do. t- Pr.
do gichter Te. i do. Luckenw. Wll 10 do. Masch. Bau 1 do. NReuend. Ep. O do. Packetfahrt 25
1 Q Q Q Q Q
1gtlf
do.
do. Immobil. do. M. St. Pr. burg Müũhlen W. Gum. ort Brũckb. k. St. ⸗ Pr.
Ter ee ee rot-
— 4
— 2
6 * — 1 — 1 — ——i .
163 0b. G
2 Ind.
Je demn. Sthlwrk.
311
* 6 * itz. Brnk.⸗W. * uckerfabr. Sãchs Guß Döhl do. Kmg. V⸗A
333
161, 006 190 0063 G 199 60 b G 184 503 G 286 003 83, 00b G
j
Gladb. Feuervers. M /g9. 19000 Mν. Töln S. 2M. SO)
Jagel. d ov. bo ie bens. 2009. 500 Q.
Deutscher Neichs⸗Anzeiger
ö Mo do- ——
1 1111 861
**
—— — 1 21 SD]
agde Magdebg. Rücwvers.⸗ Ges. 100Qνυ Mannh. Ver Ses. Vo 1000 Niederrh. Gut. A. IO /. SO Nordd. Vers. 25 J von 4500 M —— Lebv. 200 / op. 1000 Mιυ. Nordstern, Unfall. Z 00 /ο v. 3000 0 Dldenb Verf. G. o /o v. Ms eu g WV sod. Hb c- reuß. Nat. Ver . Zo /sov. oo n. ropidentia, 1060 von 100 fl. h. ⸗Westf. Llovd 10/0. 1000 Mr Ri Welt. Rick IG ov. Ich Sãchs. Rückv. Ges. So ov. 0M Schles. Feuerv.⸗ G. 2M / gb. 00.
178, 50 6G 12.506 126, 5 6 133,758 233, 80 bz
83 0o0obz G S8 006 277,50 b G 226 756 106 25
123, 25 bz G 205,25 bz G
115,25 6 93, 60 B
142, 75G 144 506 125,50 ebz B 36 1.003 B 45, 806 242, 8063 G 270, 00bz G S9, 60 bz 163, 60 bz G A, 25et. a, S bz 127,30 bz
do. Masch Karp. do. Nãhfãden kv. do. Thür. Brk. do. do. St.⸗ Pr. do. Wbst. Fabr.
an Spinner. 7 Saline Saljung. 6 5 * Sangerh. Masch. 221 223 * Schãffer & 4 044 Schalker Gruben 15 — Schering Chm. F. I1 11 do. Vorz⸗ Akt. — 47 8 76 8 Schles. Bgb. Zink 3 11
do. Brgw. kond gen g ,
rp. Brgb.-Ges. do. i. fr. Verk.
do. PHappenfabr. 6 do. Rũdrod. Hutf. do. Sped. V. A. 8
do. Wilm Terr. — Berthold Messing —
Gerʒelius Brgw. 6 Bielefeld. Masch. 18 BSirkenwerder .. 9 Bismarckhũtte . I5 Gliesenb. Bergw. - Sed re . 0 Gochum. Gußst. do. i. fr. Verk. Gonif. Ver. wg. 4
3EBS3s8g 885
111811111 =* 8
und
Königlich Prenßischer Staats⸗Anzeiger.
111111121 *
2 — 2
1041 85, 90a. 20, 50 bʒ 600 199,50 bi 10900 131,25 bz 300 53 50 b G 106,006 105,506
143,25 6 194,50 b G 132,756 171,606
= OD CQασλ C -— — Q —— Ꝙπ
= . . , , e. ., . . . , . . .
—
SI OI GOJIJI III
S353 3333333337
— *
ds. do. Hein, Lehm. Wllb do. do.
b lios, El. Ge]. moesrPrtl 3. 4 en
1000 1000 1000 500 1000
8X cs & O 0 - 8
Aer GSengspreis beträgt vierteljährlich 4 M 50 8.
Insertionapreia fur den Raum einer Aruch 0 4. Aue Rost-Anstalten nehwien Hestellung an; sertiouapreis fur einer zeile 30
Inserate nimmt an: die Ftönigliche Expedition
Braunschw Kohl. 6 do. St.⸗Pr. 7 do. Jutespinner. 15 Gredewer Zucker O BGreest u Ko Well — Gresl. Oelfabrik 6 do. Spritfabrik 8 Bresl W. F. Linke 19 Brũxer Kohlenn. 8 Butz kes Ko. Met. d arlsb. Vorꝛ . O0 Carol. Brk. Offl· 6 Cartonnage Ind. 15 Cassel. Federstahl 2 do. Trebertrod. 88 Charlottb. Wass. 10 Chem Fb. Buckau 8 do. Griesheim 16 do. Milch.. do. Drbg. Et .⸗ Pr. I2 do. Weiler 14 do. Ind. Mannh. 8 do. W. Albert 10 do. By... 81 Chemnitz Baug. 2 Chemn Werlieug oi Concordia rgb. I Concord. Sinn. 18 Consolid. Schalt. I do. i. fr. Verk. Cottbus Masch. 8 Gourl Bergwerk öh Gröllwtz. Pay. kp. 1 Dannenbaum .. 3 do. i. fr. Verk Danz. Oelm. Akt. ; 0 0
8
do. do. St. Pr. Dessauer Gas Deutsche Asphalt Dtsch⸗Oest. gw Dt. Kred. u. Baub. do. Gasglühlicht do. Jutespinner. do. Metallpatr. F. do. Spiegelglas do. Steing. Hubbe do. Steinzeug. . do. Thonröhren do. Wasserwerke Donnersm. H. kv. Dortm. Un. 300 zo. St. Pr. Lit. A do. Vorz. Akt. C. do. i. fr. Verk. Dresd. Bau⸗Ges. Düss. Chamotte . Dũ ss. Drht. Ind. Dũsseld. Kammg.
. 8 5 3 6 0 5 9 15 9. 8
—
— —
R
14 1
1101
SSI I SCI = = = . . . ü ö D 2 ö ö m . m 4 n ö ö m
88 0cο O dr
7 8
. . =
g
deo 2 K
—
Düsseldorf. Wag. 12 — * Duxer Kohlen kv. 10 10 4 Dynamite Trust 13 — 4
do. ult. Juni Eckert Masch. Ib. 11 Egestorff Salzfb. 8 Eintracht Bgwk. 7j Elberf. Farbenw. 18 Elb. Leinen⸗Ind. 6
. ö 2
270, 25a269, 46a, 75 bʒ
— D *
6 600
130,506 144,60 bz G 192. 50 bz G*
231, 1063 G L268, 006 12,25 6G 43, 75 bz 134,003 G 375,006 212,256 550,00 bz G 263, 00 bz G 104 256 279, 006 146, 00 bz G I5l. 906 244, 506 121, 106 117, 006 142, 00 bz 96, 006 144,00 242, 75 bz G 198, 090 bz 269, 50 bz G
1000 1000
128, 006 76, 00 b3 G 300 288, 00 et. b B 1000 121,25 bz G 121à122a 121,50 bz 115,00 bz G 12,75 b G 214, 50et.bG 51,75 bz G 128, 40 bz
S3 b, 00 bz G löl, loG 349,50 bz G 136 256 139.506 145, 906 22, 008 12,508 153, 00 bz
1000 300 500
17 366 H8 00b: G
1500 s869 Cob G 99,50 Ga gg 25 bz
107,00 b G
7 1b 332 bi G
73, 00 bz G 178, 80 bz 2179, 25a 179 bz ; 92, 00 b; G Bo iss 55 bz G 149, 75et.bB 325, 10 bz G S7, 25 bz
do.
König Wilh. k. do. do. St. Pr. König. Marienh. Kgsb. Msch Vorz. do. Walzmühle Königsborn Bgw. — Königszelt Przll. Körbisdorf. Zuck. Kurfürstend. Ges
Lauchhammer. daurahũtte .
do. i. fr. Verk. Ldeipz. un nn
do. do.
Me Mech. Wb. Zittau l
stenbMMasch —
. , . m. m. = m. . . . . w m. . m . . m . m m
ildebrand. Nhl. 1094 — 4
irschbg. Masch. ochd. Vorz A. kv.
üttenh. Spinn. 5 6 Inowrazl. Steins 21 — fr. Int. Baug. Et Pr li9 — Jeserich Asphalt Kahla Porzellan Kaiser⸗ Allee... Faliwk. Aschersl. Kayler Maschin. 54 Kattowitz. Brgre. 8 Reyling n. Thom. 5 Köh lmnn. Stãrke 15 Köln. Bergwerk. 8 Köln⸗Müsen. B.
do. do. konv.
do. Terr. Ges.
do. konv.
Leopoldsgrube .. Leopoldẽhall. .. do. do. St. Pr. deyk. Joseft. Pap. Ludw. Lwe & Ko. Lothr. Eisenw. .
do.
Wb. Sor.
17 8
do. St. Pr. Litt. A. 5
8
16
St. Pr. 9 — LouiseTiebau w. O0 — do. do. St. Pr Mrk. Masch. br. I — 4 Mrkł.Westf Bw. 1 — * 1. Magd. Allg. Gags 6 6 4 1. Baubank 0 1 4 Bergwerk 25 * 14
12 J
—
*
— öchst. arbwerk. 28 28 4 oͤrderhutte alte — — fr.
alte konv. — — fr. do. do. St. Pr. — — fr.
— 4 oesch, Eil. u. St. II — 4 off mann Stãrke 12 12 4 ofm. Wagenbau 8 11 owaldt · Werke — —
297
2 —
83 .
1 .
IR II . m . . . . . .
0 —1
ö — WM
S r . . , , . . . . . . . . . m. m. m. m, . m. m. , m . 3 .
*
. .
26 2 46 . 8.7.
2
66
9
* — —— — — — — — — — — — — — — —
— 2 — 38 2 — 2 200
= = —— — — rr
H — D
*
r — — —
9 *
22
83 2 222
K , R= . — — 222 — 22 — —
1000 600
1600 1060 1300 1006 00 300 1000 1000 1606 1000 300 100 800 560 500 1000
2000 1000
4 1005 1 160
33: 3388.
3
175. 906 189, 003
187 0a ss. 25a zo b;
167.256 127.75 bz 143,00 bz G 4440066 10,506 13,30 bz 16,60 bz 130, 75 bz G 190 50bz G 169 09e bz B 192, 90 bz 126.003 G 36, 75G 57,50 bz G 186, 090 163, 90b3 G 294 756 104, 50G 48 606 31,106 163,60 bz G 123 00 G 253. 006 237, 003 58, 606
111, 00bz G 218, 90 bz 275, 60 bz G 95 00bz G 76 006 126,506 127,50 bz 240,090 bz G G4 5obʒ G 730,006 123 006 149, 00bz G 193, 75bz G 166. 50b3 G
2bal 66a l 56, 9a. So bz
144,756 106 30636 S5, 50 bz G 124506 70, 75 bz B 435, 0063 G 26 106 61, 00bz G 386, 25 bz G 119,00 bz 135,756 107, 0900 bz G 124,25 b G h9, 606 413,006 108, 25 bz G 32, 60 b; G 124,006 36,506 130, 25 bz G 164 55 b; 6 171,506 161,00 lõ25 bz G
do. do. St. Pr. 9 1 do. Cellulose . 7 2 9 n n. 13 do. Portl.⸗ 4 do. Rohlenwerke 0 do. Lein Kramsta 8 õn. Frid. Terr O
3
8 * , w , , , n, nn. r , Sc S- - — - —— S- — = 2 2 —· X G . 2 2 —— 0 2 —— — — 8 — *
S ; . 123 Sec, Mühl. V. A 0 Sentker Wkz. V;. 8 Siemens, Slash. 114 Spinn und Sohn 8 Spinn Renn uo 0 Stadtberg. Hutte 8 Staßf. Chem. Fb. 11 Stett Bred Jem. 4 Stett. Ch. Didier 15 do. Elektriz Wrk. do. Vulkan B.. do. do. 4323 Stoewer, Nãhn. Stolberger Zink do. St. ⸗ Pr. StrlsSpilk St⸗. Sturm Falzziegel Sũdd . Imm ᷣMb / Terr. G. Nordost do, Sũdwest Thale Eis.St.⸗ P. do. Vorz. ⸗Akt. . 2 do. Nadl. u. Stahl Titel, Kunsttõpf. 0 Trachenbg. Zucker 19 Tuchf. Aachen kv. 5 Ung. Asphalt .. 16 Union. Bauges. 5 do. Chem. Fabr. 64 .d. Lind. Bauv. O do. Vorz.⸗ Akt.. O0 do do.. Varziner Papier 10 V. Brl⸗ Fr. Sum. 5 V. Berl ert elwm 6 Vr. Köln⸗Rottw. 16 Ber. Hnfschl. br. 114 Ver. Met. Haller — Verein. Pinselfb. 10 do. Smyrna Typ 5 Viktoria Fahrrad lꝰ Vikt. Speich. G. 21 Vogtland. Masch. 6 Voigt u. Winde 6 Volpi u. Schlũt. ?) Vorw. Biel Sp. 3 Vulk., Duisb. ko 8 Warstein. Grub. 6 do. neue — Wassrw. Gelsenk. 12 Westeregeln Alk. 10 do. Vorz. Akt.. — Westf Drht⸗Ind. 8 do. Stahlwerke 13 do. Union St. P. 12 Wiede Maschinen 2
—
— — .
k . ö.
rr, , ,
I
IX FX
k 3
— do Oo ο
—
C . e . . =. . . . n. . . . . . . . . . . . . . . n . . . . . . . . . . . . . . m .
O O e,, , , , (re , o o
121 3
— O t.
2
— 2
8
8 M* deere, ö ee . . 1 ' 3. . . . . - . . . . . . m. . . . . . m .
SI III II -I
C deo ö
205 25 b G 124. 00bz G 135,506 194 1063 G 43. 75 bz G 146 256 119,506 147, 006 268. 25 bz G 225 00bz G 79 506 88 10bz G 216, 0b G 135,00 bz G 82,090 bz 123,75 bz G 185,90 bz
344 50 bz G 178, 00 175,406 176, 50 bz G 232 753 68 O0bz G 142,25 b3 B 131,25 G 127,90 bz
277566
133, 00 bz B 143,50 bz B 7I4 00 bz G 152,00 52, 006 95,25 bz
79, 76b3 G 232, 906 138, 75 bz G 120,503 G
52, 006 199, 00bz G 139,75 bz G 129, 80G 236 10636 196, 50et. bG 174 50 bz G 179,25 bz 122, 25 G 257 556 49, 00 bz
85. 256 125 506 83.256 122, 25 G 182 256 146,25 bz G 143,50 bz G 278, 006 192,50 bz G 107,25 G 139,506 207 09h63 G
0 1I92 00638 G
38. 70 bz
133 00et. bB
Thuringia, V. G. 2M / O. 1000. Transatlant. Gut. Mov. 1500 Union, Allg. Vers. 2M ov. 30 Union, 20MIov. 00: Viktoria. Berlin Mov. 10064. Westdtsch. Vi B. 20MM v. 190094. Wilhelma. Magdeb. Allg. 100 QMνt,.
6G
15111111
oo 3
Berichtigung. Mex. Anl. v. 18890 1090r 936. —
404, 75bz. Harb.⸗Wien. Gummi 473, 75bzB.
(Amtliche Krrse.) Vorgestern: Chines. Anl. v. 1896 998. 75 B., do. pr. ult. 98, 606. ; Gestern: Goth. Grekr.- Bk. 126, 80bzG. Gr. Berl. Pferdeb. Akt.
Nichtamtliche Kurse.
Bank⸗Aktien. Dividende pro 18235 1896 35. 3. T. St. in *ñ1
Rieler Sant. 87 7 Jil eo J- Judustrie⸗ Aktien.
( Dio iderde ist event. fur 1685/38 resp. für 189657 angegeden.) Dividende pro 1895 1896 3f. 8.⸗T. Stch zul
— 2
= —=
Ascan. Chem. kp. 6 8 bo0 157,506 Baug. . Mittlw. — 250 — — Berl. Aquarium 0 60 600 — — do. Zementbau 12 . 600 171,506 186 756 0
6
*
Annener Gůst. kv. 2 300 II8, 0063 G .
Brotfabrik ... 12 (̃ Chemn Frb. Kör. 2 D. V. Petr. St. P. 0 Filenrrg. Rattun 0 Fagonschm. Et. ꝓ 9 e, . . Glüũckauf BwVA 2 21 Gummi Schwan. 109 12
Rhein. Bw. Karlsr. Str. B. Kgsb. Pfdb. V. A. engen nnn. Nienburg Ei Vrz Oranienb. Chem. 12 9 Rathen. Opt. F. 6 Stobwasser Vz. A 0 Sudenbg. Masch. 10 — Nordh. 21 Tarnowitz St ⸗ P. 9 Weißbier ( Ger.) 3 do. Bolle) 7 Zeitzer Maschin. 20
Braunsch w Pfrdb 5 ; 500 1 H5, 25 6
600 300
1000 30,40 bz G 300 90, 106 600 71, 00b; G 1000 153, 0063 G 15060 77, 50bz G 500 — —
300 — —
300 19.00 et. bz B 500 — —
500 220,50b3 G 150 — — 1200 300 600 1500 1000 300 300 500 80/1200 300
6 6 0 * 8 9 . 21 2 53 * ö 151,906 108,756 72, 50bz G 147, 75 G 26,50 G 119,00 bz G 132,50 bz 317,50 bz G
5 J
e = = . . w. = m m . w e m m m e. m m p w w w r b m m
w — —— —— ——— —· —— —— - —— — — — SS dT TRR T, , D, r' T' T' ' & —‚ ' -' =- --
Fonds⸗ und Attien Börse.
Berlin, 10. Juni. Die Börse eröffnete in ziem—⸗ lich fester Haltung und mit vielfach etwas höheren Kursen guf spekulativem Gebiet. Die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden Tendenzmeldungen lauteten günstig, ohne sonderlich auf den Handel ein— zuwirken.
Hier entwickelte sich das Geschäft anfangs ruhig gewann dann aber auf einigen Gebieten größer
für Gerlin außer den Host-Anstalten auch die Expedition
8X., Wilhelmstraße Nr. 32.
Sinzelne Aummern Rosten 25 3.
M 135.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem General⸗Major z. D. von Below, bisher Komman⸗ deur der . Kavallerie⸗Brigade (2. Königlich Württembergische), den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub,
dem Fürstlich Stolberg⸗Wernigerodischen Ober⸗Forstmeister a. D. Karl Müller zu Dessau den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife,
dem Major Braeuer, à la suite des Garde⸗Train⸗ Bataillons und Adjutanten der Train⸗Depot⸗Inspektion, dem bisherigen Direktor des Militär⸗Brieftauben⸗Wesens, Rechnungs⸗ Rath Lenzen zu Köln, und dem akademischen Musik- und Gesanglehrer, Musik⸗Direktor, Professor Dr. Grimm zu Münster i. W. den Rothen Adler-Orden vierter Klasse,
dem Obersten a. D. Kusserow, bisher Vorstand des Bekleidungsamts des III. Armee⸗Korps, und dem Wirklichen Geheimen Kriegsrath Fielitz zu Berlin, zuletzt Militär-Inten⸗ dant des TVI. Armee⸗Korps, den Königlichen Kronen-Orden zweiter Klasse,
dem Kasernen-Inspektor a. D. Ehrhardt zu Braun⸗ schweig, bisher bei der Garnison⸗Verwaltung daselbst, dem Kreis-Thierarzt Wulf zu Werl im Kreise Soest, dem Ge⸗ meinde⸗ und n n hieb Wil ke zu Reinickendorf im Kreise Niederbarnim und dem emeritierten Hauptlehrer und Kantor Raede zu Bad Sulza, bisher zu Schleife im Kreise Rothen⸗ burg OL, den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse,
dem Lehrer Anton Groß zu Hangelar im Siegkreise den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern, 3
dem Grenz⸗Aufseher a. D. Goetz zu Metz und dem pensionierten Fußgendarmen Trippler zu Mackenxode im Kreise Grafschaft Hohenstein das Allgemeine Ehrenzeichen in Gold,
dem Ober⸗Wachtmeister Möller in der 2. Gendarmerie⸗ Brigade, den berittenen Gendarmen Borch, Grundmann und Steinbacher und dem Fußgendarmen Höhne IL, sämmtlich in der 3. Gendarmerie⸗Brigade, den Fußgendarmen Haberlau und Reinhold Müller III. in der 5. Gen⸗ darmerie⸗Brigade, dem Fußgendarmen von Lepell in der 6. Gendarmerie⸗Brigade, dem berittenen Gendarmen Theißen in der 7. Gendarmerie-Brigade, dem pen⸗ sionierten Fußgendarmen Pape zu Schönholz, im Kreise Nieder Barnim, dem Gemeinde-Vorsteher a. D., Gutsbesitzer und Standesbeamten Bunge zu Sandersdorf im Kreise Bitterfeld, dem Amtsvorsteher a. D. und Stellenbesitzer Franz Michel zu Seifersdorf im Kreise Neurode, dem Magistrats⸗Oberdiener Henschel zu Breslau, dem Maschinisten a. D. Kozmiensky zu Nowawes im Kreise Teltow, bisher bei der Garnison-Verwaltung zu Potsdam, und dem Holzleger Karl Otto J. zu Köben im Kreise Steinau das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
dea Nentschen Reichs · Anzeigers and Aöniglich Rreußischen taats- Anzeiger Berlin 8X., Wilhelmftraße Nr. 32.
ö 2 p]
Berlin, Freitag, den 11. Juni, Abends.
Deu tsches Reich.
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: den Landgerichts⸗Rath Hohe, früher in Metz, zum Rath bei dem Qber⸗Landesgericht in Colmar, und den Gerichts-Assessor von Joeden⸗Koniecpolski zum Amtsrichter bei dem Amtsgericht in Forbach zu ernennen.
Bekanntmachung.
Auf die für das Jahr 1897 festzusetzende Dividende der Reichsbankantheile wird vom 15. d. M. ab eine erste halbjährliche Abschlagszahlung von ein und drei⸗ viertel Prozent oder
52 S 50 8
für den Dividendenschein Nr. 4 bei der Reichsbank-Hauptkasse in Berlin, bei den Reichsbank⸗Hauptstellen, Reichsbankstellen, der Reichsbank⸗-Kommandite in Insterburg, sowie bei sämmt⸗ lichen Reichsbank-Nebenstellen mit Kasseneinrichtung erfolgen. Berlin, den 6. Juni 1897. Der Reichskanzler.
von So etticher.
Bekanntmachung.
Der Fernsprechverkehr mit Bückeburg und mit Trachenb erg (Schlesien) ist eröffnet worden. Die Gebühr für ein gewöhnliches Gespräch bis zur Dauer von 3 Minuten beträgt im Verkehr mit beiden Orten eine Mark.
Berlin C., den 8. Juni 189.
Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor, Geheime Ober⸗Postrath Gries bach.
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den Staatsanwalt Dr. Sperling und den Landgerichts⸗ Rath Harmuth hierselbst zu Kammergerichts⸗Räthen,
den Gerichts⸗-Assessor Reinberger in Tilsit zum Amts— richter in Pillkallen,
den Gerichts-Assessor Caesar in Münden zum Amts⸗ richter in Bergen auf Rügen, und
den Gerichts⸗Assessor Am trup in Pinneberg zum Amts⸗ richter in Pinneberg zu ernennen.
1897.
. Auch werden die am 1. Juli 1897 fälligen Zins⸗ cheine der von uns verwalteten Eisenbahn⸗Anleihen, mit Aus⸗ nahme der nachstehend besonders erwähnten Schuldgattungen, bei den vorbezeichneten, sowie bei den 6. diesen Zinsscheinen vermerkten Zahlstellen vom 21. d. M. ab eingelöst.
Die Zinsscheine der nach unserer Bekanntmachung vom 16. März 1896 vom 1. April 1896 ab in unsere Verwaltung gekommenen Anleihen der Saal⸗ und der Werra⸗Eisenbahn⸗ Gesellschaft werden auch in Zukunft nur bei den bisherigen Einlösungsstellen eingelöst.
Die Zinsscheine sind, nach den einzelnen Schuldgattungen und Werthabschnitten geordnet, den Einkfungsstellen mit einem Verzeichniß vorzulegen, welches die Stückzahl und den Betrag für jeden Werthabschnitt angiebt, aufgerechnet ist und des Einliefernden Namen und Wohnung ersichtlich macht.
Wegen Zahlung der am 1. Juli fälligen Zinsen für die in das Staatsschuldbuch eingetragenen Forderungen be⸗ merken wir, daß die Zusendung dieser Zinsen mittels der Post sowie ihre Gutschrift . den Reichsbank⸗Girokonten der Empfangsberechtigten zwischen dem 17. Juni und 8. Juli erfolgt, die Baarzahlung aber bei der Staats⸗ schulden-Tilgungskasse am 17. Juni, bei den Regierungs-Hauptkassen am 24. Juni und bei den sonstigen außerhalb Berlins damit betrauten Kassen am 26. Ju ni beginnt. ö
Die , ist für die Zins⸗ zahlungen werktäglich von R bis 1 Uhr, mit Ausschluß des vorletzten Werktages in jedem Monat, am letzten Werktage des Monats aber von 11 bis 1 Uhr geöffnet.
Die Inhaber preußischer Konsols machen wir wiederhslt auf die durch uns veröffentlichten Amtlichen Nachrichten über das Preußische Staats⸗ e h g. aufmerksam, deren 6. Ausgabe durch lede Buchhandlung für 40 Joder von dem Ver⸗ keger J. Guttentag in Berlin durch die Post frei für 45 8 zu beziehen ist.
Berlin, den 4. Juni 1897.
Hauptverwaltung der Staatsschulden. von Hoffmann.
Angekommen:
Seine Exeellenz der Staats-Minister und Minister des Innern Freiherr von der Recke von der Horst, aus Schlesien;
Abgereist:
Seine Excellenz der Unter⸗Staatssekretär im Reichs⸗
Schatzamt, Wirkliche Geheime Rath Aschenborn, auf Urlaub.
9 Mechernich. Bw. O 0 Mend. u. Echwrt.
St. Pr. 2 — 4 Mix u. Genest I. 8 10 4 1. Nähmasch. Koch — 10 4 Nauh saͤurefr. Pr. 0 — 4 Neu Berl Omnib — — 4 Neufdt. Metallw. O — Neurod. Kunst. A. — Neuß, Wagenfbr. Niederl. Kohlenw Nolte, N. Gas⸗G. Ndd. Eisw. Bolle do. Gummi.. do. Jute. Spin. Nrd . Lagerh. Brl.
30d 7
iz 56 ß; G 157 6066; 6 1600 66, 756
1000 — — S8, 00 bz G 205, 00 bz G 129,50 217, 00bz G Ii5, ob; B 139, 00 bz G 161,75 bz G 14,006 98, 77) G 279, 006
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den Militär⸗Intendantur-Assessor Schneider vom IV. Armee⸗Korps zum Militär⸗Intendantur⸗Rath zu ernennen, sowie
dem Geheimen expedierenden Sekretär im Kriege⸗ Ministerium, Rechnungs-⸗Rath Sei delmann den Charakter als Geheimer Rechnungs Rath,
den Geheimen expedierenden Sekretären und Kalkulatoren im Kriegs-Ministerium Monkhorst, Grube und Ehrecke sowie dem Buchhalter der General⸗Militärkasse Scheel den Charakter als Rechnungs⸗Rath, und
den Geheimen Registratoren im Kriegs-Ministerium Hessen⸗ müller und Geisenheyner den Charakter als Kanzlei⸗Rath
Elektr. Kummer Elekt. Unt. Zürich Em. u. Stanzw. Cgl. Wllf. St. P. Gppendorf. Ind. Erdmansd. Spn. Eschweiler Brgw. do. Eisenwerk. alkenst. Gard. ein⸗Jute Akt. . löther Masch. . ockend. Papierf. rankf. Chaussee — austãdt. Zucker 5 reund Masch. k. 16
Wilhelmj Wein O
do. Vorz. Akt.. — 39, Wilhelms hütte. 171,50 b.. Wissener Bergw. 9 239, 75 bi G do. Vorz⸗ J. 7 ö Witt. Gußsthlw. 74 . rede, Mãlz. C. 6 116, 5636 Warmrevier. .. 6 155,906 Zellstoff verein. 9 11250 b1G Zellst. Fb. Wldh. 15 115,506
825063 G Schiff ah
137 758 00e Breslau Rheder. 8 . Ghines. Kwästen
17,50 bz G 72, 00 b G 42, 306 163, 00 bz G 165, 90bz G 108,75 bz 123, 75 bz G 115,75 bz 241,80 bz B
Ausdehnung und die Kurse befestigten sich fan allgemein. Der Bötsenschluß erschien etwas ab— geschwãcht.
Der Kapitalsmarkt bewahrte ziemlich feste Haltung für heimische solide Anlagen bei normalen Umsätzen; deutsche und preußische Anleihen waren wenig ver⸗ ändert und fremde festen Zins tragende Papiere konnten ihren Kursstand zum theil befestigen, wie
104,50 bz G 199, 80636 Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Kaiserlich russischen General-Lieutenant und General⸗ Adjutanten Seiner Majestät des Kaisers, Fürsten Dol goruky den Rothen Adler⸗Orden erster Klasse in Brillanten, . 3 36 . an, . . fn ö. 65 er,, ikamisch; 3 etersburger Leib⸗Garde⸗Regiment König Friedrich Wilhelm III. e n , e . , rn aber thei⸗· und dem rien russischen Rittmeister und Flügel⸗Adjutanten Der Privatdiskont wurde mit 73 c notiert. . Seiner Majestät des Kaisers, Fürsten Ob olensky den Rothen uf internationalem Gebiet setzien Desterreichische Adler⸗Orden dritter Klasse, . . Kreditaktien etwas höher ein und gingen, wie au dem Königlich bayerischen Major Hueber vom 1, Pio⸗ österreichiche Bahnen, in ziemlich fester Haltung nier⸗Bataillon und dem Königlich sächsischen Hauptmann
— -
Aichtamtliches Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 11. Juni.
Seine Majestät der Kaiser und König besichtigten heute Vormittag auf dem Bornstedter Felde bei For as Regiment Gardes du Corps und das Leib-Garde-⸗Husaren⸗ Regiment.
. . . . e me, n=, me, me, e, e. . me. . . . e. m m.
6 * * . 6 — — . 23363 * ö 8 . — 8
=
R = 20 0 2 — — 226 — — 22 — — —
ö ͤ
— O
& 2 = 01
—
.
14125636 70, 006
90 — XC p
36756 ziemlich lebhaft um; italienische Bahnen und
riedr. Wilh. Vz. 7 rister s Roßm. x. do. do. neue Gaggenau Eisen. do. konv. do. Vorzug. Gelsenkirch Bgw. do. i. fr. Verk. GelsenkGußstahl . do. leine do. Stamm · Pr. do. kleine Germ. Vorz⸗ Akt. Gerreshm. Glöh. Ges. f. elektr. Unt. Giesel Prtl - Zm. Gladbach. Spinn. Gladb. Woll Ind. Gladb. & ö
i
Glauzig. Zuckerf. Görl. Eisenbhnb. do. Maschinenf. k. Greppiner Werke r m . Gritzner Ma r, . r. Licht. B. u. Zg. Gr. · Lichtf. T *
1
A 2 —
*
n . / 6
2
3
— — —
2
= 2 — —— 2 — —— —
8232 320 . . 2221
—
4 * . S222 6à
124,00 bz B
74, 25a 73, 901: 74 bz 139, 40bz G 129, 00bz G 129 003 G 133, 30 bz G
114 506 137, 00bz G 170, 10bz G 144,75 bz G 196, 75 bz G 121,506
107, 00 250, 00bz G 235, 606 103, So bz G 179,75
282 606 46, 00 bz
51, 606
. a, öh
do. Wllk. Brm. Nordstern Brgw. Oberschl Chamot do. Eisenb. Bed. do. E. J. Car. S. do. Portl.⸗-Im. Oldenbg. Eisenh. Opp. Portl Zem. Osnabr. Kupfer ö konv.
do. B. enn ,
Ravensb. Spinn. Rednh. Sp. t do. S Rhein. ⸗Nss. Bw. R
R
Rhein. Metallw.
aucksch Masch. eniger Maschin. etersb. elkt. Bel. hön. Bw. Lit. A
do. A. abg.
ietschm., Musik luto Steinkhlb. do. St. ⸗ Pr. omm. Masch. J. ongs, Spinner. osen. Eprit⸗Bk. eßspanfabrik. auchw. Walter
t. Pr. neue ein. Anthrazit ein. Bergbau.
— ö — I IIEII IZ ESI III SI IEISI
1 = V 2
—“ — 28 8— 21
— — — — — — — — ——— — — — — . , .
28 3 28
167, 756 198, 25 b; G 138,25 b G 100, 8b G 1238 50bi G 146256 61, 106 154,90 127 003 30, 106 11409063 G 131,50 bz G 126 25 bz G 188,606 193, 0063 G
206, ob; G oh oobʒ G 103 00bz G 150 50bz G 33, 00 bz B
133, 006 128, bz G
58. 30bz G 117,50 b B 142 0063 G 139,80 G 221, 1063
Samb. Am. Pack. do. ult. Jani Hansa. Dysschiff. 6
ette D. Elbschff. 4 Norddtsch. Llond 0 do. ult. Juni Schl. Dampf. Co. 0 Stett. Dmpf. Co. 0 Veloce, Ital Dyf 6
do. i. fr. Verk.
125, 10 bz G
102 00 71,25 bz G 108,00 z
53,506 11650636
116. 30a, 7a, S0 bz
do. Vorz. Akt. 6 73 4 1.1 500 Le. 117,506
Versicherungs· Aktien. Kurz und Dividende — Æ pr. Stüd.
Divendende pro 1895 1896
Aach. M. Feuerv. 200/00. 1000 Mt 330 Aach. Rückvers. G. 250 /ov. 400 RαMυ. S5 Allianz 2500 von 1000 ... 30
Berl. Feuerv. G. 2M / ov. 1000 - 105 Berl. Hagel A. G. 200 v. 100000 60
Berl. Lebens v. G. 200 /ον.10002νυ 186 Colonia, Feuerv. 2M /ov. 1000 2Rι 300
Concordia, Lebv. 200/90. 10002 54
Dt. Feuerv. Berl. 200 ov. 1900 198 Dt Lloyd Berlin 2000. 10000 100
D. Rück⸗ u. Mit G. ho / v. 3000/6 37,0
Dtsch. Transp. V. 26 30 /ov. 2400 100 Dresd. Allg. Trap. 10h / cb. 000-225 Düsseld. Transp. 100 b. 1000 189 Elberf. Feuervers. Mob. 1090904 189 Fortuna, Allg. V. 20 / gv. 1000 60
380 52
45 175 235
270 160
131IIIIILEILIIłELI
70a 123,50 bz
S0àlos, 25 bz O00 B84, 256
schweizerische Werthe theilweise schwächer. Inländische Eisenbahn⸗Aktien lagen recht fest, be— sonders Dortmund Gronau und Lübeck Büchener weiter steigend und lebhafter. . Bankaktien fest; in den spekulativen Devisen leb— haft und höher. . Industriewerthe recht belebt; Montanwerthe zumeist fester und sehr rege gehandelt.
Berlin, 9. Juni. Marktpreise nach Er— mittelungen des Föniglichen Polizei ⸗Präsidiums. 6 und niedrigste Preise) Pr. 1 42 fur: Richtstroh 5,32 6; 4,56 16. — Heu 7, 40 M; 5,00 . — Erbsen, gelbe, zum Kochen 35, 00 S6; 23, 090 . — Speisebohnen, weiße 45, 00 Æ; 25,00 C. Linsen 60, 00 S6; 2506 16. — Kartoffeln 70. - 4,60 . 3 von der Keule 1 kg 1,60 1, 10 66. — dito Bauchfleisch 1 Rg 1,20 A 1,00 Schweinefleisch 1 Eg 150 Sα; 1.00 S. = Kalt fleisch J Kg 1,66 , 1.60 6. = Hammel fleisch 1 Eg 1,50 ; O, 5 p06. — Butter 1 Kg 260 150 16. — Gier 60 Stüc J25 Æ; 00 1 . Karpfen 1 Rg 2,40 S; 120 A4. — Aale 1 E 2 A0 M0; 1,55 16. — Jander 1 Eg 250 6; lLO9 . Hechte 1 Kg 200 36; 100 6. — Barsche 183 1, 60 6; O, 30 . = Schleie 1 Rg 2.50 0; 1.29 . Bleie 1x8 1,20 6; 0 60 M0 — Rrebse 60 Stu 12 S; 2,50 .
Schönbrodt vom 3. Infanterie⸗Regiment Nr. 102 Prinz 3 Luitpold von Bahern den Rothen Adler⸗Orden vierter asse,
dem Großherzoglich mecklenburg⸗schwerinschen Geheimen Rath und Kammerherrn von Both, Chef der Großherzog⸗ lichen Haushaltsverwaltung, dem Kaiserlich russischen General⸗ Lieutenant und General⸗MUdjutanten Seiner Majestät des Kaisers von Hesse, dem Kaiserlich russischen General ⸗Major 5 Kommandeur des St, Petersburger Leib-Garde⸗ egiments König Friedrich Wilhelm III., und dem bisherigen außerordentlichen Gesandten und bevollmächtigten Minister der Republik Haiti an Allerhöchstihrem fo fager D. Delorme den Königlichen Kronen⸗Orden erster Klasse, dem Kaiserlich russischen Kapitän Rohden dorff vom Feldjäger⸗Korps, dem Kaiserlich russischen Stabskapitän Ru tsch kin von demselben Korps und dem Kaiserlich russischen Premier⸗Lieutenant und Flügel⸗Adjutanten Seiner Majestät des Kaisers, Fürsten Dolgoruky den Königlichen Kronen⸗ Orden dritter Klasse,
dem bisherigen Vize⸗Konsul in Neder⸗Kalix, Kaufmann Johannes Sällström daselbst den Königlichen Kronen— Orden vierter Klasse, sowie ; dem err en fle a. D. . zu Karlsruhe i. B. bier zu Ensisheim, das Allgemeine Ehrenzeichen zu ver⸗
en.
zu verleihen.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal-Angelegenheiten.
Der Geschichtsmaler, Professor Fritz Röber ist zum ordentlichen Lehrer und Sekretär an der Kunst-Akademie zu Düsseldorf, und J .
der Dr. Heinrich Nützel zum Direktorial-Assistenten bei den Königlichen Museen in Berlin ernannt worden,
Dem Privatdozenten in der medizinischen Fakultät der Universität zu Berlin Dr. Gustav Behrend, sowie den . an der Technischen Hochschule zu Berlin Dr. Georg Galland und Lanbschafts⸗ und Architekturmaler Stto Günther-Naumb urg ist das Prädikat, Professor“, und
dem Seminar⸗Musiklehrer Leberecht Baumert zu Liegnitz das Prädikat „Königlicher Musik-Direktor“ beigelegt worden.
Hauptverwaltung der Staatsschulden.
Bekanntmachung.
Die am 1. Juli 1897 fälligen Zinsscheine der preu⸗ ßischen Staaksschul den werden bei der Staatsschulden⸗ Tilgungskasse — W. Taubenstraße W hierselbst — bei der Reichsbank⸗Hauptkasse, den Regierungs⸗Hauptkassen, den Kreis⸗ kassen und den übrigen mit der Einlösung betrauten Kassen und Reichsbankanstalten vom 21. d. 1. ab ein⸗
Nach der im Reichs-Eisenbahnamt aufgestellten Nach⸗ weisung der auf deutschen Eisenbahnen — aus⸗ schließlich Bayerns — im Monat April d. J. vorgekommenen Betriebsunfälle waren zu verzeichnen:
Entgleisungen auf freier Bahn in Stationen Zu sammen stöße auf freier Bahn in Stationen 16 sonstige Betriebsunfälle. . zusammen 166
Die Betriebslänge betrug 39418 km, an Zugkilometern wurden geleistet 26 682 999, sodaß je ein Unfall auf 237 Rm Betriebslänge oder auf 160 741 Zugkilometer entfällt. den
Bei den Unfällen wurden: tẽh et . k Bahnbeamte und Bahnarbeiter im Dienst« N 73 Post⸗, Steuer⸗, Telegraphen⸗, Polizei⸗Beamte ꝛc.
J fremde Kr mn einschließlich der nicht im Dienst befindlichen Beamten und Arbeiter, aber ausschließlich der Selbstmörder .
zusammen