1897 / 135 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 11 Jun 1897 18:00:01 GMT) scan diff

Die von diesen gegründete Handelsgesellschaft führt das Handelsgeschäft unter der Firma „F. Weber“ Inh. Mücke Æ Meisner) fort. JI. unter Nr. 128 des Gesellschaftsregisters die zu RNeisse unter der Firma „F. Web Inh. Mücke æ Meisner) bestehende offene Handels gesellschaft mit dem Beifũgen: 1) daß dieselbe am 1. April 1897 begonnen, ) daß die Gesellschafter sind: a. der Brennereibesitzer Karl Mäcke, b. der Kaufmann Josef Meisner, beide in Neisse, 3) daß zur Vertretung der Gesellschaft nur beide Gesellschafter gemeinschaftlich befugt sind. Neifse, den 4. Juni 1897. Königliches Amtsgericht.

Keunumũünster. (18262

In das hiesige Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 90 die durch Vertrag vom 15. März 1897 mit dem Sitze in Neumünster unter der Firma Sportplatzgesellschaft Neumünster, Gesellschaft mit beschränkter Haftung errichtete Gesellschaft eingetragen. Der Gegenstand des Unternehmens ist die Hebung des Sports im Allgemeinen, sowie des Radfahrsports im Besonderen.

Das Stammkapital beträgt 20 000 M Geschäfts⸗ führer sind: Zimmermeister Gustav Hartz, Stein⸗ hauermeister August Huß und Gastwirth Heinrich Knickrehm, Stellvertreter Julius Erichsen und Kauf mann Paul Paap, sämmtlich in Neumünster. Zur Vertretung der Gesellschaft genügt die Erklärung von zwei Geschäftsführern oder deren Stellvertretern.

Neumünster, den 3. Juni 1897.

Königliches Amtsgericht.

Nordhausen. Bekanntmachung. 18263]

In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 424 die offene Handelsgesellschaft Carl Dillge zu Magdeburg mit Zweigniederlassungen in Halle a. S., Oschersleben, Wehrstedt bei Halberstadt, Quedlinburg und Nordhausen eingetragen worden.

Die Gesellschafter sind die Kaufleute Emil Dillge k Oschersleben und Wilhelm Herrmann zu Magde urg.

Nordhausen, den 4. Juni 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.

Odenkirchen. (18264

In das Gesellschaftsregister ist bei Nr. 23, wo die Handelsgesellschaft Gebr. Lenssen mit dem Sitze in 6 vermerkt ist, folgende Eintragung erfolgt:

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelöst, das Geschäft und die Firma ist auf Hermann Lange und Arthur Schmitz, beide Kauf— leute zu Odenkirchen, übergegangen.“

In das Gesellschaftsregister ist alsdann unter Nr. 88 die offene Handelsgesellschaft unter der Firma Gebr. Lenssen mit dem Sitze zu Oden⸗ kirchen eingetragen worden.

Gesellschafter sind:

h Hermann Lange, 2) Arthur Schmitz, beide Kaufleute zu Odenkirchen. Die Gesellschaft hat am 1. Juni 1897 begonnen. Odenkirchen, den 4. Juni 1897. Königliches Amtsgericht.

Posen. andelsregister. 18265

In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 582, wo⸗ selbst die Aktiengesellschaft Trachenberg ⸗islitcher Kreisbahn mit dem Sitze zu Posen eingetragen steht, Folgendes eingetragen worden:

Die Generalversammlung hat am 31. März 1897 folgenden Beschluß gefaßt: ;

Das Grundkapital der Gesellschaft wird um S 20 000, eingetheilt in 20 Stamm Aktien über je 1000 4M, erhöht. Die Aktien werden zum Nominal⸗ betrage ausgegeben.

Posen, den 1. Juni 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.

PEetsdam. Bekanntmachung. (18266

In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage bei Nr. 860, woselbst die Hand⸗ lung in Firma „Große Hollaendische Gaffee⸗ Lagerei Otto Hennig“ mit dem Niederlassungs— orte Potsdam und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Otto Hennig zu Potsdam vermerkt steht, Folgendes eingetragen worden:

Das Handelsgeschäft ist durch Kauf auf den Kauf— mann Eugen Lewin zu Potsdam übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt.

Demnächst ist in unser Firmenregister unfer Nr. 1175 die Firma „Große Holländische Kaffe⸗ lagerei Otto Hennig Nachf.“ mit dem Nieder lassungsorte Potsdam und als deren Inhaber der Kaufmann Eugen Lewin zu Potsdam eingetragen worden.

Potsdam, den 4. Juni 1897.

Königliches Amtsgericht. Abth. J.

Schneidemühl. Bekanntmachung, II8034]

Die Firma „Samuelsohn u. Abrahamsohn“ des Kaufmanns Adolf Abrahamsohn hier, Nr. 220 unseres Registers, ist heute gelöscht worden.

Schneidemühl, den 5. Juni 1897.

Königliches Amtsgericht. Schwetzingen. 18267

Nr. 11 605. Ins Gesellschaftsregister wurde unterm

eutigen eingetragen: 3. 142. Bauverein

tengelhof, Gesellschaft mit beschränkter , in Rheinau. Der von dem Referendar

ranz Simmler in Mannbeim als vom Gr. Justiz-⸗ Ministerium bestellten Stellvertreter des Gr. Notars Friedrich Wörner beurkundete Gesellschaftsvertrag vom 17. Mai d. IJ bestimmt:

§ 1. Unter der Firma Bauverein Sten gelhof, Gesellschaft mit beschrankter Haftung, in Rheinau, ist auf Grund des Gesetzes vom 20. April 1892 eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Rheinau, Baden, errichtet.

§ 2. Ver Gegenstand des Unternehmens ist die Er⸗ werbung und Verwerthung von Gelände, sowie die Erbauung und Verwerthung von Wohnhäusern aller Art. Die Thätigkeit der Gesellschaft ist auf Rheinau und dessen Umgebung beschränkt.

§ 3. Das Stamm kapital beträgt 300 000 , sage Dreihunderttausend Mark.

§z 5. Zur rechtsgültigen Zeichnung der Firma ist

Emil Sexauer und Johann Nicol. Sieber, beide in Mannheim. § 6. Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen ausschließlich im „Deutschen Reichs⸗Anzeiger “. Schwetzingen, den 8. Juni 1897. Gr. Amtsgericht. Schmidt.

Seh wiebus. Bekanntmachung. 18268

Die unter Nr. 127 unseres Firmenregisters ein ge gene Firma H. Franke (Inhaber: Färberei-⸗ esitzer Hermann Franke zu Schwiebus) soll von Amtswegen gelöscht werden. Die Rechtsnachfolger des verstorbenen Firmeninhabers werden aufgefordert einen etwaigen Widerspruch gegen die Löschung bis um 20. September 1897 schriftlich oder zu Vir erel des Gerichtsschreibers geltend zu machen.

Schwiebus, den 3. Juni 1897.

Königliches Amtsgericht.

Stettin. (18269 In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 1358 bei der offenen Handelsgesell chaft in Firma „Wm Krüger“ mit dem Sitze der Gesell⸗

schaft „Stettin“ Folgendes eingetragen; ; Die Firma ist in „Wilh. Krüger“ abgeändert.

Stettin, den 4. Juni 1897. ;

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 116.

17167]

Stralsund. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 1. Juni 1897 an demselben Tage eingetragen: unter Nr. 821 bei der Firma „G. Mie“ zu Stralsund in Kol. 6: Die Firma ist erloschen. Königliches Amtsgericht zu Stralsund.

MWolrach. andelsregister. 182721 Nr. 5996. IJ. Die Firma „Fried. Wolber“ in Schnellingen O3. 29 des Firmenregisters sell von Amtswegen gelöscht werden. Der Inhaber der Firma Friedrich Wolber, z. Z. an unbekannten Orten abwesend, wird gemäß 5 2 des Reichsgesetzes vom 30. März 1888 aufgefordert, einen etwalgen Wider- spruch gegen die Eintragung der Löschung innerhalb Z Monaten schriftlich oder zu Protokoll des Gerichtsschreibers geltend zu machen.

II. In das kisse , Firmenregister wurde heute eingetragen: 1) Zu On 3. 182 Firma „Josef Walter“ in Haslach. Die Firma ist erloschen. 2) Zu O.-3. 299 die Firma „David Ketterer“ in Haslach. Inhaber der Firma ist David Ketterer in Haslach. Nach dem Ehevertrag mit Josef Walter Wittwe Magdalena, geb. Neumaier, von Haslach, d. d. 2. Dezember 1896, ist allgemeine Gütergemein⸗ schaft bedungen, welche sich auf das beiderseitige gegenwärtige und zukünftige Liegenschafts⸗ und Fahrnißvermögen erstreckt.

3) Zu O. -Z. 300 die Firma „A. Kern Mühle“ in Haslach. Inhaber der Firma ist der ledige Müller Andreas Kern in Haslach.

4) Zu O.-3. 96 Firma „Robert Sartory“ in Wolfach. Der Inhaber der Firma Robert Sartory in Wolfach ist verehelicht mit Wallburga, geb. Kaßpar, von Wolfach. Ein Ehevertrag wurde nicht errichtet.

5) Zu O. 3 301 die Firma „Albert Lehmann“ in Schapbach. Inhaber der Firma ist Kaufmann und Bierbrauer Albert Lehmann in Schapbach. Nach dem Ehevertrag mit Euphrosine Künstle von Schap⸗ bach, d. d. 16. April 1891, ist säm ntliches gegen wärtige und zukünftige, aktive und passive, bewegliche und unbewegliche Vermögen bis auf den Betrag von 50 „Æ , welche jeder Theil in die Gemeinschaft ein⸗ legt, von derselben ausgeschlossen.

6) Zu O.-3. 234 Firma „E. Villeroy“ in Schenkenzell. Der Inhaber der Firma Eugen Villeroy ist verheirathet mit Victoire Theodore Amée Knot. Nach dem Ehevertrag vom 14. Mai 1838 ist Errungenschaftsgemeinschaft bedungen.

ID Zu O.-3. 37 Firma „Franz Lehmann“ in Schapbach. Die Firma ist erloschen.

Wolfach, den 2. Juni 1897.

Großh. Amtsgericht. Seitz.

Zeit. (18273 Im Firmenregister ist unter Nr. 407 die Firma A. Sobersky in Zeitz heute gelöscht. Zeitz, den 3. Juni 1897. Königliches Amtsgericht.

Genossenschafts⸗Register.

KEischofsburg. Bekanntmachung. [17958] In unser Genossenschaftsregister ift bei Nr. 2, wo⸗ selbst der Kreditverein zu Bischofsburg ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschräunkter Haftpflicht verzeichnet steht, folgende Eintragung:

Die Statuten sind durch Beschluß der Gene— ralversammlung vom 23. Mai 1897 geändert. Eingetragen zufolge Verfügung vom 2. am 3. Juni 1897. (efr. Akten Sekt. VIII 6. Bl. 222 238.) erfolgt.

Bischofsburg, den 3. Juni 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.

Freiburg, Ereisganu.

18095 Bekanntmachung. Nr. 17 013. In das dies seitige Genossenschafts⸗ e m. wurde unter O. 3. 41 Bd. J heute einge⸗ ragen: Durch Beschluß der außerordentlichen General versammlung der Freiburger Gewerbebank, eingetragene Genofsenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, vom 15. Mai 1897 wurde Herr Anton Weber von St. Georgen zum Kassier und damit zum Vorstandsmitgliede der Gewerbebank gewählt. Freiburg, den 28. Mai 1897. Großherzogliches Amtsgericht. Reich.

Gettor⸗᷑. Bekanntmachung. 17961 In das hier geführte Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. W die durch Statut vom 20. Mai 1897 errichtete Genossenschaft „Dänischwohlder Pferdezucht Verein; Eingetragene Genossen schaft mit beschränkter Hastpflicht“, mit dem Sitze in Gettorf, (ingetragen.

Gegenstand des Unternehmens ist:

I) gemeinschaftlicher Ankauf von Zuchtpferden,

die Unterschrift von 2 Geschäftsführern erforderlich. Zu Geschäftsführern werden ernannt die Herren!

2) jährliche Prüfung der Mutterstuten und deren

3) Errichtung und Führung eines Stammregisters, um die Konftanz der Rasse nachzuweisen.

Die Bekanntmachungen der Genoffenschaft erfolgen unter der e derselben, gezeichnet von zwei Vor⸗ standsmitgliedern, im Landwirthschaftlichen Wochen⸗ blatt für Schleswig ⸗Holstein “.

Die Willenserklärung und nossenschaft hat durch wei geschehen.

Die Höhe der Haftsumme beträzt 130 Æ für jeden Geschäftsantheil. Die höchste Zabl der Ge- hellem r. auf welche ein Genosse sich betheil igen kann, beträgt zehn. ;

Verstandẽ mitglieder sind:

gern er Olde⸗Seekamp,

utsbesitzer Harkensee⸗Borghorsterhütten, Gutabesitzer Hamann⸗Borghorst, Graf Reventlow⸗Kaltenhof, Gutsbesitzer Clausen⸗Uhlenhorst, Gutepächter Frank Kaltenhof. s

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Gettorf, den 1. Juni 1897.

Königliches Amtsgericht.

eichnung für die Ge⸗ orstandsmitglieder zu

Gõrxlitꝝ. 17960

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 2l, betreffend die Spar⸗ und Darlehuskasse, eingetragene Genossenschaft mit unbe schränkter Haftpflicht zu Troitschendorf, das Ausscheiden des Scholtiseibesitzers Manfred Rauthe, des Kantors

dem Vorstande, sowie der Eintritt des Schicht. meisters Hermann Walde, des Bauergutsbesitzers Gustav Berndt und des Bauunternehmers Reinhold Büchner in denselben eingetragen worden. Görlitz, den 3. Juni 1897. Königliches Amtsgericht.

Kempen, Posen. Durch Beschluß der Generalversammlung des Strenze'r TDarlehns kassen vereins eingetragenen Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Strenze vom 30. Mai 1897 ist das Statut in sofern geandert worden, als zum Gegenstand des Unternehmens auch die Entgegennahme von Spar⸗ einlagen gegen 40 ½ Verzinsung gemacht ist und mit Rücksicht hierauf die Firma lautet: Strenze'r Spar und Darlehnskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. sempen i. P., den 3. Juni 1897. Königliches Amtsgericht.

Landshut. Sekanntmachung. 17963 In das Genossenschaftsregister ist am 16. Mat 1897 unter Nr. 44/11 die durch Statut 25. April 1897 errichtete Genossenschaft: „Landwirthschaftlicher An. und Verkaufs⸗

unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Weng eingetragen worden.

Der Verein hat zunächst den Zweck, Bedarfsartikel und sonstige Waaren, soweit solche für den Wirth⸗ schaftsbetrieb der Mitglieder nothwendig sind, zu möglichst billigen Preisen zu beschaffen und denselben zur Bezahlung ihrer Schuldigkeiten entsprechende Fristen einzuräumen.

Sodann soll der Verein den gemeinschaftlichen Verkauf der von den Mitgliedern gewonnenen land— wirthschaftlichen Produkte zu besseren Preisen sich zur Aufgabe machen und die Erlangung aller jener Ein richtungen anstreben, die geeignet sind, einen erhöhten Betriebsertrag herbeizuführen.

Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen unter der Firma desselben und gezeichnet durch Vorstands mitglieder bezieh. Aufsichtsraths in der Landshuter Zeitung. Rechts- verbindliche Willenserklärung und Zeichnung für den Verein erfolgen durch drei Mitglieder des Vor⸗ stands. Die Zeichnung erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden.

Die Korrespondenz, Geldbelege und Material⸗ ausweise sind vom Vorsteher und Rechner zu unter⸗ zeichnen.

Mitglieder des Vorstands sind:

1) Georg Mühlbauer, Oekonom in Weng, als

Vereins vorsteher,

2) Johann Held, Oekonom in Weng, als Stell⸗

vertreter.

3) Joseph Ritzinger, Dekonom in Hörmannsdorf,

als Material⸗ und Kassa⸗Verwalter,

4) Jakob Huber, Oekonom in Veitsbuch,

5) Mathias Meindl, Oekonom, in Unholziag.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedermann gestattet. Landshut, am 16. Mai 18937.

Kgl. Bayer. Landgericht Landshut. Der Kgl. Präsident: (E. S.) Michahellets.

Landshut. Bekannt machung. 17964 In das Genossenschaftsregifter ist am 19. Mai 1897 unter Nr. 45/II die durch Statut vom 25. April 1897 errichtete Genossenschaft: „Laudwirthschaftlicher An⸗ und Verkaufs⸗ verein Dornwang, eingetragene Genossen schaft mit unbeschränkter Haftpflicht“

mit dem Sitze in Dornwang eingetragen worden. Der Verein hat zunächst den Zweck, Bedarftartikel und sonstige Waaren, soweit solche für den Wirth⸗ schaftsbetrleh der Mitglieder nothwendig sind, zu möglichst billigen Yreisen zu beschaffen und denselben zur Bezahlung ihrer Schuldigkeiten entsprechende Fristen einzuräumen.

Sodann soll der Verein den gemeinschaftlichen Verkauf der von den Mitgliedern gewonnenen land wirthschaftlichen Produkte zu besseren Preisen sich zur Aufgabe machen und die Erlangung aller jener Ein richtungen anstreben, die geeignet sind, einen erhöhten Betriebsertrag herbeizuführen.

Tie Bekanntmachungen des Vereins erfolgen unter der Firma desselben und gezeichnet durch zwei Vor— stands mitglieder bezieh. den Vorsitzenden des Auf⸗ sichtsraths in der Isarzeitung.

Rechtsverbindliche Willenserklärung und Zeichnung für den Verein erfolgen durch drei Mitglieder des Vorstandes.

Die Zeichnung erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeicknenden hinzugefügt werden. Die Korrespondenz, Geldbelege und Materialausweise sind vom Vorsteher und Rechner zu unterzeichnen. Mitglieder des Vorstandes sind:

Paul Gude und des Rendanten Gottlieb Kliemt aus

17962

vom

verein Weng, eingetragene Genofsenschaft mit

zwei den Vorsitzenden des

c. Johann 9 Bauer in Dornwang, als Material und Kassaverwalter, d. Joseph Köllmberger, Söldner in Dornwang, e. Bartholomäus iehbeck, Bauer in Dornwang. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedermann gestattet. Landshut, am 19. Mai 1897. gl. Bayer. Landgericht Landshut. In Vertretung: (L. S.) Kgl. Landgerichts Direktor (Unterschrift).

Landshut. Bekanntmachung. (17965 In das Genossenschafteregister ist am 31. Ma 1897 unter Nr. 46 /1I1 die durch Statut vom 23. Mai 1897 errichtete Genossenschaft: Landwirthschaftlicher An und Verkaufsverein Rimbach, eingetragene Genoffenschaft mit un- ; beschrãnkter Haftpflicht mit dem Sitze in Rimbach eingetragen worden. Der Verein hat zunächst den Zweck, Bedarfsartikel und sonstige Waaren, soweit solche für den Wirth. schaftsbetrieb der Mitglieder nothwendig sind, zu möglichst billigen Preisen zu beschaffen und denselben zur Bezahlung ihrer Schuldigkeiten entsprechende Fristen einzuräumen. Sodann soll der Verein den ge⸗ meinschaftlichen Verkauf der von den Miigliedern gewonnenen landwirthschaftlichen Produkte zu besseren Preisen sich zur Aufgabe machen und die Erlangung aller jener Einrichtungen anstreben, die geeignet sind, einen erhöbten Betriebsertrag herbeizuführen. Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen unter der Firma detzselben und gezeichnet durch zwei Vor—

standsmitglieder bezieh. den Vorsitzenden des Auf⸗ sichtsraths in der Landshuter Zeitung. Rechtsyver— bindliche Willenserklärung und Zeichnung für den Verein erfolgen durch drei Mitglieder des Vorstandes. Die Zeichnung erfolgt, indem der Firma die Unter⸗ schriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Korrespondenz, Geldbelege und Materialausweise sind vom Vorsteher und Rechner zu unterzeichnen. Mitglieder des Vorstandes sind: II) Johann Kainz, Bürgermeister in Rimbach, Vorsteher, 2) Joseph Hofmeister, Bauer in Rimbach, Stellvertreter, 3) Martin Schmeißer, Bauer in Rimbach, Material- und Kassa. Verwalter, 4 Johann Rubstorfer, Bauer in Rimbach, 8) Joseyh Obermeier, Söldner in Rimbach. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedermann gestattet. Landshut, am 31. Mai 1897. Königl. Bayer. Landgericht Landshut. Der Kgl. Präsident: (L. S.) Michahelles. Leipzig. 17966 Auf Fol. 15 des Geneéssenschaftsregisters, woselbst der Konsum⸗Verein für die Gstvorftadt Leipzig' s und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit beschrankter Haftpflicht, in Leipzig vermerkt steht, ist heute eingetragen worden, daß die Zweig⸗ niederlassung in Paunsdorf aufgehoben ist. Leipzig, den 5. Juni 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung Jb. Steinberger.

Lingem. 17722) In das Genossenschaftsregister Fol. 30 zur Firma

Salzbergener Spar und Darlehunskassen⸗

verein e. G. m. u. H. ist heute eingetragen:

In der Generalversammlung vom 25. Mai 1897 sind anstatt der ausscheidenden Vorstandemitglieder Schul ze⸗Schweifing zu Hummeldorf und Kleinhölter zu Bexten als neue Vorstandsmitglieder gewählt: Kötter H. Bültel zu Bexten und Bernhard Rauen zu Hummeldorf.

Lingen. den 1. Juni 1897.

Königliches Amtsgericht. II.

Lissa, Bz. Posen. 17967] Bekanntmachung.

Im Genossenschaftesregister bier ist heute unter Nr. 65 Spalte 4 eingetragen worden, daß aus dem Vorstande des Laßwitz er Darlehnskassenvereins Eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht ju Laßwitz der Vereins vorsteber Pastor Maximilian Hippler zu Laßwitz ausgeschieden ist und in den Vorstand eingetreten find

a. als Vereinsvorsteher das bisherige Vorstands⸗

n . Landwirth Wilhelm Peschel zu Laß— witz un

b. in Stelle Peschel's der Landwirth Ernst Weiske

zu Laßwitz.

Lissa i. P., den 4. Juni 1897.

Königliches Amtszericht.

Mayen. (18096 In unser Genossenschaftsregister bei Nr. 2 „Ett—⸗ ringer Darlehnskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Ettringen“ ist heute eingetragen worden:

Aus dem Vorstand sind ausgeschieden: Johann Joseph Schoenberg., Johann Spitzley, und Peter Josef Sauerborn; in den Vorstand sind gewählt: Schmied Mathias Hilger, Grubenbesitzer Johann Hilger und Ackerer Johann Peter Schaefer. Mayen, den 3. Juni 1897.

Königliches Amtsgericht. II.

Pless. Bekanntmachung. (18097 In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 6, den Konsum und Sparkassen Verein zu Staude, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht betreffend, zufolge Verfügung vom 3. Juni 1897 heute Folgendes eingetragen worden: . Spalte 4.

Die Genossenschaft ist durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 16. Mai 1897 aufgeloöst.

Die Liquidation erfolgt durch die bisherigen Vor⸗ stande mitglieder und den Paul Stanieczek in Staude. Pleß, den 4. Juni 1897.

Königliches Amtsgericht.

Strelno. Bekanntmachung. 179635 In unser Genossenschaftgregister ist heute bei der Bronislawer Spar und Darlehne bank, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Bronislaw eingetragen:

An Stelle der ausgeschiedenen Otto Gleemer und Themas Skonieczny sind. Walter e, . und Gustay Witt aus Bronislaw zu Vorstandsmit—

a. Andreas Oberragier, Bauer in Dornwang, als Vereinsporsteher, b. Lorenz Maier, Bauer

Nachzucht,

in Dornwang, als

Stellvertreter,

gliedern bestellt. Streluo, den 3. Juni 1897. Königliches Amtsgericht.

Warburg. (17969

In unser Genossenschaftsregister ist beute unter Nr. 18 die durch Statut vom 30. Mai 1897 er- richtete Genossenschaft Dringenberger Swar⸗ und Darlehnskassen⸗ Verein, eingetragene Ge. noffenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht.“ eingetragen mit dem Sitze in Dringenberg. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar und Darlehngkassengeschäfts zum Zweck: I) der Erleichterung der Geldanlage und Färderung des Spersinns, 2) der Gewährung von Darlehen an die Genossen zur Förderung ihres Wirthschaftsbetriebes. Die von der Genossenschaft ausgebenden Bekannt machungen sind vom Vereinevorfteher oder dessen Stellvertreter und einem Beisitzer zu unterzeichnen und durch das Klatt Westfaͤl. Genossenschafts⸗ zeitung zu Münster in Westfalen zu veröffentlichen. Die Willner ldi und Zeichnung für die Ge— nossenschaft muß durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens ein weiteres Mitglied des Vorstandes erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechte verbindlichkeit haben soll. Die Zeich⸗ nung der Firma geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.

Die Mitalieder des Vorstandes sind zur Zeit: 1D F. Amelun xen, Vereinsporsteher. 2) Conrad Bothe, Vertreter des Vereinsvorstehers, 3) Frz. Schmitz. 4) Carl Grewe, 5) Anton Gerdes, sämmt⸗ lich in Dringenberg.

Die Einsicht der Liste ist Jedem in den Dienst⸗ stunden des Gerichts gestattet.

Warburg, den 4. Juni 1897.

Königliches Amtsgericht.

Wegberg. Bekanntmachung. 18222

Durch Beschluß der Generalversammlung des Elmpter Spar und Darlehnskassen Vereins zu Elmpt, eingetr. Geuoffensch. mit unbeschr. Hdaftpflicht, vom 23. Mai 1897 ist an Stelle des Vorstandsmitgliedes Johann Heynckes zu Elmpt der Schmied Johann Wolters zu Eimpt und an Stelle des Vorstandsmitgliedes Theodor Janssen zu Elmpt der Ackerer und Wirth Bernhard Bereths zu Elmpt⸗ Kapelle gewählt worden.

Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt— machungen sollen nicht mehr durch die Zeitung „Neue Grenzboten! zu Wegberg, sondern in dem in Kempen erscheinenden VBerbandkorgan „Rheinisches Genossenschaftsblatt“ veröffentlicht werden.

Wegberg, den 8. Juni 1897.

Königliches Amtsegericht.

Werl. Bekanntmachung. 17970

Bei der Turbinen⸗Separatoren⸗ Molkerei eingetr. Genossenschaft m. u. S. zu Niederense ift heute in das Genossenschaftsregister eingetragen: An Stelle des ausgeschiedenen Heinrich Schulte ist der Gutsbesitzer Wilhelm Schulte zu Hewingsen zum Vorstandsmitgliede bestellt.

Werl, 3. Juni 1897.

Königliches Amtsgericht.

Wollstein. . 17971

In unser Genossenschaftsregifter ist heute unter Nr. 17 bei der Spar und Darlehuskasse, ein getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, zu Ruchocice Folgendes eingetragen worden:

Der § 36 des Statuts ist durch Beschluß vom 28. März 1897 dahin abgeändert, daß die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekannt⸗ machungen in Zukunft nur im Bomster Kreisblatt und nicht im Wielkopolanin zu veröffentlichen sind.

Wollstein, den 3. Juni 1897.

Königliches Amtsgericht.

Eabern. I 182231

In das Genossenschaftsregister des hiesigen Land gerichts wurde unter Nr. 72 eingetragen: .

Mollkircher Darlehnskassen Verein eing. Genosfsenschaft mit unb. Haftpflicht, mit dem 85 in Mollkirch.

as Statut ist errichtet am 4. Januar d. J. Der Verein hat zum Zwecke: die zu Darlehn an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemein- schaftlicher Garantie zu beschaffen, müßig liegende Gelder anzunehmen Und zu verzinsen, sowie einen Stiftungsfond zur Förderung der Wirthschafts« verhältnisse der Vereinsmitglieder aufzubringen.

Die vom Verein ausgehenden Bekanntmachungen sind in dem landwirtkschaftlichen Genossenschafts⸗ blatte in Neuwied bekannt zu machen und, wenn sie rechts verbindliche Erklärungen enthalten, vom Ver: einsporsteher oder dessen Stell vertreter und zwei . sonst aber vom Vereinsvorsteher zu unter⸗ zeichnen. ;

Zu Vorstandsmitgliedern find gewäblt: 1) Jgsef Kompf, Holzhauer, zugleich als Vereinsvorsteher, 2) Ludwig ö Ackerer, zugleich als stellvertreten⸗ der Vereine vorsteher, 3) Ludwig Georgler, eh hauer, 4) Ambrosius Dreller, Ackerer, und 5) Josef Siedel, Ackerer, alle in Mollkirch.

Die Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens 2 Beisitzer in der Weise, daß zu der

irma die Unterschriften der Zeichnenden beizufügen Ind. In besonderen in den Statuten vorgesehenen Fällen genügt jedoch die Unterschrift des Vereins vorstehers und eines . .

Die Liste der Genossen ist Jedem während der Dienststunden des Gerichts gestattet.

Zabern, den 8. Juni 1897.

Sekretariat des Landgerichts.

Zeichen⸗Register. Reichsgesetz vom 20. November 1874.

(Die aus ländischen Zeichen werden unter Leipzig veröffentlicht.)

KRreslam. (17562 Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 120 zu der Firma Georgi K Bartsch zu Breslau laut Be—⸗ lanntmachung in Nr. 133 des „Deutschen Reichs— Anzeigers“ vom Jahre 1887 eingetragene Zeichen. Breslau, den 1. Juni 1897. Königliches Amtsgericht.

Danzig. 17363 In unserem Zeichenregister ist heute unter Nr. 36

Nr. 24311 eingetragen worden und daher bierselbst gelöscht. Danzig, den 1. Juni 1897.

Königliches Amtsgericht. X.

Hamburg. (18102 Als Marken sind gelöscht die unter Nr. 627 / 629 zu der Firma J. Röckenschuß in Hamburg laut Bekanntmachung in Nr. M des Deutschen Iteichs⸗= Anzeigers- von 1885 für Weißblech und dessen Ver⸗ packung eingetragenen Zeichen.

Samburg, den 4. Juni 1897.

Das Landgericht Hamburg.

Hamburg. (18334 Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 739 zu der Firma R. Ornhorst in Hamburg laut Bekannt. machung in Nr. 62 des Deutschen Reichs ⸗Anzeigers“ von 1886 für Zylinder, und Maschinen⸗Oel und dessen Verpackung eingetragene Zeichen. HSHamburg, den 8. Juni 1897.

Das Landgericht Hamburg.

Leipzig. 17843 Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 3977 für die Firma Henri Epprecht zu Wülflingen in der

chweiz laut Bekanntmachung in Nr. 122 des Deutschen Reichs. Anjeigers' vom Jahre 1887 für Kinder ⸗Zwieback Mehl eingetragene Zeichen. Leipzig, den 3. Juni 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ib.

Steinberger.

München. (17364) Als Marke ist im diesgerichtlichen Zeichenregister ,., das unter Nr. 170 zu der Firma Herrmann ohr in München laut Bekanntmachung in Nr. 6 des Deutschen Reichs Anzeigers vom Jahre 1892 für Münchener Sekt“ eingetragene Zeichen. München, den 2. Juni 1897. Kgl. Landgericht München J. III. Kammer für Handelssachen. Der Vorsizende: Gerstenecker, Kgl. Landgerichta. Rath.

Muster⸗Register.

(Die ausländischen Muster werden unter Rremen.

Leipzig veröffentlicht.) 18329

In das Musterregister ist eingetragen:

r. 560. Firma J. G. Strothoff Sohn in Bremen, verschlossen, ein Muster eines Brand⸗ abdruckes für Zigarrenkisten, Fabriknummer 6, Flächen, muster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 11. Mai 1897, Nachm. 5 Uhr. .

Nr. 561. Firma C. Meyer Co. in Bremen, in einem versiegelten Packet, 4 Muster von Reklame⸗ schildern, F. N. 1 bis 4. Muster für plastische Er, zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. Mai 1857, Nachm. 6 Uhr 15 Min. w

Nr. 562. Richard Kunze in Bremen, in einem verschlossenen Packet 2 Muster von Pflanzenmappen,

N. 1 u. 2, Muster für plastische Erzeu gnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. Mai 1897, Vorm. 11 Uhr.

Nr. 563. Johann Heinrich Bohne in Bremen, in einem verschlossenen Kuvert, 1 Muster eines Brand abdruckes eines Brenneisens für Zigarrenkisten, F. N. 3007, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre angemeldet am 28. Mai 1897, Vorm. 10 Uhr 35 Min.

Nr. b64. Firma Caften Suhling in Bremen, in einem offenea Packet 46 Muster Etiquetten zur Ausstattung von Zigarrenkisten, F. N. 15403 bis 15466, 15408 bis 15426, 15428 bis 15431, 15433 bis 15441, 15443 bis 15448, 15475 bis 165478, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. Mai 1897, Nachm. 12 Uhr 30 Min. .

Firma Wilhm. Jöntzen in Bremen hat für die unter Nr. 464 eingetragenen, mit den F. N. 15473, 165475, 15435, 15486, 15489, 15491, 15517, 15641, 15542, 156551, 15554 versehenen, offen in einem Packct vorliegenden Muster von Zigarrenkisten. EFtiquetten, Verlängerung der Schutzfrist auf 3 Jahre angemeldet. ;

Dieselbe Firma hat für die unter Nr. 405 ein getragenen, mit den F-N. 16367, 15535 versehenen, offen in einem Packet vorliegenden Muster von Zigarrenkisten. Etiquetten Verlängerung der Schutz- frist auf 3 Jahre angemeldet.

Julius Abendroth hat sür die unter Nr. 480 eingetragenen, jetzt offen in einem Packet vorliegenden Mußter a. von Futteralen bezw. Umschlägen mit Ini⸗ tialen für Militärpässe (F. N. 101, 102), b. von Notizbüchern mit Initialen für Militärpersonen F. J. 103, 104), e. von sogen. Blocks mit Initialen fuͤr Militärpersonen (F. N. 1085 bis 107) Verlänge⸗ rung der Schutzfrist auf 3 Jahre angemeldet. .

Firma Casten Suhling in Bremen hat für die unter Nr. 481 eingetragenen, mit den F.. 12118, 12120, 12121, 12143 bis 12146, 12148 bis 12151, 12174, 12176, 12177, 12179, 12181, 12186 versehenen, jetzt offen in einem Packet vorliegenden Master zur Ausstattung von Iigarrenkisten Ver— sängerung der Schutzfrist auf 3 Jahre angemeldet,

Dieselbe Firma hat für die unter Nr. 482 ein— getragenen, jetzt offen in einem Packet vorliegenden WMuster für ZigarrenkistenEtiquetten Verlängerung der Schutzfrist angemeldet, und zwar a, für die mit den F⸗N. 17426, 17441, 17459, 17464, 17469, 17474 versehenen auf 3 Jahre, b. für die mit den F. N. 17505, 17509 versebenen auf ; Jahre. ;

Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für Handels sachen, den 9. Juni 1897.

C. H. Thulesius, Dr.

PDres dem. ö 18104 In das Musterregister ist eingetragen worden: Rr. 2455. Firma Adolf May in Dresden,

ein versiegeltes Kuvert, angeblich enthaltend 22 Post⸗

karten mit Ansichten, je versehen mit der Firma

„Adolf May, Kunstanffalt, Dresden“ und mit der

eingetragenen Fabrikmarke Ri. Muster für

lächenerzeugnisse, Fabriknummern 22, 24. 26, 28 is 46, S ußfit drei Jahre, angemeldet am 3. Mai 1897, Nachmittags 8 Uhr 13 Minuten.

Rr. 24656. Firma Trips * Ritz in Dresden, ein versiegeltes Packet, mit A. bezeichnet, angeblich enthaltend 50 Muster zu Gratulatlonskarten, Muster für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 1 bis mit ho, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 4. Mai 1897, Vormittags 10 Uhr.

zu der Firma A. H. Pretzell das Zeichen in die Zeichenrolle des Raf, Patentamts unter

Rr. 2467. Firma Trips & Ritz in Dresden,

ein versiegeltes Packet, mit B. bezeichnet, angeblich enthaltend 50 Muster zu Gratulatlons karten, Muster für Flächenerzcugnisse. r oJ bis mit 1090, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 4. Mai 1897, Vormittags 10 Uhr.

Nr. 2458. Karl Franz Curth in Tresden, ein offenes Futteral, enthaltend eine Zeichnung zu einem Chaiselongue. Gestelle, Muster für plastisches Erzeugniß, Fabriknummer 723. Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 4. Mai 1897, Nachmittags 4 Uhr 43 Minuten.

Nr. 2458. Firma Martin Bäcker in Dresden, ein versiegeltes Packet, angeblich enthaltend 10 Muster von Konturen und Chromolithographien, Muster für lächenerzeugnisse, Fabriknummern 123 bis 132, chutzfrist drei Jabre, angemeldet am 5. Mai 1897, Vormittags 11 Uhr.

Nr. 2460. Anna Marie Auguste verw. Herwig, geb. Schoppe, in Dresden, ein ver⸗ siegeltes Packet, angeblich enthaltend ein Muster zu einem Hausthürschilde, Muster für vlastisches Er⸗ zeugniß, Fabriknummer 47, Schutzfrist diei Jahre, angemeldet am 6. Mai 1897, Vormittazs 16 Uhr 36 Minuten.

Nr. 2461. Anna Marie Auguste verw. Herwig, geb. Schoppe, in Dresden, ein ver— siegeltes Packet, angeblich enthaltend ein Muster zu einem Hausthürschilde, Muster für plastisches Er⸗ zeugniß, Fabriknummer 48, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 6. Mai 1897, Vormittags 10 Uhr

36 Minuten.

Nr. 2462. Firma Trips Ritz in Dresden, ein versiegeltes Packet, angeblich enthaltend 0 Muster zu Gratulationskarten, Muster für Flächenerzeugnisse, , 101 bis mit 150, Schutzfrist zwei

abre, angemeldet am 12. Mai 1897, Nachmittags 4 Uhr 36 Minuten.

Nr. 2463. Gustav Bauer in Dresden, ein versiegeltes Kuvert, angeblich entbaltend 13 Muster zu Clichés für Reklamezwecke, Muster für Flächen erzeugnisse, Fabriknummern 319, 322, 3265, 328, 331, 334, 338, 342, 347, 352, 355, 359, 362, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 13. Mai 1897, Mittags 12 Uhr 16 Minuten.

Nr. 2464. Carl Eduard Bochmann in Dresden, ein versiegeltes Packet, angeblich ent⸗ haltend 1 Muster zu einem Teller wit Bild im Rococo, den Kreuzkirchenbrand darstellend, Muster für plastisches Erzeugniß, Fabriknummer bo0b, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 15. Mai 1897, Vormittags 11 Uhr 37 Minuten.

Nr. 2465. Dresdner Gardinen⸗ und Spitzen Manufactur, Actiengesellschaft in Dresden, ein versiegeltes Packet, angeblich enthaltend a. 14 Muster zu Gardinen, B 8 Muster zu Spitzen, Muster für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern zu a. 9012, 9124, g234, 9327, 9316, 9317, 9318, 9271, 9290, 9286, 9103, 379, 369, g370, zu b. 174, 173, 172, 171, 170, 169, 168, 510. Schutzfrist drei Jahre, ange⸗ meldet am 18. Mai 1897, Mittags 12 Uhr 34 Mi⸗ nuten.

Nr. 2466 Firma O. R. Böhm in Dresden, ein versiegeltes Packet, angeblich enthaltend 50 Muster zu Stickereien, Muster für Flächenerzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 555g 5563, 5565, bb66, 5571, 6841, 6842, 6845, 6851, 6864, 6826 6832, 6843, 6844, 6857, 6858, 6833 6839, 6848 6859, 68653, 6866, 6867, 6868, 6870, 2189, 21990, 2183, 2184, 21865, 2187, 2188, 2194. 40109 - 4012, Sckutzfrist drei Jahre, angemeldet am 21. Mai 1897, Vormittags 16 Uhr 20 Minuten. .

Nr. 2467. Gustav Bauer in Dres den, ein versiegeltes Kuvert, angeblich enthaltend a. 7 Abbil= dungen zu Clichés für Reklamejwecke, b. 1 Abbil⸗ dung zu einem Vexierbilde, Muster für Flächen⸗ erzeugnisse, Fabriknummern zu a. 363, 368, 372, 376, 380, 384. 388, zu b. 392, Schutz frist drei Jahre, angemeldet am 21. Mai 1897, Nachmittags 4 Uhr 45 Minuten.

Nr. 2468. Ferdinand Brunck in Dresden, ein versiegeites Packet, angeblich enthaltend 32 Pho⸗ tographien zu vlastischen Dekorationen für Pboto - graphie, Muster für plastische Erzeugnisse, Fahrik⸗ nummern 623, 633, 636, 635, 634, 620, 619, 618, 616, 617, 614, 606, 612, 628, 603, 605, 627, 615, 621, 622, 632, 631, 630. 629, 624, 625. 609, 610, 608, 607, 613, 604, Schutzfrist drei Jahre, ange meldet am 24. Mai 1897, Vormittags 10 Uhr 46 Minuten. ;

Nr. 2469. Ferdinand Brunck in Dresden, ein versiegeltes Packet, angeblich enthaltend 4 Photo- graphien zu einer Garnitur plastischer Dekorationen für Photographie, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 600, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 24. Mai 1897, Vormittags 10 Ubr 46 Minuten.

Nr. 2470. Firma Edmund Zeppernick in Dresden, ein offenes Kuvert mit einem Muster zu 1ẽ Etiquette, Muster für Flächenerzeugniß, Fabrik⸗ nummer 366, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 24. Mai 1897, Vormittags 11 Uhr 6 Minuten.

Bei Nr. 2122. Martin Bäcker in Dresden hat für das unter Nr. 2122 des Musterregisters depo⸗ nierte, mit der Fabriknummer 5 bezeichnete Muster die Verlangerung der Schutzfrist bis auf 10 Jahre beantragt.

Bei Rr. 2080 Firma R. Kremmler in Dresden hat für das unter Nr. 2080 des Musterregisters deponierte, mit der Fabriknummer 96 bezeichnete Muster die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 10 Jahre beantragt. .

Dresden, am 4. Juni 1897.

Königliches Amtsgericht. Abth. LC. Schmalz.

Greiꝝ. . ö (183311

In unserem Musterregister ist infolge Antrages vom 21. d. M., Nachmittags 55 Uhr, für die Firma Treuter Golle in Dölau als Flächenerzeugniß zu dreijährigem Schutz eingetragen worden: ein ver⸗ siegeltes Kuvert, angeblich enthaltend Druckmuster, nämlich: 1 Cach. Abschnitt 13 X 390 em, bedruckt, Dessin 1017, schwarz, 1 Cach. Abschnitt 19 X 28 em, bedruckt, Dessin 1915, schwarz, 1 Cach. Abschnitt 18 X 39 em, bedruckt, Dessin 1019, schwarz, 14 Cachemire Tuch 6 ) 60 em, bedruckt, Dessin 1020, bunt, 1 Papierzeichnung 17 76 309 em, bedruckt, Dessin 1021, bunt, 114 Cachemire Tuch 410 30 460 em, bedruckt, Dessin 1022, grün. 114 Cache⸗ mire Tuch 40 3 40 em, bedruckt, Dessin 1023, grün, 114 Cachemire Tuch 40 0 40 em, bedruckt, Dessin 1024, grün. (L. S.) (Firmenstempel.) Treuter & Golle.

Greiz, den 22. Mai 1897.

Konkurse.

Ueber das Vermögen des Tayezierers Fritz Jahn, Prinzenstraße 88, ist heute, Vormittags Ut Ubr, von dem Königlichen Amtsgerichte 1 zu Berlin das Kontursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Fischer zu Berlin, Alte Jacobstr. 172. Erste Gläubigerversammlung am 3. Juli 18897. Vormittags 10 Uhr. ffener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis 31. Juli 1897. Frisft zur An⸗ meldung der Konkursforderungen bis 31. Juli 1897. Prüfungstermin am 31. August E897, Vor- mittags 1609 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13, Sof, Flügel C., part., Saal 36. Berlin., den 9. Juni 1897.

(18121) Schindler, Gerichtsschreiber

des zröniglichen Amtsgerichts J. Abtheilung 83.

181241 gonkursverfahren.

Ueber das Vermögen der Frau Laura Leibholz, geb. Manasse, zu Schöneberg⸗Friedenau, Frege⸗ straße 16, ist heute, am 8. Juni 1897, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kauf⸗ mann Goedel, Berlin 8. Sebastianstr. 76, ist zum Konkursverwalter ernannt. Anmeldefrist bis zum 24. Juli 1897. Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in 5 120 der Kon⸗ kursordnung bezeichneten Gegenstände den 24. Juni 1897, Vormittags 11 Uhr, Prüfungstermin den 5. Auguft E897, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Hallesches Ufer 26, 1Treppe, Zimmer 2, Anzeige an den Verwalter von dem Besitz zur Konkursmasse gehöriger Sachen his zum 24. Juli 1897.

Benn, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts II zu Berlin. Abth. 22.

(I18125 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Robert Cabanis zu Schöneberg, Mer seburger und Apostel⸗ Paulusstr. Ecke, ist heute, am 9. Juni 1897, Vor⸗ mittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Wilhelm Schultze zu Berlin 8O. 33, Elsen⸗ straße 3, ist zum Konkursverwalter ernannt. Anmelde⸗ frist bis zum 24. Juli 1897. Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände den 24. Juni 1897, e,, ,. II Uhr, Prüfungstermin den 5. August 1897, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge—⸗ richte, Hallesches Ufer 256 1 Tr., Zimmer 2. Anzeige an den Verwalter von dem Besitz zur Konkurs⸗ masse gehöriger Sachen bis zum 24. Juli 1897.

Benn, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts II zu Berlin. Abth. 22.

18278] Oeffentliche Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Juweliers Hermann Heinrich Rebers, Osterthorssteinweg Nr. 77 hier⸗ selbst, ist der Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechts. anwalt Dr. E. Noltenius hierselbst. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. Juli 1897 eins e . Anmeldefrist bis zum 15. Juli 1897 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung 9. Juli E897, Vor- mittags ELI hr, allgemeiner Prüfungstermin 6. Auguft 1897, Vormittags A1 Uhr, im Gerichtshause hierselbst, J. Obergeschoß, Zimmer Nr. 69 (Eingang Osterthorsstraße).

Bremen, den g. Juni 1897.

Das Amtsgericht. Abtheilung für Konkurs, und Nachlaßfachen. Ver Gerichtsschreiber: Stede. (18115 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Handelsgärtners Ju⸗ lius Oswald Simon in Döbeln ist am 9. Juni 1897, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Herkner in Döbeln. Anmeldetermin bis 3. Juli 1897. Allge⸗ meiner Prüfungstermin: der 12. Juli 1897, Nachmittags 3 Uhr. Offener Arrest und Anzeige⸗ frist: der 3. Juli 1897. .

Königliches Amtsgericht Döbeln. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Sekr. Claus. (18117 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der Wittwe Johanna Juftine Simanomski, geb. Klann, zu Graudenz, Kulmerstr. Nr. 14/15, wird heute, am 4. Juni 1897, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Stadtrath Kaufmann Schleiff zu Graudenz wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs—⸗ forderungen sind bis zum 5. August 1897 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlu fan über die Beibehaltung des ernannten oder die Wah eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeich⸗ neten Gegenstände auf den 9. Juli 11897. Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der an gemeldeten Forderungen auf den LO. September 1897, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 13, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird auf— gegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verab— folgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auf⸗ erlegt, von dem Besitze der Sache und von den For⸗ derungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkurg—⸗ verwalter bis zum 15. Juli 1897 Anzeige zu machen.

Königliches Amtsgericht zu Graudenz.

18314 Oeffentliche Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Agenten Ehristoph Mann von Groß⸗Gerau wird heute, am 9. Juni 1897, Vormittags 85 Uhr, das Konkursverfahren er- öffnet. Der Geschäftsagent Adam Laun II. in Groß Gerau wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 5. Juli 1897 bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden. Wahl eines anderen Verwalters und allgemeiner Prüfungs⸗ termin Samstag, den 10. Juli 1897, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Offener Arrest erlassen mit An⸗ zeigefrist bis zum 5. Juli 1897.

Groß Gerau, den 9. Juni 1897.

Großh. Hess. Amtsgericht Groß ˖ Gerau.

Fürstliches Amtsgericht. Abtheilung II. Schroeder.

(gez Hossinger. Ver dffent ich ehe f in Ce ictschrelber.