1897 / 132 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 08 Jun 1897 18:00:01 GMT) scan diff

5

—— —— ö

2

e 2 2 . . /

Theod. Meyer X Co., München. 28. 4. 97. M. 5359.

Mia fe.

88. 75 540. Winkelbügelkluppe mit fester und mittels Gewindschraube verstellbarer Rolle zum Aufdrücken der Schlauch ⸗Enden auf die Rohr⸗ stutzen. Wilh. Barth, Cannstatt, Württ.

110. 5. 97. B. 8314.

Bs. 75 841. Verhinderung des Spritzens und Schonung der Hähne bei Druckwasserleitungen durch Einschaltung eines durchbohrten Stöpsels. Schaefer X Schatz, Ludwigshafen a. Rh. 10. 5. 97. Sch. 6646.

S5. 75 553. Rippenförmige Erhöhung am Abfalltrichter von Klosetspülkästen. David h , m n n, b. Dresden. 11. 5. 9.

B55. 75 603. Mischapparat mit zwei durch einen Kanal verbundenen Niederschraubhähnen und Ablaufstutzen. G. Scheld, Cassel, Orleans str. 32. 12. 5. 97. Sch. 6057.

B85. 75 614. Freiftebendes Kloset mit guß⸗ eisernem Wasserverschluß, dessen Dunstrohr als Sitzbrettträger ausgebildet ist. Wilhelm Her⸗ 1 Grüner Jäger 25. 13. 4. 97.

85. 75 627. . mit Becken. A. Cazin, Arnstadt i. Th. 1. 5. 97. C. 1451.

B85. 75 645. Straßensinkkasten mit einem eine drehbare Reinigungsklappe tragenden Wasser⸗ verschluß-Einsatz. A. Unna, Köln, Vor St. Martin 23. 14. 5. 97. U. 544.

BG. 75 488. Mittels versteifter, in Schuß oder Kette oder in beiden verwendeter Fäden her⸗ er rn, poröses Gewebe als Ersatz für Roß⸗ aarstoff. W. J. Teufel, Stuttgart, Neckar⸗ straße 51. 15. 4. 97. T. 1935.

B6. 75 494. Den Webschützen stets ins Fach führende Rolle an der Lade als Schützenschoner. . e nn, Glauchau i. S. 24. 4. 97. 8 . * 9

S6. 75 495. Für Seidenzettelmaschinen be⸗ stimmte Kreuzspulenhülse mit endseitig verengter Spindel ⸗Durchlaßöffnung. P. L. Nolden, Krefeld, Mariannenstr. 2. 24. 4. 97. N. 1459.

86. 75 502. Kettenbaumrolle mit halbierten, gelenkig verbundenen Randscheiben. Gustav Günther, Reichenbach i. V. 27. 4. 97 G. 4021.

B86. 75 602. Drahtlitze mit Metallöhr. H. 2 . Krefeld, Ispelsstr. 39. 11. 5. 97.

s6. 75 667. Aussetzscheibe mit Ausbauchung zur vollständigen oder theilweisen Aufnahme des Mitnehmerringes, behufs Verschmälerung der Schußwechselvorrichtung System Hacking. Wil⸗ helm Schlafhorst, M. Gladbach, Wallstr. 36. 23. 4. 97. Sch. 5978.

S6. 75 764. Webschafthalter aus Draht mit zwei über die Schaftstäbe greifenden Oesen an den Enden und einem zu den Oesen rechtwinklig verdrehten Mitteltheil. Felten C Guilleaume, Carlswerk, Mülheim a. Rh. 27. 4. 97. F. 3450.

S7. 75 539. Dampf Leimkocher mit Dampf⸗ strahlapparaten, welche eine senkrechte und wage⸗ rechte Bewegung des Kochgutes herbeiführen. Edmund Schönherr, Gera, Reuß. 10. 5. 97. Sch. 6536.

S7. 75 725. Waldhammer mit einschraubbarem Stiel zum bequemeren Tragen. Max Ronnger, Leipzig Plagwitz. I5. 5. 97. HR. 4576.

Umschreibungen.

Die folgenden Eintragungen sind auf die Namen der nachgenannten Personen umgeschrieben.

Nlasse.

2H. 58 9277. Bogenlicht⸗Kohlenstift u. s. w. C. Conradty, Nurnberg.

24. G 571. Ledermatte u. s. w. Otto Held, Zittau i. S., u. W. S. Scharffe, Prag; Vertr. Hugo Pataly u. Wilhelm Pataky, Berlin NW., Luisenstr. 25.

44. 63 053. Mit Sammelbüchse versehener Reibholjständer. M. Koblenzer, Wien; Vertr.: Dagobert Timar, Berlin NW., Luisen⸗ straße 27/28.

65. 74 832. Planken für Boote u. s. w. Robert Rintoul Symon, London; Vertr.: Dr. Joh. Schanz, Berlin, Leipzigerstr. 91.

20. 32 899. An Kleidungsstücken zu befesti⸗ gende Schutzhülse für Bleistifte u. s. w. H. C. Kurz, Nürnberg.

Sz. 66 608. Zifferblatt aus Celluloid oder Papierauflage u. s. w. Gebr. Junghans, Schramberg.

83. G69 81A. Zifferblatt aus Celluloid oder

apier u. s. w. Gebr. Junghans, Schram⸗

erg.

82. 71 606. Zifferblatt aus Celluloid u. s. w. Gebr. Junghans, Schramberg.

823. 72 817. Iffferblatt aus durchsichtigem Celluloid u. s. w. Gebr. Junghans, Schramberg.

Verlängerung der Schutzfrist. Die Verlängerungsgebühr von 60 M ist für die nachstehend aufgeführten Gebrauchsmuster an dem am Schluß angegebenen Tage gezahlt worden.

Rlasse.

G. 27 714. Faßspüler u. s. w. C. Steinert, . Enhuberstr. 7. 14. 6. 94. St. 827.

8. A228. Presse mit hohen Reliefs u. s. w. Huge Botschen, Wien; Vertr.. Hermann euendorf, Berlin O., Madaistr. 13. 8. 6. 94.

B. 2908. 25. 5. 97.

12. 289 283. Selbstschließender Wasserstands⸗ habnkorxf u. s. w. Rheinische Maschinen⸗ und . Albert 6 0 „Gladbach. 26. 5. 94. R. 1600.

2H. 27⁊ 0286. Bürste für Tynamomaschinen u. s. w. Wilbelm vom Braucke, Ihmerterbach b. Westig i. Ww. 31. 5. 94. B. 2857. 22. 5. 97.

2E. 389 022. Isolator für Zimmerleitungen u. s. w. Hartmann C Braun, Bockenheim Frankfurt 4. M. 12. 6. 94. H. 2652. 20. 5. 97.

25. 33 739. Platine für Wirkmaschinen u. s. w. C. A. Roscher, Mittweida, Hinterer Steinweg. 5. 6. 93. R. 1636. 19. 5. 97.

24. 26 272. Waschblaubeutel mit gegen Ver⸗ drehung geschütztem Henkel. W. Klinge Co., St. Andreasberg i. Harz. 24. 5. 91. w 35, D h 97.

Klinge Æ Co., St. Andreasberg i. rz. 24. 5. 84. K. 2353. 24. 5. 97. * lasse.

34. 26 595. Holzleisten mit Neusilber⸗Beklei⸗ dung u. s. w. A. Schiller, Charlottenburg, Sophie Charlottenstr. 15. 25. 5. 94. Sch. 2101. 24. 5. 9.

34. 27 376. Behälter u. s. w. A. Heine⸗ mann, Berlin, Friedrichstr. 127. 24. 5. 94. P. z553. 21. 5. 67.

24. 28 801. Auf einem Gestell mittels ein⸗ gegossener Schraube zu befestigende mit Wasser ju füllende Hülse u. ] w. C. A. Voswinkel, Hannover. 9. 6. 94. V. 422. 22. 5. 97.

26. 27176. Rechteckiger für nachträgliche Ver⸗ ern geeigneter Heizkörper u. s. w. O. Titel * ö . Berlin. 26. 5. 94. T. 771.

36. 27 674. Kochofen u. s. w. Hessen⸗ Nafsauischer Hüttenverein, Ludwigshütte b. Biedenkopf. 19. 6. 94. 3 2673. 20. 5. 97.

42. 26 455. Elevatorähnlicher Transport- Mechanismus u. s. w. Herman Seifert. Deb⸗ 5 . Gera, R. j. 2. 16. 5. 94. S. 1148.

42. 28 104. Waage für analytische Wägungen u. s. w. Eduard André, Cassel. II. 6. 94. J

42. 28 325. Kornprüfer u. s. w. Carl Pohl, Dres den⸗ Plauen. 20. 6. 94. P. 1046. 19. 5. 97.

44. 27 531. Knopf mit in die vordere Metall⸗ platte eingesetzten Oesen. Eduard Riedel, Görlitz, Augustastr. 24/25. 25. 6. 91. R. 1684 17. 5. 97.

44. 27 791. Federnder Ring mit Haken u. s. w. J. Weber, Hamburg, Fischmarkt 2. 26. 6. 94. W. 1933. 24. 5. 97.

44. 27 792. Zündholzbehälter u. s. w. Her⸗ mann Hilb, Wien; Vertr. Max Schöning, k Moritzstr. 9. 21. 5. 94. H. 2556.

45. 26 238. Gießkanne u. s. w. August Keddig, Dresden A., Ziegelstr. 50. 23. 5. 94. K 2313 9. 5. 97

45. 35 449. Verschlußvorrichtung für Trog gitter u. s. w. Gebrüder Schmidt, Weimar. 9. 6. 94. Sch. 2146. 21. 5. 97.

47. 26994. Schneckengetriebe u. s. w. Adam i, n. Pforzheim. 4. 6. 94. L. 1475.

47. 41 207. Mit Dampfhemd umgebener Schmiertopf u. s. v. Carl Beyer Sohn, Frankfurt a. M. 29 6.94. B. 2993. 24. 5. 97.

52. 27553. Kante für Hemden, Schürzen u. s. w. Weise X Knobloch, Eibau i. S. 31. 5. 94. W. 1846. 24. 5. 97.

53. 26 341. Sterilisier⸗Apparat u. s. w. Karl Flaack, Braunschweig, Hagenstr. 13. 26. 5. 94. F. 1238. 22. 5. 97.

54. 27 741. Briefumschlag u. s. w. Max Krause, Berlin SsW., Beuthstr. 7. 26. 6. 94. K. 2452. 21. 5. 97.

64. 26 675. Korkzieher u. s. w. Gustav Becker, rn n, b. Solingen, Viktoriastr. 92. 4. 6. 94. B. 2877. 19. 5. 97.

68. 28 381. Drehbares Oberlichtfenster u. s. w. Johauufsen & Schmielau, Kiel. 28. 6. 94. 66

74. 27 274. Elektrische Weckeruhr u. s. w. Leonhard Mesmer⸗Weber, Basel; Vertr.: F. Haßlacher, Frankfurt a. M. 28. 5. 94. M. 1815. 26. 5. 97.

sI. 26967. Befestigung des Bodens und Deckels eiserner Fässer u. s. w. Alsen'sche Portlaud⸗ Cement Fabriken, Itzhehoe. 80. 5. 94. N. 716. D

S823. 27 062. Kontroluhr u. s. w. C. B. Schärtel,

Weiden. 11. 6. 94. Sch. 2151. 20. 5. 97.

86. 29 2589. Picker u. s. w. F. W. Michel,

Seifhennersdorf i. S. 31. 7. 94. M. 2645.

18 77 ö. Löschungen.

Klasse. Infolge Verzichts. 26. 38 848. Gasdruckregler u. s. w. 26. 41 033. Gae druckregler mit Feder u. s. w. 53. 72 486. Brausebonbons u. s. w. 70. 62930. Schreibgarnitur u. s. w. Berlin, den 8. Juni 1897. staiserliches Patentamt. von Huber.

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ ,. aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzog thum Hessen unter der Rubrik Leipzig resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich.

KRerlin. Handelsregister 17524 des Königlichen Amtsgerichts L zu Berlin. Laut Verfügung vom 3. Juni 189) ist am 4. Juni 1897 Folgendes vermerkt: Die Gesellschafter der hierselbst am 1. April 1897 begründeten offenen Handelsgesellschaft: fund G. A. Krüger * Friedeberg

n

Elektrotechniker Ernst August Krüger und Kaufmann Hans Friedeberg,

beide zu Berlin.

Dies ist unter Nr. 17110 des Gesellschaftsregisters eingetragen.

Die Gesellschafter der hierselbst am 21. Mai 1897 begründeten offenen Handelsgesellschaft:

snd Förster C Schulze

ind:

der 3 Carl Förster und der Schlosser Otto Schulze, beide zu Berlin. Dies ist unter Nr. 17111 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen. Die Gesellschafter der zu Chioggia mit Zweig niederlassung zu Berlin am 8. Skiober 1871 be— gründeten offenen Handelsgesellschaft: sin Fratelli Boscolo Lisetto n

2.

die Kaufleute Angelo Botgolo Lisetto zu Berlin und Francesco gecko zu Chioggia.

Dies ist unter Nr. 17112 des Gesellschafts⸗

registers eingetragen.

(17492

24. 26 594. Waschblaubeutel u. s. w. W.

ist für die vorgenannte Gesellschaft Prokura ertheilt und dieselbe unter Nr. 12 164 des Prokuren⸗ registers eingetragen. In unser F 6 ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 23 546 die Firma:

Paul S. Friedlaender und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Samuel Friedlaender zu Berlin eingetragen.

Gelöscht ist: Firmennregister Nr. 18 316 die Firma Paul Polke und Prokurenregister Nr. S780 die Prokura des Hugo Polke für vorgenannte Firma.

Laut Verfügung vom 4. Juni 1897 ist am selben Tage Folgendes vermerkt: =

n unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 10172, woselbst die aufgelöfte Gesellschaft: Schuch X Wiegel vermerkt steht, eingetragen:

Die Liquidation ist beendet.

In unser Gesellschaftsregister ist bei 12795, wo⸗ selbst die adm en T ,

Ackermann * Wachtel

mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein getragen:

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst.

Der Kaufmann Conrad Ackermann zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergl. Nr. 29 547 des Firmenregisters.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 29 547 die Firma:

Ackermann & Wachtel

und als deren Inhaber der Kaufmann Conrad Acker⸗ mann zu Berlin eingetragen:

In, unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 12791, woselbst die ,, ,

; zebr. Wreschner Nachf. mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:

Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst.

Die Gesellschafter der hierselbst am 1. Juni 1897 begründeten offenen Handelsgesellschaft: nd Paul Seiffert C Co. nd:

die Kaufleute August Ernst Paul Seiffert zu Pankow urd Wilhelm Ludwig Albert Colas zu Berlin. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Ge— sellschafter Colas befugt. Dies ist unter Nr. 7 113 des Gesellschaftsregisters eingetragen. Die Gesellschafter der hierselbst am 1. Juni 1897 begründeten offenen Handelsgesellschaft: Erste Deutsche Portrait Gesellschaft „Germania“ A. Grawe C Comp.

der Kellner Ernst. Albert Heinrich Grawe und die Kaufleute Wilhelm Carl Alfred Lamprecht und Christian Robert Reinhardt, sämmtlich zu Berlin. Dies ist unter Nr. 17 114 des Gesellschaftsregisters eingetragen. Die Gesellschafter der hierselbft am 7. Juli 1895 begründeten offenen Handelsgesellschaft: L. Moses Fabrik für Gas⸗Wasser⸗ u. Heizungs⸗Aulagen

sind: der Ingenieur Albert Moses und der Techniker

Siegmund Treuherz, beide zu Berlin. Dies ist unter Nr. 17115 des Gesellschaftsregisters 4

ie Gesellschafter der zu Zernitz mit Zweig⸗ niederlassung zu Berlin begründeten offenen Handels⸗ gesellschaft: . find Gebr. Gerber Dominium Zernitz ind:

der Kaufmann, Gutk⸗ und Fabrikbesitzer Ludwig Gerber und der Kaufmann Wilhelm Gerber, beide zu .

Dies ist unfer Nr. 17116 des Gesellschaftsregisters eingetragen.

Vie Gesellschafter der hierselbst am 1. Januar 1896 begründeten offenen Handelsgesellschaft: find Högelein C Schwabe ind:

der Buchbinder Wilhelm Högelein und der Buchdrucker Hermann Schwabe, beide zu Steglitz.

Dies ist unter Nr. 17117 des Gesellschafte⸗

registers eingetragen.

In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu

Berlin:

unter Nr. 29 548 die Firma:

Treibriemenfabrik Ernst Schulz und als deren Inhaber der Fabrikant Ernst Schulz zu Berlin, unter Nr. 29 549 die Firma: J. F. Aßmann und als deren Inhaber Kaufmann Josef Franz Aßmann zu Berlin,

unter Nr. 29 550 die Firma:

Helvetia Nähmaschinen Werke H. Küstner und als deren Inhaberin Frau Kaufmann Emilie Hedwig Küstner, geb. Esfeld, zu Berlin,

unter Nr. 29 551 die Firma:

C. W. Schüler und als deren Inhaber Kaufmann Johann Carl Willi Schüler zu Berlin, unter Nr. 29 552 die Firma: G. Brandt Bureau für Patentangelegenheiten und technisches Bureau und als deren Inhaber der Kaufmann Georg Brandt zu Berlin, unter Nr. 29 553 die Firma: J. Marcuse Co. und als deren Inhaber Kaufmann Julius Mareuse zu Berlin, unter Rr. 29 554 die Firma: Johannes Grützke und als deren Inhaber Kaufmann Johannes Grützke zu Berlin eingetragen worden. Gelöscht sind:

Firmenregister Nr. 26 002 die Firma: C. Albrecht.

Firmenregister Nr. 26 952 die Firma:

Bachmann . Wedel. Firmenregister Nr. 29 154 die Firma:

Hans Borchers.

Berlin, den 4. Juni 1897.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 90.

Rexlin. Saudelsregifter 17526] des n,, nr, Amtsgerichts L zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 3. Juni 1897 ist am

sind:

Nr. 12163 eingetragen worden, daß die Aktiengesell⸗ schaft in Firma:

Hein, Lehmann R Co., AÄctiengesellschaft, Trãgerwellblech⸗ Fabrik und Signalbau · Anftalt ( Ges.⸗ Reg. Nr. 11 315) mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassun

zu Düsseldorf, dem Ernst Knackstedt zu Düsseld derart Kollektivprokura ertheilt hat, daß derselbe ermächtigt ist, in Gemeinschaft mit einem Direktor oder einem anderen Prokuristen der Gesellschaft die letztere zu vertreten. Berlin, den 4. Juni 1897. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 88.

Kernburg. 16937 Handelsrichterliche Bekanntmachung.

Die Blatt 1119 des hiesigen Handelsregisters geführte Firma Ernst Schrader in Güsten ist durch Verfügung von heute gelöscht worden.

Bernburg, den 1. Juni 1897.

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Edeling.

KBernburę. (16938 Sandelsrichterliche Bekanntmachung. Blatt 12534 des hiesigen Handelsregisters ist heute die Firma Otto Rusche in Güsten und als deren Inhaber der Mühlenbesitzer Otto Rusche in Güsten

eingetragen worden. Bernburg, den 1. Juni 1897. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht.

Edeling.

Bremerhaven. Bekanntmachung. [16939] . In das hiesige Handelsregister ist heute einge⸗ ragen: 1) Bremerhavener Metallwaaren⸗Fabrik Kayser Schildt, Bremerhaven.

Die Firma ist erloschen.

27) Maschinen⸗Reparatur⸗Anstalt Esperstedt C Kypke, Bremerhaven.

Inhaber: Friedrich Hermann Esperstedt und Fried⸗ rich Wilhelm Gustav Adolph Kypke, beide in Bremerhaven.

Offene Handelsgesellschaft seit dem 1. Juni 1897.

Bremerhaven, den 3. Juni 1897.

Der Gerichts schreiber . . für Handelssachen: rumpf.

Danzig. Bekanntmachung. (16941

In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Rr. 686 die Aktiengesellichaft in Firma:

„RNordische Electrieitäts⸗Actiengesellschaft“ mit dem Sitze in Danzig eingetragen und dabei Folgendes vermerkt worden: ; .

A. Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft. Das notariell aufgenommene Statut lautet vom 21. April 1897 und befindet sich in Ausfertigung Blatt 1 bis 20 des Beilagebandeez.

B. Gegenstand des Unternehmens ist die Förde⸗ rung der industriellen Entwickelung auf elektrischem Gebiete in den preußischen Ostiprovinzen und den an⸗ renzenden Landestheilen, insbesondere der Bau und . elektrischer Licht, und Kraftanlagen für eigene oder ftemde Rechnung und der Betrieb damit zusammenhängender 8966 ö

C. Das Grundkapital beträgt 1000 900 M und ist in 1000 Aktien zu je 1000 S6, welche auf den Inhaber lauten, zerlegt.

P. Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren vom Aufsichtsrathe zu ernennenden Mitgliedern.

E. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger.

FE. Die Berufung der Generalversammlung der Aktionäre erfolgt durch einmalige öffentliche Bekannt⸗ machung im Teutschen Reichs Anzeiger, dergestalt, daß zwischen der e nn n, und dem Tage der Generalversammlung eine Frist von mindestens achtzehn Tagen liegen muß.

G. Die Gründer der Gesellschaft sind:

1) die Kommanditgesellschaft Dstdeutsche In⸗ dustriewerke Marx K Co. zu Danzig, vertreten durch den alleinigen persönlich haftenden Gesellschafter Kaufmann Salomon Marx in

anztg, die Aktiengesellschaft Electricitätswerke (vorm. O. L. Kummer & Co.) in Dresden, vertreten durch den Konsul a. D. Albert Denso in Drekden und den General- Direktor Oscar Kummer in Dresden als Direktoren der Gesell⸗

schaft,

3) die Aktiengesellschaft Allgemeine Industrie⸗ Actiengesellschaft zu Dresden, vertreten durch den Bevollmächtigten Konsul Theodor Horn in Dresden, ;

4) der Kaufmann Hit Wieler in Danzig,

6h. der Kaufmann Max Richter in Danzig,

Diese fünf Gründer haben sämmtliche Aktien über⸗ nommen.

H. Die Mitglieder des Vorstandes sind: 1) der Kaufmann Salomon Marx zu Danzig als geschäftsführender erster Dirertor,

2) der Konsul Einst Mix zu Danzig als zweiter

Direktor. ö

Zur rechtsverbindlichen Zeichnung für die Gesell— schaft ist, wenn der Vorstand aus einem Mitgliede besteht, dessen Unterschrift, dagegen wenn der Vor— stand aus mehreren Mitgliedern besteht, die Unter— schrift zweier Mitglieder des Vorstandes oder eines derselben in Gemeinschaft mit derjenigen eines Pre⸗ kuristen oder diejenige zweier Prokuristen erforderlich. J. Die Mitglieder des Aufsichtsrathes sind:

1) der Konful a. D. Albeit Denso in Dresden,

2H der General ⸗Direktor Oscar Kummer in Dresden,

3) der Konsul Theodor Horn in Dresden,

4) der Majoratsherr Kammerherr Graf Albrecht von Alvensleben. Schönborn in Exleben und Ostrometzko,

5) der Kaufmann Fritz Wieler zu Danzig,

6) der Kaufmann Max Richter in Dan zig,U

7) der Fabrik⸗Direktor Johann Wilhelms in Pelplin. .

K. Als Repisoren zur Prüfung des Gründungs⸗ hergangs haben fungiert die Kaufleute Eduard Lepp und Adolf Unruh zu Danzig. Danzig, den 1. Juni 1897.

Königliches Amtsgericht. X.

Verantwortlicher Redakteur: Siemen roth in Berlin.

Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗

Dem Guiseppe Boscolo Lisetto zu Chioggia

4. Jun 189R, in unser Prokurenregister unter

Anstalt Berlin 8sW., Wilhelmstraße Nr. 32.

M 132.

Das Central ⸗Handels⸗Register für das Deutsche Rei

Sechste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Dienstag, den d. Juni

Der Inhãl⸗ diefer Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels., Genossenschafts,. Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsen⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan · Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen

Central⸗Handels⸗Roegister für das Deutsche Reich. au. i320)

kann durch alle Post⸗Anstalten, für

Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats—

Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

latt unter dem Titel

1897.

Das Central⸗Handels-Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der Bezugspreis beträgt L M S0 J für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 3. In fertionspreis für den Raum einer Druckzeile 80 .

tndels⸗Register.

Emden. Bekanutmachung.

In das hiesige Handelsregister ist heute B eingetragen die Firma:

Knoop * Richter

mit dem Niederlaffungßzorte Emden und als deren Inhaber:

I) Knoop, Friedrich Ludwig, Kaufmann,

2) Richter, Adolf Franz, Goldarbeiter, beide in Emden.

Rechtsverhältnisse: Offene Handelsgesellschaft.

Emden, den 1. Juni 1897.

Königliches Amtsgericht. 2.

, att 670

Essen, Ruhr. Handelsregister (16945 des Königlichen Amtsgerichts zu Effen. In unser . ist unter Nr. 1351 die

irma C. S. Schmitz zu Essen und als deren

Inhaber der Kaufmann Carl Heinrich Schmitz zu

Essen am 29. Mai 1897 eingetragen.

Essen, Ruhr. Handelsregister (16944 des Königlichen Amtsgerichts zu Essen. Der Kaufmann Carl Heinrich Schmitz zu Essen

bat für seine zu Essen bestehende, unter der

Nr. 1351 des Firmenregisters mit der Firma

C. SH. Schmitz eingetragene Handelsniederlassung

den Kaufmann Friedrich Gehroldt zu Essen als

4 bestellt, was am 29. Mai 1887 unter

Rr. 376 des Prokurenregisters vermerkt ist.

Gollno n. Bekanntmachung. lI6 946 In unserem Firmenregifter ist heute bei der unter Nr. 208 verzeichneten Firma F. Hirsch in Golluow eine Zweigniederlafsung in Stettin eingetragen worden. Gollnow, den 29. Mai 1897. Königliches Amtsgericht.

Husum. Bekanntmachung. 117478

Der Kaufmann Otto August Gotthold Bydekarken ist am 26. Mai 1897 aus dem in Gemeinschaft mit dem Weinhändler Ludwig Friedrich Wilhelm Byde⸗ karken unter der Firma „Gebr. Bydekarken“ in Husum betriebenen Handelsgeschäft als Gesellschafter ausgetreten und wird das Geschäft von dem letzteren unter unveränderter Firma fortgeführt.

Solches ist heute bei Nr. 33 unseres Gesellschafts⸗ registers vermerkt bezw. unter Nr. 189 des Firmen registers eingetragen.

Husum, den 31. Mai 1897. .

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

Husum. Bekanntmachung. 17475

Der Kaufmann Hermann Gehlsen in Husum ist am 1. Mat 1897 in das zu Husum betriebene Handelsgeschäft des Kaufmanns. Claus Detlefsen als Handelsgesellschafter eingetreten und wird von der nunmehr bestehenden Handelsgesellschaft das Geschäft unter der bisherigen Firma „Hansen E Detlefsen“ fortgeführt. .

Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder der Ge—⸗ sellschafter berechtigt. .

Solches ist heute bei Nr. 176 unseres Firmen⸗ reglsters vermerkt bezw. unter Nr. 40 des Gesell⸗ schaftsregisters eingetragen.

Susum, den 31. Mai 18587.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

Husum. Bekanntmachung. 17477 In unser Prokurenregister ist heute bei Nr. 18 eingetragen worden, daß die dem Gustav Wilhelm Hans Betlefsen in Husum abseiten des Kaufmanns Claus Detlefsen für die Firma „Hansen X Det⸗ lefsen“ in Husum erthellte Prokura erloschen ist. Husum, den 31. Mai 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

Husum. Bekanntmachung. 17476

Die Handelsgesellschaft Hansen & Detlefsen zu Husum hat für ihr zu Husum unter der Firma Hausen . Detlefsen betriebenes unter Nr. 40 des Gesellschaftsregisters eingetragenes Geschäft dem Gustav Wilhelm 9, Detlefsen in Husum Prokura ertheilt. Dies ist heute in unser Prokurenregister unter Nr. 21 eingetragen worden.

Husum, den 31. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

Hatto witꝝ. 17436 In unser Firmenregister ist heute zu Nr. 234 ein⸗ geiragen worden, daf das bisher von Frau Jenny Ehrlich unter der Firma J. Ehrlich. Brieger Blerniederlage ju Kattowitz betriebene Handel s⸗ geschäft auf deren Chemann Kaufmann Elias Ehrlich äbergegangen ist, welcher dasselbe unter der neuen irma ill 34 n, mn und elterfabrik betreibt. ie neue Firma ist unter Nr. 568 im Firmenregister i aon. Kattowitz, den 28. Mai 1897. Königliches Amtsgericht.

Kohl. 17286

Nr. 6955. Zu O.. 3. 282 det ir e, irmen⸗ registers, Firma J. Brian in Dorf ⸗Kehl, wurde heute eingetragen:

Die Firma ist erloschen.“

Kehl, den 29. Mai 1897.

Großh. Amtsgericht. Much ow.

Kempen, Rhein. 17287 In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 161 die Firma Heinr. Schrörs zu Kempen und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Schrörs zu Kempen eingetragen worden. Kempen (Rhein), den 3. Juni 1897. Königliches Amtsgericht.

Kiel. Bekanntmachung. 17288

In das hiesige Gesellschaftsregister ist am heutigen Tage ad Nr. 588, betreffend die Firma: „Her- mann Weiße, Kieler Reueste Nachrichten und General ˖ Anzeiger für bed ,. Solstein, Tageszeitung für Jedermaun“ in Kiel, Gesell⸗ schafter: der Major 3. D. Hermann Weiße und der Redakteur Thomas Möllgaard, beide in Kiel, einge⸗ tragen:

Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma er

oschen. Kiel, den 3. Juni 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung B.

Kiel. Bekanntmachung. IIT289

In das hierselbst geführte Register zur Eintragung der ehelichen Güterverhältnisse der verheirateten Kaufleute und Handelsfrauen ist am heutigen Tage sub Nr. 59 eingetragen: .

Der Kaufmann Isidor Pincus in Kiel und dessen Ehefrau Selma Vauline Emma Pincus, geb. Schwengber, in Kiel haben durch notariellen Vertrag vom 21. Mai 1897 eine Abweichung von dem an ihrem Wohnorte geltenden ehelichen Güter⸗ rechte vereinbart.

Kiel, den 3. Juni 1897. .

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 5.

Kiel. Bekanntmachung. 17290

In das hierselbst geführte Register zur Eintragung der ehelichen Gäterverhältnisse der verheiratheten Kaufleute und Handelsfrauen ist am heutigen Tage sub Nr. 60 eingetragen: ;

Der Kaufmann Heinrich Sophus Friedrich Schumacher in Kiel und dessen Ehefrau Helene Marie Elisabeth Schumacher, geb. Schnaken beck, in Kiel, haben durch notariellen Vertrag vom 17. Mai 1897 eine Abweichung von dem an ihrem Wohnorte geltenden ehelichen Güterrecht vereinbart.

Kiel, den 4. Juni 1897, .

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 5.

Kõlledn. Bekanntmachung. 117292 In unserem Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 3 eingetragenen Gesellschaft Eoelledaer Bauk von Wicht, Voigt, Toepfer C Ce zu Kölleda in Spalte 4 unterm heutigen Tage Folgendes: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 23. Mai 1897 ist: 1) der Gesellschaftsvertcag vom 31. Dezember 1893 ab auf zehn weitere Jahre verlängert; 2) der Kaufmann Otto Fickert in Kölleda als persönlich haftender Gesellschafter gewählt worden, eingetragen worden. Kölleda, am 29. Mai 1897. Königliches Amtsgericht. Kõlleda. Bekanntmachung. 17291 In unserem Prokurenregister ist unter Nr. 2 die dem Kaufmann Otto Fickert zu Kölleda seitens der Coelledaer Bank von Wicht, Voigt Toepfer Co das. ertheilte Prokura heute gelöscht worden. Kölleda, den 29. Mai 1897. Königliches Amtsgericht.

Königsberg, Pr. Handelsregister. II7294 Für die am hiesigen Orte unter der Firma „Gebrüder Aronson bestehende Handelsgesellschaft sst in Danzig eine Zweigniederlassung errichtet. Dies ist in unserm Gesellschaftsregister bei Nr. 156 am 28. Mai 1897 vermerkt. ; 3 Königsberg i. Pr., den 28. Mai 1897. Koͤnigliches Amtsgericht. Abtheilung 12.

Königsberg, Pr. Handelsregister. 17293]

In das am hiesigen Orte unter der Firma A. Hoffmann bestehende Handelsgeschäft des Nauf manns Joh. Julius ae r Hoffmann ist der Kauf . mann Friedrich Adolph Gustav Hoffmann zu Königsberg als Gesellschafter eingetreten. Beide setzen be gt? unter unveränderter Tirma nunmehr für gemeinsame Rechnung fort. Die Gesellschaft hat am 20. Mai 1897 begonnen. .

Deshalb ist die gedachte Firma am 28. Mai 1897 in unserm Firmenregister bei Nr. 13655 gelöscht und in das Gesellschaftsregister unter Nr. 1188 ein— getragen.

Fönigsberg i. Pr., den 28. Mai 1897.

Koͤnigliches Amtsgericht. Abtheilung 12.

Köslin. BSekauntmachung. erg

In unser Handelsregister, Abtheilung für, die Eintragung der Ausschlleßung der ehelichen Güter unrfasn g, ist heute zufolge Versügung vom 30. Mai 1897 folgende Eintragung bewirkt worden: unter

r. 59:

Der Kaufmann Karl Bertinetti zu Köslin hat für seine Che mit Martha Sonntag aus Stettin die Gůtergemeinschaft ß

Köslin, den 31. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht.

Kulm. Bekanntmachung. 17296 Zufolge Verfügung vom 3. unt 1897 ist in unser

Firmenregister ju Nr. 282 eingetragen, daß die

Firma „Julius Simon“, Inhaber Emil Simon, zu Kulm erloschen ist. Kulm, den 3. Juni 1897. Königliches Amtsgericht.

Langensalza. Bekanntmachung. 172961

In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 28 eingetragenen Gesellschaft Filiale der Ver⸗ einsbant Mühlhausen Thüringen, Sitz der Gesellschaft Mühlhausen i. Th. mit der Zweig, niederlassung in Langensalza, in Spalte 4 auf Verfügung vom 31. am 31. Mai 1897 eingetragen worden:

„Der Direktor Roebling ist aus dem Vorstande ausgeschieden.

Langensalza, den 31. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht.

Langensalza. Bekanntmachung. (172971

In unserem Prokurenregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom 31. am 31. Mai 1897 eingetragen worden unter:

Nr. 42, daß Bernd Hinrich Wragge in Langensalza, . g 4353, daß Heinrich Vockerodt in Mühlhausen in Th.,

als Prokurist der Filiale der Vereinsbank Mühlhausen Thüringen in Lang ensalza bestellt worden.

Langensalza, den 31. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht.

Liegnitꝝ. 17298]

In unserm Prokurenregister ist zufolge Verfügung vom 31. Mai 1897 an demselben Tage die dem Kaufmann Otto Heinze von Liegnitz, Kaufmann Paul Brandt von Liegnitz, Kaufmann Hugo Benke von Liegnitz von der im Gesellschaftsregister bei Nr. 279 unter der Firma: ;

Wollwaarenfabrik Mereur zu Liegnitz eingetragenen Handelseinrichtung ertheilte Prokura unter Nr. 166 mit dem Bemerken eingetragen worden, daß jeder der genannten Prokuristen be⸗ rechtigt sein soll, in Gemeinschaft mit einem Vor—⸗ standöõmitgliede der Aktiengesellschaft Wollwaaren⸗ fabrik Mercur für vorgenannte Aktiengesellschaft die Firma per procura zu zeichnen.

Liegnitz, den 31. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht.

Liüdenscheid. Bekanntmachung. [17299

In unser Firmenregister ist heute das Erlöschen der unter Nr. 479 eingetragenen Firma vom Heede G Cie. eingetragen worden.

Lüdenscheid, den 3. Juni 1897.

Königliches Amtsgericht. Lüdenscheid. 17300

Bei Nr. 369 des Gesellschaftsregisters, woselbst die Firma Gerhardi R Cie mit dem Sitz zu Lüdenscheid und den Gesellschaftern: die Kaufleute und Fabrikanten Karl Steinweg und Ernst Stein weg, beide zu Lüdenscheid, eingetragen steht, ist heute den, eingetragen worden:

Durch hre des Königlichen Landgericht zu Hagen, Kammer für ., vom 3. Juni 1897 ist dem Gesellschafter Fabrikanten Ernst Stein⸗ weg zu Lüdenscheid die Verkretungsbefugniß für die Firma Gerhardi C Cie zu Lüdenscheid ent⸗ zogen.“

Lüdenscheid, den 4. Juni 1897.

Königliches Amtsgericht.

Magdeburg. Saudelsregister,. II7301

1) In das Geselschaftsregister ist bei Nr. 1142, betreffend „Zuckerraffinerie Magdeburg, Aktien ˖ gesellschaft“ eingetrazen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 28. Mai 1897, welcher sich in notarieller Ausfertigung Blatt 245 und lg. Band 54 der Beilageakten zum Gesellschaftsregister befindet, sind die 88 11 und 18 des Gesellschafts⸗ vertrages abgeändert worden. Gleichzeitig ist be⸗ schlossen:

1) in Höhe von 400 O00 1 auf den Inhaber laufende Vorzugs. Aktien Litt. C. über je 1000 0 zum Nennwerthe auszugeben, welche vor den bis⸗ herigen Stamm. Prioritäts Aktien Litt. B. und den Stamm Aktien bezüglich des Kapitals, der Dividende und des Stimmrechts bevorzugt sind, .

Y) das 1 Grundkapital um des zetzigen Stamm und . ¶Ittienkapitals Lätt. B. herabzusetzen durch Ausgabe je einer neuen Stamm ⸗Aktie bezüglich Stamm ⸗Prioritäts. Aktie à 1000 t gegen je 8 einzureichende alte Stamm⸗ Aktien bezüglich Stamm ⸗Prioritäts. Aktien.

3) Bei Nr. 1763 des Gesellschaftsregisters, be⸗ treffend die Aktiengesellschaft „Magdeburger Ver- kaufs⸗Berein für Ziegeleifabrikate“ ist ein getragen: Durch Beschluß der Generalversammlung dom 28. Mai 1897, welcher 16 in . in den Beilage Akten zum Gesellschaftsregister Spenial⸗ band 76 6 63 ff. befindet, ist der 5 15 des Ge⸗ sellschaftsregisters abgeändert.

Magdeburg, den 4. Juni 1897.

Königliches Amtsgericht A. Abtheilung 8.

Mass om. Bekanntmachung. 17302 In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 44 die Firma Julius Bartz in Bergsruhe und als deren Inhaber der . und Holzhändler Julius Bartz in Bergsruhe bei Priem =. getragen worden. ; Massow, den 29. Mai 1897.

en ein⸗

Königliches Amtsgericht.

Mesexitꝝ. 17305 Die in unserem Firmenregister unter Nr. 149 ein- getragene Firma „E. Minke“, Niederlassungsort Meseritz, ist gelöscht. Meseritz, den 1. Juni 1897.

Königliches Amtsgericht.

In das Gesellschaftsregister ist unter Nr. 1632 die unter der Firma Langrehr Krompers zu M. Gladbach errichtete Handelsgesellschaft einge⸗ tragen worden.

Die Gesellschafter sind die Kaufleute und Bau⸗ unternehmer Friedrich Langrehr und Franz Krompers, beide in M. Gladbach wohnend.

Die Gesellschaft hat am 1. April d. J. begonnen.

M.⸗Gladbach, den 28. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht.

M. Gladbach. 17305 In das Firmenregister ist bei Nr. 2466, woselbst das unter der Firma Gebr. Rintels zu M.⸗-Glab⸗ bach, mit Zweigniederlassung in Berlin, bestehende Handelsgeschäft eingetragen ist, vermerkt worden: Die Firma ist infolge Verlegung der Hauptnieder⸗ lassung nach Berlin hier erloschen. M.“ Gladbach, den 28. Mai 1897. Königliches Amtsgericht.

Myslowitꝝ. (173061 In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 6 eingetragene Firma M. Rosenbaum C Ce zu Myslowitz heute gelöscht worden. Myslowitz, am 29. Mai 1897. Königliches Amtsgericht.

Kak el. Bekanntmachung. 17307] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 136 die Firma J. Derdzikowski mit dem Sitze zu Nakel und als deren Inhaber der Kaufmann Josef Derdzikowski zu Nakel eingetragen worden. Nakel, den 2. Juni 1897. Königliches Amtsgericht.

Neubrandenburg. IITö308] Im hiesigen Handelsregister ist die Firma „B. Wegner . Ce heute gelöscht. Neubrandenburg, den 3. Juni 1897. Großherzogliches Amtsgericht. II. Dr. Müller.

Osnabrück. Bekanntmachung. 17509 Auf Blatt 343 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma G. Kromschröder eingetragen: „Dem Dr. Georg Kromschröder zu Osnabrück ist Prokura ertheilt.“ Osnabrück, den 3. Juni 1897. Königliches Amtsgericht. II.

Peine. Bekanntmachung. 17316 In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 486 eingetragen die Firma: „Peiner Metallwaarenfabrik Fränzel * Wallbrecht“ mit dem Niederlassungsorte Peine und als deren Inhaber die Kaufleute Theodor Fränzel in Linden und Arnold Wallbrecht in Peine. Offene Handelk⸗ gesellschaft seit 1. Juni 1897. Peine, den 1. Juni 1897. Königliches Amtsgericht. J.

NR hey dt. 17311]

Bei der unter Nr. 275 des Firmenregisters ein⸗ getragenen Firma „Carl Fleer ist permerkt:

Der Kaufmann Albrecht Schell zu Rheydt ist in das Handel gfschẽt eingetreten.

Die unter Nr. 88 des Prokurenregisters eingetragene für obige Firma dem Kaufmann Albrecht Schell er⸗ theilte ö ist gelöscht. .

Unter Nr. 205 des Gesellschaftsregisters ist die Handelsgesellschaft unter der Firma „Carl Fleer E Co“ mit dem Sitze in Rheydt eingetragen.

Die Gesellschafter sind:

1) Carl Fleer, Kaufmann in M. Gladbach, 2j Albrecht Schell, Kaufmann in Rheydt. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1897 be-

onnen. Rheydt, den 3. Juni 1897. Königliches Amtsgericht.

Rummelsburg, Pomm. 175312] Bekanntmachung.

In unser Gesellschaftsregister ift heute unter Nr. 10 die offene Handelsgesellschaft in Firma „Gerlach c Völzke“ mit dem Sitze der Gesellschaft „Rummelsburg i. Bom.“ eingetragen.

Die Gesellschafter sind:

) der Klempnermeister Paul Gerlach, 2) der Gastwirth Paul Völßke, beide zu Rummelsburg i. Pom..

Die Gesellschaft hat am 25. Mai 1887 begeanen,

e wird durch jeden der Gesellschafter nach aaken

in vertreten.

Rummelsburg i. Pom., den 2. Juni 1887.

Königliches Amtsgericht.

Sonderburg. Bekanntmachung. i

Die Gesellschafter der in Flensdurg e 1. Sey tember 1865, jetzt mit einer Zweigntederlaffanz in Sonderburg, bestebenden offenen Dandel ge en haft Holm X Molzen sind der Kaufmann August Fer= dinand Holm und die Wittwe Katbarina Maria

9

Molzen, geb. Holm, beide in Flensburg.

ö