1897 / 133 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 09 Jun 1897 18:00:01 GMT) scan diff

des überaus zahlreichen Publikums mit seinem Wiener Kollegen Reichmann theilte, dessen gemüthvolle Verkörperung des Hang Sachs bier oft gewürdigt wurde. Fräulein Hiedler war sewohl am Sonntag als Margarethe wie auch gestern als Evchen ganz in ihrem Element. Ihre Stimme scheint die Anstrengungen der letzten Zeit völlig über wunden zu haben. Die Besetzung der übrigen Rollen war an beiden Abenden die bekannte und bewährte. Beide Aufführungen leitete Kapellmeister Sucher mit fast jugendlichem Temperament. Die Gäaste wurden mehrfach vor den Vorhang gerufen.

. Theater des Westen s.

Als dritte Einstudierung brachte das Opern⸗Ensemble des Direktors Morwitz gestern Aimé Maillart's liebenswürdige ko⸗ mische Oper Das Glöckchen des Eremiten' zur Aufführung, in welcher neben den bereits besprochenen Künstlern noch einige neue in Thätigkeit traten. Die übermüthige Rose Friguet wurde von . Sophie David gesanglich vortrefflich und im Spiel mit

Umuth und Drolerie wiedergegeben. Ihr . Herr Thate (Sylvain) verfügt über eine angenehme lyrlsche Tenorstimme und ein auzreichendes Darstellungs vermögen. Das andere Paar, Georgette und Belamp, wurde durch Fräulein Großmann und Herrn Fitzau ver⸗ körpert. Ihre Leistungen konnten in gesanglicher Hinsicht befriedigen, schauspielerisch ließen sie etwas mehr Humor zu wünschen. Die Herren Fourneß (Thibeaut) und George (Prediger) vervollständigten das Ensemble auf das beste. Als 2 Dirigent bewährte sich wiederum Herr Thienemann. Die Aufführung fand vielen Beifall.

Im Neuen Königlichen Opern-Theater wird morgen Mojart's Oper . Don Juan, mit Herrn Bulß in der Titelrolle gegeben. Im übrigen lautet die Besetzung: Donna Eloöira: Frau Herzog; Komthur: 5 Stammer; onna Anna: Fräulein Reinl; Don Detavio: Herr Napal; Leporellg; Herr Mödlinger; Masctto: Herr Schmidt; Zerline: Fräulein Rothauser. Kapellmeister Sucher dirigiert. Im Garten findet von Nachmittags 6 Uhr ab großes Militärkonzert, ausgeführt von der Kapelle des Garde Fuß. Artillerie- Regiments und dem Trompeterkorps des Regiments der Gardes du Corps, unter Leitung der Königlichen Musikdirigenten Herren F. Jolly und S. Lehmann, statt.

Im Königlichen Schauspielbause wird morgen Gutzkow's Lustspiel „Zopf und Schwert“ in folgender Besetzung der Haupt- rollen gegeben: Friedrich Wilbelm J. Herr Molenar; Königin Frau Stollberg; i Wilhelmine Frau von vochen burger; Erbprinz Herr Purschian.

Im Deutschen Theater geht am Sonntag Gerhart Haupt— mann's Märchendrama Die versunkene Glocken zum 100. Male in Scene. Mit der 101. Aufführung desselben Stücks am Montag, den 14. Juni, schließt das Deutsche Theater seine Vorstellungen, um sie am 15. August wieder zu eröffnen.

Das Schiller ⸗Theater bringt morgen eine Wiederholung der vier deutschen Schwänke „Die ehrlich Bäckin', „Hanswurst“, Schneider Fips“, Fräulein Wittwe“.

Morgen wird im Theater des Westens (Direktion: Heinrich Morwit) Der Trompeter von Säkkingen wiederholt, und am Freitag geht Albert 53 Wildschütz' in Scene. Diese Oper errang s. Zt. unter derselben Direktion einen großen Erfolg und erlebte in kurzer Zeit fünfzehn Aufführungen. Die beiden komischen Männerpartien liegen in denselben Händen wie damals Baculus, Schulmeister: Hugo Kirchner, Pankratius, Haus⸗ hofmeister: Christian Kraehmer); die anderen Partien sind mit den Damen ö Schuster⸗Wirth, Sofie David, Johanna Sedele und den Herren Josef Fanta und Christian Thate besetzt.

Mannigfaltiges.

Der vor neun Jahren als persöͤnliches Werk Ihrer Majestät der Kaise rin und Königin begründete Evangelisch-Kirch⸗ liche Hilfsverein“ beabsichtigt, durch die Herausgabe kurzer Nach- richten, welche von zwei zu zwei Monaten etwa erscheinen sollen, in unmittelbare Verbindung mit den evangelischen Gemeinden des Landes zu treten. In diesen Blättern soll berichtet werden von dem, was zur Bekämpfung der religiös sittlichen Nothstände in den großen Städten und Industriebezirken gethan worden ist und erstrebt wird; sie sollen anregen zu neuen Liebeswerken und werben um die thatkräftige Hilfe christlicher Männer und Frauen für zahlreiche noch ungelöste Aufgaben; endlich sollen sie auch die Vorurtheile gegen die Thätigkeit des Vereins entkräften.

In dem von D. Freiherrn von der Goltz, Vize⸗Präsidenten des Evangelischen Ober⸗Kirchenraths, verfaßten Artikel Zur Einführung“ in der vorliegenden ersten Nummer dieser Nachrichten“) heißt es:

) Der Eyangelisch⸗Kirchliche Hilfsverein. Nachrichten aus seiner Arbeit für die Mitglieder und Freunde des Vereins, herausgegeben von dem Engeren Ausschuß ', Mai 1897. Unentgeltlich zu beziehen von der Geschäftsstelle des Vereins, Berlin W., Matthäikirchstraße 30/21.

»Der Eyangelisch⸗Kirchliche Hilfsverein hält sich fern von dem Streit der kirchlichen und politischen Parteien und von der Bekämpfung anderer Konfessionen und Religionen. Seine Arbeit ist eine posttive und bauende. Auch vermeidet er es, mit bereits in ersprießlicher Arbeit stehenden Werken der Inneren Mission in Wettbewerb zu treten oder eine unabhängig von dem kirchlichen Amt selbständig vorgehende Cvangelisation ju üben oder Aufgaben, welche den geordneten Organen der Kirchengemeinden obliegen, diesen abzunehmen. Seinem Namen entsprechend, tritt er ergänzend, helfend. dienend überall da ein, wo egenüber dem raschen Wachsthum der Bevölkerung in den Städten und Geer de eren die kirchlichen Einrichtungen der Predigt und Seel sorge im Rückstande bleiben, sucht aber die von ihm ins Leben gerufene oder unterstützte Hilfsarbeit möglichst in dauernde kirchliche Ver⸗ sorgung überzuleiten und diese vorzubereiten. Wenn auch die An⸗ regung zur Erbauung zahlreicher Kirchen in und um Berlin von ihm ausgegangen ist und zu hocherfreulichen Erfolgen geführt hat, so hat er doch die spezielle Fürsorge für diese umfassende Aufgabe dem Kirchenbauverein“ꝰ übergeben, weil ihm die Mittel zu solchem Unter⸗ nehmen hier und anderwärts fehlen, und weil Berlin mit seiner Stadtsynode im stande ist, allein für die Abhilfe der Kirchennoth Sorge zu tragen. Auch der Berliner Lokalperein hat seine reich ge—⸗ segneten Einrichtungen für häusliche Krankenpflege durch ungefähr 100 Diakonissen aus 12 preußischen Mutterhaͤusern, mit einer jährlichen Ausgabe von 80 900 66 und reichlichen Spenden der Frauenhilfe“, sowie die Einrichtung täglicher Abendandachten in Berliner Kirchen allein auf seine Schultern genommen, ohne die Mittel des Engeren Ausschusses dafür in Anspruch zu nehmen. Mit alleiniger Ausnabme der Berliner Stadtmission, welche von Anfang an . 40 000 bis 50 000 M Zuschuß von dem E. K. Hilfs⸗ verein erhalten hat, sind die aus den Provinzen ihm zugegangenen Mittel, sämmtlich wieder in die Provinzen zurückgeflossen, um namentlich in solchen Städten anregend und helfend einzutreten, wo die eigene Kraft zu schwach war oder wo ein neuer Anfang gemacht werden mußte. Vielfach ist durch die Gaben des E.⸗K. Hilfsvereins der Grund zu neuen Stadtmissionen gelegt, der Sinn für Stadt- mission geweckt, auch die Errichtung neuer geistlicher Stellen angebahnt worden. Bei der Elisabeth⸗Kirche in Berlin, in den brandenburgischen Orten , Reinickendorf, Adlershof und Forst, in den westpreußischen Orten Schidlitz und Pangritz Kolonie, in Dortmund wurden nunmehr fest begründete Prediger bezw. Hilfspredigerstellen ursprünglich bon dem Hilfsverein unterhalten. Die Stadtmissionen in Brandenburg, Frankfurt a. O., . und Rixdorf, Danzig, Halle, Bredow bei Stettin,

örlitz, Schneidemühl, Kiel und Wandsbeck sind durch Anregung und Unterstützung des Vereins ins Leben getreten, des gleichen verwandte Arbeiten in zahlreichen kleineren Städten der Pro⸗ vinz Brandenburg. Die Anstellung von Hilfspredigern in Kottbus, Küstrin, Oranienburg, Wittenberge und Zehdenick, in Klein⸗Bartelsee bei Bromberg, Krotoschin, Nakel und Wreschen, in Stieghorst in West⸗ falen ist durch den Hilfsverein ermöglicht worden. Die Berufung eines Vereinsgeistlichen des „Vereins zur Fürsorge für die weibliche Jugend“, eines Geistlichen zur Seelsorge unter den bei dem Polizei- ö in Berlin vorgestellten gefallenen Mädchen, die

eelsorge unter den Kellnern Berlins, die Anstellung eines Vereinsgeistlichen für Innere Mission in Westpreußen ist der Beihilfe des Vereins zu verdanken. Zur Erwerbung eines Hauses für die Seemannsmission in Stettin, zum Bau des Stadtmissions⸗ hauses in Königsberg und des Diakonissenhauses in Witten wurden größere Beträge gespendet. Zahlreiche Werke der Stadtmission, welche bereits bestanden, wie in Königsberg, Breslau, Magdeburg, Cassel, Hanau, Wiesbaden, Altona, Neumünster und Flensburg, haben zum theil erhebliche Beihilfen zur Fortsetzung und Erweiterung ihrer Arbeit erhalten. Anstalten zur Ausbildung von Berufsarbeitern der Inneren Mission, wie das Rauhe Haus bei Hamburg, das Johannes stift in Berlin und der Lindenhof in Neinstedt am Harz, haben mehr— fach Hilfe erfahren. Die Hälfte aller Einnahmen der Zweigvereine, auch aus der alle drei Jahre bewilligten Hauskollekte, bleibt dlesen zur selbständigen Verwendung. Ueber die andere Hälfte verfügt der Engere Ausschuß, theils um der Berliner Stadtmission, an der das ganze Land interessiert ist, kräftig unter die Arme zu greifen, theils um eine Aucgleichung des Gebens und Nehmens zwischen wohlhabenderen und ärmeren Landestheilen herbei⸗ juführen und zu neuen Unternehmungen zu ermuthigen.“ Der Artikel schließt mit der Bitte an die Gemeinden der evan— gelischen Landeskirche, durch regelmäßigen Einblick in diese Blätter von der Arbeit des Evangelisch⸗-Kirchlichen Hilfsvereins Kenntniß zu nehmen und dieselbe durch Gaben zu fördern.

Das Kaiser Franz Garde⸗Grenadier⸗Regiment Nr. 2 rückt morgen früh nach dem Truppenübungsplatz bei Böberitz aus und verbleibt dort bis zum 25. d. M. Die Militär ⸗Telegraphen⸗ schule wird vom 10. bis 23. d. M. eine größere Uebung im Gelände

zwischen Berlin Königsberg N. M. Küstrin abhalten und dieser Zeit in der k Gegend Quartier beziehen. z a.

Rosenheim, 8. Juni. Am Pfingst⸗Sonntag, Abends gegen 8 Uhr schlug bei einem schweren Gewitter Ler Blitz in die bei i mn, kirchen gelegene r ein, wodurch dem W. T. B.“ zufolge die fe, ütte, in der etwa 50 Ztr. Pulver zum Versand bereit lagen, in die Luft flog. 30 Schritte von der Hütte entfernt stehendes Gebäude ge— rieth in Brand und flog nach etwa 3 Minuten gleichfalle in die Luft. Im Ganzen sind über 190 Ztr. Pulver explodiert und 11 Baulichkeiten zerstört. Auch die umstehenden, einen halben Meter starken Bäume wurden entwurzelt. In dem 2 Em entfernten Stepbanskirchen sowie in Rosenheim, welches eine Stunde von der Pulverfabrik entfernt liegt, wurden Thüren und Fenster durch den ge⸗ waltigen Luftdruck herausgerissen und zum theil zertrümmert. Ein Bediensteter der Fabrik soll leicht verletzt sein.

Eisenach, 8. Juni. Auf dem Wartenberge fand heute Nach« mittag 4 Uhr die feierliche Grundstein legung zu dem Den kmal statt, welches die deutschen Burschenschaften Kaiser Wil helm J., dem Begründer des Deutschen Reichs, sowie dem Groß« herzog Karl August von Sachsen und den im Kampfe für Deutschlands Größe und Einheit gefallenen Burschenschaftern zu er— richten gedenken. 300 alte und junge Burschenschafter batten sich, wie W. T. B. berichtet, zu der Feier eingefunden. Die Weiherede hielt pier Matthes aus Farnroda. Dr. Ebeling ⸗Berlin verlas die von

rofessor Oncken verfaßte Urkunde sewie ein Schreiben des Wirk⸗ lichen Geheimen Raths. Dr. von Lucanus, welches im Auftrage Seiner Majestät des Kaisers und Königs den Burschen. schaftern das Interese Seiner Majestät an ihrem Werke zum Ausdruck brachte. Nach einem Hoch auf Seine Majestät den Kaiser wurden an Allerböchstdenselben, sowie an Seine Königliche Hoheit den Groß herzog von Sachsen und an den Fürsten Bismarck Huldigungs« telegramme abgesandt.

Ein zweites, etwa

Hamburg, §. Juni. Bei der großen Relais -Radfahrt von Triest nach Hamburg über eine Strecke von 139 Em, welche in 19 Abschnitte eingetbeilt war, legten die Fahrer trotz der bedeutenden Terrainschwierigkeiten, die sie zu überwinden hatten, durch- schnittlich 2 km in der Stunde zurück. Am Sonnabend früh 6 Uhr batte der erste Fahrer Triest verlassen, und am Montag Abend Uhr war der letzte Fahrer in Hamburg eingetroffen und hatte dem Bürgermeister Versmann und der Handeltkammer Begrüßungs« Schreiben überbracht. Ersterer erwiderte noch gestern Abend den Gruß des Bürgermeisters von Triest.

Wien, 9. Juni. Die „Neue Freie Presse meldet aus Inns bruck: Am Sonntag Nachmittag verunglückte auf der steilen Straße oberhalb Zirl der Radfahrer Engelbert Sontheimer aus Schlingen in Bayern. Sontheimer, von Beruf Mechaniker und 21 Jahre alt, kam von Mittenwald und stieg trotz Abmahnens zweier Kollegen auf der steilen Straße nicht ab. Auf der rasend schnellen 3. , er abgeschleudert; man fand ihn später mit zerschmettertem

ãdel auf.

n, 8. Juni. Gestern geriethen in Schodniea, wie W. T. B. berichtet, Arbeiter mit Juden infolge eines Wort⸗ wechsels ins Handgemenge, überfielen deren Häuser und demo⸗ lierten einige. Die Gendarmerie stellte die Ruhe nach voraus gegangenem Kampfe, bei welchem ein Arbeiter getödtet wurde, wieder her. Siebzehn Personen, welche sich an den Ausschreitungen betheiligt hatten, wurden verhaftet. 2

Stavanger, 8. Juni. In dem in der Nähe gelegenen Städtchen Sandna es brach gestern Abend ein Feuer aus, durch welches nach einer Meldung des W. T. B.“ dreißig Häuser zerstört wurden.

Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.

Budapest, 9. Juni. (W. T. B.) Anläßlich der Unruhen in Nadudvär bei Debreczin sind Al sozialistische Agitatoren verhaftet worden. Wie sich nunmehr herausgestellt hat, beträgt die Zahl der bei dem Zusammenstoß mit der Gendarmerie schwer verwundeten Personen 28.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

Wette

6 88 **

ericht vom 9. Juni. Morgens.

p.

Opern Theater.

sius

50 C. 40 R.

Wetter.

d. Meeress red. in Millim.

Temperatur in o Cel

.

D

Stationen. e.

8

*

U

756 762 763 762 748 752

Belmullet .. Aberdeen. Christiansund Kopenhagen. St. Petersbg. Moskau ...

Cork, Queens⸗ town... Cherbourg. 756 1, 759 K mburg .. 7.61 Swinemünde 762 Neufahrwasser 762 Memel ... 759

. . ünster.. . 758 Karlsruhe.. 756 Wiesbaden. J]!56 München .. 759 Chemnitz.. 760 . . Breslau ... le dir.. ißig .... 760 wolkig . still bedeckt

Uebersicht der Witterung.

Eine Zone niedrigen Luftdrucks erstreckt sich von Irland südostwärts nach dem Alpengebiet; eine andere Depression lagert über dem nordweftlichen Rußland. Bei schwacher östlicher Luftströmung ist das Wetter in Deutschland kähl, an der Küste heiter, im Binnenlande trübe; vielfach ist Regen gefallen, in Süddeutschland zum theil mit Gewittererschei⸗ nungen; Mühlhausen meldet 20 mm Regen. Trübeg Wefster mit Regenfällen, insbesondere für das Binnen⸗

land, wahrscheinlich. z ic Deutsche Seewarte.

bedeckt bedeckt halb bed. wolkig bedeckt bedeckt

bedeckt bedeckt wolkig wolkenlos helter heiter heiter heiter Regen bedeckt Regen Regen Regen wolkig heiter bedeckt bedeckt

wolkig

Anfang 75 Uhr.

do

Wagner.

753

Anfang 79 Ubr.

Freitag: Die

762 760 763

763

schinenbauer.

K o doò Cr R O N . N M —- W

kten von Anfang 71 Uhr.

Die Geisha.

Aönigliche Schauspiele. Donnerstag: Neues

Oper in 2 Akten mit Tanz von Mozart. Text von Kapellmeister Sucher. Anfang 74 Uhr.

Schauspielhaus. Schwert. Lustspiel in Aufzügen von Karl Gutzkow. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Max Grube.

Freitag: Neues Opern. Theater. 8. Vorstellung. Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wart⸗ burg. Romantische Oper in 3 Akten von Richard Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. Abonnement B. Historisches Drama in 5 Aufzügen von William Shakespeare, übersetzt von Schlegel und Tieck. Nach der Bühneneinrichtung von Wilbelm in Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Max Grube.

Deutsches Theater. Donnerstag: Die ver⸗

sunkene Glocke. Weber. Sonnabend: Die versunkene Glocke.

Berliner Theater. Donnerstag: Die Ma⸗ 3 Anfang 75 Uhr.

Freitag (39. Abonnements Vorstellung): Des Meeres und der Liebe Wellen.

Sonnabend: Die Maschinenbauer.

Lessing ·˖ Theater. Donnerstag: Gastsptel des erenczy⸗Ensembles. Die Geisha, oder: Gine apanische Theehaus⸗Geschichte. Dwen Hall. Deutsch von C. M. Roehr und Julius Freund.

nrg, n . des Ferenejzy Ensembles. Sonnabend: Gastspiel des Ferenczy Ensembles.

Theater.

Donnerstag: Dekoriert.

J. . Juan. 3 Akten von Henri Meilhae.

gang Amadeus Dirigent:

Zoyf und

Lorenzo Daponte. Unteryrã fekt.

1656. Vorstellung. Gandillot.

Neues Theater.

3 Potter,

Sonder⸗ 71 Ulhr

157. Vorstellung. Coriolan.

23. Vorstellung.

echelhãuser Deutsche Schwãnke.

Anfang 73 Uhr. hof Zoologischer Garten

Trompeter von Sätkingen. in 4 Akten von Nefßler.

Residenz · Thenter. Dirertion: Sigmund Lauten ·

burg. Abschiedg Cyclus der Direktion Lautenburg. (Décoré.) Lustspiel in

Sonnabend, den 12. Juni: Neu einstudiert: Der Schwank, in 3 Akten

Schiffbauerdamm 4 a. / 8. Direktion: Sigmund Lautenburg. Donnerstag: Trildtz. Schauspiel in 4 Atten nach George du Maurier und deutsch von Emanuel Lederer. In cene gesetzt von Sigmund Lautenburg. Anfang

Freitag und folgende Tage: Trilby.

Schiller · Theater. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Freitag, Abends 8 Uhr: Papa Nitsche.

Theater des Westens. (Kantstr. 12. Bahn Opern. Vorstellung unter Direktion von Heinrich Morwitz. Donnerstag: Der Romantische Oper Anfang 8 Uhr.

reitag: Der Wildschütz. Komische Oper in kten von Lortzing. Anfang 8 Uhr.

von Leon

mit , 4 (Beuthen O.⸗S..

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Konsistorial.-⸗Assessor Starke (Münster). Hrn. Prem. ⸗Lieut. Olearius (Militsch). Hrn. Rittergutspächter und Haupt⸗ mann d. LS. Rohde (Röhrsdorf b. Friede⸗ berg a. Qu.).

Gestorben: Hrn. Geh. und Ober⸗Bergrath Engels

Tochter Elfriede (Klausthal). Fr. Elmira von

Gontard, verw. gew. von Glasenapp, geb. von

Calbo (Berlin). Hr. von Nickisch⸗Rosenegk

6e Hr. Major a. D. Paul von Sametzki

Rathstock i. Oderbruch). Hr. Reg. ⸗Assessor

Richard Linke (Liegnitz). Hrn. uptmann

Frhrn. von 5 und Kadersin Tochter Anne⸗

marie (Leszez b. Gülden hof). Fr. Marie Winkler,

b. von Blottnitz (Schweidnitz). Hr. Reg.

Verlobt:

Mustk von Sidney Jones. andrath Schi

Sec. ⸗Lieut. Claret de

Landrath Fr . Peine) F a or

Familien⸗Nachrichten.

Frl. Anna Sartorius mit Hrn. Sec.“ Lieut. Bruno von Reden (Oldenburg i. Gr.). l. Hetta von Gölien mit Hrn. Sec.⸗Lieut.

riedrich von Goetz und Schwanenfließ (Berlin

Operette in nnover). 66. Gertrud Haberlandt mit Hrn. ert (Groß. Lichterfelde Heinrichs

walde, Ostpr.). . Elsa Livonius mit Hrn. iescourt (Coburg Borken⸗

beim). 6. Hedwig von Veltheim mit Hrn. rn. von , 9

rl. Luise von Ledebur mit Hrn. ;

tor Wilhelm don Bodelschwingh jr. (Arne, Sechs Beilagen st Bielefeld). Frl. Marie von Hantel⸗

. e 7 a. D. und Rittergutsbesttzer Gustav Rein. old Ludwig von Saltzwedel (Poetschendorf bei Rastenburg Dstpr.).

Verantwortlicher Redakteur: Siem enroth in Berlin.

Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagl⸗

õn⸗ Anstalt Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

leinschließlich Börsen⸗Beilage).

Erste Beilage

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger

n 133.

Berlin, Mittwoch, den 9. Juni

Berichte von deutschen Fruchtmãrkten.

Qualitãt

Außerdem wurden am

gering mittel

gut

Durch schnittz·

Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner fũr

preis

preis

1Doppel⸗

nie⸗ höch nie⸗ drigfter ster drigster

6. 6

163

nie⸗ drigster

ö. t a zentner

Preis unbekannt)

x Durchschnitts⸗

6

15.72 1740 1720 14,80

16,10

1710 160

Rog 11,50 12, S

13,60

Allenstein. Pfullendorf Saargemünd. Breslau

11,25

1320 15 36

Aklenstein .. . Saargemünd. Breslau

12,60 15, 16

H a 14,40 13,00

1350 1336

11.88

Allenstein ] 12,50

Breslau

14,20 12.60 13, 00 13.00 12,50

Allenstein. Emden. 1 aargemũnd . Breslau

Wei

gen.

11,10 11,30 Ger ste.

fe r.

zen. 16,10 17,60 1600

=. C *

11,50 12.80 13,60

12,50 14,00

14,40 . . 13,00 75 260 20 268 13,50 300 40090 13.40 . .

12 80 17 34 13. 369

12380 135.35 1333

Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswerth auf volle Mark abgerundet mitgetheilt. Der Durch⸗

schnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet.

Ein liegender Strich Ey Nin den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist; ein

Punkt (.) in den letzten sechs

alten, daß entsprechendet Bericht fehlt.

Sandel und Gewerbe.

Die Wochenübersicht der Reichsbank vom 5. Juni 1897 zeigt bei einem gesammten Kassenbestand von 948 234 000 (1896 961 146 000, 1895 1112153 000) M der Vorwoche gegenüber eine Abnahme von 3 948 000 (1896 Zunahme 5 878 000, 1895 Abnahme 1 975 000) ; der Metallbestand von 914 702 000 (1896 924 373 000, 1895 104517 000 6 allein hat um 3 990000 (1896 Zunahme 3 295 000, 1895 Abnahme 1 679 000) 1 abgenommen. Der Bestand an Wechseln von 595 102 000 (1896 609 482 000, 1895 526 752 000) A erscheint um 14 233 900 (1896 um 33 553 000, 1895 um 4795 0090) 460 niedriger, und der Bestand an Lombardforderungen von 106 517 000 (1856 96 771 000, 1895 70 215 000) ÆÆ um 1 629 099 (1896 um 3 787 000, 1885 um 2 807 00) M niedriger als in der Vorwoche; auf diesen beiden Anlagekonten zusammen ergiebt sich also eine Ab⸗ nabme von 15 862 000 (1896 Abnahme 37 340 000, 1895 Abnahme 7602 e, 6 Auf passiver Seite hat der Betrag der umlaufenden Noten mit 1 025 194 000 (18961 025 155 000, 1895 1 048 129 000) 4 um 19 990 0090 895 um 15 993 909, 1895 um 11 902 000) ab⸗ genommen, und die sonstigen täglich fälligen Verbindlichkeiten (Giro- guthaben) mit 519 736 000 (1896 531 271 000, 1895 554 016 000) zeigen der Vorwoche gegenüber eine Abnahme von 6162000 (1896 Abnahme 17193 000, 1395 Zunahme 2674 000) 4

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. . An der Ruhr sind am 8. d. M. gestellt 12048, nicht rechtzeitig gestellt keine Wagen. In r merten sind am 8. d. M. gestellt 4034, nicht recht zeitig gestellt keine Wagen.

,, . ; Beim Königlichen Amtsgericht II Berlin standen die nachbezeichneten Grundstücke zur Versteigerung: Heynstraße 31 zu Pankow belegen, dem Maurermeister Albert Erdmann zu Berlin . läche 5,40 a. Mit dem Gebot von 47 400 M blieb der

äckermeister Franz Völker zu Berlin, Genthinerstraße 1, Meist⸗ : König⸗Chaussee 46 und Weißenburgerstraße 6 zu belegen, dem Restaurateur Julius Brennert

gehörig. Fläche 7,30 a. Nutzungswerth 341 Mit dem Gebot von 67 001 S blieb der Architelt Arthur Menke zu Pankow, Berlinerstraße 17, Meistbietender. Provinzstraße 45 zu Reinickendorf belegen, der minderjährigen Jesse Schmidt zu Reinickendorf, der verehelichten Rentier Martha Bade, geb. Fähnrich, ebendaselbst zu gleichen Rechten und Antheilen gehörig. Fläche 41,30 a. Nutzungswerth 2267 ½ Mit dem Gebot von 39 000 ƽ blieb der Eigenthümer August Bigalke zu Reinickendorf, Provinzstraße 46/47, Meistbietender. In der Zwangsversteigernngssache, betreffend das zu Dall'öorf belegene Grundstück, dem Schlossermeister Friedrich Wilhelm Anton Kalkofen und dessen Ghefrau gehörig, wurde ein neuer Termin auf den 25. Juni 1897, Vormittags 10 iz, anberaumt.

bietender.

Weißensee

zu Weißensee 6 S0

Königsberg, 8. Juni. (W. T. B.) Getreidemarktt. Weizen träge. Roggen unverändert, pr. 2000 Pfd. Zollgew. 108,00.

e ruhig, Haser matt, do. loko pr. 2000 Pfd. Zollgewicht 129. Weiße Erbsen pr. 2000 Pfd. Zollgewicht 118,00. Spiritug pr. 100 Liter 100 0ᷣ)9 loko 40,09 Br., do. pr. Juni 40,25 Br., do. pr. September 40,590 Br.

Danzig, 8. Juni. (W. T. B.). Getreidemarkt. Weizen loto unverändert, Umsatz 260 , do. inländ, hochbunt und weiß 154,50, do. inländ. hellbunt 152,00, do. Transit hochbunt und weiß 119 —- 120, do. hellbunt 112—118, do. Termin zu freiem Verkehr pr. März —, do. Transit pr. März —, Regulierungspreiz zum freien Verkehr —. Roggen loko unverändert, inländ. 165, 00, do. russischer und volnischer zum Transit 70,00, do. Termin pr. März w —, do. Termin ransit pr. März —, do. Regu⸗ lie gen, zum freien Verkehr —. Gerste, große (660-700 Gramm) 128, 965. Gerste, kleine (625 —- 660 Gramm) 111,00. Hafer, inlaäͤndischer 1 inlaͤndische 127, 0. Spirttug loko kontingentiert

23 00. Grbsen, b8, 70. nicht kontingentlert I, 9h. Danzig, den 9. Junl. (W. T. B.) In der heutigen General⸗ versammlung der Marienburg Mlawka⸗Gisenbahn⸗Gesell⸗ chaft, in welcher 17 Aktionäre 7761 Stimmen vertraten, wurde die Bilanz für dag abgelaufene g hat hr genehmigt und die Dividende für die Vorzug Aiktien auf 5 Ho, für die Stamm. Aktien auf 35 oso,

zahlbar vom 12. Juni ab, festgesetzt. Die ausscheidenden Aussichts⸗ räthe wurden wiedergewählt.

Stettin, 8. Juni. (W. T. B.) Nach Privat⸗Ermittelungen wurde im freien Berkehr notiert: Weizen loko 152 155, Roggen loko 110—- 113, Hafer loko 125— 130. Rübßl pr. Juni 53,50. Spiritus loko 38.00. Petroleum loko —.

Breslau, 8. Juni. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Schl. 30/0 L.-Pfdbr. Litt. A. 100. 35, Breslauer Diskontobank 115,10, Breslauer Wechslerbank 103,80, Schlesischer Bankverein 132.20, Breslauer Spritfabrik 144,350, Donnersmarck 154,30, Kattowitzer 164,50, Oberschl. Gis. 191,90, Caro Hegenscheidt Akt. 128,09, Oberschles. P. 3. 146, 90, Opp. Zement 155,00, Giesel Zem. 145,25, L.⸗Ind. Kramsta 146,50, Schles. Zement 195,25, Schles. Zinkh.⸗A. 204 50, Laurahüũtte 166,00, Bresl. Delfbr. 105,50.

Produktenmarkt. Spiritus per 100 1 100 0e exkl. 50 4 Verbrauchsabgaben pr. Juni 58,50 Gd., do. do. 70 M Verbrauchs⸗ abgaben pr. Juni 38,50 Gd. ;

9. Juni. (W. T. B.) Woll markt. Zufuhr äußerst gering, trotzdem wurden bis gestern Abend sowohl in Rückenwäsche als in ungewaschenen Wollen eiwa je 1000 Bin umgesetzt, In Rückenwäsche von 150 4 und darüber bei guter Behandlung nur vorjährige Preise bewilligt. In besseren Wollen von 160 200 M wurden meist 5—6 M mehr als im Vorjahre bezahlt. Hochfeine und namentlich feinste Wollen erzielten jedoch um 15 20 S höhere Preise. In ungewaschener Wolle beschränkt sich die Nachfrage auf feinere Qualitäten, welche volle vor⸗ khr . reise bringen. Käufer waren Fabrikanten aus Sachsen und der Lausitz.

Magdeburg, 8. Juni. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker exkl. von 92 / —, Kornzucker exkl. 88 ο Rendement 955 9, 665. Nachprodukte exkl. 760 / Rendem. —. Ruhig, stetig. Brotraffinade L1 23,00. Brotraffinade II 22,75. Gem. Brotraffinade mit Faß 22,62 23,5. Gem. Meli 1 mit Faß 22,25. Ruhig. Rohzucker J. Produkt Transito f. a. B. 6 , pr. Juni 8,65 bez., 8, 57ę Br., pr. Juli 8,80 Gd. , 8,835 Br., pr. August 8924 bez., 8,95 Br., pr. Septbr. 8,979 Gd., 9,00 Br., pr. Oktober⸗ Dezember 8, 90 Gd., 8, 95 Br. Stetig.

Frankfurt a. M., 8. Juni. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Lond. Wechs. 20,362. Pariser do. 81,125, Wiener do. 170,36, 300 Reichs⸗A. 97,80, Unif. Egypter 108,40, Italiener 93,80, 3 o /o port. Anleihe 2450, 5 oo amort. Rum. 191,56, 4 oνοG xussische ö 103,00, 4 Russ. 1894 66,8218 4 0 Spanier 6420, Mittel meerb. 99, 60, Darmstädter 157,90. Diskonto Kommandit 204,90, Mitteld. Kredit 114,40, Oefterr. Kreditakt. 314. Oest.“ ng. Bank SI8, 00, Reichsbank 159,70, Laurahütte 166,00, Wefsteregeln 204,90, Höchster Farbwerke 444,20, Privatdiskont 23.

Effetten⸗ Sozietät. (Schluß) Oesterr. Kreditaktien 3123, Gotthardbahn 156,40, Diskonto⸗Kommandit 204,40, Laurahütte 16600, Portugiesen 2450, Ital. Mittelmeerb. ——, Schweizer Nordostbahn 1400, Fial. Midridionauxr —, 6 a6 Mexikaner

gö, Jh, Italiener 93,70. (W. T. B.) Rüböl loko 59, 00, pr. Juni

Köln, 8. Jun. 6, 30.

Dresden, 8. Juni. (W. T. B.) 3 Sächs. Rente 97 35, 36 9o do. Staatsanl. 101,30, Dresd. Stadtanl. v. 93 101,75, Allg. deutsche Kredit 214 00, Dresd. Kreditanstalt 142,90, Dresdner Bank —, Leipziger Bank —, —, Sächs. Bank —, Dresd. Straßen⸗ bahn 231,50, Sächs. Böhm. Dampfschiffahrts. Ges. 284,00, Dresdner Baugesellsch. 228, 00, Dresdner Bankverein 118.76.

Leipzig, 8. Juni. (W. T. B.) (Schluß . 3 0½o Sãchsische lente 97, J0, 3 0,o do. Anleihe 161,40, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl Fabrik 107, 909, Mansfelder Kuxe 10270, 00, Leipziger Kreditanstalt Aktien 214,50, Kredit, und Sparbank zu Leipzig 116,75, Leipziger Bankaktien 18250, Leipziger Hypothekenbank 148,40, Sächsische Bankaktien 127,75, Sächsische Boden ⸗Kreditanstalt 132,50, Leipsiger Baumwollspinnerei · Aktien 170,00, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 182,75, Altenburger Attienbrauerei 240,00, Zuckerraffinerie 8, . 108,00, Große rg Straßenbahn 269909, e .

lettrische Straßenbahn oJ, z. Tbhüringische Gasgeselischafts. Rttlen 206, 00, Deutsche Spitzen fabrik 269, 090, Leipziger Elektrizitätswerke 133.50.

Kammzug⸗Terminhandel. La Plata. Grundmuster B. pr. Juni 3, 20 „, pr. Jult 3,20 MA, pr. August 3,20 1, pr. Sep⸗ tember 3,20 M, pr. Oktober 3,20 M, pr. Nobember 3,20 M, pr. Dezember 3, 20 M, pr. Januar 3,20 , pr. Februar 3,20 K, pr. Marz 3, 20 M, pr. April 3.20 Æ, pr. Mai 3, 20 M Umsatz: 15000.

Behauptet. Bremen, 8. Juni. (W. T. B.) Börsen ⸗Schlußbericht.

Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum Börse.) Ruhig. Loko 5,69 Br. Schmalj. Ruhig. Wilcox

1897.

200 8, Armour shield 207 * Cudahy 21 4. Choice Grocery 215 . White label 21 8. Speck. Ruhig. hort clear middl. loko 21 5. Reis ohne Angebot. Kaffee Baum wolle. Ruhig. Upland middl. loko 391 4. Taback. 120 Seronen Carmen, 16838 Kisten Seadleaf. J

Kurse des Effekten⸗Ma kler⸗Vereing. 55/0 Norddeutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei⸗Aktien 170 Br., 5 o/o Nordd. Llovd⸗ Aktien 198 Gd. Bremer Wollkämmerei 270 Gd.

Ham burg. 8. Jani. (W. T. B.) (Schlußkurse.) Hamb, Kommerzb. 136.70, Bras. Bk. f. D. 162,50, Lübeck⸗Büchen 166,00, A. -C. Guano⸗W. 73,50, Privatdiskont 22, Hamb. Packet 123,00. Nordd. Lloyd 108, 00, Trust Dynam. 171,35, 30 /so H. Staatsanl. 96, 05, 36 o do. Staatsr. 107.20, Vereinsb. 155,20, ,, . Wechsler · bank 131,00. Gold in Barren pr. Kilogr. 2789 B., 2785 Gd., Silber in Barren pr. Kilogr. 81,40 Br., 80, 90 Gd. Wechselnotierungen: London lang 3 Monate 260,32 Br., 20,29 Gd., 20, 30 bez., London kurz 20,38 Br., 20,345 God., 20,37 bez., London Sicht 20,40 Br., 2036 Gd., 20385 bez., Amsterdam 3 Monate 167,890 Br., 167.50 Gd., 167,75 bez, Oest. u. Ungar. Bkpl. 3 Monat 168, 85 Br., 168,45 Gd., 168,75 bez., Parts Sicht 81,25 Br., 81,05 Gd. 81, 20 bez, St. Petersburg 3 Monat 214.20 Br., 213,70 Gd., 214,10 bez., New⸗YJork Sicht 4195 Br., 4 165 Gd., 4,18 bez., do. 60 Tage Sicht 4, 165 Br., 4135 Gd. , 4,15 bez. .

Getreidemarkt. Weizen lolo ruhig, holsteinischer loko 158-163. Roggen loko ruhig, mecklenburger loko 121 132. russischer loko ruhig, 78 890. Mais 828. Hafer ruhig. Gerste ruhig, Rüböl ruhig, lolo 55 Br. Spiritus (unverzollt) fest, pr. un Mn 191 Br., pr. Juli August 196 Br., pr. August⸗ September 199 Br., pr. September⸗Oktober 194 Br. Kaffee ruhig, Umsatz 2200 Sack. Petroleum ruhig, Standard white loko 5,55 Br.

Kaffee. (Nachmittagsbericht. . Good average Santos pt. Juli 384, pr. Septbr. 384, pr. Dezember 394, pr. März 405.

Zuckermarkt geschlossen.

Wien, 8. Juni. (W. T. B.) (Schluß Kurse.) Oesterr. 41/3 0/0 Papierrente 102,109, Oesterr. Silberrente 102, 106, Oesterr. Goldrenfe 123,10, Oesterr. Kronenrente 100,90, Ungar. Goldrente 123,10, do. Kron. -A. 99,923, Oesterr. 60r. Loose 145,50, Länderbank 244,25, Oesterr. Kredit 367, 0, Unionbank 302,50, Ungar. Kreditb. 405.50, Wiener Bankverein 258 00, Wiener Nordbahn 271,00, Buschtiehrader 55l, 50, Elbethalbahn 267,25, Ferd. Nordb. 3524,00, Oesterr. Staatsbahn 357,75, Lemb. Czern. 287, 00, Lombarden 89,75, Nordwestbahn 262.50, Pardubitzer 215,900, Alp. Montan 97,90, Amsterdam 99,05, Deutsche Plätze 58,65, Londoner Wechsel 119,55, . Wechsel 47,60, Napoleons 9,53, Marknoten 58,66, Russ.

anknoten 1,273, Brürxer 257,00. . .

Getreidemarkt. Weizen pr. Mai⸗Juni 8,06 Gd., 8,08 Br., pr. Herbst 7,733 Gd., 7,4 Br. Roggen pr. Mai⸗Juni 6.60 Gd., 6,65 Br., do. pr. Herbst 6,24 Gd., 626 Br. Mais pr. Mai⸗ Juni 4,10 Gd., 4,11 Br. Hafer pr. Mai⸗Juni 5,85 Gd., 5, 90 Br., pr. Herbst 5,66 Gd., 568 Br.

9. Juni, Vormittags 10 Uhr 509 Minuten. (W. T. B.) Lustlos. Ungarische Kredit⸗Aktien 404,75, Oesterreichische Kredit⸗ Aktien 367,900, Franzosen 356,50, Lombarden 89, 00, Elbethalbahn 267,00, Oesterreichische Papierrente 102,30, do /o Ungarische Goldrente 123,10, Oesterreichische Kronen Anleihe —, Ungarische Kronen⸗Afnleihe 99, 99, Marknoten 58,65, Bankverein 258,00, Länderbank 244,650, Buschtiehrader Litt. B.-Aktien 55. 50, Türk. Loose b8, 10, Brüxer —.

Pest, 8. Juni. (W. T. B. Produktenmar kt. Weizen loko steigend, pr. Juni 7.91 Gd., 7, 92 Br., pr. Herbst 7,51 Gd. 7,5? Br. Roggen pr. Herbst 5.38 Gd., 5, 9 Br. Hafer pr. Herbst 5,28 Gd., 5,36 Br. Mais pr. Juni 3,81 Gd.,, 3,82 Br., pr. Juli⸗August 3,86. Gd., 3,87 Br. Kohlraps pr. August⸗September

10,50 Gd., 10,60 Br.

London, 8. Juni. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Engl. 24 0/o Konsols 1135/13, Preuß. 4 0/o Konsols —, Ital. 5 o/o Rente 24g, 40/0 89 er Russ. 2. S. 104, Konv. Türken 214, 40ͤé9 Spanier 633, 35 00 Egypter 1024, 4 060 unif. do. 1074, 48 0 so Trib.⸗ Anl. 1083, 6 Oo. tor Mex. 974, Neue g3er Mex. 946, Ottomanbank 15, De Beers neue 284, Rio Tinto 273, 390 /o Rupees 626, G6 0so fund. Arg. A. 86, 5 oso Arg. Goldanl. 893, 49 069 äuß. do. 583, 3 Oe Relchs. Anl. 6 t, Brasil. S9 er Anl. 654, Platzdiskont 1, Silber 27/1, 5 o so Chinesen 1004, Anatolier 88,50.

In die Bank flossen 325 000 Pfd. Sterl.

An der Küste 1Weizenlgdung angeboten.

960,9 Javazucker 103 stetig, Rüben-⸗Rohzucker loko st fest. Ehtle⸗ Kupfer 4815 /i, pr. 3 Monat 49m / 8.

Liverpool, 8. Juni. (W. T. B.) Baum wolle. Umsatz 6000 B., davon für Spekulation und Export 309 B. Träge. Middl. amerikan. Lieferungen: Fest. Juni Juli 4*/6 Käufer⸗ preis, Juli⸗August 4 / Verkäuferpreis, August September 3a / 363/36 Käuferpreis, September⸗Oktober 356 / do.. Oktober. November 351½ é Werth, November ⸗Dezember 3/6 * Verkäuferpreis, Dezember · Januar 34s Käuferpreis, Januar⸗Februar 36 /e do., Februar ⸗Mãärz 346 / g 36 do., März ⸗April 39 /s d. do.

Manchester, 8. Juni. (W. T. B.) 12 Water Taylor 5k, 30r Water Taylor 7. 20r Water Leigh 64, zor Water Clapton 634, 32r Mock Brooke 63, 40r Mavpoll 75, 40r Medio Wiltinson Ti, 32 Warpcops Lees 66, 36 Warpcops Rowland 76, 36r Warpcops Wellington 7J, 40r Double Weston 88, 60r Double courante Qualität 11, 32 116 vards 16 X16 grey Printers aus 32r /46r 165. Ruhig. ; .

Glasgow, 8. Juni. (W. T. B] . Ro heise n. Mixed numbers warrants 45 sh. 14 d. Stetig. (Schluß.) Mixed number warrants 45 sh. 2 d. Warrants Middlesborough III 40 sb. 3 d.

Die Verschiffungen von Roheisen betrugen in der vorigen Woche 4601 Tons gegen 5156 Tons in der entsprechenden Woche des vorigen Jahres.

Hull, 8. Juni. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen ruhig,

Preise nnverändert.

Paris, 8. Juni. (W. T. B.) Die heutige Börse verkebrte in ruhiger Tendenz. Der Rückgang in Spaniern auf die von Madrid vorliegenden politischen Meldungen drückte auch auf andere Gebiete. Minen flau auf Londoner Realisationen, französische Babnen beliebt, besonders Orleans 1 erwartete frühere Rückzahlung eines Theiles des Garantie⸗Vorschusses. ; .

(Schluß ⸗Kurse.) 30/9 Französische Rente 10415, 300 Ital. Rente 95, 38, 30 o Portugiesische Rente 25 70, Portugiesische Tadadk . Obl. br00. 4c Russen 189 ——— 3 479 Russen 1894 30/9 Russ. A. 101,00, 30/9 Russen 1896 93 10, 40,0 span. äußere Anl. 633, Oesterreichische Staatsbabn 771,90, Bangue de France 3865. B. de Paris 873 00, B. ottomane d7d 00, Crsd. Lwonn. S0 00. Debeers 73 1.00, Rio. Tinto · L. 689, 99. Suezkanal. A. 3317, Privat ˖ diskont 14, Wchs. Aumst. k. 205 81, Wchs. a. dt. Pl. 122 16 Woh. a. Italien 48, Wchs. London k. B. 089, Cbeq. a. London B, 10, do. Madrid k. 386, 40, do. Wien k. 207,87, Huanchaca 63 00.

Getreidemarkt. (Schluß.; Wenien fest, Pr. Jun 23, 18, pr. Jul 23, 40, pr. Juli. August 25, 35, pr. September. De rem ber N, I5. Roggen rubig. pr. Juni 14,25, pr. September · Dezember 13.78. Mebl steigend, pr. Juni 48,55, pr. Juli 4638. pr. Jali- Auagust 46, 65, pr. den,, 46,58. Rüboͤl rubig. pr. Juni 8]. pr. Jul oo, pr. Juli ⸗August do pr. Seytem der. Dezember 561. Spiritus ruhig, pr. Juni 3891, pr. Juli 33, pr. Seyt Dezember 36. pr. Januar · April 35z.