1897 / 134 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 10 Jun 1897 18:00:01 GMT) scan diff

London, 9. Funi. (W. T. B.) Union-Linie. D. ‚Tartar“ ist heute auf der Ausreise von Kapstadt abgegangen. D. ‚Guelph“ ist heute auf der Heimreise von Madeira abgegangen.

Rotterdam, 9. Juni. (W. T. B.) BHolland⸗Amerika⸗ Linie. D. Zaandam ', von New⸗NYJork nach Amsterdam, bat heute Vormittag Scilly passiert. D. .‚Amsterdam', von Rotterdam nach New. Yorck, ist heute Nachmittag von Rotterdam abgegangen.

10. Juni. (W. T. B.) D. . Werken dam“, von New. Jork nach Rotterdam, hat heute Vormittag Lizard passiert.

Theater und Mufsik.

Im Neuen Königlichen Opern-Theater wird morgen Richard Wagner's Oper „Tannbäuser“ in der Pariser Einrichtung unter Kapellmeister Sucherss Leitung gegeben. Die Besetzung lautet: Tannbäuser: Herr Sylva; Wolfram: Herr Bulß; Elisabeth: Fräulein Hiedler; Landgraf: Herr Stammer; Venug: 2 Sucher. Anfang 7 Uhr. Im Garten findet von 6 Uhr Nachmittags an großes Militär⸗Konzert, ausgeführt vom Musikkorps des 2. Garde ⸗Regi⸗ ments z. F. unter Leitung des Königlichen Musikdirigenten Herrn Graf statt. ö

Im Königlichen Schauspielbguse wird morgen Shake— lee, ee. Drama ‚Coriolan' mit Herrn Matkowsky in der Titelrolle gegeben.

Im Schiller⸗Theater beginnt jetzt die Ausgabe neuer Abonnementshefte für das erste Quartal der nächsten Spielzeit 1897/93. Die Abonnementshefte enthalten 6 Eintrittskarten, gültig für einen beliebig zu wählenden Wochentag in vierzehntägigem Turnus. Jeder Abonnent hat Anspruch auf 6 verschiedene Vorstellungen. Auch sei besonders darauf hingewiesen, daß für die nächste Spielzeit auch Logenplätze im Abonnement ausgegeben werden.

Mannigfaltiges.

um Andenken an die silberne Hochzeit Ihrer Hochseligen Majestäͤlen des Kaisers Wilhelm L. und der Kaiserin Augusta (am II. Juni 1854) ist s. 3. eine Spezial ⸗Jubelfest⸗ Stiftung des Nationaldanks für Veteranen“ ins Leben gerufen worden, aus welcher alljährlich am 11. Juni eine Anzahl alter Krieger und Wittwen von solchen Unterstützungen erhalten. Zum morgigen Freitag sind daher wiederum 86 Personen nach dem Festsaal des Rathhauses e, worden, um ihren Antheil an den Zinsen jener Stiftung in

mpfang zu nehmen.

Ein Comits, an dessen Spitze Frau von Windheim steht, ver— anstaltet am 16. d. M., Abends 6 Uhr, ein Pr omenaden⸗Konzert im Garten des Reichsamts des Innern. Dasselbe wird von der Kapelle des 2. Garde Ulanen⸗Regiments ausgeführt. Der Ertrag des Konzerts soll zum Besten des Mariannen⸗Hauses“ dienen, welches 24 bis 30 Mädchen, ohne Unterschied der Konfession, die durch Mangel an Arbeit gefährdet oder bereits der Versuchung erlegen sind, aber nach der Rückkehr in geordnete Verhältnisse verlangen, un⸗ entgeltliche Aufnahme, geregelte Arbeit und mütterliche Fürsorge bei Ueberleitung in einen Dienst oder eine andere passende Stellung bietet. Während des Konzerts werden Speisen, Getränke und Erfrischungen verschiedener Art von den Damen des Comités zu mäßigen Preisen verabfolgt. Bei eintretender Dunkelheit wird der Garten festlich be leuchtet. Eintrittskarten zu 3 M und solche für Kinder zu 1 M sind an den Tageskassen (Wilhelmstraße 74 und Königgrätzerstraße 137 zu baben. Dieselben werden am Konzerttage um 5 Uhr Nachmittags eröffnet. Ein Vorverkauf findet auch im Bureau des Polizei ⸗Direktors . (Luisen Ufer 91) von Vormittags 8 Uhr bis Abends 7 Uhr

att.

Zwecks Umänderung von Geleise⸗Anlagen werden laut Bekannt⸗ machung des Königlichen Pol izei⸗-Präsidiums folgende Straßen bis auf weiteres für Fuhrwerke und Reiter gesperrt: a. die Königstraße zwischen Kloster und Spandauerstraße, jedoch ausschließlich der beiden Kreuzdämme, b. der Hohe Steinweg, C. die Jüdenstraße zwischen König und Rathhausstraße. Außer- dem wird die Dem minerstraße von der Putbuserstraße inkl. des Kreuzdammes bis zur Swinemünderstraße inkl. des Kreuzdammes behufs Asphaltierung bis auf weiteres für Fuhrwerke und Reiter gesperrt.

Die zehn Berliner Unfallstationen wurden im Monat Mai in 1645 Fällen, gegen 1366 im gleichen Monat des Vor— jahrs, für erste Kilfe in Anspruch genommen, und zwar 1437 mal bei Unfällen und 268 mal bei plötzlichen Erkrankungen. In den Sta— tionen wurden 1530, außerhalb derselben 115 Personen behandelt.

Fünf Dreiräder für jede Kompagnie ein solches) sind jetzt bei der Feuerwehr in Betrieb gestellt worden. Dieselben finden im e, . Dienst für Packetbeförderung, Ordonnanz⸗Aufträge ꝛc. Ver⸗ wendung.

Nachdem bereits im vorigen Jahre im hiesigen Königlichen

Schaden verursacht worden ist, hat die Plage in diesem Jahre der⸗ 26 Dimensionen angenommen, daß alle Eichen vollständig kabl gefressen und die meisten der zartblättrigen Sträucher ihres Blattschmucks beraubt sind. Gleichzeitig tritt dieselbe Kalamität 2a im Thiergarten und im Zoologischen Garten auf, wahrscheinlich auch noch an anderen Stellen. Vertilgungsversuche blieben der unge⸗ beuren Masse der Raupen gegenüber ganz wirkungslos. Ju fn hat die Natur selbst ein Heilmittel gegen die Plage erzeugt durch einen Pilz, der die Naupen tödtek. Dieser zur Abtheilung der Entomophtboraceen gehörige mikroskopische Pili, Entomophthora Aulicae Reich,, durchwuchert die inneren Gewebe der Raupe und tödtet sie binnen 24 Stunden. Nach außen bricht der Pilz schimmelartig aus dem Körper hervor und erjeugt Fort⸗ pflanzungszellen, welche abgeschleudert werden und ihrersents leicht andere Raupen infizieren. Der Pilz ist nahe mit demjenigen ver- wandt, der im Herbst die bekannte Krankheit der Stubenfliegen ver⸗ ursacht. Es ist möglich, daß auch an den übrigen, von den Raupen verwüsteten Plätzen diefe Krankheit auftritt, andernfalls würde es sich empfehlen, dieselbe dort durch Infektion zu erzeugen. In fekt ions⸗ material steht im Königlichen Botanischen Garten (W., Pots⸗ damerstraße 75) stets zur Verfügung.

Anläßlich der am 16. Juni fstattfindenden Jubiläumsfeier des 62öjährigen Bestehens der hiesigen Bäcker Innung hat der Innungs Borstand eine Festschraft, betitelt.: Geschichte der Bäcker⸗ Innung zu Berlin“ (nach aktenmäßigen Quellen bearbeitet von E. Kolbe), im Selbstverlage herausgegeben. Das mit Verständniß und Fleiß ausgearbeitete Heft giebt in zehn, mehrfach mit Illustrationen versehenen AÄbschnitten sowie einer das Innungswesen und. die Zünfte im allgemeinen erläuternden Einleitung in klarer und leicht verständlicher Darlegung ein Bild von der Nat tel den Einrich—⸗ tungen und Privilegien der Bäcker ⸗Innung seit den ältesten Zeiten ihres Bestehens bis auf ihre heutige Verfassung. Besonders werthvoll und interessant sind die darin im Wortlaut mitgetheilten Urkunden, die Abbildungen der alten Siegel der Innung sowie die Ansichten Berlins und seiner Bauten aus früheren Jahrhunderten. Die einzelnen Kapitel haben folgende Ueberschriften: J. Aus alter Zeit, II. Mittlere Zeit, III. Ein altes Berliner Bäckerhaus, IV. Das neue Innungshaus, V. FestChrsnik, VL. Die schwere Noth der Zeit‘, VII. Wohlfahrts⸗Einrichtungen und Institutionen, VIII. Wappen und Siegel der Innung, IX. Aus dem Archiv der Innung, X. In- nungs⸗Jubiläum 1897. Der Preis der Festschrift beträgt 1

Ueber ein völlig regenloses Land wird dem „Dresdner Journal“ geschrieben: Es sind wohl Landgebiete auf der Erde bekannt, in denen der Regen zu den größten Seltenheiten gehört, jedoch hatte man bisher keine Kunde von einem Gebiet außerhalb der Polar⸗ gegend, in dem niemals Regen, sondern das ganze Jahr hindurch nur Schnee fällt. Ein solches Land, in Inner- Asien, betrat zum ersten Male im Jahre 1890 der russische Forscher Roborowsky. Im Jahre 1889 jweigten sich Robo⸗ rowsky und Kozlow ven der Expedition Pjewzow ab, um in der Wüste des Tarimbeckens und dessen südlichen Randgebirgen Exkursionen zu machen. Die Ergebnisse dieser Forschung, in vieler Hinsicht von , , . Bedeutung, wurden im vorigen Jahre in einem umfangreichen Bande von der Kaiserlich russischen geographischen Gesellschaft veröffentlicht. Unter den einzelnen Expeditionen der beiden genannten Reisenden ist die zweite, von Roborowsky in das Hinter land der sogen. russischen Kette oder des Astyntagh ausgeführte die merkwürdigste. Die genannte Gebirge kette wurde von Norden her über⸗ schritten und das Thal eines südöstlich fließenden Flusses bis zum Oberlaufe des Kerija⸗Flusses verfelgt. Der Kerija entspringt auf dem tibetischen Hochlande Und wendet sich an dieser Stelle nach Nordwesten, um am Fuße des Kuen Lun entlang zu fließen. Den Pfad, den Roborowsky mit seinem kleinen Trupp jetzt betrat, hat vor ihm noch vielleicht kein Mensch beschritten. Am Kerija - Flusse überraschte ihn am 22. Mai ein so heftiger Schneesturm, daß er zur Umkehr genöthigt wurde; doch es reizte den kühnen Forscher, an dieser Stelle noch weiter vorzudringen, um den südlich vorgelagerten Uzutagh zu überschreiten und einen Blick in das Land jenseits zu thun. Im Monat Juni desselben Jahres befand er sich zum zweiten Male an dieser Stelle und führte nun seinen Vorsatz aus. Jenseits der letztgenannten Gebirgskette dehnte sich vor seinen Blicken eine furchtbare Wüste aus, deren Lage 16 609 Fuß über dem Meeresspiegel ist (also höher als die höchsten Berge Europas). Mitte Juni zeigte sich in diesem Gebiet nicht die geringste Spur von Leben, die Ober fläche des Bodens war mit niedrigen Reihen steiniger Hügel bedeckt, die aus scharf abgebrochenen Quarzschichten bestanden. Nachdem die Expedition 22 engl. Meilen in dieser Ginöde vorgedrungen war, traf sie endlich auf ein paar ärmliche Weidenbüsche, sonst gewahrte man nicht einmal die genügsame Flechte auf dem den Boden bedeckenden Gestein. Als einzige Thiere zeigten sich ein paar Orongo ⸗Antilopen, die so vollkommen erschöpft waren, daß sie in einer Entfernung von wenigen Metern an den Menschen vorüber— gingen, ohne die. Anwesenheit, derselben und die dadurch drohende Gefahr zu beachten. In dieser Wüste scheint der Regen

Botanischen Garten durch die Raupen ein bedeutender

unbekannt zu sein und das ganze Jahr hindurch nur Schnee zu fallen.

Im Monqt Juni schneite es jeden Tag, . verdunstete der Schne⸗ sofort wieder von dem Boden. Im Morgen des 15. Juni fand Roborowsky in einer Höhe von 17080 Fuß eine Temperatur von 12 Grad. Nachdem 40 engl. Meilen in dieser fürchterlichen Gegend zurückgelegt waren, mußte der Forscher an die Rückkehr denken, da seine gr infolge des scharfen steinigen Bodens vollkommen auf. gerieben waren; nur eines der Thiere rettete aus diesem Wüsten⸗ marsche sein Leben. Am Nordrande des Gebirges hatte die Expedition besonders mit den fortdauernden Sandstürmen zu kämpfen, von deren igkeit man sich nur schwer einen Begriff machen kann. Der Ab. ang des Gebirges ist hier mit einer mächtigen Schicht von Loeß be⸗ deckt, jener ungemein feinkörnigen Bodenart, die in China so un— geheuere Räume einnimmt und auch in Deutschland, besonders in der oberrheinischen Tiefebene, sehr verbreitet ist. Dieser zarte Boden wird vom Winde leicht ergriffen und in die Lüfte getragen, wo sich bei starken Stürmen so gewaltige Massen von Staub zusammen häufen, daß sich die Sonne verfinstert wie bei einer Sonnenfinsterniß. Fällt zugleich Regen, so reißt jeder Regentropfen eine kleine Menge von Staub aus der Luft mit sich; das Wasser verdunstet, noch bevor der Tropfen den Boden berührt, fast völlig, und statt nassen Regens fällt ein Regen von Staubklümpchen zu Boden. Hört der Sturm auf, so fällt der Staub wieder zu Boden und trägt an einer anderen Stelle zur Vermehrung der Loeßdecken bei. Ganze Wälder von Pappeln werden in diesem Staube begraben, der bis zu 40 Fuß Höhe um die Stämme aufgehäuft wird. Die Bäume sterben dann rasch ab und zerfallen, wenn ein späterer Sturm die sie umgebenden Staubmassen wieder wegbläst.

Leipzig, 9. Juni. In der heutigen öffentlichen Sitzung des V. allgemeinen Journalisten⸗ und Schrift stellertages sprach Dahms. Berlin zu dem ersten Punkte der Tagesordnung, betref⸗ fend die Strafvollziehung bei Preßvergehen. Es wurde die Absen⸗ dung einer Petition an den Reichstag beschlossen, welche dahin geht, daß bei politischen und literarischen Preßvergehen im Falle einer Frei⸗ heitsstrafe nur auf Festungshaft erkannt werden möge, oder daß für solche Gefangene, deren Strafthat als nicht aus gemeiner Gesinnung hervorgegangen anerkannt ist, eine besondere Art der Straf⸗ verbüßung vorgesehen werde. Zu . ferneren Punkte der Tagesordnung: „Berichtigungszwang“ sprach Hirt-Leipzig. Es wurde folgender Antrag angenommen: Der deutsche Schriftsteller⸗ und Journalistentag möge dahin wirken, daß dem § 11 Abs. 1 des Reichsgesetzes über die Presse folgender Wortlaut gegeben werde: Der verantwortliche Redakteur einer periodischen Druckschrift ist verpflichtet, eine Berichtigung der in letzterer mitgetheilten Thatsachen auf Ver langen einer betheiligten öffentlichen Behörde oder Privatperson ohne Einschaltungen und Auslassungen aufjunehmen, sofern die Berichtigung sich wirklich als eine solche erweist, von den Einsendern unterzeichnet ist, nicht strafbaren Inhalts ist und sich auf thatsächliche Angaben beschränkt. Hierzu wurde noch ein Zusatz⸗ antrag von Steinbach⸗Wien angenommen, wonach die Berichtigungs⸗ xflicht nicht vorhanden sein soll, wenn der Redakteur in der Lage ist, die Unwahrheit der Berichtigung darzuthun. Nach der nunmehr folgenden längeren Berathung über den „Zeugnißzwang“ wurde eine der n angenommen, wonach alle an der Herstellung periodischer Druckschriften Betheiligten ihr Zeugniß über ihnen hierbei bekannt gewordene Thatsachen sollen verweigern können.

Lugos (Ungarn), 9. Juni. In der Gemeinde Kis-Zorlenez wurden, nach einer Meldung des. W. T. B.“ durch einen Wolken . mehrere Häuser zer stört. Eine Familie kam dabei ums

eben.

Paris, 9. Juni. Die heutige Generalversammlung der Aktionäre der Suezkanal. Gesellschaft beschloß einstimmig, zur Erinnerung an Ferdinand von Lefseps in Port Said ein Denkmal zu er— richten. Die Kosten werden auf 250 000 Fr. veranschlagt.

St. Petersburg, 10. Juni. Wie die Nowoje Wremja“ aus Simferbopol meldet, setzen beständige Platzre gen und Wolken brüche Süd-Taurien förmlich unter Wasser. Die Flüsse treten aus den Ufern und verheeren Felder und Wiesen; der Schaden an Ge— treide ist sehr beträchtlich. Zahlreiche Menschen sind in den Fluthen umgekommen. Der stellenweise niedergegangene Hagel hat die Erde weithin mit einer Eisschicht bedeckt. Baktschissarai ist über schwem mt, Häuser und Magazine stehen unter Wasser. In Nord Taurien herrscht dagegen Dürre.

.

Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.

St. Petersburg, 10. Juni. (W. T. B.) Die Kaiserin Alexandra Feodorowna ist heute in Peterhof von einer Großfürstin entbunden worden.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

Wetterbericht vom 10. Juni. S8 Uhr Mor gens.

heblicher Menge.

10R.

S Wind. Wetter.

3

Stationen

in Millim

2

ö ö 1

zar. auf 06r in 0 Celsius

In Deutschland ist das Wetter kähl und trübe, nur in den Küstengebieten herrscht heitere Witterung; . im Binnenlande ist Regen gefallen, vielfach

reiche Gewitter nieder Münster meldet 20, München 26, Wiesbaden 29 mm Regen.

Vorstellung):

in er Wellen. Anfang 77 Uhr.

In Südteutschland gingen zahl

Deutsche Seewarte.

Lessing · Theater. Freitag:

u. d. Meeressp ed

Temperatur

50 C.-

23 .

2

re

I bedeckt 3 halb bed. 6 wolkig T heiter 2 wolkig 4 wolkig 2 wolkig 3 bedeckt

Belmullet .. Aberdeen Christiansund 764 Kopenhagen. 765 Stockholm. 763 Haparanda . I.758 St. Petersbg. 759 Moskau ... 760 Cork,. Queens⸗ ö . Cherbourg. 1.65 V 764 K, 765 Hamburg. 163 Swinemünde 763 Neufahrwasser 765 Memel... 765 . . Münster... 7561 Karlsruhe. 763 Wiesbaden I.62 München. 764 760 762 759

D 821

28

CO CC O Q t

*

2

3 Nebel Sucher.

2 wolkig 2 wolkenlos wolkenlos 2 wolkenlos 4heiter

3 halb bed. 7 heiter

3 bedeckt

2 bedeckt

4 bedeckt

2 bedeckt

6 bedeckt

2 bedeckt

4 Regen

3 bedeckt

761 2 Regen

766 Regen

759 still heiter

759 O I bedeckt

Uebersicht der Witterung.

Die Luftdruchkpertheilung ist auf dem ganzen Gebiete gleichmäßig und daher die Luftbewegung schwach. Barometrische Deyressionen liegen über Nordost⸗Furgpa und über Nordösterreich, während der Luftdruck über West⸗Guropa am höchsten ist.

. 8585 39

m 5 8

Anfang 74 Ubr.

SGS 636368

Carmen.

Emil Graeb.

8 8

83 8

.

Schiller.

Anfang 75 Uhr. Sonntag,

Königliche Schanspiele. Opern ⸗Theater. 8. Vorstellung. Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg. Oper in 3 Akten von Richard Wagner. von Emil Graeb. Regisseur Tetzlaff. . Ober⸗Inspektor Brandt.

Anfang 7 Uhr.

Schauspiel haus. Abonnement B. Historisches Drama in 5 Aufzügen von William Shakespeare, übersetzt von Schlegel und Tieck. Nach der Bühneneinrichtung von Wilbelm DOechelhäuser in Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Max Grube. Dekorative Einrichtung vom Ober⸗Inspektor Brandt.

Sonnabend: Neues Opern ⸗Theater. J. Vorstellung. Oper in 4 Akten von Georges Bizet. Text von Henry Meilhae und Ludovic Halsvy, nach einer Novelle des Prosper Mörimse. 3 (Don Joss: Königlicher Kammersänger, Escamillo: Herr de Souza, als Gäste.) Anfang 7 Uhr.

Schauspiel haus. frau von Orleans. Eine romantische Tragödie in 1 Vorspiel und 5 Aufzügen von Friedrich von Anfang 75 Uhr.

Dentsches Theater. Freitag: Die Weber.

Sonnabend: Die versunkene Glocke. hof Nachmittags Menschen. Abends 77 Uhr: Zum 109. Male: Die versunkene Glocke.

Theater.

3 Akten von Owen &

Freitag: Neues Anfang 75 Uhr Romantische Ballet In Scene gesetzt vom Ober⸗ Dekorative Einrichtung vom Dirigent: Kapellmeister

157. Vorstellung. 23. Vorstellung.

Die Geisha. Sonntag: Die Geisha.

Sonder⸗

Coriolan. Freitag: Dekoriert.

3 Akten von Henri Meilhac.

in 3 Akten von Leon Gandillot.

Neunes Theater.

Tanz von P. Herr Emil Götze, 2 .

77 Uhr. 1585. Vorstellung. Die Jung

Schiller · Theater Paya Nitsche.

26 Uhr: Einsame

Lortzing. Anfang 8 Uhr.

Berliner Theater. Freitag (39. Abonnements Des Meeres und der Liebe 8

Sonnabend: Die Maschinenbauer. Sonntag: Die Maschinenbauer.

Ferenczy⸗Ensembles. Die Geisha, oder: javyanische Theehaus⸗Geschichte. Musik von Sidney Jones. Deutsch von C. M. Roehr und Julius Freund.

Sonnabend. Gastspiel des Ferenczy⸗ Ensembles. Gastspiel des Ferenezy⸗Ensembles.

Residenz · Theater. Direktion: Sigmund Lauten · burg. Abschieds Cyclus der Direktion Lautenburg. (Dcors.) Anfang 74 Uhr.

Sonnabend: Neu einstudiert: Der Unterpräfekt. (Le Souspréfet de ChäteaucBuzard.) Schwank

Schiffbauerdamm 4 a. / 5.

Direktion: Sigmund Lautenburg. e . Trildn. Schausplel in 4 Akten nach George du Ma

deutsch von Emanuel Lederer. In Scene gesetzt von Sigmund Lautenburg.

Sonnabend und folgende Tage: Trilby. Freitag, Abends 8 Uhr: Sonnabend, Abends 8 Uhr: Das Stiftungsfest.

Theater des Westens. (Fantstr. 12. Bahn⸗

oologischer Garten) Opern ⸗Vorstellung unter Direktion von Heinrich Morwitz. Wildschütz. Komische Oper in 3 Akten von Albert

Sonnabend. Das Glöckchen des Eremiten. geg ve Oper in 3 Akten von Maillard. Anfang .

. Jil .

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Margarethe Noack mit Hrn. Dr. phil. und Prem. Lieut. d. S. Otto Borgmann (Frankfurt a. O. —Weseh.

Verehelicht? Hr. Gymnasiallebrer Maximilian Ficus mit Frl. Helene Senzky (Breslau).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Hauptmann von Tschirschky und Bögendorff Schweidnitz!. Hrn. Eisenbahn⸗Sekretär R. Köster (Kattowitz). Eine Tochter: Hrn. Oberlehrer Dr. Karl Boetticher (Friedenau Schöneberg). Hrn. von Klützow (Rzuchow). .

Gestorben: Hr. Gen. Lieut. z. D. Silvius von Stwolinski (Naumburg). Hrn. Werner von Manteuffel Tochter Käthe (Brosland bei Bad Polzin). Hr. Amtsanwalt z. D. Friedrich von Butter (Dresden). Fr. Oberst⸗Lieut. Marie Amalie Blumenthal, geb. von Plehwe Warmbrunn). Hr. Hauptmann Hugo Siegert Rostoch. Fr. General Franziska du Plessis, geb. von Loefen Berlin. Hr. Ob. Konsistorial⸗ Rath und Pfarrer a. D. Heinrich Berner (Berlim. Hr. Wilhelm Zwicker (Berlin). Hr. In⸗ genieur Felix van den Wynggert (Berlin). Hr. 3 Anton Jüttner (Charlottenburg). Hr. Realschul⸗ Direktor Dr. Carl Breitsprecher (Breslau). Hr. Stadt Hauptkassen⸗ Haupt⸗ Rendant a. D. Reinhold Schmidt (Breslau).

mm,

Gastspiel des

Eine Operette in

Lustspiel in

urier und

Anfang

Verantwortlicher Redakteur: Siem enroth in Berlin.

Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlaqt⸗ Anstalt Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

Fünf Beilagen leinschließlich Börsen⸗Beilage).

Freitag: Der

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen

M 124.

Berichte von deutschen Fruchtmärkten.

Erste Beilage

Berlin, Donnerstag den 10. Juni

Qualitat

gering mittel

Ver⸗

Marktort

Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner

kaufte Menge

nie⸗ höch nie drigster ster drigster

216.

höch nie⸗ drigster

46

*

öch⸗

Doppel⸗ ster zentner

Durch⸗ schnitts⸗ preis für 1Doppel⸗ zentner

Außerdem wurden am Marklttage (Spalte 1) nach über⸗ schlãglicher Schatz ung verkauft

Wei 1520

18,29 165,80 17430 16,10 15,50 15,80

Rog 11,20 11,40

10,60 11,70 13,13 11.00 14,20 13,35 11,10 11,00

Ge

1900 13,10 Ha 13,60 14,40 12,80

üg

Bromberg.

derborn. imburg

. 1 Dinkelsbühl. Schweinfurt. Breslau Neuß

.

= S S

8.

92 8

—⸗—

* 338538

3 3 ——

4 .

Frankfurt a. O..

Stargard .

.

Bromberg. , . ö imburg

**

. Dinkelsbühl, . Schweinfurt. Breslau . Neuß

—— Sd S* 2222

a 9 9 9 9 9 9 CO

—— Sd & . O

O CO

Bromberg... Schweinfurt. Breslau

Elbing. rankfurt a. O.. targard.

Lissa..

Limburg

Neuß.

Dinkelsbühl,.

Schweinfurt.

Breslau

Neuß

1420 1230 1d 3 1430 14590 1350

11,80 14970

14,20 13.50 11.580

*

Oc 2 9

.

15, 00 14,00

e r. 13,60 1440 13, 2

12, S0 15,090 14.20 13,40 12,80

Bemerkungen. . 9g. Juni. Insterburg, Stolp: keine Zufuhr; Limburg: infolge Regenwetters der Markt schlecht befahren; Braunschweig: nichts

gehandelt.

schnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. Ein liegender Strich . in den Spalten für Preise hat Punkt (.) in den letzten sechs Sp

13,60

13,00 12,35 13530 12,47 1461

1250

1300

12,91 12,38 13,44 12,52 16, 15

*

1347

*

80.

2

0. 6.

R So X αο ëσ.« & & X 0

S6. . O R . 9 & & && & σ0

R & Re e- O.

K

Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelientner und der Verkaufgwerth auf volle Mark abgerundet mitgetheilt. Der Durch⸗

die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist; ein alten, daß entsprechender Bericht fehlt.

Handel und Gewerbe.

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 9. d. M. gestellt 12 264, nicht rechtzeitig gestellt keine Wagen. ö In Oberschlesien sind am 9. d. M. gestellt 4363, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen.

Die Einnahmen der Marienburg⸗Mlawkger Eilen⸗ bahn betrugen im Monat Mai 1897 nach vorläufiger Fest · stellung 137 050 M gegen 177 000 S nach vorläufiger Feststellung im Mai 1896, mithin weniger 40 000

Vom oberschlesischen Steinkohlenmarkt berichtet die Schl. Ztg.“: Der Veilauf des Kohlengeschäfts in den letzten zwei Wochen war befriedigend. Zwar weisen die Versendungen in der zweiten Maihälfte nur erst eine geringe Steigerung gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres auf; verglichen mit der weniger

ünstigen Entwickelung der letzten Monate, tritt aber eine ent— 6 Wendung zum Besseren deutlich zu Tage. Die Gruben Produktion fast durchweg schlanken Absatz, die kleinen Sortimente fortdauernd außer ordentlich gefragt, und in den letzten Tagen vor dem Pfingst⸗ fest herrschle in diesen Sorten sogar eine wirkliche Knappheit, weil die Gruben wegen des Eigenbedarfs ihrer , u. a. Maschinen während der Feiertage nur wenig daven abzugeben in der Lage waren. Auch die Verschiffungen auf der Oder nahmen nach dem Übfluß der Hochwelle bei niedrigen Frachten einen recht bedeutenden Umfang an, sodaß der vorhandene Kahnraum stets völlig rergriffen war. Zur Zeit ist infolge der aanbaltend trockenen Witterung der Wafferstand allerdings schon wieder so weit gesunken, daß die Kähne nicht mehr vollschiffig fahren können und ein vor⸗ aussichtlich nicht unbeträchtliches Anziehen der ö,, zu erwarten ist, wenn nicht durch n,, die Wasserstands⸗ verhältnisse bald eine Besserung erfahren, Die Lage des Koks marktes ist nach wie vor als sehr an, zu bezeichnen. Die Ab⸗ forderungen der Hochofenwerke, und zwar nicht allein der inländischen, sondern auch der des Auslandes, hielten sich aaf voller Höhe, sodaß die Produktion schlanken Abfatz findet und Bestände nirgends vorhanden sind. In Theer und Thee cölen sind die Preise eher schwächer geworden, ohne daß im übrigen eine wesentliche Aenderung des Marktes ,, ijt. Benzol zeigt bei regerem Geschäft etwas bessere Preise, während schwefelsaures Ammoniak noch immer keine bemerkens werthe Befferung erfuhr, obwohl der Konfum in diesem Artikel in stetiger Zunahme begriffen und gegenwärtig wohl größer ist als je zuvor.

Stett in, 8. Juni. (W. T. B.) Nach Privat-Ermittesungen wurde im freien Verkehr nolsert: Weizen loks. 155 166, Roggen loko 110–- 114. Hafer loko 125 130. Rüböl pr. Juni 53,50. Spiritus loko 38,30. Petroleum loko —. . z

Breslau, 9. Juni. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse) Schl. 6 L.-Pfdbr. Titt. A. 10936, 2 Hr m r 115,50, B

fanden für ihre namentlich blieben

reslauer Wechslerbank. i0z go, Schlefischer Bankverein 132 00,

reslauer Spritfabrik 144575, Donnertzhmarck 154,00, Kattowitzer L470, Oberschl. Cis. 101,560, Caro Hegenscheidt Akt. 128,50, Oberschles. P. J. 147.40, Opp. Zement 154.50, Giesel Zem. 144,0, E. Ind. Kramsfta 146 50, Gf. Se ent 155,50, Schles. Zinkh. A. Laurahütte 166,75, Bresl. Selfbr. 106,00.

abgaben pr.

öh 9 66.

Ruhig.

Lond. Wechs.

meerb. 99,20,

Nordostbahn

Köln, 56,30.

Leipzig

Ruhig.

Magdeburg, Juni. Kornzucker exkl. von 92 09 Nachprodukte Brotraffinade 1 2500. Brotraffinade II 22 mit. Faß 32, 633 = 23, 25. . Rohzucker JI. Produkt Transito f. Juni 8,60 Gd., 8, 677 Br., pr. Juli 87h Gd. S8, 87 Gd., 8, 923 Br., pr. Dezember 8,87] Gd., 8 95 Br. Frankfurt a. M. 9. Pariser 30/0 Reichs⸗A. 97, Anleihe 24,40, 5 o/so amort. Rum. 103, 0, 4 00 Russ. 1894 66,86, Darmstädter 157,00, Diskonto⸗ Ytitteid. Krebit 114.10, DSesterr. Kreditatt. zi Lz. Dest. Ang. Bank Sls, 0, Reichsbank 155,90, Laurahütte 166, 00, Westeregeln 204,50, Höchster Farbwerke 444, Effekten Sozietät. Gotthardbahn 156, 50, Die kont Portugiesen 2430. Ital. 14,90, Ital. Meöridionaux —, Italiener 93,30. 9. Juni.

Dresden, 9. Juni.

160,00, Leipziger Ba bahn 231,50, Sächs.

Sächsische Rente 97, 30, 3406 und Solaröl⸗Fabrik 107,26, Kreditanstalt ˖ Aktien 214 50, Kredit- Leipziger Bankaktien 182.60, Saͤchsische Bankaktien 127, Leipziger Baumwollspinnerci · n. Eo. 183,50, Altenburger Aktienbrauerei 240. 00, . 6 108 60. Große Leipziger Straßenbahn 258 09, Leipziger Flektrische Strafenbah l 206,00, Deutsche Spitzen Kammzug⸗

n 17h, 00,

exkl. 7ho /

Gem. Melis 1 mit Faß a. B. Hamburg pr. 8,77 Br., pr. August Septbr. 8, 90 Gd., 8, 95 Br., pr. Oktober⸗ Schwächer. (W. T. B) do. S1, 116, Wiener do. 170,32, ho, Unif. Egypter 108,406, Italiener 93, 49, 30 / o port. 101,15, 4 o, russische Kons. 400 Spanier 64, 00, Mittel

9. Juni.

(W. . Kornzucker exkl. 88 υ Rendement Rendement —. J 75. Gem. Brotraffinade

10. Zuni. (W. T. B) Wollmarkt. . war im Laufe des gestrigen Tages eine über Erwarten große. Vor— züglich ausfallende Wäsche erleichterte ; Mittelwolle erzielte einen Aufschlag von 3 bis 5 hochfeine erzielte weiterhin 19 bis 20 (αν Aufschlag. herigen Zufuhren dürfte bis gestern Abend * verkauft sein. werden noch neue Zufuhren erwartet.

Produktenmarkt. Spiritus per 1090 1 1000/0 exkl. 0 A160 Verbrauchsabgaben vr. Juni b8, bo Gd., do. do. IO Verbrauchs⸗ uni 38,60 Gd.

Die Zahl der Käufer

das Geschäft ungemein. s6, bessere h bis 8 M6,

2. B.

20, Privatdiskont 23.

Auch

Von den bis⸗ Für heute

Zuckerbericht. Ruhig.

22,25.

(Schluß Kurse.)

Kommandit 204,10,

(Schluß.) Desterr. Kreditaktien 3116,

(W. T. B)

T

Terminhandel. pr. Juni 5, 20 (6, pr. Juli 3.20 , pr. Au tember 3, 20 M, pr. Oktober 3,20 (,

Dezember 3,20 ½, pr. Januar 3, 20 6, Maͤrz 5,20 6, pr. April 3,20 M, pr. Mai 3,20

w o do. Anleihe 1

Leipziger

ö

1

42,00, Dresdner

hüringische Gasgese fabrik ) Leipziger Elektrizitätswerke 133,50. La Plata. ust 3,20 , pr. Sep⸗

o. Koinmandit 203,50, Laurahütte Mittelmeerb.

—, Schweizer 6 0s0 Mexikaner

(W. T. B.) böl loko 59, 00, pr. Juni

3 GG Sächs. Rente 97,40, 3z oιοG do. Staatsanl. 101,40, Dresd. Stadtanl. v. 93 101,75, Allg. deutsche Kredit 214,00, Dresd. Kreditanstalt 1 ank 182,00, Sächs. Bank 127.756, Böhm. Dampfschiffahrts. Ges. 285, 00, Dresdner Baugesellsch. 226,50, Dresdner Bankverein 11899. (Schluß ⸗· Kurse.) 61,40, Zeitzer Paraffin Mansfelder Kuxe 1065 60, Leipziger und Sparbank zu Leipzig 116,75, Hypothekenbank 148,40, 5, Sächsische Boden-Kreditanstalt 132,50, Aktien 170,50, Kammgarnspinnerei Stöhr

Bank Dregd. Straßen⸗

3. 0/o

uckerraffinerie schafts⸗ Aktien Grundmuster B.

pr. Nopember 3,20 M, pr.

pr. Februar 3.20 S, pr.

6 Umsatz: 6000.

Staats⸗Anzeiger

Bremen, 9. Juni. (W. T. B) Börsen ⸗Schlußbericht. Raffiniertes Petroleum. (Offtiielle Notierung der Bremer Petroleum Börse.) Rubig. Loko 5.0 Br. Schmal˖. Fester. Wilcor 207 , Armour sbield 209 , Cudahy 21 * hoice Grecery 214 J. White label 24 3. Speck. Ruhig. Short clear middl. loko 247 3. Reis unverändert. Kaffee Baum wolle. Anziehend. Upland middl. loko 40 8. Taback. 1286 Packen St. Felix. . ö. Kurfe des Effekten Makler Vereins. 3*/o Norddeutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei Aktien 165 Br., 50/0 Nordd. Tovd. Aktien 1676 Gd. Bremer Wollkammerei 2709 Gd . Hamburg, 9. Jant. (W. T. B.) ESchlußkurse.) Hamh, Rommerzb. 136 35, Braf. Bk. f. D. 162,50, Läbeck⸗Büchen 165.0, A.-G. Guano⸗W. 735 00, Privardiskont 2, Hamb. Packet 122,30. Nordd. Alopd 167 75, Trust Dynam. IBS9, 75, 3 oso H. Sfaatsanl. 86. Os, 336 do. Staatsr. 106 90, Vereinsb. 154 50, mburger Wechsler⸗ bank 131,55. Sold in Barren pr. Kilogr. TS85 B., 2786 Gd., Silber in Barren pr. Kilogr. 8,40 Br., So, 90 Gd. Wechselnotierungen: London lang 3 Monate 2.32 Br., 2029 Gd. 2. 30 bez, London kurz 26,58 Br., 20334 Gd.,, 2037 ber, London Sicht 203595 Br., 20, 355 Gd., 20.38 bez, Amfterdam 3 Monate 167,806 Br, 167,55 God., 167,75 bez. Dest. u. Ungar. Bbyl. 3 Monat 168,85 Br., 168,15 Gd. 168.55 bez., Paris Sicht 8125 Br., 8105 Gd. Fi, i8s bez, St. Petersburg 3 Monat 214260 Br., 213,70 Gd. 214,10 ez, New Jork Sicht 41985 Br., 4.165 Gd., 418 ber., do. bo Tage Sicht 4155 Br., 4135 Gd., 4,155 bez. . Getreide markt. Weizen loko befestigt, holsteinischer leko 158 - 164. Roggen loko beset zt mecklenburger loko 122 * 133, ruffischer loko fest, 78— 8. Mais 83. Hafer befestigt. Gerfie befestigt, Rüböl ruhig, loko 55 Br. Spiritus (unverzollt) behauxtet, pr. Juni⸗Fult 198 Br., pr. Juli August 1986. Br., pr. Auguft⸗ September 187 Br., vr. September⸗Oktober 196 Br. Kaffee ruhig, Umsatz 2000 Sack. . rubig, Standard white loko 5,55 Sr. Kaffee. (Nachmittagsbericht) Good average Santos pr. Juli 385, pr. Septbr. 393, pr. Dezember 40, pr. Mär 40. = Zuckerm arkt. (Schlußbericht. Rüben ⸗Robzucker J, Produkt Bastg ZS oo Rendement neue Usance, frei an Bord Damburg pr. Juni S. 50, pr. Juli 8,75, pr. August 8, 85, pr. Oktober 8, 8243, vr. Dezember 8, 50, pr. März 9, 10. Matt. Wien, 9. Juni. (W. T. B.) (Schluß Kurse,) Oesterr. 4 /s o0 Papierrente 102530, Oesterr. Silberrente 102,50, Defterr. Goldrente 123,15, Oesterr. Kronenrente 1090,95, Ungar. Goldrente 125,10, do. Kron. A. 9,90, Desterr. 69r. Loose 145,75, Länderbank 243 50, Defterr. Kredit 366, 10, Unionbank 301,50. Ungar. Kredith. 103.75. Wiener Bankoerein 258, 00, Wiener Nordbahn 2773, &, Buschtiehrader hol, 5o, Elbethalbahn 266,7. Ferd. Nordb. 3535, 6), Sesterr. Staatsbahn 355,0, Lemb. Czern. 287,00, Lombarden S8, 29, Rordwestbahn 262 0h, Pardubitzer 215, 00, Alp. Montan 98,39, Amsterdam 99 05, Deutsche Plätz' 58, 65, Londoner Wechsel 119,55, ,. Wechsel 47.50, Ravolcons 8,52, Markneten 58, 6b, Ruf. anknoten 1X7, Brüxer 259,00. . KRusweis der österr. un gar. Bank vom 7. Juni. Ab und Jinahme gegen den Stand vom 31. Mal. Notenumlauf 694 409 000 Rbn. 174 650 Fl., Silberkurant 126 305 900 Zun. 14000 . Goldbarren 345 343 000 Zun. 2 546 000 . in Gold zaklb. Wechsel 25 932 9000 Zun. 462 9000 Fl., ortefeuille 113 111 0060 Abn. 2274 000 Fl., Lombard 23773 09569 Zun. 18 900 FI., Sypotheken· Darlehne 137 296 900 Zun. 97 900 FI., Pfandbriefe im Umlauf 131 549 000 Abn. 1775 000 Fl., Steuerfreie Noten ⸗Reserve S35 000 Zun. 3 474 009 Fl. . . . Getreidemarkt. Weizen pr. Mai⸗Juni 8.22 Gd., 8,33 Br., pr. Herbst 7,82 Gd., 7,85 Br. Roggen pr. Mai Juni 60 Gd., 670 Br., do. pr. Herbst 6.23, Gd, 628 Br. Mais pr. Mer Juni 4,24 Gd., 4 25 Br. . pr. Mai⸗Juni 5, 93 Gd. , b, 85 Sr, pr. Herbst 5,0 Gd. b. 2 Br. . ö 160. Juni, Vormittags 109 Uhr 50 Minuten. (W. T. E) Schwach. Ungarische Kredit Aktien 401,50, Oesterreichische Kredzt⸗ Aftlen Z65, 50, Franzofen 35409, Lombarden 87,50, Elbethalbahn 265,50, Oesterreichische Papierrente 102,30, 40 o Ungarische Goldrenze 123, 10, Sesterreichische Kronen. Anleihe Ungarische Kronen Anleihe g9, 59, Marknoten 58, 66, Bankverein 257, 15, Länderbank 243,00, Buschtiehrader Litt. B.- Aktien bol, oo, Türk. Loose 57-40, Brüxer Die Brutto-Einnahmen der Orientbahnen betrugen in der 20. Woche vom 14. Mai bis 20. Mai. 1897) 316 454 Fr., Zunahme gegen das Vorjahr 110180 Fr. Seit Beginn des Betriebs jahres om 1. Januar bis 20. Mai 1897) betrugen die Brutto ˖ Einnahmen

H 214

London, 9. Juni. (W. T. B.) (Schluß ⸗Kurse.) Engl. 2 o Konsols 115, Preuß. 40ͤ0 Konfols —, Ital. 5 o. Rente Ä4, 40D 89er Ruff. 2. S. 1044, Konv. Türken 218, 4 09 Spanier 623, 35 6/0 Egypter 1021, 400 unif. do. 1073, 4 oso Trib.“ Anl. 165, o/ g konf. Mex. Ss, Neue 9öer Mex. 44. Ottomanbank De Beers neue 286, Rio Tinto 275, 30/0 Rupees 623, G do fund. Ärg. NA. 863, 5 oso Arg. Goldanl. S8, 48 9 äuß. Do. 59, Reichs. Anl. O63, Brasil. So er Anl. 65, Platzdiskont 1, Silber 2 H oo Chinesen 1008, Anatolier 88, 50.

Auß der Bank flossen 60 009 Pfd. Sterl.

Getreidemarkt. (Schlußberiht., Marlt off nungepreise voll behauptet.

An der Küste 3 Weizenladungen angebsten.

96 o Javazucker 10 rubig, Rüben-⸗Rohzucker leio Suns ruhig. Chile⸗Kup fer 4816/1, Pr. 3 Monat 491/10.

Liverpool, 9. Juni. (W. T. B.) Baum wolle. Umsatz 7000 B., davon für Spekulation und Export 1099 3. Fester. Amerikaner Uza höher. Middl, amerikan. Lieferungen: Ruhig. Juni Juli 45/66 Verkäuferpreis, Juli. August er 4/ùι Käuferpreis, Tuguft⸗September 363 /ee— 4 do., September-Oktober 35/84 ** ea Verkäuferpreis, Oktober ⸗Rovember 352, a -— 38/9 do., November⸗ Dezember 30e 350, do., Dezember Januar Ie, Käufernrels, Januar⸗Februar 348 /e, do., Februar. März 316/66 * / eh do., Marz Äpril 36 / e. 350 /ea d. Verkäuferpreis. ; .

Glasgow, 8. Juni. (W. T. BM. Roheissen. Mixed numbers warrants 45 sh. 2 d. Stetig. (Schluß.) Mixed numbert warrants 45 sh. 3 d. Warrants Middlesborough 111 40 sh. 3 d.

Paris, g. Juni. (W. T. B.) Der Verkehr an der heutigen Börfe war schwerfällig. Realisationen drückten allgemein, name nn lich Italiener, Türken und Minenaktien matter.

(Schluß Kurse.) 3 0 Französische Rente 104,00, 5 o/ Ital. Rente 94,85, 30/9 Portugiesische Rente 23,70, Portugiesische Tabak Obl. 475,00, 46/0 Russen 1889 —, 460 Russen 1894 ——, Ipo /o Ruff. A. 106,90, zo /o Russen 1896 8290, 40, span. äußere 21. 65, DOesterreichische Staatsbahn 766,090, Banque de France 3869, B. de Paris 866 0, B. ottomane 565,90, Crèd. Lyonn. 778,009, Debeers 731, 00, Rio⸗Tinto. A. 689, 90, Suezkanal. A. 3290, Privat- diskont 13, Wchs. Amst. 4. 205, 81, Wchs. a. dt. Pl. 1220 / 1s, Wchf. a. Italien 44, Wchs. London k. 25,08! Chegq. a. London 25,106, do.

123,

ruhig,

Madrid k. 384,06, do. Wien k. 207, 87, Suanchaca 62,00.