ien = , Durch Ausschlußurtheil biesiger Stelle dom 3. Juni 1897 ift der Hypothekenbrief vom 24 Januar 1893 über die im Grundbuch von Ensen Band V Artikel 202 Abtb. 3 Nummer 3 für den Kaufmann Heinrich Olligs u Wesseling eingetragene Urtheilsforderung von 560 M für kraftlos erklärt worden.
Mülheim a. Rhein, 3. Juni 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 3.
17855]
Die Dokumente:
1) über das auf dem Grundstück Lanken Band 1 Blatt Nr. 49 in Abtheilung III unter Nr. 1 auf Grund der Schuldurkunde vom 19. Januar 1894 bypothekarisch eingetragene, mit 40,½ verzinsliche Darlehn von 1200 4,
2) über das auf dem Grundstück Groß⸗Schmöllen Nr. 25 in Abtheilung II unter Nr. 3 auf Grund der Schuldurkunde vom 14. August 1857 hypothe⸗ karisch eingetragene, mit 5 o verzinsliche Darlehn von 49 Thalern 29 Silbergroschen
sind durch Urtheil von heute für kraftlos erklärt worden.
Züllichau, den 4. Juni 1897.
Königliches Amtsgericht.
17852] Ausschlußurtheil. Verkündet Tilsit, den 28. Mai 1897. Preuß, Gerxichtsschreiber.
In der Marie Förster'schen Aufgebots ache F. 43/96 erkennt das ö Amtsgericht zu Tilsit durch den Amtsgerichts Rath Mendrzyk für Recht:
1) der r e, über die Post Gr. Lum— pönen Nr. 34 Abth. III Nr. 4 von 29 Thlr. 25 Sgr. nebst 6 0½ Zinsen des Wirths Michael Naujoks zu Krakonischken — gebildet aus der gerichtlichen Schuld⸗ urkunde vom 11. August 1846 und dem Hypotheken. schein sowie dem Eintragungsvermerke vom 28. August 4 2 wird behufs Löschung der Post für kraftlos
art.
2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden der Antragstellerin, Besitzerwittwe Marie Förster, geb. Jagomast, auferlegt.
Tilsit, den 28. Mai 1897.
Königliches Amtsgericht.
17849) Im Namen des Königs! Verkündet am 29. Mai 1897. Wünsch, als Gerichtsschreiber.
In der Aufgebotssache des früheren Bohrmeisters, jetzigen Rentiers A. von Rzewuski in Obernigk bei Breslau, betreffend die Hppothekenurkunde über 6000 Thlr., haftend auf Blatt Nr. 18 Dorotheen⸗ dorf in Abtheilung II unter Nr. 6. noch gültig über 3000 Thlr', hat das Königliche Amtsgericht in Zabrze durch den Amtsrichter Blasig fur Recht erkannt:
Die Hypothekenurkunde über die Darlehnshypotbhek von sechstausend Thalern gleich achtzehntausend Mark, haftend auf dem Grundbuchblatt des Grundstücks Nr. 18 Dorotheendorf in Abtheilung I unter Nr. 6 für den Oberamtmann Friedrich Fischer, durch Zession übergegangen auf den früheren Bohrmeister, jetzigen Rentier A. von Rzewuski in Obernigk bei Breslau, bestehend aus der Schuldverschreibung vom 21. März 1861 und dem Hypothekenbuchsauszuge vom 22. März 1861 und noch gültig über dreitausend Thaler gleich neuntausend Mark, da über abgetretene 3000 Thlr. — 9000 S ein Zweigdokument gebildet ist, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens werden dem Antragsteller auferlegt.
Zabrze, den 29. Mai 1897.
Königliches Amtsgericht. Blasig.
7
II7846 .
Durch Urtheil vom heutigen Tage ist der Hypo—⸗ thekenbrief über die im Grundbuche von Dortmund Band III Artikel 11 in Abtheilung III Nr. 12 für den Kaufmann Isaak Rosenberg zu Hamm am 6. Mai 1884 eingetragene Post von 10 000 4 für kraftlos erklärt.
Dortmund, den 1. Juni 18987.
Königliches Amtsgericht.
17848 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts— gerichts Norburg vom 3. Juni 1897 ist die Hypothek⸗ urkunde vom 11. Mai 1872, aus der für den Jens Petersen in Hagenberg eine Forderung von 4140 0 im Grundbuch von Hagenberg Band 1 Blatt 9 Ab theilnng III Nr. J eingetragen steht, für kraftlos erklärt worden.
Norburg, den 3. Juni 1897.
Königliches Amtsgericht.
17847 Bekanntmachung.
Durch Aukschlußurtheil des Königlichen Amte ⸗ gerichts Norburg vom 3. Juni 1897 ist die Hypothek⸗ urkunde vom 15. Mai 1862, aus der für den Kauf⸗ mann la Motte senior in Sonderburg eine Forderung von M 80, ß0 im Grundbuch von Holm Band 1 Blatt 19 Abtheilung III Nr. 3 eingetragen steht, für kraftlos erklärt worden.
Norburg, den 3. Juni 1897.
Königliches Amtsgericht.
(178661 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 4. Juni 189 ist die Hypothekenurkunde über noch 87 Thaler S/ Pfennig väterliche Erbegelder, haftend auf dem Zimmermann Bischoff'schen Grundstück Nr. 5 Karlsberg. Abthei⸗ lung III Nr. 2 für zwei Geschwister Weichen hain daselbst, für kraftlos erklärt.
Amtsgericht Khanth, den 4. Juni 1897.
17871 Bekanntmachung.
Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist die Hypothekenurkunde über 210 Thaler gleich sechshundertdreißig Mark Kauf . geld, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 2. Ja— nuar 1328 ufo, Verfügung vom 5. Novemher 1831 für Henriette Charlotte, Johann Gottfried und Carl Friedrich, Geschwister Schulze in Abtheilung II unter Nr. J des dem Fischermeister Johann Karl dr,. Schulze gen gf Grundstücks Kietz⸗ Beeskow Band XIV Blatt Nr. 9, gebildet aus dem
X othekenbriefe vom 5. November 1831 und der , ,. vom 2. Januar 1831, für kraftlos erklärt worden. Beeskow, den 2. Juni 1897. Königliches Amtsgericht.
. Verkündet am 3. Juni 1897. Thönnes, Sekretär, als Gerichtsschreiber.
Ju Namen des rr,
In Sachen betreffend Aufgebot Hypotbeken⸗ urkunde vom 11. Dezember 1895 über die im Grund⸗ buche von Bickern Band II Art. 20 . II Nr. 3 für den Pastor Fritz Engeling zu Eickel ein⸗ getragene Hypothek von 4560 Æ nebst 40,0 Zinsen erkennt das Königliche Amtsgericht zu Gelsenkirchen durch den Amtsrichter Schwiete für Recht:
1 Die Hypothekenurkunde vom 11. Dezember 1895 über 4500 „ nebft 40,0 Zinsen vom 1. No⸗ vember 1895, eingetragen für den Pastor Fritz Enge⸗ ling zu Eickel im Grundbuche von Bickern Band II 2 * Abtheilung III Nr. 3 wird für kraftlos erklãrt.
2) Die Kosten treffen den Antragsteller.
V. R. W.
17867] . . Der Hypothekenbrief vom ö 1886 über die
aus der Schuldurkunde vom 24. Juni 1886 für den Köthner Heinrich Harms aus Knesebeck, jetzt zu Hohnhorst, auf der Köthnerstelle des Wilhelm Lah⸗ mann zu Knesebeck, Hausnummer 35 daselbst, Grund⸗ buch von Knesebeck Band 1 Blatt 28 Abth,. II Nr. 5 eingetragenen 2500 Æ nebst 40/0 Zinsen , März 1886 Kaufgelder wird für kraftlos erklãrt. Isenhagen, 25. Mai 1897. Königliches Amtsgericht. JI.
(17876
Das unterzeichnete Königliche Amtsgericht hat in seiner heutigen öffentlichen Sitzung nachstehendes . eil erlassen:
1) Die eingetragenen Gläubiger oder deren un⸗ bekannte Rechtsnachfolger, welche auf die Po0sten
I. Bd. 3 Blatt 122 des Grundbuchs von Godel⸗ heim — Ottbergen Abth. III Nr. 1, 2, 3, 5 von
a., unter Nr. 1 — 27 Thlr. Darlehn gegen o/o Zinsen mit vierteljährlicher Kündigung für den HPandelsmann. Sandel Rosenberg ex obligatione vom 29. Dejember 1847, eingetragen mit Zinsen und Kosten es decreto vom 14. Mai 1848,
b. unter Nr.? — 31 Thlr., Judikat nebst Zinsen seit dem 1. Januar 1854 und 24 Sgr. 4 Pf. aus gelegte Koften aus dem mit dem Atteste der Rechts⸗ kraft versehenen Mandate vom 4. Februar 1854 infolge Requisition des Prozeßrichters für die Erben Herz Lepy Steinheim zu Bruchhausen, eingetragen zufolge Verfügung vom 20. Februar 1855,
c. unter Nr. 3 — 15 Thlr. 14 Sgr. 2 Pf., Judikat nebst Zinsen von 12 Thlrn. 14 Sgr. 1 Pf. seit dem 1. Juli 1845, 1 Thlr. 10 Sgr. 4. Pf. Kosten und den Kosten der Eintragung aus dem rechtskräftigen Mandate vom 29. Oktober 1855, in: folge Requisition des Prozeßrichters vom 3. Mai 1856 für den C. Meyer, früher zu Godelheim, jetzt in , . eingetragen zufolge Verfügung von 6. Mai 1856,
d. unter Nr. S — 124 Thlr. Kaution dafür, daß ie Geschwister der Gutsübernehmerin, nämlich Friederike Nolte, geb. 20. Mai 1840, und Aloys Nolte, geb. 3. Dezember 1846. jedes eine Ab⸗ findung von 7 Thlrn. 20 Sgr. 8 Pf. zur Zeit der Großjährigkeit oder Zustandekunft erhalte und die Gutsübernehmerin die väterlichen Nachlaß schulden abführt, aus der Urkunde vom 8. Oktober 1859 bezw. 21. Mai 1860 für die genannten beiden Minorennen, eingetragen vi decreti vom 17. Sep- tember 1860,
IJ. der im Grundbuche von Ottbergen Bd. 1 Bl. 3 in Abth. II unter Nr. 1 eingetragenen Ab⸗ findung von 10 Thlr. für jedes der fünf Geschwister Katharina, Josef, Agatha, Franz und Veronika Claren, also im Ganzen einer Summe von 50 Thlrn., welche bei deren Großjährigkeit und Zustandekunft ausbezahlt werden müssen, auf Grund des Ueber⸗ trags vertrages vom 19. Mai 1821, eingetragen ex decreto vom 6. November 1821,
III. der im Grundbuche von Vörden Bd. 4 Blatt 208 in Abth. III unter Rr. 1 und 4 ein⸗ getragenen:
1) unter Nr. 1, — 80 Thlr. Kur. Darlehn nebst 5 o½ Zinsen für den Pfarrer Rekers in Vörden, auf Grund der Urkunde vom 1. Mai 1828 eingetragen zufolge Verfügung vom 17. August 1838,
2) unter Nr. Ja., 140 Thlr. Konventionsmünze, mit 5 o/ verzinsbar und nach halbjährlicher Loose zahlbar, eingetragen für den Gläubiger Kaplan Augustinus Raffenberg zu Vörden aus der Notariats« Urkunde de 7. November 1809 es decreto de 29. September 1821,
b. 30 Thlr. in gangbarer Silbermünze, worunter 5 Thlr. a Währung, welches Darlehns⸗ . mit 50 Zinsen verzinsbar und nach halb⸗ jähriger Loose zahlbar steht, eingetragen für die Kirche zu Vörden aus der Schuldurkunde vom 24. Februar 1749 ex decreto de 29. September 1821,
c. 190 Thlr. Konventionsmünze, worunter jedoch 21 Stück französische Kronenthaler, das Stück zu 1Thlr. 18 Sgr., und 18 Stück richtige Louisd'or, das Stück zu 5 Thlr. 18 Sgr. gerechnet, enthalten, für welches Kapital das auf dem Titelblatt benannte Grundstück nach Maßgabe der Eintragung sub rubr. II Rr. 2 antichretisch verpfändet ist. Einge⸗ tragen für den Gläubiger Jürgen Heinrich Ahle— meyer zu Münsterbrok aus der Notariats⸗Versatz⸗ urkunde de 8. April 1806, es deer. de 29. Sep- tember 1821 und von Bd. 1 Blatt 4 hierher über⸗ tragen am 25. Juni 1896,
IV. der im Grundbuche von Lüttmarsen Bd. 1 Blatt 42 in Abth. HII unter Nr. 1 eingetragenen 50 Thlr. Darlehn für Moses Meyer Capenberg zu , ,, aus der Urkunde vom 2. Dezember
V. der im Grundbuche von Vörden Bd. 1 Blatt 64 in Abth. III unter Nr. 4 eingetragenen 30 Thlr. Konventionsgeld, am 2. Februar jeden Jahres mit fünf Prozent verzinslich, für den Königlichen Do- mänenfiskus auf Grund der Urkunde vom 15. De⸗ zember 1819, eingetragen zufolge Verfügung vom s. Vovember 1840 — auf Grund der Urkunde vom 3. Juli 1846 dem Domänen⸗Rentmeister Eisenle in Brakel zediert; eingetragen zufolge Verfügung vom 29. September 1846,
VI. der im Grundbuche von Bosseborn Bd. 2 Blatt 85 in Abth. III unter Nr. 1b. eingetragenen 184 Thlr. Kaution, welche dafür, daß die Kinder von den Gläubigern des Vaters nicht in Anspruch
genommen werden, für die Josefine, Agathe, Karoline,
nrich und Franz Josef Wiesemann aus dem ezesse vom 29. Dezember 1849 eingetragen ist.
VII. der im Grundbuche] von Ovenhausen Bd. 4 Blatt 183 in Abth. HI unter Nr. 9 eingetragenen 9 Thlr. 20 Gr. 2 e. für Seligmann Archenhol in Ovenbausen auf Grund des Erkenntnisses vom 13. Oktober 1343 auf Antrag des Zivilrichters, ein⸗ getragen zufolge Verfügung vom 17. Mai 1844, und von Fol. 512 Vol TVIII übernommen zufolge Vfg. vom 5. Februar 1872,
VIII. der im Grundbuche von Vörden Bd. 6 Blatt 284 in Abth. III unter Nr. 6 eingetragenen 80 Thlr. K. M. Darlehn aus der Urkunde vom 21. November 1814 und der Zession vom 26. Sep⸗ tember 1823 für die Haushälterin Elisabeth Günther zu Marienmünster, aus Steinheim gebürtig, ein⸗
6. August 22, getragen am 25 Febrrar ,
Ansprüche erheben könnten, werden mit solchen ausgeschlossen, und es werden die Eigentbümer der belasteten Grundstücke ermächtigt, die Löschung der aufgebotenen Posten im Grundbuche zu beantragen,
2) die über die
I. Bd. 6 Blatt 284 des Grundbuchs von Vörden Abth. III Nr. 7 eingetragenen und am 26. November 1873 übertragenen 43 Thlr. 15 Sgr. K. M. für die . und Pastorat in Vörden gebildete Hypotheken⸗ urkunde,
II. Bd. 1 Blatt 49 des Grundbuchs von Vörden Abth. III Nr. 11 b. und 12 eingetragenen Abfindung von 48 Thlrn. 12 Sgr. 5 Pfge. und Kaution von 70 Thlrn. für die Elisabeth Multhaup zu Vörden, jetzt Wittwe des Fabrikarbeiters Josef Illis zu Frohnhausen bei Essen gebildeten Hypothekenurkunden,
III. Bd. 3 Blatt 135 des Grundbuchs von Ovenhausen Abth. II Nr. 3a und b eingetragenen Abfindungen von je 8 Thlrn. für Elisabeth und Karl Anton Werdehausen zu Dvenhausen gebildeten Hypo- thekenurkunde,
werden für kraftlos erklärt. Die Kosten des Ver⸗ fahrens fallen den Antragstell rn zur Last.
Höxter, den 19. Mai 1897.
Königliches Amtsgericht.
17844] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 1. Juni 1897 sind die unbekannten Berechtigten folgender bei Bnin Blatt Nr. 28 in Abtheilung III unter Nr. 5 eingetragenen Post: 5 Thlr. nebst 5 0sos Zinsen seit 11. August 1847, rechtskräftige Forderung; 2 Thlr. 10 Sgr. Kosten nebst den Kosten der Ein⸗« tragung, eingetragen für den Töpfer Anton Würfel zu Bnin auf Grund des rechtskräftigen Erkenntnisses vom 17. November 1847 und Festsetzungsdekrets vom 5. Februar 1849 zufolge Verfügung vom 6. Mär; 1845, mit ihren Ansprüchen auf dieselbe ausgeschlossen worden.
Schrimm, den 1. Juni 1897. Königliches Amtsgericht.
(17944 BSBekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 34. Mai 1897 ist die Hypothekenurkunde über die im Grundbuch von Elbing Tl Nr. 66, frühere Bezeichnung Stadt⸗ feld 53 in Abtheilung iL Nr. 3, für das Fräulein Anna von Roy eingetragene Darlehnsforderung von 100 Thalern — 306 1 für kraftlos erklärt worden.
Elbing, den 26. Mai 1897.
Königliches Amtsgericht.
(17946 Bekanntmachung.
Das Königliche Amtsgericht zu Schroda hat am
4. d. Mts. erkannt und verkündet:
Es sind eingetragen:
IH im Grundbuche des dem Wirth Joseph Ratajezak
in Gr. Kempa gehörigen Grundstücks Gr. Kempa
Nr. 5 Abtheilung II Nr. 1: 11 Thlr. 28 Sgr. 8 .
nebft 5 o/o Zinsen Vatererbe der Geschwister Catha—=
rina und Josefa Lament,
2) im Grundbuche des dem Wirth Joseyh
Skrzypczak in Pieczkowo gehörigen Grundstücks ieczkowo Nr. 63 Abtheilung III Nr. 3: 150 Thlr. arlehn nebft 70,0 halbjährlich im Voraus zu
zablenden Zinsen seit dem 17. Juli 1871 für den
Bürger Anton Wronowiez in Schroda.
Mit ihren Ansprüchen an diese Posten werden sowohl die eingetragenen Gläubiger, wie deren un⸗ bekannte Rechtsnachfolger ausgeschlossen.
Schroda, den 5. Juni 1897.
Königliches Amtsgericht.
17951 Im Namen des Königs! .
Auf den Antrag der Firma Wiskott K Comp. in Dortmund, vertreten durch den Rechtsanwalt Pr. Gerwinn in Camen, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Camen durch den Amtsrichter Böving für Recht: ö .
daß sämmtliche Gigenthumsprätendenten mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die Antheile des im Grundbuch von Camen Feldmark Band VIII Blatt 16 eingetragenen Grundstücks Flur 26 Rr. 1703/35 Steuergemeinde Camen, welche auf den Namen des Tagelöhners Gottfried Hülsmann eingetragen ftehen, auszuschließen und dieselben im Grundbuch auf den Namen der Antragstellerin zur Umschreibung zu bringen, daß die Kosten des Ver fahrens der Antragstellerin zur Last zu legen.
Camen, den 28. Mai 1897.
Königliches Amtsgericht.
(17948 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 26. Mai 1897 sind die unbekannten Berechtigten der auf Stanislewo Nr. 39, 214, 215, 216, 217, 218 und 219 in Ab- theilung III unter Nr. 3 bezw. 1, bezw. 1, bezw. 1, bezw. 1, bezw. 1, bejiw. 1 für die Nicolaus und Rosalie Struschka'schen Ebeleute eingetragenen 1 Thaler 20 Sgr. mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen.
ea n , den 2. Juni 1897.
önigliches Amtsgericht. Abtheilung 2.
(17950 Bekanntmachung.
Durch das heute verkündete Ausschlußurteil sind die unbelannten Berechtigten der auf dem Grund buchblatte 178 Wölfelsdorf in Abtheilung IL unter Nr. 4 für Magdalena Nentwig und die Brüder Josef und Anton Bittner eingetragenen Vorkaufs—« und sonstigen Rechte mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen. :
Habelschwerdt. den 1. Juni 1897.
Königliches Amtsgericht.
(17949 =/ ,
Durch das heute verkündete Ausschlußurtheil sind die unbekannten Berechtigten der auf dem Grund- buchblatt Nr. 13 Nieder All- Lomnitz Abthei⸗ lung III unter Nr. 1 für die Grafenorter Waisen⸗ kasse eingetragenen beer, von 20 Thalern oder 30 Floren mit ihren Ansprüchen auf diese Post aus= geschlossen worden.
Habelschwerdt, den 1. Juni 1897.
Königliches Amtsgericht.
17390 Bekanntmachung.
Durch Aucsschlußurthei des Kö inn Amts gerichts zu Bocholt vom 29. Mai 188 ihekenschein vom 8. Juni 1847 über die in Band 32 Blatt 259 Grundbuchs Rhede für die 3 Geschwister Rölfing, Wilhelm, Jobann, Heinrich eingetragene Darlehnsforderung von 150 Thalern für kraftlos er ⸗ klärt worden.
Bocholt, den 29. Mai 1897.
Königliches Amtsgericht.
17850] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtbeil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 24. Mai 1897 ist die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von — 2 Nr. 20, Abtheilung III Nr. 46. für die Louise Jerosch ein⸗ getragene Post von 59 Thalern 7 Silbergroschen s Pfennigen zum Zwecke der Löschung der Poft für kraftlos erklärt worden. Ferner sind alle Diejenigen, welche auf die nachstehender Hypothekenpesten:
1) auf Olschienen Nr. 17 Abtheilung III Nr. 4 von 25 Thalern der Geschwister Augufte, Johann, Regine Czayka,
3) auf Leynau Nr. 9 Abtheilung III Nr. 2 von 43 Thalern 13 Silbergroschen 9 Pf. der Eva Lumma,
3) auf Gr. Jerulten Nr. 85 Abtheilung II Nr. 4 von 11 Thalern 29 Silbergroschen des Michael Makowka,
4) auf Neu Czayken Nr. 3 Abtheilung III Rr. 14 von 270 4 des Altssitzers Martin Bloch,
5) auf Mingfen Nr. 2 Abtheilung III Nr. 7 von 15 Thalern 7 Silbergroschen 2 Pfennigen des Krug⸗ besitzers Ferdinand Sablon ski.
65 auf Achodden Nr. 26 Abtheilung III Nr. 1 von 93 6 75 * (Rest von 300 Thalern) der Caroline Blumstein, verehelichte Instinann Michael Neumann alias Leymann in Piassenheim,
7) auf Therwisch Nr. 1 Abtbeilung II Nr. 2 von 60 Thalern für den Altsitzer Ludwig Wittkowski.
8) auf Friedrichshof Nr. 194 Abtheilung III Nr. 2 von 15 Thalern 17 Silbergroschen 6 Pfennigen der Wilhelmine Arwinski,
9) auf Alt Czaiken Nr. 12 Abtheilung IU Nr. 1 von 50 Thalern der Simon und Anna Dorothea Sawotzki'schen Eheleute,
ihre Ansprüche und Rechte nicht geltend gemacht haben, mit denselben ausgeschlossen worden
Ortelsburg, den 29. Mai 1857.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 8z.
U7858) Im Namen des Königs! Verkündet den 17. Mai 1897. Lange, Gerichtsschreiber.
In der Patzelt'schen Aufgebotssache hat das König liche Amtsgericht in SHabelschwerdt in seiner öffent⸗ lichen Sitzung vom 17. Mai 1897 durch den Amts—⸗ richter Stelzer für Recht erkannt:
I) Der Frau Martha Schmeidel, geborenen Sotter, aus Breslau werden ihre Ansprüche auf den bei der Zwangeversteigerung des Grundstücks Nr. 178 Wöl⸗ selsdorf aus Abtheilung III unter Nr. 25 hinter⸗ legten Betrag von 494,92 M vorbehalten.
2) Bezüglich des auf den Mühlenbesitzer Adolf Schneider aus Glatz entfallenden Antheiles von 247,46 S werden alle Rechtsnachfolger des letzt⸗ eingetragenen Gläubigers Schneider mit ihren An⸗ sprüchen ausgeschlossen.
3) Die Kosten des Verfahrens fallen dem Antrag⸗ steller zur Last.
17393 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 29. Mai 1897 sind:
J. die etwaigen Berechtigten nachbenan nter Hypo⸗ thekenposten: .
a. von 130 Thlr. — 399 4, eingetragen für den Inwohner Johann Heinrich Fischer zu Sächsisch⸗ Haugsdorf in Abth. III Nr. 6 auf dem Grundbuch- blatt der Häuslerstelle Nr. 147 Sächsisch⸗Haugsdorf,
b. von 27 Thlr. — S1 S, eingetragen für den Tagearbeiter Johann Gottlieb Linke zu Lauban auf dem Grundbuchblatt des Hauses Nr. 504 Lauban in Abth. III Rr. 8 und
C. von 3 Thlr. 15 Sgr. — 10 Æ 50 8, ein
etragen für den Tagearbeiter Johann Ehrenfried gr zu Ober ⸗Lichtenau auf dem Grundbuchblatt r . Nr. 65 Wünschendorf in Abth. III
1. 90,
mit ihren Ansprüchen auf die vorstehend be⸗ zeichneten Posten ausgeschlossen und .
II. behufs Löschung im Grundbuche nachbezeichnete
Hypothekenurkunden; .
a. über 200 Thlr. — 600 M, eingetragen auf dem Grundbuchblatt der Häuslerstelle Nr. 14 Geibs⸗ dorf in Abth. IL Nr.? für Ida Körl, jetzt ver⸗ ehelichte Förster Schul, zu Weidenvorwerk,
b. über 150 Thlr. — 450 AÆ, eingetragen auf dem Grundbuchblatt der Häuslerstelle Nr. 20 Langenöls Mittel⸗Gemeinde in Abth. III Rr. 3 für die evangelische Kirche zu Langenöls, und
c. über 20 Thlr. — 60 4, 2 auf dem Grundbuchblatt der Häuslerstelle Nr. 25 Hennig in Abth. II Nr. 6 für den Hausbesitzer August Hergesell zu Hennig, .
für kraftlos erklärt und alle unbekannten Berech⸗ tigten mit ihren Ansprüchen und Rechten an die vor⸗ stehend benannten Hypothekenforderungen ausgeschlossen worden;
III. der Grundschuldbrief vom 24. Juli 1895 über 600 4A, eingetragen auf dem Grundbuchblatt der Gärtnerflelle Nr. 74 Geibsdorf in Abth. III Nr. 5 für den Grundstückseigenthümer Gärtner Carl August Apelt zu Geibsdorf hehufg Bildung eines neuen Grundschuldbriefes zum Zwecke der Bildung eines Zweiggrund Schuldbriefes für die Stadt⸗ gemeinde Lauban in Höhe eines Betrages, welcher gleichkommt einem esammtbetrag von 176 57 3 nebst o/o Zinsen von 106 MÆ 2 3 seit 4. Dezember 1895 bis zum Zahlungstage,
für kraftlos erklärt und alle unbekannten Be⸗ rechtigten mit ihren Ansprüchen und Rechtea an diefen Grundschuldbrief ausgeschlossen worden.
Lauban, den 2. Juni 1897.
Königliches Amtsgericht.
ist der Hypo-
M 133.
Untersuchungs⸗Sachen.
. 1 ustellungen u. dergl.
Unfan⸗ und Invaliditäts- 2c. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Mittwoch, den 9. Juni
Oeffentlicher Anzeiger.
6. Kommandit ⸗Gesells. 7. Erwerbs⸗ und 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 9. Bank ⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
1892.
ften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch. irthschafts⸗Genossenschaften.
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
17387 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge— richts vom heutigen Tage sind die eingetragene Gläubigerin bezw. die Rechtsnachfolger derselben mit ihren Ansprüchen auf die für die Wittwe des Bürgers Johann Blank, geb. Hartmann, zu Pölitz im Grundbuche des dem Bäckermeister Gustav Krage zu Pölitz gehörigen Grundstücks Pölitz Band IV Blait 469 in Abtheilung 111 Nr. 3 eingetragenen Hypothekenpost von 220 Thalern — Darlehn — aut⸗ geschlossen.
Pölitz, den 21. Mai 1897.
Königliches Amtsgericht.
174871 .
Nachstehendes Urtheil:
Ausschlußurtheil.
Auf den Antrag der Witiwe Wilhelmine Hoff⸗ mann, geb. Stange, zu Sondershausen, erkennt das Fürstliche Amtsgericht zu Sondershausen durch den Amtsgerichts⸗Rath Hülsemann für Recht:
JI. Die Hypotbekenurkunde vom 1./6. April 1885 über 600 — sechshundert — Mark wird für kraftlos erklärt.
Die eingetragene Gläubigerin sowie deren Rechts- nachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen. - .
II. Die Kosten des Aufgebots hat die Antrag⸗ stellerin zu tragen. .
Sondershausen, den 31. Mai 1897.
Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. J. (gez.) ülsemann. wird hiermit veröffentlicht. .
Sondershausen, den 31. Mai 1897.
Der Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts: eh, .
17584 ! Oeffentliche Zustellung und Ladung. Rechtsanwalt Dr. Taucher in Amberg hat namens des Schlossers Jobann Weber in Amberg gegen seine Ehefrau Babette Weber, geb. Krüger, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung. am 24. präs. 29. Mai lauf. Jahres Klage bei dem Kgl. Landgericht dahier eingereicht und darin beantragt, zu erkennen: Die Ehe der Streitstheile wird dem Bande nach getrennt, Beklagte wird für den allein schuldigen Theil erklärt und hat sämmt ⸗ liche Kosten zu tragen. Zur mündlichen Verhand— lung dieser Klage ladet der klägerische Anwalt die Beklagte unter der Aufferderung, einen bei dem Prozeßgericht zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen und in der vom stellvertretenden Vorsitzenden der Zivilkammer des Kgl. Landgerichts Amberg auf Mittwoch, den 27. Oktober 1897, Vor⸗ mittags 9 Uhr, anberaumten Sitzung zu erscheinen. Diefer Auszug wird gemäß § 187 der R. 3.P. O. auf Grund des die öffentliche Zustellung bewilligenden Beschlusses der Kö. des Kgl. Landgerichts Amberg vom 2. Juni J. J. bekannt gegeben. Amberg, den 4. Juni 1897. . Gerichtsfchreiberei des Königlichen Landgerichts. (EL. S.) Forster, K. Ober⸗Sekretär.
177521 Deffentliche Zustellung. R. 277. 97. C. K. 20.
Der Dekorareur August Boehme zu Berlin, Pank⸗ straße 21 bei Pavel, Prozeßbevollmächtigter Rechts⸗ anwalt Dorn J. hier, klagt gegen seine Ehefrau Eugenie Boehme, geb. Spann, früher zu Berlin, jetzt; unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver⸗ lassung, mit dem Antrage, die 6. der Parteien zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zwanzigste ö des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Füdenstr. 59, II. Zimmer 139, auf den 23. Oktober 1897, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 4. Juni 1887.
Lehmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 20.
(17579 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau detz Arbeiters Gustav Kaulehn, Louise, geb Ennulat, zu Braunschweig, vertreten durch den Justiz⸗Rath Gerhard daselbst, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher zu Braunschweig, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver⸗ lassung und Mißbandlung 2c, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien dem Bande nach zu trennen, eventuell von Tisch und Bett die Parteien zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivil⸗ kammer des Herzoglichen Landgerichts zu Braun— schweig auf den EI. November 1897, Vor- mittag 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Brauuschweig⸗, h 8 Juni 1897.
Ohmgs, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.
II75b] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Emilie Rosin, geb. Müller, zu Berlin, Wartenburgstraße 14, verkreten durch Rechte anwalt, Justiz⸗Rath Frenckel in Dessau, klagt gegen ihren Ghemann, den Schmied Franz Alexander Friedrich Rosin, zuletzt in Roßlau, jetzt in unbe—⸗
kannter Abwesenheit, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Scheidung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Dessau auf den 11. November 1897, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dessau, den 3. Juni 1897.
; Mavländer, Kanzlei Rath, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.
17375] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Carl Glaum, Anna, geb. Koch. zu Essen, Frohnhauserstr. 8, vertreten durch den Rechts- anwalt Backhaus in Essen, klagt gegen ibren Ehe⸗ mann, den Schlosser Carl Glaum, zur Zeit unbe—⸗ kannten Aufenthalts wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage: das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schul⸗ digen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Essen auf den 22. November 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Essen, den 1. Juni 1897.
Höpker, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
17745 Oeffentliche Zustellung.
Der Erste Staatsanwalt bei dem Königlichen Landgericht zu Hannover klagt gegen
1) den Tuchweber Franz Louis Ludwig, geboren den 13. August 1856 zu Chororzez in Rußland, z. 3. unbekannten Aufenthalts,
Y dessen Ehefrau Johanne Emilie Lina Meyen— berg zu Frankfurt a. M.
unter der Behauptung, daß der Beklagte zu 1 durch Eingehung einer zweiten Ehe mit der Be klagten zu 2 sich des Verbrechens der Bigamie schul⸗ dig gemacht habe und durch Urtheil der Straf . kammer L zu Hannover vom 27. Dezember 1889 zu 1Jahr Zuchthaus, Verlust der bürgerlichen Ehrenrechte auf 1 Jahr und zur Tragung der Kosten verurtheilt wor den sei, mit dem Antrage: Königliches Landgericht wolle die zwischen den Beklagten bestehende Ehe für nichtig erklären und den Beklagten die Kosten des Rechtsstreits auferlegen. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Hannover auf den 18. Oktober 1897, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu— gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten zu 1 wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hannover, den 5. Juni 1897. .
Der Gerichtsschreiber Königlichen Landgerichts.
177321 Oeffentliche Zustellung und Ladung.
In Sachen der Ehefrau Bertha Rasch, geb. Paffarge, in Rumfleth, Klägerin, Berufungsklägerin, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Dr. jur. Beysen in Kiel, gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Johann Julius Rasch, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, Beklagten, Berufungsbeklagten, wegen Ehescheidung, ist Termin zur Fortsetzung dar mündlichen Ver— handlung auf Dienstag, den 28. September 1897, Vormittags LO Uhr, vor dem Zweiten Zivilsenats des Königlichen Ober. Landesgerichts hier ßestimmt. — Die auf die Beweisaufnahme sich be⸗ ziehenden Verhandlungen sind eingegangen. Zum Zwecke der öffentlichen Zastellung an den Beklagten wird die obige Terminsbestimmung hierdurch bekannt gemacht.
Kiel, den 28. Mai 1897.
Untiedt, Gerichtsschreiber des Königlichen Ober Landesgerichts.
(17599 Oeffentliche Zuftellung.
Auguste Arnold, geb. Schweitzer, zu Eisenach, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Rheinhard in Stuttgart, klagt gegen ihren Ehemann Adolf Arnold, Gürtler von Eßlingen, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien für un⸗ gültig zu erklären, evtl. dieselbe wegen Ehebruchs des Beilagten zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung, des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stuttgart auf Dienstag, den 21. September EIs97, Vormittags 98 Uhr, mit der Aufforde—⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Stuttgart, den 3. Juni 1897.
lumpp, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
17749 SGeffentliche Zustellung einer Klage.
Nr. 6176 s77. Der Emil August Milchraum, uneheliches Kind der ledigen Marie Milchraum zu Lomers heim, vertreten durch den Pfleger Gemeinde—⸗ rath J. Stoll von da, und dieser durch die Rechts⸗ agenten Cisenhut u. Kunz in Pforzheim, klagt gegen den Hutmacher Anton Hug, zur Zeit an unbekannten Orten, früher zu Oberfasbach, auf Grund der §5 2 und 3 des Gesetzes vom 21. Februar 18651, mit dem Antrage auf kosten fällige Verurthe lung des Beklagten zur Zahlung eines wöchentlichen Ernährungsbeitrags von j e bo 3 vom 20. Juni 1896 bis zum voll- endeten 14. Lebensjahre. Der Kläger ladet den Be⸗
klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits
vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Achern auf Freitag, den TR. September 1897, Vor- mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der bewilligten öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der r, bekannt gemacht. Achern, den 29. Mai 1897. Dirrler, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtegerichts.
(17751 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Fritz Wienecke hier, Markgrafen⸗ siraße 20, vertreten durch die Rechtsanwalte Raetzell J. und II., klagt gegen den Herrn Paul Scheer, zuletzt bier, Teltowerstr. 53, jetzt unbekannten Aufent. halts, aus einem Wechsel vom 23. Januar 1897 mit dem Antrage:
1) auf Verurtheilung des Beklagten zur Zah⸗ lung von 8sos e 14 3 nebst 60 Zinsen seit 5. April 1897 und 11 ½ 46 3 Wechsel⸗ unkosten,
2) auf Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die 14. Kammer sür Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Berlin auf den 18. September 1897, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Groß, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. J.
17750 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau E. B. Lachmund zu Berlin, Köpnicker⸗ straße 45, klagt gegen den Bernhard Greiff, früher zu Berlin, Mariendorferstr. 1, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Lieferung von Waaren und Ar— beiten mit dem Antrage auf Zahlung von 289 nebst 5 o Zinsen seit Zustellung der Klage und vor⸗ läufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht 1 zu Berlin, Jüdenstr. 59, 11 Tr., Zimmer 146, auf den L4. Oktober 1897, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 2. Juni 1897.
(L. S.) Püsch el, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 21.
17753 Oeffentliche Zustellung.
Der Arbeiter Johann Bautz zu Berlin, Rammler⸗ straße 11, klagt gegen den Schlächter Hermann Fiedler, zuletzt hier, Rammlerstraße 11, wohnhaft, yt unbekannten Aufenthaltz, wegen rückständiger Miethe für die Zeit vom 1. Dejember 1895 bis 27. Januar 1896 und wegen des Preises für verab- folgkß Getränke und Speisen sowie für Waschgeld, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 23 „ 90 3 nebst Ho g Zinsen zu verurtheilen, demseiben die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er— klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits bor das Königliche Amts- gericht l, Abtheilung 16, zu Berlin auf den 22. Sep tember 1897, Vormittags 10 Uhr, Jüden straße 59, II Treppen, Zimmer 142. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 31. Mai 1897.
Krenke,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(17939 Oeffentliche Zustellung.
Der Handelsmann Rudolf Heyne zu Berlin, Holl⸗ mannstr. 24, klagt gegen die Frau Bertha Heyne, geb. Krüger, unbekannten Aufenthalts, wegen eines Spar kassenguthabens und eines baaren Darlehns von zu sammen 275 Æ, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung zur Zahlung von 275 „6 und auf vor läufige Vollstreckbarkeitserklärung des etwa ergehenden Urtheils, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht 1 zu Berlin, Jüdenstr. 59, III Tr., Zimmer 1654, auf den 27. September 1897, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent- lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.
Berlin, den 4. Juni 1897.
Krüger, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 26.
(17930 Oeffentliche Zustellung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll auf Antrag der Frau Eba Kunza, geborene Zietak, in Crone a. Br., vertreten durch den Rechtsanwalt Morkowski in Crone a. Br., das im Grundbuche von Groß ˖Lonsk Band 1 Blatt 17 auf den Namen des Oekonomen Johann Zietak zu Wilsche, jetzt unbekannten Auf— enthalts, eingetragene, in Groß- Lonsk belegene Grundstück am 30. Augusft 1897, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichtsstelle Sitzungesaal versteigert werden. Dieses wird dem Oekonomen Johann Zietak mit dem Bemerken bekannt gemacht, daß Termin zur Ertheilung des Zuschlags auf den 30. Augußst 1897, Nachmittags ü Uhr, anberaumt ist.
Crone a. Br., den 29. Mai 1897.
Königliches Amtsgericht. 17938 Oeffentliche Zustellung.
Der Autzügler Wilhelm Kubitza in Berzdorf a. d. Eigen D. Lausitz, vertreten durch den Rechts anwalt Dr. Anhuth in Kupp, klagt gegen h den Arbeiter Heinrich Pätzold,
2) dessen Ehefrau Emilie Pätzold, geb. Winter
ein aui Finkenstein, z. Zt. unbekannten Aufentbalts,
wegen Zahlung des auf dem Grundstücke der Be⸗ klagten Nr. 93 Finkenstein in Abtheilung III Nr. 2 eingetragenen, mit Hos verzinslichen Darlehns von 300 (drei Hundert) Mark nebst 50 Zinsen seit 1. September 1895, mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige Verurtheilung der Beklagten — als Ge⸗ sammtschuldner — zur Zahlung dieser 300 „ nebst 509 Zinsen davon seit 1. September 1895 durch vorläufig vollstreckbares Urtheil, und ladet die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das Königliche Amtsgericht zu Kupp auf den 21. September 1897, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. — C. 84/97. Jendralski,
(17588 Oeffentliche Zustellung.
Der Besitzer Heinrich Pubanz in Kl. Friedrichsberg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Willutzkt in Flatow, klagt gegen den Einwohner Michael Daniel Schmidt, früher zu Kl. Friedrichsberg, jetzt unbekannten Aufenthalts in Rußland, unter der Behauptung, daß der Beklagte wegen der unten gedachten Forderungen bereits befriedigt sei, mit dem Antrage: den Beklagten zu verurtheilen, über die im Grundbuche von Kl.«Friedrichsberg Blatt 4 für ihn eingetragenen Hypotheken a. Abth. III Nr. 1 von 43 Thlr. 19 Sgr. 4 Pf. — 130 6 94 3 nebst Zinsen sowie die Ernäbrungs⸗ und Erziehungs⸗ berechtigung, b. Abth. III Nr. 2 von 10 Thlr. — 30 S nebst Zinsen zu quittieren und die Löschung dieser beiden Posten im Grundbuche zu bewilligen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar ju erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Flatow auf den 20. Oktober 18927, Mittags 12 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. C. 364/97.
Flatow, den 22. Mai 1897.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Topolewski, Sekretär.
17574 Oeffentliche Zustellung.
Die Fabrikbesitzerin Frau Fanny Berlowitz zu Berlin, Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Julian Jacobsohn daselbst, ladet den Schuh⸗ waarenhändler S. Leß, Beklagten, zuletzt in Berlin, ih g Aufenthalt unbekannt, im hier anhängigen
echselprozeß (Aktenzeichen: P. 172. 97 H.⸗K. Y), mit dem Antrag auf Verurtheilung zur Zahlung von h0 ½ nebst 6 Go Zinsen seit dem 15. Februar 1897 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts I zu Berlin, Jüdenstr. 60, II Treppen, Zimmer 1063, auf den 29. Juli 1897, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Marowski,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.
(17741 Oeffentliche Zustellung.
Die Wittwe G. C. Hochheiden zu Jaderaußen⸗ deich — , , , . Rechtsanwalt Dr. Cordes zu Oldenburg — klagt gegen den Wirth Friedrich Wenke aus Jaderaußendeich, später Varel, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, einzuwilligen, daß die Oldenburgische Spar und Leihbank zu Oldenburg das zum Kontobuch D. Nr. 13 332 auf den Namen des Friedrich Wenke zu Jaderaußendeich belegte Kapital nebst Zinsen an die Klägerin ausbezahlt werde. Klägerin hat diesem Antrage gemäß am 15. Januar 1897 ein Ver— kenn hen, erwirkt. Der Gastwirth Johann Heinrich Eduard Ahrens im Gasthof „Großherzog von Sldenburg zu Zetel, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Greving zu Oldenburg, erhebt in dem Rechtsstreit zwischen Ww. Hochheiden und Wenke Nebenintervention zur Unterstützung des Beklagten, legt gegen das am 15. Januar 1887 ergangene Ver- säumnißurtheil zu Gunsten des Beklagten Einspruch ein, und ladet die Klägerin und den Beklagten zur mündlichen Verhandlung über die Nebeninterdentien, über den Einspruch und über die Hauptsache vor Großherzogliches Landgericht zu Oldenburg ju dem auf Freitag, den 8. Oktober 1897, Vor- mittags 16 Uhr, anstehenden Termin unter der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt mit ihrer Vertretung ju beftellen. Der Nebenintervenient begründet sein rechtliches Interesse am Ausgange des genannten Prozesses da⸗ mit, daß ihm eine Forderung an Wenke in Döbe von 400 MÆ nebst 5G Zinsen seit 10. Sep⸗ tember 1896 zustehe, daß Wenke 's ganzes Vermögen in dem von Klägerin in Anspruch genommenen Kapital bestebe und daß Nebeninterdenient im Falle Obsiegens der Klägerin jedes Exefutionsobiekt der - liere. Nebenintervenient beantragt Abweisung der Klage unter Koftenauflage auf Klägerin und be- streitet sämmtliche Bebaubtungen, welche zur Wecht fertigung des Klagantrages dienen sollen.
Oldenburg. 18897, Mai 15.
Gerichts schreiberei Großb. Zandgertchts Kü ble.
de == 2
Oeffentliche Ʒurtekung.
* * im Sell mar.
Brunstein, geschiedene Sdefraun de z eisen, obne Gewerbe, früder n Schlerrstadt, test obne bekannten Wobn · und Anfentdaltsort, weg
Vertretungskosten BGeflagte zu verurtdeilen, en den Summe don
it Der wre, Drtee mit . 22 8 8 1
Qäger die