1897 / 134 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 10 Jun 1897 18:00:01 GMT) scan diff

—— —— . 282 = e. a,

2

am. e z *

—— 2 **

. r 0

,

Getreidemarkt.

Mebl behauptet, pr. Juni 45. 85, vr. 46, 95, pr.

vr. Januar⸗April 35

Rob ju er (Schluß) rubig, S8 olso 1 244 - 25. Weißer 25,

Zuder ruhig. Nr. 3, 100 Eg pr. Juni pr. Oktober⸗Januar 274, vr. Januar⸗April 2.3.

St. Petersburg, 9. Juni. (W. T. B.) 93, 95, do. Amsterdam —,

Russ. Bank. für auswärt. Handel 414, 3* für elektr. Beleuchtung 645 Käufer. Florenz, 10. Juni. (W. T. B.)

Meridional⸗-Eisenbahn betrug in der 15. Dekade vom 21. big Einnahme ( 138 3898) Lire, seit 1. Januar 1897 39 075 951 (4 3027766) Ergänzungsnetz betrug die Einnahme

31. Mai 1897 auf dem Hauptnetz die

Lire. Im

1897 3 027 766 ( 357 154) Lire. Amsterdam,. 9. Juni. (W. T. B.)

Anl. 988, 5 on Transve - Obl. 1891er 40 konv. Marknoten 59,22, Russ. Zollkupons 1913.

(Schluß) Wehen fest. vi 2B, 38, pr. Juli 23,50, pr. Juli August 23, 69, pr. Septem 22.335. Roggen ruhig, vr. Juni 1425, pr. September Dezember 13,75. Juli 46,70, pr. Juli⸗August September · Dezember 16 90. Rüböl rubig, pr. Juni 555, pr. Juli Sor, pr. Juli August ook, pr. September. Dezember 564, Spiritus matt, pr. Juni 39, pr. Juli 39, pr. Sept - Dezember 367,

Wechsel auf London do. Berlin 45, 80, Cbequ. a. 46.223, Wechsel a. Paris 37, 324, 4 Staatsrente von 1894 g89t, 400 Gold Anl. von 1894 6. Ser. 154, 39 0 0 Gold-⸗Anl. von 18941 148, 40½ kons. Gisenb. Obl. von 1880 —, 435 ,ά᷑ Bodenkr., Pfandbr. 197, St. Petersb. Dis kontobank 672, do. intern. Bank J. Em. 582, Warsch. Kommerzbank 470,

Auf der italienischen (

(Schluß. Kurse.) 94er Russen (6. Em.) 1008, 4 Russen v. 1894 633, 3 o/o boll.

Juni

ber Dezember November 166. Roggen loko

Margarine ruhig. pr. Juli 263,

Berlin künfte im Nordwesten. Später

Schluß willig.

2 865 144 auf Berlin

seit 1. Januar 113, Canad.

Trans vaal 2444,

Getreidemarkt. Weizen auf Termine

pr. Juli 98, do. pr. Oktober 100. Rüböl loko —, do. pr. Herbst —. Java Kaffee good ordinary 461 Antwerpen, 9. Juni. (W. T. B.). Petroleum. (Schluß- bericht). Raffiniertes Type weiß 1010 165 bez. und 163 Br., pr. Juli 165 Br. Ruhig. Schmal; pr. Juni 46.

New. Jork, 3. Juni. (W. T. B.) Die Börse erkffnete mit nachgebenden Kursen, sräter trat eine Erholung ein. recht fest. Der Umsatz der Aktien betrug 266 090 Stüc.

Weizen eröffneie feft und stien im Preise bei lebhafter Be—= wegung, weil die erschreckten Baissiers reichliche Deckungen vornahmen, sowie auf festere ausländische Meldungen und auf unbedeutende An⸗

allgemeine Liquidation Reaktion und Abschwächung herbei.

kaum stetig. Mais, entsprechend der Festigkeit des Weizens einige ; im i ĩ Zeit im Preise anziehend, gab später nach auf günstigeres Wetter. . Realif t fungen, Id. Tf sänstige Grntels chte na

luß - Kurse.) Geld für Regierungsbonds, Prozentsatz 1, do. für andere Sicherheiten do. 14, Wechsel auf London (60 Tage) 4 854, Cable Transfers 4,873, Wechsel auf 60 Tage) 96s / is, Atchison . acifie Aktien 614, Zentral Pacifie Aktien 8z, Chicago Milwaukee & St. Paul Aktien 773. Denver & Rio Grande 393, Illinois Zentral Aktien 96, Lake Shore Shares 1696, Louig.« dille S Nashville Aktien 485. New Vork Lake Erie Shares 133, New Jork Zentralbahn 1003, Northern 108, Norfolk and Western Preferred (Interims-Anleihescheine) 28,

sest, do. pr. do. auf Termine fest, do. Bancazinn 361.

Br., vr. Juni

Schluß

Nr. 7 per

führten Abgaben der Haussiers und Schluß

aris (60 Tage) 5, 163, do. opeka & Santa Aktien

Mexiko, Preferred

acisie Preferred (neue Emiss 5 London 7M /a.

. schloß der n. des Weizens willig. eizen pr. Schmalz pr. Juni 3,423, do. pr. Juli 3,474. Speck short clear 450. Pork pr. Juni 7,37. H ö

Mexikos betrugen 1L 684000 Doll. im April 1897 und 1 86565 600 Doll. im Mai 1856. Rio de Janeiro,

Buenos Aires, 9. Juni.

Pbiladelvbia and Reading First Preferred 453, Union . A 7, 4 9,0 Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 1241, mercial Bars 608. Tendenz für Geld: leicht. Waaren bericht.

, Ge

15, do. do. in ila a 6, 10, do. ned (in es) 6.69, do. 6 line Certisicat. pr. Juli 87, 8 do. Rohe & Brotbers 4 10, Mais per Juni 293, do. per do. per Sept. 303, Rother Winterweizen lolo nom., Weizen per un ö, do. per Juli 744, do. ver Septbr. 694, do. per Deibr. III, Getreidefracht nach Liverpool 14, Kaffee fair Rio Nr. 7 ITI, do. Rio Juli 735, do. do. per Septbr. 7,40, Mehl, Wheat elears 3,30, Zucker 3, Zinn 13,60, Kupfer 11,10. Nachbörse: Weizen 4 e. niedriger.

Chicago, 9. Juni. Deckungen der Baissiers einige i im Preise höher,

ilber, Com.

Baumwolle Preis in New -⸗Jork 7u, Petroleum Starb. wbie in New. ec

Schmal Western steam 3,77, Juli 29

Spring

(W. T. B.) Weizen ging infolge von ab . pãter ge Schluß kaum infol e günstigen Wetters und entsprechend

Juni 681, pr. Juli 683, Mais pr. Juni 24.

16. Juni. (W. T. B.) Die Zolleinnahmen im Monat Mai 1897 1782 000 Doll. gegen

9. Juni. (W. T. B.) Wechsel auf

(W. T. B.) Goldagio 194,80.

AUntersuchungs⸗ Sachen.

Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

Unfall und Invaliditãts⸗ 2c. Versicherung.

Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen rc. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Deffentlicher Anzeiger.

6. Kommandit⸗ Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsc.

7. Erwerbs und Wirthschafts⸗Genossens 3. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten. 9. 10. Verschiedene

chaften.

ekanntmachungen.

I) Untersuchungs⸗Sachen.

(18042 Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Arbeiter Olto Röger, welcher flüchtig ist, sich verborgen hält, soll eine durch vollstreckbares Urtheil des Königlichen Landgerichts I zu Berlin vom 3. Januar 18896 er⸗ kannte Gefängnißstrafe von 4 Monaten vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Gerichtsgefängniß abzuliefern.

Berlin, den 3. Juni 1897.

Königliche Staatsanwaltschaft J.

Beschreibung: Alter 18 Jahre, Größe 1,A65 m, Statur untersetzt, kräftig, Haare blond, Stirn boch, Augenbrauen blond, Augen blau, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Zähne vollsftändig, Kinn swpitz, Gesicht 1und, voll, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch.

[17101] Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Schriftsetzer Konrad Koniarski aus Kreuzburg O. Schl., welcher sich verborgen hält, soll eine durch Urtheil des König lichen Schöffengerichts zu Kreujburg O.⸗Schl. vom 19. April 1897 erkannte Gefängnißstrafe von 3 Tagen vollstteckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Gerichtsgefängniß behufs Strafvollstreckung abzuliefern, sowie zu den Akten D. 60/97 Nachricht l

Kreuzburg O. Schl., den 2. Juni 1897.

Königliches Amtsgericht. Alter: 20 Jahre, geb. 6 Februar tur: schla Hose weicher Hut, dunkelblond, Bart: Mund: gewöhnlich,

1m 70 em, H Augen: dunkelblond,

4035 ö 58 esichtã farbe: blaß.

6 Amjgebote, Justelungen und dergl.

(17955

In der Zwangsvollstreckungssache der Firma Thon⸗ werke Kaldenkirchen, Berger C Tbhywißen zu Kalden— kirchen, vertreten durch den Rechtsanwalt Kuntzen bieselbst, und Genossen, Kläger, wider den Dachdecker⸗ meister Heinrich Weddig zu Blankenburg, Beklagten, wegen Forderung, werden die Gläubiger aufgefordert, ibre Forderungen unter Angabe des Betrages an Kapital, Zinsen, Kosten und Nebenforderungen binnen wei Wochen bei Vermeidung des Ausschlusses hier anzumelden. Zur Erklärung über den Vertheilungs—⸗ lan, sowie zur Vertheilung der Kaufgelder wird Termin auf den 6. Juli 1897, Morgens 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte an⸗ beraumt, wozu die Betheiligten und der Ersteher hiermit vorgeladen werden.

Blankenburg, den 3. Jani 1897.

Herzogliches Amtsgericht. H. Sommer.

(1II5J. Aufgebot.

Nr. 14155. Die ledige Gertrud Münzer in Gutmadingen, Amts Dongueschin gen, vertreten durch Rechtsanwalt J. Heilmann in Villingen, hat das Aufgebot der 40/oigen Schulz verschreibung des Bad. Eisenbahn-Anlebens der Jahre 1859, 1860, 1861 Litt. B. Nr. S25 über 00 Gulden beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 3. März 1902, Vormittags 9 Uhr, vor dem Gr. Amtsgerichte, Akademiestr. 2, II. Stock, Zimmer Nr. 14, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗; erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Karlsruhe, den 2. Juni 1897.

.

Gerichtsschreiber Großherzoglichen Amtsgerichts.

(48938 Aufgebot.

Es werden hiermit folgende, von der städtischen Sparkasse zu Haynau ausgestellte Sparkassenbücher aufgeboten:

1) auf Antrag des Dienstmädchens Anna Lange das Buch Nr. 30 458, lautend ursprünglich über 30 , eingetragen für die Antragstellerin,

2) auf Antrag der Häuslersfrau Pauline Grosser aus Woitsdorf das Buch Nr. 33 461, lautend am 1. Juli 1895 über 13,94 4, eingetragen für die An⸗ trazstellerin, des Mun

3) auf Antr es Mühblenbesitzers Heinrich Sierschner zu St. Hedwigsdorf das Buch Nr. 10 930,

lautend am 1. Juli 1896 über 155, 64 , eingetragen für Reinhold Gierschner zu St. Hedwigsdorf. Die Inhaber dieser Bücher werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin, am 26. Juli 1897, Vormittags 11 Uhr, ihre Rechte bei dem unter⸗ zeichneten Gericht anzumelden und die Sparkassen⸗ bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. F. 2. 95 pp. Haynau, den 10. November 1886. Königliches Amtsgericht.

l3 9020) Aufgebot.

Die Wittwe Caroline Baukisch, geb. Müller, zu Luckenwalde und der Dachdeckergeselle Julius Bau⸗ kisch aus Luckenwalde, z. Zt. Soldat beim 1. Fuß⸗ Artillexie⸗ Regiment in Königsberg i. Pr., haben das Aufgebot von Sparkassenbuͤchern der Kreissparkasse in Jüterbog beantragt, und zwar:

a. die Wittwe Baukisch, ihres Sparkassenbuchs Nr. 34 126 über 728 S 66 3 Bestand 1896,

b. Julius Baukisch, seines Sparkassenbuchs Nr 34242 über 80 S 74 3 Bestand 1896.

Die unbekannten Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche auf dieselben Dätestens in dem auf den 4. Januar 1898, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termine an zumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls dieselben werden für kraftlos erklärt werden.

Jüterbog, den 6. April 1897.

Königliches Amtsgericht.

17942 Aufgebot.

Die Ehefrau Sophie Catharine Maria Zabrnt, geb. Gammelin, in Lübeck hat das Aufgebot von dreien auf ibren Namen lautenden, ihr im Herbste 1871 von der unverehelichten Elise Meyer in Schwanbeck ausgestellten Hypotbekwechseln über bezw. 300, 200 und 150 Thlr. beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. September 1897, Vormittags LO Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Schönberg i. M., den 29. Mai 1897.

Großherzogliches Amtsgericht. gez) Hoff. Veröffentlicht: W. Wetzel, Gerichteschreiber.

Oeffentliche Ladung. Grundakten Allenbach. 6. In Sachen betreffend die Anlegung des Grund für die Gemeinde Allenbach steht als Eigen—⸗ tbümer zu Artikel 26 der Grundsteuermutterrolle (Flur 2 Nr. 27, oberste Gewann Weide, groß 7 a 94 4m) der Handelsmann Lazar Burg aus Hotten⸗ bach eingetragen. Dessen Wittwe und Erben baben erklärt, nicht Eigenthümer dieses Grundstückes zu sein; auch war ein anderer Eigenthümer der Parzelle bisher nicht zu ermitteln. Der oder die unbekannten Eigenthümer des vorbezeichneten Grundstücks werden daher zu einem auf den 20. September 1897, Vormittags 10 Uhr, bestimmten Termine vor das Königliche Amtsgericht 2 zu Rhaunen öffentlich geladen mit dem Bemerken, daß, falls Eigenthums« ansprüche an die Parzelle Flur 2 Nr. 27 nicht spätestens in diesem Termine gemacht werden, die⸗ selbe als berrenloses Gut dem Königlich Preußischen Staate verfallen wird. Rhaunen, den 1. Juni 1897. Königliches Amtsgericht. 2.

buchs

17586 Aufgebot zum Zwecke der Todeserklärung. Auf den Antrag der Ehefrau Eleng Flor in Toftum wird deren Ehemann, der Seefahrer Boy Tetel Flor, geboren am 14. Dezember 1813 zu Teftum, welcher den beigebrachten Beweisthümern zufolge im Jahre 1852 von Hamburg als Matrose auf einem von dem verstorbenen Kapitän Jan Paul Ketels zu Borgsum geführten Schiffe gesegelt ist, in San Franciscy dieses Schiff verlassen, im Herbst 1855 mit dem zu Toftum lebenden Landmann Riewert Jacob Jappen in Kalifornien Gold gegraben, 1854 die Minen verlassen und seit dieser Zeit nichts mehr von sich hat hören lassen, hierdurch in Gemäßhejt der S5 12 und 14 der dänischen Verordnung vom 11. September 1839 in Verbindung mit den §§ 22 und 24 des unter dem 24. März 1879 erlassenen Preußischen Aus führungsgesetzes zur Deutschen Zivil. Prozeßordnung aufgefordert, sich binnen Jahr und Tag, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 22. Juni 1898, Vormittags A0 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Aufgebotstermine

zu melden, widrigenfalls derselbe auf den Antrag der

*

Provokantin für todt erklärt und sein etwaiges Ver⸗ mögen seinen Erben ausgehändigt wird. Wyk, den 31. Mai 1897. Königliches Amtsgericht.

17587

Aufgebot zum Zwecke der Todeserklärung.

Auf den Antrag der Ehefrau Elena Flor in Toftum wird deren und ihres Ehemannes, des ver— schollenen Seefahrers Boy Ketel Flor Sohn, der am 25. Mai 1840 zu Toftum geborene Seefahrer Martin Flor, welcher den beigebrachten Beweis⸗ tbümern zufolge am 11. August 1874 von Valparaiso nach Buengsz⸗Aires abgesegelt. aber nicht angekommen, sondern seitdem mit dem Schiffe und der Mann- schaft gänzlich verschollen ist, hierdurch in Gemäßheit der SS 12 und 14 der dänischen Verordnung vom II. September 1839 in Verbindung mit den §§ 22 und 24 des unter dem 24. März 1879 erlassenen Preußischen Ausfübrungsgesetzes zur Deutschen Zivil. prozeßordnung aufgefordert, * binnen Jahr und Tag, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 22. Juni E898, Vormittags A0 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Aufgebotsgtermin zu melden, widrigenfalls derselbe auf den ferneren Antrag der Propokantin für todt erklärt und sein etwaiges Vermögen seinen Erben ausgehändigt wird.

Wyk, den 31. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht.

17856] Oeffentliche Bekanntmachung.

Die am 7. Mal 1897 zu Berlin verstorbene Wittwe Frau Mellin, Karoline Wilhelmine, geb. Kettner, hat in ihrem am 13. Juli 1882 errichteten und am 17. Mai 1897 eröffneten Testamente den Seemann Hermann Kettner, den Elfenbeinschnitzer Adolpb Gilck, den Max Gräbener, den Richard Hoeseler und den Rendanten Otto Mellin bedacht.

Berlin, den 1. Juni 1897.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 95.

18186 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 3. Juni d. J. sind die unbekannten Erben des am 8. August 1394 zu Neuenhagen ⸗Abtei verstorbenen bienstt , Ernst Gustav Dubberke mit ihren Ansprüchen auf den Nachlaß ausgeschlossen.

Rügenwalde, den 4. Juni 1897.

Königliches Amtsgericht.

18178 Bekanntmachung.

Die Feuerversicherungsgesellschaft Düsseldorf, und Rechtsnachfolger sind mit ihren Rechten auf die im Grundbuche von Znin Bl. 107, 108, 343, 367 Ab- theilung III Nr. 6, 4, E 1 kraft Verfügung vom 16. Februar 1853 eingetragenen 22 Thaler nebst Zinsen und Kosten durch Ürtheil vom 1. d. Mts. ausgeschlossen worden.

Schubin, den 3. Juni 1897.

Königliches Amtsgericht.

18183 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 5. Juni cr. ist das Hypothekeninstrument vom

2. Januar 1880 it . f 29. September 58] über die auf Krumpohl Blatt Nr. 1 und Nr. 5 und Schloppe Nr. 111 und Nr. 212 in Abth. III Nr. 8 bezw. 3 bejw. 5 bezw. 7 für die verehelichte Hefenfabrikant Christ, Therese, geb. Koplin, in Königsberg i. Pr. eingetragene Darlehne—⸗ forderung von 836,54 S6 sür kraftlos erklärt worden. Schloppe, den 5. Juni 1897.

Königlices Amtsgericht.

isis 1] Das unterzeichnete Amtsgericht hat durch am 2. 8. M. verkündetes Ausschlußurtheil den durch! Vvpothekenbrief vom 16. Mai 1891 über die in dem Grundbuche von Hildesheim Band 29 Blatt 783 Abth. III Nr. 5 für die Wittwe des Bäckermeisters . 9 ,, ** Rautmann, in Hildes⸗ eim eingetragene, mit 4 0, verzinsliche Post von 9000 0 e kraftlos erklärt. 6, Hildesheim. 3. Juni 1897.

Königliches Amtsgericht. J.

(18179 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 22. Mai d. J. sind die unbekannten Berech⸗ tigten der Hypothekenpost von 200 Thaler Darlehn, eingetragen für die Geschwister Wilhelmine, ver⸗ ehelichte Briefträger Müller, und Hermann Stamer auf Grund der Obligation vom 30. Mai ex decreto vom 3. November 1855 in Abth. III Rr. 12 des der separierten Frau Caroline Stramm gehörigen

nachfolger der verstorbenen Briefträgerfrau Wilhel⸗ mine Müller, geb. Stamer, mit ihren Ansprüchen auf die bezeichnete Hypothekenpost ausgeschlossen. a,, den 24. Mai 1897. önigliches Amtsgericht. Abtheilung 1.

17953 Bekanntmachung. —⸗

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königl. Amts- gerichts vom 25. Mai 1897 sind die Gläubiger nach⸗ folgender Posten bezw. deren Rechtsnachfolger;

II der im Grundbuche von Neuenbeken Bd. 1 Bl. 274 Abth. II Nr. I5 und Aobth. III Nr. 25 eingetragenen Posten: Für Joseph Benke das vor⸗ behaltene Eigenthum bis zur vollständigen Be⸗ richtigung des Kaufgeldes aus dem Vertrage vom 5. Juli 1843, eingetragen ex deer. de 4. April 1855, 200 Thlr. Berliner Kurant verschuldet Besitzer Johann Benteler laut notarieller Schuldverschreibung vom 19. Januar 1324 dem Müller Daniel Flacke zu Schlangen als ein Darlehn gegen halbjaäͤhrige Zinsen zu fünf vom Hundert und gegen halbjährige Lostündigung, und bat Schuldner für Kapital und i vier Morgen Erbland auf der Sündlieth bei

enhausen zur speziellen Hypothek bestellt, einge⸗ tragen ex decr. de 29. September 1824

2) der im selben Grundbuch Abth. III Nr. 15 und außerdem Band 103 Bl. 25 Neuenbeken Abth. III Nr. 5 eingetragenen Post: 220 Thlr. Berliner Kurant, jährlich mit fünf, vom Hundert iinsbar, welche der Besitzer den Pupillen Israel Goldschmidt zu Paderborn ex obligations de 11. September 1813 und es cessione dez Peft- sekretärs Tilly aus der Obligation vom 15. Fe⸗ bruar 1809 und 16. Mai 1810 und 21. April 1809 unter wechselseitigem Vorbehalte einer vierteljäbrigen a in ist. Von dieser Post sind 120 Thlr. geloscht,

3) der im Grundbuche von Schwaney Bd. 144 Bl. 123 Abth. H unter Nr. 6 eingetragenen Post: Auf Nr. 1 für den Heinrich Finke zu Schwaney bis zur völligen Berschtigung des Kaufgeldes im Vertrage vom 4. Juli 1860 der Eigenthumsvor⸗ behalt, eingetragen am 16. Mai 1874,

4) der im Grundbuche von Lippspringe Bd. 126 Bl. 211 Abth. III Nr. 8 eingetragenen Post: Für Engelbert Meyer an Abdikat 295 Thlr. 6 Sgr. 8 Pf. laut Urkunde vom 3. Oktober 1818 und 19. Januar 1819, eingetragen zufolge Verfügung vom 26. Oktober 1842, .

mit ihren Ansprüchen auf diese Posten aus— eschlossen und die Urkunden, welche uber folgende i. gebildet sind, nämlich:

I) über die im Grundbuche von Schwaney Bd. 94 BI. 40 Abtb. II Nr. 2 eingetragene Post: 96 Thlr. Abfindung und eine Kaution zur Höhe von 79 Thlr. 15 Sgr., zufolge Urkunde vom 8. November 15665 für Franz, Johann, Anna Maria und Christine Wulf auf Nr. 1 und 2 des Titelblatts eingetragen ex decr. de 28. Dezember 1865,

2) über die im Grundbuche von Schwaney Bd. 105 Bl. 126 Abth. III unter Nr. 1 und 2 eingetragene Post: 500 Thlr. Kurant an Kaufgeldern nebst 4 9 Zinsen laut Urkunde vom 15. Mal 18656 für die Kaplanei zu Schwaney auf Nr. 1 bis 47 des Titelblatts, eingetragen ex decr. de 16. Mai 1856, diese Post nf auch auf Nr. 48 Titelblatts als Post Nr. 2,

für kraftlos erklärt.

Paderborn, den 28. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht.

18084

Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Gleiwitz vom 31. Mai 1897 ist das Instrument, welches über die auf Blatt 90 Gleiwitz Ratiborer Votstadt Abth. III Nr. 2 eingetragene Barlehnspost von 100 Thalern gebildet ist, für kraftlos erklärt worden. Die Kosten trägt der Antragsteller.

Königliches Amtsgericht. Schill er.

Im Namen des Königs! Verkündet am 31. Mai 189. Pape, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Graveurs Ferdinand Killmer von Hanau als Testamentevollftrecker des Nachlasses des Schreiners Johann Wilhelm Müller dahter erkennt das Königliche Amtsgericht zu Hanau, tin, 1, durch den Gerichts. Assessor Heilbrun ür Recht:

Die Ehefrau des Ober-⸗Gerichts. Pedellen Jacob 8 Charlotte, geborene Vigeltus, und deren kechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen guf die im Grundbuche von Hanau Artikel 1324 Ab⸗ theilung 11 Nr. 3 zu Gunsten der Ghefrau des Ober⸗ Gerichts ⸗Pedellen Jacob Hermann, Charlotte, eb.

17399

Grundstücks Horn Nr. 20, ingbesondere die Rechts

Vigelius, eingetragene Hypothek über 100 Gulden

ellen des Aufgebot verfahren

leich 171 42 hiermit e Die a

26 en dem Antrag er zur ; 6 (gez) Heilbrun. Ausgefertigt: Hanau, den 31. Mat 1897. (L. *. Holm, Gerichtsschreiber Kgl. Amtsgerichte. 1.

17952 Bekanntmachung.

Durch Aasschlußurtheil des unterzeichneten Ge- richts vom heutigen Tage ist der Hypothekenbrief vom 15. Mai 1875 über die für den Schreiner⸗ neister Heinrich Potthoff, früher zu Haarzopf, jetzt ju Holsterbausen im Grundbuche von Saarzopf Band 1 Artikel 13 Abtheilung 111 Nr. 2 eingetragene Baugelderrestforderung von 1575 6 für kraftlos erklärt worden. ;

Mülheim a. d. Ruhr, 3. Juni 1897.

Königliches Amtsgericht.

18169 Oeffentliche Zustellung.

l Die Theresia Marja Hoferer, Ehefrau von Carl Braun, Köchin zu Straßburg, vertreten durch Rechts, anwalt Dr. Müller, klagt gegen den Artisten Karl Braun, ibren Ehemann, früher in Straßburg, zuletzt in Meß und jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalts. ort, wegen schwerer Beleidigung, mit dem An trage auf Scheidung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe und Verurtheilung des Beklagten zu den Kosten, lund ladet den Beklagten zur muͤnd= lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zwilkammer des Kaiserlichen Landgerichts in Metz auf den 21. Oktober 1897, Vor- mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lichtenthaeler, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

17954 Oeffentliche Zustellung.

l Die Spulerin Ebefrau Heinrich Schreiner, Martha, geborene Dienstbier, in Barmen, vertreten durch Rechtsanwalt Arthur König in Barmen, klagt gegen hren Chemann Heinrich Schreiner, früber zu Barmen jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, wegen, e drr, und grober Beleidigung, mit dem FIntrage: die zwischen den Parteien bestebende Ehe zu trennen und dem Bellagten die Kosten zur Last zu legen, und ladet den Bellagten zur münd— lichen Verhandlunz des Rechtsftreits vor die 2. Zivil kammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld auf den 80. November 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt 6,

as dick, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

18170 Oeffentliche Zustellung. Die Math Schweich, geschiedene Ehefrau von Lazard Morbange zu Hayingen, vertreten durch Rechtt anwalt Pr. Hommelsheim, klagt gegen den ruchtbändler Lazard Morhauge, ohne bekannten ohn. und Aufenthaltsort, mit dem Antrage, das aus der Ehe der Parteien hervorgegengene Kind, Namens Robert, geb. am 11. Februar 1895, der Klägerin zuzusprechen und das ergehende Urtheil, eventuell gegen Sicherheitsleistung, für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklaren, und ladet, den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf den 2E. Oktober 1897, Vormittags Z Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Äuszug der Klage bekannt gemacht. Lichtent haeler, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

181665 Oeffentliche Zustellung.

Der Baumeister 6 in Dresden ver⸗ treten durch die Rechtsanwalte G. Schubert und Pr. M. Schubert daf. klagt gegen die Marie verw. Dreifert, früher in Dresden, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen, einer Schadensersatzforderung mit dem Antrage, die Beklagte durch vorläufig voll⸗ streckbares Urtheil kostenpflichtig zu verurtheilen, dem Kläger 89 6 15 3 nebst Zinsen vom. Tage der Klagzustellung an zu zahlen, und ladet die Be— klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Dresden, Lothringerstraße 11II, Zimmer 184, auf den . Ok⸗ tober s97, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dresden, am 5. Juni 1897.

Exped. Graichen,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

18167] Oeffentliche Zustellung.

Der Johann Montenach, Tagner in Montenach, klagt gegen den Nikolaus Weinachter, Arbeiter, früher in Kleinhettingen wohnhaft, jetzt ohne be kannten Wohn, und Aufenthaltsort, wegen Arbeits lohnes, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurthei⸗ lung des Beklagten zur Zahlung von 360 80 6 nebst Ho /g Zinsen seit dem 17. März 1897 (dem Klage⸗ tage) und vorläufige Vollstreckbarerklärung des Ur⸗ theils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amte gericht zu Sierck auf Mittwoch, den 22. Sep tember 1897, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Müller, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

18168 Amtsgericht Hamburg. Oeffentliche Zufstellung. Der Grundeigenthümer Carl Harms hierselbst, Steindamm 12/14, vertreten durch die Rechtsanwalte Muchow K Dr. M. Friede, klagt gegen den Kauf⸗ mann Jacob, gen. James Außenstern, unbekannten Aufenthalts, wegen am 1. April d. Ig. mit pro resto Ss 185.— am 1. Mal d. Ig. und 1. Juni D. Js. mit je M 2865. fällig gewesener 3monat⸗ licher Miethe, mit dem Antrage, zu erkennen: 1. daß der Beklagte zu verurtheilen. JI). dem Kläger M 755. sammt 6 Y Zinsen vom Fälligkeitstage zu zahlen; —ͤ 2 die in Miethe habenden Lokalitäten, belegen

räumen

Kosten zurück zu bebalten, es sei denn, daß der Be⸗ klagte annoch die verfallene Miethe sammt Zinsen und Koften bezahlt;

erklären. Kläger darauf, daß Parteien sich in dem Miethe—⸗ vertrage der amte gerichtlichen Kompetenz unterworfen baben, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechttstreitsz vor das Amts

Zimmer Nr. 2, auf Mittwoch, den 29. Sep⸗ tember 1897, Mittags 12 Uhr. der öffentlichen Zustellung wird dieser Klage bekannt gemacht.

3) die gesammten Prozeßkosten zu bezahlen; 2 eg er n , d, e m fie ke.

r die Æ 755. betragende, verfallene und ÆS 1140.— etragende, laufende Miethe sammt Zinsen und

III. daß das Uribeil für vor lãufig vollstrickbar zu Die Zuständigkeit dieses Gerichts gründet

ericht Hamburg, Zivil Abtheilung J, a ,, 10,

6. Zwecke us zug der

Hamburg, den 9. Juni 1897. M. Schöning, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg. Zivil Abtheilung J.

(18177 Oeffentliche Zustellung. 1 Der Kaufmann J. Th. Broich zu Hagen, Hoch' straße 48, Prozeßbevollmächtigter: Nechtsgnwalt Ebbinghaus in Hagen, klagt gegen den Richard Schröder, früher zu Hagen, 4 Auf⸗ enthalts, wegen rückständiger iethe, bejw. aut einer Zession, mit dem Anfrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 75 M nebst 50/0 Zinsen a. von 37,50 „6 seit dem 1. Februar 1897, b. von 37,50 M seit dem 1. Mai 1897 und Tragung der Kosten des Rechtsstreitß. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Hagen auf den 21. Ottober 1897, Vor- mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen . wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hagen, den 8. Juni 1897.

Schwarze, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(18173 Oeffentliche Zustellung. ;

Die Therese geschied. Biberfeld, geb. Isaacsohn, in Kolmar in Posen, vertreten durch den Rechts anwalt Melos in Leipzig, klagt gegen den Kaufmann Heinrich Biberfeld aus Lissa, zuletzt in Leipzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Rückgabe eheweib⸗ lichen Einbringens, mit dem Antrage: zu erkennen, daß Beklagter schuldig, der Klägerin 20 600 6 nebst 5 o Zinsen seit 16. Januar 1897 zurück zuzahlen und die Koften des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verband.« lung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 26. Ortober E897, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 3 .

Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Landgerichte

Leipzig, am 8. Juni 1897. Expedient Braun.

(18166 Oeffentliche Zustellung. Der Rechtsanwalt und Notar C. A. Kirsten zu Gotha klagt gegen Frau Marie Staunelle, geb. Dartmann, Ehefrau des Agenten Ernst Friedrich Stannelle zu Gotha, wegen Forderung für geleisteten anwaltlichen Beistand mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung der Beklagten zur Zahlung von 44 s5 J, und ladet die Bellagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Herzogliche Amtsgericht, J, zu Gotha auf den 2. Oftober 1897, Vormittags A0 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .

Gotha, den 5. .

raf, Gerichtsschreiber des Herzogl. Amtsgerichts, 1, i. V.

18157] Bekanntmachung. Dle Anna, geb. Lenhof, Ehefrau des Schuhmachers Franz Kalmes, beide zu Dudweiler wohnhaft, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Döhmer zu St. Johann, klagt gegen ibren genannten Ehemann auf Gütertrennung. Zur Verhandlung ist die Sitzung der J. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts hierselbst vom 23. September E897, Vormittags 98 Uhr, bestimmt worden. Saarbrücken, den 3. Juni 189]. Koster, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts. 18161] . ö Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land gerichts, 1. Zivilkammer, zu Düsseldorf vom 4. Mai 597 ist zwischen den Eheleuten Schneider Heinrich Kamps und Anna, geb. Kaldermanns, zu Düssel⸗ dorf die Gütertrennung ausgesprochen. Düffeldorf, den 3. Juni 1897. n Ochs, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

18160 , rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Lande gerschts, III. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 17. Mai 1697 ist zwischen den Eheleuten Handels mann Isidor Meyer und der Anna, geb. Pilger, in Elberfeld die Gütertrennung ausgesprochen.

Elberfeld, den 8. Juni 1897.

Linn, Aktuar, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

18163) . Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Landgerichts, III. Zivilkammer, zu Elberfeld vom I7. Mai 1897 ist zwischen den Eheleuten Barbier Alex Hüttemann und der Christine, geb, Schmitz, in Elberfeld die Gütertrennung ausgesprochen.

Elberfeld, den 8. Juni 1897.

Linn, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

18159 . l Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land.; gerichts, 1J. Zivilkammer, zu Köln vom 10. Mai 1897 ist zwischen den Eheleuten Kutscher Daniel Mehner und Elise, geb. Limbach, zu Köln, Drachen feltstraße Nr. 22, die Gütertrennung ausgesprochen. Köln, den 4. Juni 1897. Peters

18162 findlichen Sachen als einstweilige Deckung gerichts, II. z 1897 ist zwischen den Eheleuten Goldarbeiter Max

nend, die Gütertrennung ausgesprochen.

(18158

Malbausen i. G. r Emma, geb. Kleinrichert, und deren Ebemann Ernst Seiler, Fuhrmann in Lutterbach, die Gütertrennung ausgesprochen worden.

Durch rechtskräftiges Urtheil des Käniglichen Land. * in . zu Köln vom 5. Mai

enschler und Maria, geb. Wilke, früber P olingen, jetzt zu Köln, Follerstraße 34, J, woh⸗

töln, den 4. Juni 1897. Peters, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Gütertrennung. . Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu vom 1. Juni 1897 ift wischen

Mülhausen i. G., den 8. Juni 1897. Der Landgerichts⸗ Sekretär: (L. S.) Han sen.

(18166

Durch Urtheil der J. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg i. Els. vom 4. Juni 18957 wurde die Gütertrennung zwischen den Ehe⸗ leuten Johann Baptist Lutz, Handlungsreisender, und Regina, geb. Wingerter, in Straßburg, Hennen⸗ gasse 8, ausgesprochen.

Der Landgerichts Sekretär: (L. S.) Krümmel.

18155 Bekanntmachung. . Durch Urtheil der 1. Zivilkammer des König lichen Landgerichts zu Trier vom 30. April 1897 ist die zwischen den Eheleuten Maurer und Schneider Michel Streit und Margaretha, geborene Becker, beide zu Büschdorf wohnend, bestehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt worden. Trier, den 5. Juni 1897. . Oppermann,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

3) Unfall⸗ und Invaliditãts c. Versicherung.

Berufs genosenschaft der chemischen Industrie. Sektion L. . In Gemäßhrit der 585 8 und 22 des Genossen⸗ schaftsstatuts beebrt sich der unterzeichnete Vorstand, die Mitglieder der Sektion L hierdurch zu der auf Donnerstag, den 24. Juni d. J., Nach⸗ mittags 2 Uhr, im Bureau der Bernfsgengssen⸗ schaft der chemischen Industrie hier, Französische⸗ straße 21 III, anberaumten ordentlichen Sektisus⸗ versammlung ganz ergebenst einzuladen. Tagesordnung: 1) Prüfung und Abnahme der Rechnung für das Jahr 1896. 3) Wabl eines Ausschusses zur Rechnung des Jahres 1897. 3) Feststellung des Etats für das Jahr 1898. 4 Neuwahl für die nach 55 25 und 13 des Ge⸗ nossenschaftsstatuts ausscheidenden Vorstands⸗ mitglieder und deren Siellvertreter: 1) Herr Dr. C. A. Martius, Berlin, 2 Herr Dr. Schaeffer, Cbarlottenburg, 3j Herr Kommerzien⸗Rath August Kolbe, Zanow, 4) Herr Direktor Dittmar, Berlin. Stellvertreter derselben: 1) Herr O. v. Wilke, Berlin, 2) Herr F. Sponnagel, Berlin, 3 Herr Direktor Jol. Pfaff, Stettin, 4) Perr Direktor Otto Schiering, Pom⸗ merensdorf, . 5) Neuwahl der Vertrauensmänner und deren Stellvertreter. 6) Reywahl für den nach 5 47 des Unfall⸗ versicherungẽgesetzes autscheidenden ersten Bei⸗ sitzer zum Schiedsgericht und dessen Stell—

vertreter: 1. Beisttzer; Herr Dr. Oppenheim, Berlin, Stellvertreter desselben: 1) Herr L. Leichner, Berlin, 2) Herr Fritz Riedel, Berlin. 7) Ersatzwabl fuͤr den zweiten Beisitzer zum Schiedsgericht Herrn Dr. Ludwig Darm staedter, Charlottenburg. Berlin, den 9. Juni 1897. Der Vorstaud der Sektion 1 der Berufsgenossenschaft der chemischen

18061

Prüfung der

Us 152] Steinbruchs · Serussgenossenschast.

Die Herren Delegirten werden hierdurch zu der

am Mittwoch, den 39. Juni 1897, Vor⸗

mittags A0 Üihr, in dem Patriotischen Gebäude in Hamburg stattfindenden dreizehnten ordent lichen Genossenschaftsversammlung ergebenft eingeladen.

Tages orduung:

1) Verwaltungsbericht des Genossenschaftsvor⸗ standes für das Jahr 1896.

)) Prüfung und Abnahme der Jahresrechnung für das Jahr 1896.

3) Feststellung des Voranschlages der Verwaltung. kosten für das Jahr 1898.

4) Wahl von fünf Mitgliedern des Genossen⸗ schaftsvorstandes und ven sechs Ersatzmännern derselben, sowie Wahl des ersten Stellvertreters des Vorsitzenden des Genossenschaftgvorstandes.

5) Wahl des Ausschusses zur Vrüfung der Jahres rechnung für das Jahr 1897. J

6) Beschlußfassung über Unfallverhütungsbor⸗ schriften für Ofenbetriebe, Kalklöschereien, Mörtelwerke und Mahlwerke.

7) Anträge, betreffend den Abschluß von An⸗ stellungsverträgen mit Genossenschafts-⸗ und Sektion gbeamten. ;

8) Beschlußsassung über die Verwendung der inen des Reservefonds.

9) Antrag, betreffend die Abänderung der Ge⸗ fahrenziffern des Gefahrentarifs nach dem Unfallverzeichniß für die Periode 1885/95.

10 Bestimmung des Ortes der nächsten ordent⸗ lichen Genossenschafraversammlung.

Berlin, den 9. Juni 1897.

Der Vorstand der Steinbruchs. Berufsgenossenschaft. F. W. Rusch.

I , . Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.

16025 Bekanntmachung.

Das dem Griefstedter Stiftungsfonds gehörige, im Kreise Weißensee i. Th. belegene, einen selbst⸗ ständigen Guteberrk bildende Stiftungsgut Grief⸗ stedt, 7 Em nordöstlich von der Stadt Erfurt und 2 km von der Station Griefstedt der Erfurt⸗ Sangerhäuser Eisenbahn entfernt, mit einem Ge⸗ sammt⸗ Areal von 521 ha 84 a 21 dm (worunter Hof und Baustellen 2 ha 0l a 51 4m, Gärten 2 ha 83 a 05 ꝗm, Ackerland 394 ha 89 a 26 i Wiesen 78 ha 38 a 12 4m, Hutung 16 ha 28 a 20 qm. Gewässer, Gräben 12 ha 67 a 90 qm, Wege 9 ha 56 a 19 4m, Schutzdämme 5 ha 19 a 98 4m), soll auf die 18 Jahre von Johannis 1898 bis dahin 1916 meistbietend verpachtet werden.

Das Pachtgelder Minimum ist auf 29 000 SM und die Pachtkaution auf 10 000 festgesetzt.

Zur Uebernahme der Pachtung ist ein disponibles Vermögen von 260 000 erforderlich.

Zu dem auf Montag, den 28. Juni d. J.. Vormittags 11 Uhr, in unserem Sessionszimmer hierselbst anberaumten Bietungstermine laden wir Pachtbewerber mit dem Bemerken ein, daß der Ent⸗ wurf zum Pachtvertrage und die Lizitationsregeln auf dem Königlichen Rentamte der Kirchen⸗ und Schulfonds hierselbst, Dorotheenstraße Nr. 6, vart, und bei dem gegenwärtigen Pachtinhaber F. Rühme⸗ korf auf Stiftsgut Griefstedt eingeseben werden können.

Auch wird der Pächter Rühmekorf die Besichtigung k nach zuvoriger Meldung bei ihm ge⸗

atten.

Erfurt, den 28. Mai 1897. Königliche Regierung, Abtheilung für Kirchen⸗ und Schulwesen.

5) Verloosung 2c. von Werth⸗ papieren. uss! Bekanntmachung,

Zum Zwecke der Einführung unserer auf 30/0 herabgesetzten Schuldverschreibungen an der Berliner Börse machen wir hiermit bekannt, daß seiner Zeit die koftenfreie Ausreichung neuer Zinsbogen gegen Rückgabe der Talons sowie die Auszahlung gekündigter Schuldverschreibungen bei der Direktion der Diskonto⸗Gesellschaft in Berlin erfolgen wird.

Weimar, am 5. Juni 1897.

Der Vorftand

Industrie. C. A. Martius, Vorsitzender.

der Großherzogl. Landeskreditkasse. Slevogt. Hunnius. Menneken.

17434 Konvertierung der Magdebu

Anleihescheine nebst Zinsscheinbogen mit den am 1. in der Zeit

Muster in der genannten Kasse unentgeltlich verabfo

für etwa fehlende Zinsscheine.

Die bis zum 20. Juni d. J. nicht

Magdeburg, den 29. Mai 1897.

rger Stadt⸗Anleihe von 1891.

Auf Grund des AÄllerböchsten Erlaffes vom 5. Oktober 1896 haben wir beschlossen, den Zius⸗ fuß der Abtheilung II der Anleihe von E891 (Ausgabe 1892) von ursprünglich 6 000 000 4

vom 1. Ottober d. J. ab von A auf 3 herabzusetzen, Die Inhaber der die Nummern 36141 his

41300 tragenden Stück. werden aufgefordert, die Januar 1898 und weiter fällig werdenden Zinsscheinen

vom 1. bis 20. Juni d. . . . in unserer Kämmereikasse zur Abstempelung bezw. zum Umtausch der Zinsscheinbogen vorzulegen. Den einzureichenden Stücken sind doppelte,

arithmetisch geordnete Lieferscheine beizufügen, wozu lgt werden.

Die Rückgabe der abgestempelten Stücke mit neuen Zinsscheinbogen erfolgt vom 10. Juli ab gegen Erstattung der Reiche stempelabgabe und des Schlußnotenstempels, sowie des Zinsen⸗Differenzbetrages

vorgelegten Anleihescheine werden hiermit zur

Rückzahlung auf den A. Oktober d. J. getündigt, mit welchem Tage die Verzinsung aufhört.

Der Magistrat öifcer dt Magdeburg. i

ert,

Gesellschafts⸗Kapital Lire 180

beauftragten Banken und Kassen gegen Abgab Mailand, Juni 1897.

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Steindamm 12/14, sofort zu räumen;

lisots) . ; f c Italienische Mittelmeer⸗Eisenbahn Gesellschaft. (Actien⸗Gesellschaft mit Sitz in Mailand.

Millionen vollständig eingezahlt.)

Ayis über Bahlung der Binsen auf die 40, 9igen Obligationen. Es wird bekannt gemacht, daß die Zahlung der am 1. Juli A897 fälligen bestimmten Semestral⸗Zinsen auf die 4 06igen Gesellschafts⸗Obligationen vom genannten Tage an bei den dazu

e des Kupons Nr. 14 erfolgen wird.

Die General⸗Direktion.