2 K . 83
/// /// .
sIB370] F
Die Ehefrau des Vernicklers Ernst Evertz, Mathilde, geb. Weck, in Solingen, Prozeßbevoll⸗ mãächtigter: Rechtsanwalt Dr. Kober in Elberfeld, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 4. Oktober 1897, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, III. Zivil- kammer, hierselbst.
Elberfeld, den 2. Juni 1897.
Schäã fer, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
117378 Oeffentliche Zustellung. .
Die Glisabeih, geb. Nowaczyk, ohne Geschäft, Ehefrau des Notariatsgehilfen Georg Fontaine, zu Bonn, vertreten durch Rechtsanwalt Maur in Koblenz, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher zu Bonn und Cochem, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, wegen Gütertrennung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien be— stehende ehelichh Gütergemeinschaft für aufgelöst zu erklären, die Parteien zur Auseinandersetzung vor einen Notar zu verweisen und dem Be—⸗ klagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivil kammer des Königlichen Landgerichts zu Koblen auf den 20. Oktober 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge—⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
stoblenz, den 2. Juni 1897.
Brennig, — Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
17161 Bekanntmachung.
Die Wilhelmine Martin, ohne Stand, Ehefrau von Peter Quirin, früher Wirth zu Völklingen jetzt zu Wehrden, sie zu Quierscheid wohnend, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Leibl, klagt gegen den genannten Peter Quirin, früher Wirth zu Bölklingen, jetzt in Wehrden wohnend, auf Güter⸗ trennung. ur Verhandlung ist die Sitzung der Ersten Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken vom 23. September 1897, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bestimmt.
Saarbrücken, den 28. Mai 1897.
Kost er, . Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
17105 ; Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Landgerichts, j. Zivilkammer, ju Bonn vom 2. Mai 1897 ist zwischen den Gheleuten Bäcker Josef Berg- mann und Anna, geb. Löhr, zu Müllenacker die Gütertrennung ausgesprochen.
Bonn, den 2. Juni 1897.
Sturm, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
17108 . . Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land, gerichts, 1. Zivilkammer, zu Düsseldorf vom 4. Mai 1897 ist zwischen den Eheleuten Schuhmachermeister Johann Moll und Elisabeth, geb. Broich, zu Düssel dorf die Gütertrennung ausgesprochen. Düßffeldorf, den 1. Juni 1897. .
Ochs, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
17109
. rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗
gerichts, 1. Zivilkammer zu Düsseldorf, vom 4 Mai
1897 ist jzwischen den Eheleuten Schneider Anton
Kaspareck und Franziska Catharina, geb. Spicker,
zu Düsseldorf die Gütertrennung ausgesprochen. Düfseldorf, den J. Zuni 18337. 5 Ochs, Gerichteschreiber des Königl. Landgerichts.
17110 6 rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, 1. Zivilkammer, zu Düsseldorf vom 4. Mai 1897 ist zwischen den Eheleuten Händler Peter Breuer und Dorothea, geb. Sanders, zu Dissel⸗ dorf die Gütertrennung ausgesprochen. Düffeldorf, den 1. Juni 1897. . Ochs, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
17106 ; . Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land- gerichts, II. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 1. Mai 1897 ist zwischen den Eheleuten Agenten Friedrich Hillmann und der Julie, geb. Georgen, in Barmen die Gütertrennung ausgesprochen.
Elberfeld, den 31. Mai 1897.
Linn, Aktuar, ᷣ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(16786 . . .
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, III. Zivilkammer, zu Köln vom 29. April 1897 ist zwischen den Eheleuten Edmund Becker, Briquetthändler, und Gertrud, geb. Hansen, zu Rader⸗ thal die Gütertrennung ausgesprochen.
Köln, den 29. Mai 1897.
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts: Goethling.
16785 n Durch rechtekräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, III. Zivilkammer, zu Köln vom 1. Mai 1897 ist zwischen den Ebeleuten Jobann Müller, Schuhmacher, und Wilhelmine, geb. Fösgen, zu Köln⸗Nippes die Gütertrennung ausgesprochen. Köln, den 1. Juni 1897. Goethling, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
i7lor ö
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land. gerichts, II. Zivilkammer, zu Köln vom 27. Axril 1897 ist zwischen den Eheleuten Stuckaturer Philipp Kling und Anna, geb. Heinz, zu Köln, Mosel— straße 88, die Gütertrennung ausgesprochen.
Köln, den 2. Juni 1897
Küpy erte, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(17104 Be
Durch rechtskräftiges Urthe * i gerichts, II. Zivilkammer, zu Saarbrücken vom 23. April 1897 ist die zwischen den Eheleuten Müller Robert Derrenbach und Sophie, geb. Haaß, beide zu Ottweiler wohnhaft, bestehende ehe
re, n, . il des Königlichen Land⸗
liche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, und sind Parteien zur Vermögens auseinandersetzung vor den Königlichen Notar Dr. Honecker zu Ottweiler verwiesen worden. Saarbrücken, den 28. Mai 1897. Cũypypers, — Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛt. Versicherung.
eine.
4 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
(9941 Domäͤnen⸗Verpachtung.
Die im Kreise Halberstadt belegene Königliche Domäne Mulmke, enthaltend ein Gesammtareal von 4550143 ha, worunter 409, 8291 ha Acker und 15,2474 ha Wiesen, soll mit Wohn ⸗ und Wirth⸗ schaftsgebäuden von Johannis 1898 ab auf 18 Jahre, also bis Johannis 1916, anderweit öffentlich meist⸗ bietend verpachtet werden.
Zu diesem Behufe haben wir einen Termin vor unserem Departements⸗Rath, Ober⸗Regierungs⸗Rath Sachs auf
Montag, den 14. Juni d. Is., Vormittags 11 Uhr, in unserem Sitzungssaale, Domplatz Nr. 3 hierselbst, anberaumt, zu welchem wir Pachtlustige mit dem Bemerken einladen, daß der jetzige Pachtzins rund 40 198 1 und der Grundsteuer⸗Reinertrag rund 22 866 4 beträgt.
Die Bewerber um diese Pachtung haben den Besitz eines eigenen, verfügbaren Vermögens von 215 600 M sowie ihre landwirthschaftliche Befähi⸗ gung dem genannten Departements⸗Rath, wenn möglich vor, . aber in dem Bietungstermine nachzuweisen.
Die Verpachtungs⸗ und Bietungsbedingungen, das Vermessungsregister und die Flurkarte können sowohl in unserer Registratur während der Dienststunden, als auch auf der Domäne eingesehen werden.
Abschrift der Verpachtungsbedingungen ꝛe. kann gegen Erstattung der Schreibgebühren von 1,840 4 und Druckkosten von 0, 30 von unserer Registratur bezogen werden.
n den 29. April 1897.
önigliche Regierung. Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten. B.
Sachs.
13296 Bekanntmachung.
Zur Neuverpachtung der Königlichen Domäne Kreischau mit dem Vorwerk Neusorge, sowie der Jagdnutzung auf den Domänenländereien, auf dem n. mtsteiche bei Torgau und auf den übrigen
mtsteichen auf 18 Jahre, von Johannis 1898 bis dahin 1916, haben wir Termin auf
Montag, den 21. Juni er., Vormittags 11 Uhr, .; in unserem Sitzungszimmer — Königliches Regie⸗ tungsgebäude hierselbst — vor dem Domänen⸗Depar⸗ tements. Rath, Regierungs⸗Rath Mueller anberaumt.
Die Domäne Kreischau liegt im Kreise Torgau, ca. 4 km von der Eisenbahnstatien Torgau entfernt; sie umfaßt 779,052 ha Gesammtfläche, darunter ö ha Wiesen, 349,972 ha Aecker und 360, 950 ha Teiche.
Der GrundsteuerReinertrag der Domänenlände⸗ reien beträgt 21 710 *, der bisherige Pachtzins rd. 41 776 0 .
Zur Uebernahme der Pachtung ist ein disponibles Vermögen von 200 9000 6 erforderlich.
Pachtbewerber kaben ihre landwirtbschaftliche und sonstige Befähigung, sowie den Besitz des erforder⸗ lichen Vermögens glaubhaft nachzuweisen. Es ist erwünscht, daß die Führung dieses Nachweises mög⸗ lichst zeitig vor dem Verpachtungstermine erfolgt.
Die Pachtbedingungen liegen in unserer Domänen⸗ Registratur und auf der Demäne Kreischau zur Ein⸗ sicht aus, können auch gegen Erstattung der Schreib⸗ gebühren und Druckkosten von uns bezogen werden.
Die Besichtigung der Domäne ist nach vorheriger Anmeldung bei dem jetzigen Pächter, Herrn Amts rath Faber, gestattet. .
. den 15. Mai 1897.
önigliche Regierung,
Abtheilung für direkte Steuern, Domänen
und Forsten. KE.
5036 Bekanntmachung. ;
Die Königliche Domäne Budupönen im Kreise Ragnit soll zur Verachtung auf die Zeit von Johannis 1893 bis dahin 1916 am
Donnerstag, den 8. Juli 1897, Vormittags 11 Uhr,
im Sitzungssaale unseres Dienstgebäudes — Kirchen⸗ straße 26 — von unserem Kommissar, Regierungs— Assessor Pitsch . Schroener öffentlich ausgeboten werden.
Gesammtfläche rund 354 ha. ᷣ
Grundsteuer⸗Reinertrag 884.35 Thaler, bisheriger Pachtzins 10 032,53 M, einschließlich 32, 53 4 Zinsen für Meliorations⸗Kapitalien. Pachtkaution J der Jahrespacht. . .
Bietungslustige haben unserem Kommissar späte⸗ stens in dem Bietungstermin ihre Qualifikation als praktische Landwirthe durch glaubhafte Zeugnisse und den eigenthümlichen Besitz eines verfügbaren Ver— mögens von 66 000 MS nachzuweisen.
Die Pachtbedingungen liegen in unserem Domänen bureau und auf der Domäne zur Einsicht aus. Auf Verlangen Abschriften gegen Nachnahme der
Schreibgebühren. Besichtigung der Domäne nach vor⸗ beriger Anmeldung bei dem Domänenpãchter — Ober Amtmann Höhler — jederzeit gestattet. Gumbinnen, den 19. Mai 1897. Königliche Regierung. Abtheilung für direkte uern, Domãnen und Forsten.
(168817
Verdingung von Gewehrlagergerüften.
Die Anfertigung und Aufstellung von 86 Gewehr⸗ lagergerũsten für die Schräglagerung von Ge wehren 885 soll im Wege der öffentlichen Aus. schreibung am 12. Juni d. Is., =, n. 10 Uhr, vergeben werden. Die Vergebung erfolgt in 4 Loosen à 24 Stück. Bezügliche Angebote sind bis zur vorgenannten Zeit im Geschäftszimmer des unterzeichneten Artillerle⸗ Depots, Junkerstraße 14, woselbst auch die Bedingungen zur Einsicht aus⸗ liegen bezw. gegen Erstattung von 1 A Schreib⸗ gebühren bezogen werden können, abzugeben.
Artillerie⸗ Depot Stettin.
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.
17131] Bekanntmachung.
Von den auf Grund des Allerhöchsten Privi⸗ legiums vom 6. Februar 1888 ausgegebenen Nuthe⸗ Anleihescheinen werden die unten angegebenen Stücke, nachdem die Inhaber voa dem Rechte der Abstempelung von 40,½ auf 34 0½ Zinsen bis zum 15. Mai d. J. keinen Gebrauch gemacht haben, be⸗ bufs Rückzahlung zum Nennwerthe zum L. Oktober 1897 gekündigt.
Die Baarzahlung erfolgt gegen Vorlegung der Stücke bei der Kasse des Nuthe⸗Schau⸗Ver⸗ bandes Berlin W., Viktoriastraße 18.
. Buchstabe A. über je 1009 40
die Nummern: 172 173 174 177 178 179 180 181 182 183 184 185.
EI. Buchstabe E. über je 500 4
die Nummern: 1 3 4 89 90 91 92 g3 94 100 102 103 104 105 106 107 108 113 114 116 201 202 203 204 205 206 207 209 210 219 220 221 222 248 261 301 302 303 304 305 306 308 351 352 353 366 398 399 400.
III. Buchstabe C. über je 200 6
die Nummern: 134567 1415 1617 1819 20 21 22 25 44 101 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 118 119 120 121 122 123 130 161 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 307 308 309 310 311 317 318 319 320 321 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 390 396 405 582 599 600 601 602 603 604 605 606 607 608 609 610 611 612 613 614 615 616 617 618 620 621 622 623 624 625 626 627 628 629 630 741 742 746 747 748 749 750 g38 g939 940 941 942 g43 944 g45 g51 952 953 954 956 9857 958 959 g60 961 962 968.
Berlin, den 19. Mai 1897.
Der Direrktor des NutheSchau⸗Verbandes: A. Wernekinck, Geheimer Baurath.
17156
Zur diesjährigen Ausloosung der Schuld⸗ verschreibungen der Rostocker Stadt⸗ Anleihe de 1884 steht öffentlicher Termin an auf
Sonnabend, den 19. Juni d. J., Mittags 12 Uhr,
im Gewettszimmer auf dem Rathhause zu Rostock.
Gegeben im Gewettgerichte. Roftock, am 1. Juni 1897.
Fr. Dieckmann, Gew. ⸗Sekr.
16539]
Bei der am 7. Mai d. Irs. in Gemäßheit des Amortisationsplanes erfolgten Ausloosung der Schuldverschreibungen hiesiger Synagogen Gemeinde sind gezogen worden:
4 Stck. à 3200 MJ Nr. 64 124 189 193,
1 Stck. àa 600 4 Nr. 222, deren Verzinsung mit dem 30. September d. Irs. aufhört.
Dieselben werden hierdurch den Inhabern ge⸗ kündigt und sind nebst den nicht fälligen 3 scheinen und dem Talon am L. Oktober d. Irs. zur Auszahlung ihres Nennwerthes an die Kasse der hiesigen Synagogen Gemeinde, Rosen—⸗ garten 9 16, 1 Treppe, abzuliefern.
Stettin, den 5. Juni 1897.
Vorstand der Synagogen ⸗ Gemeinde zu Stettin.
(15688 Bekanntmachung.
In der Sitzung des Vorstands des Verbandes zur Regulierung der oberen Unstrut von Mühlhausen bis Merxleben vom 29. April er. sind von den zu 2800 verzinslichen Verbandsanleihen folgende Num⸗ mern ausgeloost worden:
I. Em. Litt. A. über 15090 M Nr. 79.
Litt. B. über 300 M Nr. 161 162 179 190 206 226 311 323 339 344 und 465.
II. Em. Litt. A. über 1500 M Nr. 7 und 74.
Diese Schuldverschreibungen werden den Besitzern zum 2. Januar 898 gekündigt mit der Auf- forderung, die Kapitalbeträge von diesem Tage ab bei der Verbandskafse zu Großengottern gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen und der dazu gehörigen, nach dem 1. Janugr 1898 fälligen Zins. kupons und Talons baar in Empfang zu nehmen.
Langensalza, den 10. Mai 1897.
Der Direktor des Verbandes zur Regulierung der aberen Unstrut. Wiebeck.
15025]
Gotthardbahn.
Ausgabe neuer Kuponsbogen zu den Aktien J. u. II. Emissien Nr. I- 80 090. . u den oben angeführten Attien unserer Gesellschaft, die nur noch mit dem per 30. Juni 1897 fälligen Kupon versehen sind, können vom 1. Juni d. J. an gegen Ablieferung der Talons neue
Kuponsbogen bezogen werden.
Die Talons sind von dem Aktientitel abzutrennen und in Begleit eines genauen Verzeichnisses
in geordneter Nummernfolge franko an die
Hauptkasse der Gotthardbahn in Luzern . einzusenden unter Angabe der AÄdresse des Absenders, wogegen die neuen Kuponsbogen gleichfalls spesenfrei
zugestellt werden.
Der Austausch kann auch durch Vermittlung der Zahlstellen (in den bei denselben üblichen
Geschäftsftunden) ohne Kosten stattfinden.
Luzern, den 22. Mai 1897.
(M S760 2)
Direktion der Gotthardbahn.
14977 Sek anntmach ug, betreffend die . Sohenzolleruscher . Nen efe.
Bei der am 21 d. M. stattgefundenen Ausloofung Sohenzollernscher Rentenbriefe behufs Zahlung auf den LI. Oktober 1897 sind folgende Num⸗ mern gezogen worden:
Lit. A. A S800 FSI. — ss7 M 14 3 85 Stüc.
Nr. 18 452 872 884 899 949 1036 1080 1518 1624 2173 2211 2248 2386 2441 2525 2579 2683 2837 2921 2922 3083 3186 ö. 3414 3415 3480 3649 3708 3867 3901 6 4194 4291 4829 5322 5351 5363 5484 5628 5656 5795 5820 5861 5924 5930 5957 6395 6472 6502 6666 6723 6739 6837 6892 7211 7310 7379 7381 7402 7458 7571 7672 7941 7983 8068 8279 8390 8595 8652 8723 8791 S918 8930 8941 9113.
16 Stück.
Nr. 273 347 431 442 520 575 639 656 679 962 1036 1108 1447 1448 1480 1544.
Litt. C. a 25 FI. — 42 M 86 3 18 Stück.
Nr. 221 227 231 339 370 505 695 879 880 1019 1053 1105 1169 1223 1239 1240 1266 1346.
Die vorbezeichneten Rentenbriefe werden den In⸗ habern zum 1. Oktober 897 hierdurch mit der Aufforderung gekündigt, den Kapitalbetrag von dem genannten Tage ab gegen Quittung und Rückgabe der Rentenbriefe in kursfähigem Zustande — also, wenn dieselben außer Kurs gesetzt waren, nach vor⸗ heriger Wiederin kurssetzung — bei der hiesigen Königlichen Regierungs⸗Hauptkasse oder bei der Königlichen Renten bank⸗Kaffe für die Pro⸗ vinz Brandenburg in Berlin in Empfang zu nehmen.
Mit dem 1. Oktober 1897 hört die weitere Verzinsung der ausgeloosten Rentenbriefe auf, und es müssen mit denselben die nicht mehr fällig wer⸗ denden Zinskupons Serie V Nr. 10—16 nebst Ta⸗ lons unentgeltlich zurückgeliefert werden, widrigen. falls der Betrag der fehlenden Kupons vom Kapitak zurückzubehalten sein würde. Die Einlösung der Rentenbriefe kann auch vermittels deren frankierter Einsendung durch die Pest an die hiesige König⸗ liche Regierungs⸗Hauptkoffe oder an die zn r r. RentenbankKasse für die Prorinz Brandenburg zu Berlin erfolgen. In diesem Falle ist eine von dem Inhaber auszustellende, über den Empfang der in Zahlen und Buchstaben auszudrückenden Valuta lautende Quittung beizufügen. Die Uebersendung des Kapitals erfolgt dann ebenfalls durch die Post auf Gefahr und Kosten des Empfängers.
Gleichzeitig werden die Inhaber der in früheren Terminen ausgeloosten und noch nicht eingelösten Rentenbriefe und zwar aus der Verloosung:
pro L. April 1885:
Litt. A. Nr. 905 und 7231,
Litt. B. Nr. 595 955 und 1049,
pro 1. Oktober 1895:
Litt. A. Nr. 2698 8526 und 8554,
Litt. B. Nr. 430,
Litt. G. Nr. 1215,
pro 1. Oktober 1896:
Litt. A. Nr. 619 1237 2270 und 7245,
Litt. B. Nr. 748 und 1250,
Litt. C. Nr. 617 783 848 und 924,
pro L. April 1897:
Litt. A. Nr. 1235 4479 5371 und 58564,
Litt. B. Nr. 829 1089 und 1186, zur Vermeidung weiterer Zinsenverluste an die Ein⸗ lösung hierdurch erinnert.
K den 23. Mai 1897.
gnigliche Regierung. J. V.: Graf Brühl.
16541 Bekanntmachung.
Zwecks Amortisation der Heinstedter Stadt⸗ anleihe von 1895 hat in diesem Jahre die Rückzahlung von 3500 nicht mittels Aus loosung von Schuldverschreibungen, sondern mittels freihändigen Rückkaufs stattgefunden.
Helmstedt, ! Juni 1897.
Der Stadtmagiftrat. Guericke.
6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
(17138 Bekanntmachung.
Die neuen Zinsbogen zu den A/ Hessischen Ludwigsbahn Prioritäts⸗Obligationen von 1868169 können vom 8. Juni 1. Is. ab, gegen Einlieferung der alten Talons, bei der König⸗ lich Breußischen und Großherzoglich Hessischen Eisenbahn⸗Hauptkasse zu Mainz oder bei den bekannten Zahlftellen bezogen werden.
Die Talons sind der Reihenfolge der Nummern nach zu ordnen und mit einem doppelt ausgefertigten Verzeichniß einzureichen, worauf nach 8 Tagen die neuen Zinsbogen bezogen werden können. Bei unserer Hauptkasse erfolgt der Umtausch der Talons gegen die neuen Zinsbogen Zug um Zug.
Postsendungen gehen auf Kosten und Gefahr des Empfängers. .
Mainz, den 1. Juni 1897.
Kgl. Preuß. und Großh. Heffische Eisenbahn · Direktion.
(17145 Actiengesellschaft des Pforzheimer Töchter ⸗Infstituts. Bilanz p. 15. Februar 1897. Activa.
Verkauftes Anwesen Gymnasiumstr. 20 u. Kloster⸗ mühlgasse 1 6 83 000. eee 6 87 909. 17
Passiva.
260 Aktien à Fl. 100 — FI 26 090 M 44 571.43 vpothekenschuld b. Städt. Sparkasse . 34 200.— ewinn⸗ und Verlust⸗Konto:
Dividende pro 1896/97 260 /8.50
66 2210. — ö
,, 21377 6 87 03. 17 Pforzheim, den 1. Juni 1897. Acetiengesellschaft des Pforzheimer Töchter · Instituts. Albert Maischhofer.
M 131.
1. Untersuchungs Sachen.
2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invaliditãts⸗ c. Versicherung. = Verkãufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Sonnabend, den 5. Juni
1897.
Kommandit · Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch.
9. Bank ⸗Ausweise.
Deffentlicher Anzeigtrer.
10. Ver
schiedene Bekanntmachungen.
6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
(i6ods] — . Dampfschiffs Rhederei „Columbus“.
Elssleth.
Nachdem in der Generalversammlung am 29. Mai
die Auflösung der Gesellschaft erstmalig beschlossen ist, wird gemäß § 14 des Statuts hierdurch eine außerordentliche Generalversammlung auf Sonnabend, den 19. Juni,. Nachmittags Uhr, in Nagel's Hotel zu Elsfleth einberufen. Tagesordnung: Antrag auf Wiederholung des Beschlusses, Auf⸗ lösung der Gesellschaft betreffend. Der Auffichtsrath.
17243 J Grundstücks⸗Gesellschaft in Leipzig.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der Mittwoch, den 23. Juni 1897, Nach⸗ mittags 1 Uhr, in unserem Geschäftslokal abzu⸗ haltenden ersten ordentlichen Generalversamm lung eingeladen.
Nach 5 10 der Statuten sind zur Theilnahme an dieser Versammlung alle Aktionäre berechtigt, welche bis zum Freitag, den 18. Juni 1897, Aktien bei der Gesellschaftskasse hinterlegen und dies durch Vorlegung des Hinterlegungsscheines erweisen.
Tagesordnung: .
1) Geschäãftsbericht und Rechnungsabschluß für
1895/1896. 2) Entlastung der Verwaltung. 3) Wahl von Aussichtsrathsmitgliedern. Leipzig. 4. Juni 1897. Der Aufsichtsrath der Grundstücks⸗Gesellschaft in Leipzig.
Hüůffer, Vors.
17264 : . Aktionäre des Eisenwerks Kaisers⸗ lautern werden hiermit zu der am Mittwoch, den 23. Juni, Vormittags 11 Uhr, im Fabrik lokal stattfindenden ordentlichen Sauptversamm lung ergebenft eingeladen. Tagesordnung: 1) Geschãftsbericht. — — 2 Vorlage der Bilanz, Bericht der Revisions⸗ kommission und Entlastung. 3) Bestimmung über die Verwendung des Rein⸗ gewinnes. 4) Verschiedenes. Kaiserslautern, 5. Juni 1897. Der Aussichtsrath
des Eisenwerks Kaiserslautern.
C. Karcher, Kgl. Kommerzien⸗Rath, Vorsitzender.
17241] Actien Zucherfabrik Linden ⸗HKannover.
Einladung zur ordentlichen Generalversamm. lung der Herren Aktionäre der Actien Zuckerfabrik Linden ⸗Hannover am Sonnabend, den 3. Juli, Vormittags II Uhr, im Gasthause zum Schwarzen Bären in Linden.
Tagesordnung: .
1) Bericht des Vorstandes und des Aufsichts⸗ raths über das verflossene Betriebejahr, Antrag auf Genehmigung der vorzulegenden Bilanz und Entlastung des Vorstandes und Aufsichtsratks.
Neuwabl von 4 Aufsichtsrathsmitgliedern und 2 Rechnungsrevisoren bezw. Stellvertretern derselben. . Genehmigung zur Uebertragung von Aktien.
) a. Sin g über Betheiligung bei der Gesellschaft Vereinigte Zuckerfabriken Hannover Braunschweig, G. m. b. H.“ in Höhe bis zu Æ 2000, 9
b. Beschlußfassung über Betbheiligung bei der Gesellschaft ‚Deutsches Zuckersyndicat, G. m. b. H.“ in Höhe von M 500.
Geschäftsbericht, Bilanz und Gewinn⸗ und Verlust⸗ Konto liegen vom 15. Juni 1897 auf unserem Komtor zur Einsicht aus.
Der Aufsichtsrath. von Alten.
17241 Die Aktionäre der Landwirtschaftlichen Hau- delsgesellschaft in Paderborn werden zu einer Generalversammlung, welche am 24. Juni 1897, Abends 8 Uhr, im Preußischen Hofe zu Paderborn stattfinden soll, eingeladen. Tagesordnung: Aenderung des § 35 des Statuts. Der , u ck.
17242 Die Aktionäre der Landwirtschaftlichen Han⸗ delsgesellschaft in Paderborn werden zur ersten ordentlichen , , auf Don⸗ nerstag, den 24. Juni 1897, Abends 8ę Uhr, zum Preußischen Hofe in Paderborn ein⸗ geladen. Tagesordnung: Erledigung der im 5 18 des Statuts vor⸗ gesehenen Geschäfte. ! 6 Der Jahresbericht, die Bilanz und die Gewinn⸗ und Verlustrechnung liegen vom 8. Juni ab auf 14 Tage im Geschaäftslokale, Liboriberg A. 182, zur Einsicht der Aktionäre offen. Der k uck.
17207
Eleetrieitätswerk Wannsee.
Die Herren Aktionäre werden auf Grund des sz 15 des Statuts zu der am Mittwoch, den 320. Juni 18927, Vormittags 11 Uhr, im Sitzungssaale der Allgemeinen Electricitãts Gesell- schaft zu Berlin, Schiffbauerdamm 22, statt findenden ordentlichen Generalversammlung hierdurch eingeladen.
Zwecks Ausübung des Stimmrechts in derselben baben die Aktionäre nach 57 des Statuts ihre Aktien bis zum 27. Juni er. inkl. bei der Kasse des Werkes oder der Allgemeinen Electricitäts Gesellschaft zu Berlin gegen Empfangnahme einer Legitimation in den üblichen Geschäftsstunden zu hinterlegen.
Bilanz, sowie Gewinn und Verlustrechnung und der Geschäftsbericht werden vom 16. Juni er. an im Geschäfts lokale, Friedrichstt. 4 ausliegen.
Tagesordnung:
1) Vorlegung der Bilanz, jowmie Gewinn und
, n . und des Geschäftsberichts pro 896.
2) Beschlußfassung über Genehmigung der Bilanz und des Geschäftsberichts, sowie Ertheilung der Entlastung.
3) Neuwahl eines Aufsichtsrathsmitglieds.
Wannsee, den 4. Juni 1897.
Electricitãts werk Wannsee. Aufsichtsrath. R. Guthmann.
17142] Aetien⸗Gesellschaft „Flora“ in Köln. Rechnunas · Abschluß vro 1896.
Activa. 1) Grundstücks⸗Konto 2 Gartenanlage⸗Konto ) Bauten · Konto 4 Bibliothek ⸗Konto o) Ornamenten / Konto 6) Utensilien Konto 7) Mobilien ⸗Konto 8) Inventarium: a. Kassa⸗Bestand . 6 b. 48 Aquarium Antheile à 600 4 durch Verloosung aus den Ueber⸗ schũssen des Aqua⸗ riums erworben und ganz abge⸗ schrieben. Pflanzen⸗Bestãnde in Gewächshãusern, Baumschulen, ein⸗ schließlich Deko⸗ rationspflanzen im Wintergarten 47700. — d. Sonstige Bestãnde, Materialien ꝛc... 2675.48 s. Spiel ⸗Inventar⸗ Konto 9) Debitoren 10) Gewinn und Verlustrechnung: Saldo vom 1. Januar 1896 6 18499.10 Verlust 1896... 20595. 46
66 70 273 109 42
51 318 66 10245 39
30 004386 3 . 8
Ertrag des Blumenfestes 1894, reser⸗ viert bei Herrn W. Hever, hier. Ausmachend am 31. Dejember 1896 K il õꝛõ . o zuzüglich des von der Flora schuldigen Be⸗ . , zusammen .. MÆ 25 648.38
verzinslich mit 4900.
Passiva.
II) Aktien⸗Kapital⸗Konto: a. Stamm · Altien . . AM 360 000 id 660
b. Prioritãts . Aktien 2) Kreditoren: a. Hypotheken Kↄonto b. Diverse ö 3) Zuzahlungen der Aktionäre M6 675. — welche auf Grund des Beschlusses der außer⸗ ordentlichen General- versammlung vom 20. April 1894 vom Verwaltungsrathe zur Abschreibung auf Ver⸗ lust verwendet worden
793 434 19 Köln, den 31. Dezember 1896.
Der Verwaltungsrath. Der Verwaltungsrath besteht aus folgenden
en Ed. Freiherr von Oppenheim, K. K. österr. ungar. General ⸗Konsul, Vorsitzender, Fritz Hönig, Stell⸗ vertreter, Geh. Kommerzien Rath Andreae, Geh. Justiz Rath Esser, Otto Engels, Kommerzien⸗Rath Robert Heuser, Wilhelm Heyer. Wilhelm Hilgers, Gustay Krimer, Geh. Baurath Pflaume, Kommerzien⸗ Rath E. Rautenstrauch, Konsul Roeder, Bauinspektor a. D. Schellen, Kgl. Baurath Stübben.
(171391
Communal · Bank des Königreichs Sachsen. Nachdem wir beschlossen baben, auf die Aktien
unserer Bank eine weitere Einzahlung von
2O ο des Nennwerthes einzurufen, ersuchen
wir die Aktionäre, diese Einzahlung mit
300. — auf jede Aktie à 500 Thlr. ( 1500 ) — zuzüglich je Æ 3. — Reichsstempel — . am 5. Juli d. J. unter Vorlegung der Interimsscheine bei unserer Kaffe zu leisten.
Leipzig, den 3. Juni 1897.
Communal˖ Bank des Königreichs Sachsen.
17159
betreffend M 300000 Aktien der
PrOspeet
Westpr. Ofen- und Thonwaaren⸗
Fabrik Act.⸗Ges. zu Grunau.
Die Westpr. Ofen und Thonwaaren⸗Fabrik Ack. Ges. zu Grunau, hervorgegangen aus einem
Konsortium ven Besitzern, Kaufleuten und Sach ⸗Einlagen entftehen ließ, konftituierte sich am 1
Handwerkern, welches die Fabrik theils aus Baar, theils aus
Juli 1896 zur Aktiengesellschaft unter obiger Firma.
Das Geschäftsjahr der Gesellschaft läuft vom 1. Juli bis zum folgenden 30. Juni.
Die Gesellschaft bat ihren Sitz in Grunau
2 nicht beschränkt.
ndel zu treiben. Chamott Fabrikate ist angesichts des vorhandenen Frage der Zeit.
Das Aktienkapital, bis jetzt 110 000 4, versammlung vom 8. April cr. zwecks Vergrößerung 300 000 S erhöht werden.
Die 190 900 M neuer Aktien mit Divid Tage der Veröffentlichung dieses Prospekts bei der D der Zeichnung werden pro Aktie à 1000 6 25 960 an worüber die Direktion Interims-Quittungen ertheilt.
Die neuen Aktien werden wie die alten
Kreis Flatow, Westpr. ihre Dauer ist auf bestimmte
Sie bezweckt vorerst glasierte Kachelöfen jeglicher Art zu produzieren und damit Die Ausdehnung der Fabrikation auf andere Erzeugnisse der Thon. Industrie und
Rohmaterials und großen Absatzgebiets nur eine
soll nach Beschluß der außerordentlichen General. der Fabrik und Vermehrung der Betriebsmittel auf
endenberechtigung vom 1. Juli 1898 ab, können vom irektion in Grunau wie folgt gezeichnet werden. Bei gezahlt, der Rest in vierwöchentlichen Raten à 25 0,
auf den Inhaber lauten, sind untereinander gleick
berechtigt und erhalten die Nr. 111 — 300 B (als Kennzeichen für die neue Emisston).
Die Aktien, sowie die Talons sind namen mit Dr. Pink, Rechtsanwalt und Notar eigenhändi schrift vollzogen. /
In der Generalversammlung gewährt jede
s des Vorstandes mit Dander und des Aufsichtsraths g, die Dividendenscheine mittels faesimilierter Unter⸗
Aktie eine Stimme.
Die Dividende ist bei der Direktion zahlbar. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nach dem Statut durch den Reichsanzeiger,
Graudenzer Geselligen und Flatower Zeitung. Die 6 Jahr. Bilanz stellt sich wie folgt:
Bilanz der Weftpyr. Ofen⸗ und Thonwaaren⸗Fabrik Act. Ges. zu Grunau Bez. Bromberg
vom 1. Juli 1896 Activa.
am 1. Juli 1898.
bis 31. März 1897 Passiva.
16 3 do 000 —
23 000 — 10 000 — 1650 — 218020 2969 — 500 — 450 —
9 359 68 138 608 88 am 21. M
Grundstũcke⸗ Konto, Buchwerth .. Maschinen und Formen ⸗ Konto, Buch⸗ w Feldbahn Konto, Buchwerth Utensilien⸗Konto, Buchwerth Kassa⸗Konte, Baarbestand . General · Waaren · Konto, Bestãnde Holz ⸗ u. Steinkohlen⸗Konto, Bestände Glasur Konto, Bestand. . Diverse Debitores, Schuldner.
Activa.
6
lio ooo - 26 Sh as
Aktien · Kapital · Konto: St. Ii Aktien 8 Æ 1000. Diverse Kreditores, Gläubiger. ⸗ Passi va. Westpr. Ofen ⸗ u. Thonwaaren ⸗Fabrik Act. Ges. in Grunau verbleibendes Vermögen..
F
ãrz 1897. Passi vn.
— 157 706 5
22 844 38 98 63613 37037 202 05
Grundstũcke⸗Konto, Buchwerth). Maschinen und Formen⸗Konto, Buch⸗ 1 Feldbahn ⸗ Konto, Buchwertbh .. Utensilien⸗ Konto, Buchwerth .. Kassa⸗Konto, Baarbestand ĩ Diverse Debitores, Schuldner.. 8 002 40 General · Waaren · onto, Bestãnde 20 563 90 Holz ⸗ u. Steinkoblen Konto, Bestände 4900 — Glasur⸗Konto, Bestand . . 1720 205 94527 DPDebet.
Aktien Kapital · Konto:
St. 110 Aktien à Æ 1000 . Dvpotheken onto, 1. Hypothek / Diverse Kreditores, Gläubiger. 2933 47 . Diss 7 Westpr. Ofen⸗ u. Thonwaaren ⸗Fabrik
Act. Ges. Grunau 2 13 011 80
. Credit.
. 3 5378535 36 131 3 41 51306 Gewinn⸗ und
Addition laut Hauptbuch. Brutto⸗Gewinn. ;
Debet.
General ⸗Waaren⸗ Konto.
. . 20 949 16 . 20 563 20 41 51306 Cxedit.
Addition laut Hauptbuch Vorräthe laut Inventur.
Verlust · Konto.
Æ 35 Grundstũcke⸗Konto, Abschreibung 20, 209703 Feldbahn ⸗Konto, . 5 0 375 42 Utensilien · onto, ö 5 9 1443 Maschinen⸗ und Formen⸗Konto 5 0 S980 02 Betriebs⸗Konto, Betriebs ⸗Unkosten 23 3841 53 Unkosten Konto, Handlungs⸗Unkosten. 3 66271 Westyr. Ofen⸗ 1. Thonwagren. Fabri: ; ö K 253
46 3
z6 13453
General · Waaren Konto: Bruttogewinn
Reingewinn... 5253 Is 13a ßʒ
Grunau, den 27. April 1897. Der Vorstand. Dander. beim
35 J 5
G. Schmiedchen aus Danzig, Amtsgericht in Danzig vereidigter Bücher ⸗Revisor.
Nach der Gründung sind nothwendige Bauten, wie Arbeiterwohnungen, Schuppen ꝛc. in un
gefährer Höhe der Hypotherendarlehne ausgeführt. Die Prosperität des jungen Unternehmens, Durch die nothwendige Vergröherung der
zu Anfang über 6 0 nachweisend, erscheint gesichert. Fabrik (dieselbe ist bei weitem nicht im stande, der
Nachfrage zu genügen) dürfte der Reingewinn sich über das Doppelte erhöhen.
Während zur Zeit bei 7 Brennöfen wegen
der Abkühlung wöchentlich 4 bis 5 davon abgebrannt
werden, die ca. 35 Stück verkaufsfähige Oefen liefern, können bei einem Betriebe von 14 Brennöfen
wechselweise 19 bis 12 abgebrannt bejw., ausgenomme
unkosten im Betriebe stehen in keinem Verhältniß zur beabsichtigten Vergrößerung.
und sonstigen Einrichtungen reichen selbst für einen 5 größerungen sind alle Vorbedingungen erfüllt:
2) tadelloses bereits 2 Mal prämiiertes
n werden, die dann ea. 90 Oefen liefern. Die Mehr⸗ Die Maschinenkräfte
Mal größeren Betrieb aus. Auch für solche Ver⸗
h unerschöpfliches ca. 25 Morgen großes Thonlager von erprobter bester Beschaffenheit,
Fabrikat,
3) allergrößtes Absatzgebiet im Norden und Osten ohne ins Gewicht fallende Konkurrenz, 4) die denkbar günstigste Lage zur Welt,
5) billige Arbeitskräfte, 6) billiges, ausreichendes Brennmaterial
aus der nahen Kgl. Forst,
7) Protektion sämmtlicher Behörden im Interesse der industriearmen Provinz Westpreußen.
Vorstandsmi
Direktor Dander in Grunau. 6 Hänchen in Dobrin. , n, rr ,. z kotar in Flatow. Stellvertreter: Gutgbesitzer Wilhelm Fengler
abusch. Ferner: Kaufmann Rudolph Elkus in Flatow, Gutsbesitzee Paul Hoepffner in Grunau und
. Dr. Pink, Rechtsanwalt und in
Glasermeister Hirschf
tglieder sind: ; Herrmann Croner in Flatow.
eld in Pr.“ Friedland.
Die Zeichnung der neuen Aktien geschieht al pari, d. h. 1000 S pres Stück. Westpr. Ofen⸗ u. , , . zu Grunau.
Dander.
ischer.
P. pa.