1897 / 133 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 09 Jun 1897 18:00:01 GMT) scan diff

Rohzucker Schi ruhig, 880/09 loko 241 —– 25.

pr. zufar

St. Petersburg, 8. Juni. (W. T. B.) Wechsel auf London lin do. 45,20, Cheques auf Berlin 46,22, do. Paris do. N, 323, Privatdiskont 5, Russ. 40, Staatsrente 885, do. 1 90 Gold⸗Anleihe don 1889 1. Serie 1521, do. 40/0 Gold⸗Anleibe von 1884 6. Serie 154, do. 3 0/0 Gold Anleihe von 1894 148,00, do. H o Prämien⸗Anleihe von 1864 285, do. Ho/o do. von 1866 246. do. 5 osg Pfandbriefe Adels, bank ⸗Loose 2074, do. 410/09 Bodenkredit⸗ Pfandbriefe 1573, St. Peters. ndelsbank J. Em. 472. do. Diskontobank 672, do. Jaternat. Handelsb. J. Em. 585, Ruff. Bank für auswärtigen Handel 414, Warschauer FKommerzb. 470, Ges. f. elektr. Beleucht. 6145 Käufer. . Roggen loko 5,10. Hafer loko 3,20 - 3,75. Leinsaat loko 9,50. Hanf leko —. Talg loko

(W. T. B.) Italienische 50 / Rente Mẽoridionaux 716,00, Wechsel auf Paris 104,90, Wechsel auf Berlin 129,20, Banca d'Italia 745. (Schluß ⸗⸗ Kurse.) 24 er Russen (6. Em.) 1063, 4 0,ͤ Russen v. 1894 653, 30/0 holl. Anl. 9834, 5 o, Transb. Obl. 1891er 1004, 40,0 konv. Trangvaal —, Marknoten 59,22. Ruff. JZollkupons 1915, Hamburger Wechsel 59,05,

ucker matt, Nr. 3, kg pr. Juni 2Zöt, 1 Ottober. Januar 274, vr. Januar⸗April 274.

(3 Monate) 93, 95, do.

ds. 3 999 Gold⸗Anleihe von 1894 —, burger Privat⸗

Produkten markt Weizen loko 8, 50.

. pr. Augufst —.

Matland, 8. Juni. 99,50, Mittelmeerbahn 536,00,

Amsterdam, 8. Juni. (W. T. B.)

Wiener Wechsel 989, 50, Wechsel auf London 12,063. Getreidemarkt.

November 163. Roggen loko unverändert, do. auf Termine vr. Juli 96, do. pr. Oktober 97. Rüböl loko 283, do. pr. Herbst 26. Java-⸗Kaffee good ordinam 464. Bancazinn 363.

Weizen auf Termine behauptet, do. pr.

Antwerpen,

166 bez. u. Br., pr. Jun New⸗JYJork, 8. Juni.

258 000 Stũck.

8 chwänzt. Schlu

später theilweise wieder verloren.

für andere

11, Canad.

ville C Nasbhville Aktien 483. New · Jork 39, Norfol

fest, do. hiladelvhia and Reading

8. Juni. (W. Weizen ruhig. Roggen ruhig. Hafer ruhig.

Petroleum. (Schlußbericht Raffiniertes Type weiß loko 6,15. do. do. in il ir, 6,19, do. 6a Gases) G8 60, pr. ; e,, i line t. pr. Juli 87, 3.80 , ohe & Brothers 410, Mais per Juni 263, R

do. per Sept. 303, Rother Winterweizen lolo nom., Wei 5ä, do. per Juli 743, do. ver Septbr. 704, do. Getreidefracht nach Liverpool 14, Kaffee fair Rio Nr. 7 77, do. Nr. 7 per Juli 7.35, Wheat elears 3, 39, Zucker 2, 64 13,60, Kupfer 11,10. Visible Sun ply an Mais 14000 009 Die Weisen⸗Verschiffungen der letzten Woche von den fen der Vereinigten Staaten betrugen nach Groß⸗ britannien 134 000, do. nach Frankreich hoo. do. nach anderen Häfen deg Fontinents z6 G00, do. von Kalifornien und Oregon nach Großbritannien —, do. nach anderen Häfen des Kontinents Qrtz

Schm a lj vr. Juni 46, Margarine ruhlg. do. (W. T. B.) mit nachgebenden Kursen, im weiteren Verlauf trat eine theilweise Erkolung ein. Schluß ruhig. Der Umsatz der Aktien

Weizen eröffnete fest mit etwas höheren Preisen auf Abnabme der Ankünfte und Abnahme der Visible supply. Au Verlauf war auf bessere Kabelmeldungen und weniger günsti berichte ein fortwährendes Steigen zu verzeichnen. Die Basssiers sind fest. Mais einige Zeit steigend auf schlechte rnteberichte und heißes Wetter in Europa; die Steigerung ging aber Schluß kaum stetig.

(Schluß Kurse Geld für Regierungsbonds, Prozentsatz 1, do. icherheiten do. 14, Wechsel auf London (65 Tage) 4, 853, Cable Transfers 873, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5. 163. do. auf Berlin (60 Tage) 96 / is, Atchison Topeka K Santa F Aktien acifie Aktien 61, Zentral Pacifie Aktien 83, Chicago Milwaukee & St. Paul Aktien 773, Denver & Rio Grande Preferred 39. Illinois⸗Zentral Aftien 9664, Lake Shore Shares 1691, Louis. New Jork Lake Erie Shares 131, entralbahn 1003, Northern and Western Preferred (Interims Anleihescheine) irst Preferred 445, Union A4 co Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 124, mereial Bars 605. Tendenz für Geld: leicht.

T. 8) Set reidemartt. Gerste ruhig.

Die Börse eröffnete betrug

ch im weiteren Ernte⸗

atlantischen

wurde. S

acifie Preferred (neue rng 28k,

5 Aktien ilber, Com-

London 72.

Waaren bericht. Baumwolle do. do. in New⸗Orleans 7Isis

Shiegago, günstiger Ernteberichte und unbedeutender Vorräthe s ein und konnte sich eine Zeitlang gut behaupten. Realisierungen führten zwar einen Rückgang herbei, der aber spaͤter auf Abnahme der sichtbaren Vorräthe und Beckungen der Baissiers wieder beboben ͤ Schluß fest. Magis verlief auf Deckungen der Bafssiers in ziemlich fester Haltung.

Weizen pr. Schmalz pr. Juni 3,50, do. pr. Juli 3,55. Pork pr. Juni 7,65.

Rio de Janeiro,

Buenos Aires, 8. Juni.

in New⸗ York 7u is, Petroleum Stand. white in New⸗ Vor;

eam ö de, per Juli 398, zen ver Juni per Dezbr. 5 do. do. per Septbr. 7.35, Mehl, Spring⸗

eizen 24 450 000 Bushels, do. an ushels.

setzte infolge un- on etwas höher

8. Juni. (W. T. B.) Weizen

Schluß kaum stetig.

Juni 685, pr. Juli 694, Mais pr. Juni 243.

Speck short elear 456. 8. Juni. (W. T. B.) Wechsel auf (W. T. B) Goldagio 197520.

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. e fort ustellungen u. dergl. 3. Unfall⸗ und Invalidltäts⸗ ze. Versicherung. 4. De def. Verpachtungen, Verdingungen rc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Deffentlicher Anzeiger.

6. Kommandit⸗⸗Gesells

7. Erwerbs. und Wirthschafts⸗ 8. Niederlaffung 2c. von

9. Bank Auswelse.

10. Verschiedene

en ah arr. u. Attien· Gesellsch. enossenschaften.

echtsanwalten.

ekanntmachungen.

1) Untersuchungs⸗Sachen.

17772] Steckbrief. . Gegen den Stellen vermittler Karl Friedrich Auguft Prätzel, am 6. September 1869 zu Schönfließ ge— boren, welcher sich verborgen hält, soll eine durch Urtheil des Königlicken Schöffengerichts zu Berlin vom 19. Dezember 1396 erkannte Gefängnißstrafe von 4 Monaten vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften, in das nächstgelegene Ge—⸗ fängniß abzuliefern und zu den Akten 136D. 769. 96 Nachricht zu geben. Berlin, den 4. Juni 1897. Königliches Amtsgericht J.

1777651 Der hinter den e, und Weber Carl Helmreich aus Kloster⸗Zinna erlassene Steckbrief vom 13. Januar 1896 ist erledigt. Staßfurt, den 2. Juni 1897. Königliches Amtsgericht.

17773] Ladung.

Der Kolporteur Karl Engelmann aus Berlin, 60 Jahre alt, gebürtig aus Magdeburg, dessen Auf⸗ enthalt unbekannt ist, und welchem zur Last gelegt wird, zu Klein⸗Glienicke am 24. September 1895, ohne einen Gewerbeschein eingelöst zu haben, ein der Steuer vom Gewerbebetriebe im Umherziehen unter worfenes Gewerbe, den Handel mit Druckschriften betrieben zu haben Uebertretung gegen § 18 des , . Gesetzes vom 3. Juli 1876 wird auf

nordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf den 17. September 1897, Vormittags 9r Uhr, vor das Königliche Schöffengericht zu Potsdam, Lindenstr. 54 Zimmer Nr. 1, zur Haupt- verhandlung geladen. Auch bei unentschuldigtem Aus⸗ bleiben wird zur Hauptverhandlung geschritten werden.

Potsdam, den 51. Mai 1897.

(L S) . Balke, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 5.

17774

Die durch Beschluß der Strafkammer des Land⸗ gerichts Metz vom 19. Juli 1895 angeordnete Be— schlagnahme des im Deutschen Reiche befindlichen Vermögens des Emil Watrinet, geb. 27. Januar 1872 zu Devant - les-⸗Ponts wird aufgehoben.

Metz, den 1. Juni 1897.

Kaiserliches Landgericht. Strafkammer.

[17771] K. Staatsanmaltschaft Ulm.

Die von der Strafkammer II. des K. Landgerichts Ulm am 13. März 1891 über das Vermögen des ab- wesenden militärpflichtigen Gottlob Robert Häberle, Friseur, geboren am 5. Februar 1868 zu Göppingen. wegen Verletzung der Wehipflicht bis zum Betrage von 10900 verhängte Vermögensbeschlagnahme ist durch Beschluß desselben Gerichts vom 11. Mai d. J. aufgehoben worden.

Den 4. Juni 1897.

Hezel, H. St.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

(17737 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von der Königstadt Band 27 Nr. 1972 A. auf den Namen deß Kaufmanns Isidor Baß ein—⸗ getragene, in der Holzmarktstraße Nr. 5 belegene Grundstück in einem anderweiten Termin am 17. Juli 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erd⸗ geschoß, Flügel C., Zimmer 40, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 15 300 4 Nutzungswerth zur Gebäudefteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 17. Juli 189727, Mittags E2 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 86 K. 18/97 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 41, zur Einsicht aus.

Berlin, den 26. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 86.

II7932

Abtheilung 136.

Zwaugsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Band 164 Nr. 7153 auf den Namen des Rentiers Carl Heese hierselbst eingetragene, in der Wollineistraße 27 belegene Grundstück am 26. Juli 1897, Bor- mittags LO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel O. Zimmer 36, versteigert werden. Das Grundstück ist

bei einer Fläche von 7,57 a mit 10 600 6 Nutzungs⸗ werth zur Gehäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 26. Juli 1897, Mittags L226 ur, ebenda verkündet werden. Die Akten 85 K. 50. 97 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 41, zur Einsicht aus. Berlin, den 29. Mai 1897. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 85.

(17603 Zwangsverfteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Band 98 Nr. 4859 auf den Namen der verehelichten Kassierer Braun, Amalie, geb. Paris, hierselbst ,, in der Schönholjer Straße Nr. 102. belegene Grund⸗ stk am 31. Juli 1897, Gormittags EO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel C., Zimmer 40, versteigert werden. Das Grundstück ist bei einer Fläche von 3 a 198 4m mit 5230 4 Nutzungs⸗ werth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 81. Juli 1897, Mittags 12 lÜtzr, ebenda verkündet werden. Die Akten 8368 K. 33. 97 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 41, zur Ein— sicht aus.

Berlin, den 30. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 86.

17736 Zwangs versteigerung.

Im Wege der , soll das im Grundbuche von Berlin Band 156 Nr. 1144 auf den Namen des Schlächtermeisters Gustav Handke hierselbst, jetzt unbekannten Aufenthalts, eingetragene, in der Parochialstr. 14 belegene Grundstück am 23. Juli 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht. Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß. Flügel O.. Zimmer 36, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 2400 M Nutzungs.« werth zur Gebäudefteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 23. Juli 1897, Mittags 12 Uhr, ebenda rerkündet werden. Die Akten 85 K. 32. 97 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 41, zur Einsicht aus.

Berlin, den 31. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht J.

17602 Zwaugsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von der Königstadt Band 105 Nr. Hols auf den Namen des Baunnternehmers Auguft Kops hier eingetragene, zu Berlin, Dunckerstraße Nr. 22a. belegene Grundstück am 26. Juli 1897, Vor- mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel G., Zimmer 40, versteigert werden. Das Grundstück ist 10 a 58 dm greß und mit 12900 60 Nutzungswerth zur Gebaͤudesteuer deranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerschtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 29. Juli E897, Vormittags 1H Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 87 K. 53. 97 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 42, zur Einsicht aus.

Berlin, den 2. Juni 1897.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 87.

[17931

In Sachen der Wittwe des Stadtratbs Ang. Rühland, Marie, geb. Oehns, hieselbst, Klägerin, wider die Ehefrau des Tischlermeisters Karl Segger, Augu ste, geb. Hagemann, zu Stift- Königelutter, jetzt deren Erben, in actis benannt, Beklagte, wegen Hypothekkapitals und Zinsen, wird, nachdem auf Antrag der Klägerin die Beschlagnahme des der Be— klagten gehörigen Wohnhauses No. ass. 4 zu Stift. Königslutter nebst Zubehör zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 7. April 1397 verfügt, auch die Eintragung dieses Be⸗ schlusses im Grundbuche am 8. April 1897 erfolgt ist, Termin zur F n, . auf den L T7. Sep⸗ tember 1897, orgens E11 Uhr, vor Herzog—⸗ lichem Amttgerichte hierselbst angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu über⸗ reichen haben.

Königslutter, den 2. Juni 1897.

dern siche⸗ Amtsgericht. r

nckmeier.

Abtheilung 85.

17580 In Sachen der Wittwe des Rentners Zierfuß,

Clara, geb. Dittmann, in Frankenhausen, Klägerin,

wider den Müller Christoph Presse und dessen Ehe— frau, Wilhelmine, geb. Krleghoff, in Walkenried, Beklagte, wegen Hypothekzinsen, wird, nachdem auf Antrag der Klägerin die Beschlagnahme der den Beklagten ,, . Grundstücke:

1) Mahlmüble mit Nebengebäuden No. ass. 21 Plan Nr. 78, Garten 11 a 88 m, Hofraum Plan Nr. 113 1 a 67 m, Hofraum Plan Nr. 116 2 a 50 m, Garten 83 m,

5 Vor der Unteraue Plan Nr. 42 zu 1h. 35 a

m,

3) die Mühlenbergswiese einschließlich des Dammes am Müblengraben Plan Nr. 155 a. zu 58 a 80 m,

2 n nnn des Dammes Plan Nr. 155. zu

4 M.,

5) die Hirsewiese Plan Nr. 509 zu 1 ha 49 a

M, ö Am Langenberge Plan Nr. 560 b. zu 1 ha 25 a

M,

7 die area des früheren Wohnhauses No. ass. 23 Plan Nr. 109,110 zu 84 m,

8) die area des früheren Wehnhauses No. ass. 22 Plan Nr. 111112 zu 1 a 66 m,

9) auf dem Steingraben Plan Nr. 397 zu 1 ha 21 a 12 m, Plan Nr. 393 zu 7 a 71 m,

10) daselbst Plan Nr. 395 zu 60 a 66 m,

1I) in der Unteraue Plan Nr. 47 zu 1 ha 87 a 60 m, Plan Nr. 46 zu 57 a 50 m, . vor der Unteraue Plan Nr. 16 zu 1 ha 36 a

m

zum Zwecke der Zwangeversteigerung durch Be— schluß vom 1. Juni 1897 verfügt, auch die Ein= tragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 1. Juni 1897 erfolgt ist, Termin zur Zwangs—⸗ versteigerung auf Mittwoch, den 15. September ISs97, Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte hieselbst angesetzt, in welchem die k die Hypothekenbriefe zu überreichen aben.

Walkenried, den 1. Juni 1897.

Herzogliches Amtsgericht. Voges.

17594 Beschluß.

Auf Antrag des Ritterschafts-⸗Präsidenten von Wersebe in Meyenburg, Gläubigers, gegen

a. den Friedrich Heinrich Mabler aus Meyenburg, zur Zeit unbekannten Aufenthalts,

b. den Heinrich Diedrich Mahler aus Meyenburg, z. Z. in Bensonborst, Long-Island, U. S. Amerika, bei G. H. Henjes, Schuldner,

wird wegen der Forderungen des Gläubigers von 900 M nebst 40; Zinsen seit dem 1 Januar 1895,

35 „6 und 83,46 M aus dem rollstreckbaren Ur⸗ theile des Königlichen Landgerichts zu Verden vom 31 Januar 1896 im Wege ter Zwangsvollstreckung das Verfabren der Zwangsversteigerung des im Grundbuche von Meyenburg Band III Blatt 94 eingetragenen, in der Gemeinde Meyenburg belegenen Grundstücks, Voll bof Nr. 81 eingeleitet. Das Grund⸗ stück wird wegen der bezeichneten Forderung zu Gunsten des Gläubigers in Beschlag genemmer. Zugleich wird die Zwangsverwaltung des Grundstücks ein⸗ geleitet und der Guteinspektor Seebeck zu Meyenburg zum Verwalter ernasnt. Die Schuldner haben sich jeder Einmischung in die Geschäftsfübrung des Ver— walteis, sowie jeder Verfügung über die Einkünfte des Grundstücks zu enthaiten. Soweit zu den Ein— künften des Grundstücks Leistungen anderer Personen gebören, wird diesen die fernere Leistung an den Ver⸗ walter Seebeck aufgegeben.

Blumenthal, den 29. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht. (17415 Aufgebot.

Nr. 14155. Die ledige Gertrud Münzer in Gutmadingen, Amts Donaueschingen, vertreten durch Rechtsanwalt J. Heilmann in Villingen, hat das Aufgebot der 40j0igen Schuld æerschreibung des Bad. Eisenbahn Anlehens der Jahre 1859, 1860, 1851 Litt. B Nr. 825 über (00 Gulden beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätesteng in dem auf Dienstag, den 3. März 1902, Vormittags 9 Uhr, vor dem Gr. Amtsgerichte, Akademiestr. 2, II. Stock, Zimmer Nr. 14, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Karlsruhe, den 2. Juni 1897.

Katzenberger,

Gerichtsschreiber Großherzoglichen Amtsgerichts.

23391 Aufgebot.

Das Aufgebot nachstebender, verloren gegangener 2 ist von folgenden Perfonen beantragt worden:

1) der Versicherungspolice Nr. 1859 der Magde⸗

burger Allgemeinen Versicherungs⸗Aetien. Gesellschaft Wilbelma zu Magdeburg über 1500 6 auf das Leben des Fuhrherrn Johann Ludwig Carl Moll in Fürstenwalde, von dem Versicherten;

2) der Versicherungspolice Nr. 23512 derselben Gesellschaft über 10 060 6, zahlbar am J. De— zember 1907 an den Rittergutsbesitzer Leopold Fuchs in Michelsdorf, im Falle deffen früheren Ablebens an seine Tochter Alwine Fuchs, von dem Rittergutshesitzer Leopeld Fuchs in Michelsdorf;

3) der Versicherungspolice Nr. 831 derselben Ge⸗ sellschaft über 000 M auf dat Leben des Spediteurs Max Spiegel in Ratibor, von Josef Oppenheim in Bennisch.

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. Oftober 1887, Mittags 12 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine bor dem unterzeichneten Gericht, Domplatz 9, Zimmer Nr. 1, ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung derselben erfolgen wird.

Magdeburg, den 25. März 1897.

Königliches Amtsgericht Aà. Abth. 8.

llolsos⸗ Aufgebot.

Der Rentier J. T. Hofland aus Batavia hat das Aufgebot des Beposital. Scheines der Reichsbank. hauptstelle Frankfurt a. M. Nr. 3328 vom 17. Auguft 1885 über ein derselben übergebenes verschlossenes Depot, deklariert zum Werth von 20 000 „6, bean- tragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 9. No⸗ vember 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterz ichneten Gerichte, Zimmer 29, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Frankfurt a. M., den 4. Mai 1897.

Das Königliche Amtsgericht. IV.

l 7I7I40] Aufgebot.

Die Wittwe Steuer⸗Auffeber Brackenhoff, Elisabeth, geb. Lindes (Linders) in Uelzen hat das Aufgebot des auf den Namen der Frau Elisabeth Brackenhoff, 6 Linders, in Uelzen am 17. April 1894 ausge— tellten Quittungsbuchs der Spar. und Leihkasse für das ehemalige Amt Oldenstadt zu Uelzen Nr. 12 520, lautend über 1700 , beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. Dezember 1897, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an der Gerichtsstelle anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Uelzen, den 1. Juni 1897.

Königliches Amtsgericht. J.

17582 Bekauntmachung.

Die verwittwete Handelsmann Dorchen Kedziora, geb. Baer, zu Schwersenz hat das Aufgebot des an= geblich verloren gegangenen, vom 9. August 1896 datierten und nach drei Monaten an den Kaufmann Ernst Malade zu Posen zahlbaren Wechsels über 300 1M, welcher von?

1) dem Wirth Wladislaus Kowski zu Jersitz

2) dem Hausbesitzer Franz Blaszvk zu Jersitz,

3) dem Wirth Michael Palacz zu Görezyn ausgeftellt ist und den der Kaufmann Ernst Malade an den Hardelsmann Leib Kedziora zu Schwersenz, den Erblasser der Dorchen Kedziora, zediert hat, beantragt. Es wird kaher der unbekannte Inhaber des Wechsels aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termine am 27. Januar 1898, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten ig Wronker⸗ platz Nr. 2, Zimmer Nr. 36, seine Rechte anzu⸗ melden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Posen, den 25. Mai 1897.

Königliches Amtagericht. Abtheilung 4.

17742

Es haben

1) die Wittwe Kruse, Anna, geb. Schlüter, zu Lohbarbeck,

2) der Privatier Hans Struve zu Wrist,

3) der Hufner Detlef Harders zu Poyenberg das Aufgebot folgender, angeblich verloren gegangener Urkunden:

I) der Aussage⸗Akte vom 22. September 1866, aus welcher 2 dem Grundvermögen der Wittwe Anna Kruse, geb. Schlüter, zu Lohbarbeck im Grund⸗ buch von Lohbarbeck Band 1 Blatt 14 in der dritten e, , unter Nr. 2 1200 4 für Glise und i ric ruse ju gleichen Anthetlen eingetragen

ehen,

2) des Hypothekenbriefes vom 20. Auguft 1891 über eine auf dem Grundvermögen det .

s Strube in Wrist im Grundbuche von Wrist * Blatt Nr. 13 in Abibeilung III unter Rr. 4 für den Lbändler Heinrich Nicolaus Blunck in Neumünster . S. auf Grund der Urkunde vom JI7. August 1891 eingetragene Kautionsbypothek

10 000 , von wer Berschreibung vom 5. Mar 1864. aut welcher auf dem Grundvermögen des Hufners Detlef Harders zu Povenberg im Grundbuch von Poven—⸗ berg Band 1 Blatt 3 in der dritten Abtheilung unter Nr. ? für den Hufner Detlef Harders in Povenberg 14389 4 80 8 eingetragen stehen,

beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 20. Dezember 1897, Vormittags II Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlozerklärung der Urkunden er⸗ folgen wird. ; ene husen. den 1. Juni 1897. Königliches Amtsgericht.

17581] Aufgebot.

Die Hvpothekenurkunde über 500 Thaler Darlehn, eingetragen im Grundbuche des der Frau Maler⸗ meister Therese Liedtke, geb. Wertbmann, zu Königè= berg gehörigen Grundstücks Stadt Königsberg, Fried- mannstraße Nr. 22, in Abtheilung IE unter Nr. 7 aus der Schnldurkunde vom 9. März 1873 am 11. desselben Monats für die Partikulier Johann Gottlieb und Anna Regine, geb. Huege, Wark'schen Gbeleute zu Poggenpfuhl, umgeschrieben am 9. Sep= tember 1881 auf den Produktenhändler August Petrischat hier und am 14. Oktober 1887 auf die verwittwete Frau Minna Heinriette Neumann, geb. Kleinau, hier, gebildet aus dem Hypothekenbriefe vom 15. März 1873 und der Schul durkunde vom 9. März 1873, sowie den Umschreibungsvermerken zem 9. September 1881 und 14. Oktober 1887, ist angeblich verloren gegangen und soll auf den Antrag der Grundstückseigenthümerin zum Zwecke der Löschung der Post für kraftlos erklärt werden. Es wird daher der Inhaber der Hyrothekenurkunde aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin den 2. October 1897, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer Nr. 91) seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.

Königsberg. den 24. Mai 1557.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 16.

17589] Aufgebot.

Der Stadtmagistrat zu Seesen hat glaubhaft ge⸗ macht, daß ibm

a. die Schuldurkunde vom 1. September 1830, laut welcher auf dem jetzt im Eigenthum des Bahn⸗ steigschaffners Carl Vorkauf befindlichen Wohnbause No. ass. 39 hieselbst 100 Thaler Konventionsmünze zu Gunsten der städtischen Armenkasse hypothekarisch eingetragen sind,

B. die Schuldurkunde vom 15. Januar 1819, laut welcher auf demselben Grundstücke 100 Thaler Gold zu Gunsten der Cramer'schen Legatenkasse hypotheka— risch eingetragen sind, .

abhanden gekommen seien, und das gesetzliche Auf⸗ gebotsverfahren beantragt. Es werden deshalb der oder die unbekannten Inbaber der vorbezeichneten Schuldur kunden hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens in dem auf Sonnabend, den 18. Sep⸗ tember E897, Morgens 10 Uhr, vor unter— wichnetem Gericht angesetzten Termine anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls dieselben dem Eigenthümer des verpfändeten Grundstücks be— siehungsweise dem Schuldner und dessen Rechtsnach⸗ folgern gegenüber für kraftlos erklärt werden sollen.

Seesen, am 28. Mai 1897.

Herzogliches Amtsgericht. W. Haars.

i760] Aufgebot. PF. 3. 97.

Der Kaufmann Paul Kotzwig zu Strausberg, ver treten durch den Rechtsanwalt Schenk zu Straus berg, hat das Aufgebot des Hypothekeninstrumentes über die auf dem Grundstück Strausberg Band IV Blatt Nr. 279 Abtheilung 1II Nr. 6 für die ver ehelichle Gemeinde. Vorsteher Ewald, Friederike Marie Louise, geborene Grothe, zu Zinndoif, über welche bon der Berechtigten löschungsfäbig quittiert ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 20. Sey⸗ tember 1897, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Klosternraße Nr. 13, 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 6, anberaumten Aufgebotsterrmine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Krastloserklärung der Urkunde er—⸗ folgen wird.

Strausberg, den 1. Juni 1897.

Das Königliche Amtsgericht.

(2057) Aufgebot.

Der Lootse Gustav Evers zu Wismar hat das Aufgebot eines Hypothekenscheins über 300 6, ein⸗ getragen für ihn unter dem 14. März 1882 Fol. 2 des Grund und Hypothekenbucheg über die ihm zu—⸗ fe chiebene Büdnerei Nr. 4 zu Timmendorf a. P., eantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf— gefordert, spätestens in dem auf den 13. Oktober 1897, Mittags Ez Uhr, vor dem unter. zeichneten Gerichte, Fünstenhof, Zimmer Nr. 13, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Krastloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Wismar, den 31. März 1897.

Großherzogliches Amte gericht. O. Raspe.

ll to) Uufgebot.

Folgende von dem Häusler Matthäus Handrack

in Schadendorf eigenthümlich besessenen, in der Ge—⸗

mackung Schadendorf am Markt Rr. 6i a. belegenen rundstückeparzellen: I) Acker, Kartenblatt 1, Parzelle 59, von 12 2 am Größe und C25 Thaler Reinertrag; 2) Wiese, Kartenblatt J, Parjelle 60, von 39 a do am Größe und 9,94 Thaler Reinertrag,

n im Grundbuche nech nicht verseichnet. Behuft nlegung eres Grundbuchblattesz werden auf Antrag es genannten Besitzertãz die unbekannten Eigenthumßs—

praͤtendenten und dingli Berechtigten e n , .

ihre Rechte und dne. che auf die Grundstückg.

Kriele spätestenz im Aufgebotstermine am

. Ottober 1697. Gormittagé 1 ühr, bei em unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigen.

falls sie mit ihren Rechten und Anspruchen aus. geschlossen werden.

Muskau, den 3. Juni 1897.

Königliches Amtsgericht. I7Sꝰ9] Oeffentliche Ladung.

Die Eheleute Steinbrucharbeiter Mathias Otto, und Catbarina, geb, Schmitz, in Bennert haben bei ihrer Vernehmung in Sachen der Grundbuchanlegung das Alleineigentbum an dem unter Art. 339 der FGrundsteuermutterrolle auf den Namen von Christian Otto, Tagelöhner, in Bellinghaufen kataftrierten, in der Gemarkung Hisenpobl belegenen Grundstäck Flur 10 Nr. 214, Unter dem Steinenstüß, Acker, 4223 m, in Anspruch genommen. Die unbekannten Erben des verstorbenen Cbristian Otto werden auf. gefordert, ihre etwaigen Ansprüche in dem auf Samstag, den 19. Juli 1897, Bormittags EHISUhr, in dem Geschaftshause des unterzeichneten Amtsgerichts, Zimmer Nit. 4, anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls die Gheleute Mathias Otto als Eigenthümer der bezeichneten Parzelle im Grundbuche eingetragen werden.

Hennef, den 1. Juni 1897.

Königliches Amtsgericht. IIC. Begl.: Rohte, als Gerichtsschreiber.

(17573

Nachdem von dem Leibzüchter Frledrich Kuckuk, dem Landwirth Heinrich Kuckuk auf Nr. 1 in Hummersen, dem Lebrer Strate in Vablbausen und

dem Landwirth Brinks Nr. 1 in Mosebeck das Auf⸗ gebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung des

am 26. Oktober 1830 geborenen August Kuckuk aus Hummersen, der seit länger als 10 Jahren ver⸗ schollen ist, beantragt worden, wird Aaguft Kuckur aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, 29. Tezember 1897, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle angesetzten Aufgebotstermine so gewiß zu melden, als er sonst für todt erklärt und sein Vermögen als Erbschaft angesehen werden soll. Blomberg, 3. Juni 1897. ürstliches Amtsgericht. JI. Zimmermann.

17576 Aufgebot.

Nachdem Antrag auf Todeserklärung folgender seit länger als zehn Jahren verschollener Personen:

1) Schwert, Johannes, geboren am 5. August 1318 in Otzbach, Sohn des verstorbenen Kaspar Schwert und dessen verstorbenen Ehefrau Anna Katharina, geb. Kircher,

2) Klee, Marie Elisabeth, geboren am 7. De⸗ zember 1304 in Geisa, Tochter des verstorbenen Schlossermeisters Franz Klee und dessen verstorbenen Ehefrau Marie Magdalene Theresie, geb. Bonda, vor langen Jahren nach Amerika ausgewandert,

3) Gottschlich, Marie Epa, geb. Kött, geboren am 17. Mai 1823 in Giesen, Tochter des verstorbenen Philipp Kött und dessen verstorbenen Ehefrau Epa, geb. Göllmann, gegen 1847 nach Rußland ausge⸗ wandert,

4) Kohn (oder Kahn), Dina, geb. Grünbaum, Tochter des verstorbenen Meier Grünbaum und dessen verstorbenen Ehefrau Güdel, geb. Stern, gegen 1858 nach Amerika ausgewandert,

5) Farnung, Mar aretbe, geboren am 27. Sep- tember 1836 in Geisa, Tochter des verstorbenen Gerbers Heinrich Joseph eng und dessen ver⸗ storbenen Ehefrau Katharine, geb. Günther, gegen 1858 nach Amerika ausgewandert,

seitens deren erbberechtigten Verwandten gestellt worden ist, werden die genannten verschollenen Per—⸗ sonen aufgefordert, personlich oder durch einen ge—= richtlich oder notariell beglaubigten Bevollmächtigten oder auf unzweifelbaste Weise schriftlich sich zu melden bis ju oder in dem auf Montag, den 20. September ds. Is., Vormittags 9 Uhr, vor unterzeichnetem Amtsgericht anberaumten Auf⸗ ebotstermin, um über ihr bei unterzeichneter Be— ker verwaltetes Vermögen selbst verfügen zu können, widrigenfalls sie in gedachtem Termine für todt erklärt und ihr Nachlaß gemäß dem ergehenden Ausschlußurtbeil ohne hende. eistung an ihre Vertrags,, Testaments, oder Intestaterben, oder an die sonst dazu befugten Personen ausgeantwortet werden wird. Die Erbbercchtigten zum Nachlasse der genannten Personen werden aufgefordert, in dem gedachten Termine sich gebörig zu legitimieren und ihre Erbansprüche auf den Nachlaß der Verschollenen anzugeben, widrigenfalls ohne Rücksicht auf die Aus- gebliebenen der Nachlaß der Verschollenen in Ge⸗ mäßbeit des erg henden Ausschlußurtheils denen, die ein Erbrecht oder sonst einen rechtlich begründeten Anspruch angemeldet und bescheinigt haben, ausge— antwortet werden wird.

Geisa, den 18. Mai 1897.

Großherzoglich Sächs. Amtsgericht.

(17586

Aufgebot zum Zwecke der Todeserklärung.

Auf den Antrag der Ehefrau Elena Flor in Toftum wird deren Ehemann, der Seefahrer Boy Ketel Flor, geboren am 14. Dezember 1813 zu Toftum, welcher den beigebrachten Beweistbümern zufolge im Jahre 1852 von Hamburg als Matrose auf einem von dem verstorbenen Kapitän Jan Paul Ketels zu Borgsum geführten Schiffe gesegelt ist, in San Francisco dieses Schiff verlassen, im Herbst 1853 mit dem zu Toftum lebensen Landmann Riewert Jacob Jappen in Kalifornien Gold gegraben, 1854 die Minen verlassen und seit dieser Zeit nichts mebr von sich bat hören lassen, hierdurch in Gemäßheit der 12 und 14 der dänischen Verordnung vom 11. September 1839 in Verbindung mit den 22 und 24 des unter dem 24. März 1879 erlassenen Preußischen Ausführungsgesetzes zur Deutschen Zivil prozeßordnung aufgefordert, sich binnen Jahr und Tag, srätestens aber in dem auf Mittwoch, den 22. Juni 1898, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtestelle anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls derselbe auf den Antrag der Provokantin für todt erklärt und sein etwaiges Ver mögen seinen Erben ausgehändigt wird.

tt, den 31. Mal i555. Königliches Amtsgericht.

17587

. lier zum Zwecke der Todeserklärung. 6 den Antrag der Ehefrau Elena Flor in

Tostum wird deren und ihres Ehemannes, des ver⸗

schollenen Seefabrers Boy Ketel Flor Sohn, der

am 25. Mai 1840 zu Toftum geborene Seefahrer

Martin Flor, welcher den beigebrachten Beweis⸗

thümern zufolge am 11. August 1374 von Valvaraiso nach Bueno? Atres abgesegelt., aber nicht angekommen, sondern seithem mit dem Schiffe und der Mann⸗ schaft gänzlich verschollen ist, hierdurch in Gemäßheit der 85 12 und 14 der dänischen Verordnung vom II. September 1839 in Verbindung mit den §§5 22 und 24 des unter dem 24. März 1879 erlassenen Preußischen Ausführungsgesetzes zur Deutschen Zivil- vrozeßordnung aufgefordert, sich binnen Jahr und Tag, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 22. Juni E898, Bormittags IO Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls derselbe auf den ferneren Antrag der Provokantin für todt erklärt und sein etwaiges Vermögen seinen Erben ausgehändigt wird. Wyk, den 31. Mai 1897. Königliches Amtsgericht.

17941

Auf Antrag des Oekonomen Friedrich Jonas Jacob Hamel zu Biere wird defsen Sobn, der am 11. Ja. nuar 1839 zu Biere geborene Friedrich Hermann Hamel, welcher seit dem Jabre 1874 verschollen ist, bezw. werden die von ihm etwa zurückgelassenen un= bekannten Erben aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 26. März L898, Nachmittags A Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗— ebotstermine zu melden, widrigenfalls der verschollene . Hermann Hamel für todt erklärt werden wird.

Gr. Salze, den 28. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht.

17412

Der Bäckermeister Ludwig Temme hier, als Vor⸗ mund der minderiährigen Erna Meta Doll, hat das Aufgebot der Nachlaßgläubiger des zu Berlin, Rügenerstraße 17, wohnhaft gewesenen, am 5. März 1897 verstorbenen Konditors Gustad Doll beantragt. Sãmmtliche Nachlaßgläubiger des Verstorbenen werden demnach aufgefordert, spätestens in dem auf den 2O. November 1897, Vormittags II Uhr, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part,, Zimmer Nr. 27, anberaumten Aufgebots—⸗ termine ihre Ansprüche anzumelden, widrigenfalls sie dieselben gegen die Benefizialerbin nur noch in so weit geltend machen können, als der Nachlaß, mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen, durch Befriedigung der angemeldeten Gläubiger nicht erschöpft wird. Das Nachlaßver⸗ zeichniß kann in der Gerichtsschreiberei ebenda, Zimmer g81, von 11 bis 1 Uhr Nachmittags ein⸗ gesehen werden.

Berlin, den 1. Juni 1897.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 81.

(17744 Aufgebot.

Die unbekannten Erben des am 9. Januar 1896 verstorbenen Alisitzers Johann Galkomski alias Waelke aus Subkau werden auf Antrag des Nachlaßpflegers, Rechtsanwalt Liste zu Dirschau aufgefordert, spätestens in dem auf den 29. April 1898, Vormittags E0 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 5, anberaumten Auf⸗— , . sich zu melden, widrigenfalls der

achlaß dem sich legitimierenden Erben zu freien Disposition verabfolgt werden wird, und der nach erfolgter Präklusion sich etwa erst meldende näbere oder gleich nahe Erbe alle Handlungen und Dis⸗ positionen jenes Erben anzuerkennen und zu über nehmen schuldig, von ihm weder Rechnungslegung noch Ersatz der gehobenen Nutzungen zu fordern berechtigt, sondern sich lediglich mit dem, was als— dann noch von der Erbschaft vorhanden sein wird, zu begnügen verbunden sein soll. 3 F. 1.97.

Dirschau, den 4. Juni 1897.

König liches Amtsgericht. 178309 Aufgebot. .

Am 2. Mai 1897 ist zu Lübeck die Ehefrau des bier wohnhaften Steinsetzers Hans Joachim Krack, Anna Maria Henriette, geb. Brandt, genannt Peters, verstorben. Dieselbe hat, soweit bekannt, mit ihrem Ehemann in unbeerbter Ehe gelebt und eine letzt- willige Verfügung nicht hinterlassen. Ihr Nachlaß beträgt ungefähr 1200 0

Zu ihrer Beerbung sind außer ihrem Ehemanne ihre nächsten Blutverwandten berufen. Letztere sind unbekannt. Die Erblasserin war am 12. Januar 1832 als uncheliche Tochter der Elisabeth Magda⸗ lena Brandt hierselbst geboren. Diese war angeblich eine Tochter von Johann Nicolaus Brandt und ist am 21. Januar 1836 im Alter von 44 Jahren hier selbst gestorben. .

Auf Antrag des Steinsetzers Krack, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Plitt zu Läbeck, werden alle, welche außer dem Antragsteller Erbansprüche an den Nachlaß der verstorbenen Anna Maria Henriette Krack, geb. Brandt, genannt Peters, zu baben ver meinen, hierdurch aufgefordert, solche Ansprüche unter Angabe des Grundes und Umfanges, sowie unter Beifügung der Beweisurkunden spätestens in dem hiermit auf den 22. September 1897, Vor- mittags 11 Uhr, angesetzten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigen⸗ falls ibre Ansprüche bei der Regelung des Nachlasses keine Berücksichtigung finden werden.

Der Antragsteller ist von der Anmeldungepflicht befteit.

Lübeck, den 26. Mai 1897.

Das Amtsgericht. Abtheilung IV.

[17572] Aufgebot unbekannter Erben.

Der Vermessungsrevisor a. D. Fr. Bischoff zu Osterode (Oarz), geboren in Weende bei Göttingen, ist am 5. Dezember 1396 im Alter von 69 Jahren in Berlin verstorben. Soviel bekannt geworden, bat der Verstorbene Angehörige nicht hinterlassen, auch eine letztwillige Verfügung nicht errichtet. Auf Antrag des gerichtlich bestellten Nachlaßpflegers, Banquiers Robert Kiene in Osterode (Harz), werden alle diej'nigen, welche glauben, erbberechtigt zu sein, aufgefordert, ihre Erbansprüche spätestens in dem hiermit auf den 30. Dezember 1897, Vor⸗ mittags II Uhr, bestimmten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Amtsgericht anzumelden. Falls sich kein Erbe melden und legitimieren sollte, wird die Erbschaft für erbloses Gut erklärt, bei er⸗ folgender Anmeldung aber dem sich legitimierenden Erben ausgeantwortet werden. Auch soll der nach dem Ausschlusse sich etwa meldende Erbberechtigte alle bis dahin über die Erbschaft erlassenen Ver⸗ fügungen anzuerkennen schuldig, auch weder Rech⸗ nungsablage noch Ersatz der erhobenen Nutzungen ju fordern berechtigt sein, sein Anspruch vielmehr sich

auf das beschränken, was alsdann von der Erbschaft noch vorhanden sein möchte. Osterode (Garz), den 20. Mai 1897. Königliches Amtsgericht. II.

17578) Bekanntmachung. Den Kindern des Seelootsen Carl Ludwig Kretschmar aus Memel, Namens: I. Johanne, angeblich in Amerika, verehelichte angeblich in Riga,

Tischler Beyer, verehelichte Schlosser Hauptmann,

2) ,

3) Amalie, angeblich in Reval, verehelichte Hotel⸗ besitzer Schroeder,

47 Richard, angeblich in Amerika,

5) Louis,

6) Carl, beide unbekannten Aufenthalts,

7) Minna,

8) Therese, beide angeblich in Riga, wird hiermit bekannt gemacht, daß sie in dem Testa—= mente ihres am 16. Februar 1857 zu Memel ver— storbenen Vaters zu Erben eingesetzt sind, der über⸗ lebenden Ehefrau Rosalie Kretschmar, geb. Schroeder, jedoch lebenslänglich Verwaltung und Nießbrauch des Nachlasses überlassen ist.

Memel, den 3. Juni 1897.

Königliches Amtsgericht. Abth. 2b.

(17857 Bekanntmachung.

Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Breslau vom 3. Juni 1897 ist der Schlosser Franz Otto, zuletzt in Breslau wohnhaft, für todt erklärt worden.

Breslau, den 3. Juni 1897.

Königliches Amtsgericht. (178641 .

Durch Urtheil vom 31. Mai 189 ist der Philipp Heinrich Fischer, zuletzt zu Niederneisen wohnhaft, für todt erklärt.

Diez, den 1. Juni 1897.

Königliches Amtsgericht. J. Wolff.

(17945 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des biesigen Königl. Amts⸗ gerichts vom 28. Mai 1897 ist der am 1. Januar 1859 zu Ludwigswalde b. Königsberg i. Pr. geb. Max Morgenstern für todt erklärt.

Elbing, den 28. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht.

(17947 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 29. Mai 1897 ist der am 20. Mär; 1862 zu Neukirch Höhe, geborene Heinrich Schulz für todt erklärt.

Elbing, den 29. Mai 189J5.—

Königliches Amtsgericht.

(17595

Vurch Beschluß des Kgl. Landgerichts Landau i. Pf. vom 10. Juli 1896 wurde Marx Matzolf, Ackerer, früher in Vorderweidenthal wohnhaft, für abwesend erklärt, der Zeitpunkt seines Verschwindens auf das Jahr 1854 festgesetzt. und Katharina, geb. Matzolf, Wittwe J. Ehe von Johann Jakob Becker und II. Ehe von Heinrich Heß, wohnhaft in Brooklyn in Nord⸗Amerika, in den provisorischen Besitz dez Vermögens des Abwesenden unter der Auflage vor⸗ gängiger Inventarserrichtung und Sicherheitsleistung eingewiesen.

Landau i. Pf., den 5. Juni 1897.

Der Kgl. J. Staatsanwalt: Reither.

(17853 Im Namen des Königs!

In der Aufgebotssache zum Zwecke der Todeg⸗ erklärung des verschollenen Ziegeleiarbeiters Jakob Kaczmarek aus Duschnik hat auf den Antrag seiner Ehefrau Nepomucena Kaczmarek, geb. Osiska, zu Duschnik das Königliche , , in Samter I. den Amtsgerichts Rath Knappe für Recht erkannt:

Der am 7. Juli 1849 zu Sendzin, Kreis Samter, geborene Arbeiter Jakob Kaczmarek aus Duschnik, welcher im Jahre 1883 in den Ziegeleien Spring bleiche bei Töpchin, Kreis Teltow, gearbeitet hat und seitdem verschollen ist, wird für todt erklärt. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden der Antrag— stellerin auferlegt.

Samter, den 3. Juni 1897.

Königliches Amtsgericht.

17845

: Durch Urtheil vom heutigen Tage ist das Spar— kassenbuch der städtischen Sparkasse zu Dortmund Serie 1I6 Nr. 40 893 über 215.21 „116, für den Ober- kellner August Thiekötter zu Dortmund ausgestellt, für kraftlos erklärt.

Dortmund, den 1. Juni 1897. Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 2. Juni 1897. Mergenthal, Gerichtsschreiber.

In der Aufgebotssache der Wittwe Berginvalide Franz Frank sen. zu Essen für sich und namens ihrer Kinder hat das Königliche Amtsgericht zu Essen für Recht erkannt: ö?

Das Sparkassenbuch Nr. 64 500 der Sparkasse der Stadt Essen, lautend auf den Namen des Berg invaliden Franz Fra.ak sen. zu Essen und zwar am 1. April 1896 über den Betrag von 978,32 **, wird für kraftlos erklärt.

(17854 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist das Sparkassenbuch der städti⸗ schen Sparkasse zu Pitschen Nr. 1786 über 689 * O98 3, ausgestellt für Johann Jana zu Birkenfeld, für kraftlos erklärt worden.

Pitschen, den 3. Juni 1897.

Königliches Amtsgericht.

17865

17851

Durch Ausschlußurtbeil vom beutigen Tage ist der Wechsel de dato Parchim, den 19. Mai 1896, über 138 , zahlbar am 19. Juli 1896, ausgestellt von der Firma Schlomann Gumpert in Parchim, von derselben e die Handelsgesellschaft Adolph Fechner zu Forst giriert und von dem Kaufmann Adolph Benjamin zu Lissewo W. Pr. acceptiert, für kraftlos erklärt worden.

Kulm, den 4. . 1897.

Königliches Amtsgericht.