er, .
8
rr eren wer re n , , gam, mann ee, bann,
C 178,10 mit 3 0 Zinsen seit dem Klagetage zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits sowie die⸗ jenigen des Arrestbefehls K. Landgerichts Colmar vom 11. Mai 1897 und seines Vollzugs zu tragen, das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des ger küder Landgerichts zu Colmar i. Els. auf den 22. Oktober 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Landgerichte⸗Sekretãr: Weidig.
17596 Oeffentliche Zustellung.
Der Philipp Anschel⸗Weinberg, Kaufmann zu Dỹffeldorf, Inbaber der Firma P. A. Weinberg zu Düsseldorf. Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt JuftizRath Wirtz zu Düsseldorf, klagt gegen den Jofef Eltges, Kommis, früher zu Düsseldorf, jetzt ohne bekannten Wohn, und Aufenthaltsort, Be—⸗ klagten. wegen Forderung, mit dem Antrage: König⸗ liches Landgericht wolle den Beklagten zur Zahlung von Dreihundert vier und fünfzig Mark sammi Zinsen zu Soo seit dem 28. Mai 1892 und in die Kosten ver⸗ urtheilen, auch das Urtbeil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die 1. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Düsseldorf auf den 26. Oktober 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Düffeldorf, den 2. Juni 1897. :
Ochs, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
1758977 Deffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Felix Rauter zu Essen, Rubr, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Teusch zu Düffeldorf, klagt gegen den Restaurateur Wilhelm Sevenich, früher zu Düsseldorf, jetzt ohne be—⸗ kannten Aufenthaltsort, mit dem Antrage: König liches Landgericht wolle den Beklagten verurtheilen, darin einzuwilligen., daß folgende bei der Königlichen Regierungs Hauptkasse zu Düsseldorf hinterlegten Gelrer, nämlich 1) ein durch den Rechtswalt Teusch zu Düsseldorf am 1. Oktober 1896 unter dem Kassenzeichen H. E. 4518. K. B. 7076. B. J. S6. hinterlegter Betrag von 3500 , 2) ein durch den Gerichts vollzieher Vetter in Düßeltorf am 17. De⸗ zember 1896 unter dem Kassenzeichen H. J. 6517. K. B. 5764. B. J. 24 hinterlegter Betrag von 1674,55 * nebst den Devositalzinsen an den Kläger ausgezahlt werden, wolle dem Beklazten die Kosten des Rechtsstreits zur Last legen, und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts
streits vor die 1. Zivilkammer des Königlichen Land-
gerichts zu Tüsseldorf auf den 26. Ottober 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. gun Zwecke der oͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Düsseldorf, den 2. Juni 1897. Ochs, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
[17585] Oeffentliche Zustellung.
Der Kantor Emil Engel zu Loprow, jetzt zu Landsberg, vertreten durch den Rechtsanwalt Haupt— mann zu Frankfurt a. O., klagt gegen 1) die ver⸗ wittwete Eigenthümer Hasenkamp zu Beaulieu, 2) den Eigen hümer Franz Tietz zu St. Johannes, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Anerkennung (1457,30 M), mit dem Antrage, den Beklagten zu 2 zu verurtbeilen, anzuerkennen, daß er schuldig, in die Herauszablung von hinterlegten 1457,30. nebst den aufgelaufenen Hinterlegungszinsen an Kläger 1u willigen, und ladet den Beklagten zu 2 zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. D. auf den 20. November 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anxalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Frankfurt a. O., den 5. Juni 1897.
Gröschke,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 17577 Oeffentliche Zuftellung.
Die Wittwe Beron, geborene Mather, Händlerin zu Lach, klagt gegen den Robert Bansept, früher in Urbeis, jetzt in Scarupt Canton Fraise Vosges, Frankreich, aus am 10. April 1893, am I. Juli 1893 und am 8. Oktober 1893 gegebenen Darleben pon 60, 40 und 46 , mit dem Antrage auf Ver— urtbeilung des Beklagten zu obigen Beträgen nebst 5 oo Zinfen von genannten Tagen an sowie zu den Kosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amts- gericht zu Weiler, Kreis Schlettstadt auf den 22. September 1897, Vormittags 9 Uhr. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
uszug der Klage bekannt gemacht.
Zander, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
17754 Oeffentliche Zustellung.
Der Weinhändler Paul Gaertner zu Hayingen, vertreten durch Geschäftsmann Ogs in Hayingen, klagt gegen den Arbeiter Ludwig Da ⸗Ré, früher in Hayingen, dann in Düdelingen, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, für in den Jahren 1896 und 1897 gelieferte Spezereimaaren, mit dem Antrage auf Abkürzung der Einlassungsfrist auf 48 Stunden und Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von achtzig Mark acht Pfennig nebst 5 G Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rächtsstreits vor das Kaise liche Amtsgericht zu Hayingen auf den 13. Juli 1897, Vormittags 9 Uhr. Die Einlassungsfrist wird auf 438 Stunden abgekürzt und wird dieser , der Klage zum Zwecke der öffent- . 6 ekannt gemacht.
.
(17738 Oeffentliche Zustellung.
August Bold, Wirth und Kaufmann in Horbach, hat Klage eingereicht beim K. Amtsgerichte Wald fischbach gegen Peter Hirth, Tagner von Horbach, als Beklagten, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung. Der Klagtantrag lautet: Den De⸗ klagten zu verurtheilen, an Kläger 47 4 33 8 für
Waaren, Darlehen, Bier u. a. mit 50½ Zinsen aus 38 M 61 3 seit 1. Januar 1897, aus 8 4 72 seit dem Klagetage und die Prozeßkosten zu bezahlen, auch das Uribeil für vorlãufig dollstreckbar zu erklären. Kläger ladet den Beklagten zur müũnd⸗ ichen Verhandlung des Rechtsftreits vor das K. Amtsgericht Wald fischbach in den Sitzungssaal auf Freitag, den 8. Oktober 1897, Vormittags 5 Uhr. Behufs öffentlicher Zustellung an Be—⸗ klagten wird dieses bekannt gegeben. Waldfischbach, den 5. Juni 1897. Der K. Amtsgerichtsschreiber: Klip pel, K. Sekretär.
17745 Oeffentliche Zustellung.
Die Armenpflege der Gemeinde Hausen bei Karl⸗ stadt, vertreten durch den Armenpflegschaftsrath da⸗ selbst, Klägerin, anwaltschaftlich vertreten durch den Rechtsanwalt H. K. Hofrath Dr. Full in Würz⸗ burg, klagt bei dem Kgl. Landgericht Würzburg, Zivilkammer 11 als Prozeßgericht gemäß § 18 der R. 3. P. O. gegen die Kaufmannswitiwe Wally Herbert, zuletzt wohnhaft gewesen in Würzburg, nun unbekannten Aufenthalts, als Schuldnerin wegen Ersatzforderungen für geleistete Armenunterstützungen, mit dem Antrage: Die Beklagte zu verurtheilen, an die Armenpflege Hausen K. 751 M 13 4 für die in der Klagsanlage verzeichneten Unterstützungeleistungen nebft 5o/9 Verzugs zinsen vom Tage der Klage⸗ zustellung an zu ersetzen und sämmtliche Kosten des Rechte streites zu tragen, auch wolle das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklärt werden. Der klägerische Anwalt ladet die Beklagte unter der Aufforderung, einen bei dem Prozeßgerichte zugelassenen Anwalt für sich zu bestellen, zum Zwecke der mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits zu dem vom Gerichte hierfür anberaumten Termine vom Samstag, 18. September 1897, Vor- mittags 9 Uhr, in dessen Sitzungssaal für Zivil⸗ sachen, Zimmer Nr. 19 im III. Obergeschosse des Gerichte gebäudes zu Würzburg, Ottonraße, an die Gerichtsstelle. Behufs der vom Gerichte bewilligten sffentlichen Zustellung der Klage an die Beklagte wird dieser Klagsauszug hiermit bekannt gemacht.
Würzburg, den 5. Juni 1897. Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts Würzburg.
(L. S.) Zink, Kgl. Dber ˖ Sekretär.
17601 Oeffentliche Zuftellung.
Der Leo Krämer, Frucht- und. Meblbändler zu Oberschäffols heim, vertreten durch den Geschäfts⸗ agenten Brandt in Truchtersbeim, klagt gegen den Tagner aver Ritter, früher in Dingsheim, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltkort, und Ge⸗ nossen wegen Waarenlieferungen aus den Jahren 1895, 1896 und 1897 und baaren Darlehens mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtbeilung der Beklagten zur Zahlung von 8300 M nebst 3 Gο Zinsen seit dem 15. Januar 1897, und ladet die Betlagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiferliche Amtsgericht zu Truchtersheim auf den 27. Juli 18827, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus zug der Klage bekannt gemacht.
IL. S.) Koebl, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
(17600 Oeffentliche Zustellung.
Nr. 2831. Der Kaufmann Otto Asal in Todtnau, vertreten durch Rechtsanwalt Straub in Schönau, klagt gegen den Bauunternehmer Johann Marinoni, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, aus Kauf von Spezerei, und Eisenwaaren in den Monaten Januar bis Mai J. J, mit dem Antrage, den Be—⸗ flagten zur Jablung von 1650 ½ 75 3 nebffas o/o Verzugszinsen vom Tage der Klagzustellung an, so— wie zur Tragung der Kosten des Rechtsstreits und des vorausgegangenen Arrestoerfabrens zu ver⸗ urtheilen und das Urtheil gegen Sicherbeitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechts- streits vor die II. Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts u Waldshut auf Samstag, den 23. Oktober 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der sffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Welte,
Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. 17935
Die Ehefrau des Schuhmachermeisters Anton Reinders, Maria, geb. Heitmann, zu Krefeld, Prozeßbevollmãchtigter: Rechtsanwalt Dr. Pꝛiesser in Düsseldorf, klagt gegen ibren Ehemann auf Güter- trennung. Termin zur mündlichen Verbandlung ist bestimmt auf den 22. September 1897, Vor- mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 2. Zivilkammer, hierselbst.
Tüsseldorf, den 4. Juni 1897. Arand, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
(17746
Die Ehefrau des Flaschenbierhändlers Richard Wiedenhoff, da, geb. Grotbe, in Remscheid, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt König JI. in Elberfeld, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter⸗ trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 12. Oktober 1897, Vor- mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, II. Zibilkammer, hierselbst.
Elberfeld, den 2. Juni 1897.
Linn, Altuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
17747
Die Ehefrau des Schlossergebilfen Heinrich Meurer, Lydia, geb. Kolb, in Barmen, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Dümpel in Barmen, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 12. Oktober 1897, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, II. Zivil kammer, hierselbst.
Elberfeld, den 2. Juni 1897.
Linn, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
17593)
Die Ehefrau des Bäckerweisters Robert Jäger, Wilhelmine, geb. Wiltes, in Elberfeld, Prozeßbevoll mächtigter: Rechté anwalt Lands in Elberfeld, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt
auf den 4. Oktober 1897, Vormittags O Uhr,
vor dem Königlichen Landgerichte, III. Zwilkammer,
hierselbst. Elberfeld, den 3. Juni 1897.
S ch 4 f er, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
17934
Die Ehefrau des Spezereihändlers Eduard Deus, Lydia, geb, Müller, in Solingen, Prozeßbevollmãch⸗ tigter: Rechtsanwalt, JR. Dahmen in Elberfeld, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung, Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den . Ok- tober 1897, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, III. Zivilkammer, hierselbst.
Elberfeld, den 4. Juni 1897.
— Schã fer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(17933
Die Ehefrau des Schreiners Johann Bickendorf, Gertrud, geb. Muhs, in Barmen, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt, J⸗R. Eick in Barmen, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin jur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 19. Oktober 1897, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, II. Zivil- kammer, hierselbst.
Elberfeld, den 5. Juni 1897.
. Flasdick, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
17937
Die Ehefrau des Schreiners Heinrich Kaulmann, zuletzt zu Köln, Metzerstraße 22, zur Zeit im Arrest⸗ hause daselbst, Josefine, geb. Mödder, ohne Gewerbe zu Köln, Thieboldsgasse 15 wohnend, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr, Voelker in Köln Ehrenfeld, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter⸗ trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 6G. Oktober 1897, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Land⸗ gerichte, II. Zivilkammer, hierselbst.
Köln, den 4. Juni 1897.
Peters, J. A., als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
177561 Bekanntmachung.
Die Marie, geborene Vest, Ehefrau des Versiche⸗ rungsagenten Johann Gugger in Metz, vertreten durch Rechtsanwalt Wagner daselbst, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung. 2. mündlichen Verhandlung über diesen Antrag ist die öffentliche Sitzung der Ersten Zivilkammer des Kaiserl. Landgerichts Metz vom 28. September 189, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.
Metz, den 3. Juni 1897.
Der Landgerichts Sekretär: Bach. 17583 Gütertrennungsklage.
Stephanie, geb. Kuentz, Ehefrau des Tagners Valentin Zoeller, beide zu Malhausen i. Elf. wohn⸗ baft, bat gegen letzteren die Gütertrennungsklage bei dem Kaiserlichen Landgerichte hierselbst durch den Rechtsanwalt Herin Goldmann eingereicht. Termin zur mändlichen Verhandlung ist auf Dienstag, den 13. Juli 1897, Vormittags 9 Uhr, im Zivil⸗ sitzungssaale des genannten Gerichts anberaumt.
Mülhausen i. E., den 4. Juni 1897.
Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Hansen.
17860]
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land: gerichts, J. Zivilkammer, zu Aachen vom 3. Mai 1897 ist zwischen den Eheleuten Bauunternehmer Mathias Roppeney und Antonie, geb. Jansen, in Aachen die Gütertrennung ausgesprochen.
Aachen, den 2. Juni 1397.
Plümmer,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
178731
Durch rechtskräftiges Urtbeil des Königlichen Land⸗ gerichts, J. Zivilkammer, zu Boan vom 17. Mai 1897 ist zwischen den Eheleuten Adam Köb und Magdalena, geb. Betz, in Siegburg die Güter trennung ausgesprochen.
Bonn, den 4. Juni 1897.
Sturm,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
17863 Bekanntmachung.
Durch Urtheil der 1. Zivilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Colmar i. Els. vom 28. Mai 1897 wurde die Trennung der zwischen den Eheleuten Valentin Heller, Schuhmacher, und Flise Düsch zu Colmar bestehenden Gütergemein⸗ schaft ausgesprochen.
Der Landgerichts Sekretãr: Weidi z.
17870
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Landgerichts, II. Zivilkammer, zu Elberfeld vom II. Mai 1897 ist zwischen den Eheleuten früheren Metzger, jetzigen Telegraphenbilfsarbeiter Lorenz Blechmann und der Agnes von Sondern in Barmen die Gütertrennung ausgesprochen.
Elberfeld, den 2. Juni 18597.
Linn, Aktuar, — Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
17868]
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land- gerichts, II. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 13. Mai 1897 ist zwischen den Eheleuten Bauunternehmer Wendolin Raab und der Emma, geb. Portwosnick, in Remscheid die Gütertrennung ausgesprochen.
Elberfeld, den 3. Juni 1897.
Linn, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
17869]
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Landgerichts, II. Zivilkammer, zu Elberfeld, vom 13. Mai 1897 ist zwischen den Eheleuten früheren Spezereihändler, jetzt geschästslosen Johannes Schneider und der Louise Caroline, geb. Fischer, in Barmen die Gütertrennung ausgesprochen.
Elberfeld, den 3 Juni 1897.
Linn, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(178591 Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, 1. Zivilkammer, zu Koblenz vom 17. Mai
1897 wurde die zwischen den Eheleuten Schmiede meister Carl Hindelang gen. Charles und Katha— rina, geborene Lichtenberg. zu Koblenz bestandene eheliche Gütergemeinschaft fär aufgelöst erklärt und die Parteien zur Auseinanderseßung und Liguidation vor den Königlichen Notar Juftiz Rath Meyer zu Koblenz verwiesen.
; Brennig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
17874
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land- gerichts, J. Zivilkammer, zu Koblenz vom 19. Mai 1897 wurde die zwischen den Eheleuten Gastwirth Johang Helmke und Elise, geborene Wolter, ohne Geschãft in Koblenz, bestandene eheliche Gütergemein ·˖ schaft für aufgelöst erklärt und die Parteien zur Aus einandersetzung und Liquidation vor den Königlichen Notar Justiz⸗Rath Derichs zu Koblenz 35
. n. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
178751
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land. gerichts, J. Zivilkammer, zu Koblenz vom 7. Mai 1897 wurde die zwischen den Eheleuten Tagelöhner Anton Weber und Gertrud, gebsrene Weber, beide zu Metternich bei Koblenz, bestandene eheliche Güter- gemeinschaft für aufgelöst erklärt und die Parteien zur Auseingndersetzung und Liquidation vor den Königlichen Notar, Justiz ⸗ Rath Maubach zu Koblenz verwiesen.
; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 17936 Durch rechtekräftiges Urtheil des Königlichen Land. gerichts, III. Zivilkammer, zu Köln vom 6. Mai 1897 ist zwischen den Eheleuten Peter Stollenwerk, Bäcker, und Theresia Augufta, geb. Geschke, zu Kalk die Gütertrennung ausgesprochen. Köln, den 4. Juni 1897. . Goetßling Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
17880] Bekanntmachung.
Durch Beschluß der J. Zivilkammer des Kaiserl. Landgerichts zu Metz vom 25. Mai 1897 ist zwischen den Eheleuten Louis Kern, Klempnermeister und Kaufmann in Konkurs, und Barba a, geborene Diemert, beisammen in Metz wobnhaft, die Güter⸗ J ausgesprochen mit Wirkung vom 15. Mai Metz, den 3. Juni 1897.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Bach.
17872 Bekanntmachung. Durch Beschluß der III. Zibilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichis zu Metz vom 2. Juni 13897 ist zwischen den Eheleuten Franz Eugen Gusln, Ackerer zu Prépocourt, und Barbara Maria Perrin daselbst die Gütertrennung mit Wirkung vom 26. Mai 1897 ausgesprochen worden. Metz, den 5. Juni 1897. ; Laurent, Hilfsgerichtsschreiber.
17866 Gütertrennung.
Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts ju Mülbausen i. E. vom 24. Mai 1897 1 zwischen der Christine, geb. Haenlen, Wittwe von Josej Schultz, und deren jetzigen Ehemann Georg Schultz, Maurer in Altkirch wohnend, die Gütertrennung ausgesprochen worden.
Mütlhausen i. S., den 5. Juni 1897.
Der Landgerichts ⸗Sekretãr: (L. S.) Koeßler.
17878 Bekanntmachung. .
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land— gerichts, II. Zivilkammer, zu Saarbrücken vom 23. April 1897 ist die zwischen den Eheleuten Maurer Johann Weiten und Anna. geb. Wagner, beide zu Fürweiler wohnhaft, bestebende eheliche Güter⸗ gemeinschaft für aufgelöst erklärt, und sind Parteien zur Vermögensauseinandersetzung vor den Königlichen Notar Windscheid zu Saarlouis verwiesen worden.
Saarbrücken, den 1. Juni 1897.
Cüppers, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
17879 Bekanntmachung.
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land. gerichts, II. Zivilkammer, hierselbst vom 23. April 1897 ist die zwischen den Eheleuten Maurer Caspar Weiten und Anna Maria, geb. Wagner, beide zu Fürweiler wohnhaft, bestebende eheliche Gütergememnschaft für aufgelöst erklärt, und sind Parteien zur Vermögeneauseinandersetzung vor den Königlichen Notar Windscheid in Saarlouis ver— wiesen worden.
Saarbrücken, den 1. Juni 1897.
Cüppers,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
17577
Durch rechtskräftiges Urtbeil der II. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg i. Eli. vom 12. April 1897 wurde die Gütertrennung jwischen den Eheleuten Alfred genannt Camill Levy, Ars. theker, und Juliette Henriette genannt Emilie Roth schild in Straßburg ausgesprochen.
Der Landgerichtẽ⸗Sekretãt: (L. S) Weber.
z) unfall und Invaliditats . unn, RVersicherung.
Berufsgenossenschaft der chemischen
Industrie.
Gemäß § 38 des Senossenschaftsftatuts beehrt sis der unterzeichnete Vorstand die Mitglieder der Beruf⸗ genofsenschaft der chemischen Industeie zu der ar Dienstag, ven 29. Juni er,, Vormittag? g Uhr, zu Schreiberhau im Hotel Lindenbof statt⸗ findenden XII. ordentlichen Generalver amm lung ganz ergebenft einzuladen.
‚ Tagegorbuung: , 1 66 und Abnahme det Rechnung für da? ahr 1596.
2) Wabl eines Ausschusses zur Prüfung der . Rechnung für das Jahr 1887.
3) Feffstellung des Etats für 1895.
g Grfaßzwabl für die laut 8 13 des Statuts ausscheidenden Vorstandsmitglieder und deren Stel vertreter: —ᷣ
Kommersien Rath Dr. J. F. Holtz, Eisenach, Ersatzmann: F. Svonnagel, Berlin.
Pr. DVeinrich Traun, Hamburg, Gd. Zinkeisen, Hamburg.
C. Göpner, Hamburg. Ublenborst, Ersatzmann: Kommerzien· Rath C. A. But, Augsburg.
Pr. H. Böttinger, Elberfeld, Ersatzmann: H. Sucherer, ala Ehrenfeld.
General Direktor J. N Heidemann, Köln, Ersatz mann: Direktor Rud. Haafe, Linden bei Hannover.
Kommerzien Rath Dr. Brunck, Ludwigsbafen, Ersatzmann: Eugen Haueisen, Ludwigshafen, Rhn.
Geb. Kommerzien · Rath Oebler, Offenbach, Ersatz ˖ mann: Ober ⸗Ingenieur Wach, Höchst a. Main.
Pr. Kolbe, Radebeul, Ersatzmann: Direktor Dietze, Frankfurt a. Main.
Kommerjien⸗Rath Johannes Zeltner, Nürnberg, Ersatzmann: C. A. Glafey, Nürnberg.
Außerdem ist für den an Stelle des verstorbenen Herrn Dr. Kunheim getretenen Stellvertreter Direktor Rob. Hoffmann eine Ersatzwahl vorzunehmen.
3) Beschlußfassung über den Entwuif des reri⸗
dierten Gefahrentarifs.
6) Erlaß besonderer Unfall. Verbütungs: Vor⸗ schriften für das Auspacken von Riesel⸗ thürmen ꝛc.
7) Zusatzbestimmungen zu den besonderen Unfall Verhütungs⸗Vorschriften für Betriebe zur Her⸗ stellung von Feuerwerkskörpern.
Abänderung Ter Unfall-Verhütungs. Vor⸗ schriften für Sprengzündbütchen⸗ und Zünd⸗ bütchen Fabriken ꝛe.
Erlaß besonderer Unfall⸗Verhũtungs. Vor⸗ schriften für das Laden von Patronen.
Erlaß besonderer Unfall. Verhütungs Vor⸗ schriften für Acetylenfabriken.
Beschluß assang über die Annahme der Normal⸗ Unfall⸗Verhütungs ⸗Vorschriften an Stelle der Allgemeinen Unall⸗Verbütungs⸗Vorschriften. Abänderung der besonderen Unfall Verhütunge⸗ Verschriften für den Betrieb von Dampf fässern und sonstigen Apparaten und Gefäßen unter Druck. . 13) Abänderung der besonderen Unfall ⸗Verbütungs⸗ Vorschriften für Mineralwasserfabriken. Berlin, den 8. Juni 1897. Der Genoffenschaftsvorstand. J. F. Holtz.
4 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
17827] Bekanntmachung. Ausrangierte Bekleidungs, und rüstungsstücke sind zu verkaufen. Bedingungen liegen im Geschäftszimmer I aus und können gegen Erstattung von 20 3 bezogen werden. . . w Angebote, mit entsprechender Aufschrift verseben, sind bis 28. Juni, 10 Uhr Vormittags, einzusenden. Straßburg, den 5. Juni 1897. Pionier Bataillon Nr. 15.
Ersatzmann:
Aus⸗
13297 Bekanntmachung.
Zur Neuverpachtung der Königlichen Domäne Krauschütz mit dem Vorwerk Reißdamm im Kreise Liebenwerda auf 18 Jahre von Johannis 1898 bis dahin 1916 haben wir Termin auf
Montag, den 14. Juni er., Vormittags 11 Uhr, in unserem Sitzungszimmer — Königliches Regie⸗ rungsgebäude bierselbst — vor dem Domänen⸗ , Regierungs⸗Rath Mueller anbe⸗ raumt.
Die Domäne Krauschütz liegt an der Berlin Dresdener Eisenbabn bei der Statign Elsterwerda; sie umfaßt 435,174 ha Gesammtfläche, darunter 326,397 ha Acker und 87,932 ha Wiesen.
Der gesammte Grundsteuer⸗Reinertrag der Do⸗ mänenländereien beträgt 3628 „, der bisherige Pachtzins rd. 10 674 4
Zur Uebernah ne der Pachtung ist ein disponibles Vermögen von 80 00 „ erforderlich.
Pachtbewerber haben ihre landwirthschaftliche und sonstige Befäbigung, sowie den Besitz des erforder, lichen Vermögens glaubhaft nachzuweisen. Es ist wünschenswerth, daß die Führung dieses Nachweises möglichst bald vor dem Verpachtungstermin erfolgt.
Die Pachtbedingungen liegen in unserer Domänen⸗ Registraͤtur und auf der Domäne Krauschütz zur Einsicht aus, können auch gegen Erstattung der Schreibgebühren und Druckkosten von uns bezogen werden.
Die Besichtigung Ler Domäne ist nach vorheriger , bei dem jetzigen Pächter, Herrn Amts rath Mueller gestattet.
Merseburg, den 14. Mai 1897.
Königliche Regierung,
Abtheilung für direkte Steuern, Domänen
und Forsten. H.
138771 Tomänen⸗Verpachtung.
Die im Kreise Lebus in der Niederung des Oder bruchg bei Küstrin belegene Domäne Gorgast, welche an Fläche 752,451 ha, darunter 698, 288 ha Acker, wovon durchschnittlich jährlich 110 ha mit Zucker⸗ rüben bestellt werden, und 8, ot ha Wiesen enthält und mit einem jährlichen Grundsteuer⸗Reinertrag insgesammt von 18 598455 M eingeschätzt ist, soll auf 18 Jahre von Johannis 1898 bis dahin 1916 im Wege des öffentlichen Meistgebots anderweit verpachtet werden,
Hierzu ist ein Termin auf
Donnerstag, den 17. Juni d. J.. Vormittags II Uhr, im Regierungsgebäude, Junkerstraße Nr. 11, hier selbst, vor dem Herrn Regierungö-⸗Rath Suttinger anberaumt.
Der bisherige jährliche 8 beträgt 40 321 4
Zur Uebernahme der Pachtung ist ein u es Vermögen von 300 000 4 erforderlich. Die Pacht bewerber haben 46 Rte ln dem Lermine über ihre landwirthschaftllche Befähigung, sowie durch
33 des Kreis ⸗Landrathes, in welchem zugleich die Höhe der von ibnen ju zahlenden Staats steuern w sein muß, oder in sonst glaubhafter Weise über den eigenthümlichen Besitz des zur Ueber⸗ nahme erforderlichen Vermögens auszuweisen.
Die Verpachtungs⸗Bedingungen, von denen wir auf Verlangen gegen Schreibgebühren Abschrift er⸗ theilen, können in unserer Domänen-Registratur und bei den jetzigen Pächtern Frau Amtsrath Clara von Rosenstiel und dem Mitpächter Herrn Walter von Rosenstiel eingeseben werden.
Die Besichtigung der Domäne nach vorheriger Meldung bei denselben ist gestattet.
Frankfurt a. O., den 9. Mai 1897.
Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forften. KB. Padberg.
17776
Verdingung der Lieferung und Aufstellung einer Lokomotiv⸗Drebscheibe von 16 07858 m Nutzlänge für Babnbof Danzig Oliva'er Thor am 28. Juni 1897, Vormittags 11 Uhr, in unserem Ge—⸗ schäftsgebäude. Zuschlagsfrist 3 Wochen. Angebot⸗ bogen, Hauptabmessungen. Gewichts zusammenftellung, Bedingungen und die Zeichnungen Nr. 33 a., 33, 36 und 37 sowie eine Zeichnung der Gleisanordnung sind gegen freie Einsendung von 2.50 4 von unserem technischen Bureau zu beziehen. Werden auch die Zeichnungen Klati 34, 35, 38 — 40 ge⸗ wünscht, 0 müssen im Ganzen 50 „ eingesandt werden. Die der Ausschreibung zu Grunde liegenden Bedingungen zur Bewerbung um Lieferung sind im Deutschen Reichs und Königlich Preußischen Staats Anzeiger Nr. 54 vom 4. März 18857 bekannt gemacht.
a, den 4. Juni 1897.
önigliche Eisenbahn ⸗ Direktion.
17777
WVerdingung der Lieferung von 660 hl Holzkohlen für die Eisenbabn⸗Direkt:on Köln und von 921 000g präparierten Holzkohlen zur Heilung der Personen⸗ wagen für die Eisenbahn-Direktionen Köln, Elber—⸗ feld, Essen, Frankfurt a. M. und St. Johann Saarbrücken, in 6 Loosen für 1897/98.
Die Verdingungsunterlagen können bei Herrn Be⸗ triebs⸗Sekretãr Böhlke. Domhof 28 hierselbst (Zimmer 27, Erdgeschoß), eingesehen oder von dem = selben gegen porto und bestellgeldfreie Einsendung von 30 3 in baar (nicht in Briefmarken) bezogen werden.
Versiegelte und mit der Aufschrift: Angebot auf Lieferung von Holzkoblen“ versehene Angebote sind bis 25. Juni 1897, Vormittags 10 w dem Zeitvunkte der Eröffnung, porto⸗ und bestellgeldfrei an uns einzureichen.
Ende der Zuschlagsfrist am 24. Juli 1897, Nachmittags 6G Uhr.
Köln, den 4. Junk 1897.
Königliche Eisenbahn ⸗Direktion.
5) Verloosung 2c. von Werth⸗ papieren.
14499 Bekanntmachung. Ausloosung von Rentenbriefen.
Bei der am heutigen Tage stattgefundenen Aus⸗ loosung von Rentenbriefen für das Halbjahr vom 1. Aprit bis 30. September 1897 sind folgende Ap⸗ points gezogen worden:
I. Ko Rentenbriefe der Provinz Westfalen und der Rheinprovinz. 1) Litt. A. àa 3090
Nr. 3 82 375 426 525 609 808 957 988 1040 1285 1376 1427 1484 1575 1662 1904 1924 2066 2116 2144 2155 2170 2357 2368 2629 2962 3001 3199 3470 3547 3557 3574 3575 3639 3684 3715 4060 4075 4198 4203 4229 4286 4578 4549 4605 4789 4812 4866 4938 4992 4999 5079 5088 5107 5117 5151 5218 5289 5305 5324 5391 5457 5519 5552 5761 5819 5845 5873 5894 6022 6293 6328 6553 6717 6730 7410 7442 7535 7666 7667.
2) Litt. ER. a 1500
Nr. 30 107 121 169 384 500 515 543 703 894 950 967 1011 1206 1292 1344 1409 1514 1522 1650 1656 1695 1728 2160 2275 2382 25984 2668 2679 2795 2908 2920 3007 3043.
3) Litt. C. a 300
Nr. 94 216 364 498 526 546 583 713 718 1052 1151 1288 1303 1458 1835 2142 2321 2435 27129 25882 2936 2947 3353 3431 3767 3786 3803 3847 3927 4042 4212 4269 4459 4581 4772 4857 4881 418532 4887 4900 4997 5020 5199 5393 5508 5915 6143 6172 6312 6614 6628 6790 6794 6836 6874 7002 70927 7251 7310 7352 7594 7604 7664 7700 7865 79537 8054 8408 S544 8787 8882 8943 9027 9I26 9136 9246 9121 9443 9523 9590 9597 9609 g61is 746 9791 9858 9973 19287 10527 10426 16664 10730 10747 10931 11101 11121 11170 112313 11265 11322 11340 11711 11836 11839 12130 12204 1210 12224 12288 12333 12339 15471 12475 12504 12527 12529 12533 12562 15611 12673 12728 12800 12991 13162 13237 15291 13306 13390 13513 13762 13816 13812 13568 14623 14167 14216 14258 14337 14377 14408 14412 14414 14481 14523 14691 14751 14791 14893 14911 15019 15054 15284 169365 153858 15410 15601 15665 15809 16181 16272 16335 16394 16399 16425 16641 16684 16812 16900 17219 17411 17500 17510 17585 17693 17759 17787 17739 17800 17904 17940 18163 187517 18463 13476 18513 18537 18562 18820 153375 185378 18880 18950 18961 18962 19067 19077 19079.
1) Litt. D. à 75
Nr. 127 297 309 433 640 654 925 1106 1302 1445 1497 1536 1827 1908 1914 1921 2453 2507 2540 2602 2617 2930 3129 3293 3362 3813 4085 i109 4119 4160 4232 4283 4453 4652 4653 4674 781 5052 5083 5084 5253 5559 5571 5715 5972 5h92 6035 6152 6267 6320 6372 6674 6945 7056 7118 7280 7332 7359 7402 7412 7536 7546 766 658 7675 7715 7881 7900 8008 8o22 S059 8063 S084 38140 8152 8235 8236 S291 8328 8359 8397 S421 8462 8644 8654 8659 8799 8978 8981 9193 259 9261 9334 9336 9358 9477 9496 9760 9968 530 10058 10120 10178 194138 19629 10647 10677 10710 10779 10998 11223 11279 11303 i554 11386 11495 11496 115096 11520 11572 iz07 11640 11641 11684 11747 11799 12052
12264 12266 12369 12388 12403 12491 12563
12577 13540 14033 14890 15800
12808 13078 13091 13094 13199 13513 13550 13577 13832 13917 13938 14022 1401 14543 14610 14679 14732 14815 14912 15153 15209 15247 15453 15484 15838 15982 16081 16106 16137 16312 16362 16420 16422 16425 16427 16432 16586 16783 16844 16924 17063 17097 17280 17519 17927 17942 17943. II. 32 0 Rentenbriefe der Provinz Weftfalen und der Rheinprovinz. 1 Litt. L. à 3000
Nr. 1 16 25 27 55 56 66 67 73 80 103 105 1066 108 121 157 167.
2) Litt. N. a 300 M
Nr. 31 72.
2) Litt. O. àa 75
Nr. 37 47 53.
15 Litt. P. à 30 &
Nr. 4 29 124.
III. A 0½ Rentenbriefe der Provinz Sessen⸗Nassau. 1) Litt. A. àa 3000 Nr. 386 707 10936. 2) Litt. ER. à 1500 6 Nr. 139 431. 2) Litt. C. a 300
Nr. 94 703 892 1211 1608 1779 1805 2029
2894 3558 3584 3767 3856 4241 4258. 4 Litt. D. à 75
Nr. 94 240 752 1327 1331 1344 1771 1859
1894 1925 2094 2435 2489 2622 2983 3017 3454. LV. 3M οC Rentenbriefe der Provinz Sessen⸗Nassau.
Litt. O. àa 75 S Nr. 8.
Litt. F. a 30 Itr. 8 10.
Die ausgeloosten Rentenbriefe, deren Verzinsung vom 1. Oktober 1897 ab aufbört, werden den In⸗ bhabern derselben mit der Aufforderung gekündigt, den Kapitalbetrag gegen Quittung und Rückgabe der Rentenbriefe im kursfähigen Zustande mit den dazu gehörigen, nicht mehr zahlbaren Zinskupons und zwar zu 1 Serie VI Nr. 15 und 16 nebst Talons, zu III Serie III Nr. 10 bis 16 und Talons, zu II und 1V Reihe 1 Nr. 13 bis 16 nebst Anweisungen vom I. Oktober 1897 ab bei der Königlichen Rentenbank⸗Kasse hierselbst oder bei der König⸗ lichen Nentenbank⸗eafse zu Berlin C., Kloster— straße Nr. 76 l in den Vormittagsstunden von 9 bis 12 Ubr in Empfang zu nehmen.
Auswärts wohnenden Inhabern der gekündigten Rentenbriefe ist es gestattet, dieselben mit der Post, aber frankiert und unter Beifügung einer Quittung über den Empfang der Valuta, den gedachten Kassen einzusenden und die Uebersendung des Geldbetrages auf gleichem Wege, jedoch auf Gefahr und Kosten des Empfängers, zu beantragen.
Auch werden die Inhaber der folgenden, in früheren Terminen ausgeloosten und bereits seit zwei Jahren und länger rückständigen Renten ˖ briefe, und zwar:
I. 4 60, Rentenbriefe der Provinz Westfalen und der Rheinprovinz aus den Fälligkeitsterminen:
a. 1. Oktober 1387. itt. B. Rr. 1836, Litt. D. Nr. 3347.
b. 1. Oktober 1888. Litt. A. Nr. 2225, Litt. D.
Nr. N17
C. 1. April 1890. Litt. C. Nr. 2225, itt. D. Nr. 11938. .
d. 1. Oktober 1890. Litt. C. Nr. 11109.
. J. April 1891. Litt. A. Nr. 1626 3155, itt. GC. Nr. 4015 S288 14694 17897 17934, Litt. D. Nr. 443 1473 1765 1778 4173 5305 7305 10332 12584 149865 14987 15815.
f. 1. Oktober 1891. Litt. A. Nr. 3131 6229 5876, itt. B. Nr. 2033 2188, Litt. C. Nr. 455 1492 1876 2532 5449 6957 9987 10712 15017 6 16339, Litt. D. Nr. 3944 4908 7260 9593 11611.
g. 1. April 1892. Litt. A. Nr. 6142, Litt. B. Nr. 2112 2474 2494, Litt. GC. Nr. 7805 8482 9602 10145 10553 11006 14437 16064 16651
18081, itt. D. Nr. 360 4571 6533 6620 38128 10494 10755 11051 11288 11681 12927 15706
16317 16380.
h. 1. Oltober 1892. itt. B. Nr. 1901, itt. G. Nr. 5608 7239 8878 9831 10820 14288 16465 17457 17922 18085, itt. D. Nr. 126 1029 1730 2541 4595 5022 5774 7193 7590 8641 8996 10767 14894 15773 16093.
i. 1. April 1893. Litt. B. Nr. 1794. Litt. &. Nr. 1677 2810 5468 12520 14340 15714 16137 18005, Iitt. D. Nr. 249 3080 5251 5495 5557 8065 102331 10880 11682 11997 13018 13173 14414 15774 16378 16695.
E I. Oktober 1893. Litt. B. Nr. 1544 2693 2854, Litt. C. Nr. 2635 1590 2838 3681 5970 461 10108 10173 11319 12077 12512 12641 15120 15627, Litt. D. Nr. 6407 7300 8274 8676 8983 9628 13436 14446 14650.
1. 1. April 1894. Litt. B. Nr. 593 1064 Litt. C. Nr. 1236 2150 3359 4115 5811 7480 7958 10434 10897 11531 11960 14413, Litt. D. Nr. 3224 3348 4053 5232 6965 90659 goso 9272 19239 10399 1089 12314 13047 14882 16696 17095 17134.
m. 1. Oktober 1894. Iitt. B. Nr. 1152 2644, Litt. C. Nr. 3314 3564 5511 8148 9418 11318 12208 12310 13016 13564 17117, Litt. D. Nr. 693 4367 4723 5294 5318 6529 7633 8058 8345 9108 9373 9396 9411 10788 10995 11238 11612 11632 14751 14907 15088 16175 17236.
n. 1. April 1895. Litt. A. Nr. 11184 3597 5978 6224 7201, Litt. B. Nr. 57 1295, Litt. C. Nr. 461
758 3072 4185 4715 4813 5094 5210 5357 5743 6422 12659 13430 13611 15345 16842 18084 18477, Litt. D. Nr. 2362 3805 6063 7373 7720 S212 899g god 9826 10248 19333 11009 12242 14550 14609 14954 16120 17262 17342. II. 3 0, Reutenbriefe der Provinz West falen und der Rheinvrovinz
aus den Fälligkeitsterminen:
a. 1. Oktober 1894. Litt. O. Nr. .
b. 1. April 1895. Litt. O. Nr. 6.
III. A υ, Rentenbriefe der Provinz Sessen · Nassau aus den Fälligkeitsterminen:
a. 1. Dktober 18935. Litt. C. Nr. 3904, Litt. D. Nr. 679 3550.
b. 1. April 1894. Litt. B. Nr. 335, Litt. C. Nr. 1528 3999 4188 4190, Litt. D. Nr. 794 1085 1309 2716 3159 3681 3682.
c. 1. Oktober 1894. Litt. A. Nr. 495.
d. 1. April 1895. Litt. B. Nr. 247, Litt. D. Nr. 793, hierdurch aufgefordert, dieselben den ge⸗ 22 Kassen zur Zahlung der Valuta zu präsen⸗ ieren.
Münster, den 183. Mai 1897.
Königliche Direktion der Rentenbank für die Erovinz Westfalen, die Rheinprovinz und die Provinz Hessen⸗Nassau. Pfeffer von Salomon.
149781 Bekanntmachung, betr. Zinsherabsetzung bezw. Kündigung des Anlehens R. der Stadt Franksurt a. Main.
Durch Allerhöchsten Erlaß vom 24. März d. J. hat die Stadt Frankfurt a. M. die Genehmigung erhalten, den Zinsfuß des auf Grund des Privilegiums vom 98. Januar 1884 zu A 0e. aufgenommenen Theils der Anleihe R. von noch C 685 8900 auf BI oυ herabzusetzen. ; ö. Rücksicht hierauf geben wir Folgendes be⸗ annt:
1) Die Verzinsung der z. 3. noch ungekündigten Schuldverschreibungen des Anlehens R. zu 40 hört mit dem 31. Dezember 1897 auf.
2) Die Inhaber dieser Schuldverschreibungen werden hiermit aufgefordert, die letzteren nebst den nach dem 1. Januar 1898 fällig werdenden Zins- scheinen Nr. 9 bis 20 sowie die dazu gehörigen ZinsscheinAnweisungen (Talons) spätestens bis zum 25. Juni d. J., werktäglich von 9 bis 12 Uhr, an die hiesige Stadt⸗Hauptkasse zur Abstempelung auf 360 einzureichen.
3) Die Einlieferung hat mit doppelt anzufertigen den Uebergabe Erklärungen und Nummern ⸗Verzeich⸗ nissen zu erfolgen, wovon eine Ausfertigung, mit Einlieferungs⸗Bescheinigung versehen, sogleich zurück= gegeben wird.
4) Die Formulare für die Uebergabe⸗Erklärungen (. Ziffer 3), wozu bei größeren Posten (mehr als 530 Schuldverschreibungen) besondere Einlagebogen zum Nummern Verzeichniß vorgesehen sind, werden . hiesigen Stadthauptkasse unentgeltlich ver⸗ abfolgt.
5) Die bis 31. Dezember d. J. fälligen Zins⸗ scheine bis einschließlich Nr. 8 sind abzutrennen und nicht mit einzureichen.
Für fehlende Zinsscheine Nr. 9 bis 20 ist der Betrag sogleich bel der Einlieferung baar einzuzahlen.
6) Die Stempelkosten trägt die Stadt.
I) Die Portokosten für Ein,; und Rüͤcksendung trägt der Inhaber der Schuldverschreibungen.
s) Die Ausreichung der abgestempelten , , , nebst neuen Zinsscheinbogen für 10 Jahre erfolgt bei der hiesigen Stadthaupt⸗ kasse vom 25. Juli d. J. ab gegen Rückgabe der zuvor mit Rückempfangs⸗Quittung zu versehenden Einlieferungsbescheinigung.
9) Eine weitere Zinsherabsetzung ist für die nächsten fünf Jahre ausgeschlofsen.
10 Biejenigen Schuldverschreibungen, welche bis zum 25. Juni d. J. nicht zur Abstempelung eingereicht worden sind, werden hiermit den Inhabern zur Baar⸗Rückzahlung zum Neun⸗ werthe per 31. Dezember 1897 gekündigt.
Mit diesem Tage hört die Verzinsung auf.
Frankfurt a. Main, den 25. Mai 1897.
Der Magistrat.
177801 Bekanntmachung. .
Auf Grund des § 5 Abs. 2 des Gesetzes vom 17. Juli 1895 Nr. 44 der Braunschw. Gesetz⸗ und Verordnungs⸗ Sammlung de 1885 wird hierdurch bekannt gemacht, daß die vorgeschriebene Til⸗ gung der von der Stadt Blankenburg a. O. im Jahre 1895 aufgenommenen 37 igen Aulesihe mittels freihändigen Rückkaufs er- folgt ist und deshalb eine Ausloosung nicht statt⸗ gefunden hat.
Blankenburg a. S., den 2. Juni 1897.
Der Stadt ⸗Magistrat. (Unterschrift.) 17454 Bekanntmachung.
Die siebente Ausloosung von Schuldscheinen der Stadt Friedrichroda aus der nach dem Orts- statut vom 19. August 1889 kontrahierten 390 Anleihe findet
am Mittwoch, den 23. Juni d. J.. Vormittags 10 Uhr, im Sitzungszimmer des Stadtrathes statt.
Den Inhabern der Schuldbriefe stebt es frei, der Ausloosung beizuwohnen.
Friedrichroda i. Thür., am 4. Juni 1837.
Der Stadtrath.
J. Schönau.
17434 Auf Grund des Allerböchsten Erlas
Konvertierung der Magdeburger Stadt⸗Anleihe von 1891. 6 vom H. Oktober 1896 haben wir beschlossen, den Zine⸗
fuß der Abtheilung A1 der Anleihe von 1891 (Ausgabe 1892) von ursprünglich S O00 00 *
vom 1. Oktober d. J. ab von A auf 30, herabzusetzen, 3. Die Inhaber der die Nummern 36 141 bis 41 300 tragenden Stücke werden aufgefordert, die
Anleihescheine nebst Zinsscheinbogen mit den am 1. Januar 1898 und weiter fällig werdenden Zinsscheinen
vom 1. bis 20. Juni d. J. in unserer Kämmereikasse zur Abstempelung bejw. zum Umtausch der Zinsscheinbogen vorzulegen. Den einzureichenden Stücken sind doppelte, arithmetisch geordnete Liefersche ine beizufügen, wozn Muster in der genannten Kasse unentgeltlich verabfolgt werden. Die Rückgabe der abgestempelten Stücke mit neuen Zinsscheinbogen erfolgt dam 10. Jul ab . Erstattung der Reichsstempelabgabe und des Schlußnotenstempels, sswie des Zinsen. Differenz detrages
in der Zeit
ür etwa feblende Zinsscheine.
Die bis zum 20. Juni d. 8 nicht vorgelegten Anleihescheine werden biermit zur
Rückzahlung auf den 1. Oktober d. Magdeburg, den 20. Mai 1897.
Der Magistrat der Fis
gekündigt, mit welchem Tage die Verzinsung aufbört.
Stadt Magdeburg.
cher.