Serichte von deutschen Frucht ãrkten.
Qualitãt
Außerdem wurden am
mittel
L
gering
gut
Durch schnitts
* f 2 * X. 6 2
Markttag (Spalte 5
Ver⸗ kaufte
Marktort
Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner
nach üũber⸗
preis schlãglicher 2 — —
Menge fir
1 * . nie ⸗ höch er
nie- bõch⸗ drigfter ster
4
drigster st
nie⸗ böõch⸗ drigster ster
preis
1Doppel⸗ zentner
x Durchschnitts⸗
4 unbefannt)
1572 15 36 153 76 15 89 is 86 — 17606 15,67 16 56 is S5. 1755 1720 175416 15. I
ö
15,80
1572
15,30 15,30
1033
. . 16, 10 iegnitz..
Neuß Mayen. Landshut Augsburg. Mainz. Breslau Neuß
16,00 16,90 14,80 165,30
O 2
15,80
11,25
19,70 1100 10,50
1250 126 1355 15 365 1656
11,50 11, 00
Allenstein. Thorn. 3a ; iegnitz. Neuß. Mayen. Landshut Augsburg. Mainz. Breslau Neuß
11,265
10,80 — 11,00 11,20 11,00 11,00
— Q 1259 13,22 13,57 1470 14,550 12,85 12,90 10,30 11,10 11,00
,
Ge
11,88 12,50 11,606 14,80 12,50
111,88 12,50 11,00 15,25
12,80
Allenstein. Liegnitz. Mayen. Mainz. Breslau
13,50 15,40
Ha 1440 13,00
* 8
14420 12,30 12,360 13,50 13,98 1559 16,20 17,99 Mainz. 13,540 13,70 G 12550 1290 Neuß m .
14,20 12,50 12,60
1550
Allenstein. ifa ö Liegnitz. Neuß. Mayen. Landshut Augsburg.
1613 66
Die 22
— — — — we G .ᷣ·¶ᷣ 388
13,30
9a
11.380
11,00
r st e. 12350
13, 10 fer.
14,10
Weizen.
15,50
Roggen.
1
11,0 12,80
16,10 15,70 16,30 1700 17233 17,50 18,10 1600 16,30
11,50 10,90
11,20 11,50 12,50 14,29 15,20 13.20 11530 11,50
1250 kö i556 .
= 1100 28. 5. 16, 15 ö 14056 x .
1440
13, 00 12,80
17,74 17,60 1455 13,40
1242
12,77 13,50 16,34 16,45
ö de b S8 S ge. o. CG CC M O
* S
17657
Bemerkungen.
Hildesheim 4. Juni. Tendenz sehr flau, nichts gehandelt.
Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswerth auf volle Mark abgerundet mitgetheilt.
schnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet.
Der Durch⸗
Ein liegender Strich —) in den Sxalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgek ist; ei Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt. ; g .
Statiftik und Volkswirthschaft.
Der Verkehr auf den deutschen Wasserstraßen.
Das 2. Heft des Jahrgangs 1897 der Viertel jabrsbefte zur Statistik des Deutschen Reichs“ enthält eine Darstellung des Verkehrs auf den deutschen Wasserstraßen in den Jahren 1872 bis 1895, d. h. der Entwickelung der Schiffahrt an den Hauptverkehrspunkten der deutschen Ströme während dieses Zeitraums. Im allgemeinen waren 1895 die Witterungs und Wasserstandsverhältnisse der Schiffahrt auf den deutschen Wasserstraßen nicht günstig, aber trotzdem ist der Wasserverkehr an den meisten Punkten gegen die Vorjahre nicht erheblich zurück⸗ gegangen, zum theil sogar noch gestiegen. In Breslau ist der Güterverkehr auf der Oder im Ganzen (8. b. Eingang, Ausgang und Durchgang zusammengerechnet) von 479 000 t im Jahre 1885 auf 1612600 t im Jabre 1894 gestiegen und dann 1895 auf 1 410 900 t zurückgegangen. In Hamburg sind auf der Oberelbe bei Enten⸗ wärder zu Berg durchgegangen 18951 940 000t Güter gegen 1927 000t 1894 und 1550 600 t 1891, zu Thal 1636 0090 * gegen 1745 000 t 1894 und 1 748000 t 1891. Beim NUeberschreiten der deutsch ⸗5sterreichischen Zollgrenze in der Nähe von Schandau sind auf der Elbe durchgegangen zu Berg (Ausfuhr nach Oesterreich) 1895 2323 0001 Güter gegen 2 294000 t 1894 und? 305 000t 1891, zu Thal (Einfuhr aus Oesterreich) 1895 2208 009 t gegen 2683 000t 1394 und 2496000 t 1891 (obne das Floßbol). In Berlin sind auf der Spree angekommen zu Berg 1895 2753 00 t Schiffsgüter gegen 2715 000t 1894 und 2759 000 t 1891, zu Thal 1895 1888600t
egen 1 820 000 1894 und 2018000 1891; in diesen Zahlen ist der
asserverkehr der Vororte nicht enthalten, der in den letzten Jahren stark zugenommen hat, da die Lösch⸗ und Ladevorrichtungen in Berlin selbst zum theil eingehen und nach den Vororten verlegt werden mußten. Der Güterverkebr auf dem Rhein an der holländischen Grenze bei Emmerich bezifferte sich beim Durchgang zu Berg (der Einfubr aus Holland) 1895 auf 4 880 000 t gegen 4766 000 t 1894 und 3247 000 t 1891, beim Durchgang zu Thal (der Ausfubr nach Holland) 1895 auf 3 048 000 t gegen 3142000 t 1894 und 2917000 t 1891. In Ruhrort sind auf dem Rhein abgegangen zu Berg 1895 1964000 t, 1894 2003000 t und 1891 1365 000 t, zu Thal 1895 1737 000 t, 1894 1710000 t und 1391 1272990 t; hier werden fast ausschließlich Steinkoblen ver⸗ laden. In Mannheim, dessen Hafen als Stavpelvlag für den Güterverkehr zwischen dem unteren Rhein einerseits und Säddeutsch—⸗ land und Oefterreich andererseits große Bedeutung hat, sind auf dem Rhein zu Berg angekommen 189524356 000 t Güter gegen 2 662005 t 15394 und 1916000 1891, und zu Thal abgegangen (ohne Floßholi) 1895 365 000 t gegen 420 000 1894 und 353 050 t 1891.
Der Seeverkehr in den deutschen Hafenplätzen . im Jabre 1895.
Nach einer in demselben Vierteljahrsbeft zur Statistik des Deutschen Reichs“ gegebenen Uebersicht über den Seeverkehr in den deutschen Hafenplätzen im Jahre 1895 sind in diesen Häfen (das deutsche Küstengebiet als ein Ganzes betrachtet) im Jahre 1895: 133 830 Schiffe mit einem Netto Raumgehalt von 30 458 749 Reg. Tons zu Handelszwecken ein- und ausgegangen, woraus sich gegen das Vorjahr eine Abnahme um S583 Schiffe (67 o) und um 1262 142 Reg.» Tons (40 M ergiebt. Im Jahre 13755 hatte die Summe aller im Deutschen Reich ein. und aller ausgelaufenen Schiffe 87 558 mit 12722710 Reg. Tons Raum. gehalt betragen; seitdem hat also die Schiffsjahl eine Vermehrung um 52,8 o/o, der Raumgehalt sogar eine solche um 139,5 0 erfahren. Die eingetretene bedeutende Verkehrssteigerung ist durch die immer reger sich gestaltende Thätigkeit der Dampfschiffahrt herbeigeführt worden, welche die Segelschiffahrt mehr und mehr verdrängt. Während im ahre 1875 im Ganzen 17189 Dampfer mit einem Raumgehalt von 7182061 Reg.“ Tons netto im deutschen Küstengebiet ein oder ausgegangen sind, stellte sich die entsprechende Zabl im Jahre 1895 auf 65 970 mit 26 124 133 Reg. ⸗Tons; der Dampferverkehr bat sich also während der Zwischenzeit etwa vervierfacht. Dagegen ift der Segelschiffs⸗
Verkehr von zusammen 70 369 angekommenen und abgegangenen Schiffen mit 5 540 649 Reg. Tons Raumgehalt im Jahre 1595 auf 67 3860 Schiffe mit 43446165 Reg. Tons im Jahre 1895 zurück⸗ gegangen.
Der Gesammtverkehr der angekommenen und abgegangenen Schiffe bezifferte sich 1885 im O stseegebiet auf 56 301 mit Io 475 248 Reg. Tons Raumgehalt gegen 59 326 Schiffe mit einem Laderaum von 10656797 Reg. Tons im Jahre 1891. Der weitaus größte Theil davon, nämlich 52,7 0/0 von der Zabl und 74,5 0.9 von dem Raum⸗ gebalt aller im Jahre 1895 im Ostseegebiet ein, und ausgelaufenen Schiffe, entfiel auf den Verkebr mit dem Auslande. Der Verkehr der deutschen Ostseehäfen unter sich bettug der Zahl nach 43,B7 0 und dem Raumgehalt nach 21,9 0 der Gesammt. Schiffe⸗ bewegung des Ostsee⸗Gebiets, während der Verkehr mit den deutschen Nordsee⸗Häfen nur 3.6 0/00 und 3,6 00 dadon ausmachte. Im Rordsee gebiet erreichten im Jahre 1895 alle ein- und aus⸗ gegangenen Schiffe zusammen eine Zahl von 77778 Schiffen mit einem Gesammt⸗Raumgebalt von 20 9662 331 Reg.⸗Tons netto gegen A 381 Schiffe mit 18 396475 Reg.-Tons im Jahre 1891. Nach der Schiffszahl kamen davon im Jahre 1895 auf den Verkehr der deutschen Nordseehäfen unter sich 67, Co, auf den Verkehr mit außerdeutschen Häfen 29,6 5/0 und auf den Verkehr mit deutschen Ostseehaͤfen 2,5 69; nach dem Raumgehalt aller angekommenen und abgegangenen Schiffe entfielen aber 80,5 0/0 auf den Verkehr mit außerdeutschen Häfen, 176060 auf denjenigen der deutschen Nordseehäfen unter sich und 1,9 0 9 auf den mit den deutschen Ostseehäfen. *
Von der Gesammtzahl der im Jahre 1895 im Deutschen Reich angekommenen und abgegangenen Schiffe gehörten 97 375 (72,8 00 der Gesammtzahl) mit 15 938 258 Reg.⸗Tons Raumgehalt (52,3 0,0 vom Gesammt Raumgehalt) der deutschen Flagge an, und unter den im Jahre 1895 ein und ausgelaufenen Dampfschiffen waren 44985 mit 13 341 547 Reg. ⸗Tons Raumgehalt (68,7 o der Gesammt⸗ zahl oder 51,1 9 des Gesammt-Raumgehalts der angekommenen und abgegangenen Dampfer) deutscher Nationalität.
Ueber die Seereisen deutscher Schiffe im Jahre 1895 enthält das zweite Heft des Jahrgangs 1897 der Vierteljahrshefte zur Statistik des Deutschen Reichs“ gleichfalls eine Anzahl von Nach- weisungen. Diese Reisen sind unterschieden in solche: 1) zwischen deutschen Häfen, 2) vom Auslande nach deutschen Häfen und von deutschen Häfen nach dem Auslande, 3) zwischen außerdeutschen Häfen. Die Gesammtzahl der Seereisen deutscher Schiffe bezifferte sich im Jahre 1895 auf 75 860, der dabei zur Verwendung gelangte Netto—⸗ Raumgehalt auf 35 443 294 Reg.-Tons (wobei jedes Schiff so oft ge⸗ rechnet ist, als es Reisen ausführte); mit den entsprechenden Angaben für das Jahr 1894 verglichen, zeigen diejenigen des Jahres 1895 einen Rückgang in der Zahl der Reifen um 4698 (H5, L o/) und in dem Raumgehalt der dabei beschäftigt gewesenen Schiffe um 378 189 Reg. Tons (1,1 90). Im Jahre 1895 sind bei den Reisen zwischen deutschen Häfen 38 523 Schiffe mit 2 896 601 Reg. -Tons gezaͤhlt worden. Auf Reisen zwischen deutschen und fremden 3 und umgekehrt Swaren 18760 deutsche Schiffe in Thätigkeit, deren Gesammt · Raumgebalt 190655 453 Reg. Tons betrug, und zwischen außerdeutschen Häfen verkehrten 18577 deutsche Schiffe mit einem Laderaum von 22 491 260 Reg. Tong. Dabei sind die Zwischenreisen, welche bauptsächlich von bremischen und bambur⸗ gischen Dampfern auf der Ausreise nach außerdeutschen Häfen und auf der Rückreise von dort zwischen einzelnen fremden Häfen gemacht wurden, als selbständige Reisen szwischen außerdeutschen Häfen) ge⸗ rechnet. Von sämmtlichen Seereisen deutscher Schiffe wurden im Jahre 1895 83,0 0,0 mit Ladung und 17 0 in Ballast oder leer aus⸗
geführt.
Anmusterungen von Vollmatrosen und Schifisjungen für die deutsche Handelsmarine im Jahre 1886. Bei den inländischen Seemanntämtern wurden im vergangenen Jabre an Vollmatrosen im Ganzen 17521 angemustert, davon 35320 im — 4 und 14201 im Rordseegebiet. erstgenannten Gebiet sind diese Anmusterungen seit 1391, in welchem Jahre 4005
vorgekommen sind, von Jahr zu Jabr zurückgegangen und nur im l Jahre gegen 1895 (3223) wieder etwas ,. namentlich * = Päfen Memel. Königsberg. Wismar und Flengburg., wogegen in Danzig, Swinemünde, Lübeck und Kiel auch 1355 nicht unerheblich weniger Vollmatrosen angemustert wurden als 1895. Im Nordfer⸗ gebiet ist die . der fraglichen Anmufsterungen gegen 1595 i4 650) 64 . 1 — . (U7793 gegen 8585 im Jahre vermuthlich infolge der im November 1896 = , ö 6 t 2
Schiffsjungen (es sind nur solche gezäblt, die Seefahrten au Kauffahrteischiffen bisher nicht gemacht batten wurden 1S96 1 Sanzen 17435 angemustert, davon 71 im Ostsee. und 1165 im Nordsee⸗ Gebiet. Die Zahl dieser Anmusterungen ist seit 1580 (zs8, und zwar 10035 im Ostsee. und 1385 im Nordsee⸗ Gebiet) fast ununter⸗ brochen zurückgegangen, namentlich in den mittleren und kleineren Hãfen.
Die während des Jahres 1896 bejablten Heuern berechnen sich durchschnittlich auf 1 Monat (neben Verköstigung) für die Von⸗ matrosen im Ganzen zu 51,74 6 (Dstsee. Gebiet 47, 19 6 und Nordsee Gebiet 5777 A6), für die — 1 zu 13,69 4 Ostsee⸗ Gebiet 1492 . und Nordsee Gebiet 13, os A. Die Vollmatrosen · euern haben gegen 1395 (durchschnittlich 5i, 47 4) sich wieder etwas erhöht, well im Herbst 1556 vorübergebend die Schiff sfrachten und die Nachfrage nach Schiffsräumen gänstig waren; dagegen haben die Schiff gjungenheuern wie schon seit mehreren Jabren, ö , 2 1895 (durchschnittlich 1333 6) auf 1896 sich wieder ermindert.
Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗ Maßregeln.
Nach wei sung
über den Stand von Thierseuchen im Deutschen Rei am 31. Mai 1897. * ö
(Nach den Berichten der beamteten Thierärzte zusammengeftellt im Kaiserlichen Gesundheitsamt.) 3
Nachstehend sind die Namen derjenigen Kreise (Amts. 2c. Bezirk verzeichnet, in welchen Rotz, Maul- und Klauenseuche oder . seuche am 31. Mai 1897 herrschten. Die Zahlen der betroffenen Ge⸗ meinden und Gehöfte sind — letztere in Klammern — bei jedem
Kreise vermerkt. A. Rotz (Wurm).
Preußen. Reg. Bej. Maxienwerder: Briesen 1 (0); Stadtkreis Berlin 1 (23 Reg. Bez. Potsdam: Teltow 1 (D; Reg. Bez. Posen: Schrimm 1 (1). Birnbaum J (2); Bez. Bromberg: Inowrazlaww 1 (5; Reg. ⸗Bez. Breslau: Oels 1 I). Woblau 1 0. ünsterberg 1 (1); . Liegnitz: Ssrünberg 1 (6). Schönau 1 (17, Reg. Ber eln: Tost. Gleiwitz 1 (I). Reg. Bez. Hildesheim: Marlen. burg i. Han. 1 (1), Landkreis Göttingen 2 2). Reg. Bez. Lüne⸗ burg; Landkreis Harburg 1 (1). Reg. Bez. Min den: Minden 2 (9. Reg. Bez. Arnsberg: Olpe 1 (I). Banern. Reg. Bej. Rieder. bapern; Vilsbiburg 1 (I). Reg.-Bez. Oberfranken: Landbezirk Kulmbach 1 (23). Reg. Bej. Schwaben: Landbezirk Neuburg a. D. 1 I). Sachsen. Kreishauptm. Zwickau: Auerbach 1 (3. Württemberg. Schwarjzwaldkreis: Freudenstadt 1 65. Donaukreis: Ehingen 1 (I). Braunschweig: Braunschweig 1 (1H, Wolfenbüttel 1 (N. Hamburg. Geestlande 1 (17. Elfaß⸗ , . , . . 11). Bezirk Lothringen: For Saargemünd 2 (2). usammen 33 Gemeinden und 41 Gehöfte. ? . nt
E. Maul⸗ und Klauenseuche.
Preußen. Reg. Bez. Gumbinnen: Stallupönen 1 (1), Sens burg 1 (I). Reg. ez. Danzig: Danziger Höbe 1 (1). Reg.. Bez. Marienwerder: Briesen7 (I, Thorn ? (23), Kulm 4 (., Grau. denz 5 (5), Schwetz 1 (I). Reg.-Bez. Potsdam: Prenzlau 1 (1), Niederbarnim 1 (1). Osthavelland 1 J. Reg. Bez. Frankfurt: Königsberg i. Nm. 1 (I). Reg. Bez. Kös lin: Lauenburg i. Pom. 1L I). Reg. Bez. Stralsund Franzburg 1 11). Reg. Bez. Po en: Schroda 2 (2), Schrimm 1 (I), Posen Ost 1 1), Birnbaum 2 (2), Grätz 2 (3), Kosten 3 (3). Krotoschin 1 (15, Pleschen 1 (3, Adelnau 2 (2). Reg.-Bez. Bromberg: Wirsitz ü (15, Schubin 4 (9), Inowrazlaw 1 (), Strelno 3 (35, Mogilno 1 115, Wongro⸗ wis 1 1), GSnesen 1 (1). Reg. Bez. Breslau: Webhlau 1 10, Nimptsch 1 (), Reichenbach 2 (2), Schweidnitz 1 (1). Reg.-Bez. Liegnitz: Freistast 1 (1). Glogau 1 (Bahnbof Glogau). Reg. Bez. Oppeln: Groß-⸗Strehlitz 1 (1), Tost⸗Gleiwitz 1 (1), Grottkau 1L (. Reg. Bez. Mag de burg: Osterburg 1 (1), Gardelegen 2 (3), Wanzleben 2 (2). Neuhaldensleben 2 (85, Wernigerode 2 (40. Reg. Bez. Merseburg: Wittenberg 1 (19, Delitzsch 2 (3, Sangerhausen 1 (2, Eckartsberga 2 (2), Merseburg 1 (15, Weißenfels 1 (3), Naumburg 1 (I). Reg.-Bez. Erfurt: Grafschaft Hohenstein 1 (2), Worbis 1 (1. Landkreis Möühlhausen 2 (9), Langensalza 3 (16). Reg. Bez. Schles⸗ wig: Steinburg 1 (1. Reg. Bez. Hannover: Diepholz 2 (2 Weiden), Syke 1 (1), Stolzenau 1 (2), Landkreis Linden 1 (5), Springe 5 (10), Hameln 1 (3). Reg. Bez. Hildes beim: Landkreis Hildes⸗ beim 3 (3), Marienburg i Yan. 5 (18), Alfeld 1 (1), Goslar 1 65), Münden i. Han. 1 (3), Uslar 2 (8), Einbeck? (8), Northeim 1 (1. Reg.-Bez. Lüne burg: Burgdorf 7 (38), Fallingboftel 1 (3). Reg. Bez. Stade: Achim 1 (15. Reg. Bej. Osnabrück: Grasschaft Bentheim 7 (20). Reg. Bei. Münster: Beckum 1 (13), Stadtkreis Münster 1 (1). Reg.-Bez. Minden: Halle i. W. 1 (1), Wiedenbrück LD, Paderborn 2 (2), Warburg 3 (4), Hörter 1 11J. Reg.-Bez. Arnsberg: Arnsberg 2 (), Brilon 3 (6), Lippstadt 7 (9). Soest s (18), Hamm 1 (1), Stadtkreis Dortmund 1 (3 Weiden), Hörde 2 (2. Herden), Landkreis Bochum 2 (2). Hattingen 2 (Y, Iserlobn 161). Reg.-Bez. Cassel: Fritzlar 2 (2), Fulda 1 (1 Herde), Hersfeld 1 (1), Hofgeismar 5 (25), . 104, Marburg 3 (17, darunter 6 Herden). Wolfbagen 2 (27). Reg. Bez. Wies baden: Dillkreis 3 (33), Westerburg 1 (1), Höchft 1 (I. Reg.-Bez. Koblenz: Sankt Goar 1 (I). Reg.. Bez. Düsseldorf: Kleve 5 (10, Landkreis Krefeld 3 (3), Stadtkreis Duisburg 1 (1), Malheim a. d. Ruhr 1 (12 Landkreis Essen 1 (1), Geldern 4 (8), Kempen 1 (1), Landkreis Düsseldorf 1 (1), Stadtkreis Elberfeld 1 (1), Lennep 1 (16, Grevenhroich 1 (1), Landkreis Gladbach 1 (1). Reg.-Bez. Köln: Wiperfürth 1 (2), Mülheim a. Rhein 1 (1), Landkreis Köln 2 (2), Rheinbach 1 (6). Reg.-Bez. Trier: Merzig 1 (1), Ottweiler 2 (14. Reg. Bez. Aach en: Erkelenz 1 (D), Jülich 1 (L, Landkteis Aachen 1 (1), Schleiden 11). Reg. Bez. Sigmaringen: Hechingen 1 (I). Bayern. Reg. ⸗Bez. Oberb ayern: Stadtbezirk Ingolstadt 1 (1), Stadtbezirk München 17), Aichach? (2). Dachau 1 6), Friedberg 1 (1), Landbezirk Ingolstadt 6 (32), Landbezirk München J 3 3), Pfaffenhofen 2 (10), Landbezirk Rosenheim 1 (1), Schrobenhausen 3 (29). Reg.-Bez. Niederbavern: Regen 1 C6, Rottenburg 3 132), Landbezirk Straubing 1 (1). Reg⸗Bez. Ober pfal;: Landbezirk Amberg 1 (2), Cham 1 (2, Eschenbach 1 (I), Tirschenreuth 1 (I). Reg. Bez. Oberfranken: Stadtbezirk Bayreuth 1 (), Landbezirk Bamberg 1 2 (2), Landbezirk Bayreuth ⸗1 (1), Kronach 1 (1), Naila 1 (9, Staffelstein 1 (1), Wunsiedel 1 (27. Reg. Bez. Mittelfranken: Landbezirk Dinkelsbübl 1 (1), Neustadt a. A. 1 (2), Landbezirk Vürnberg 1 (2), Landbezirk Rothenburg a. T. 2 (2), Scheinfeld 1 (0, Uffenheim 2 3). Reg.-Bez. Unterfranken: Ebern 1 (1), GSerolz- hofen 1 (1), Landbezir . 4 (13), Königshofen 2 (8), Ochsen⸗ furt 3 (I), Landbezirk Würzburg 1 (1). Reg.-Bez. Schwaben: Landbezirk Dillingen 1 (1), Landbezirk Kempten 1 (1), Krum⸗ bach 1 (1), Landbezirk Lindau 3 (3), Landbezirk Memmingen 2 (5), Landbezirk Neuburg a. D. 1 (1), Landbezirk Neu⸗ Ulm 1 (2) Landbezirk Nördlingen 4 (5), Oberdorf 1 (3), Sonthofen 1 (15. Wertingen 1 (29). Sachsen. Kreishauptm. Bautzen: Löbau 2 (2). Kreishauptm. Dresden; Freiberg 1 (I). Kreishauptm. Leipzig: Borna 1 (1), Grimma 2 (3). reishauptm. Zwickau: Delsn! 1LP. Württemberg. Neckarkreis: Besigheim 1 (1), Böbli= L (3), Cannstatt 2 (2), Eßlingen 3 (), Heilbronn 1 (1), Leonberg ⸗
Mager
11)
Nedarsulm 9 (14). Sandbezirk Stuttgart 1 (1), Vaibingen 1 (0). Schwarzwaldkreis: Calw 1 466 Rürtingen 1 (1). Oberndorf Li). Rottenburg 1 (1. Sulz 2 (117. Jag st kreis: Aalen 3 8 Ellwangen 5 (195, Gaildorf 2 S), Gerabronn 3 (6). Gmünd 1 (6).
1 11). Künzelsau 3 (9. Mergentheim 2 (5). Neresheim 1 (15,
ehringen 3 (95), Schorndorf 1 (1), Welibeim 1 I). Donaukreis: Siberach 1 (H. Blaubeuren 1 (1), Ebingen 12 6360), Geislingen 1 CQ), Kirchheim 4 (4). beim 1 (2), Leutkirch 3 (15, Münsingen 5 0), Ravensburg 1 (2), Riedlingen 3 (35), Saulgau 1 (I), ang 2 6), 5 4 (7), Waldsee 2 (3), Wangen 4 6). Baden. Landeskommiss. Kon st anz: Engen 1 (8), Ueberlingen 2 (3). Landes- kommiss. Freiburg: Kehl 1 (1). Landes kommiss. Mann heim: Mannheim 2 (4). Weinbeim 1 (I), Eppingen 1 (1), Heidelberg 3 (), Gberbach ? (I). Mosbach 4 (, Tauberbischofsheim 3 (22), Wert⸗ beim 1 (7). Hessen. Previnz Starken burg: Bensheim 1 (9), Groß Gerau 1 (3). Provinz Dberbessen: Gießen? (2, darunter 1èWeide), Alsfeld 1 (2), Friedberg 2 (2). Provinz Rheinhessen: Mainz 1 (1), Oppenbeim 2 I8). Mecklenburg- Schwerin. Gästrow 1(1. Sachsen⸗Weimar. Weimar 8 (11), Apolda 4 (7. Oldenburg. Herjogth. OlUdenburg: Vechta 1 (3. Braun⸗ schweig. olfenbüttel 1 (1), Helmstedt 1 (1), Holzminden 2 (7. Sach sen · Meiningen. 3 2 (10. Sachsen⸗Altenburg. Altenburg 1 (1), Roda 1 (9. nhalt. Cöthen 2 (2). Schwarz burg · Sondershausen. Sondershausen? (4). Waldeck. Kreis des 1 1069), Kreis der Twiste 3 (17). Reuß j. L. Schleiz 106I. Lippe. Schötmar 2 (3), Brake 1 (1), Elsaß⸗Lothringen. Bezirk Unter ⸗Elsaß: Stadtkreis Straßburg 1 13), Landkreis Straßburg 1 (5), Erstein 3 (3), Hagenau 3 (10), Mols heim 4 (19), Zabern 3 (20). Bezirk Sheer efser Altkirch 3 (6), Gebweiler 143), ülhausen 2 (2). Rappoltsweiler 1 (3). Zu sammen 501 Gemeinden und 1290 Gehöfte ꝛe.
C. Lungenseuche. Reg. Bez. Potsdam: Angermünde 1 (), Teltow 1 (1), Osthavelland 2 (35). Reg.-Bez. Mag deb urg: Stadtkreis Magdeburg 1 (1), Wolmirstedt 5 (9), ren halber eleben 5 (6). Reg. Bez. Köln: Gummersbach 1 (1). Sachsen. Kreishauptm. Leipzig: Grimma 1(1). Zusammen 17 Gemeinden und 25 Geböfte.
Preußen.
Handel und Gewerbe.
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 4. d. M. gestellt 12 873, nicht rechtzeitig gestellt keine Wagen. In Oberschlesien sind am 4. d. M. gestellt 4263, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen.
Zwangs ⸗Versteigerungen.
Beim Königlichen Amtsgericht 1 Berlin stand am 3. Juni das Grundstück Urban str. 36 belegen, dem Kaufmann Felix Lesser gehörig, zur Verfteigerung. Fläche 1225 a; Nutzungswerth 18190 ; mit dem Gebot von 272 G00 4M blieb Kaufmann Oscar Lebnerdt, zu Groß Lichterfelde wohnhaft, Meistbietender. — Ein⸗ gestellt wurde das Verfahren der Zwangsversteigerung, betreffend das , Weberstraße 7, dem Zimmermeister F. W. Krahe gehörig.
Berlin, 3. Juni. (Bericht über Speisefette von Gebr. Gause.) Butter: Die Zufuhren waren diese Woche sehr groß und bestanden zum theil aus recht unhaltbarer, abweichender Waare. Der Konsum zeigte leider nicht die erwartete Zunahme, sodaß ein großer Theil der Einlieferungen unverkauft blieb und zu Lager ge—⸗ nommen werden mußte, wodurch der Markt noch mehr verflaute und die Preise um weitere 3 66 zurückgingen. Landbutter ohne Geschäft. Die heutigen Notierungen sind: Hof⸗ und Genossenschafts butter: La. Qua- litãt SS , IIa. Qualität 83 S, abweichende 82, 85 S6. Landbutter nominell. — Schmal z: Es ist über den Markt nichts Neues zu be⸗ richten. Die Schweinezufuhren bleiben reichlich, und der Konsum onnte nicht Schritt halten mit der augenblicklich starken Produktion, sodaß eine Abnahme der Läger noch nicht eingetreten ist. Die heutigen Notierungen sind: Choice Western Steam 26 —27 66, Hamburger Stadtschmalz 28 , amerikanisches Tafelschmalz 29 — 30 416, Braten⸗ schmalz 31—32 60
— „Saling's Börsenpapiere“‘“. Erster (allgemeiner) Theil; auch unter dem Titel: Die Börse und die Börsen“ geschäfte“. Ein Handbuch für Banquiers, Juristen und Kapitalisten. Siebente, neu bearbeitete Auflage. Herausgegeben von Adolf Sand⸗ beim. Preis gebunden 8 4 Berlin 1897, Verlag der Haude u. Svener'schen Buchhandlung (F. Weidling). — Dieser erste Theil des unter dem Gesammttitel „Saling's Börsenpapiere wohlbekannten Börsen⸗Nachschlagewerks ist allgemeiner, theoretischer Natur und bildet die Ergänzung zu Saling's Börsenjahrbuch“, das alljährlich als zweiter, finanzieller Theil des Gesammtwerks erscheint. Die Bearbei⸗ tung des ersten Theils hatte bieber in den Händen von R. Siegfried gelegen, der aus dem Buche ein musterbaftes Werk zu schaffen wußte, dessen Darlegungen vielfach maßgebend geworden sind. Die Bearbeitung der vorliegenden siebenten Auflage des ersten Theiles hat A. Sandheim, dessen Name in der Fach⸗ welt durch das Börsen⸗A B- C' sowie durch die Herausgabe der neunten Auflage des Swob oda'schen Arbitrage Werkes bereits bekannt ist, in verständnißvoller und praktischer Weise besorgt. Das Werk behandelt in drei umfangreichen Abschnitten das ganze große Gebiet der Börsengeschäfte und Börsenpapiere aller Art bis in die kleinsten Verzweigungen hinein mit wissenschaftlicher Gründlichkeit auf Grund authentischen Materials. Wer über irgend eine Frage der Vermögens⸗ verwaltung in Werthpapieren, der Organisation und Handhabung der Geschäfte an allen großen Börsenplätzen, der rechtlichen Verhält⸗ nisse und der historischen Entwickelung hervorragender Institutionen dieses Gebietes Belehrung und Aufklärung sucht, wird diese in dem Buche finden.
— Vom oberschlesischen Eisen⸗ und Zinkmarkt be⸗
richtet die Schl. Ztg.“: Bei der festen Lage des Rohbeisenmarktes und der Schwierigkeit, Roheisen für die nächsten Monate kaufen zu können, sowie bei dem starken Verbrauch in allen Konsumtionsstätten erscheint es ausgeschlossen, daß die Preise für Handelswaare vor einem Rückgange stehen, und wenn dieselben für Walzeisen auch in nächster Zeit vorauesichtlich keine Erhshung erfahren dürften, so bricht sich doch die Ansicht immer mehr Bahn, daß dieselben stabil bleiben werden. Bestellungen gehen zur Zeit vom Inlande flott ein, und die Werke er⸗ halten für die abrollenden Sendungen vollauf Ersatz durch neue Arbeit. Die Wasserverladungen, welche wegen des eingetretenen Hoch⸗ wassers sistiert werden mußten, können nunmehr wieder aufgenommen werden, was im Interesse der Entlastung der r auf den Hütten sehr wünschenswerth ist. Etwas nachgelassen hat in den letzten Tagen der Eingang von Nachfragen aus Rußland, dagegen darf man hoffen, daß durch eine mit den ungarischen Werken ge⸗ troffene Vereinbarung der Absatz nach Rumänien und den Donau- ländern sich demnächst wieder mehr beleben wird. Was die einzelnen Walzwerksartikel anbetrifft so liegen Aufträge auf Grobbleche in ausreichendem Umfange, vor. Der Markt für Feinbleche ist im Gegensatz hierzu als träge zu bezeichnen. Die Schienenwalmwerke sind mit der Abwicklung nam. hafter n, , für den preußischen Eisenbahnfiskus und zum theil auch für das Ausland auf Monate voll beschäftigt. Dasselbe gilt von der Waggonbauanstalt der Königshütte und den für dieselbe arbeitenden Nebenbetrieben. Die Röhrenwalzwerke werden durch den lebhaften Eingung namentlich von Siederohrbestellungen in voller Thätigkeit erhalten, fodaß fuͤr neue Aufträge mit längeren ie sben gerechnet werden muß, In Gagröhren gehen die Wufträge minder flott, ein. Kesselschmieden und aschinen.˖ sabriken haben reichlich zu thun, , namentlich für gessel gegen die Wünsche der Besteller lange Liefertermine gestellt
werden müfsen. Die Konftruktionswerkftätten find so reichlich be⸗ schäftigt, daß sie in letzter Zeit von der Betbeiligung an grõßeren Suhmissignen Abstand genommen haben. Die Ei sen gietzereien müssen infolge der erfreulichen 2 der gewerblichen Thätigkeit gegenwärtig Ueberstunden und Nachtschichten ju Hilfe nehmen, um den Anforderungen einigermaßen gerecht werden zu können. Durch die vorgeschrittene Bausaison ift die ache; nach gußeisernen Muffen⸗ röbren eine so lebhafte geworden, daß die Röhrengießereien tbeilweise schon längere Fristen beanspruchen müssen. Für die Erzeugnisse der oberschlesischen Drahtindustrie ist der jeweilig? Marktpreis im rbeinisch ⸗ westfälischen Industrieberirk maßgebend. Derselbe stebt zu den Rohmaterialpreisen insofern in einem Mißverhältniß, als die Unkosten der Verfeinerung nur knapp Deckung finden. Die Werke sind bis in den Herbst mit reichlichen Aufträgen besetzt und arbeiten mit vollem Betriebe, um den gestellten Anforderungen so gut als möglich gerecht zu werden. Auf dem Rohzinkmarkt herrschte in- folge Belebung der Nachfrage eine festere Stimmung. In Zink— blech en erhielt sich die lebhafte Nachfrage.
— Port land⸗Zement fabrik Oe mm oor. Der Aussichtsrath und die Direktion baben auf den 24. Juni d. J, eine a ußerordent⸗ liche Generalversamm lung einberufen, in der über die Er— weiterung des Gegenstandes des Unternehmens sowie über die Er⸗ höhung des Aktienkapitals um den Betrag von 600 000 M Beschluß gefaßt werden soll. Demnächst wird eine Darlegung über die Zwecke, e. mit diesen Anträgen verfolgt werden, zur Veröffentlichung gelangen.
Stettin, 4 Juni. (W. T. B.) Nach Privat ⸗Ermittelungen wurde im freien Verkehr notiert: Weizen loko 153 — 155, Roggen loko 110—- 114. Hafer loko 125— 129. Rüböl pr. Juni 54 , 6. Spiritus loko 38,50. Petroleum loko —.
Breslau, 4. Juni. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse) Schl. 360, L.⸗Pfdbr. Litt. A. 100, 35, Breslauer Digskontobank 115,80, Breslauer Wechslerbank 103.90, Schlesischer Bankverein 13230, Breslauer Spritfabrik 143,75, Donnersmarck 154 50, Kattowitzer 163,50, Oberschl. Gis. 102, 00, Caro Hegenscheidt Akt. 128, 50, Oberschles. P. 3. 146.25, Opp. Zement 154350, Giesel Zem. 143,50, L. Ind. Kramsta 146,50, Schles. Zement 185,00, Schlef. Zinkh.A. 204 00, Laurahũtte 165,80, Bresl. Delfbr. 105,50.
— Produktenmarkt. Spiritus per 100 1 100 0½ erkl. 50 AÆ Verbrauchsabgaben vr. Juni 58,80 Gd., do. do. 710 M Verbrauchtz⸗
abgaben pr. Juni 38,90 bez.
Magdeburg, 4. Juni. (W. T. B.) Zucerbericht. Kornzucker exkl. von 92/0 — —, Kornzucker exkl. 85 o Rendement 250 — 9.65. Nachprodukte erkl. Z50 / 9 Rendem. 7 00 —- 7,9. Schwach. Brotraffinade 1 23,09. Brotraffinade II 22, I5. Gem. Brotraffinade mit Faß 22.623 — 23,25. Gem. Melis 1 mit Faß 22.25. Ruhig. Robzucker J. Produkt Transito f. 4. B. Hamburg wr. Juni 8,623 Gd. 8,674 Br., pr. Juli 8, 75 bez., 8,775 Br., pr. August 8.85 bez. und Br., pr. Septbr. 8823 Gd., 8,87 Br., pr. Oktober⸗ Dezember 8, So bez., S877 Br. Ruhig.
Frankfurt a. M.,, 4. Juni. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Lond. Wechs. 20375, Pariser do. 81,15, Wiener do. 170,30, 30 / g Reichs ⸗ A. 97, 90, Unif. Egypter 108,49, Italiener 93, 50, 30/0 port. Anleihe 25,00, 5 o o amort. Rum. 101,05, 4 oυο russische Kons. 103,00, 40, Russ. 1894 66, 809 400 Spanier 64 20, Mittel meerb. 98 90, Darmstädter 157, 40. Diskonto⸗ Kommandit 203, bo, Mitteld. Kredit 114,40, Oefterr. Kreditakt. 3123. Oest.'Ung. Bani Sl6.-00, Reichsbank 159,70, Laurahütte 166 00, Westeregeln 202, 90, Höchster Farbwerke 442,59, Privatdiskont 23.
Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oefsterr. Kreditaktien 3121, Gotthardbahn 158,30, Diskonto⸗ Kommandit 204,50, Laurahütte Mittelmeerb. — —, Schweizer
— — 60/0 Mexikaner
(W. T. B.) Rü böl loko 59,00, pr. Juni 56, 30
Mälhbeim a. d. Ruhr, 5. Juni. (W. T. B.) Gestern er— folgte bier die Konstituierung der Rheinischen Bank“ vormals Gust. Hanau, mit einem Aktienkapital von 5 Millionen Mark. Den Aufsichtsrath bilden die Herren: Leo Hanau. Vorsitzender. August Thyssen, stellvertretender Vorsitzender, Justiz⸗Rath Michels. Duisburg, Ober⸗Bergrath Weidtmann· Dortmund, Carl Cahn.⸗ Bonn, General⸗ Konsul Landau, Direktor Barnewitz (Aktiengesellschaft für Montan—⸗ Industrie), Oskar Rothschild, Direktor Friedlãnder (Breslauer Diskonto⸗ bank), sämmtlich zu Berlin. Der Vorstand wird aus den Herren Rudolf Trostorf und S. Cahn bestehen. Dresden, 4. Juni. (W. T. B.) 3 , Sächs. Rente 97.30, 34 90 do. Staatsanl. 191,40, Dresd. Stadtanl. v. 93 101,60, Allg. deutsche Kredit 214 00, Dresd. Kreditanstalt 141,50, Dresdner Bank 160, 00, Leivziger Bank — —, Sächs. Bank 128.00, Dresd. Straßen bahn 23050, Sächs. Böhm. Dampfschiffahrts. Ges. 270, 00, Dresdner Baugesellsch. 28,560, Dresdner Bankverein 118.25. eipzig, 4. Juni. (W. T. B.) (Schluß - Kurse.) 3 COso Sächsische Rente 97, 50, 3 0 0 do. Anleihe 101,40, Zeitzer Paraffin und Solaröl Fabrik 107,00, Mansfelder Kuxe 1025 00, Leipziger Kreditanstalt ⸗ Aktien 214 00, Kredit- und Sparbank zu Leipzig 116,40, Leipziger Bankaktien 18100, Leipziger Hypothekenbank 148,00, Sächsische Bankaktien 127,5. Sächsische Boden ⸗Kreditanftalt 132,50, Leipziger Baumwollspinnerei · Aktien 170, 00, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 182,75, Altenburger Aktienbrauerei 240, 60, Zuckerraffinerie HDalle· Aktien 108 00, Große , . Straßenbahn 267.00, Leipziger Elektrische Straßenbahn 176,75, Thüringische Gasgesellschafts⸗ Aktien 206, 00, Deutsche Svitzenfabrik 269, 09, Leipziger Elektrijitãtswerke 132.00. Kammjug⸗Terminbandel. La Plata. Grundmuster B. pr. Juni 3,17 „A, pr. Juli 3,17 , pr. August 3,174 S, pr. Sep⸗ tember 3,17. S, vr. Oktober 3,17 , pr. November 3, 17 M, pr. Dejember 3,17 A, pr. Januar 3,17 e, pr. Februar 3,17 , pr. März 3, 17 4A, pr. April 3, 174 6, pr. Mai 3, 174 MÆ Umsatz: — Fest. Bremen, 4. Juni. B. T. B.) Börsen ⸗ Schlußbericht. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum Börse.) Ruhig. Loko 5,60 Br. Schmalz. Ruhig. Wilcor 208 3, Armour shield 209 4, Cudahy 214 . Choice Grecery 214 . Wbite label 215 3. Speck. Ruhig. Short clear middl. loko 246 53. Reis fest. Kaffee Baumwolle. Still. Upland middl. loko 391 3. Taback. 54 Seronen Carmen, 194 Kisten Seadleaf. . Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins. 55/0 Norddeutsche Wollkãmmerei und Kammgarnspinnerei / Aktien 164 Gd, 5o/ Nordd. Llovd Aktien 1066 Gd. Bremer Wollkämmerei 270 Gd. Ham burg, 4. Juni. (W. T. B.) Schlußkurse.) Hamb, Kommerzb. 136.60, Bras. Bk. f. D. 162,50, Lübeck⸗Büchen 165,00, A.- C. Guano⸗W. 73 00, Privatdiskont 28, Hamb. Packet 122,00. Nordd. Lloyd 107,75, Trust Dynam. 172.75, 30o H. Staatsanl. 96 05, 38 0, do. Staatsr. 107.30, Vereinsb. 155.50, Hamburger Wechsler bank 131,00. Gold in Barren pr. Kilogr. 2789 B., 2785 Gd., Silber in Barren pr. Kilogr. 81 40 Br., So. 90 Gd. Wechselnotierungen: London lang 3 Monate 26,37 Br., 2029 Gd., 20,30 bez., London kurz 20,589 Br., 20, 344 Gd., 20,37 bez., London Sicht 20 399 Br., 20356 Gd., 20,358 bei., Amsterdam 3 Monate 167,85 Br., 163,55 Gd., 167,80 bez., Dest. u. Ungar. Blyl. 3 Monat 168. 85 Br., 168,45 Gd., 168,75 bez, Parts Sicht 81,25 Br., 8105 Gd. Sl, 9 bez, St. Petersburg 3 Monat 21420 Br., 213,70 Gd. 21410 bez, New Jork Sicht 4193 Br., 4165 Sd., 4,184 bez., do. 60 Tage Sicht 4165 Br., 4135 Gd., 4158 bez. I — Getreidemarkt. Weizen loko matt, holsteinischer loko 1609-165. Roggen loko matt, mecklenburger loko 172 — 135, russischer loko ruhig, 8o—–81. Mais S2z. Hafer matt. Gerste matt, Rüböl ruhig, loko 55 Br. Spiritus (unverzollt) flau, pr. Juni⸗Juli 19 Br., pr. ,,. 198 Br., pr. August⸗ September 195 Br., vr. September ⸗Oktober 196 Br. Kaffee ruhig, Umsatz 3000 Sack. Petroleum ruhig, Standard white lofs 5,55 Br. — Kaffee. (Nachmittagsbericht) Good r, , pr. Juli 374, pr. Seytbr. 384, pr. Dezember 39 pr. März 40. Zucke rm arkt. (Schlußbericht.) Rũ en. Robjucher L., Produkt Basis Is o / Rendement neue Usance, fret an Bord Hamburg pr. Juni
8,65, pr. Juli 8.777, pr. August 8,876, pr. Oktober 8,874, rr. Dejember 8, 55, pr. März 9121. Stetig
Wien, 4. Juni. (B. T. B.) Schluß ⸗ Kurse.) Desterr. 4 / 0/9 Papierrente 102,05, Desterr. Silberrente 102, 05, Desterr. Goldrente 123, 10, DOesterr. Fronenrente 1090, 99, Ungar. Goldrente 123, 90, do. Kron. A. 99 95, Desterr. 60r. Loose 145, 5, Länderbank 24400, Desterr. Kredit 366,75, Unionbank 301,75, Ungar. Kreditb. 403 50, Wiener Bankverein 259, 00, Wiener Nordbahn AI, 50, Buschtiebrader 552 00, Elbethalbabhn 268,00, Ferd. Nordb. 3524 00, Oesterr. Staatsbahn 558, 25, Lemb. Czern. 288, 50, Lombarden 86, 25, Nordwestbahn 263, 00, rdubitzer 214 75, Alp⸗Montan 7,70, Amsterdam 9 00, Deutsche Plätze 58, 66, Londoner Wechsel 119523, . Wechsel 47,62, Napoleons 8,52, Markneten 58,66, Ruff.
anknoten 1,27, Brürer 25609. ; ;
— Getreidemarkt. Weizen pr. Mai⸗Juni 7.86 Gd., 7,88 Br., pr. bst 756 Gd., 7,58 Br. Roggen pr. Mai- Juni 650 Gd, 6.55 Br., do. pr. Herbst 6, 15 Gd, 617 Br. Mais pr. Mai- Juni 3,95 Gd., 3,96 Br. 8 pr. Mai⸗Juni 5, 85 Gd., 5,88 Br., pr. Herbfst 5, 60 Gd., 5.62 Br.
— 5. Juni, Vormittags 10 Uhr 50 Minuten. (W. T. B.) est. Ungarische Kredit ⸗Aktien 405,00, Oefsterreichische Kredit⸗ ktien 368,60, Franzosen 359,00, Lombarden 87,50, Elbethalbahn
268, 00, Oesterreichische Papierrente 102,00, 40/0 Ungarische Goldrente 12390, Desterreichische Kronen ⸗ Anleihe —, Ungarische Kronen⸗Anleibe M, 923, Marknoten 58, 66, Bankverein 258,56, Länderbank 244,50, Buschtiehrader Litt. B. Aktien 553, 00, Türk. Loose 59, 00, Brüxer —.
e st, 4. Juni. (W. T. B.) Produktenmarkt. Weizen lolo fest, pr. Juni 7,60 Gd., 7,651 Br., pr. Herbft 7,346 Gd., 7,37 Br. Roggen pr. bst 5, ʒo Gd, 5.81 Br. Hafer pr. Herbst 221 GSd., 5,23 Br. ais pr. Mai⸗Juni 3,56 Gd., 3,67 Br., pr. Juli August 371 Gd., 3,7 Br. Kohlraps pr. August⸗September
10,45 Gd. , 10,50 Br.
London, 4. Juni. (W. T. B.) (Schluß ⸗Kurse.) Engl. 24 os Konsols 113118, Preuß. 400 Konsols —, Ital. 5 oso Rente Y4z, oo 89er Russ. 2. S. 104, Konv. Türken 21, 4060 Spanier 647, 35010 Ggvpter 1023, 4 C0 unif. do, 1078, 4 0 0 Trib.« Anl. 1084, 6 oO kons. Mex. Nr. Neue g3er Mex. 945, Ottomanbank 121, De Beers neue 296, Rio Tinto 274, 30/0 Rupees 623, 6 do fund. Arg. A. S6, 500 Arg. Geldanl. 885. 47 069 äuß. do. 59, 3 Yo Reichs. Anl. 9664, Brasil. 89 er Anl. 665, Blatzdiskont 1J, Silber 27* is, 5 o/ Chinesen 100, Anatolier S8, 50.
In die Bank flossen 40 O09 Pfd. Sterl.
— Getreidemarkt. (Schlußbericht Markt ruhig, stetig. Mais, Gerste und Hafer fest.
— An der Küste 4 Weijenladungen angebagten.
— 969, Jarazucker 10 träge, Rübe n⸗Robhzucker loko Su ns stetig. — Chile⸗Kupfer 4811s, pr. 3 Monat 4813/1.
Liverpool, 4. Juni. W. T. B.) Baum wolle. Umsatz 7000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Unverändert. Middl. amerikan. Lieferungen: Ruhig. Juni⸗Juli 4* . — 43e Verkãuferpreis, Juli. August 4s do., Auguft September 350/36 — 351 /s do., September⸗Oktober 356 / Käuferpreis, Okteber⸗ November 3* / Verkäuferpreis, November⸗Dezember 36/6 — 34 /g do.; Dezember · Januar 3* 3 do, Januar ⸗Februar 34 / a do., Februar⸗ März 3*5/3¶ — 316/69 do., März⸗April 346/83 d. Werth.
Baumwol len Wochenbericht. Wochenumsatz gegenwärtige Woche 50 000 (vorige Woche 40 000), do. von amerikanischen 45 060 (36 000), do. für Spekulation 2000 (—), do. für Export 1000 (10900) de. für wirklichen Konsum 42 000 S6 900), do. unmittelb. ex. Schiff S0 000 (59 000), wirklicher Export 10 000 (8000), Import der Woche 20 000 C0 006), davon amerikanische 15 9000 E28 O00), Vorrath 1081 0090 1 125 000), davon amerikan. 934000 (9872 009), schwimmend nach Großbritannien 52 000 (55 000), davon amerikanische 42 0090
(45 000). Weizen unverändert, Mehl ruhig, Maig
— Getreidemarkt. d. böher. Wenig Angebot.
Manchester, 4. Juni. (W. T. B.) 121 Water Taylor 54, 30r Water Taylor 7, 20r Water Leigh 6, 30r Water Clayton 63, 322 Mock Brooke 63, 40r Mayoll 78, 40r Medio Wilkinson 7t, 328 Warpcops Lees 66, 36r Warpcops Rowland 76, 36r Warpcops Wellington 74, 40r Double Weston 83, 60r Double courante Qualität 11, 32 116 vyards 16 16 grey Printers aus z32r / 46r 165. Ruhig.
Glasgow, 4. Juni. (W. T. B.) Rohe isen. Mixed numbers warrants 44 sh. 10 d. Stetig. — (Schluß.) Mixed number warrants 45 sbp. 1 d. Warrants Middlesborough 111 40 sh. 13 d.
Die Vorräthe von Roheisen in den Stores belaufen sich auf 356 100 Tons gegen 360 4591 Tons im vorigen Jahre. Die Zahl der im Betriebe befindlichen Hochöfen beträgt 80 gegen 81 im vorigen Jabre. ;
Paris, 4. Juni. (W. T. B.) Die Börse war im all— gemeinen ruhig, doch die Tendenz fest. Die Kurse wurden günstig beeinflußt durch Deckungen für Rechnung eines Falliten, der stark à la baisse engagiert war; besonders Rückkäufe fanden statt in Goldfields, Eastrand, Spaniern, Rio Tinto und Ottoman.
(Schluß ⸗·Kurse.) 3 9 Französische Rente 104,20, 5 o Ital. Rente 95,36, 30/0 Portugiesische Rente 24, 50, Portugiesische Tabac⸗ Obi. 456.56. 400 Ruffen 1855 10535, 4 0 Ruffen 1854 S6 7o, 350 Rufs. A. — —, 30 o Russen 1896 92, 924, 40/0 span. äußere Anl. 641, Desterreichische Staatsbahn 772, 900, Bangue de France 3845, B. de Paris 868, 009, B. ottomane 571,00, Ersd. Lyonn. 780,00, Debeers 74390, Rio Tinto A. 688,00, Suezkanal · A. 3330, Privat diskont 13, Wchs. Amst. k. 205 81, Wchs. a. dt. Pl. 1225/18, Wchs. a. Italien 44, Wchs. London k. 25, 089, Cheq. a. London 25, 10, do. Madrid k. 385,00, do. Wien k. 207,87, mr, 62,50.
— Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen behauptet, pr. Juni 23,20, pr. Juli 23,35, pr. Juli⸗August 23, 35, pr. September⸗ Dezember 22,25. Roggen ruhig, pr. Juni 14,25, pr. September ⸗Dezember 13,75. Mebl behauptet, pr. Juni 45,85, vr. Juli 46,70, pr. Juli⸗August 46,30, pr. September⸗Dezember 46,70. Rüböl ruhig, pr. Juni 55, pr. Juli 55, pr. Juli⸗August 554, pr. September ⸗ Dezember 563. Spiritus matt, pr. Juni 39, pr. Juli 39, pr. Sept. Dezember 36, pr. Januar⸗April 353.
— Robzucker (Schluß) ruhig, 88 ½ loko 244 — 25. Weißer Zucker fest auf Käufe für fremde Rechnung, Nr. 3, 1066 kg pr. Juni Döz, pr. Juli 26, pr. Oktober⸗Januar 24, pr. Januar⸗April 273.
St. Petersburg, 4. Juni. (W. T. B.) Wechsel auf London (3 Monate) 93, 95, do. Berlin do. 45, 874, Cheques auf Berlin 46,224, do. Paris do. Wi . Privatdiskont 5, Russ. 40/5 Staatsrente 95, do. 400 Gold ⸗Anleihe don 1889 1. Serie 1524, do. 40/0 Gold⸗Anleihe von 1894 6. Serie 154, do. 30 /o Gold Anleihe von 1894 148,00, do. 3 0 Gold⸗Anleihe von 1894 —, do. 5 C Prämien ⸗Anleihe bon 1864 2843, do. Ho /o do. von 1866 246, do. H osg Pfandbriefe Adels. bank ⸗Loose 206, do. 40/0 Bodenkredit ⸗ Pfandbriefe 157, St. Peterg⸗= burger Privat · Handelsbank J. Em. 474, do. Diskontobank 6724, do. Internat. Handelsb. J. Em. 580, Russ. Bank für auswärtigen Handel 416, Warschauer Kommerzb. 470, Ges. f. elektr. Beleucht. 645 Käufer. Produkten marki. Weizen loko 8,090. Roggen loko ,o. Hafer loko 3,75. Leinsaat loko 9,50. Hanf loko —. Talg loko —. Dr. Auguft —.
Mailand, 4. Juni. (W. T. B.) Italienische 5 o/ g Rente 99,423, Mittelmeerbahn 532, 090, Möridionaux 706,00, Wechsel auf Paris 104A, 923, Wechsel auf Berlin 129,20, Banca d'Italia 740.
Amsterdam, 4. Juni. (W. T. B.) (Schluß Kurse.) 24 er Russen (6. Em.) 1004, 40s0 Russen v. 1894 634, 3 0 holl. Anl. 984, 5 oo Transb.Obl. 1891er 1004, 4 0G konv. Trangvaal —, Marknoten 9, 20, Russ. Zollkupons 1913. Wechsel auf London 12063.
— Getreidemarkt. 33 auf Termine unverändert, do. pr. November 162. Roggen loko fest, do. auf Termine unverändert, do. pr. Juli 95, do. pr. Oktober 95. Rüböl loko 29, do. pr. Herbst 263.
— Java ⸗-Kaffee good ordinary 46. — Bancazinn 36.
Morgen Feiertag. Antwerpen, 4. Juni. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen ruhig. Roggen behauptet. Hafer ruhig. Gerste träge.
— Petroleum. (Schlußbericht. Raffintertes Type weiß loko