heim, vertreten durch dessen Vormund Johann Hart⸗ mann, Dekonom daselbst, Kläger, gegen den Bier⸗ brauer Franz Windolph aus Forchheim, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen All- mentation, unterm 28. Mai präs. 2. Juni 1897 beim K. Landgericht Bamberg Klage eingereicht und beantragt, Urtheil zu erlassen:
L. Der Beklagte ist schuldig, an die Kläger 40 1 Alimentationequote per Monat für die Zeit vom II. Februar 1897 an zu bezahlen,
II. derselbe hat sämmtliche Streitskosten zu tragen,
III. das Urtheil ist vollstreckbar.
Durch Beschluß des K. Landgerichts Bamberg vom Heutigen wurde die öffentliche Zustellung der Klage an den Beklagten bewilligt und von dem Voꝛisitzenden der J. Zivilkammer zur Verzandlung der Sache Termin auf Mittwoch, den 15. De⸗ zember 1897, Vormittags 9 Uhr, im land⸗ gerichtlichen Zivil⸗Sitzungssaale Nr. 7671II bestimmt. Zu diesem Termine wird der Beklagte Franz Windolph mit der Aufforderung geladen, bis dahin einen beim K. Landgerichte Bamberg zugelassenen Rechtsanwalt zu seiner Vertretung zu bestellen.
Bamberg, den 3. Juni 1897.
. Der Gerichtsschreiber:
(L. S) Hahn, Kgl. Ober⸗Sekretär.
[17449] Deffentliche Zustellung.
Die Kuratel über Stibeck, Barbara, illeg. der ledigen Dienstmagd Stibeck, Barbara, in Penzberg, vertreten durch den Vormund Karl Ertl, Bergmann in Penzberg, und die Kindsmutter selbst, beide ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Frhrn. von Lobkowitz zu Tölz, haben gegen den ledigen, großjährigen Dienst⸗ knecht Josef Bauer, zuletzt in Toölz, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Anerkennung der Vaterschaft und Alimentation Klage zum Kgl. Amtsgerichte Tölz er—⸗ hoben, mit dem Antrage, durch vorläufig vollstreck⸗ r Urtheil auszusprechen: Der Beklagte ist
uldig:
I. Die Vaterschaft zu dem von Barbara Stibeck am 13. Februar 1897 außerehelich geborenen Kinde „Barbara“ anzuerkennen und für dieses Kind, von der Geburt des selben bis zu seinem zurückgelegten 14. Lebensjahre einen jährlichen, in Vierteljahrs⸗ raten vorauszahlbaren Ernährungsbeitrag von 96 A6 zu bezahlen, während obiger Älimentationsperiode die Hälfte der Kleidungs⸗, Schulgeld, Bücher⸗ und allenfallsigen Kur- und Leichenkosten zu tragen, sowie an die Kindsmutter 20 S Tauf⸗ und Kindbett⸗ kosten zu entrichten.
II. Derselbe hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, bezw. der Klagspartei zu ersetzen.
Die Klagspartei ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreites vor das Kgl. Amtsgericht Tölz zu dem von diesem auf Freitag. den J. Oktober 1897, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungszimmer anberaumten Termine nach er⸗ folgter Bewilligung der öffentlichen Zustellung.
Tölz, den 3. Juni 1897.
Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. Schnitzler, Kgl. Sekretär.
I 74111 K. Amtsgericht Tuttlingen. . Oeffentliche Zustellung.
Julie, geb. Schnekenburger, in Tuttlingen, klagt . en ihren mit unbekanntem Aufenthalt in Süd⸗
. abwesenden Ehemann Wilhelm Bartenbach, Instrumentenmacher von Tuttlingen, wegen Ali— mentenforderung, mit dem Antrage, derselbe wolle durch vorläufig vollstreckbares Urtheil kostenfällig für schuldig erkannt werden, er habe der Klägerin vom Tage des ergehenden Urtheils ab, zunächst für die Dauer eines Jahres in monatlichen Raten voraus— zahlbar, Alimente im Betrage von 25 MS pr. Monat zu bezahlen. Die Klägerin ladet nun den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das K. Amtsgericht Tuttlingen auf Mittwoch, den L4. Juli 1897, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten wird dieser Klageauszug hiermit bekannt gemacht.
Den 3. Juni 1897.
Gerichtsschreiber Göz.
17409 Oeffentliche Zustellung.
Die verwittwete Frau Rentier Schäfer, Amalie, 6. Töpfer, zu Erfurt, vertreten durch den Privat ekretär Robert Beyer das., klagt gegen den Gärtner Richard Wilhelm Gustav Winne, früher in Erfurt, zuletzt in Milwauke in Nordamerika, im Staate Wigconsin, jetzt in unbekannter Ferne weilend, wegen rückständiger Zinsen aus einem Hypothekendarlehn, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 200 Se — 3, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Herzogliche Amtsgericht, , zu Gotha auf den 25. September 1897, Vormittags 19 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Gotha, den 3. Juni 1897.
Graf, Gerichtsschreiber des Herzogl. Amtsgerichts, I, i. V.
16574 Seffentliche Zustellung mit Ladung.
Rechtsanwalt Lorenz Zöpfl in München hat unterm 35. Mail. J. namens des Hofbüchsenmachers Geor Greiß, Inhaber der Firma Miller & Valentin 8. in München, gegen den ehemaligen Lieutenant Frei— herrn v. Scheuerl, früher in Dillingen, nunmehr unbekannten Aufenthalts, wegen Wagrenforderung zu 193 ÆS½ zum K. Amtsgerichte Dillingen Klage erhoben. Derselbe ladet den Beklagten Freiherrn von Scheuerl zur mündlichen Verhandlung dieser Klage, zu dem vom Prozeßgerichte anberaumten Termine, in welchem er beantragen wird, Urtheil dahin zu erlassen:
1) der Beklagte sei schuldig, an den Kläger 193 A6 Hauptsache nebst 5o /o Zinsen hieraus seit dem Tage der Klagszustellung zu zahlen und habe sämmtliche Kosten des Rechtsstreites zu tragen,
2) das Urtheil werde für vorläufig vollstreckbar erklãrt.
Termin zur Verhandlung ist vom genannten Ge— richte auf Freitag, den 9. Juli 1s97, Vor- mittags 9 Uhr, in dessen Sitzungssagl anberaumt, wovon der Beklagte im Wege der öffentlichen Zu⸗ stellung, welche vom Prozeßgerichte unterm 5. Mai J. J. bewilligt wurde, Kenntniß erhält.
Dillingen, den 1. Juni 1897.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts Dillingen a. D. (L S.) Strobl, RK. Sekretär.
(17 410] Oeffentliche Zustellung.
Der Sattlermeister Emanuel Grün zu Neurode klagt
egen den Kutscher Adolph Ratzke, früher zu Woiska, . unbekannten Aufenthalts, wegen 300 4 nebst
insen aus einem Darlehn von 900 4, welche Beklagter im Jabre 1890 von dem Bauerguts⸗ besitzer Paul Güttler vorgeliehen erhalten, das aber durch Zession vom 11. Juni 1894 auf den Kläger übergegangen ist, mit dem Antrage: den Beklagten n n , in vorläufig vollstreckbarer Form zu verurtheilen, an ihn außer den durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Reichenbach bereits fest⸗ gestellten 600 M und Zinsen noch 300 6 und 5o / Zinsen seit dem 8. September 1893 zu zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Peiskretscham auf den 13. Juli 1897, Mittags IT Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. C. 107/97.
Peiskretscham. 6 1. Juni 1897.
olff, Gerichtsschreiber des Königlichen Aratsgerichts.
17497 Oeffentliche Zustellung.
Die Kommanditgesellschaft auf Aktien Herrmann Gerson zu Berlin, Werderscher Markt 5 / 6, vertreten durch die Rechtsanwalte Kempner und Pinner zu Berlin, Französischeftraße 9, klagt gegen den Herrn Paul Schoyer, früher in Berlin, Auguststraße 91, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, regen in der Zeit vom 9. Januar bis 15. Februar 1897 käuflich gelieferter Waaren mit dem Antrage: den Beklagten zur Zahlung von 1153 Æ 10 3 nebst 600 Zinsen seit Klagezustellung sowie der Kosten des Arrestverfahrens J. 8. 97. H. K. 5 an Klägerin zu verurtheilen und das Urtheil gegen Sicherheits leistung seitens der Klägerin für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die siebente Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Jüdenstraße 59, I, Zimmer 55, auf den 25. Oktober 1897, Vormittags 114 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug 2 . bekannt gemacht. Aktenzeichen: O. 216. 97. Berlin, den 31. Mai 1897.
Arendt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 7.
(17480 Oeffentliche Zustellung. Der Kürschnermeister W. Kraushaar zu Char⸗ lottenburg, Kurfürstenstraße 110, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Riel zu Charlottenburg, Kurfürstenstraße 111, klagt gegen den Journalisten und Redakteur Henry Wilbelm Fischer, früher zu Berlin, Altonaer straße 12, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, unter der Behauptung, daß der Beklagte auf käufliche Bestellung von dem Kläger Mitte No- vember 1896 einen Damennantel mit Pelzfutter und Besatz zu dem vereinbarten ebent. auch an⸗ gemessenen Preise von 160 M geliefert erhalten und hierauf bisher nur 100 S gejahlt hat, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an den Kläger 60 M nebst 60½ Zinsen seit dem 1. Dezember 1896 zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor das Königliche Amtsgericht 1, Abtheilung 16, zu Berlin, auf den 22. September 1897, Vormittags 10 Uhr, Jüdenstraße 59, II Treppen, Zimmer 142. Zum Zwecke der öffent ˖ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. Berlin, den 1. Juni 1897.
Kren ke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc. Versicherung. 17493
Die diesjährige ordentliche Sektionsversamm⸗ lung der Sektion IV der Norddeutschen Edel⸗ C Unedelmetall⸗Industrie ⸗ Berufsgenossen- schaft findet am Montag, den 22. Juni er., Nachmittags 3 Uhr, zu Erfurt in Vogel“ Garten, Dalbergsweg Nr. 30, statt.
Die Tagesordnung ist wie folgt:
1) Geschãftsbericht.
2 Abnahme der vom Rechnungs Ausschuß ge⸗ prüften Jahresrechnung pro 1896.
3) Voranschlag für die Verwaltungskosten der Sektion IV pro 1898.
4) Wahl bezw. Wiederwabl eines Mitgliedes und Stellvertreters des Ausschusses zur Vorprüfung der Jahresrechnung.
5) Wahl bezw. Wiederwahl eines Beisitzers sowie J. und II. Stellvertreters für das , ,
6) Wahl bew. Wiederwahl von 3 ordentlichen und 3 stellvertretenden Mitgliedern des Sektion ẽvorstandes.
Die Mitglieder der Sektion werden zu dieser Versammlung auf Gcund der §§5 8 bezw. 50 des Genossenschaftsstatuts hierdurch ergebenst eingeladen. Er furt, 5. Juni 1897. Der Vorstand der Sektion IV. Franz Kaestner, Vorsitzender.
Berufsgenossenschaft der chemischen Industrie.
Sektion VII.
In Gemäßheit des abgeänderten § 8 des Genossen⸗ schaftsstatuts wird hierdurch bekannt gemacht, daß am Mittwoch, den 23. Juni 1897, Bor- mittags 1 Uhr, im Nationalhoetel (am südl. Ausgange des Hauptbahnhofes) zu Frankfurt a. M. die XIII. Sektionsversammlung statifinden wird.
Tagesordnung: 1) Geschäftsbericht und Abrechnung für 1896.
17463
2) . Über die Verwaltungskosten für
1
3) i des Rechnungẽprũfungsausschusses für
4) Neuwahlen für 6 in Gemäßheit der in der III. Settionsversammlung stattgehabten Aus- loosung ausscheidende Mitglieder des Sektiong⸗ vorstandes und ihre Ersatzmãnner.
5) Neuwahl der Vertrauersmänner und ihrer Stellvertreter.
6) Neuwahl eines Arbeitgeber Beisitzers zum n, und jweier Stellvertreter des⸗ elben.
7) Genehmigung der dem Geschäftsfübrer durch den Sektionsvorstand zuerkannten Pensions⸗ berechtigung.
8) Anträge aus dem Schoße der Versammlung.
Frankfurt a. M., 4. Juni 1897. Der Sektions · Vorstand. Eduard Dehler.
4 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.
13779 Domãnen⸗Verpachtung.
Die im Kreise Hanau, 15 kim von der Stadt Hanau und 6 km von Ostheim, Station der , , Eisenbahn, gelegene Domäne
aiersröderhof mit dem Nebenvorwerk Hirzbacher⸗ hof soll von Johannis 1898 ab auf achtzehn Jahre, mithin bis dahin 1916, öffentlich meistbietend ver⸗ pachtet werden.
Gesammtflãche 267, 1057 ha, 241, 6265 ha, Wiesen: 18,0568 ha.
Grundsteuer⸗Reinertrag: 12 932,59 4,
Bisheriger Pachtzins: 15 751,49 46
Oeffentlicher Bietungstermin ist auf
Montag, den 21. Juni d. Is., ; Vormittags 11 Uhr, im oberen Sitzungssaale des Regierungsgebäudes vor dem Regierungs⸗Rath Wenderhold anberaumt.
Zur. Pachtübernahme ist ein eigenthümliches, jederzeit verfügbares Vermögen von 120900 4 er⸗ forderlich. Pachtbewerber haben sich über dessen eigenthümlichen Besitz und über ihre landwirth⸗ schaftliche und sonstige Befähigung durch glaubhafte Zeugnisse — womöglich vor Beginn des Termins, spätestens in demselben — auszuweisen.
Die Pachtbedingungen liegen in unserer Domänen⸗ Registratur hierselbst sowie im Büreau. des Domänen Rentamts zu nau offen und können gegen Erstattung der Schreibgebühren und Druck
darunter Acker:
kosten von uns bezogen werden.
e tig na der Domäne ist nach vorheriger An= meldung dem Domänenrächter Herrn Ober⸗ Amtmann Schwarz gestattet.
Cassel, am 12. Mai 1897.
gönigliche Regierung. Abtheilung für direkte Steuern, Domã nen und Forsten. E. Schönian.
5) Verloosung 2c. von Werth⸗ papieren. (7429
Der mwest. und südjütische Creditnerein.
Infolge 35 der Statuten des Vereins sind heute auf dem Bureau des Vereins von dem hiesigen Notarius publicus die nachstehenden, zu der ersten Serie der Vereinsabtheilung für prozentige Anleihen gehörenden Obligationen zur Zah⸗ rn LI. Juni 1897 ausgeloost worden, nämlich:
Litt. A. Nr. 576 590 735 736 1383 1681 1715 2049 2272 2633 2769 2843 2881 28583 3138 3281 3575 3921 42093 4262 4662 5107 5557 5595 5377 5913 6515 6574 6760 7204 7528 7790 8113 S672 90295 98293 9319 9467 9760 10100 10293 10879 11309 11598 11599 12021 12101 12487 12519 1 12968 13194 13413 13494 14019 14112
Litt. E. Nr. 486 692 953 1840 1872 1889 2055 2995 31866 3204 3339 3550 3802 3899.
Litt. C. Nr. 156 256 321 474 1421.
Litt. D. Nr. 206 245 609 674 1155.
Diese gezogenen Obligationen werden von uns in unserem Bureau, von der Privatbank in Kopenhagen und von der Norddeutschen Bank in Hamburg mit einem Zuschlage von 10½ im 11. Juni Termin d. J. eingelöst, nach welchem Termine keine Zinsen bezahlt werden.
Rückftãndig sind: von der Verloosung pr. 11. Juni 1895:
Litt. A. Rr. 1456, von der Verloosung pr. 11. Dezember 1895:
Litt. A. Nr. 963, von der Verloosung vr. 11. Dezember 1896:
Litt. A. Nr. 658 11469, Litt. B. Nr. 2213, Iitt. C. Nr. 657.
Die Direktion
des west⸗ und südjütischen Creditvereins.
Ringkjöbing, den 7. Marts 1897.
Clausen. P. Noes. P. H. Petersen.
17434
Konvertierung der Magdeburger Stadt⸗Anleihe von 1891.
Auf Grund des Allerhöchsten Erlasses vom 5. Oktober 1896 baben wir beschlossen, den Zins⸗
fuß der Abtheilung IL der Anleihe von 1891
(Ausgabe 1892) von ursprünglich 6 000 050 4.
vom 1. Oftober d. J. ab von 4 auf 3 o/ herabzusetzen. : Die Inhaber der die Nummern 36 141 bis 41 00 tragenden Stücke werden aufgefordert, die Anleihescheine nebst Zinsscheinbogen mit den am 1. Januar 1898 und weiter fällig werdenden Zinsscheinen
vom 1. bis 20. Juni d. J.
in der Zeit
in unserer Kämmereikasse zur Abstempelung bezw.
zum Umtausch der Zinsscheinbogen vorzulegen.
Den einzureichenden Stücken sind doppelte, arithmetisch geordnete Lieferschelne beizufügen, wozu Muster in der genannten Kasse unentgeltlich verabfolgt werden. sc fia . Die Rückgabe der abgestempelten Stücke mit neuen Zinsscheinbogen . vom 10. Juli ab
gegen Erstattung der Reichsstempelabgabe und des Schlußnotenstempels, sswie des Zin
für etwa fehlende Zinsscheine.
en⸗Differenzbetrages
Die bis zum 20. Juni d. J. nicht vorgelegten Anleihescheine werden hiermit zur Rückzahlung auf den 1. Oktsber d. J. gekündigt, mit welchem Tage die Verzinsung aufhört.
Magdeburg, den 26. Mai 1897.
Der Magistrat der Stadt Magdeburg.
Fisch
er.
17452
Oeffentliche Kündigung der Pommerschen Landschaft.
Nach dem Antrage der betreffenden Guts⸗Eigenthümer bezw. deren Bevollmächtigter werden, und zwar zu 1 auf Grund der am 1. d. Mts. stattgefundenen Ausloosung, zum 2. Januar 1898 den Inhabern folgende Pfandbriefe gegen Baarzahlung des Nominalbetrages gekündigt, nämlich:
1) die 35 und 37 / gigen
fandbriefe.
a. Departement Anklam.
a. B70
10718 70 440
9640 71307
l5 966 71 640
11425 71 605
26 571 71 646
15 169
a 150 1
5 4
o 30593 ö
32717
64 235 72704
69 620 71 302
30 595 71 957
69 097
64 316
b. ,, Stolp i. Pomm.
37 O/o
a 75 M 243335
2 33 0
A 3000 21500 0 21200 a 600 M 68 340 a 200 S 43235 65 430 2) die sämmtlichen 2 und 370 igen
10370 54 402 25 395
43 336
71 596
Pfandbriefe folgender Güter:
a. im Departement Anklam: Sparrenfelde, Kreis Randow. b. im Departement Treptow a. R.: Brückenkrug, Kreis Greifenberg.
c. im Departement Carwitz, Kreis Schlawe,
Carzin, Kreis Stolp,
Stoly i. Pomm. : Swante, Kreis Stolp.
Sämmtliche Pfandbriefe sind von den Inhabern spätestens bis zu dem genannten Tage in kurs⸗ fähiger Beschaffenbeit mit den dazu gehörigen Zinsscheinen Reihen XI Nr. 4 bis einschließlich 20 und Zinsschein⸗Anweisung, zum Depositorio der unterzeichneten General Landschafts ⸗ Direktion frankiert, gegen Empfang von Deposital⸗Scheinen, welche bei der nach dem Fälligkeitstage erfolgenden Empfangnahme des Nennwerthes zurückgegeben werden müssen, einzureichen.
Wenn aber die unter 1 und 2 gekündigten Pfandbriefe bis zu dem 2. Januar 1898 nicht ein— gereicht sein sollten, so wird dann die Pfandbriefs Valuta auf Gefahr und Kosten der Säumigen
im landschaftlichen Depositorio aufbewahrt werden,
auch hört jede Verzinsung der nicht abgehobenen
Valuten der erwähnten Pfandbriefe, letztere mögen eingeliefert sein oder nicht, mit dem Tage der
Fälligkeit auf.
Bezüglich der unter Za, b und ( gekündigten Guts⸗Pfandbriefe wird noch außerdem bemerkt,
daß, wenn diese Pfandbriefe bis zum Kündigungstermine nicht eingereicht sein
sollten, dann deren
Inhaber mit ihrem Realrechte auf die in den Pfandbriefen ausgedrückte Spezial ⸗ Hypothek präkludiert, die ian ghrie e in Ansehung dieser Spezial ⸗Hypothek für vernichtet erklärt, und, nachdem solches im Landschafts—⸗ Register und im Grundbuche vermerkt, die Inhaber mit ihrem Anspruche auf Zablung detz Pfandbriefs—⸗
Werthes lediglich an die Landschaft verwiesen und die Pfandbriefe selbst auf den Antrag der
thümer im Grundbuche gelöscht werden.
uttz⸗Eigen⸗
Für nicht zurückgelieferte Zinsscheine wird der gleiche Betrag am Kapital gekürst, um weiterhin zur Einlösung dieser fehlenden Zinsscheine verwendet zu werden.
Wird mit einem gekündigten liefert, so wird dadurch die Zahlung des
hat, daß eine neue Zinsschein⸗Reihe für den Pfandbrief nicht mehr ausgereicht wird, die also rechtlich ihre Gültigkeit verliert; der Inhaber aber bleibt für einen etwaigen Miß
schein⸗ Anweisung verantwortlich. Vom 2.
fandbriefe die dazu gehörige Zinsschein. Anweisung nicht einge⸗ apital ˖ Betrages nicht ausgesetzt, da die Kündigung die Wirkung
, , , . rauch der Zint⸗
Januar 1898 ab werden die hierdurch gelündigten Pfandbriefe bejiehungswelse die
ertheilten Deposital⸗Scheine auch bei F. W. Krause * Co., Bankgeschäft in Berlin, (Leipzigerstraße Nr. 45) gegen Zahlung des Kapitalbetrages eingelöst werden.
Stettin, den 1. Juni 1897.
Königl. Preuß. Pommersche General Landschasts⸗ Direktion.
von der
Osten.
iß der aus früheren Verloosungen (I7453] Berzeichn ahlung gekündigten, noch rückständigen Pfandbriefe der Aut . a . Gekündigt sind: Aunklam'schen Departements Nr. 7748 à . . a. Januar 1881. 14 zu 0
evtow a / R. schen Departements Nr. 8391 à 600 M zum 1. Juli 1885. . Departements Nr. 7656 à 300 6 zum 1. Juli 1886.
a. aus der Bekanntmachung vom 20. März 1886. Stargard'schen Departements Nr. 45402 à 300 Stolp'schen Departements Nr. 37745 àz 300
b. aus der Bekanntmachung vom 27. Mai 1886. Stolp'schen Departements Nr. 37744 à 300 Stargard'schen Departements Nr. 4274 à 3200 6 zum 1. Januar 1895. Stargard' schen Departements: à 32090 M Nr. 561 42067 45091 zum 1. Januar Stargard' schen Departements: à 32000 M Nr. 32690,
à 1500 M Nr. 5055 40011 40227, à 300 S Nr. 42348 43195 a, mt . 3463 2 Br 6 / nige Pfandbriefe Stargar en Departements Nr. à . gärn, Wolde Rod , , zum J. Jnmat so
Anklam'schen Departements: à 2100 S Nr. 12777, à 750 M Nr. 862 zum 1. Juli 1895.
Anklam' schen Departements: à 000 M Nr. 29119 61509 à G00 M Nr. 12313 13066 ; 3 300 „ Nr. 9708 49908 52458 52567 53901 54800 55476 1150 r. 70h Stargard'schen Departements: à 2000 S Nr. 56945 à 1500 A Nr. 62642 à 1200 M qJNr. 16665 à 600 M JNr. 26479 26484 71818 à 00 M Nr. 55840 66975 Gut Fürstenflag, Kreis Saazig Nr. 110 A 75 , Treptow a / R. ichen Departements: à 3000 S Nr. 53333 87166 à 2400 S Nr. 17447 à 1200 M Rr. 12796 à 600 M Nr. 25327 52256 à 300 M Nr. 16473 71170 71174 71545 84409 S8000 à 225 M Nr. 27876 53333 à 150 M Nr. 27920 Gut Gervin b, Kreis Greifenberg Nr. 16 à 6990 (M Gut Groß Jarchow, Kreis Greifenberg Nr. 42 à 78 Gut Kieckow, Kreis Belgard Nr. 34 à G00 . Gut Mühlenkamp, Kreis Fürstenthum Nr. 93 à KSO (66 Gut Timmenhagen, Kreis Fürstenthum Nr. 68 77 à 300 Gut Zebbin, Kreis Flemming Nr. 33 à 600 . Stolp'schen Departements: 2 1200 AM Nr. 146582 18185 à2 900 M Nr. 43577 à2 600 M Nr. 20232 à 2300 M Nr. 64718 à 225 M Nr. 43049 à 150 M Nr. 18486 43302 Gut Gatz, Kreis Schlawe Nr. 154 à 75 A1 Gut Starkow, Kreis Rummelsburg Nr. 8 à 78 0 Gut Woblanse, Kreis Rummelsburg Nr. 46 à 75
80971 82151
*
Pommerschen Laudschaft.
zum 2. Januar 1887.
zum 1. Januar 1897.
Gut Wußstrow, Kreis Rummelsburg Nr. 7 3 L200 0 Anklam'schen Departements: à 1500 4. Nr. 6282, à 300 M Nr. 56925 s Stargard'schen Departements: à 1500 M Nr. 39578 Stolp'schen Departements: à 200 6 Nr. 58299 Anklam'schen Departements:
à 3000 S Nr. 57696 809 6 Nr. O7 o6ß 2a)
Gut Busomw, Kreis Anklam Nr. 1 à 75 A0 Stargard'schen Departements:
Gut Cunow, Kreis Pyritz Nr. 69 à 1800 .
Gut Storkow, Kreis Saazig Nr. 5H à 75 60
Gut Wulkow, Kreis Saazig Nr. 131 à 600 M Treptow a / R. schen Departements:
2300 56 3. p,,
Gut Hagen, Kreis Flemming Nr. * 4 Stolp'schen Departements: à O0 M Nr. 21396, à 75 M Nr. 12633 Treptow a / M. schen Departements:
2 150 MS Nr. 25033 87087 88082 à 75 M Nr. 22877 25035 26989 54888 .
Gut Gros⸗Weckom, Kreis Flemming Nr. 151 à 7 AM
Stargard'schen Departements;
Gut Roggow, Kreis Borken Nr. 1 4 30090 Die Valufen aller dieser gekündigten, auf Gefahr und Kosten der Säumigen von uns aufbewahrt, jede Verzinsung der
ĩ i liegt deshalb im Interesse der betreffenden Pfandbriefs Inhaber, die , 3 h schleunigst frankiert an uns einzureichen.
restlerenden Stucke nebst Zinsscheinen und Zins? chein⸗Anweisung *r, ö Juni 1897.
önigl.
ö von der Osten.
17455] Bekanntmachung.
Die Ausloosung der am 2. Januar 1898 ein⸗ zulösenden Schuldverschreibungen der Korpo⸗ ration der Königsberger Kaufmannschaft ( 6 des Privilegiums vom 18. Juni 1869) sowie der Hypotheken Obligationen der Korporation der Königsberger Kaufmannschaft (gemäß S 6 des mit dem Bankhause S. A. Samter geschlossenen Vertrages vom J.. März 1880) wird am 18. Juni d. J., Nachmittags 5 Uhr, in unserm Sesstong⸗ zimmer in der Börse, Aufgang von, der Ostseite 2 Treppen, erfolgen und ist dem Publikum der Zu⸗ tritt gestattet.
Königsberg, den 3. Juni 1897.
Vorsteheramt der Kaufmaunnschaft.
aufgefordert,
zinsung aufhört. früheren Bekanntmachungen merksam, stehend verzeschneter,
gehört hat, als:
Unzso) ,
Am 21. dieses Monats hat eine planmäßige Aus⸗
lossung Ehemnitzer Stadt Schuldscheine statt⸗
gefunden und es find hierbei folgende Nummern
gezogen worden: =
* von der A0 an , . Plane vom 3. rz 1863):
KR. Nr. 131
(Schuldscheine vom L. Januar kLitt. A. Nr. 48 zu 3000 τν, Litt. . zu 1500 S, Litt. C. Nr. 21 40 54 78 140 234 340 343 374 je 600 6, Litt. D. Nr. 167 210 250 343 354 418 551 571 629 687 683 707 714 749 774 834 840 842 894 je 300 , und Litt. E. Nr. 157 159 je 150 4, I. von der oο Änleihe nach dem Plane vom 2. März 1874 (Schuldscheine vom L. Juli 1874): Litt. A. Rr. SI bis mit 1056, 1981 bis mit 200, oͤsꝛ bis mit 590, 1401 bis mit 1410. 1471 bis mit 1430, 1547 bis mit 1550, 1831 bis mit 1840. A4 big mit 2143 je 1506 6, Lirt. R. Nr. 3] bis mit 60, 141 bis mit 150, 41 bis mit 590. 881 bis mit S0. 1991 bis mit Joi. 3301. 3302 3161 bis mit zu b, 631 bis mit zoo, zril bis mit 7 dos Löl big mit 4490, 4541 big mit 45d 1661 bis, mit 45670, 4931 biz mit 4840, ddr! dig mit 2889 Sͤösl bis mit 469, Säal Kis mit ts 2lLLl bäa mit 5820, 599g bis mit 6000, 60 bis 6d, 6371
2731
226 362 496 je 300 4
enffallende Betrag dieser Stadtkasse erboben werden.
Auf e kin Schuldscheine, we i algenden 6 Monate nicht
Ablauf dieser Zeit an, als
werth. Chemnitz, Der
bisher aber nicht an uns eingelieferten Pfandbriefe werden
Preuß. Pommersche General Landschafts · Direktion.
bis mit 6380, 6501 bis mit 6510, 7231 bis mit 7240, 7351 bis mit 7360 je 300 6 . Die Inhaber der betreffenden Schuldscheine werden
den 31. Dezember 1897 an unserer Stadtkasse gegen Rückgabe der Schuld⸗ scheine sammt Zinsleisten und der noch nicht fälligen Iinsscheine den Kapitalbetrag in n. zu nehmen, andernfalls aber zu gewärtigen,
Hierbei machen wir unter Bezugnahme auf unsere
daß die Verzinsung der Kapitalien nach⸗ bereits früher geloofter Schuldscheine seit ihrem Rückzahlungstermine auf⸗
von der 1862er Anleihe unter : Litt. C. Nr. 498 zu 600 , Litt, D. Nr. 5 13 513 614 792 859 927 je 300 A, von der 1874er Ünleihe unter II: Litt. A. Nr. 79 1194 1953 1957 2119 2120 je 1500 ½, Litt. HR. Nr. 379 658 660 2417 2418 2733 2968 3734 3738 3740 3874 3876 3879 3942 4063 4572 4583 4586 5451 5902 5905 7455 7457 7583 7600 7641 7651 je 300 , von Aoυ , Unleihe nach dem Plane vom 16. er 1860 Schuldscheine vom 1. 6 vlchfn 7 zu 600 ½, Litt.
ar Vermeltung weiterer Zinsverluste kann der * . Scheine sofort bei unserer
Ausloosung fällig gewordenen che innerhalb der der Fälligkeit
vergüten wir bis auf weiteres und ohne den Gläu⸗ e, nn, Rechtsanspruch darauf zu gewähren, von
am 24. Mai 1897. Rath der Stadt Chemnitz. Br. Beck, Ober Bürgermeister.
1896 J.
1
zum 1. Januar 1896 1.
zum 1. Januar 1896 1I.
8
zum 1. Juli 1896.
zum 1. Januar 1897.
Valuten hört mit dem
daß die fernere Ver⸗
wiederholt darauf auf⸗
anuar 1861): 3 D. Nr. 23
zur Einlösung gelangen,
2
Zinsen 26,0 vom Nenn⸗
Döhnert.
(17435
Stadtkasse,
Elsaß⸗Lothringen,
zu versehen. . Straßburg, den 1. Juni 1897.
Bürgermeisteramt Stadt Straßhurg i. E.
Bekanntmachung, betr. die Zizo, Anleihe der Stadt Straßburg i. E. von 1893.
Die am 1. Juli 1897 fälligen Zinsscheine (Kupons) des genannten Anlehens werden bereits vom 15. stunden bei den nachbezeichneten hiesigen Zahlstellen kostenfrei eingelöst:
Nr. 9 der Schuldverschreibungen Juni 1. I6. ab während der üblichen Geschäͤfts⸗
Aktien⸗Gesellschaft für Boden⸗ und Kommunal⸗ Kredit in
Bank von Elsaß⸗Lothringen, . Straßburger Bank C. Stähling, L. Valentin K Cie., Allgemeine Elsässische Bankgesellschaft,
Bank von Mülhausen, Filiale Straßburg, Bankkommandite Kauffmann, Engelhorn & Cie. und
Oberrheinische Bank vorm. C. Schwarzmann, . Die Zinsscheine sind mit dem Namen bejw. der Firma und dem Wohnort des Einreicher
Der Bürgermeister: Back.
9740 Ausloosung
von . Stadt Mainzer Obligationen. Bei der heute vorgenommenen Ausloosung von Obligationen des 3 υ Anlehens itt. I. wurden folgende Stücke zur Rückzahlung auf I. November d. J. berufen: a. Nr. 168 425 Fo 500 555 616 721 935 1090 1123 1291 und 1431 über je 200 0 b. Nr. 1622 1690 1703 1785 1844 1953 2079 2303 2362 2550 2673 3258 3841 4064 und 4069 über je 5 00 C. Nr. 4553 4657 5ol4 5124 5247 5321 und 5383 über je 1000 M Die , ,, können vom 1. November KES97 ab gegen Rückgabe der Obligationen nebst Talons und nicht fälligen Kupons bei den auf den Obligationen bezeichneten Zahlungsstellen in Empfang genommen werden. Fehlende Kupons werden an dem auszuzahlenden Kapitalbetrage, gekürzt. Die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen hört mit Ende Oktober 1897 auf. RNückstände aus früheren Verloosungen: aus 1896 Obligation Nr. 1105 über 200 Æ und Nr. 4094 über 500 0 Mainz, 1. Mai 1897. Der Ober⸗Bürgermeister: Dr. Gaßner.
(174561 Bekanntmachung.
Bei der am heutigen Tage stattgehabten Aus⸗ lossung von Schuidverschreibungen der Ab lösungs⸗Tilgungä⸗Kasse sind folgende Nummern gezogen worden:
Litt. C. Nr. 4 38 44 184 210 229 2659 272 281 315 329 338 424 447 465 469 488 494 500 521 532 542 547 554 573 592 594 623 631 650 6h64 666.
Die Zahlung auf diese Obligationen erfolgt gegen deren Rücklieferung vom L. Oktober 1897 ab in baar und an, . durch die Nieder⸗ ã e Bank hierselbst.
. . ausgeloosten Schuldverschrei⸗ bungen sind folgende bislang nicht zur Ein⸗ lösung präsentiert:
Litt. G. Nr. 2 63 67 97 298 402 430 433 481 493 512 520 537 577 616 618 647.
Iitt. D. Nr. 184.
Bückeburg, den 28. Mai 1897.
Die Direktion der Ablösungs Tilgungskafsse. Wippermann.
17454 Bekanntmachung. Bie siebente Ausloosung von Schuldscheinen der Stadt Friedrichroda aus der nach dem Orts statut vom 19. August 1889 kontrahierten 3 o/o Anleihe findet am Mittwoch, den 23. Juni d. J., Vormittags 10 Uhr, im Sitzungszimmer des Stadtrathes statt. Den Inhabern 9. Schuldbriefe steht es frei, der Ausloosung beizuwohnen. Friedrichroda i. Thür., am 4. Juni 1897. Der Stadtrath. J. Schönau.
ö 7 ä
6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien n. Aktien⸗Gesellsch.
16884 Gber Hermsdorser Thonwaaren.
und Kunstziegel Kabrik Actien Gesellschast vormals Lechler Rathsack in Liquidation. Die zweite außerordentliche Generalver, sammlung findet am Sonnabend, den 26. Juni 1897, Nachmittags A Uhr, in Schmidt's Hotel in Haynau in Schlesten statt. Tagesordnung: 1) Bericht des Liquidators über die erfolgte Liquidation der Gesellschaft. ö 2) Ertheilung der Entlastung an den Liqui⸗ dator. ; Diejenigen Herren Aktionäre, welche an dieser Generalversammlung theil nehmen wollen, haben ihre Aktien, mit doppeltem Nummernverzeichniß ver⸗ sehen, deren eines Exemplar zurückgegeben wird und zur Theilnahme an der Generalpersammlung be— rechtigt, bis späteftens den 19. Juni 1897, Nachmittags 6 Uhr, bei Herrn Juftiz⸗ Rath Bieder in Haynau in Schlesien zu deponieren. ̃ Ober ⸗ Hermsdorf bei Haynau in Schlesien, den 3. Juni 1897. Ober Hermsdorfer Thonwaaren und Kunstziegel⸗ Fabrik Actien Gesellschaft vormals Lechler Rathsack in Liquidation. Der Liguidator:
17080
Barmer Bade⸗Anstalt.
Wir beehren uns, die Aktionäre unserer Gesellschaft zur XV. ordentlichen Generalversammlung auf Donnerstag, den 24. Juni er., Nach- mittags 55 Uhr, im Rathhaussaal ergebenst ein⸗ zuladen. Tagesordnung:
Entgegennahme des Her sstoberichtes, Vor⸗ lage der Bilanz und der Gewinn- und Ver⸗ , pro 1896/97.
Festsetzung der Dividende pro 1396,97.
Neuwahl von zwei Aufsichtsräthen.
Wahl der Rechnungsrevisoren pro 1897 / 93. 55 Ausloosung von 40 Aktien. Barmen, den 8. Juni 1897.
Der Aufsichtsrath.
ass]
Internationale Baugesellschaft.
In der heute stattgehabten Generalversammlung wurde die Dividende für das Geschäftsjahr 1896
auf die Prioritäts⸗Aktien mit 1O5/ — M 30, auf die Stamm⸗ÄAktien mit 19 9/9 — AM 60
festgesetzt. Die Auszahlung erfolgt von heute an gegen Einlieferung des Dividendenscheines Nr. 14 der Prioritäts⸗Aktien und Nr. 22 der Stammaktien an der Kasse der Deutschen Vereinsbank in
Frankfurt a. M.,
bei Herrn E. J. Meyer in Berlin, Voßstraße 16, bei der ö Vereinsbank in München
un bei Herren M. M. Warburg 4 Cie. in Hamburg. Frankfurt a. M., den 4. Juni 1897. Der Au fsichtsrath.
ö
2 Dresdner Fuhrwesengesellschaft. Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu einer Montag, den 28. Juni 1897, Nach⸗ mittags 4 Uhr, im Sitzungssaale der Creditanstalt für Industrie und Handel in Dresden, Altmarkt 13 1, abzuhaltenden ordentlichen Generalversammlung eingeladen. Gegenstand der Tagesordnung:
1) Jahresbericht und Jahresrechnung für das Geschäftsjahr 1896ñ97 und Bericht des Auf— sichtsrathes hierüber.
2) Beschlußfassung über die Gewinnvertheilung.
3) Beschlußfassung über Entlastung der Ge⸗ sellschafts organe.
Aktionäre, k. an der Generalversammlung theilnehmen wollen, haben ihre Aktien spätestens am 26. Juni bei obengenannter Bankfirma zu hinterlegen.
Dresdner e , , ., F. Sondermann. Hofmann.
17464
Deutsche Zeitungs⸗Verlags⸗A,nstalt.
Generalversammlung der Aktionäre am Mitt⸗
woch, den 30. Juni 1897, Nachmittags
6 Uhr, im Geschäftslokal der Gesellschaft, Mohren
straße 50, in Berlin.
Tag ,. .
1) Vorlage des Geschäͤftsberichts des Vorstandes und eff te. ; für das Jahr 1896 und Beschlußfassung über denselben. .
2) Vorlage der Jahresrechnung und Bilanz pro 1896, Antrag auf Genehmigung derselben und Ertheilung der Decharge.
3) Ergänzungswahl des Aufsichtsraths. Bezüglich der Theilnahme an der Generalver⸗ sammlung wird auf 5 22 des Statuts verwiesen. Berlin, den 1. Juni 1897.
Deutsche Zeitungs Verlags⸗Anstalt. Der Vorstand. A. Kleeberg.
T6?
Die ordentliche Generalversammlung der Deutschen Electricitäts. Actien Geselischaft zu Char⸗ lottenburg findet am 20. Juni a. er., Vormit- tags 11 Ühr, im Geschäftslokale der Gesellschaft in Charlottenburg, Wallstr. 13, statt.
e ,n H .
1) Entgegennahme des Geschäftsberichts, sowie k der Bilanz und Gewinn⸗ und Ver- lust · Rechnung pro 1896j97.
2) Genehmigung der Bilanz und Ertheilung der Decharge. .
3) Neuwahl des Aufsichtsrathz.
4 Wahl eines resp. mebrerer Revisoren. ö.
Zur Theilnahme an der Generalversammlung sind dicsenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien ohne Dividendenscheine mit doppeltem Vummern ; Verzeichnisse spätestens bis zum 28. Juni er.. Abends 6 Ühr, bei der Kasse der Gesellschaft deponiert haben. .
Charlottenburg, den 5. Juni 1897.
F. Everth.
Denische Electricitãts . Actien · Gesellschast.
Roeder.