wittwe Wilhelmine, geb. Boecker, das Handels⸗ geschäft unter unveränderter Firma fort.

Demgemäß ist unter Nr. 1770 des Firmenregisters

die Firma Gustav Schmidt und als deren In⸗ baberin die Wittwe Kaufmanns Gustav Schmidt, Wilhelmine, geb. Boecker, zu Dortmund eingetragen.

Dortmund, den 26. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht.

Erfurt. 16675) In unserm Firmenregister ist heute unter Nr. 1349 die Firma Hans L. Zinck hier, und der Kauf⸗— mann Hans Zinck hier als Inhaber eingetragen worden. Erfurt, den 31. Mai 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 5.

Ertart. 16674 In unserm Prokurenregister ist heute unter Nr. 322 die dem Kaufmann Martin Lassen bier für die Handelsgesellschaft Lamm . Löwenstein hier ertheilte Prokura eingetragen worden. Erfurt, den 31. Mai 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 5.

Fürstenau, Hann. (16676

In das Handelsregister ist heute zu der Firma „B. Brink“ in Kleinbokern auf Fol. 122 ein getragen zu =

Nr. 2. Die Firma ist erloschen. .

In das Handelsregister ist heute auf Fol. 127 eingetragen:

15 Die Tirma: Franz Brink.

2 Als Ort der Niederlassung: Kleinbokern.

35 Als Inhaber: der Holzhaͤndler Franz Brink in Kleinbokern.

Fürstenau, den 25. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht.

Geestemünde. Bekanntmachung. [16359 In das hiesige Handelsregister ist heuke Blatt 559 Band eingetragen die Firma: Geestemünder Fischkonserven⸗Fabrik Jaufsen C Ce. mit dem Niederlassungsorte Geestemünde und als deren Inhaber der Kaufmann Jakob Christian Anton Wolter zu Geestemünde und Kaufmann Johann Friedrich August g daselbst. Ferner in Spalte Rechtaverhältnisse; Offene Handelsgesellschaft seit 29. Mai 1897. Geeftemünde, den 29. Mai 1897. Königliches Amtsgericht. 1.

Gehren. Bekanntmachung. 16360 In unser Handelsregister ist heute die Firma

Gebr. Möller, Chemische Waschanstalt und

Färberei in Langewiesen eingetragen worden. Die

Inhaber: Färbermeister Albert Möller und Färber

Stto Möller in Langewiesen sind jeder für sich

allein zur Vertretung der Firma berechtigt. Gehren, den 26. Mai 1897.

Fürstliches Amtsgericht. II. Abtheilung. Bielitz.

Bekauntmachung. 16361 Heute ist im Firmenregister eingetragen worden: a. bei der Handelsfirma Nr. 519 „Johann

Scholz“ zu Glatz: daß die Firma durch Kauf auf Maria Scholz

übergegangen und in „Johann Scholz, Glatzer

Seifen Fabrik“ verändert worden,

b. unter Nr. 694 grüher 519) die Handelsfirma „Johann Scholz, Glatzer ⸗Seifen⸗Fabrik“ mit dem Sitze in Glatz und als deren Inhaberin die Kaufmannsfrau Maria Bulmeyer, geb. Scholz, zu Glatz.

Glatz, den 29. Mai 1897. .

Königliches Amtsgericht.

Grabow, Meck. - . (16677

Zum hiesigen Handelsregister ist zur Firma E. J. P. Bollbrügge Fol. 28 Nr. 50 gemäß Ver⸗ sügung vom heutigen Tage eingetragen:

Spalte 7. (Prokuristen) Maximilian Erich Styp⸗ mann zu Grabow.

Grabom Meckl.), den 2. Juni 1897.

Großherzogliches Amtsgericht.

Grei renhag en. 16362

In unser Gesellschaftsregister ist beute bei der Akflengefellschaft „Greifenhagener Kreisbahnen“ zu Nr. 34 eingetragen:

In der außerordentlichen Generalversammlung vom 28. April 1897 ist Folgendes beschlossen:

I) In Abänderung des Beschlußses der ordent lichen ,, vom 25. September 1896 zu f. 2 wird das Grundkapital um 600 009 4 in 600 Stamm ⸗Aktien à 1000 M unter den in dem selben Beschlusse festgesetzten ,,. vermehrt.

27) In Abänderung desselben Beschlusses ju f. soll ein Darlehen von 400 000 C unter den in demselben Beschlusse gedachten Bedingungen vom Staate aufgenommen werden.

3) Der Bau und Betrieb einer Kleinbahn von Klein⸗Schönfeld bis zur 6 des Pyritzer Kreises

in der Richtung auf Pyrltz. Zu diesem Zwegke wird das Grundkapital um weitere 220 000 4A in Stamm:;

Aktien vermehrt. Es werden dazu weitere 220 Stamm ⸗Aktien 2 I000 M al pari ausgegeben, welche mit den übrigen Stamm -⸗Aktien gleiche Rechte haben, an der Dividende jedoch erst mit Beginn desjenigen Monats theilnehmen, welcher auf die Er⸗

Glatꝶæ.

Das Central⸗Handels⸗Register für das

2

1897.

Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich Der

Bezugspreis beträgt 1 E 50 3 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 5. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 20 .

——

öffnung des vollen Betriebes auf der Strecke Klein Schönfeld bis zur Pyritzer Kreisgrenze folgt.

Ferner sind in der Versammlung vom 28. April 1897 folgende Aenderungen der Statuten beschlossen:

1) Der S1 der Statuten erhält folgende Fassung:

Unter der Firma „Greifenhagener Kreis⸗ bahnen“ wird eine Aktiengesellschaft gebildet, welche den Bau und Betrieb von Kleinbahnen zum Zwecke hat. Dies elbe hat ihren Sitz und Gerichtsstand in Greifenhagen und ist von unbestimmter Dauer.“

2 Der § 3 der Statuten erhält folgende Fassung:

Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 2 050 000 ½σς zwei Millionen funfzigtausend Mark und besteht in folgenden Aktien:

1) 410 vierhundertzehn Stück Prioritäts— Stamm⸗Aktien über je 1000 S eintausend Mark zusammen 410 000 M vierhundert zehntausend Mark —,

27) 1640 sechzebhnhundert vierzig Stück Stamm ⸗Aktien über je loo0 Æ eintausend Mark zusammen 1 640 000 ½ eine Million sechshundert vierzigtausend Mark.

Die Stamm Aktien folgen den Prioritäts. Stamm⸗ Aktien und haben nicht eher Anspruch auf Dividende, als bis diese Prioritäts Stamm Aktien aus dem . eine Dividende von vier Prozent erhalten zaben.

Wenn die Prioritäts⸗ Stamm -⸗Aktien in einem Jahre nicht die Dividende von vier Prozent erhalten haben, so wird der daran fehlende Betrag aus dem Reingewinn späterer Jahre vorweg unverzinst nach gezahlt. (Vgl. 8 14 Ziff. 3a. der Statuten.)

Die Gesellschaft ist berechtigt, den etwa nach Ver— zinsung der Prioritäts⸗Stamm ˖⸗ Aktien und Stamm⸗— Aktien mit vier Prozent verbleibenden Ueberschuß (vgl. S 14 Ziff. 36. der Statuten) zur Tilgung der Prioritäte⸗Stamm⸗Aktien zum Kurse von hundert Prozent zu verwenden.

Die zu tilgenden Aktien werden vom Vorstande ausgeloost.“

5 Der 514 der Statuten erhält folgende Fassung:

„Der Reingewinn der Gesellschast wird nach fol⸗ genden Bestimmungen vertheilt:

1) demselben werden zunächst die nöthigen Beträge zum Erneuerungs⸗ und Reservefonds entnommen, 2) sodann werden die etwa festgesetzten Tantiemen für den Vorstand, Aufsichtsrath und Beamte in Abzug gebracht,

I) der hiernach verbleibende Reingewinn wird all⸗ jährlich gemäß Beschluß der Generalversammlung folgendermaßen vertheilt:

a. vorerst erhalten die Inhaber der Prioritäts⸗ Stamm⸗Aktien etwaige Rückstände an Vorrechts⸗ dividende aus früheren Jahren und demnächst bis zu vier Prozent des Nominalbetrages als laufende Vorrechte di vidende.

b. sodann die Stamm ˖ Aktien die laufende Divi⸗ dende bis zu vier Prozent des Nominalbetrages der Aktien, ;

c. der weitere Ueberschuß wird, falls und soweit er nicht zur Tilgung der Prioritäts⸗-Stamm-⸗Aktien verwendet wird, unter die Prioritäts-Stamm-⸗A Aktien und Stamm ⸗Aktien gleichmäßig vertheilt.

4) Der § 26 erhält folgende Fassung:

Der Aufsichtsrath besteht aus mindestens fünf und höchstens acht Mitgliedern, welche durch Stimmen⸗ mehrheit von der Generalversammlung gewählt werden.

Jeder ist wählbar, sofern er nicht Vorstands— mitglied oder Beamter der Gesellschaft ist, nicht unter Vormundschaft oder Kuratel steht, nicht in Konkurs be⸗ findlich ist, nicht mit der Gesellschaft in Kontraktverhält⸗ nissen ist und sich im Vollbesitz der bürgerlichen Ehrenrechte befindet.

Tritt während der Amtsdauer einer der genannten Verhinderungsgründe ein, so muß das Mitglied so—⸗ fort ausscheiden.

Nachdem die gesetzlich feststehende Wahlperiode des ersten Aufsichtsraths (Art. 191 des Handelegesetz. buches) abgelaufen ist, tritt alljäbrlich ein Viertel der Mitglieder in möglichst gleichmäßiger Anzahl nach einer von der Generalversammlung zu be— stimmenden Reihenfolge aus. Die Ausgeschiedenen sind aber sofort wieder wählbar.

Solange die Reihe der Ausscheidenden durch das Amtsalter nicht festgestellt ist, erfolgt das Ausscheiden durch Ausloofung. Das Loos wird durch die Hand desjenigen gejogen, welcher in der betreffenden Generalversammlung den Vorsitz führt. ö

Solange der Provinzialverband bezw. der Kreis Greifenhagen sich im Besitze von Aktien befinden, ist derselbe bezw. sind dieselben berechtigt, je einen BVelegirten zu ernennen, welcher an allen Sitzungen des AÄufsichtsraths mit berathender Stimme theil— zunehmen befugt und zu den Sitzungen einzuladen ist.

Von den Mitgliedern des Aufsichtsraths müssen mindestens zwei Dritttheile ihren Wohnsitz im Deutschen Reichsgebiete haben. 6 .

5) Ber 5 24 Äbs. 2 in fine der Statuten wird dahin abgeandert: . ̃

„Zur Beschlußfassung ist die Anwesenheit von mindestens der Hälfte der Mitglieder erforderlich.

Es wurde endlich beschlofssen: Die Zahl der Mit⸗ glieder des Aufsichtsraths wird vom nächsten Ge⸗ schäftsjahre ab vorläufig auf sechs Mitglieder erhöht.

Greifenhagen, den 29. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht.

Haꝝynau. 16678

In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 38 die Kommanditgesellschaft in Firma R. A. Wirbel G Co. mit dem Sitze zu Haynau und als deren alleinige, persönlich haftende Gesellschafterin die ver⸗ wittwete Frau Fabrikbesitzer Agnes Wirbel, geb. Zugehoer, ju Haynau eingetragen worden.

Gleichzeitig ist die bisher unter Nr. J früher unter Nr. 44/10 des Gesellschaftsregisters einge⸗ tragene Kommanditgesellschaft der gleichen Firma gelöͤscht worden.

Haynau, den 29. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht. Husum. Bekanntmachung. (168091

In unser Gesellschaftsregister ist heute bei der sub Nr. 35 mit dem Sitze zu Husum eingetragenen Firma „Husumer Lagerhausgesellschaft, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ Folgendes eingetragen: .

Für den von seiner Stellung entbundenen Kauf— mann Peter Johnsen in Husum ist der Kaufmann Max Karfunkel in Husum zum Geschäftsführer der Gesellschaft gewählt worden.

Husum, den 31. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

KKattowitꝝx. , In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 567 die Firma Anton Tefsarz zu Zalenze und als deren Inhaber der Kaufmann Anton Tessarz daselbst am 22. Mai 1897 eingetragen worden. Kattowitz, den 22. Mai 1897. Königliches Amtsgericht.

Hreteld. (16679

Die offene Handelsgesellschaft unter der Firma . Samsosn hier hat sich am 25. d. M. auf⸗ gelöst. .

Das Geschäft derselben ist mit allen Rechten und Verbindlichkeiten auf den bisherigen Theilhaber A. Samson hier übergegangen, welcher das Geschäft unter Beibehaltung der Firma fortsetzt.

Eingetragen bei Nr. A7 des Gesellschafts⸗ und sub Nr. 4119 des Firmenregisters.

Krefeld, den 29. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht. Kreuznach. Bekanntmachung. 16608

1) Bei Nr. 56 des Gesellschaftsregisters des hie⸗ sigen Amtgerichts, woselbst die offene Handelsgesell⸗ schaft „Carl Gräff“ mit dem Sitze zu Kreuznach eingetragen ist, wurde in Spalte 4 vermerkt: Die Gesellschaft ist aufgelöst. . .

2) Die unter Nr. 110 des Prokurenregisters ein⸗ getragene, den Kaufleuten Friedrich Gräff, Adolf Schlarb und Konrad Zingraff zu Kreuznach seiten der vorgenannten Firma ertheilte Kollektivprokura ist gelöscht worden.

Kreuznach, den 31. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.

Kreuznach. Bekanntmachung. 16609]

1) In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 168 die durch Vertrag vom 11. Mai 1897 errichtete Gesellschaft mit besckränkter Haftung unter der Firma „Karl Gräff, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ und mit dem Sitze in Kreuznach eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung aller Arten von Taback und Handel mit denselben. Das Unter⸗ nehmen beginnt mit der Eintragung in das Handels⸗ register und dauert zunächst bis zum 30. Juni 1903, wird aber von da ab jedesmal stillschweigend auf ein weiteres Jahr fortgesetzt, wenn nicht vor dem 30. Juni des vorhergehenden Jahres von einem Gesellschafter gekündigt ist. Als Stammkapital ist das Geschäftsvermögen der bisherigen offenen Handelsgesellschaft Karl Gräff in Kreuznach ein schließlich folgender im Grundbuche von Kreumach eingetragener Liegenschaften: Band 17 Art. 821 Flur 76 Parz. 309/24, 310 24, 311124, 312124, ziz / 4, 311/24. 315/54, 3 16/64, Flur 71 Parz. 72 73, 135/74, 137/77, 79, 80, 81 u. 138/78, Band 16 Art. 788 Flur 70 Parz. 317125 u. 32125 zum Gesammtpreise von 350 000 M übernommen, indem die Gesellschafter Hermann Gräff, Otto Gräff u. Walther Gräff ihre Antheile an diesem Geschäfts— vermögen als Stammeinlagen eingebracht haben. Zu Geschäftsführern sind 15 Kaufmann Fritz Gräff . u. 2) Kaufmann Adolf Schlarb daselbst estellt.

Willenserklärungen werden gemeinschaftlich von den beiden Geschäftsführern oder gemeinschaftlich von den beiden Prokuristen Kaufmann Hans Gräff in Kreuz nach und Kaufmann Konrad Zingraff daselbst oder gemeinschaftlich von dem Geschäftsführer Fritz Gräff und dem Prokuristen Konrad Zingraff oder gemein schaftlich on dem Geschäftsführer Adolf Schlarb und dem Prokuristen Hans Gräff kundgegeben und wird in gleicher Weise für die Gesellschaft gezeichnet, indem der Firma die Namensunterschrift beigefügt wird und zwar von den Prokuristen mit einem die Prokura andeutenden Zusatz. Die öffentlichen Be⸗ kanntmachungen geschehen durch den Deutschen Reichs Anzeiger.

2) In unser Prokurenregister ist heute unter Nr. 143 eingetragen worden, daß die Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung Karl Gräff in Kreuznach die Kaufleute Hans Gräff und Konrad Zingraff zu Kreuznach zu Prokuristen bestellt hat und diese die

irma gemeinschaftlich oder jeder mit einem der

eschäftsführer Adolf Schlarb beziehungsweise Fritz Gräff zeichnen.

Kreuznach, den 31. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.

Kreuznach. Bekanntmachung. 16607

1) In unserm Firmenregister wurde bei Nr. 43, woselbst die Firma „Chr. Jul. Weinkauff“ mit dem Sitze zu Kreuznach eingetragen ist, vermerkt, daß die Firma durch Erbgang und Vertrag auf die