—
, .
Handels ⸗Register.
Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und ommandltgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗
istereinträge aus dem Königreich Sa sen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzog thum Hessen unter der Rubrik Leipzig resp. Stuttgart und Darm stadt vexöffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bew. Sonn⸗
abends, die letzteren monatlich.
Altena. Bekanntmachung. (18224 In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 13 xregistrierten offenen Handelsgesellschaft in Firma „Friedrich Thom ée“ zu Werdohl ver— merkt worden, daß der Gesellschafter Dr. Wilhelm Rentzing in Stadtberge die seinem verstorbenen Sohn Fritz Rentzing an dem Vermögen der Handels gesellschaft Friedri Thomse zugeftandenen und von dessen überlebenden Wittwe ihm, dem Hr. Wilhelm Rentzing, zessionsweise übertragenen. Rechte zum ideellen Hälfteantheil an den Fabrikanten Robert Kugel zu Lüdenscheid eigenthümlich abgetreten hat. Altena i. W., den 2. Juni 1897. Königliches Amtsgericht.
Altoma. Es ist heute eingetragen: J. in das hierselbst geführte Firmenregister zu Nr. 2426, betreffend die Firma H. J. Seitmann in Altona: Der Maurermeister Wilhelm Heinrich Heitmann in Hamburg, ist am 8. Juni 1897 als Gesellschafter in das Geschäft eingetreten, das letztere wird als offene Handelsgesellschaft unter unveränderter Firma fortgeführt, vergl. Nr. 1376 des Gesellschaftsregisters; II. unter Nr. 1376 des Gesellschaftsregisters die offene Handelsgesellschaft H. J. Heitmann zu Altona mit Zweigniederlassung in Hamburg und als deren Gesellschafter: 1) der Maurermeister Hans Joachim Heitmann in Altona, Allee 243 p., 2) der Maurermeister Wilhelm Heinrich Heit . mann in Hamburg, Kielerstraße 5 II St. P. Die Gesellschaft hat am 8. Juni 1897 begonnen. Altona, den 9. Juni 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung La.
KBerliim. Handelsregister (18379 des Königlichen Amtsgerichts L zu Berlin. Laut Verfügung vom 5. Juni 1897 st am 8. Juni 1897 Folgendes vermerkt: In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 15 633, woselbst die Handelsgeselschaft: P. Müller C Co. mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:
Der Kaufmann Paul Julius Heinrich Friedrich Müller zu Berlin ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden.
Bas Fräulein Amanda Johanna Minna Müller zu Berlin ist am 28. Mai 1897 als Handels gesellschafterin eingetreten.
In unser Firmenregister ift unter Nr. 16 879, woselbst die Firma: Carl Jacoby mit dem Sitze zu Berlin vermerkt ftebt, ein ⸗ getragen: ö. .
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Bruno Schroeder zu Berlin übergegangen, welcher dasselbe unter unverän— derter Firma fortsetzt.
Vergleiche Nr. 29 561 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 29 561 die Firma:
. Carl Jacoby mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Bruno Schroeder zu Berlin ein getragen worden.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 21 783, wo⸗ selbst die Firma:
Rühle Æ Hunger
mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein getragen:
Die Frau Kaufmann und Musikalienhändler Anna Cäeilie Hunger, geb. Saupe, zu Schöne⸗ berg ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns und Musikalienhaͤndlers Friedrich Emil Hunger zu Schöneberg als Gesellschafter eingetreten, und es ist die hierdurch entstandene, die un— veränderte Firma führende offene Handelsgesell⸗ schaft unter Nr. 17 124 des Gesellschaftsregisters eingetragen.
Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 17 124 die Handelsgesellschaft: . Rühle Æ Hunger mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Gesell⸗ schafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 29. Mai 1897 begonnen. In unser Firmenregister ist unter Nr. 22 311, wo⸗ selbst die Firma: Paul Grimm Cigarren. Importhaus mit dem Sitze zu Berlin und verschiedenen Zweig⸗ niederlassungen vermerkt steht, eingetragen: Zu Rostock besteht eine Zweigniederlassung. In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin: unter Nr. 29 558 die Firma: J. Israel vorm. Oscar Knoeppler und als deren Inhaber der Kaufmann Jonas Israel zu Berlin, unter Nr. 29 559 die Firma: Carl Maximilian Hoffmann und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Maximilian Hoffmann zu Berlin, unter Nr. 29 560 die Firma: Joh. Sassenbach und als deren Inhaber der Verlagsbuchhändler Johann Sassenbach zu Berlin eingetragen worden. er Kaufmann Louis Gustav Petzoldt zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma: ; Sdandwerck Æ Petz oldt betriebenes Handelsgeschäft (Firmenregister Nr. 27 183) dem Buchhalter Gustav Fiß zu Berlin Prokura er- theilt, und ist dieselbe unter Nr. 12170 des Pro⸗ kurenregisters eingetragen worden. Der Banquier Carl Neuburger zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Fitma: — . Carl Neuburger (Firmenregister Nr. 26 613) betriebenes Handels⸗ geschäft dem Kaufmann Paul Meißner zu Berlin
18225
mit einem der anderen bestellten Prokuriften die Firma vertreten kann. Dies ift unter Nr. 12 171 des Prokurenregisters eingetragen worden. erner ist in unser Prokurenregister unter Nr. 11 731, wolelbst die Kollektivprokura des 63 manns Franz Knittel und des Kaufmanng . Sydow für die vorgenannte Firma vermerkt steht, eingetragen: Jeder der Prokuristen Knittel und Sydow ist befugt, die Firma sowohl gemeinsam mit einem der anderen der bestellten Prokuristen, als auch gemeinsam mit einander zu vertreten. Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 19083 die Firma: Albert Hollmach. Firmenregister Nr. 26 488 die Firma: Paul Jung. Prokurenregister Nr. 16264 die Carl Knille für die Firma: R. G. Tun C Co. Berlin, den 8. Juni 1897. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 90.
KRerlim. Sandelsregister 18380 des Königlichen Amtsgerichts L zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 5. Juni 1897 ist, am
8. Juni 1897 in unser Gesellschaftsregister einge⸗
tragen worden:
Spalte 1. Laufende Nr.: 17125.
Spalte 2. Firma der Gesellschaft: Galvanische Metall Papier Fabrik Actien Gesellschaft.
Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: Berlin.
Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:
Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft.
Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 4. Mai 1897, ein Nachtrag zu demselben vom 26. Mai 1897.
Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation und Verwerthung von galvanischem Metallpapier und der Betrieb aller damit zusammenhängenden Geschäfte.
Das Grundkapital beträgt 1 000 00 Dasselbe
ist eingetheilt in 1000 auf jeden Inhaber und je
über 1090 lautende Aktien.
Die Gründer haben sämmtliche Aktien übernommen.
Auf das Grundkapital bringen nach näherer Maß— gabe 5 28 des Gesellschaftsvertrages in die Geseil⸗ schaft ein:
1) Die Aktionärin die zu Berlin domizilierende Kommanditgesellschaft in Firma Deutsche Metall Papier ⸗ Fabrik Carl Endruweit;
a, die in den bisherigen Geschäftglokalen derselben, Triftstraße Nr. 12 und Wildenowstraße Nr. 22, be⸗ findlichen Maschinen und sonstigen Inventarien, sowie Vorräthe an Materialien und Fabrikaten,
b. ihre ausstehenden Forderungen im Betrage von Sob4 M 78 3,
C. das zu Berlin in der Gerichtsstraße Nr. 2 be⸗ legene, im Grundbuche des Königlichen Amtsgerichts 1 Berlin von den Umgebungen Berlins im Kreise Niederbarnim Band 2 Blatt Nr. 73 verzeichnete Grundstück, ‚
2) der Aktionär Chemiker Carl Endruweit zu Berlin:
a. die Patente über die elektrolytische Herstellung von galvanischem Metallvapier für Deutschland (Nr. 82 664), Belgien (Nr. 97 621), Frankreich (Nr. 245 339), England (Nr. D. 724). Schweden (Nr. 7239), Desferreich (Nr. 36 866). Ungarn Nr. b9 479), Nord ⸗Amerika (Nr. 510 013) sowie die betreffs desselben Verfahrens dem genannten Aktionär noch zustehenden Patent ⸗Anmelderechte für andere als die genannten Laͤnder,
b. das Verfahren zur elektrolytischen Herstellung von endlosem Metallpapier in galvanischen Bädern und sämmtliche Patent ⸗Anmelderechte betreffs desselben.
Der zu 1 genannten Inferentin sind für ihre Einlage 220, dem zu 2 genannten Inferenten für die seinige 675 als volleingezahlt angesehene Aktien der Gesellschaft gewährt worden.
Der von dem Aufsichtsrathe zu bestellende Vor stand besteht aus Einer Person oder aus mehr Personen. Es können auch stellvertretende Vor⸗ standsmitglieder bestellt werden.
Alle Bekanntmachungen, Urkunden und Er⸗ klärungen des Vorstandes sind, für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft unterzeichnet sind und entweder
a. die Unterschrift einer Vorstandsperson oder,
b. diejenigen jweier Prokuristen tragen.
Stellvertretende Vorstandsmitglieder und Pro⸗ kuristen haben ihrer Unterschrift den Zusatz: i. V.“ bez. . p. P.“ beizufügen.
Die Berufung der Generalversammlung erfolgt
durch öffentliche Bekanntmachung, welche derart iu
erlassen ist, daß zwischen dem Versammlungstage und dem Datum des die Bekanntmachung ent⸗
haltenden Zeitungsblattes — beide Tage nicht mit ·
gerechnet — mindestens 17 Tage liegen.
Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft
erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ und
Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗
machungen erfolgen, wenn sie vom Vorstande erlassen
werden, in der für die Firmenzeichnung vorgeschriebenen
Form, während sie, wenn sie vom Aufsichtsrathe er=
lassen werden, mit der Firma der Gesellschaft, den
darunter zu setzenden Worten: ‚Der Aufsichtsrath“ und der Namensunterschrift des Vorsttzenden oder dessen Stellvertreters zu unterzeichnen sind.
Die Gründer der Gesellschaft sind:
1) die zu Berlin domizilierende Kommandit⸗ gesellschat in Firma Deutsche Metall⸗ Papier ⸗Fabrik Carl Endruweit,
2) der Chemiker Carl Endruweit zu Berlin,
3 der Kaufmann Oscar Leibnitz zu Berlin,
4 . , Gustav Lange zu Radorf
ei Vietz,
5) der Kaufmann Arthur Richter zu Charlotten
burg,
6) der Postdirektor a. D. Paul Henschel zu Berlin.
Den derzeitigen Aufsichtsrath bilden:
1) der Rechtsanwalt Dr. juris Gustav Tetten⸗ born zu Berlin,
2) der Oberst⸗Lieutenant außer Dienft Hans Lau zu Charlottenburg,
3) der Rentier Henry von Baensch zu Char- lottenburg,
4 der Fabrikbesitzer Ernst Jacob zu Berlin.
Alleiniger Vorstand ist: der Kaufmann Carl Lutze zu Berlin.
Berlin, den 8. Juni 1897.
Prokura des
derart Kollektivprokura ertheilt, daß er gemeinsam
Rerxlin. Bekanntma g. lII7 258]
In unser Gesellschaftgreg ster ist beüte unter Nr. 447 die Kommanditgesellschaft Dr; Graf * Comp. mit dem Sitze zu Berlin und einer Zweig niederlassung in . n en worden.
Persönlich haftender Gelellschafter ist (nachdem am 12. April er. der Rentier Wilhelm Müller zu Netzen als solcher ausgeschieden ist), seitdem der Kaufmann und Fabrikbesitzer Rudolf Lender zu Berlin. Es sind 2 Kommanditisten eingetragen.
Berlin, den 26. Mai 1897.
Königliches Amtsgericht II. Abtheilung 25.
Rerlin. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist beute bei der unter Nr. 402 eingetragenen offenen Handelsgesell⸗ schaft Fischer X Frauke vermerkt worden, daß der Sitz derselben nach Berlin verlegt ist. Berlin, den 31. Mai 1897. Königliches Amtsgericht II. Abtheilung 25.
KRischofstein. Handelsregister. 17610
In das Register zur Eintragung der Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Gütergemeinschaft ist folgende Eintragung erfolgt:
Kaufmann Herrmann Salinger zu Bischof⸗ stein hat für seine Ehe mit Lina, geborene Bilewski, durch Vertrag vom 1. Februar 1897 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes augz⸗ geschlossen und ist dem Vermögen der Ehefrau die Eigenschaft des Vorbebaltenen beigelegt. Eingetragen am 4. Juni 1897.
Bischofftein, den 4. Juni 1897.
Königliches Amtsgericht.
Rochum. Sandelsregister 18227 des Königlichen Amtségerichts i Bochum. In unserm Gesellschaftsregister ist bei Nr. 176,
betreffend die Firma Lohntann C Mandt zu
Bochum lbisberige Inhaber die Kaufleute Wilhelm
Lohmann und Peter Mandt zu Ehrenfeld bei Bochum)
am 9. Juni 13897 vermerkt worden:
Der Kaufmann Johann Leifels in Bochum ist am 1. Januar 1897 in die Gesellschaft als Gesellschafter eingetreten und ebenfalls befugt, die Gesellschaft für sich allein zu vertreten. Die Firma bleibt dieselbe wie bisher. .
ERochum. Handelsregister 18228 des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. In unser Firmenregister ist unter Nr. 616 die
Firma Friedr. Rick, Wwe. zu Bochum und
als deren Inhaberin die Wittwe Kaufmann Friedrich
Rick, Emilie, geb. Cick, zu Bochum am 9. Juni
1897 eingetragen.
KRxeslau. ,, 18230 In unser Prokurenregister ist Nr. 2262 die ver— ehelichte Kaufmann Rofa Gradenwitz, geb. Feige, hier als Prokuristin des Kaufmanns Eduard Gra—⸗ denwitz für dessen hier bestehende, in un serem irmenregister Nr. 3035 eingetragene Firma Ed. m. Gradenwitz heute eingetragen worden. Breslau, den 4. Juni 1897. Königliches Amtsgericht.
KRreslan. Bekanntmachung. (18229 In unser Firmenregister ist bei Nr. 5509 das Er⸗ löschen der Firma S. Blumberg hier heute ein⸗ getragen worden. Breslau, den 5. Juni 1897. Königliches Amtsgericht.
ERxetten. Handelsregistereintrag. 18340
Rr. 8915. Zu O. -Z. 53 des Firmenregisters, zur Firma „W. Schmidt, Kühlapparateufabrik“ in Bretten wurde beute eingetragen;
Kaufmann Adolf Nagel in Bretten ist als Pro- kurist bestellt.
Bretten, den 3. Juni 1897.
Großb. Amtsgericht. Jaeckel.
Rütz om. (18232 In das hiesige Handelsregister ist zu Nr. 18, be⸗
treffend die Firma A. C. Lau in Bützow, auf
richterliche Verfügung vom 4. Juni 1897 heute ein⸗
getragen worden:
Die Firma ist erloschen.
Bützow, den 5. Juni 1897. —
Der Gerichtsschreiber des Großh. Amtsgerichts.
BRunzlau. Bekanntmachung. 18231]
In unser Prokurenregister ist heute unter Nr. 87 für die Firma „Concordia Spinnerei und Weberei“ Nr. 16 des Gesellschaftsregisters mit dem Sitze zu Bunzlau mit einer Zweignieder⸗ lassung zu Marklifsa Folgendes eingetragen worden:
Dem Kaufmann Oscar Guthmann in Marklissa ist Prokura mit der Maßgabe ertheilt, daß die be⸗ stehenden Prokuren der Herren Schuli und Viebeg in Kraft bleiben, mithin den Bestimmungen der Statuten gemäß, solange der Verstand aus einer
erson besteht, die Zeichnung der Firma der Gesell⸗ chaft por procura durch zwei Prokuristen gemein. schaftlich, falls dagegen der Vorstand einsft aus mehr alt einer Perfon bestehen sollte, die Zeichnung der Firma Per procura durch einen der Prokuristen in Gemeinschaft mit einem Vorstandemitgliede zu erfolgen hat. ;
Bunzlau, den 4. Juni 1897.
Königliches Amtsgericht.
Dortmund. (18233
In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 786 heute Folgendes eingetragen worden;
Sp. 2. Firma der Gesellschaft:; Coerner Ring- ofen⸗Ziegelei Friede & Goldschmidt Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung.
Sp. 3. Sitz der Gesellschaft: Dortmund.
Sp. 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gefellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung auf Grund des notariell aufgenommenen, in ,,. bei den Akten befindlichen Gesell⸗ schafts vertrages vom 28. Mai 1897.
Gegenstand des Unternehmens ist die Errichtung einer Ringofenziegelei in Körne sowie die Fabrikation und der Vertrieb von Ziegelsteinen und der Ankauf und Verkauf von Grundstücken.
Das Stammkapital beträgt 75 000 0 .
Geschäftsführer sind die Kaufleute Josef Friede und Salomon Goldschmidt, beide zu Dortmund.
Dortmund, den 1. Juni 1897.
Königliches Amtsgericht.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 89.
(18226)
PDũren. Bekanntmachung. 18234
In unser Gesellschaftsregister wurde heute m Nr. 188 eingetragen die Firma „G. Kaunegießer Kuckertz“ mit dem Sitze in Langerwehe und alz deren Gesellschafter: 1 Gottfried Kannegießer. Müller, 2) 531 Kuckertz, Kaufmann, beide zu Langerwehe. Die Gesellschaft hat am 1. Juni 1897 begonnen. Zur Vertretung derselben ist jeder Gesellschafter berechtigt.
Düren, den 5. Juni 1897.
Königliches Amtsgericht. 4.
Eilenburg. Bekanntmachung. 18235 Auf Grund des Reichsgesetzes vom 30. März 1888 ist das Erlöschen der nachbezeichneten Firmen;
Firmenregister Nr. 128. Franz Haase in Liemehna, Inhaber: Mühlenbesitzer Franz Eduard Vaase in Liemehna
Firmenregister Nr. 189 Julius Keller in Eilenburg. Inhaber: Kaufmann Franz Julius Keller in Eilenburg,
Firmenregister Nr. 18: S. Wildenus in Eilen-⸗ burg, Inhaberin: Wittwe Wildeus, Emilie, geb. Gimme, in Eilenburg,
Firmenregister Nr. 244: Hugo Gagelmann in Eilenburg, Inhaber: Kaufmann Hugs Gagelmann in Eilenburg,
Firmenregisfter Nr. 253: H. Donnerstag, gen. Lattermann, vorm. M. Lichten stein Nachfolger, Inhaber: Kaufmann Herfort Donnerstag, gen. Lattermann, in Eilenburg,
Firmenregister Ne. 270: Otto Richter in Silen⸗ burg, Inhaber: Buchdruckereibesitzer Otto Richter in Eilenburg,
Firmenregister Nr. 255: L. Barth in Eilen burg. Inhaber: Dampfsägewerksbesitzer Louis Barth in Eilenburg,
Firmenregister Nr. 9: Wilhelm Grune in Eilenburg. Inhaber: Mühlenbesitzer Wilhelm Grune in Eilenburg,
Firmenregister Nr. 241: S. Kallmann in Eilen⸗ burg, Inhaber: der Handelsmann Schaja Kallmann in Eilenburg,
Gesellschaftsregister Nr. 4: Eilenburger Stadt⸗ brauerei zu Eilenburg,
Gesellschastsregister Nr. 18: J. C. B. Acker⸗ mann — Geschwister Schreck in Eilenburg.
Gesellschaftsregister Nr. 24. B. Werners Erben, Wurzen, in Eilenburg,
heute im Firmen bezw. Gesellschaftsregister ein ⸗ getragen worden.
Eilenburg, den 19. Mai 1897.
Königliches Amtsgericht.
Eilenburz. Bekanntmachung. (18236
Bei der unter Nr. 13 unseres Gesellschaftsregisters eingetragenen Eilenburger⸗Kattun⸗Manufactur⸗ Actiengesellschaft in Eilenburg ist am heutigen Tage eingetragen:
Der Direktor Hermann Rau ist als Vorstands⸗ mitglied auszeschieden, dagegen ist der Kolorist Rudolf Russing in Eilenburg als Mitglied des Vorstandes gewählt.
Eilenburg, den 3. Juni 1897.
Königliches Amtsgericht.
Eilenburg. Bekanntmachung. ge, n
Die dem Kaufmann Louis Dießner in Eilenburg seitensß der Eilenburger⸗Kattun⸗Manufaetur⸗ Actiengesellschaft in Eilenburg ertheilte Protura ist zurückgezogen; dagegen ist dem Kaufmann Albert Hildebrandt in Eilenburg Prokura ertheilt. Letzterer ist zur Vertretung der Gesellschaft und zur Zeichnung der Firma nur in Gemeinschaft mit einem Vorstands⸗ mitgliede berechtigt. Dies ist im Prokurenregister unter Nr. 15 bezw. 21 am heutigen Tage eingetragen.
Eilenburg, den 3. Juni 1897.
Königliches Amtsgericht.
Eisleben. e,
In unser Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 141 eingetragenen offenen Handelsgesell⸗ schaft Carl Dillge in Magdeburg mit Zweig niederlassung in Eisleben das Erlöschen der Zweig⸗ niederlassung in Eisleben vermerkt worden.
Eisleben, 2. Juni 1897.
Königliches Amtsgericht.
Erkelenꝝ. 182391
Unter Nr. 22 unseres Gesellschaftsregisters ist heute die durch Gesellschaftsvertrag vom J. Juni er. errichtete Handelsgesellschaft unter der Firma „Laud-⸗ wirthschaftliche Getreidebrennerei Erkelenz. Geselischaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Erkelenz eingetragen worden. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Neu⸗Errichtung und der Betrieb einer landwirthschaftlichen Brennerei, die Verarbeitung des von den Gesellschaftern in ihren Ackerwirthschaften erzeugten oder von der Ge⸗ sellschaft anders woher angekauften Getreides zu Spiritus und Branntwein, sowie die ,,. Verwendung der bei der Brennerei erzielten Rück ⸗ slände, sowie des bei der Verfütterung der letzteren sich ergebenden Dängers in den Landwirthschaften der . oder deren Pächter.
as Stammkapital beträgt 82 5900 M
Geschäfte führer der Gesellschaft sind:
1) Decar Simons, Landwirth zu Röbersbof, Gemeinde Kelzenberg,
2) Theodor Gerards, Landwirth zu Oestrich bei Erkelenz. -
Die Zeichnung für die Gesellschaft geschieht in der Weilse, daß zwei Geschaͤftsfüͤhrer zur Firma der Ge⸗ sellschaft ihre Namensunterschrift hinzufügen.
Deffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch das Erkelenzer Kreisblatt.
Erkelenz, den 4. Juni 1897.
Königliches Amtsgericht.
Essen, Ruhr. Handelsregister 18241 des Königlichen Amtsgerichts zu en. Unter Nr. 547 det Gin her nen ist die am
15. Mai 1897 unter der Firma Rhein.⸗Westf.
Seifenpulver⸗Fabrik Gebr. ier, ,, n
offene Handelsgesellschaft zu Essen am 3. Juni 1897
eingetragen und sind als Gesellschafter vermerkt: I) der Techniker Gustav Pieperhoff und 2) der Kaufmann August Pieperhoff,
beide zu Essen
Verantwortlicher Redakteur: Sie menroth in Berlin. . Verlag der Expedition (Scholjs) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags Anstalt Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeig
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die . aus den Handels, Genossenschafts, Zeichen, Muster⸗ und Börsen⸗Registern, ind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
r das Deutsche Reich. (Mar. 135 B)
Das Central ⸗Handels⸗Register für das D
Fahrplan⸗Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten
Central⸗Handels⸗Register fü
Vierte Beilage
Berlin, Freitag, den 1I. Juni
Das Central-Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Erpedition des Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats⸗
Anzeigers, Sw. Wilhelmstraße 32, bejogen werden.
Handels⸗Register.
Essen, Ruhr. Hanudelsregister 18240 des Königlichen Amtsgerichts zu Essen. Bei der unter Nr. 1350 unseres Firmenregisters
eingetragenen Firma Müller Feeth zu Alten⸗
dorf ift am 4. Juni 1897 vermertt:
Das Geschäft ist übertragen an den Techniker Gwald Feeth zu Altendorf und den Kaufmann Ernst Füßmann zu Essen, welche dasfelbe unter der neuen Firma Füßmaun K Feeth fortführen.
Hierauf ist unter Nr. 548 unseres Gesellschafts. registers die am 1. Juni 1897 begonnene offene Handelegesellschaft Füßmann . Feeth zu Alten · vorf und als deren Gesellschafier der Kaufmann Ernst Füßmann zu Essen und der Techniker Ewald Feeth zu Altendorf eingetragen.
Flensburg. Bekanntmachung. (18243
In das Gesellschaftsregister ist bei Nr. 338, wo—⸗ selbst die unter der Firma „Flensburger Dampfer⸗ compagnie“ zu Flensburg bestehende Attiengesell⸗; schaft eingetragen steht, Folgendes eingetragen:
Nach beschaffter Anzeige ist die in der k lichen Generalpersammlung vom 20. Juni 1896 be⸗ schlossene Erhöhung des Grundkapitals von 400 000 auf j 500 000 4 vollständig durchgeführt und beträgt das volleingejablte Grundkapital der Gesellschaft nunmehr 1 500 000 , eingetheilt in 1500 auf den Inbaber lautende Aktien à 1000 „Sp
Flensburg, den 5. Juni 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
Frank turt, Main. 18244 In das Handelsregister ist eingetragen worden: 14 197. Glectrizitäts⸗Attiengesellschaft, vor⸗
mals Schuckert C Ce, Zweigniederlafsung
Frankfurt a / M.
Bie Generalversammlung vom 12. Februar 1897 hat die Erhöhung des Grundkapitals von 18 009 000 4 auf 22 500 000 νι durch Ausgabe von 4500 neuen, auf den Inhaber lautende Aktien zu je 1100 M be— schlossen. ö
Der Mindestbetrag, für welchen die neuen Aktien auszugeben sind, . auf 2070 It zuzüglich 3 oso Syesen. Apersum für das Stück festgesetzt, mit Aus⸗ nahme von 560g Aktien, die zu pari ausgegeben werden. 5 5 Abs. I des Statuts lautet jetzt:
Das Grundkapital beträgt 22 509 006 M, ein- getheilt in 22 500 auf den Inhaber lautende Aktien ju je 1000 Æ Die in der Generalversammlung vom 12. Februar 1897 beschlossene Erhöhung des Grundkapitals um 4500 000 M ist durchgeführt.
3940 Aktien sind voll einbezahlt; für Sacheinlagen sind 560 Aktien gewährt.
14198. C. G. Ferber. Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Georg Karl Ferber, hierselbst wohnhaft, dahier ein Handelsgeschäft als Einzel kaufmann.
14199. Cultunr Mantschappy Hn- , mit beschränkter Haftung. Durch Beschluß des Aufsichtsraths ist die Bestellung des Rechtsanwalts Dr. Ludwig Bruck zu Frankfurt a. M. und det Kaufmanns Melchior Nörbel zu Mailand zu Geschäftsführern der Gesellschaft wider⸗ rufen worden. An deren Stelle ist der Gutsbesitzer 64 Günther zu Nägelsförst bei Steinbach in
aden zum Geschäftsführer bestellt worden. Dem
Anton von Mechel in Indragiri auf Sumatra ist
Einzelprokura ertheilt worden. ; 14200. S. Rieth * Ce (Zweigniederlassung).
Die hiesige Zweigniederlassung ist aufgehoben, die
Firma für hier erloschen. .
14201. Carl Aufsberg. Unter dieser Firma hat der Apotheker Karl . von Wiesbaden , ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann er richtet.
14202. Margulis * Berger. Unter dieser Firma haben die hiesigen Kaufleute Michael Mar⸗ gulis und Isaak Scheija Berger eine offene Handels⸗ gesellschaktt mit dem Sitze dahier errichtet, welche am 26. Februar 1897 begonnen hat. —
14203. Louis Laubuer. Am 31. Mai 1397 ist der hiesige Kaufmann. Max Ebert als Gesell⸗ schafter in das Geschäft eingetreten, welches von ihm in' Gemeinschaft mit dem bisherigen alleinigen In- haber, dem hiesigen Kaufmann Hugo Manes unter unveränderter Firma in offener Handelstzesellschaft fortgeführt wird. Die Prokura des Max Ebert ist damlt erloschen. .
14264. Ludwig * Fries. Am 1. Juni 1837 ist der Gesellschafter Johann Friedrich Eckhardt aus der Gesellschaft ausgetreten und der hiesige Kauf⸗ mann Karl Greulich als Gesellschafter in dieselbe ein,; getreten. Letzterer führt das Geschäft in Gemeinschaft mit dem bieherigen Gesellschafter Otto Wilhelm Zinkand in offener Handelsgesellschast unter unver— äanderter Firma fort.
14265. Gebrüder Ehrmann. Die Kaufleute Salomon Ehrmann, Moritz Ehrmann zu London und Jallus Ehrmann zu London betreiben zu London ein Pandelsgeschäft in offener Handelsgesellschaft unter der Firma „Ehrmann Freres“ und haben am 1. April 1897 unter der Firma „Gebrüder Ehrmann“ eine Zweigniederlassung zu Frankfurt a. M. errichtet.
14 296. Comm anditgesellschaft Müller Co. Die Kommanditgesellschast ist aufgelöst und die Firma erloschen.
14207. Commaunditgesellschaft Müller Ce, Unter dieser Firma ist mit dem Sitze zu Frank. furt a. M. eine Kommanditgesells aft errichtet worden; alleiniger, persönlich abe nl. Gesellschafter
ist der dahier wohnhafte Kaufmann Friedrich Müller. Es ist ein Kommanditist vorhanden. 14208. Hoffmann . Mingr. Der Gesell⸗ schafter Wilhelm Minor ist am 2. Juni 1887 aus der offenen Handelsgesellschaft ausgetreten und diese damit aufgelöst worden. Das Handelsgeschäft wird von dem bisherigen anderen Gesellschafter, dem hiesigen Kaufmann gern Friedrich Hoff mann, unter unveränderter Firma als Einzelkaufmann weiter⸗ geführt. Die der Ehefrau kesselben, Anna Hoff⸗ mann, geb. HVeger, ertheilte Prokura bleibt bestehen.
14209. uton Fulda. Die Prokura des Heinrich Riegel ist erloschen. Den hierselbst woyn⸗ haften Kaufleuten Johann Jakob Garny und Josug Lange ist in der Weise Kollektivprokura ertheilt, daß beide gemeinschaftlich die Firma zu zeichnen be—
rechtigt sind. ö
14 716. Joh. Conr. Fuchs. Der bisherige Inhaber Heinrich Adolf Fucht ist am 9. April 1897 gestorben. Das Handelsgeschäft wird von dessen Wittwe Elisabeth Katharina Anna Fuchs, geb.
ümmer, dahier als Statutarerbin unter unver—⸗ Inderter Firma fortgeführt. Dem Kaufmann Jobann Conrad Fuchs dabier ist Prokura ertheilt.
Frankfurt a. M., 4. Juni 18927.
Königliches Amtsgericht. IV.
Frank rurt, Oder. Handelsregister 18242 des Königlichen Amtsgerichts zu Frankfurt a. O. Die unter Nr. 1317 unseres Firmenregisters ein⸗ getragene Firma S. Brasch Loewenapotheke, Firmeninhaber: der Apotheker Samuel Brasch in , a. O, ist gelsscht zufolge Verfügung vom eutigen Tage. Frankfurt a. O., den 9. Juni 1897. Königliches Amtsgericht. II. Abtbeilung.
Freiburg, Rreisgaunu. Bekanntmachung.
Nr. 17 807. In das diesseitige Handelsregister
wurde eingetragen: ö a. zum Firmenregister: Band J.
Zu O3. 351: Firma Chr. Lehmann in Frei⸗ burg ist erloschen.
Zu O-. b23: Firma J. C. B. Mohr (Paul Siebeck) in Freiburg:
In Leipzig und in Tübingen wurden Zweig niederlassungen errichtet.
Band II.
Zu O.-3. 118: Firma H. Marbach in Frei—⸗ burg ist erloschen.
Zu O.-3. 151: Firma Brenzinger * Cie. in Freiburg: . .
Dem Kaufmann Gustav Maver in Freiburg ist Prokura ertheilt.
Zu Os3. 5I9: Firma Emil Stock's Verlag in Freiburg ist erloschen.
S. 3. 668: Firma L. Haberer in Freiburg.
Inhaberin ift Lina Haberer, ledig in Freiburg. Leopold Haberer und Biego David Haberer, Kauf⸗ leute in Freiburg, sind als Prokuristen bestellt.
D. 3. 569: Firma Sophie Dreifuß geborene Breifacher in Breisach, Zweigniederlassung in
Freiburg. ;
Inhaberin ist Sophie, geb. Breisacher, Ehefrau des Salomon Dreifuß in Breisach. Durch Urtheil Großb. Amtsgerichts Breisach vom 20. Juni 1887 Rr. 589g wurde Inhaberin für berechtigt erklärt, ihr Vermögen von demjenigen ihres Ehemannes ab— zusondern.
O. 3. 670: Firma Bad. Teigwaarenfabrik Freiburg, W. Baur in Freiburg. .
Inhaber ist Wilhelm Baur, Kaufmann in Frei⸗ burg, verheirathet mit Luise, geb. Pahl, von Berlin.
Nach deren Ehevertrag d. d. Mannheim, den 19. Februar 1884, wurde völlige Vermögensabsonde⸗ rung nach Maßgabe des 8. R. S. 1536 bedungen.
S. 3. 67I: Firma P. Wallbaum, Gummi— waaren und Riemenfabrik in Freiburg.
In Magdeburg ist eine Zweigniederlassung
errichtet. — b. zum Gesellschaftsregister: Band II
O. 3. 76: Firma Chr. Lehmann Nachf. in Freiburg.
Gefellschafter der offenen Handelsgesellschaft sind:
a. Ulrich Hochreuther, Buchdruckereibesitzer in Frei. burg, verheirathet mit Margaretha, geb. Scharf, von Schwabach, ohne Errichtung eines Ghevertrage,
B. Ricolaus Deppert, Buchdruckereibesitzer in Frei⸗ burg, verheirathet mit Susanne, geb. Fuchs, von Neustadt 4. H., ohne Errichtung eines Ehevertrags.
Die Gesellschaft hat am 20. April 18937 begonnen.
Freiburg, den 2. Juni 1897.
Großh. Amtsgericht. Reich.
18245
Fürstenwalde. Spree. 18246 Bekanntmachung.
In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 94 eingetragene Firma Julius Kocking * Sohn ge⸗ löscht worden.
Fürstenwalde, den 2. Juni 1897.
Königliches Amtsgericht. Geestemiünde. Bekanntmachung. 18247) In das hiesige Handelsreglster ist heute Blatt 474 zu der Firma: gi. Wolter A Ce zu Geestemiünde eingetragen: . . se offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Bie bisherigen Inhaber der Firma. haben das
Geschäft an den Kaufmann Gustav Johann Ahrens
Bezugspreis beträgt 1 6 50 8 für das Vierteljahr. Infertionspreis für den Raum einer Druckzeile 0 .
er. 1897.
nber Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und
eutsche Reich erscheint in der Regel tãglich. — Der — Einzelne Nummern kosten 0 3. —
zu Geestemünde abgetreten, welcher dasselbe unter der bisherigen Firma als Einzelkaufmann fortführt. Geestemüude, 2. Juni 1897.
Königliches Amtsgericht. 1.
Haspe. Sandelsregister 18248 des Königlichen Amtsgerichts zu Haspe. Zu Nr. 36 unseres Firmenregisters ift bei der
Firma Johaun Peter und Daniel Goebel zu
Vörde zufolge Verfügung vom 2. Juni 1897 am
3. Juni 1897 Folgendes eingetragen:
Nach dem Tode des Kaufmanns Carl Spannagel zu Vörde ist die Firma auf dessen Wittwe Helene, geb. Hentze., zu Vörde in fortgesetzter westfälischer Gütergemeinschaft mit ihren Kinder Helene, Clara, Anna und Else, Geschwister Spannagel, über⸗ gegangen.
Haynaun. Bekanntmachung. 18249 In unserem Firmenregister ist heute bei Nr. 77
vermerkt worden, daß die von dem Kaufmann Otto
John in Haynau geführte Firma „Reinhold
Schoeps Nachfolger“ erloschen ist.
Haynau, den 3. Juni 1897.
Königliches Amtsgericht.
Heldrungen. 18250
In unserem Prokurenregister ist unter Nr. 7 heute Folgendes eingetragen worden:
Spalte 1. Laufende Nr. T.
Spalte 2. Bezeichnung des Prinzipals: Vorstand und Aufsichtsrath der Heldrunger Bank von Strutz, Scharffe, Dittmar K Comp.
Spalte 3. Bezeichnung der Firma, welche der Prokurist zu zeichnen bestellt ist: Heldrunger Bank von Strutz, Scharffe, Dittmar und Comp.
Spalte 4. Ort der Niederlassung: Heldrungen.
Spalte h. Verweisung auf das Firmen ⸗ oder Ge⸗ sellschaftsregister: Nr. 5 des Gesellschaftsregisters.
Spalte 6. Bezeichnung des Prokuristen: Otto
Scharffe zu Heldrungen. Spalte 7. Zeit der Eintragung: Eingetragen zu⸗ folge Verfügung vom H. Juni 1897 am 8. Juni 1897. Heldrungen, den 8. Juni 1897. Königliches Amtsgericht.
NHMildesheim. Bekanntmachung. [18251] Im Handelsregister ist Blatt 1315 zur Firma: Hoenig C Neynaber
zu Hildesheim eingetragen:
Die Gesellschaft hat sich aufgelöst und liquidiert.
Liquidatoren sind die bisberigen Firmeninhaber Gustav Hoenig und Wil kelm Neynaber bieselbst.
Bie Firma ist als solche erloschen und wird nur noch als Liquidations firma gezeichnet.
Hildesheim, 5. Juni 1897.
Königliches Amtsgericht. JI. Insterburs. SDandelsregister. (18252
Der Kaufmann Franz Pech in Justerbur hat für seine Ehe mit Martha Prellwitz dur Vertrag vom 3. Juni 1897 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen und dem Vermögen der Ehefrau die Eigenschaft des Vor— behaltenen beigelegt.
Dies ist zufolge Verfügung vom 8. Juni 1897 in das Regifter über Ausschließung der ehelichen Güter⸗ gemeinschaft eingetragen worden.
Insterburg, den 8. Juni 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.
Kaiserslautern. (18341
Im Handels register wurde im Folium über die Akfiengesellschaft Pfälzische Nähmaschinen⸗ und Fahrräderfabrik mit dem Sitze in Kaisers lautern eingetragen, was folgt:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 29. Mai 1897 wurde unter Abänderung des §?2 des Gesellschaftsstatuts das Aktienkapital von 1 0099000 auf 1500 000 erböht durch Ausgabe von 500 Stück Inhaber-Aktien, die auf den Nominalbetrag von je J000 S lauten und als Litt. C. mit fortlaufenden Nr. 326 bis 825 zu versehen sind. Die neuen Aktien sind dividendenberechtigt vom 1. Januar 1898 an.
Das Aktienkapital beträgt nunmehr 1 500 000 , eingetheilt in 1300 Stück auf den Inhaber lautende Aktien zu je 100) 6 Dieselben werden eingetheilt: Litt. A. 450 Stück im Gesammtbetrage von 450 0004,
. ö 25 6060 ,
ö . ö 825 000,
Sämmtliche Aktien haben gleiche Rechte.
Das bisherige Grundkapital der Gesellschaft ist vollständig eingezahlt.
Im übrigen wird auf den Inhalt des besagten Generalversammlungsbeschlusses vom 29. Mai 1897 verwiesen, welcher sich unter Nr. 48 bei den Register⸗ akten befindet.
Kaiserslautern, 8. Juni 1897.
Kgl. Landgerichtsschreiberei. Mayer, Kgl. Ober⸗Sekretär.
KH iel. Bekanntmachung. (18254
Am heutigen Tage ift hierselbst eingetragen:
J. In das Firmenregister ad Nr. 845, betreffend die Firma P. G. Tröest Nachfolger in Kiel, Inhaber der Buchbindermeister Andreas Martin Engel in Kiel:
Bie Firma ist in „A. M. Engel“ umgeändert worden vergleiche Nr. 2173 des Firmenregisters.
II. In das Firmenregister sub Nr. 2173 die
Firma: — A. M. Gugel mit dem Sitze in Kiel und als deren Inbaber der
Buchbindermeister Andreas Martin Engel in Kiel.
III. In das Prokurenregister sub Nr. 338 als Prokurist der oben bezeichneten — A. M. Engel: Der Kaufmann Adelf Max August Engel in Kiel. Kiel, den 8. Juni 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung b. 18253
Kiel. Bekanntmachung. In das hiesige Firmenregister ist am heutigen Tage sub Nr. A74 eingetragen die Firma Johannes Dreesen mit dem Sttze in Kiel und als . Inhaber der Buchhändler Johannes Dreesen in Kiel.
Fiel, den 8. Juni 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 5. Königswinter. 18255
Im hiesigen Firmenregister ist heute bei Nr. 70 vermerkt worden, daß das Handelsgeschäft unter der Firma „J. J. Ittenbach“ hierselbft von dem Kaufmann J. B. Ittenbach auf den Kaufmann Heinrich Bungensteck hierselbst durch Vertrag über⸗ gegangen ist, welcher das Handelsgeschäft unter der Firma „H. Bungenftock“ fortsetzt.
Sodann ist in demfelben Register bei Nr. 129 die irn „H. Bungenstock“ und als deren Inhaber
einrich Bungenstock, Kaufmann zu Königswinter, eingetragen worden. önigswinter, den 9. Juni 1897. Königliches Amtsgericht. J. Luhn. (82661
In unser Gesellschaftsregister ist beute unter Nr. 1
die zu Flachenseiffen unter der Firma: Gebrüder Berger bestehende offene Handelsgesellschaft mit dem Bei⸗ fügen eingetragen worden:
1) aß dieselbe am 15. Mai 1897 begonnen,
2) daß die Gefellschafter sind:
I) der Kaufmann Georg er e, in
2 der Kaufmann Paul Berger s Flachenseiffen. ; . Gesellschafter sind zur Vertretung der Firma
efugt.
Lähn, den 31. Mai 1897.
Königliches Amtsgericht. Lissa, Posen. Bekanntmachung. [18257 Heute sind hier
a. im Firmenregister: 1) unter Nr. 210 die Firma J. J. Mayser, I unter Nr. 3065 die Firma Brauerei v. Putia-
tycki, b. im Gesellschaftsregister: unter Nr. 71 die Firma Reinhold Petzold gelöscht worden. Liffa i. P., den 4. Juni 1897. Königliches Amtsgericht.
Magdeburg. Handelsregister. 18258 1) Die unter der Firma „H. Hallbaur“, In— haber der Kaufmann Heinrich Hallbaur, hierselbst bestehende Handelsfirma hat eine Zweigniederlassung unter derselben Firma zu Kalbe a. S. errichtet. Eingetragen bei Nr. 2717 des Firmenregisters. 2 Die Firma „E. Strohbach Æ Comp.“ hier unter Nr. 2901 des Firmenregisters ist gelöscht. Magdeburg, den 9. Juni 1897. Koͤnigliches Amtsgericht A. Abtheilung 8.
Mittel walde. Bekanntmachung. (182591 In unser Gesellschaftsregister ist am 4. Juni 1897 unter Nr. 12 die Firma „A. Pabel“ als die einer offenen Handels gesellschaft eingetragen worden mit dem Bemerken, daß Gesellschafter derselben die Kauf⸗ leute Wilhelm uad Joseph Pabel, beide aus Lauter. bach, sind, und daß die Gesellschaft am 15. April 1897 begonnen hat. Mittelwalde, den 4. Juni 1897. Königliches Amtsgericht.
M. GIadbach. z 18260 In das Gesellschaftsregister ist bei Nr. 11, wo— selbst die unter der Firma Gladbacher Spinnerei und Weberei zu M.⸗Gladbach bestehende Aktien⸗ gefellschaft eingetragen ist, vermerkt worden, daß in⸗ halts der vor dem Königlichen Notar Justiz ⸗Rath TLückerath hierselbst am 9. Februar d. J. aufge⸗ nommenen Verhandlung an Stelle der ausgeschiede⸗ nen Verwaltungsrathsmitglieder Friedrich Wilhelm Greef in Viersen und Wilhelm Specken in Dülken die Fabrikbesitzer Friedrich Wilhelm Greef jr. und Karl Schaub sen., beide in Viersen wohnend, ge⸗ wählt und zufolge des vor demselben Notar am 2. März d. J. aufgenommenen Verwaltungsraths-⸗ beschlußses der Fabrikbesitzer Carl Abraham Busch zu M.Gladbach zum stellvertretenden Vorsitzenden des Verwaltungsraths ernannt worden ist. M.⸗Gladbach, den 2. Juni 1897. Königliches Amtsgericht.
Myslowitꝶ. 18261] In unser Firmenregister ist unter Nr. 242 die Firma Carl Müller , e ,. zu Rosdzin und als deren Inhaber der n . Carl Müller zu Rosdzin heute eingetragen worden. Myslowitz, den 2. Juni 1897. Königliches Amtsgericht.
Weisse. Bekanntmachung. 18342
In unser Handelsregister ist heute eingetragen worden:
J. bei Nr. 668 des Firmenregisters, woselbst die Firma F. Weber eingetragen i.
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Brennereibesitzer Kar! Mücke und den Kaufmann
Josef Meisner, beide in Neisse, übergegangen.