ö r
l , — — ——— —— ——
den zu Hamburg wohnenden Herrn Joseph Lichtschlag zum Prekuristen bestellt hat. Köln, den 26. Mai 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
Koln. . lisoo?
In das ee. Gesellschafts register ist bei Nr. 3646 woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma:
„Baumeister Lenz“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen:
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Kaufmann Karl Wilhelm Lenz setzt das Geschäft unter unver— änderter Firma zu Köln fort.
Sodann ist in dem Firmenregister unter Ni. 6824 der Kaufmann Karl Wilhelm Lenz zu Köln als In— haber der Firma:
„Baumeister Lenz“ heute eingetragen worden. .
Köln, den 26. Mai 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
Koln. 18015 In das hiesige Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 4171 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma: „Groyen C Richtmann“, welche am 24. Dezember 1892 begonnen hat, ihren Sitz in Solingen und nunmehr in Köln eine Zweigniederlassung errichtet hat. Die Gesellschafter sind: 1) Eugen Richtmann, Kaufmann in Solingen, 2) Ferdinand Groyen, Kaufmann, daselbst wohnend. Köln, den 28. Mai 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
solln. i8ol3)
In das hiesige Gesellschaftsregister ist bei Nr. 3894, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma:
„M. Ollendorff C Co.“
zu Köln⸗Lindenthal vermerkt steht, heute ein⸗ getragen:
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelõöst.
öln, den 28. Mai 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
Kõln. ; 18012
In das hiesige Gesellschaftsregister ist bei Nr. 3078, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma:
„Jos. Brégardien“ zu Köln-Deutz vermerkt steht, heute eingetragen:
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Der Ingenieur Joseph Etienne Prégardien setzt das Geschäft unter unveränderter Firma zu Köln. Deutz fort.
Sodann ist in dem Firmenregister unter Nr. 6825 der Ingenieur Joseph Etienne Prsgardien zu Köln— Deutz als Inhaber der Firma:
„Jos. Prégardien“ heiste eingetragen worden.
Köln, den 28. Mai 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
Köln. (18014
In das hiesige Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 4170 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma:
„Michels C Wickop“,
welche ihren Sitz in Köln Lindenthal und mit dem heutigen Tage begonnen hat.
Die Gesellschafter sind:
I) Andreas Michels, Kaufmann zu Köln ⸗Linden—
thal,
2) Gerhard Wickop, Kaufmann, zu Rheydt bei M. Gladbach wohnend. Köln, den 28. Mai 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
HKöln. 18016
In das hiesige Firmenregister ist heute unter Nr. 6825 eingetragen worden, der in Köln wohnende Kaufmann Gustav Ermert, welcher daselbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der
Firma: „G. Ermert“. Köln, den 29. Mai 1897. . Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26. Köln. (18020 In das hiesige Prokurenregister ist heute unter Nr. 3276 eingetragen worden, daß die in Köln bestehende Handelsgesellschaft unter der Firma: . „Cremer & Neven“ den in Köln wohnenden Herrn Christian Scheu zum Prokuristen bestellt hat. Köln, den 31. Mai 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
Köln. 18019
In das hiesige Gesellschaftsregister ist bei Nr. 3835, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma:
„Gustav von Geldern“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen:
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelöst. Zum alleinigen Liquidator ist der in Köln wohnende Kaufmann Gustav Falk bestellt.
Köln, den 31. Mai 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26. 18017
HKölm.
In das hiesige Gesellschaftéregister ist bei Nr. 3104,
woselbst die Kommanditgesellschaft unter der Firma:
„Rheinische Maschinen und Walzen⸗Fabrik Jean Heckhausen E Co.“
zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen:
Ein Kommanditist ist ausgeschieden, dagegen ist ein anderer Kommanditist an dessen Stelle in die Gesellschaft eingetreten.
Köln, den 31. Mai 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
vin. n
In das hiesige Firmenregister ist bei Nr. 6095 vermerkt worden, daß der ir Breslau wohnende Apotheker Hugo Zadek sein zu Berlin mit einer Zweigniederlassung zu Köln bestehendes Handels⸗ geschäft unter der Firma:
„Johann Maria Farina gegenüber dem Rudolfplatz
an 1) den Br. phil. Bruno . 2) den Kauf⸗ mann Anton Cohn, beide zu Berlin wohnend, über⸗ tragen hat, welche das Geschäft in Gesellschaft unter
Sodann ist in dem Gesellschaftsregifter unter Nr. 4172 heute eingetragen worden die nunmehrige Handelsgesellschaft unter der Firma:
„Johann Maria Farina gegenüber dem Rudolfplatz“, welche am 4 März 1897 begonnen, ihren Sitz in Berlin und eine Zweigniederlassung in Köln hat.
Die Gesellschafter sind:
1) Dr. phil. Bruno Haseloff zu Berlin,
2) Anton Cohn, Kaufmann, daselbst wohnend.
Köln, 31. Mai 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
Königshütte. 18021] Die in unserem Firmenregister unter Nr. 61 ein⸗ D Firma Rudolf Worbs zu Königshütte ist gelöscht. Königshütte, den 29. Mai 1897. Königliches Amtsgericht.
Köpenick. 18022
In unser Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 66 eingetragenen Gesellschaft: „Deutsche Kupferwerke Ober Schönweide, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze zu Ober Schönweide vermerft worden, daß die Ge⸗ , e aufgelöst ist. Alleiniger Liquidator ist der Fabrikbesitzer Carl Maigatter in Rixdoif.
Köpenick, den 3. Juni 1897.
Abtheilung 5.
Königliches Amtsgericht. Löbau, Sachsen. (18023)
In dem Handelsregister für die Stadt Lobau ist heute auf Fol. 282 die Firma Löbauer Bank, Aktiengesellschaft in Löbau betreffend, verlautbart worden, daß das Grundkapital von Einer Million Vierhundert Tausend Mark um weitere 350 090 in 350 Stück unkündbaren veräußerlichen, auf den Inhaber lautenden Aktien von je 1000 S, demnach auf zusammen Eine Million Siebenhundert Fünfzig Tausend Mark erhöht worden ist.
Löbau, am 8. Juni 1897.
Das Königliche Amtsgericht. Bauer. Mannheim. Handelsregister. 18024
Nr. 26 826/88. Zum Handelsregister wurde ein⸗ getragen:
Zu O.⸗3. 386 des Ges. Reg. Bd. VII, in Fort- , von O.⸗3Z 341 gleichen Bandes, Firma: „Badische Anilin C Soda Fabrik“ in Marn⸗ . Zweigniederlassung in Ludwigshafen g. :
Die durch die Generalversammlung vom 8. Mai 1897 beschlossene Erhöhung des Grundkapitals um eine Million fünfhunderttausend Mark durch Aus- gabe von 1250 auf den Inhaber lautender neuen Aktien über je 1200 „M hat stattgefunden.
Durch die gleiche Generalversammlung wurden die S§ 5, 10 und 31 der Statuten geändert. Es lauten nunmehr:
§S 5: Das Grundkapital besteht aus achtzehn Millionen Mark. Dasselbe zerfällt in 27 500 Aktien im Betrage von je 600 Æε und 1250 Aktien im Betrage von je 1200 0
8 10: Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft müßen im Deutschen Reichs⸗Anzeiger in Berlin erfolgen.
Mannheim, 3. Juni 1897.
Großh. Amtsgericht. III. Mittermaier.
Memel. HSandelsregister. 18026 In unserem Gesellschaftsregister ist unter Nr. 168 zufolge Verfügung vom 4. am 5. Juni 1897 die am 1. Juni 1897 begründete effene Handelsgesellschaft: „Memeler Maschinen und Schiffs bau, Gießerei und Kesselschmiede Kroll & Eulert“, und als deren Gesellschafter der Fabrikbesitzer Gustav Albert Kroll und der Kaufmann Oscar Eulert, beide in Memel, eingetragen worden. Memel, den 4. Juni 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2Za. Memel. Handels register. 18025 In unserem Gesellschaftsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom 4. am 5. Juni 1897 bei Nr. 143, wo⸗ selbst die Handelsgesellschaft Kroll . Busch vermerkt ist, die Auflösung der Gesellschaft ein⸗ getragen.
Memel, den 4. Juni 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2a. Memel. Handelsregister. (18027 Der Kaufmann Janis Schniszil in Memel hat für seine Ehe mit Augune Foth durch Ver— trag vom 31. Mai 1897 die Gemeinschaft der Güter
und des Frwerbes aucgeschlossen. Dies ist zufolge Verfügung vom 3. Juni er. in das Register über Ausschließung der ehelichen Güter⸗ gemeinschaft eingetragen worden.
Memel, den 4. Juni 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2a.
Mi litseh. 18028
In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 126 eingetragene Firma„W. Müller ' s Schloßbrauerei Militsch“ zu Militsch deute gelöscht worden. WMꝛilitsch, den 4. Juni 1897.
Königliches Amtsgericht.
Oelde. 18029 In das Handels (Gesellschasts ) Register ist die unter der Firma Ebbinghaus Göbel zu Herz⸗ feld am 1. März 1896 errichtete offene Handels gesellschaft heute eingetragen. Die Gesellschafter sind: ö
1) ö Heinrich Ebbinghaus zu Herz—⸗
eld,
2) Stellmacher Josef Göbel daselbst.
Oelde, den 3. Juni 1897. Königliches Amtsgericht.
Oldesloe. BSekanntmachung. 18030 In das hiesige Firmenregister ist heute bei Nr. 17 (Firma U. Jacobsen) eingetragen: Dee Firma ist erloschen.“ Oldesloe, den 5. Juni 1897. Königliches Amtsgericht.
Remscheid. . 18031 In das hiesige Handels, Prolurenregister wurde beute eingetragen unter Nr. 275 die der Ehefrau des
in Remscheid, von der Firma Hölterhoff Joergens in Remscheid ertheilte Prokura. Remscheid, den 1. Juni 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
FH emseheid. 18032
In das hiesige Handels ⸗Prokurenregister wurde beute eingetragen unter Nr. 276 die dem Ingenienr Carl Erlinahagen junior in Remscheid von der Firma Remscheider Eisenbauanstalt und Wellblech⸗ . C. Erlinghagen in Remscheid ertheilte
rokura.
Remscheid, den 5. Juni 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
R ogasen. (18033) Die in unserem Firmenregister unter Nr. 300 ein⸗ getragene Fiürma P. M. Rosenthal Nachfolger — Rogasen ist heute gelöscht worden. Rogasen, den 4. Juni 1897. Königliches Amtsgericht.
Simmer m. Bekanntmachung. 17689]
In unser Firmenregister ist am 29. Mai 1897 eingetrogen:
1) Zu Nr. 30 bei der Firma Friedrich Kirch⸗ maher zu Simmern:
Das Handelsgeschäft (Apotheke) ist durch Vertrag auf den Apotheker Friedrich Kirchmayer jr. zu Simmern übergegangen, welcher dasselbe unter un—⸗ verãnderter 6 fortsetzt.
2) Unter Nr. 124: die Firma Friedrich Kirch⸗ maher zu Simmern und als deren Inhaber Apotheker Friedrich Kirchmayer jr. zu Simmern. Simmern, den 29. Mai 1897.
Königliches Amtsgericht.
Solingen. (17692 In unser Gesellschaftsregister ist Folgendes ein⸗ getragen worden:
Bet Nr. 70 — Firma F. . G. Voß zu Solingen —: Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Die bisherigen Gesellschafter Friedrich Gustav Voß und Gustav Voß zu Solingen sind zu Liquidatoren ernannt. Solingen, den 2. Juni 1897.
Königliches Amtsgericht. 3.
Solingen. (17693
In unser Gesellschaftsregister ist Folgendes ein getragen worden:
Bei Nik. 403 — Firma Groyen K Richtmann zu Solingen — in Köln ist eine Zweignieder— lassung errichtet. ö Solingen, den 2. Juni 1897.
Königliches Amtsgericht. 3.
Solingen. 17690 In unser Firmenregister ist Folgendes eingetragen worden: I. Bei Nr. 855 — Firma A. Werth zu Solingen —: Das Handelsgeschäft ist durch Ver— trag auf den Richard Stamm, Fabrikant zu So⸗ lingen, übergegangen, welcher dasselbe unter un⸗ veränderter Firma fortsetzt. Vergleiche Nr. 869 des Firmenregisters. II. Bei Nr. 869 — die Firma A. Werth mit dem Sitze zu Solingen und als deren Inhaber der Fabrikant Richard Stamm daselbst.
Solingen, den 2. Juni 1897.
Königliches Amtsgericht. 3.
Solingen. (17691 In unser Gesellschaftsregister ist Folgendes ein⸗ getragen worden: Bei Nr. 334 — Firma Gustav Broch X Co zu Soliugen —: Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst und die Firma erloschen. Solingen, den 4. Juni 1897.
Königliches Amtsgericht. 3.
Sonderburg. Bekauntmachung. 17694 Die in Flensburg, mit einer Zweigniederlassung in Sonderburg, bestehende Handelsgesellschaft Holm C Molzen hat dem Handlungsgehilfen Jakob Lauridsen in Sonderburg Prokura ertheilt. Dies ist heute unter Nr. 16 unseres Prokuren registers eingetragen. , ,, den 4. Juni 1897.
önigliches Amtsgericht.
Stargard, Mecklbg. (17695 In das dies seitige Handelsregister ist unter Fol. 38 Nr. 38 eingetragen: sub Kol. 3. „Gebr. Krämer“. sub Kol. 4. Stargard. sub Kol. 5. Die Gesellschafter sind: Der Holz- händler und Schneidemühlenbesitzer Heinrich Krämer und der Holjhändler und Schneidem ühlenbesitzer Hermann Krämer zu Stargard. sub Kol. 6. Die Gesellschaft ist eine offene Handelsgesellschaft und hat mit dem 1. Juni 1897 begonnen. Stargard, den 2. Juni 1897. Großherzogliches Amtsgericht.
Scharenberg. Sulzbach, Krs. Saarbrücken. [17696 Zufolge Verfügung von heute wurde heute in das Gesellschaftsregister unter Nr. 35 des hiesigen Amts⸗ gerichts eingetragen: Commanditgesellschaft Schmidtborn C Hahne Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Friedrichsthal. Der Gesellschaftevertrag ist am 1. März 1897 ab⸗ geschlossen. Gegenstand des Unternehmens ist der . mit Glaswaaren, welche mit dem Glas üttengeschäft im Zusammenhange stehen. Die Ge⸗ sellschaft ist eine Kommanditgesellschaft mit be⸗ schränkter Hafipflicht. Die Witiwe Albert Hahne, Bertha, geb. Schmidtborn, zu Friedrichsthal ist die einzig baftende Gesellschasterin, und hat sie allein die Geschäftsführung und die Befugniß, die Gesell—⸗ schaft zu vertreten. ; Die Dauer der Gesellschaft beträgt 5 Jahre, vom 1. März 1897 bis 1. März 1902. Die Zeichnug erfolgt durch die persönlich haftende Wittwe Albert Hahne. Sulzbach, den 25. Mai 1897.
Königliches Amtsgericht.
Triberg. (17697
wurde unterm Heutigen zu 2 74 zur Schwarzwälder Baukverein, Akti Triberg, eingetragen:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 23. Mai 1897 ist das Grund kapital von 1 250 000 40 auf 1750 909 M erhöht worden; diese 500 000 4 sind eingetheilt in 500 Stück Aktien zu je 1000 4, bon denen 1 Stück zum Nennwerth,
299 Stück mit einem Aufgeld von je 150 4,
7 Stück mit einem solchen von je 160 4,
6 Stück mit einem solchen von je 170 4,
10 Stück mit einem solchen von je 180 4,
4 Stück mit einem solchen von je 190 46,
173 Stück mit einem solchen von je 200 4 ausgegeben werden.
Die auszugebenden 500 Stück Aktien sind mit dem Aufgelde am 31. Dezember 1897 einzubezahlen.
Durch diesen Beschluß sind Satz 4 und 10 des Gesellschaftsvertrages vem 25. April 1889 ent- sprechend geändert.
Triberg, den 28. Mai 1897.
Großh. Bad. Amtsgericht. Merkel.
Villingen, aden. 17699
Nr. 9117. In das diesseitige Gesellschaftsregister wurde eingetragen zu O. 3. 88:
Amb. Weißer, vormals Hubert Blessing, Orchestrionfabrik in Unterkirnach. Der Theilhaber der Firma Ernst Blessing von Unterkirnach hat sich am 4. Mai 1897 verehelicht mit Jenny Krasselt von Baden ⸗ Baden.
Nach dem Ehevertrag d. d. Baden-Baden, den 20. April 1897, wirft jeder Ehetheil 50 M in die Gemeinschaft ein, während alles übrige jetzige und künftige Vermögen mit den darauf haftenden Schulden von der Gemeinschaft ausgeschlossen wird.
Villingen, den 1. Juni 1897.
Großh. Amtsgericht.
Böhler.
Waldenburg, Schles. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist unter Nr. 838 die . C. Wilde zu Waldenburg und als deren nhaber der Kaufmann Conrad Wilde zu Walden burg heute eingetragen worden. Waldenburg, den 3. Juni 1897. Königliches Amtsgericht.
Waldenburg, Schles. 18092 Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 837 die Firma August Nimptsch zu Waldenburg i. Schl. und als deren Inhaber der Handelsmann August Nimptsch zu Waldenburg heute eingetragen worden. Waldenburg, den 3. Juni 1897. Königliches Amtsgericht.
i809]
Weimar. Bekanntmachung. (18105
Auf dem die Aktiengesellschaft in Firma: Weimar ⸗Rastenberger Eisenbahn⸗Gesellschaft betreffenden Fol. 135 Band C. unsres Handels⸗ registers ist beschlußgemäß heute in der Rubrik: „Vertreter“ Folgendes eingetragen worden:
Der Direktor Curt Wunderlich in Weimar ist aus dem Gesellschaftsvorstande geschieden. Der Kaufmann Otto Coulon in Charlottenburg ist in den Vorstand der Gesellschaft eingetreten. Derselbe ist berechtigt, die Gesellschaft nach Maßgabe des Statuts zu vertreten und deren Firma zu zeichnen. Weimar, den 5. Juni 1897.
Großherzogl. S. Amtsgericht.
Wesel. Handelsregister (18035 des Königlichen Amtsgerichts zu Wesel. In unser Firmenregister ist unter Nr. 765 die Firma Kaiser Drogerie Emanuel Odendahl und als deren Inhaber der Kaufmann und Droguist Emanuel Odendahl zu Wesel am 4. Juni 1897 eingetragen.
Wiesbaden. Bekanntmachung. (16388 In unser Firmenregister ist am 24. Mal 18 eingetragen worden, 24 die unter Rr. 1016 registrierte irma „B. M. Tendlau“ erloschen ist. Die irma ist demzufolge im Firmenregister gelöscht
worden. Wiesbaden, den 24. Mai 1897. Königliches Amtsgericht. VII.
Henossenschafts⸗Register.
Apenrade. Bekanntmachung. 17709 Bei der Pugholmer Genossenschaftsmeierei eingetragener Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht in Pugholm, ist heute in das Genossenschaftsregister eingetragen; An Stelle der ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder Julius Ohlsen, Gutsbesitzer auf Laygaard, und C. P. Hissel, Hufner in Tombüll, sind getreten:
A. C. Damm, Hufner in Quart, und
J. Lassen, Hufner in Tombüll.
Apenrade, den 28. Mai 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
KRerleburg. Bekanntmachung. (17710 In unser Genossenschaftsregifter ist bei der bis—⸗ herigen Firma ingeshäuser Darlehnskassen. verena e. G. m. u. H. unter Nr. 6 resp. 3 Folgendes eingetragen: . Kol. 2. Firma nunmehr Wingeshäuser Syar⸗ und Darlehnskassenverein eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Kol. 4. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 30. Mai 1897 ist die Firma, wie in Kol. ? vermerkt, abgeändert, und ist infolge Aenderung des Statuts an Stelle des bisherigen dakjenige vom 30. Mai 1897 getreten. Nach dem neuen Statut muß die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens ein weiteres Mitglied des Vorstandes erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll. Die von der Genossenschaft aufgehenden Bekannt⸗ machungen sind von dem Vereingevorsteher oder dessen Stellvertreter und einem Beisitzer zu unterzeichnen und durch das Blatt Westfälische Genossenschafte⸗ zeitung zu Münster i. Westf. zu veröffentlichen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 2. Juni 1897 am 3. Juni 1897. Berleburg, den 3. Juni 1897.
Handelsregister · Einträge.
unveränderter Firma fortführen.
Kaufmanns Rudolf Hölterheff, Caroline, geb. Scharff,
Nr. 61065. In das diesseitige ndelsregister
Königliches Amtsgericht.
engesellschaft in
nüto n. Bekanntmachung. 17711 In das , , n , . in beute die du Slatut vom 29. April 1857 errichtete Ländliche Spar- und Darlehnskasse, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ zu
Trezebiatkom eingetragen.
Der Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb
eines Spar. und Darlehnekassengeschäfts zum Zwege: 1) der Gewährung von Darlebnen an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirtbschaftsbetrieb;
2) der Erleichterung der Geldanlage und Förde⸗
rung des Sparsinns.
Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Firma der Genossen⸗ schaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, die von dem Aufsichtsrathe ausgebenden unter Benen⸗ nung desselben, von dem Voisitzenden unterzeichnet, im „Bund der Landwirthe für Pommern“ in Stettin und beim Eingehen dieses Blattes in dem Deutschen Reichs ⸗Auzeiger.
Das Geschäfisjahr läuft vom J. Juli bis 30. Juni.
Die Mitglieder des Vorstandes sind:
1) Heinrich von Tesmar⸗Trezebiatkow, 2 Ulrich von Greiffenberg ˖ Trezebiatkow, 3 Otto von Malottki⸗Trezebiatkow. .
Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft erfolgt durch zwei Vorstandsmitglieder. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Jeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namens unterschrift beifügen. ;
Die Haftsumme beträgt 250 , der Geschäfts⸗ antheil 4 6, und die höchste Zahl der Geschäfts⸗ ant heile auf welche ein Genosse sich betheiligen kann, 2
5. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Bütowm, den 31. Mai 1897. Königliches Amtsgericht.
Colmar. [17712 Faiserliches Landgericht Colmar. Unter Nr. 31 Bd. 3 des Genossenschaftsregisters wurde heute die Genossenschaft unter der Firma Ensisheimer Spar und Darlehns kafsen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Eusisheim eingetragen. Das Statut datiert vom 23. Mai 1897 Gegenstand des Unternehmens ist Hebung der Wirthschaft und des Erwerbes der Mitglieder und Durchführung aller zur Erreichung dieses Zweckes geeigneten Maßnahmen, insbesondere vortheilhafte Beschaffung der wirthschaftlichen Betriebsmittel und günstiger Absatz der Wirthschaftserzeugnisse. Der Vorstand besteht aus folgenden Personen: 1) Ignaz Roth (Kirchgasse), Eigenthümer, zu— gleich als Vereinsvorsteher, . 2) Eugen Schlienger, Kaufmann, zugleich als Stellvertreter des Vereinsvorstehers, 3) Joseph Sutter, Bäcker, 4 Ignaz Müller, Schlosser, 5 Ignaz Rumbach, Landwirth, alle zu Ensisheim. Die Willenserklärungen und Zeichnungen des Vorstandes sind abzugeben von mindestens 3 Vor— standsmitgliedern, unter denen sich der Vereins⸗ porsteher oder dessen Stellvertreter befinden muß. Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, von min destens drei Vorstandsmitgliedern, darunter der Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter, in anderen Fällen aber durch den Vereinsvorsteher zu unter— zeichnen und in dem Landwirthschaftlichen Genossen⸗ schaftsblatte zu Nerwied bekannt zu machen. Die Einsicht der Liste der Gensssen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Colmar, den 3. Juni 1897. Der Landgerichts. Sekretär: Metz.
Frank rart, Main. 177131 Frankfurter Dampfmolkerei der vereinigten Landwirthe, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 209. März 1897 ist an Stelle des Friedrich Grebe, Erbacher Hof bei Bü— dingen, August Knauer zu Altenhaßlau bei Geln— hausen in den Vorstand gewählt worden. Frankfurt a. M., den 29. Mai 1897. Königliches Amtsgericht. IV.
Friedland, Rer. Oppeln. 17714
In das Genossenschaftsregister ist bei Nr. 7, be—⸗ treffend den Darlehnskafsenverein zu Puschine, Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Hafipflicht, in Spalte 4 am 1. Juni 1897 Fol gendes eingetragen worden: .
An Stelle des ausgeschiedenen Josef Kürzel ist 2 Cebulla zum Mitgliede des Vorstandes ge⸗ wählt.“
Friedland O.-S., den 1. Juni 1897.
Königliches Amtsgericht.
Geilenkirchen. Bekannimnachung. II7715
In unser Genossenschaftsregister wurde heute bei Nr. 7 Gangelter Spar, und Darlehunskassen⸗ Verein, e. G. m. u. H. zu Gangelt Folgendes eingetragen:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 25. April 1897 wurde Arnold Ingendahl als Vor—⸗ sitzender und zu dessen Stellvertreter Lorenz Thißen, sowie an Stelle der ausgeschiedenen Vorstands« mitglieder Heinr. Werkoyen und Hub. Dahl manns gewählt: 2 Rengen in Gangelt und Gerh. Jos. Schmitz in Hastenrath.
Geilenkirchen, den 3. Juni 1897.
Königliches Amtsgericht. J.
Gmünd. (177161 K. Württ. Amtsgericht Gmünd.
In unser Genossenschaftsregister Bd. 1 Bl. 18 — Darlehenskafsen verein Iggingen eingetr. Ge. nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht — ist heute eingetragen worden, daß in der General- versammlung genannten Vereins vom 19. April 13897 die ausscheidenden Mitglieder Schultheiß Spohn und Ulrich Krieger wieder in den Vorstand gewählt wurden. Für das verstorbene Vorstands⸗ mitglied Taver Maler wurde in den Vorstand ge—⸗ wählt Josef Auchter, Bauer in Brainkofen, Gde.
ggingen.
Im übrigen verblieb der Vorstand in seiner seit— herigen an n m
Den IJ. Juni 18935.
Oberamtsrichter (Unterschrift).
Gnesem. GSekauntmachung. 1771
In unser Genossenschaftsregister ist heute die du Statut vom 23. Mai 1897 errichtete Gengssenschaft unter der Firma „Molkerei⸗Genossenschaft mit Mahlmühle, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ und mit dem Sitze in Libau eingetragen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist die Milch⸗ verwerthung auf gemeinschaftliche Rechnung und Ge⸗ fabr sowie die Aufstellung einer Mahlmüble.
Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch drei Vorstandsmitglieder er⸗ folgen. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ibre Namens unterschrift beifügen.
Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von drei Vorstandsmitglie⸗ dern. Die Bekanntmachungen sind in den Gnesener General⸗Anzeiger aufzunehmen.
Die Mitglieder des Vorstandes sind: Louis Schindler, Heinrich Roblfs, Christian Röbl, Gott— . Morawe und Friedrich Hutsch, sämmtlich zu Liban.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Gnesen, den 1. Juni 1897.
Königliches Amtsgericht.
Gunrau, Bz. RBreslau. U1I7718 Bekanntmachung.
Bei der Spar⸗ und Darlehnskasse, Einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, zu Schlabitz ist heute in das Ge— nossenschaftsregister eingetragen:
In den nach Beschluß der Generalversammlung vom 19. Februar 1897 vergrößerten Vorstand sind als Mitglieder gewählt Gustav Sagawe II. und Paul Wandelt, beide zu Gleinig.
Guhrau, den 2. Juni 1897.
Königliches Amtsgericht.
Halle, West. 17719
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei lfd. Nr. 6 Molkerei Oefterweg, eingetragene Ge⸗ , gg, mit unbeschränkter Haftpflicht ein⸗ getragen:
Die Genossenschaft ist durch Generalversammlungs⸗ beschluß vom 24. Mai 1897 aufgelöst.
Zu Liquidatoren sind bestellt:
1) der Wirth Fr. Richter in Oesterweg, 2) der Kolon Heinrich Wittbracht daselbst.
Halle i. W., 2. Juni 1897.
Königliches Amtsgericht. nRHaisexslautern. 17720 Genossenschaftsregistereintrag.
An Stelle des verstorbenen Vorstandsmitgliedes der Spar⸗ und Darlehnskasse e. G. m. u. H. zu Eifenberg, Adam Trum wurde der Zimmer— mann Johann Mattheis IV, allda gewählt. Der Eintrag bezüglich des Adam Trum wurde gelöscht.
Kaiserslautern, den 1. Juni 1897.
Kgl. Landgerichtsschreiberei. Mayer, Kgl. Ober⸗Sekretär.
HKatscher. Bekanntmachung. 6
In unserem Genossenschaftéregister ist bei der unter Nr. 3 eingetragenen Genossenschaft, betreffend den Dirschel'er Darlehnskassen⸗Verein, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, zu Dirschel heute Folgendes einge— tragen worden:
Die Vorstandsmitglieder Arnold Zigahl, Josef Kluger und Gottlieb Proske sind aus dem Vor— stande ausgeschieden. In den Vorstand sind der Bauer Gustav Kluger, Häusler Wilhelm Galluschke und Gärtner Hermann Petruschke, sämmtlich zu Dirschel, neu. und das Vorstandsmitglied Hubert Klose zum Vereinsvorsteber gewählt. Eingetragen zufolge Verfügung vom 1. Juni 1897 am 2. Juni 1897.
Katscher, den 2. Juni 1897. .
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.
Lehe. ö [17721
Auf Blatt 10 des Genossenschaftsregisters ist heute eingetragen:
„Molkerei Bederkesa“ eingetragene Geuossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht.
Sitz der Genossenschaft: Bederkesa. Rechtsver⸗ hältnisse: Statut vom 15. April 1897.
Gegenstand des Unternehmens ist die Milch- verwerthung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr.
Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Firma der Genossen⸗ schaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern. Sie werden in die „Nordsee Zeitung“, nach deren Ein gehen aber in die Provinzial Zeitung aufgenommen.
Mitglieder des Vorstandes sind:
I) der Auktionator und Landwirth Johann Hin— rich Schumacher in Bederkesa, 1. Vorsitzender,
2) der Hotelbesitzer und Landwirth Hermann Müller daselbst, 2. Vorsitzender,
3) der Landwirth und Brennereibesitzer Johann Krooß daselbst, ö . 4) der Kaufmann Adolf Sparnicht in 55 der Schmiedemeister und Landwirt Wintjen in Lintig, .
6) der Landwirth Heinrich Hincke in Alfstedt, 7) der Landwirth Hermann Gräwer in Meckelstedt,
Die Willenserklärung und Zeichnung des Vor standes für die Genossenschaft erfolgt durch ? Vor— standsmitglieder in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunter - schrift beifügen. ;
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Lehe, den 2. Juni 1897.
Königliches Amtsgericht. III.
Löbau, Sachsen. Bekanntmachung. ([I7723]
Auf Fol. 1 des Genossenschastsregisters des unter⸗ zeichneten Königl. Amtsgerichts, die Firma:
Consum ˖ Verein zu Löbau, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, betreffend, ist heute verlautbart worden, daß Herr Emil Knabe, Kaufmann in Löbau, als Vorstands⸗ mitglied ausgeschleden und an seine Stelle Herr Ernst Lißke, ö in Löbau, als neues Mitglied des Vorstands gewählt worden ist.
Läbau, am 4. Juni 1897.
Das Königliche Amtsgericht. Bauer.
lögeln, Tönjes
MHarburę. ; 17724 In unserem Genossenschaftsregister ift zu Nr. 10, woselbst die Genossenschaft: Oberweimarer Kirchspiels Darlehnskassen Verein, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht zu Oberweimar eingetragen steht, folgender Eintrag bewirkt worden: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 19. Mai 1897 sind an Stelle des Ackermanns Jo⸗ bannes Zimmermann zu Cyriaxweimar und des Dietrich Elmsbäuser zu Gisselberg der Ackermann Johannes Seip I zu Hermershausen und der Schneider Konrad Lang zu Allna als Vorstands⸗ mitglieder gewählt worden. Laut Verfügung vom 1. Juni 1897 eingetragen am 2. Juni 1897.“ Marburg, den 2. Juni 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
Mülheim, Rhein. Bekanntmachung. I7725] In unserm Genossenschaftsregifter ist heute bei dem unter Nr. 5 eingetragenen „Brücker Spar⸗ und Darlehnskassenverein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“, vermerkt worden, daß an Stelle des ausgeschiedenen Landwirthes Heinrich Kasel der zu Brück wohnende Johann Roggendorf zum Vorstandsmitgliede und Stellvertreter des Vereinsvorstehers bestellt worden ist. Mülheim a. Rhein, den 3. Juni 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.
Neckarsulm. 17727]
In das diesseitige Genossenschaftsregister Bd. 1 Bl. 23 wurde unterm Heutigen eingetragen: Firma Darlehenskassenverein Gundelsheim, e. G. m. u. H. An Stelle des gestorbenen Ferdinand Friedrich ist in den Vorstand gewählt Viktor Reith⸗ mayer, Zimmermann in Gundelsheim.
Den 5. Juni 1897.
K. Amtsgericht. Oberamtsrichter Herrmann.
Siegburg. Bekanntmachung. 17730]
Im hiesigen Genessenschaftsregister ist heute zu der unter Nr. 7 eingetragenen Genossenschaft: Berg⸗ heim ·Müllekovener Darlehnskassenverein ein- getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht eingetragen:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 23. Mai er. wurde das bisherige Statut abgeändert. In dieses abgeänderte Statut wurden insbesondere aufgenommen folgende Bestimmungen:
15 Gegenstand des Unternehmens ist Hebung der Wirthschaft und des Erwerbes der Mitglieder und Durchführung aller zur Erreichung dieses Zweckes geeigneten Maßnahmen, insbesondere:
a. vortheilhafte Beschaffung der wirthschaftlichen
Betriebsmittel, ; b. günstiger Absatz der Wirthschaftserzeugnisse.
2) Die Willenserklärungen und Zeichnungen des Vorstandes sind abzugeben bon mindestens drei Vor⸗ standsmitgliedern, unter denen sich der Vereinz— vorsteher oder dessen Stellvertreter befinden muß. Die Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. .
3) Alle Bekanntmachungen sind in dem Land⸗ wirthschaftlichen Genossenschaftsblatte! oder dem⸗ jenigen Blatte, welches als Rechtsnachfolger des⸗ selben zu betrachten ist, bekannt zu machen. Sie ki wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen ent— alten, von mindestens drei Vorstandsmitgliedern, unter denen sich der Vereinsvorsteher oder ö. Stellvertreter befinden muß, in anderen Fällen aber vom Vereinsvorsteher zu unterzeichnen.
Ferner wurden noch bei der Firma vor die Worte; Darlehnskassen Verein, die Worte: „Spar⸗ und“ zugesetzt. ö
Siegburg, den 3. Juni 1897.
Königliches Amtsgericht. J.
Muster⸗Register.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Köln. (18103
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 807. MaxFöBlank, Inhaber einer Fenster⸗ Reinigungs ⸗Anftalt zu Köln, 1 verschlossener Umschlag, enthaltend 1 Abonnementsvertrag auf
ensterreinigung, Flächenerzeugniß, Geschäfts nummer 1, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. Mai 1897, Vormittags 160 Ubr 40 Minuten.
Köln, den 31. Mai 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26. Köln. (18101 In das Musterregister ist eingetragen:
Rr. 808. Firma „Altmann . Müller“ in Köln, 1 versiegeltes Packet, enthaltend 7 Modelle für Zierleisten und 8 Modelle für Leistenverzie rungen, plastfische Erzeugnisse, Fabriknummern 191 bis 107 und 83, 84, 4, 405, 465, 406, 407 und 408, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 4. Mai 1897, Vor— mittags 10 Uhr 50 Minuten.
Köln, den 31. Mai 1897. .
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26. din. ; lis loo
In das Musterregister ist eingetragen: J
Nr. 809. Bildhauer Ferdinand Koenig zu Köln, 1 verschlossener Umschlag, enthaltend 39 Muster⸗ zeichnungen resp. Lichtdrucke von Büsten, Figuren und Vasen, plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 2172, 2173, 2174, 2175, 2176, 2536, 2536, 2637, 2177, 2178, 2179, 2180, 2183, 2184, 2185, 2186, 2187, 2188, 2538, 2539, 2127, 2189, 2199, 2191, 2192, 2193, 2194, 2195, 21722, 2197, 2198, 2199, 26540, 2541, 2547, 2548, 2200, 2201. 2202, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 8. Mai 1897, Vor— mittags 9 Uhr 20 Minuten.
Köln, den 31. Mai 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26. HKöln.
18099
In das Musterregister ist eingetragen. Rr. 810. Firma „Emil Lohmüller“ in Köln, 1 versiegelter Umschlag, enthaltend 47 Muster von Broschen, Massiv-Preffungen aus Metall; plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 3065, 3217, 3222, 3246, 3251, 3255, 3272, 3282, 3283, 3288, 3295, 3296, 3299, 3525, 3300, 3311, 3312, 3313, 3323, 3337, 3338, 3339, 3341, 3344, 33562, 3356, 3359, 3369,
3361, 3370, 3374, 3375, 3377, 3378, 3379, 3405,
3405, 3440, 3448, 3454, 3455, 3458, 3487, 3466. 3467, 3488, 3489, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. Mai 1897, Nachmittags 5 Uhr 50 Minuten. Köln, den 31. Mai 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
Colin. (isogs]
In das Musterregifter ist eingetragen:
Nr. 811. Firma „Emil Lohmüller“ zu Köln. L versiegelter Umschlag, enthaltend 50 Muster von Broschen und Anhängen, Massiv⸗Pressungen aug Metall; plastische Erzeuanisse, Fabriknummern 3061 bis 3064, 3066 bis 3069, 3071 bis 3084, 3086, 3089, 3091, 3092, 3093, 3075, 3087, 3088, 3090. 3094, 3096, 3200, 3202, 3203, 76090, 7604, 7608 bis 7615, 7621, 7625, 7629, 7632, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. Mai 1897, Rach-⸗ mittags 5 Uhr 50 Minuten. Köln, den 31. Mai 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
u, Konkurse.
Ueber das Vermögen des Bäckermeisters Robert Scholz hier, Reichenbergerstr, 162 (früher Gräfe⸗ straße 13 und Admiralstr. 18), ist heute, Nach⸗ mittags 12 Uhr, von dem Königlichen Amts⸗ gericht ! zu Berlin das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Schieferdecker hier, Wallner⸗ theaterstr. 26 / 7. Erste Gläubigerversammlung am 5. Juli 1897, Mittags 12 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 15. Juli 1897. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 15. Juli 1897. Prüfungstermin am 11. August E897, Mittags EL Uühr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B, part., Saal 32.
Berlin, den 8. Juni 1897.
During, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abthellung 82.
(17889
Ueber das Vermögen des Herren⸗Garderobe⸗ Händlers Adolf Lopatka hier, Frankfurter Allee Nr. 1065, ist heute, n ,. 14 Uhr, von dem Königlichen Amtsgerichte J zu Berlin das Konkurgs—« verfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Dielitz hier, Burgstraße 1b. Erste Gläubigerversammlung am zZ. Juli 1897, Mittags 12 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 20. Juli 1897. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bi 20. Juli 1897. Prüfungstermin am 18. August E897, Mittags 12 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32.
Berlin, den 8. Juni 1897.
During, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 82.
17894 Konkursverfahren.
Ueber den Nachlaß des Schnittwaarenhändlers Friedrich Wilhelm Kannegiester in Bischofs—⸗ werda wird heute, am 8. Juni 1897, Vormittags 11 Uhr 45 Min., das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter Bankkassierer Friedrich Sparschuh in Bischofswerda. Anmeldefrist der Konkursforde—⸗ rungen bis zum 1. Juli 1897. Termin zur erften Glaͤubigerversammlung und Prüfung der angemeldeten Forderungen den 9. Juli 1897, Vormittags „HH Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist biszum 3 6
Königliches Amtsgericht zu Bischofswerda.
Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber:
Sekret. Claus.
17893 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns August Paul Friedrich, in Firma Paul Friedrich in Burgstädt, wird heute, am 8. Junt 1897, Vor⸗ mittags 9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Klinger in Burg- städt. Offener Arrest und Anzeigepflicht bis zum 5. Juli 1897. Konkursforderungen sind bis zum 5. Juli 1897 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Glaäͤubigerversammlung den 7. Juli 1897, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 17. Juli 1897, Vormittags 10 ihr.
Königliches Amtsgericht Burgstädt.
Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber:
(L. 8.) Akt. Müller.
(17897
Ueber das Vermögen des Posamentierwaaren⸗ händlers Curt Baumgarten zu Charlotten ⸗ burg, Stuttgarterplatz 10, ist heute, Nachmittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. onkurt⸗ verwalter ist der Kaufmann W. Goedel jun. hier, Kur fürstenstraße 108 a4. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 15. Juli 1897. Erste Gläu⸗ bigerversammlung am 230. Juni 1897, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 30. Juli 18927, Vormittags 11 Uhr. Spreestr. AB., 1 Treppe, Zimmer 57. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 2. Juni 1897.
Charlottenburg, den 8. Juni 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 14.
179031
Ueber den Nachlaß des Fuhrmanns Karl Friedrich Rülke in Dippoldiswalde wird heute, am h. Juni 1897, Vormittags 11 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Verwalter: Aktuar a. D. Kindermann hier. Anmeldefrist bis zum 3. Juli 1897. Erste Gläubigerversammlung und all⸗ gemeiner Prüfungstermin am 12. Juli 1897. Vormittags E10 Uhr. Offener Arrest mit An- zeigefrist bis zum 26. Juni 1897.
Kgl. Sächs. Amtsgericht Dippoldiswalde.
Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber:
Sekr. Helbig.
17924 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Steinbruchsbesitzers Bernhard Jung zu Elze, Inhaber der Firma Wilhelm Jung in Elze, ist heute Vormittag 11 Uhr 15 Minuten das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter; Rechtsanwalt Matthaei in Hildes . heim. Anmeldefrist läuft bis zum 10. Juli 1897. Erste Gläubigerversammlung am 1. Juli 1897. Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 20. Juli 1897, Vormittags 10 Unyr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 1. Juli 1887.
Elze, den 8. Juni 1897.
Gerichtsschreiberei IL Königlichen Amtsgerichts.