—
. 1 . . ö. ö. . . ⸗ 5 4 J ( 6 . . 4 * — — — J . ö . ;
r , r 1 —
e r .
166 bez. u. Br., pr. Juni 163 Br., pr. Juli 163 Br. Ruhig. —
Schm alj pr. Juni 45, Margarine ruhig. Brüssel, 4. Juni. (W. T. B.) Die
PrinjHeinrich⸗Bahn betrugen in der dritten Mal- dem Bahnbetriebe 108 650 Fr. aus den Minen 12 169 Fr., Gesammt⸗ ᷣ — ; egen die vorläufigen Einnabmen in gleicher Dekade des vorigen Jahres 7191 Fr.
New. York, 4. Juni. (W. T. B.) Die Bör fe gröffnete 1 und schloß nach theilweiser Steigerung fest. Der Philadelphia and Reading First Preferred 44, .
k f, 40 Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 1243, Silber, Com-
mercial Bars 603. Tendenz für Geld: leicht. Baumwolle Preis in New ⸗NJork 7k, . oleum Stand. white in New-⸗Jort J ; ĩ 6,15, do. do. in Philadelphia 6,19, do. Refined (in Cases) 6.60, aussichten und auf lebhafte Verkäufe für lokale Rechnung während do. * line Certificat. vr. Juni 87, Schmal Western steam 3,774, des ganzen Börsenverlaufs mit wenigen Reaktionen. Schluß stetig. do.
Schluß / Kurse.) Geld für Reglerungsbonds, Prozentsatz 14, do.
einnahmen 120 819 Fr., Mehreinnahmen
Umsatz der tien betrug 201 000 Stück.
eizen eröffnete schwach und gab 4 nach auf niedrige
hten und auf träge Plaßz⸗ nachfrage während des Börsenverlaufs mit wenigen Reaktionen. reise zurück auf bessere Ernte⸗
Kabelmeldungen, sowie auf bessere Ernteaussi
Schluß stetig. — Mais ging im P
Einnahmen der Dekade: aus
ville & Nashville Aktien 478. New ⸗ Jork Zentralbahn 100t,
Waarenbericht. do. do. in New ⸗Orleans 7j,
Cable Transfers 4873. Wechsel auf ö
Canad. Paeifie Aktien Zentra cifie Aktien 8z, cago Milwaukee & St. Paul Aktien 774. Denver & Rio Grande Preferred 383, Illinoig⸗ Zentral Aktien 96 Lake Shore Shares 1689, Louig= ö ork Lake Erie Shares 13,
ern 383, Norfolk and Western Preferred (Interims . Anleihescheine) 28,
ohe & Brothers 4 10, Mais per Juni 283, do. rer Juli 293, . ; ; do. per Sept. 301, Rother Winterweizen loko nom., Weizen ver Juni für andere Sicherbeiten do. 17, Wechsel auf London (65 Tage) 485, 1 743, do. per Juli 735, do. ver Septbr. 6983, do. per Dejbr. 71,
aris (60 Tage) 5.163, do. opeka & . Fs Aktien
cifie Preferred fneue Emiss.)
acifie Aktien
London 7.
Getreidefracht nach Liverpool 14, Kaffee fair Rio Nr. 7 7, do. Rio Nr. 7 per Juli 7,30. do. do. ver Septbr. 7.35, Mebl, Spring⸗ Wheat elears 3,20, Zucker Ad is, Zinn 13,50. Kupfer 11,10.
Baum wellen Wochenbericht. Zufuhren in allen Unigns- häfen 10 009 Ballen. Ausfuhr n Ausfuhr nach dem Kontinent 160090 Ballen. Vorrath 301 000 Ballen.
Chiꝑe ago, 4. Juni. der Eröffnung ab auf schwächere ausläͤndische Märkte und auf bessere Ernteaussichten, später aber trat infolge Deckungen der Baissiers Re. aktien ein. Schließlich führte allgemeine Liquidation ein abermaliges Nachgeben der Preise herbei. Schluß stetig. — Mais schwächte sich a bedeutender Ankünfte im Verlauf ab und schloß stetig.
eizen pr.
Schmalz pr. Juni 3,474, do. pr. Juli 3,52. Speck short clear 4,50. Port pr. Juni 7,673.
Rio de Janeiro, 4. Juni.
Großbritannien 12 000 Ballen. W. T. B) Weizen schwächte sich nach
Juni 674, pr. Juli 678, Mais pr. Juni 233.
(W. T. B.) Wechsel auf
Buenos Aires, 4. Juni. (W. T. B.) Goldagio 195,20.
AUntersuchungs · Sachen. Aufgebote, Zustellungen u. dergl. Unfall und Invaliditãts z. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
w EF C R ——
Oeffentlicher Acuzeiger.
6. Kommandit⸗ Ge . auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs. und f
8. Viederlaffung ꝛc. von Rechtsanwälten.
9. Bank ⸗Ausweise.
10. Verschiedene
irthschafts · Genossenschaften.
ekanntmachungen.
I) Untersuchungs⸗Sachen.
i702
Der gegen den Baron Theodor von Ungern⸗ Sternberg aus Kertell erlassene Steckbrief vom 5. März 1897 wird zurückgenommen.
Wiesbaden, den 30. Mai 1897. Königlicher Erster Staatsanwalt.
———— 2
1 —
(7 383] K. Staats anwaltschaft Stuttgart. Vermögensbeschlagnahme.
Durch Beschluß der Strafkammer III des K. Land⸗ gerichts Stuttgart vom 22. Mai 1897 ist das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen folgender abwesender Wehrpflichtigen:
I) Gottlieb Wilbelm Bauer, geboren 17. Sep⸗ tember 1875 in Böblingen, Kupferschmied,
2) Gustav Adolf Mayer, geboren 27. November 1875 in Winnenden, Sattler,
3) Karl Friedrich Müller, geboren 17. Januar 1875 in Oppelsbohm,
gegen welche das Hauptverfahren wegen Verletzung der Wehrpflicht eröffnet ift, gemäß 140 Abs. J Str. G. B. und §S§5 326 und 480 Str. P. O. je bis zum Betrage von 8004 mit Beschlag belegt worden.
Ven 3. Juni 1897.
(Unterschrift.)
17385 Bekanntmachung.
Nr. 5566. Gemäß § 332 St. P. O. ist das im Deutschen Reich besindliche Vermögen des nach Amerika geflüchteten Schumachers Josef Zöller von Kirchhofen, gegen welchen wegen Erregung öffent. lichen Aergernisses G 183 St.- G. B.) Haftbefehl erlassen und Anklage erboben ist, mit Beschlag be⸗ legt worden.
Staufen, 3. Juni 1897.
Der Gerichtsschreiber Großb. Amtsgerichts:
Zimmermann.
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
[17122 Zwangs verfteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll daz im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise Niederbarnim Band 111 Nr. 4284 auf den Namen des Putzermeisters Franz Engelbarzt bier ein- getragene, in der Straße 2 Nr. C . ). nach dem Kataster Wildenowstraße Nr. 2, Grundstück am 19. Juli 1897, Vormittags oO ühr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Grdgeschoß, Flügel C. Zimmer 36, versteigert werden. Das Grundstũg ist mit 3,72 M Reinertrag und einer Fläche von 93 a nur zur Grundsteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Serichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 19. Juli 1897, Mittags 12 Uhr. ebenda verkündet werden. Die Akten 85 E. 43. 37 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 41, zur EGinsicht aus.
Berlin, den 28. Mai 1897.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 585.
(17123 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von Lichtenberg Band 31 Nr. 1082 auf den Namen des Maurermeisters Hermann Hoff mann bier eingetragene, am Weidenweg., nach dem Katafter Nr. 42 belegene Grundstück am 19. Juli 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter eichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel C. Jimmer 365, versteigert werden. Das Grundstück ist bei einer Fläche von 9.08 a mit 12 300 4A Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt, Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 19. Juli 1897, Mittags L246 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 859 K. 48. 9 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 41, zur Einsicht aus.
Berlin, den 28. Mai 1397.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung ö.
17 120] Bersteig rungs- Bekanntmachung. ;
In Sachen der Firma Simon Frank hierselbst, Klägerin, wider den Rittergutsbesitzer Wilhelm von Campe bierselbst, Beklagten, wegen Forderung wird, nachtem auf Antrag des Klägers die Beschlag⸗ nabme des dem Beklagten gebörigen Rittergutes No. ass. 137, 207, 217, 219 und 214 in biesiger Start saamt Zubebör zum Zwecke der Zwangs. Yer ten durch k vom 39. Mai 1897 verfügt. die Gintragung dieses Beschlusses im Geer bache aus bemselben Tage erfolgt ist, Termin er, engerer elgeruag auf Donnerstag, den 14. Cctober 1897, Nachmittag 2 Uhr, mor erer, Amt gerichte bier selbst angeseßzt, in
welchem die Hypothekglaͤubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen baben. Stadtoldendorf, den 31. Mai 1397. Herzogliches Amtsgericht. Dehlmann.
171211 In Sachen des Lotterie⸗Hauptkollekteurs Schmitz bieselbst, Klägers. wider den Fabrikanten Henry Wittenberg bieselbst, Beklagten, wegen Hvpothet⸗ zinsen, ist durch Beschluß des unterzeichneten Ge= richts vom heutigen Tage dem klägerischen Antrage gemäß die unterm 16. März e. bezw. 9. April e. derfügte Beschlagnabme der dem Beklagten gehörigen Neupetrithorfeldmark Blatt III Nris. 188 und 187 an der Hildesbeimerstraße hierselbst belegenen Grundstücke zu 1 2 65 4m und 37 2 50 am und der auf den 22. Juli c, Morgens 10 Uhr, angesetzte Zwangsversteigerungstermin wieder aufgeboben. an m,. den 2. Juni 1897.
Herzogliches Amtsgericht. VII.
Haars.
[17079
In dem Verfahren, betreffend die Zwangsversteige⸗ rung des dem Milchbändler Joachim Howe zu Warnemünde früher gehörigen Hausgrundstücks e. p. V. Quartier Nr. 29 zu Warnemünde ist zur Er⸗ klärung über den Theilungsplan, sowie zur Vor— nahme der Vertheilung ein Termin auf Dienstag, den 15. Jum E897, Vormittags LA Uhr, im Amtsgerichtsgebäude, Zimmer Nr. 1, hieselbst anberaumt, und werden die bei der Zwangsversteige⸗ tung Betbeiligten dazu mit dem Bemerken geladen, daß der Theilungsplan zu ihrer Einsicht auf der Gerichtsschreiberei niedergelegt ist.
Rostock, den 1. Juni 1897.
Großherzogliches Amtsgericht. Piper.
17078
In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung des dem Bauunternehmer Heinr. Schlünz in Sternberg gehörigen Wohnbauses Nr. 287 daselbst hat das Großberzogliche Amtsgericht zur Abnahme der Rech⸗ nung des Sequesters, zur Erklärung über den Thei⸗ lungsplan sowie zur Vornahme der Vertheilung Termin auf Mittwoch, den 16. Juni 1897, Vormittags 11 Uhr, bestimmt. Der Theilungs⸗ plan und die Rechnung des Sequesters sind zur Ein⸗ sicht der Betheiligten auf der Gerichtsschreiberei niedergelegt.
Sternberg, den 26. Mai 1337.
A. Brandt, Gerichtsschreiber.
5536
Das Aufgebot haben beantragt: . J. I) der Arbeiter August Kortegast zu Langels⸗ eim,
2) die Ehefrau des Schlachters Carl Löwe, Wil⸗ helmine, geb. Sagebiel, hier,
3) der Stoorküper Heinrich Sagebiel zu Hamburg,
4 der Gãrtner Carl Sagebiel hier,
5) der Gärtner Wilhelm Kortegast bier wegen der gerichtlichen Obligation vom 30. Mai 1872, inbalts welcher auf dem im Grundbuche biesiger Stadt Band 80 A. S. 650 verzeichneten, an der Goslarschenfstratze Nr. 28 belegenen Grundstücke sammt Tebnbause No. assec. 3820 für den Gärtner Johann
i or Bosse 9000 * bypothekarisch ver⸗ ichert sind,
II. der Halbspãnner Friedrich Frohbart zu Hemken⸗ rode wegen der Obligation vom 7. April 1853, laut deren an dem dem Arbeitsmann Johann Heinrich Theodor Ressig und dessen Sohn Albert Ressig gebörigen, Nr. 1656 an der neuen Knochenbauerftraße bieselbst belegenen Hause und Hofe sammt dem Nr. 71 Blatt XI des Feldrisses Hagen auf dem Bülten belegenen Abfindungsplane zu 26 a 71 4m für den Halbspänner Friedrich Frobbart, den ver⸗ storbenen Vater des Antragftellers daselbst 1800 A hypothekarisch versichert sind,
III. der Hättenarbeiter Heinrich Herre zu Langels. heim als Vertreter der Erben des August Roloff daselbst wegen der Braunschweigischen Leihhaus Schuldverschreibung Litt. . Nr. 14771, ausgestellt Braunschweig am 25. Juni 1892 über 109 4, .
IV. die Wittwe Marie Riedel in Olbersdorf (österr. Schlesien) wegen des Herzoglich Braun⸗ schweigischen 20 Thaler Looses Serie 5518 Nr. 32,
V. der Anbauer H. Warnecke in Winkel bei Gif⸗ horn wegen der von ihm am 30. oder 31. Mai 1395 ausgestellten und am 30. oder 31. August 1395 fälligen beiden Wechsel an eigene Ordre, der eine über 25 M, gezogen und angenommen von Frau ,. Keitel in Braunschweig, der andere Über 357 Æ 50 * (oder doch eine Summe von etwas mehr als 3590 S), gezogen auf und angenommen von Rohde in Braunschweig.
Die unbekannten Inhaber der bezeichneten Ur⸗ kunden werden hierdurch aufgefordert, späteftens in dem auf den 29. Oktober 1897, Morgens 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, August⸗ strahe 86, Zimmer Nr. 24, angesetzten Aufgebots-⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden
vorzulegen, widrigen fallz dieselben allgemein bezw.
den Gigenthümern der verpfändeten Grundstücke gegenüber für kraftlos erklärt werden sollen. Braunschweig, den 8. April 1897. Herzogliches Amtsgericht. J. Hildebrand.
(11700
Der Arbeiter W. Hennecke bieselbst hat das Auf⸗ gebot der nachbezeichneten 30/0 Herzoglich Braun⸗ schweigischen Leihhaus Obligationen:
) lIätt. A. Nr. 16762 und 16763 über je 100 vom 12. Oktober 1892,
2) Litt. A. Nr. 23980 über 100 Æ vom 2. No⸗ vember 1893,
3) Litt. A. Nr. 32743 über 100 M Uiese ist zu 209) und Litt. R. Nr. 7709 über 1100 4, beide vom 27. November 1895,
beantragt. Gerichtsseits werden die unbekannten Inhaber der vorbezeichneten Urkunden aufgefordert, ibre etwaigen Ansprüche spätestens in dem auf den 22. Juni 19090, Morgens 19 Uhr, vor unter⸗ zeichnetem Gerichte, Auguststraße 6. Zimmer 24, be stimmten Aufgebotstermin anzumelden und die Ur—⸗ kunden vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt werden sollen.
Braunschweig, den 4. Mai 1896.
Herzogliches Amtsgericht. I. Hildebrand.
[9896] Aufgebot.
Der Handelsmann Claus von der Fecht aus Gauensier hat das Aufgebot des auf den Namen P. v. d. Fecht in Sietwende lautenden Sparkassenbuchs der Kreis⸗ Sparkasse zu Assel Nr. 505 über noch 1000 nebst Zinsen beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mitt⸗ woch, den 24. November 1897, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Freiburg a. E., den 2. Mai 1897.
Königliches Amtsgericht. II.
17099 Aufgebot.
Der verehelichten Grubenarbeiter Auguste Ko⸗ wasczek ist das auf ihren Namen unter Nr. 18919 am 4. Januar 1895 ausgefertigte Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Gleiwitz, welches ein⸗ schließlich der bis Ende März 1896 aufgekommenen Zinsen über 806,75 M lautet, angeblich abhanden gekommen. Es wird auf ihren Antrag hiermit aufgeboten. Der Inhaber wird aufgefordert., das Buch spätestens im Aufgebotstermine am S. März 1898, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 13, vor⸗ zulegen und seine Rechte darauf anzumelden, widrigen⸗ falls das Buch für kraftlos erklärt werden wird. — 2 F. 15/97. —
Gleiwitz, den 31. Mai 1897.
Königliches Amtsgericht.
8856 ; Aufgebot.
Es werden folgende Sparkassenbücher aufgeboten:
J. Auf Antrag des. Schmiedegesellen Reinhold 8 ju Haffkrug, vertreten durch den Hrenzaufseher C. Wittig daselbst, das auf seinen Namen lautende Quittungsbuch Litt. E. Nr. 1742 der Kreissparkasse zu Glogau über 97,41 460
II. auf Antrag des Kutschners August Hauf zu Doberwitz das auf den Namen seines Erblassers, des Benjamin Schorsch aus Doberwitz lautende Quittungsbuch itt. D. Nr. 1699 der Kreissparkasse zu Glogau über 104,55 .
III. auf Antrag des Kellners Rudolf Haertelt zu Glogau das auf seinen Namen lautende Sparbuch Nr. 54264 der Städtischen Sparkasse zu Glogau über 72,62 6 .
T. auf Antrag des Gerichtsassessor Ernst Abel zu Glogau das auf seinen Namen lautende Sparbuch Nr. 36290 der Städtischen Sparkasse zu Glogau über 458,09 10
Die Inhaber der vorstebend bezeichneten Spar— kassenbücher werden aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermine am 9. November 1897, Vorm. 9 Uhr, ihre Rechte bei dem unterzeichneten Gericht anjumelden und die Sparkassenbücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben er⸗ folgen wird.
Glogau, den 14. April 1897.
Königliches Amtsgericht.
UI65813) Aufgebot.
Das e, de. folgender angeblich verlorener oder gestohlener Syarkassenbücher der städtischen Sparkasse ju Iserlohn ist , worden, und zwar:
1) von dem ö n. eiter Caspar Heinrich Gosf⸗ mann zu Lössel das Aufgebot des auf seinen Ramen lautenden Buchs Nr. 80 über 3230, 98 4,
2) von Fräulein Laura Altenhain von Iserlohn, jetzt in Untergrüne, das Aufgebot des auf ihren Namen lautenden Buchs Nr. 12 492 über 227,99 A,
3) von dem Sparkassen⸗Rendanten L. Gicheiberg und dem Ingenieur Ernst Schultgen zu Iserlohn das Aufgebot des auf den Jägerverein in Iser⸗ lohn lautenden Buchs Nr. 245 über 10630 31
je unbekannten Inhaber dieser Sparkaffenbũcher werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotgtermine 18. Februar 1898, 9 Uhr Vormittags, hei
dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 19) ihre Rechte anzumelden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls letztere für kraftlos erklärt werden. Iserlohn, den 28. Mai 1897. Königliches Amtsgericht.
4374 Aufgebot.
Der Schmiedemeister Wilhelm Pfingstmann zu Königssteele hat das Aufgebot des auf seinen Namen ausgestellten Sparkassenbuchs Nr. 30 4351 der Sparkasse der Stadt Steele, lautend am 1. Januar 1897 über einen Betrag von 2377,24 , beantragt. Der Inhaber des Buchs wird aufgefordert, spätesteng in dem auf den 26. Oktober 1897, Vormittags LI Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 11, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.
Steele, den 8. April 1897.
Königliches Amtsgericht.
55365
Der Rentner Louis Kettler, Eigenthümer des am Boblwege belegenen Hauses und Hofes sammt Seiten ⸗ und Hintergebäuden. Ng. ass. 2008 der Stadt Braunschweig, hat das Aufgebot beantragt wegen Löschung der auf das Grundstück eingetragenen Hypo— theken, deren Berechtigte ibm nicht bekannt seien: 1) über 1000 Thlr. Gold und 200 Thlr. Kurant für die Wittwe des Amtsvoigts Arnold Reiffenstubl, Johanne, geb. Maasberg, zu Walpe, aus der Obli⸗ gation vom 6. November 18566,
2) über 180 Thlr. — a0 c) für den Amtsvoigt Carl Friedrich August Reiffenstuhl zu Waningsen (? Wennigsen) aus der Obligation vom 26. Novem⸗
ber 1863,
U beide verzinslich mit 409, hinsichtlich aller, welche die Hypotheken in An— spruch nehmen, gegen gerichtliche Hinterlegung des Rapitalbetrags beider Sypotheken nebst den vier⸗ jährigen Zinsen, mit der Erklärung, daß er den ihm bekannt gewordenen Interessenten die Kapitale zur Rückjahlung auf den 1. Januar 1897 gekündigt babe und die Kündigung allen Berechtigten gegenüber durch das öffentliche Aufgebot erklären wolle. — Demnach werden alle, welche auf diese Hypotheken Ansprüche machen, aufgefordert, diese im Termine vom 13. Dezember 1897, Morgens 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte (Auguststraße 6, Zimmer 24 geltend zu machen unter folgendem Rechtsnachtheile: Erfolgt Anmeldung nicht, so werden die Hypotheken gelöscht. Erfolgt Anmeldung, so soll der hinterlegte Betrag demjenigen ausgeantwortet werden, der sich über seine Ansprüche ausweisen kann, nachdem er seine Eintragung im Grundbuch bewirkt haben wird, gegen Löschung der Hypotheken. Wer sich erst nach dem Ausschlusse meldet und aus⸗ weist, bat seine Ansprüche auf die gerichtlich hinter⸗ legte Summe zu beschränken.
Braunuschweig, den 13. April 1897. Herzogliches Amtsgericht. I. Hildebrand.
(10460 Aufgebot.
Der Arbeiter Carl Puls in Schwaberow, der . und Tischler Fritz Pentz in Schwaberow als Vormund der Wilhelm Puls'schen Minorennen und der Büdner August Puls in Granzin haben das Aufgebot zwecks Mortifikation des nach ihrer An⸗ gabe verbrannten, beziehentlich verlorenen Hypo⸗ ihekenscheins über 160 Thaler Kurant, eingetragen Fol. 5 des Grund⸗ und Hypothekenbuches der Erb. pachthufe Nr. 8 in Sülstorf für die Kuratel der Büdner Puls'schen Minorennen in Granzin, bean tragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. Januar 1898, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Jimmer 7, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. .
Schwerin (Meckl.), den 6. Mai 1397.
Großherzogliches Amtsgericht.
17096 Oeffentliche Vorladung. Aufgebot.
Zur Verbreiterung des Kommunikationsweges von Klein Twülpstedt nach Papenrode auf der ö Papenrode sind folgende Grundflächen in Anspruch genommen:
1) vom Schulplane Nr. 51 d. K. — a 25 ꝗm, 2 vom Plane Nr. 50 des Hofeg No. ass. 2 1a 29 am,
3) vom Plane Nr. 82 des Hofes No. ass. 1 5a 50 qm,
4 vom Plane der Lehmgrube Nr. 83 1 a 26 ꝗm.
Auf Antrag der Herzoglichen Kreisdirektion Helm stedt wird Termin zur Auszahlung der Entschädi⸗ gunge gelder auf Donnerstag, den 22. Juli d. Irs., Morgens 10 Uhr, angesetzt, Die Real ⸗ berechtigten werden hiermit in Gemäßheit des Ge— setzes Nr. 18 vom 20. Juni 1843 aufgefordert, bei Vermeidung des Ausschlusseät ihre Rechte an den Grundflächen resp. den Entschädigungsgeldern spä—⸗ testens in dem genannten Termine anzumelden.
Vorsfelde, den 28. Mai 1897.
Herzogliches Amte gericht. Horenburg.
M 131.
1. Untersuchungs · Sachen.
2. Aufgebote, 9 stellungen u. 2
3. Unfall- und Invaliditãts ze. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen rc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Sonnabend, den 5. Juni
Oeffentlicher Anzeiger.
1897.
ö
Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ˖ Gesellsch. Erwerbs und Wirthschafts⸗Genossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwalten.
; = ,
Verschiedene
ekanntmachungen.
2) Aufgebote. Zustellungen und dergl.
17098 Aufgebot.
Auf Antrag des Carl Friedrich Meyer namens seiner Ehefrau Anna Margaretha Friedrica, geb. Oldenburg, letztere alz Schwester des für todt er⸗ flärten Johann Matthias Wilhelm Oldenburg, ver⸗ treten durch die biesigen Rechtsanwalte Dres. jur. Antoine⸗Feill und Dr. jur. Hüͤbener, wird ein Auf⸗ gebot dahin erlassen:
Es werden
I) alle, welche an die im Eigenthums⸗ und Hypo⸗ thekenbuch der Dorfschaften Barmbeck und Eil⸗ beck pag. 6140 Johann Matthias Wilhelm Oldenburg zugeschriebenen 4 5000, — An⸗ sprüche zu haben vermeinen, und alle diejenigen, welche der Befugniß des Antrag⸗ stellers, die vorbezeichneten 6 bo90,— namens seiner Ehefrau Anna Margaretha Friedrica, geb. Oldenburg, auf seinen alleinigen Konsens umzu- schreiben bezw. zu tilgen, widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche An und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 5i, spätestens aber in dem auf Mitt woch, den 29. September 1897, Vor⸗ mittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Juͤstizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses.
Hamburg, den 31. Mai 1897.
Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez) Tes dorpf Dr., Oberamtsrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.
11699 Aufgebot. . ⸗
Auf Antrag der Schwester der Wittwe des Näh⸗ maschinenhändlers Heinrich Wiegmann, Amalie, geb. Jacobs, hier, Schmiedestraße 33, wird der Schlosser Feinrich Julius Jacobs, geb. am 2. April 1861 in Linden, von dem seit dem Jahre 1881, als der⸗ selbe Hannover verließ, um bei Krupp in Essen als Schlosser Stellung zu suchen, keine Kunde gekommen ist, aufgefordert, ga bis zu dem auf den 12. Juli 1897, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termine bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, unter dem Rechtsnachtheile, daß er im Nicht meldungsfalle für todt erklärt, sein Vermögen den nächsten bekankten Erben überwiesen werden soll. Alle Personen, welche über das Fortleben der Ver⸗ chollenen Kunde geben können, werden zu deren
ittheilung und zugleich für den Fall der dem⸗ nächstigen , etwaige Erb⸗ und Nach⸗ folgeberechtigte zur Anmeldung ihrer Ansprüche unter der Verwarnung, daß bei der Ueberweisung des Vermögens des Verschollenen auf sie keine Ruͤcksicht genommen werden soll, aufgefordert.
Dvannover, den 2. Mai 1896.
Königliches Amtsgericht. V K.
17097] Bekanntmachung.
Johann Heinrich Figge, Sohn der Eheleute Georg Heinrich Figge v. Wiesemann und der Henriette Christiane, geb. Saure, geboren am 22. Juni 1826 zu Usseln (Waldech, ist seit mehr als 30 Jahren von dort verzogen, angeblich nach Amerika, ohne daß seitdem irgend welche Nachrichten über seinen Verbleib eingegangen wären. Der Ab- wesen heitskurator Heinrich Figge v. Kleinen von Usseln hat den Antrag gestellt, den Verschollenen für todt zu erklären und sein Vermögen den nächsten Erben zu überweisen. Der ꝛc. Figge wird daher aufgefordert, in dem damit auf Donnerstag, den 20. September 1897, Vormittags 10 Uhr, angesetzten Aufgebotstermine sich zu melden, widrigen falls er für todt erklärt und sein Vermögen den nächsten Erben ausgeantwortet werden wird.
Kor bach, den 25. März 1897.
Fürstliches Amtsgericht. III. v. Warnstedt.
17095) Verschollenheitsverfahren. Vorbescheid.
Nr. 10 334. Gegen die am 6. August 1863 zu Neckgrelz geborene Emma, geb, Weber, Ehefrau des in Mannheim wohnhaften Gasarbeiters Gustav Albert Domnomsky, welche sich am 16. November 1886 von Mannheim nach Neckarelz abgemeldet hat und bald darauf nach Amerika ausgewandert ist, von wo aus seit mehr als 4 Jahren keine Nachricht mehr von ihr eingetroffen ist, wird auf Antrag ihres ge⸗ nannten Ehemanns das Verschollenheitsverfahren ein⸗ geleitet. Die Vermißte wird hiermit . binnen Jahresfrist Nachricht von sich anher ge— langen zu lassen; ebenso ergeht die Aufforderung an alle diejenigen, welche Auskunft über Leben oder Tod der Vermißten zu ertheilen vermögen, hiervon binnen Jahresfrist dem diesseitigen Amtsgericht Anzeige zu erstatten.
Mannheim, den 28. Mai 1897.
Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Kaufmann.
17094 Ausfertigung.
Das Kal. Amtsgericht Lirschenreuth erläßt im Hinblick auf Art. 193 und folgende des Aus führungsgesetzes zur R.3.P.O. und K. O. und S8 824 ff. . unter Verbindung nach⸗ solgende Aufgebote:
I) die Oetonomenstochter Margaretha Noderer von Friedenfeltz, geboren am 4. November 18532, ist
vor cirea 40 Jahren nach Amerika ausgewandert und seit dieser Zeit verschollen;
2) der Oekonom Andreas Bäuml von Mäbring, geboren am 29. September 1844, ist vor eirca 15 Jahren nach Amerika ausgewandert, hat seitdem keine Lebenskunde mehr von sich gegeben und ist seit dieser Zeit verschollen;
3) die Bauerstöchter:
ö. Franziska Konz, geboren am 23. April 1826, un
b. Creszenz Konz, geboren am 4. Juni 1829, beide von Dürnkenreuth, sind seit vielen Jahren nach Amerika ausgewandert, baben seit mehr als 10 Jahren keine Nachricht mehr von sich gegeben und sind daher verschollen;
4) die Seifensiederskinder:
a. Viktoria Katharina Zeilner, geboren am 18. Dezember 1826,
. Katharina Zeilner, geboren am 28. Oktober
28,
c. Anna Katharina Zeilner, 8. g,. 1831,
d. Kaspar Joseph Zeilner, geboren am 31. Ja⸗ nuar 1835,
e. Katharina Theresia Zeilner, geboren am 7. April 1837, und
f. Margaretha Zeilner, geboren am 22. Ok⸗ tober 1842.
sämmtliche von Bärnau, sind seit circa 20 Jahren nach Amerika ausgewandert, haben seit dieser 55 keine Lebenskunde mehr von sich gegeben und sind seitdem verschollen;
5) der Advokatenssohn Alois Nehmann von Tirschenreuth, geboren am 18. Mai 1836, ist vor eirea 380 Jahren nach Amerika ausgewandert und seit dieser Zeit verschollen;
6 e Lindner von Grün ist seit vielen Jahren unbekannt wohin ausgewandert, hat seit mehr als 15 Jahren keine Lebenskunde mehr von sich gegeben und ist seitdem verschollen,
7) der ehemalige Gutsbesitzer Eduard von Grafenstein in Treppenstein, geboren am 29. Ja⸗ nuar 1837, ist seit vielen Jahren nach Amerika aus—⸗ gewandert, hat seit mehr als 20 Jahren keine Nachricht mehr von sich gegeben und ist seitdem ver⸗ schollen,
8) die Gütlerssöhne:
a. Johann Baptist Bäuml, geboren am 29. April 1859 und b. Andreas Bäuml, geboren am 14. Juni 1863, beide von Matzersreuth sind seit vielen Jahren nach Amerika ausgewandert und haben seit mehr als 20 Jahren keine Lebenskunde mehr von sich gegeben, sind demnach seit dieser Zeit verschollen.
Auf Antrag der bezüglichen Erbesinteressenten bezw. Kuratoren ergeht nun die Aufforderung:
a. an die vorgenannten Verschollenen bei dem unterfertigten Amtsgerichte sich spätestens in dem auf Montag, den 39. Mai E898, 10 Uhr Vormittags, vor demselben anstehenden Aufgebots⸗ termin perfönlich oder schriftlich anzumelden, widrigen falls sie für todt erklärt werden;
b. an die Erbbetheiligten: ihre Interessen im Aufgebotstermine wahrzunehmen;
c. an alle diejenigen, welche von dem Leben und Aufenthalte der Verschollenen Wissenschaft baben, hierüber bei Gericht Mittheilung zu machen.
Tirschenreuth, den 31. Mai 1897.
K. Amtsgericht. (L. S.) Klein. ⸗
Den Gleichlaut vorstehender Ausfertigurg mit dem Originale bestätigt.
Tirschenreuth, den 2. Juni 18987.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts:
(L. S) Cronenberg, K. Sekretär.
geboren am
17413 : Das Verfahren betreffend das Aufgebot der Nach laßgläubiger des Schneidermeisters Gottlieb Klose aus Ohlau ist beendigt. Ohlau, den 1. Juni 1897. Königliches Amtsgericht.
17093 Beschluß. . Der zur Zeit in Paris sich aufhaltende minder⸗ jährige Peter Constant Karl Maechtlin wird hier= mit für einen Verschwender erklärt und es wird shm gemäß Art. 513 C. 6. untersagt, vor Gericht aufzutreten, Vergleiche zu schließen, ein Darlehen aufzunehmen, ein bewegliches Kapital zu erheben und darüber zu quittieren, zu veräußern, oder seine Güter zur Hypothek zu stellen, ohne Zuziehung eines Bei⸗ standes. Zum Beistand wird der Eisenwaarenhändler Guenser hier ernannt. Metz, den 25. Mai 1897. Kaiserliches Amtsgericht. (gez) Foerster, Assessor, Zur Beglaubigung: ; Der Amtsgerichtsschreiber: (E. 8.) (Unterschrift.)
171051
l Durch Beschluß des Kgl. Landgerichts Landau i. Pf. vom 23. September 1895 wurde Joseph Minges, Schreiner von Hainfeld, für abwesend erklärt, der Jeilpunkt seines Verschwindens auf das Jahr 1878 festgesetzt und Johann Joseph Minges 6 sowie Barbara Minges, Ehefrau des Lehrers Julius Ringkloff und 3 selbst, alle in Steinbiedersdorf in Lothringen wohnhaft, in den provisorischen Besitz des Vermögens des Abwesenden eingewiesen unter der Auflage vorheriger Inventarserrichtung und Sicherheitsleistung.
Landau i. . den 3. Juni 1897. Der Kgl. J. Staatsanwalt: Reither.
16808 Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 19. Mai 1897 ist der am 23. Fe⸗ bruar 1358 in Salza geborene Schlosser Friedrich Hartleb für todt erklärt worden. Nordhausen, den 22. Mai 1897. Königliches Amtsgericht. 4.
is sos]
Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nach⸗ laßgläubiger des am 5. Juli 1896 zu Charlotten- burg verstorbenen Gastwirths Wilhelm Friedrich Pansch, ist beendigt.
Charlottenburg, den 1. Juni 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 14.
16804 Bekanntmachung. Das Verfahren in der Gärtner Johann Gottlieb n , Aufgebotssache von Arnsdorf O. X ist eendet. Reichenbach O. L., den 29. Mai 1897. Königliches Amtsgericht.
17198
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts⸗ gerichts vom 22. Mai 1897 ist die von der deutschen Lebens Versicherungs - Gesellschaft zu Lübeck am 3. August 1866 auf das Leben des Arbeitsmannes Jochim Peter Hermann Lüth zu Lübeck und auf dasjenige seiner Ehefrau Christine Dorothea Sopbia, geb. Manke, ausgestellte Police Nr. 38 535 für kraftlos erklärt.
Lübeck, den 29. Mai 1897.
Das Amtsgericht. Abth. IV.
16827] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtbeil vom 1. d. Mts, ist die von der Lebensversicherungs⸗Aktiengesellschaft Germania bier unterm 9. Februar 1883 für den Drechsler meister Carl Hiltmann ausgestellte Police Nr. 297461 über 1000 M für kraftlos erklärt.
Stettin, den 1. Mai 1897. .
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 11.
17088] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 25. Mai 18877 ist für Recht erkannt:
Das Sparkassenbuch Nr. 53 196 der Kreis parkasse zu Herford, ausgestellt auf den Namen der Johanne Biermann in Herford über eine am 5. April 1887 gemachte Einlage von 20 , für den 25. Juni 1896 einen Bestand von 258 6 15 3 nachweisend, wird für kraftlos erklärt.
Herford, den 28. Mai 1897. Königliches Amtsgericht.
17081 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 17. Mai 1897 ist:
a. das Quittungsbuch Nr. 4584 der Kreisspar - kasse des Kreises Ortelsburg über 59 S 30 3 nebst Zinsen, seit dem 1. April 1896 ausge- fertigt für Caroline und Auguste Radzik,
das Quittungsbuch 6450 der Kreissparkasse des Kreises Drtelsburg über 82 Æ 75 3 nebst Zinsen seit dem 1. April 1896, ausge⸗ fertigt für das Dienstmädchen Louise Wiek, zum Zwecke der Neuausfertigung für kraftlos erklärt worden. Ortelsburg, den 17. Mai 1897. Königliches Amtsgericht.
16830
Durch Ausschlußurtbeil vom heutigen Tage ist das auf den Hüttenarbeiter Loren; Rust aus Lipine am 153. August 1895 ausgestellte Sparkassenbuch Nr. 7345 der Kreissparkasse des Kreises Tost—⸗ Gleiwitz über 3947 M und 118,41 6 Zinsen für kraftlos erklärt worden.
Gleiwitz, den 28. Mai 1897.
Königliches Amtsgericht. Hirschel.
16801] Bekanntmachung. ; .
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts 1II, Abtheilung 16, vom 24. Mal 1895 ist der Wechsel d. d. Weißensee, den 21. Mai 1894, über 1500 , ausgestellt vom Möbel händler Jacob Meurer zu Neu. Weißensee, Langhansstraße Nr. 192, angenommen von dem Gärtnereibesitzer Gottfried Bathe zu Weißensee, zahlbar am 21. August 1894, für kraftlos erklärt.
Berlin, den 24. Mai 1897.
Königliches Amtsgericht 11. Abtheilung 16.
(17090 Bekanntmachung.
Vie Hypothekenurkunde vom 12. September 1879 über ein Darlehn des Halbmeiers Friedrich Meyer in Adensen Nr. 8 an den Schneider Heinrich Fobbe in Adenfen von 150 60, verzinslich mit 44 vom Hundert, hypothekarisch eingetragen im Hypotheken buche des Amtsgerichts Kalenberg Besirk 8 Ab- theilung 1 Band J Pag. 161 Folio 76 Nr. 1, jetzt im Grundbuche von Adensen Band II Blatt 64 Abtheilung 116. Nr. 3 — ist durch Ausschlußurtheil vom 13. Mai 1897; für kraftlos erklärt.
Kalenberg, den 13. Mai 1897.
Königliches Amtsgericht.
170871 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 28. Mai 1897 sind folgende Hypothekenurkunden:
I über 160 Thlr. Darlehn, eingetragen auf Grund der Urkunde vom 20. November 1867 für den Kämmerer Gottfried Speer in Abth. III Nr. 1 des
dem Besitzer Friedrich Warm gehörigen Grundstücks
Klonoffken Nr. 59, umgeschrieben auf den Zimmer⸗ mann Friedrich Becker,
) über 100 Thlr. Darlebn, eingetragen auf Grund der Schuldurkunde vom 24. Juni 1852 für den Hofmann Freymann in Korblack in Abth. III Nr. 3 des dem Besitzer Friedrich Warm gehörigen Grund⸗ stücks Klonofften Nr. 24,
für kraftlos erklärt worden.
Nordenburg, den 28. Mai 1897.
Königliches Amtsgericht. (17084
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts- gerichts zu Kappeln vom 1. Juni 1897 ist die Ur⸗ kunde vom 2. Januar 1805 über die im Grundbuch von Dollrottfeld Band 1 Blatt 22 unter Ab⸗ theilung III Nr. J eingetragene, zu 5 o verzinsliche Darlehnsforderung von 360 t, welche Forderung von den Erben des ursprünglichen Gläubigers Hans Kallsen zu Kiesbv der Armenkasse zu Boren aus— weislich der Anerkennungsakte vom 15. Juni 1843, beziehungsweise des Schuld und Pfandprotokolls ge⸗ schenkt worden ist, für kraftlos erklärt.
Kappeln, den 1. Juni 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.
(16573 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Gerichts vom 25. Mai 1897 sind die nachstehend bezeichneten Hypo⸗ theken⸗Urkunden:
1) über die Post Abtheilung III Nr. 4 des Grund⸗ buchs von Blatt Nr. 9 Klein⸗Mühlatschütz von 30 Thalern preuß. Kurant für die Schmied Maschel⸗ sche Pupillenmasse von Ober-Mühlatschütz zufolge Verfügung vom 15. Januar 1842 eingetragen, be⸗ stehend aus einer Ausfertigung der Verhandlung d. d. Oels, den 15. Januar 1842, und dem Hypo⸗ thekenschein vom 15. Januar 1842,
2) über die Post Abtheilung III Nr. 4 des Grund⸗ buchs von Bernstadt Blatt Nr. 145 von 500 Thalern, bestehend aus:
a. dem Hypothekenbuchsauszuge von Bernstadt Band 1 Blatt 338 . (145 Bernstadt) vom 22. Mai 1856 nebst beglaubigter Abschrift der gerichtlichen Verhandlungen 4d. 4. Bernstadt, den 30. Januar 1856 und 14. April 1856, nebst Genehmigungs⸗ vermerk vom 7. März 1866,
b. dem Auszuge aus dem Hypothekenbuche von Bernstadt Band V Blatt 72 v. (Nr. 493 Bernstadt) vom 22. Mai 18566,
c. dem Auszuge aus dem Hypothekenbuche von Bernstadt Band 7 Blatt 673 v. (Nr. 584 Bern⸗ stadt) vom 22. Mat 1856,
3) über die Posten Abtheilung III Nr. 3 bezw. Nr. 4 des Grundbuchs von Woitsdorf Blatt Nr. 56 von:
a. bei Nr. 3 200 Thaler zu 5. Prozent jährlich verzinslich auf den Auszügler Johann Adam Winkler zu Jakobsdorf umgeschrieben,
b. bei Nr. 4 300 Thaler zu 5 Prozent jährlich verzinslich gleichfalls auf den Auszügler Johann Adam Winkler zu Jakobsdorf umgeschrieben,
gebildet aus:
A. dem Hypothekenbrief über die Post Abtbei⸗ lung III Nr. 3 vom 13. Dezember 1881 nebst Schuldurkunde vom 31. März 1873,
b. dem Hvpothekenbrief über die Post Abtbei⸗ lung III Nr. 4 vom 10. Mai 1873 nebst Schuld⸗ urkunde vom 31. März 1873,
4 über die Post Abtheilung 1IJ Nr. 1 von 300 Thaler rückständige Kaufgelder für den Auszügler Christian Wagner zu Postelwitz, gebildet aus dem Hypothekenschein vom 26. Juni 1860, der Ingrossa—⸗ tionsnote vom 11. Juli 1862 und einer Ausfertigung folgender Schriftstücke:
a. Punktation vem 20. September 1857,
. ö Anerkennungsverhandlung vom 29. Oktober
8657,
c. Verhandlung vom 13. Juni 1860,
5) über die Post Abtheilung III Nr. 6 bezw. Nr. 4 des Grundbuchs von Nr. 66 und 91 Kraschen von 640 Thaler väterliches Erbtheil der Geschwister Friedrich, Wilhelm und Auguste Laske zu Windisch—⸗ Marchwitz, gebildet aus dem Hypothekenbuchsauszuge von Kraschen Band 1 Blatt 522 (Nr. 66 Kraschen) vom 10. August 1871 nebst Ingrossationsvermerk vom selben Tage und Hypothekenbuchsauszug von Kraschen Band 11 Seite 148 (Nr. 91 Kraschen) vom 10. Auaust 1871 nebst Ingrossationsvermerk vom selben Tage, Ausfertigung des Ueberlassungsvertrages vom 3. März 1871, anerkannt und vollzogen am 8. April 1871, ferner der Verhandlung d. d. Namslau, den 8. April 1871 und Vermerk vom 20. April 1871, endlich dem Hypothekenbuchs⸗ auszuge von Windisch⸗Marchwitz Band 1 Seite ol vom 21. Juli 1871,
für kraftlos erklärt.
Bernstadt, den 31. Mai 1897.
Königliches Amtsgericht.
17091]
Nachstehende Urkunden:
1) Hypothekenurkunde vom 4. April 1855 über die j özt im Grundbuche von Landwehrhagen Band 1 Artikel 28 Abtheilung II Nr. 1, Band VI Ar⸗ tikel 257 Abtheilung III Nr. 1 und Band 1X Ar⸗ tikel 385 Abtheilung 111 Nr. 1 und 2 auf dem Grundbesitz des Ackermanns Johann Heinrich Kühle, bezw. seiner 6 Kinder und des Handdrechslers Hein⸗ rich Liese zu Landwehrhagen für die Ehefrau des Ackermanns Johann Heinrich Böttcher, Catharine Margarethe, geb. Kraft, daselbst eingetragene Hypo= thek von 100 Thlrn. — Diese Hvpotbek ist der Re einer solchen von 500 Thlrn., welche ursprüngli
für die verwittwete Frau Landbereiter Heller, EFlise, geb. Hesse, zu Münden im Hypothekenbuch von Land⸗