1897 / 132 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 08 Jun 1897 18:00:01 GMT) scan diff

4 7.

—— 0

bier: Ser. 1 Nr. 1434, 1435 u. 2469 zu je 1000 A, Ser. II Nr. 6853/4 /5. 7526 u. 7527 zu je 10090 4,

b. der Mantel der Inhaber ⸗Akttie der Maschinen⸗ baugesellschaft München“, Aktiengesellschaft hier: Nr. 445 zu 1000 4,

c. der auf Namen des Ludwig Weinmann lautende Interimsschein der Aktie der Südd. Feuer. versicherungsbank ! Aktiengesellschaft hier: Nr. 2700 zu 1000 M;

3) der Mantel der der Modelleurswittwe Maria Schuster hier, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Frankenburger hier, gehörigen Inhaber⸗Aktie der Münchener Bank Aktiengesellschaft vormals Kester, Bachmann & Cie. hier: Ser. II Nr. 9376 zu 1000 0 ;

4 die Mäntel der dem K. Bezirks arzt Dr. Gustav Schönbrod in Bruck, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Frankenburger hier, gehörigen Inhaber⸗Attien der Münchener Bank Aktiengesellschaft, vormals Kester, Bachmann & Cie,. hier.

Ser. L Nr. 477 zu 1000 A,

Ser. II Nr. 8463 8472 8493 8494 8495 8496 zu je 1000 43 .

5) der Mantel der den nachbezeichneten Erben der am 20. Februar 1896 verstorbenen Kleidermacherin Katharina Schardt von Schwarzenbach a. S., nämlich:

a. des Webers Josef Volkmann,

b. des Schneidermeisters August Schuster,

c. des Webermeisters Josef Schardt,

d. der Webermeisterswittwe Sophie Fraas,

. der ledigen Babette Schardt,

f. des Webermeisters Adam Schardt,

g. des Webers Peter Volkmann,

R. der Färbersfrau Trina Seiler,

i. der Taglöhnersfrau Elisabeth Schiller, sämmtliche in Schwarzenbach a. S.,

k. der Töpfersfrau Barbara Döbereiner in Dresden,

l. der Weberswittwe Margaretha Schardt, z. 3. in Rostock,

die unter c. mit 1. benannten Erben vertreten durch die unter a. und b. bezeichneten gehörigen 40,0igen Obligation des Bavr. Eisenbahn⸗Anlehens: Ser. Nr. 108 Kat. Nr. 26836 zu 200 M;

6) der Mantel der der Hallamtskontroleurstochter Crescenz Stadler in Neuberghausen bei München . en 40̃0oigen Obligation des Bayr. Eisen⸗ ahn⸗Anlehens: Ser. Nr. 121 Kat. Nr. 30045 zu 2090 0

Auf Antrag der vorbezeichneten Eigenthümer bezw. deren Vertreter werden nun die allenfallsigen Inhaber der genannten Papiere aufgefordert, ihre Rechte hierauf bis spätestens im Aufgebotstermin vom Mittwoch, den 5. Januar 1898, Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Geschäftszimmer Nr. 1660 im Justizpalast, Ostbau, anzumelden und die Papiere vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung er⸗ folgen wird. Ferner hat das genannte Gericht auf Antrag der unter Ziffer 2, 3 und 4 Genannten be— züglich der dort bezeichneten Inhaber⸗Aktien an die Aussteller das Verbot erlassen, an die Inhaber der Papiere eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Gewinnantheilscheine oder eine Anweisung auf Aus⸗ fertigung solcher Scheine auszugeben.

München, den 26. Mai 1897.

Der Kgl. Sekretär: (L. S.) Störrlein.

(17416 Aufgebot.

Der Philipp Jaide, Garnisons⸗Verwaltungs⸗ Direktor und Rechnungs⸗Rath in Hagenau, hat das Aufgebot hinsichllich der Hinterlegungsscheine der Aktiengesellschaft für Boden- und Communalkredit für Elsaß⸗Lothrigen in Straßburg i. / Els. Nr. 355 vom 7. August 1891 über Hinterlegung von

1Stück 40 0 Reichs⸗Anleihe de 1877 Litt. B. 333223... on,

1 Stück 40; Reichs ⸗Anleihe de 1877 i

2 Stück 40 Reichs⸗Anleihe von 1878 Litt. G. Nr. 18093 und 18094 à 1000 66 „2000,

1Stück 40½9 bayer. Eisenbahn⸗An⸗ lehen von 1880 Ser. II71 Nr. 146251 über, 400,

1 Stück preuß. konsol. Staats ⸗Anleibe löse, , 559

1Stück preuß. konsol. von 1381 Litt. D.

Nr. 209272 (Staats⸗Anleibe)ͤJJ .. 500,

1 Stück preuß. konsol. Staats⸗Anleihe van 1883 Litt. B. N. 7121677 3090,

Mp 67 00, ferner Scheine Nr. 115 derselben Aktiengesellscha vom 23. Mai 1892 über

1 Stück 40i badische Eisenbahn⸗Anleihe von 1878 . . 4 ,

1Stück 40; badische Eisenbahn ⸗Anleihe von 13530 Lat, G. Nr. 289141 500

1 Stück 40/0 Otsche. Reichs ⸗Anleihe von 1877 Litt. D. Nr. 433. . 500,

1 Stück 40,0 preuß. konsol. Staats⸗

Anleihe von 1885 itt. E. Nr. 1085538 , 300, Dis-

beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗

gefordert, spätestens in dem auf den 23. August

1897, Vormittags 8 Uhr, vor dem unter—

zeichneten Gerichte, Zivilgerichtssaal des Kais. Amts—

erichts Straßburg, anberaumten Aufgebotstermine

eine Rechte anzumelden und die Urkunden vor—

zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der

Urkunden erfolgen wird.

Straßburg, den 2. Juni 1897. Kaiserliches Amtsgericht.

19899 Aufgebot.

Auf Antrag der Wittwe Rektor Henriette Schelle⸗ wald zu Hamm soll das Aufgebot des angeblich verlorenen Sparkassenhuches Nr. 41 0l3 der städtischen Sparkasse zu Hamm über 266,40 M, . die Antragstellerin, erfolgen.

Der Inhaber wird aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 13. November 1897, Vormittags ILG Uhr, seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Hamm, den 1. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht.

(16818 Aufgebot.

Das Aufgebot folgender angeblich verlorener oder gestohlener Sparkassenbücher der stãdtischen Sparkasse zu Iserlohn ist 1 worden, und zwar:

1 von dem Fabrikarbeiter Caspar Heinrich Goßz⸗ mann zu Lössel das Aufgebot des auf seinen Namen lautenden Buchs Nr. 80 über 3230,98 4,

) von Fräulein Laura Altenhain von Iserlohn, jetzt in Untergrüne, das Aufgebot des auf ihren Namen lautenden Buchs Nr. 12 492 über 2277,99 4,

3) von dem Sparkassen⸗Rendanten L. Eichel berg und dem Ingenieur Erast Schultgen zu Iserlohn das Aufgebot des auf den e,. in Iser⸗ lohn lautenden Buchs Nr. 5245 über 1030331

ie unbekannten Inhaber dieser Sparkassenbücher werden aufgesordert, spätestens im Aufgebotetermine 18. Februar 1898, 9 Uhr Vormittags, bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 19) ihre Rechte anzumelden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls letztere für kraftlos erklärt werden.

Iserlohn, den 28. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht.

68660 Aufgebot.

Auf Antrag des durch den Herrmann Hilbig in Langenvorwerk bevormundeten Tischlergesellen Gustav Henkel und bezw. des Gustav Hilbig in Langenvor⸗ werk werden hiermit die von der städtischen Spar⸗ kasse zu Löwenberg auf die Namen des Gustav Denkel und bezw. des Gustav Hilbig ausgestellten Sparkassenbücher Nr. 17 786, lautend über 50, 10 , und bezw. Nr. 12587, lautend über 79,37 4¶, auf⸗ geboten. Alle unbekannten Inhaber der beiden Sparkassenbücher werden hiermit aufgefordert, ihre Rechte auf dieselben spätestens in dem am 27. Sep⸗ tember L897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 7, anstehenden Termine anzumelden und die Sparkassenbücher vor⸗ , . widrigenfalls die letzteren für kraftlos erklärt werden.

Löwenberg i. Schl., den 2. Februar 1897.

Königliches Amtsgericht.

(17418 Bekanntmachung.

Es ist das Aufgebot folgender 4 angeblich ver⸗ loren gegangener Wechsel beantragt:

1) von der offenen Handelsgesellschaft Mübsam K Goldschmidt in Berlin, Heiligegeiststraße Nr. 12, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Benno Muh⸗ sam in Berlin, Leipzigerstraße Nr. 7, eines am 15. September 1896 fällig gewesenen Wechsels 4. d. Berlin, den 2. Juni 1896. über 150 4, welcher von dem Kaufmann Georg Tennigkeit in Berlin an e,. Ordre ausgestellt, auf den Kaufmann Paul

lielitz in Halensee gezogen und durch Blanko— indossament dem Kaufmann Max Gravenhorst und von letzterem in gleicher Weise an den Antragsteller übertragen war, 2) von dem Kaufmann Louis Seyfert in Olbern⸗ hau, alleinigen Inhaber der Firma Chr. Fr. Seyfert in Olbernhau, vertreten durch den Rechtsanwalt Arndt zu Berlin, eines am 25. September 1896 fällig gewesenen Wechsels, d. d. Berlin, den 10. Juni 1896, über 322 M 50 3, welcher von W. Collin in Berlin auf Ed. Rentzel in Schöneberg b. Berlin gezogen und von diesem angenommen, nach verschie—⸗ denen Vorindossamenten, insonderheit der Firma Löffler C Co. in Gratz und v. Herder Papier und Pappenfabrik in. Wernsdorf bei Pockau-Lengefeld J. Geb., schließlich von dem Kaufmann Lorenz auf den Antragsteller giriert war, 3) von dem Gärtner Richard Barsch zu Berlin, Kommandantenstraße Nr. 65, vertreten durch den Justiz Rath Jacobson zu Berlin, Französischestraße Nr. 25, eines am 26. November 1896 fällig gewesenen Wechsels (wahrscheinlich d. d. Berlin, den 18. August 1896) über 517 M, welcher von E. Ullendorf zu Ber⸗ lin, Friedenstraße Nr. 27, für den Kaufmann Paul Ullen⸗ dorf ausgestellt, von dem Bäckermeister W. Grund⸗ mann zu Lichtenberg angenommen, von dem Aus— steller an Paul Ullendorf, von diesem an die Wittwe Heilig und von letzterer an den Antragsteller giriert war, 4) von dem Kaufmann Julius David, in Firma Isaac Joseph in Berlin, Stralauerstraße Nr. 18, vertreten durch den Rechtsanwalt Timendorfer zu Berlin, Alexanderstraße Nr. 45, eines am 30. Juli 1896 fällig gewesenen Wechsels d. 4d. Berlin, den 15. Mai 1896 über 127 ½ 40 8, welcher angeblich von Meyer G. Struck auf W. Frömmig in Gr. Lichterfelde, Ferdinandstraße 28 gezogen und von diesem angenommen, demnächst durch Indossement auf den Antragsteller übergegangen ist. . Es werden daher die unbekannten Inhaber derselben aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 10. Zanuar 1898, Vormittags II Uhr, an Gerichtsstelle, Hallesches Ufer Nr. 26, 1 Treppe, Zimmer Nr. 13, ihre Rechte anzumelden und die Wechsel vorzulegen, widrigenfalls dieselben werden für kraftlos erklart werden. Berlin, den 25. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht II. Abtheilung 16.

(1378 Bekanntmachung. Aufgebot. ; Auf dem Anwesen der Kiesarbeitersehefrau Anna Mayr von Valley, Hs. Nr. 16, sind im Hypotheken⸗ buche für Valley Bd. III S. 219 seit dem 4. No⸗- vember 1824 für die Fischergütlerstochter Rosina Widmann von Valley eingetragen 25 Fl. unver— zinsliches Heiratbgut, die Wohnungs. Verpflegungs-⸗ und Krankenverpflegungsansprüche. Auf Antrag der Anna Mayr vom Heutigen wird hiermit das Auf gebotsverfahren eingeleitet und Aufgebotstermin auf Montag, den 20. September 1897, Vor⸗ mittags 9 Uhr, dahier bestimmt. Gemäß 8 82 des Hypothekengesetzes ergeht hiermit die Aufforde⸗ rung, daß derjenige, welcher auf die Forderung ein Recht zu haben glaubt, innerhalb sechs Monaten und spätestens am Aufgebotstermine seine Ansprüche anzumelden hat, widrigenfalls die Forderung mit Ausschlußurtheil für erloschen erklärt und im Hypo⸗ thekenbuche gelöscht würde. Miesbach, 26. März 1897. Königliches Amtsgericht. (gez.) Schmizlein. Zur Beglaubigung: . Der K. Gerichtsschreiber: (L. S.) (Unterschrift.)

77619 Aufgebot.

Der Maurer Heinrich Wilcken aus Hagenow⸗ Heide hat das Aufgebot des Hypothekenscheins über das Fol. 4 der Häuslerei Nr. 11 zu Hagenow-⸗Heide für die Friedericke Wilcken daselbst eingetragene Kapital von 50 Thlr. Kur. 150 90 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf Donnerstag, den 30. Sep⸗ tember L897, Mittags 12 Uhr, vor dem

unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen,

widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.

3 den 5. März 1897.

Großherzogl. Mecklenburg Schwerinsches Amtsgericht.

174171 Aufgebot.

Der Büdneraltentheiler Carl Marten und dessen Ehefrau Maria, geb. Hiller, zu Granzin haben das Aufgebst der Hypothekenscheine über die zum Grund⸗ und Hypothekenbuche der Büdnerei Nr. IV zu Granzin Fol. 2 A. und Fol. 5 eingetragenen Kapi= talien von je 300 M, ersteres auf den Namen des Carl Marten, letzteres auf den der Maria Marten, geb. Hiller, lautend, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 17. Dezember 1897, Mittags I2 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe⸗ raumten . seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Hagenow, den 31. Mai 1897.

Großherzogl. Mecklenb. Schwerin. Amtsgericht.

(17 420] Bekanntmachung.

Das Kgl. Amtsgericht Straubing hat mit Be⸗ schluß vom 20. Mai 1857, nachdem alle gesetzlichen Voraussetzungen zur Eröffnung des Aufgebotsver - fahrens vorliegen, gemäß 32 des Hyp.⸗Ges. Art. 1233 des Ausf. Ges. zur R.⸗3.P. O. und §8§ 823, 824 der letztern nachstehendes Aufgebot er- lassen. Es sind eingetragen:

I) Seit dem 13. März 1835 im Hvp.⸗Buche , Bd. III S. 422 auf dem Anwesen der Bauerseheleute Johann u. Franziska Krieger Nr. 227 in Unterparkstetten für die Söldnerstöchter Regina und Katharina Ring von Oberharthausen ein Heirathgut von 150 Gulden und von 50 Gulden,

27) seit 6. Februar 1846 im Hyp.- Buch Perkam Bd IV S. 204 f. auf dem Anwesen der Bauers eheleute Anton u. Magdalena Kerscher Nr. 1065 in Dürnhart für den Söldnerssohn Johann Englberger von Dürnhart 15 Gulden Elterngut und Unter⸗ schlufsrechte, ; 3) seit dem 10. Oktober 1859 u. 17. ugnst 1865 im Hyp.⸗Buch Rain Bd. L S. 254 auf dem Anwesen der Bauerseheleute Michael u. i Schnagl Nr. 54 in Rain für den Weberssohn Johann Büchl von dort ein Zehrpfennigsrest von 126 Gulden.

Die Nachforschungen nach den rechtmäßigen In⸗ habern sind fruchtlos geblieben, vom Tage der letzten auf diese Forderungen sich beziehenden Handlungen an gerechnet, 30 Jahre verstrichen. Auf Antrag der Besitzer Johann Krieger, Anton Kerscher u. Michael Schnagl werden hiemit jene, die auf die Forderungen ein Recht zu haben glauben, zur Anmeldung inner⸗ halb sechs Monaten unter dem Rechtsnachtheil auf gefordert, daß im Fall der Unterlassung der Anmel⸗ dung die Forderungen für erloschen erklärt und im Hypothekenbuch gelöscht würden. Als Aufgebots termin ist Montag, 27. Dezember 18972, Vormittags Sz Ühr, Sitzungsraum Nr. 6, bestimmt.

Straubing, den 1. Juni 1897. Der Gerichtsschreiber: Zrenner, K. Sekretär.

68139 Aufgebot.

In den diesgerichtlichen Hypothekenbüchern sind als Hypotheken eingetragen:

I) im Hype Buch für Oberndorf, Band L Seite 5, auf Grundbesitz der Bauerseheleute Johann und Margaretha Sänger in Oberndorf:

a. .1II. 1. Januar 1827. Dreihundert Gulden Voraus, welchen Margaretha Eibert resp. deren ver⸗ storbener Ehemann Friedrich Eibert seinen erstehe⸗ lichen Kindern Barbara, Johann, Friedrich, Simon lt. Vertr. vom 18. Mai 1808 bestellt bat.“

b. .3 III. 3. Januar 1827. Dreihundertdreizehn Gulden mit 5 Prozent verzinsliches Vermögen des Simon Eibert, welches Johann Bär unversichert in Händen hat;“

2) im Hyp. Buch für Heuchelheim, Band III Seite 340, auf Grundbesitz der Oekonomeneheleute Leonhard und Josefine Banzer in Heuchelheim: III. Am 13. März 1825. Zwanzig Gulden als Bürgschaft für Georg Reuß lt. Obligation vom 3. April 18173.

3) im Hyp.- Buch für Höchstadt a. A,, Band VII Seite 242, auf Grundbesitz des Büttners Georg Hofmann von Höchstadt a. A., nun durch Kauf übergegangen auf del Oekonomen Joseph Grau dortselbst:

31III. 22. Februar 1831. Zweihundertzwanzig vier Gulden als Kaution über das erhaltene Ver⸗ mögen des Johann Riegel ... mit lehenherrlicher . nn ... lt. Konsensatteft vom 13. April 1325;

4) im Hyp.Buch für Mühlbausen, Band VI

Seite 615, auf Grundbesitz der minderj. Hafners⸗ kinder Johann, Barbara, Christof und Anna Böhlein in Mühlhausen: 3 III. Am 11. April 1827. Vierzehn Gulden 35 Kr. rh. unverzinslicher mütterlicher Voraus dem Martin Dürr'schen Kinde, Namens Martin Gottlieb Dürr, lt. Protokoll vom 14. Januar 1818;

5) im Hyp.⸗Buch für Sambach, Band III Seite 130, auf gemeinschaftlichem Grundbesitz des Oekonomen Andreas Steger von Schweinbach und des Dienstknechts Johann Georg Gerner von dort:

a. . III. 1. Januar 1827. Einhundertdreißig sechs Gulden mit 50 verzinsliches Vermögen des Johann Dengler von Schweinbach lt. Protokoll vom 24. Fe⸗ brug 1836

b. . 2 II. 2. Januar 1827. Zehn Gulden mit Ho) verzinsliches Kapital der Anna Maria Borsch 2 nach Protokoll vom 24. Februar ,

Da ausweislich der vorgelegten Bescheinigungen die bisherigen Nachforschungen nach den rechtmäßigen Inhabern der vorstehend aufgeführten Forderungen bezw. Kautionsansprüche fruchtlos geblieben und vom Tage der letzten auf diese Forderungen bezw. Rechte bezüglichen Handlungen an gerechnet dreißig Jahre verftrichen sind, so ergeht hiermit auf Antrag

ad Ziffer 1: des Johann Sänger, Oekonomen in Oberndorf,

ad Ziffer 2: des Leonhard Banzer, Dekonomen in Heuchelheim, .

ad Ziffer 3: des Georg Hofmann, Büttners in Höchstadt a. A., als damaligen hypothekenbuch⸗ mäßigen Besitzers der Pfandobjekte,

ad Ziffer 4: des Georg Schering, Oekonomen in Mühlhausen, Vormunds der Böhlein'schen Kinder,

ad Ziffer 5: des Andreas Steger, Dekonomen in Schwe nbach

zu Protokoll des Gerichtsschceibers dahier vom 8. Februar, bejw. 19. Februar, 4 Mai, 10. Augunst und 11. August 1896, an alle diejenigen, welche auf diese Forderungen bejw. Kautionsansprüche ein Recht ju haben glauben, die Aufforderung, ihre dies. bezũglichen Ansprüche bei unterfertigtem Gerichte mündlich oder schriftlich innerhalb sechs Monaten, spätestens aber in dem auf Donnerstag, den 16. September 1897, Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaale anberaumten Auf⸗ gebotstermin anzumelden. Im Falle der Unter⸗ lassung der Anmeldung werden die betreffenden For⸗= derungen bezw. Rechte durch Ausschlußurtheil für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht werden.

Höchstadt a. A., 25. Januar 1897.

Königl. , e

Für die Richtigkeit der Ausfertigung: Höchstadt a. A., 1. Februar 1897. (L. S.) Dauth, Königl. Sekretär.

17490 Oeffentliche Ladung.

1) Der Tagelöhner Theodor Franken in Wiese,

2) die Ehefrau Maurer Wilhelm Harth, Sibylla, geb. Franken, in Rhöndorf.

53) die Ehefrau Tagelöhner Wilhelm Frings, Maria Anna, geb. Franken, in Rauschendorf,

haben bei ihrer Vernehmung in Sachen der Grundbuchanlegung, das Alleineigenthum an dem unter Art. 107 der Grundsteuermutterrolle auf den Namen der Wittwe Jodokus Franken in Belling⸗ hauserhohn katastrierten, in der Gemarkung Hasen. pohl belegenen Grundstück Flur 11 Nr. 1630 / 188, Auf der Heide, Acker, 1 a 36 m, in Anspruch ge⸗ nommen. Die zum Theil unbekannten Erben der verstorbenen Wittwe Franken werden aufgefordert, ihre etwaigen Ansprüche in dem auf Samstag, den 10. Juli Is927, Mittags 12 Uhr, in dem Geschäftshause des unterzeichneten Amtsgerichts, Zimmer Nr. 4, anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls die eingangs Genannten als Eigen thümer der bezeichneten Parzelle im Grundbuch ein⸗ getragen werden.

Hennef, den 2. Juni 1897.

Königliches Amtsgericht. Le. Begl.: Kohte, als Gerichtsschreiber.

II7491. Oeffentliche Ladung.

1) Die Ehefrau Adolf Wißmann, Helena, geb. Weber, in Pleiserhehn,

2) die Dienstmagd Gertrud Schulte in Bonn baben bei ihrer Vernehmung in Sachen der Grund⸗ buchanlegung das Alleineigenthum an dem unter Art. 241 der Grundsteuermutterrolle auf den Namen von Ackerer Heinrich Laufenberg in Westerhausen katastrierten, in der Gemarkung Wahlfeld belegenen Grundstück Flur 6 Nr. 791, Im Wingertsberg, Holzung, 3 à 97 m, in Anspruch genommen. Die unbekannten Erben des verftorbenen Heinrich Laufen⸗ berg werden aufgefordert, ihre etwaigen Ansprüche in dem auf Samstag, den 10. Juli 1897. Mittags 12 Uhr, in dem Geschaftshause des unterzeichneten Amtsgerichts, Zimmer Nr. 4, an⸗ beraumten Termine anzumelden, widrigenfalls die eingangs Genannten als Eigenthümer der bezeichneten Parzelle im Grundbuche eingetragen werden.

Hennef, den 2. Juni 1897.

Königliches Amtsgericht. ILC. Begl.: Koh te, als Gerichtsschreiber.

17488 Oeffentliche Ladung. In Sachen betreffend die Anlegung des Grund⸗ buchs für die Gemeinde Coslar werden zur Wahrung ihrer Rechte die dem Namen und Aufenthaltsorte nach unbekannten Erben: 1) der Elisabeth Hellen brandt, Ehefrau des Peter Josef Roeben in Barmen b. Jülich, an den unter Artikel 187 eingetragenen Grundstücken: 1) Koslar Flur E. Nr. 1797/91 Prinz Wingert, Acker 7,01 a, . 2) Koslar Flur E. Nr. 1754244 Hinter der Kirche, Acker 04,51 a, n , Flur E. Nr. 1I7565/ 244 daselbst, Acker 51 a, ö. Koslar Flur E. Nr. 1756ß329 Broel, Acker 55 . Koslar Flur E. Nr. 1757/329 daselbst, Acker 51 2) des Bernhard Krieger zu Barmen b. Jülich an den unter Art. 277 eingetragenen Grundstücken: I) Koslar E. Nr. 216 Rechts von Broelspfad, Acker O7, M a, . Koslar F. Nr. 377/51 Koslarerbusch, Acker 25,51 a, ö 3 Koslar F. Nr. 378/51 Koslarerbusch, Acker 25, 60 a, auf Mittwoch, den 21. Juli 1897, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor das unterzeichnete Amtsgericht geladen. Werden in diesem Termin Ansprüche nicht angemeldet, so wird die Wittwe des Ackerers Martin Roeben, Josefa, geb. Hellenbrandt, in Kofferen als Eigenthümerin der sämmtlichen vorbezeichneten Grund⸗ stücke im Grundbuche eingetragen werden. Aldenhoven, den 1. Juni 1897. Königliches Amtsgericht. II.

13880 Todes erklärungs und Nachlaß⸗Aufgebot. Der am 19. April 1827 zu Hockensbüll geborene, seit vielen Jahren unbekannt abwesende Sax Saxen, ein Sohn der weiland Eheleute Ein gesessener Matthias Saxen und Maria, geb. Hansen, für welchen vom hiesigen Amtsgericht ein Vermögen von 4314 2 oberbermundschaftlich verwaltet wird, wird hierdurch aufgefordert, sich bis zu dem auf den 18. September 1897, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termin bei dem unter⸗ zeichneten Amtsgericht zu melden, widrigenfalls der⸗ selbe auf Antrag des ihm bestellten Vormundes, des Eingesessenen Peter 4 in Oldgras, für todt erklart und über seinen Nachlaß den Gesetzen gemäß verfügt werden wird. Die unbekannten Erben des selben, sowie alle diejenigen, welche aus irgend einem Grunde Ansprüche und Forderungen an das Vermögen des Verschollenen zu haben vermeinen, werden hierdurch aufgefordert, diese ihre Ansprüche spätestens bis zu dem vorgenannten Angabetermine im unterzeichneten Amtsgericht ordnungsmäßig an⸗ zumelden, bei Vermeidung der Ausschließung. Husum, den 135. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

M 132.

1. Untersuchungs Sachen.

2. Aufgebote, u. 2

3. Unfall und Invaliditãts⸗ ze. Versicherung. 4. ö Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloofung 2c. von Werthpapieren.

Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Dienstag, den 8. Jnni

Kommandit Gesells

1897.

ften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch.

9. Bank ⸗Ausweise.

10. Verschiedene

ekanntmachungen.

Deffentlicher Anzeiger.

2) Aufgebote. Zustellungen und dergl.

[17437 Proklam. .

Der im Jahre 1849 ausgewanderte, seit langen Jahren verschollene Karl Schweer aus Luxwigslust, geboren am 30. Mai 1826. Sohn des weiland Hof⸗ gärtners Carl Schweer zu Ludwigslust, wird antrage⸗ mäßig hierdurch geladen, spätestens in dem auf den 28. Dezember 1897, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anstehenden Termin perfönlich zu erscheinen, oder bis dahin genaue Funde von seinem Leben und Aufenthalte hierher

langen zu lassen, unter dem Nachtheile, daß er ir todt erklärt und sein hiesiges Vermögen seinen nächsten gesetzlichen Erben wird ausgehändigt werden.

Schwerin, den 31. Mai 1897. ;

Großherzogl. Hofmarschallamtsgericht.

(174141 Bekanntmachung.

Auf Antrag des Nachlaßpflegers, des Rechtsanwalts Cohn in Rogasen, werden die Erben der am 3. Februar I897 in Posen verstorbenen Wirthschafterin Marianna Sroczynska aus Boruschin aufgefordert, spätestens in dem Aufgebotstermine am 1E. März 1898, Mittags 12 Uhr, sich zu melden, widrigenfalls der Nachlaß dem sich meldenden und legitimierenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem Fiskus berabfolgt wird und der sich später meldende Erbe alle Berfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen haben würde und weder Rechnungslegung nech Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen würde fordern dürfen.

Rogasen, den 2. Juni 1897.

Königliches Amtsgericht.

(16812 Aufgebot.

Der Arbeiter Jakob Jandel, ledigen Standes, ist am 23. August 1896 zu Groß⸗Stein, seinem Wohn. orte, gestorben. Auf Antrag des Nachlaßpflegers werden die unbekannten Erben des zc. Jandel auf⸗· gefordert, sich in dem Aufgebotstermine den . Mai 1898, Vormittags A0 Uhr, bei dem unter— zeichneten Amtsgericht, Zimmer Nr. 12, zu melden, widrigenfalls der Nachlaß dem sich meldenden und legitimierenden Erben, in Ermangelung eines solchen aber dem Fiskus verabfolgt wird und der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschafts— besitzers anzuerkennen schuldig, weder Rechnungs« legung, noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Derauägabe des noch Vorhandenen fordern darf.

Groß. Strehlitz, den 1. Juni 1897.

Königliches Amtsgericht.

173917 Im Namen des Königs! . Verkündet Bunzlau, den 29. Mai 1897. Wabner, als Gerichtsschreiber.

In der Generalaufgebotssache, betreffend Ver schollene, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Bunzlau durch den Amtsgerichts, Rath Wolf, da das Äufgebot nachstehend verzeichneter Persenen:

Il) des am 26. Juni 1855 in Birkenbrück ge⸗ borenen Johann Joseph Zessack, Sohn des dortigen 1 August. Jesfack und seiner Ehefrau Fatharina, geb. Gründler, welcher seit 40 Jahren verschollen ist, .

3) des am 11. Februar 1861 in Liegnitz geborenen Paul Eduard Louis Klose, Sohn des 1880 in Bunjlau verstorbenen Schuhmgchermeisters Eduard Klose und seiner Ehefrau Clara, geb. Krüger, welcher am 11. April 1881 auf der Brigg: „Die Erwartung ausgemustert und seit 1834 verschollen ist,

3) der am 19. Juni 1847 geborenen Louise Lehmann, Tochter des hier verstorbenen Tuchwalkers Johann Gottlieb Lehmann, welche zuletzt in Görlitz diente und seit 1869/70 verschollen ist;

von den dazu Berechtigten beantragt ist, für Recht;:

I) a. der am 26. Funi 1825 in Birkenbrück geborene Johann Joseph Zessack.

b. der am 11. Februar 1861 in Liegnitz geborene Paul Eduard Louis Klose,

c. die am 19. Juni 1847 geborene Louise Lehmann werden für todt erklärt.

Y Die Kosten des Aufgebotsverfahrens sind aus dem Nachlasse ,, ö

olf.

17392 Bekanntmachung.

In Aufgebotssachen .

H det hiesigen Erbschaftsamtes in Verwaltung des Nachlaffes des perstorbenen Johann Karl Heinrich

Eick d . August Heinrich

2) des Schuhmachermeisters Ludwig Pape, .

ertreten durch den hiesigen Rechtsanwalt Dr. jur. Otto Meier, sind durch Ürtheil des unterzeichneten Gerichls vom 2. Juni 1897 die nachbezeichneten Urkunden: n .

ad 1) die , , der 3 prozentigen Ham- burgischen Prämien,. Anleihe von 1866, Serie 3477 Nr. 16 über 59 Thaler Kurant und

ad 2) die Obligation der Hamburgischen Staats, Prämien Anleihe von 1846, Serie 1641 Nr. b2 037

(I7389 Bekanntmachung.

Durch Auszschlußurtheil vom heutigen Tage ist auf Antrag des Presbyteriums der evangelischen Kirchen , Gleidorf, vertreten durch den Pfarrer

Ekar Knigge daselbst, das Quittungsbuch der Spar—

kasse des Kreises Wittgenstein zu Berleburg Nr. 4292 über 144 M 49 3 für kraftlos erklärt. Berleburg, den 3. Juni 1897.

Königliches Amtsgericht.

17398] Ausschlußurtheil. Im Namen des Königs!

Auf den Antrag der Armenstiftung des Gutes Schönebeck zu Schönebeck, vertreten durch den Guts⸗ verwalter B. Wedepohl daselbst, hat das Königliche Amtsgericht zu Lesum für Recht erkannt:

Die Schuldurkunde vom 4. August 1842 über 155 Thaler 40 Grote Gold Darlehn, eingetragen im Grundbuche von Neuschönebeck Band 1 Blatt 20 in Abtheilung 11I1 Rr. 1 zu Lasten des Schiffs zimmermanns Friedrich Bolte in Neuschönebeck zu Gunsten der Armenkasse des Gutes Schönebeck, und die über die erwähnte Schuld gebildete Hypotheken . urkunde werden für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens fallen der Antragstellerin zur Last.

Lesum, 1. Juni 1897.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs! Verkündet am 29. Mai 1897. Brüse ken, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Neubauers Johann Heinrich genannt Matthias Schmiehing in Wellingholz⸗ hausen, vertreten durch den Rechtsanwalt Stege—⸗ mann aus Melle, erkennt das Königliche Amts. gericht zu Melle durch den Amtsgerichts Rath Meyer für Recht: .

Die unbekannten Berechtigten der im Grundbuch von Wellingholzhausen Band III Blatt 3 unter Nr. J und eingetragenen Hypotheken werden mit ihren Ansprüchen auf dieselben ausgeschlossen. Die genannten Hypotheken werden für kraftlos erklärt und werden auf Antrag des Eigenthümers der be— lasteten Grundftücke gelöscht werden.

Meyer.

I7z97]

173386 Bekauntmachung. . Durch Ausschlußurtheil vom 31. Mai 1897 ist das Hypothekendokument über 500 Thaler Zessionsvaluta, eingetragen in Abtheilung II Nr. 6 des dem Kauf⸗ mann Albert Eduard Töpffer gehörigen, im Grund; buche von Grabow a. O. Band 17 Seite 49 Nr. 184 verzeichneten Grundstücks für den Kaufmann 25. November Bernhard Boas aus der Urkunde vom 4. Dezember Dejember

1865, für kraftlos erklärt. Steitin, den 1. Juni 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 11. Im Namen des Königs! Verkündet am 28. Mai 1897. Krüger, als Gerichtsschreiber. .

Auf den Antrag der verehelichten Brückenwärter Grell gen. Roewer, Wilhelmine Marie Sophie Ernestine, geb. Kahle, in Wittenberge, vertreten durch den Rechtsanwalt Zowe ebenda, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Wittenberge durch den Amtsrichter Behr für Recht: ;

Die Hypothekenurkunde über 146 Thlr. 12 Sgr. kapitalisierte Zinsrückstände, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 5. November 1856 zufolge Ver⸗ fügung vom 21. November 1856 für die unverehe⸗ lichte Wilhelmine Marie Sophie Ernestine Kahle zu Motcich in Abtheilung 111 Nr. 4 des früher dem Landwirth Friedrich Lespold Luedke zu Motrich, jetzt dem Maler Ernst Neumann zu Wittenberge gehörigen Grundstücks Band 1 Blatt Nr. 25 Seite 299 des Grundbuchs von Motrich, gebildet

. 5. November 1856 aus der Schuldurkunde vom . November 1856

und dem Hypothekenbuchs- Auszug vom 26. November 18656, wird für kraftlos erklart. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens trägt die Antragstellerin.

(17394 Bekanntmachung. .

Durch Ausschlußurtheil vom 17. Mai 1897 sind die Hypothekenurkunden über: ö

a 155 Thlr. des Johann Sakowski, eingetragen auf Krawno Bl. 4 (Rep. Nr. 14. Abth. III Nr. 5 und von hier auf Krawno Bl. 12 (Rep. Nr. 14) und Bl. 20 (Rep. Nr. 22) Abth. III Nr. 2 übertragen, behufs Löschung der Post,

b. 3000 M des Mühlenbesitzers Reinhold Schink, eingetragen auf Weißenburg Bl. 27 (Rey. Nr. 298) und Bl. 33 (Rep. Nr. 38) Abth. III, Nr. 9 resp. 4, übertragen auf Weißenburg Bl. 64 (Rep. Nr. 79) Abth. HI Nr. 2, behufs Löschung der Post,

c. 7 Thlr. 26 Sgr. 3 Pf. und 33 Thlr. 10 Sgr. des Christoph Dobrjewski, eingetragen auf Kossewen BI. 5 (Rep. Nr. 5) Abth. II Nr. I und 2, über⸗ tragen auf Kossewen Bl. 1065 (Rep. Nr. 118) Abth. III Nr. J und 2, behufs Löschung der Posten,

d. 37 Thlr. 15 Sgr. des Christoph Pessarra und je 16 Thlr. 20 Sgr., der Louise und des Johann, Geschwister Pruß. eingetragen auf Aweyden Bl. 14 (Rep. Rr. 13) Abth III. Nr. 6 xresp. 112. resp. 11b., übertragen auf Aweyden Bl. 75 (Rep. Nr. 88)

17388

Abth. III Nr. 1 resp. 6a. resp. 6 b., behufs Löschung der Posten,

. „6 des Michael Fleischer, unter Vorbehalt der Zinfen für dessen Lebenszeit, abgetreten an Louise Fleischer, eingetragen auf Langendorf Bl. 93 Abth. III Nr. 1, behufs Löschung der Post,

f. I5 Thlr. der Geschwister Auguste, Adam, Pau⸗ line, Friedrich Wilhelm, Rudolf August und Bertha Wikhelmine Grünheid, eingetragen auf Mertinsdorf Bl. 128 (Rp. 4 158) Abth. III Nr. 6, behufs Löschung der Post ö . . 6 Wu. 26 Sgr. der Geschwister Louise und Marie Nagurny, eingetragen auf Wiers bau RB. 5 (Rep. Nr. 21) Abth. III Nr. 1 und 2, be⸗

huft Löschung der Posten,

h. 20 Thlr. des Wirthen Friedrich Podlesch, ein. getragen auf Brödienen Bl. 33 (Rep. Nr. 39) Abth. III Nr. 4. behufs Löschung der Post,

i. 150 M des Friedrich Spittka, abgetreten an den Kreistaxator Andreas Jelen, eingetragen ursprünglich auf Peitschendorf Rep. Nr. 32 und von hier auf Peitschendorf Bl. 68 (Rep. Nr. 79) Abth. III Nr. 7 übertragen, demnächst auf ersterm Grundstück gelöscht, behufs Neubildung des Hypothekenbriefs,

k. 1 Thlr. 12 Sgr. des Johann Grzanna, einge tragen auf Grabowen Bl. 34 (Rep. Nr. 36) Abfh. III Nr. 4, übertragen auf Grabowen Bl. 165 Abth. III Nr. 2, behufs Löschung der Post,

für kraftlos erklärt, sowie die unbekannten Be—⸗ rechtigten nachstehend bezeichneter Posten mit ibren Ansprüchen und Rechten auf dieselben ausgeschlossen: a. von 1 Thlr. 12 Sgr. des Jacob Grzanna, ein- getragen auf Grabowen Bl. 34 (Rep. Nr. 36) Abth. III Nr. 2, übertragen auf Grabowen Bl. 165 Abth. III Nr. 1,

b. von 20 Thlrn. 2 Sgr. 93 Pf. des Jacoh Soko⸗ loweki, eingetragen auf Burschewen Blatt 7 (Rep. Nr. 6) Abth. III Nr. Ii, übertragen auf Burschewen Bl. 38 (Rep. Nr. 37) Abth. III Nr. 4 und Bur⸗ schewen Bl. 64 (Rep. Nr. 76) Abth. III Nr. 4, nach Schließung des letztern Blatts und Zuschrei⸗ bung zu Burschewen BÜ. 3 hierher auf Abth. III Nr. 22 übertragen,

C. von 52 Thlrn. 25 Sgr. 9 Pf. der Annorthe Marie Pasternack, geb. Lubeck, 2 Thlrn. 25 Sgr. 9 Pf. der Regine Schwonczack, geb. Lubeck, und 52 Thlrn. 25 Sgr. 9 Pf. der Elisabeth Schiweck, geb. Lubeck, eingetragen auf Langendorf Bl. 13 (Rep. Nr. 12) Abth. III Nr. 6, 7 und 10. übertragen auf Langendorf Bl. 145, 146 und 147 Abth. III Nr. 1, 2 und 4,

d. von 200 Thlrn. der Johann und Regine, geb. Dovatka, Krzossa'schen Eheleute, eingetragen auf Kossewen Bl. 86 (Rep. Nr. 99) Abth. III Nr. 2,

6. von 200 Thlrn. des Friedrich Johann Cox, eingetragen auf Weißenburg Bl. 27 (Rep. Nr. 29) Abth. III Nr. 8, übertragen auf Weißenburg Bl. 58 (Rey. Rr. 73) und Bl. 64 (Rep. Nr. 79) Abth. III Nr. 1, von 129 Thlrn. Resterbtheil der Marie Hofert, verehelichten Fabian, ein— getragen auf Weißenburg Bl. 27 (Rep. Nr. 298) Abth. III Nr. 10 und Bl. 33 (Rep. Nr. 38) Abth. III Nr. 5 und von ersterm Grundstücke auf Weißenburg Bl. 64 (Rep. Rr. 79) Abth. II Nr. 3 übertragen und von 466 Thlrn. 20 Sgr. des Friedrich Pichler, eingetragen auf Weißenburg Blatt 33 (Rep. Nr. 38) Abth. III Nr. 1,

f. von 20 Thlrn. der Andreas und Louise, geb. Scharna, Klein'schen Ebeleute, eingetragen auf Brödienen Bl. 12 (Rev. Nr. 14) Abth. III Nr. 14,

g. von 26 Thlrn. 20 Sgr. des Johann Gaschk, eingetragen auf Weißenburg Bl. 26 (Rep. Nr. 28) Abh. III Nr 170. .

h. von 33 Thlrn. 19 Sgr. des Adam Rosochatzki, eingetragen auf Langendorf Bl. 29 (Rep. Nr. 36 früher Nr. 7) Abth. III Nr. 4,

i. von 13 Thlrn. 7 Sgr. 6 Pf. und 50 Thlrn. des Carl Samuel Koß resp. Carl Koß. eingetragen auf Babienten Bl. 45 (Rep. Nr. 50) Abth. III Nr. 2 und 4, übertragen auf Babienten Bl. 80 Abth. III Nr. 2 und 3, .

k. der Antheile der Wittwe Friederike Wenzel, geb. Kubn, und des Friedrich Wenzel an den Hypo— thekenposten von 351 6 26 83 und. 342 M 60 4, eingetragen für die Wittwe Friederike Wenzel, geb. Kuhn, und deren 5. Kinder Leopold, Franz, Rudolf, Friedrich und Heinriette Geschwister Wenzel auf Peitschendorf Bl. 12 (Rep. Nr, 109 Abth. III Rr. 18 und 20, übertragen auf Peitschendorf Bl. 81 und 977 Abth. III Nr. T und 4 resp. 1 und 2,

J. von 15 M des Friedrich Porrey, eingetragen auf Mertinsdorf Bl. 76 (Rep. Nr. 95) und 89 (Rep. Nr. 112) Abth. III Nr. 1 und von 15 6 Theilbetrag von 75 M der Dorothea Porrey, geb. Grigo, eingetragen auf Mertinsdorf Bl. 76 (Rex. Nr. 5) und 89 (Rep. Nr. 112) Abth. II Nr. h und der Theilbetrag auf ersterm Grundstück auf den Seilergesellen Friedrich Porrey zu Kolberg umge⸗ schrieben, ;

m. von 32 S 10 4 der Esther Blumenau, ein⸗ getragen auf Wiersbau Bl. 43 Abth. III Nr. 1 und zugleich auf Wiersbau Bl. 12 (Rep. Nr. 17) Abth. Ii Nr. 3, Bl. 22 (Rep. Nr. 35), 47, 48 und 64 Abth. IJ Nr. 1 haftend, und von 36 41 3 der Louise Majewski, eingetragen auf Wiers⸗ bau Bl. 49 Abth. III Nr. 4 und zugleich auch Wiersbau Bl. 12 (Rep. Nr. 17) Abth. II Nr. 8 und Bl. 47 und 48 Abtb. III Nr. 4 haftend.

Sensburg, den 18. Mai 18977

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.

(17401 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Bahnarbeiter Louise Haberland, geborene Ecke, in Helbra, Klägerin, vertreten durch den Rechfsanwalt, Justiz⸗ Rath Trautmann in Halle a. S., klagt gegen ihren Ehemann, den Bahn. arbeiter Friedrich Haberlaud, zuletzt in Helbra, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage; die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Tbeil zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivil kammer des Königlichen Landgerichts zu Halle a. S. auf den 19. Oktober 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge—⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. in Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht.

Halle a. S., den 1. Juni 1897.

Kersten, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(17402 Oeffentliche Zuftellung.

Die Frau Margarethe Krüger, geb. Rowedder zu Kiel, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Rerut in Danzig, klagt gegen ihren Ehemann, den Matrosen Heinrich Krüger, zuletzt hier in Langfuhr wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage: a. das n, Parteien bestehende Band der Che wird getrennt; B. der Beklagte wird für den allein schuldigen Theil erllärt und verurtheilt, die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig auf den 22. Oktober 18927, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der

offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Dan zig, den 2. Juri 1897. Pessier, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

17438] Oeffentliche Zustellung. Die verehelichie Martha Rehberg, geb. Born⸗ höft, zu Kuhlrade, vertreten durch den Rechtsanwalt Grimmer zu Güstrow, klagt gegen deren Ehemann, den Zimmermann Friedrich Rehberg, früher zu Güstrow, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bös⸗ williger Verlassung, mit dem Antrage auf Scheidung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe dem Bande nach, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivil kammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Güstrow auf den 19. Oktober 1897, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Güstrow, 1. Juni 1897. . (L. S) Günther, Gerichtsschreiber des . Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinschen Landgerichts.

174031 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Kaufmann Theodor Neiteler, Johanna, geb. Craemer, zu Krefeld, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Wigand zu Duisburg, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher zu Emmerich wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Duisburg auf den 29. September 1897, Vor- mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Duisburg, den 2. Juni 1897.

Lech ner, Rechnungs⸗Rath, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

17404 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Arbeiter Schneider, Wilhelmine, ge—= borene Vanschẽ zu Magdeburg, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Lichenheim daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Bierbrauer Karl Wil⸗ helm Schneider, früher zu Magdeburg, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Grund böslicher Verlassung wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, ihm auch die Kosten des Prozesses aufzu- erlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg, Domplatz 6, Zimmer 27, auf den 10. November L857, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

min,, den 1. Juni 1897.

oy r, Justiz / Anwärter, Gerichtsschreiber bes Königlichen Landgerichts, i. V.

17405) Oeffentliche Zusftellung.

Die verehelichte Arbeiter Marie Bethge, geb. Schmidt, zu ö Prozeßbevollmaͤchtigter: Rechtsanwalt Schenk daselbst, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann Arbeiter Ernst Heinrich August Bethge früher zu Gommern im Gerichtsgefängniß, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund der dem Be⸗ klagten am 26. Februar d. J. zugestellten Klage. Die Klägerin ladet den Beklagten anderweit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg, Domplatz 6, Zimmer A, auf den 29. September 1897, Mittags 12 Utzr. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht. ö.

Magdeburg, den 2. Juni 1897.

Mohr, Justizanwärter. . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts i. B.

(17408) Oeffentliche Zustellung und Ladung. Rechtsanwalt Bornschlegel in Bamberß dat namens der Bierbrauersfrau Margaretha Windolph zu Forchheim und der Spezialkuratel über deren

minderjähriges Kind Friedrich Windolph in Forch-=