1897 / 136 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 12 Jun 1897 18:00:01 GMT) scan diff

—— 2

e, e, , , , e , , . 828 232 3

Rechenschaftsbericht ging hervor, daß der Plan zur Erwerbung eines eigenen Heims in der andssitzung vom 26. Januar 1894 zuerst erörtert worden ist. Wenige Monate später war der Gedanke soweit ausgereift, daß die in Berlin tagende 35. Hauptversammlung des Vereins Ende August den Ankauf der beiden Grundstücke Char⸗ lottenstr. 43 und Mittelstr. 1 für jusammen 346 0090 4 genebmigen konnte. Die Ausschreibung eines Wettbewerbes für den Bau ließ im Frübjahr 1895 unter dem vielsagenden Kennwort Grashof die Bau⸗ meister Reimer und Körte als Sieger aus der Konkurrenz bervor⸗ ehen. Ihnen wurde durch die 36. Hauptversammlung in Aachen der u übertragen und an Baukosten der Betrag von 240 900 6 be⸗ willigt. Am 2. Januar 1896 begann der Bau; die benöthigten Gelder gewãhrte die Deutsche Bank provisionsfrei gegen 4 of Zinsen unter Gintragung einer Kautionehypothek von 260 000 , Die 37. Hauptversammlung in Stuttgart erhöbte später die Bausumme auf 260 000 M und bewilligte außerdem 1500 M zur Ausstellung einer Bronzebüste Grashof's an der Haupt- front. Am 18. Äpril 1896 wurde der Grundstein unter entsprechender Feierlichkeit gelegt, am 1. Juni 1897 konnte das neue Haus bezogen werden. Der , , . Kommerzien⸗Rath Kuhn⸗Stuttgart, sprach sodann Worte der Anerkennung für alle an dem vollendeten Werk Betheiligten und hob hervor, daß mit diesem der Arbeit gewidmeten Hause der Verein dauernd in der Reichshauptstadt festen Fuß fassen und halten wolle. Auf die Einladung des Vorsitzenden wurde hierauf zur Besichtigung des Baues geschritten, dessen solide Pracht, foweit Repräsentationgräume in Betracht kommen, und dessen Zweck⸗ mäßigkeit und verhältnißmäßige Schlichtheit in allen Geschãftgz⸗ und Arbeitsräumen allgemeine Anerkennung fanden. Die Parterre räumlichkeiten und das erste Stockwerk sind vermiethet; der Verein hat für seinen weit verzweigten Verwaltungs organismus bisher nur das zweite und dritte Stockwerk, sowie die geräumige Bodenetage in Benutzung. Die nach 2sten . Zeichensäle sind durch vorzügliches Licht begünstigt. uch die äußere Erscheinung des Vereinshauses ist würdig und schön. Die vornehm wirkende Fog ade macht den Bou zu einem architektoni⸗ schen Schmuck des Stadttheilz. Beschlossen wurde die Feier durch ein Festmahl im Kaiserhof. Erwähnt sei noch, daß von dem be—⸗ kannten altakademischen Verein Hütter, der sich seit einigen Jahren auch eines eigenen Heims erfreut, zur Erinnerung an den gestrigen Tag dem neuen Vereinshause ein kostbares, aus Kupfer getriebenes Schreibjeug von monumentalen Formen gestiftet worden ist.

Der Magistrat überwies in seiner gestrigen Sitzung den Antrag auf Bewilligung eines Beitrages aus städtischen Mitteln zur Errichtung eines Denkmals für die Berliner März Gefallenen einer Kommission von sieben Mitgliedern zur Vorberathung. Die Angelegenheit, betreffend die Erhöhung der Lehrergehälter, wurde auf Vorschlag des Stadtschulraths Fürstenau einem Ausschuß von fünf Mitgliedern unter Vorsitz des Bürgermeisters Kirschner über wiesen. = Ferner wurde beschlossen, die Ausstellungsgebäude im Trep— tower Park sämmtlich zu beseitigen

Die Jubelfeier des 100 jährigen Geburtstages Kaiser Wilhelm's des Großen regte auch die deutschen Sportkreise dazu an, den Manen des ersten Kaisers des wiedererstandenen Deutschen Reichs eine festliche Huldigung darzubringen. Entsprechend der Eigenartigkeit des Sparts,

sonnte dicser Plan jedoch in den rauben Märztagen nicht zur Aug.

führung gebracht, sondern es mußte abgewartet werden, bis die schönere Jahreszeit ein Abhalten einer solchen Festlichkeit im

reien gestattete. Unter dem Titel „Deutsches Centenar-⸗

portfest“ wird dieselbe nunmehr in der nächsten Zeit stattfinden und sich über drei Tage erstrecken. Ehren -⸗Präsidenten des Festes sind: Seine ö. der Herzog Ernst Günther zu Schleswig⸗Holstein und Seine Hoheit der Prinz Aribert von Anhalt, Präsident: Herr Uu. von Oertzen. Der erste Tag ist dem Pfer desport gewidmet. Auf der Rennbahn zu Karlshorst werden am 17. Juni, Nachmittags 3 Uhr, die Festlichkeiten ihren Anfang nehmen, und zwar werden statifinden: J ein Trabrennen mit 11 Meldungen, 2) ein Flachrennen, zu dem fich 17 Herren gemeldet haben, 3) ein Hürdenrennen mit 14 Mel- dungen, I eine Steeple-chase (Jagdrennen), an dem sich 18 Herren betheiligen werden. Außerdem wird noch ein goncours hippique (Springkonkurrenz), zu dem 23 Herren ihre Theilnahme gemeldet haben, veranstaltet, mit dem die Pausen zwischen dem zweiten, dritten und vierten Rennen ausgefüllt werden sollen. Die Bahn Karlshorst foll festlich ausgeschmückt werden, und es soll eine Ausstellung von Preifen stattfinden, welche der Hochselige Kaiser Wilhelm L. den Sie⸗ gein in Pferderennen einst verliehen hat. Der nächste Tag, Sonn⸗ abend, der J9. Juni, gehört dem Wassersport. Auf dem Langen See bei Grünau soll eine Wasserfestlichkeit abgehalten werden, wie sie in diefer Größe und Schönheit bisher noch nicht stattgefunden hat. Ez werden 4 Rennen stattfinden, und war: 1) ein deutsches Schüler- Rudern, zu dem 10 Meldungen eingegangen sind, ) ein Achter ⸗Rennen, zu dem ebenfalls 10 Boote genannt sind, 3) ein Einer⸗Rennen mit 11 Meldungen, 4 ein Wettfahren im Vierer für akazemische Ruder⸗ Vereine, zu welchem 7 Nennungen erfolgt sind. Die Jacht⸗Flotte der Berliner Segler wird in ihren hervorragendsten Repräsentanten in einer Jacht Parade vertreten sein,

s .

Wetterbericht vom 12. Juni.

8 Uhr Morgens. nicht statt.

C

welche sich, ungefähr 600 m oberbalb

Südens, ziemlich warmes Wetter. Regenfälle fanden

des Zieles beginnend, bis zur Tausendmeter cke erstrecken wird. Die ten werden e. mit Signal · Flaggen und National lagge über die Toppen gusflaggen und die Mannschaften in beson⸗ ders . weißen Anzügen auf den Jachten paradieren. Die Ginleitung zu diesem Tage wird die feierliche Grundstein⸗ legung zu dem an der sogenannten Tausendmeter⸗Gcte zu ten i Wilhelm Denkmal bilden, für welches die weitaus größte Mehrzahl der deutschen Sportvereine je einen Stein aus sbrer Heimath beigesteuert haben. Es sind Steine darunter, die aus dem Sachsenwalde stammen, Steine aus dem Grunde Ldeutscher Ströme, aus den Trümmern einer alten Römerbrücke bei Frankfurt a. M., von den deutschen Schlachtfeldern, aus dem Straßburger Münster, von dem alten Berliner Dom ꝛc. Nach den Ruder. Ronkurrenzen folgt noch die Vorführung eines in Berlin bigher nicht gesehenen Gruppen. Springens; d. h. es werden von je einem Schwimm⸗ perein 6 Herren von einem künstlich aufgestellten Springgerüst in vorber verabredeten Sprungen sich in das Wasser stũrzen. Daran schließt sich ein Schnellschwimmen äber 190 m. Zu dem Gruppenspringen haben sich 6 Vereine mit je 5 Schwimmern, zu dem Schnellschwimmen 25 Schwimmer gemeldet. Am Sonntag, den 20. Juni, wird schließlich der Land sport auf dem Terrain des Sportrarks Friedenau seine Festlichkeiten und Wettkämpfe abhalten. Dag um 3 Uhr Nach. mittags beginnende Fest wird voraussichtlich mit einer Auffabrt eines Luftballons beginnen, gewissermaßen den Beginn einer neuen Sport- übung, die des Luftballonfahrens, bezeichnend. Es folgen Wettkämpfe im Fechten (mit schwerem Säbel, mit leichtem Säbel und Floret), Wetispiele im amm. Tennis / Spiel (ein Einzelspiel und ein Doppel⸗ spieh, Vorfübrungen im Radfahren (ein Kunstfahren, ein Reigenfahren, ein Wettrennen), und dann werden Wettkämpfe im Laufen und Springen stattfinden, zu denen die besten Kräfte Deutschlands bereits ihre Zusage gemacht haben. Billets zu den Tribünenplätzen und Zuschauerkarten sind im Vorverkauf zu erhalten: für Donnerstag, den T7. Juni, „Pferdesport', im Bureau des Vereins für Hinderniß⸗ Rennen, Schadowstraße 8; für Sonnabend, den 19. Juni, Wasser⸗ port“, bei Werner u. Schumann, Seydelstraße 27; für Sonntag, den 20. Juni, ‚Landsport', im Bureau der Berliner Sportpark ⸗Gesell⸗ schaft, Leipzigerstraße 131, II.

Die große Ausstellung von Aquarien und Terrarien, die der Verein Triton“ beute Mittag im Wintergarten des Zentral Hotels eröffnet hat, ist unbestritten die reichhaltigste von allen ihrer Art, welche bisher in Berlin veranstaltet wurden. Nicht weniger denn 68 Ausfteller find in Konkurrenz getreten, um dem be— fuchenden Publikum ein getreues Bild der Naturpflege im Vause zu geben. Außer Berlin finden wir auf der Schau mit Ausstellungs objekten München, Magdeburg, New Jork, Zwickau, Wien, Göppingen, Wetzlar, Basel und Köln a. Rh. vertreten. Die reichhaltigste Kollektion zeigt Julius Reichelt⸗ Berlin, welcher in 60 sachgemäß eingerichteten Aquarien und Terrarien allerhand Zierfische, Reptilien und Amphibien in großer Zahl und seltener Schönheit vorführt. Sehr beachtenswerth und lehrreich ist auch die ausgestellte Sammlung des Vereinstzositzenden, Herrn Kaufmann Nitsche, welcher japanische Schleierschwanzfische und chinesische Teleskopfische unter Berücksichtigung der verschiedenen Augen⸗, Körper. und Flossen⸗ sormen, der Farbenvarietäten und der am meisten vorkommenden Ver⸗ krüppelungen und sonstigen, den Fisch minderwerthig machenden Fehlern zeigt; auch vollkommen fehlerfreie Thiere und zahlreiche bemerkenswerthe Zuchtresultate sind in der 25 A)gugrien um- fafsenden Sammlung untergebracht. Die vom Verein in 104 Gläsern untergebrachte Kollektiv Ausstellung giebt ein äbersichtliches Bild von dem reichen Thier und Pflanzenmaterial, welches zur Zeit für die Bevölkerung bejw. Bepflanzung von Zimmer ⸗Aquarten Verwendung findet. Jedes Glas enthält meist nur je eine Pflanzen. und Thierart. Sehr sehenswerth sind die von Eggeling⸗Rew. Jork ausgestellten nordamerikanischen Amphibien; viele der Thiere sind zum ersfen Mal in Europa lebend zu leben; auch unter den von demselben Aussteller gezeigten Echsen, Schildkröten und Schlangen befinden sich viele Neuheiten. Recht viel feilig ist ferner die Vusstellung von Gazzolo-⸗Berlin, der neben Aquarien und Terrarien eine reiche Sammlung von M uscheln theils rob, theils kunstvoll bearbeitet zeigt. Erwähnt seien noch das große Aqua,. Terrarium von G. Fritze Berlin, das mit 10 Fisch⸗ arfen und 22 Amphibien bevölkert ist, das große Sumpf ⸗Aquarium, mit ausländischen und hiefigen Pflanzen besetzt, von Max Böͤlicke⸗ Berlin, die von Heßdörffer⸗ Berlin zur Schau gebrachte Kollektion von Sumpf und Wasserpflanzen in 70 bis 80 Arten und die von Ringel⸗ Berlin sachgemäß eingerichteten großen und kleinen Aquarien.

In Hoppegarten siegte gestern in dem Rennen um den Preis der Diana“ des Königlichen Hauptgestüts Graditz br. St. . Pfaueninsel “).

Mit der Eröffnung der neuen Bahnlinien Friedrichroda Beorgen⸗ tal Tambach = Gräfenroda, Arnstadt Blankenburg Saalleld und Zella Kleinschmalkalden bat der Touristenverkehr durch den Thüringer Wald zum theil ganz andere Wege eingeschlagen. Infolge dessen konnten demselben die bisher zur Ausgabe gelangten Rund reisekarten

Deutsche Seewarte. Die versunkene Glocke.

10R

Wind.

Stationen.

d. Meeressp. o Celsius

red. in Millim.

in

50 C

Wetter.

2 8 51 2 S 8 D 2

Bar. auf 0 Gr.

CS Su. S de

Belmullet .. Aberdeen Christiansund Kopenhagen. Stockholm. . . oskau ... Cork, Queens⸗ ann,, 3 dedeckt Cherbourg. 3 wolkenlos . halb bed. . ̃ heiter mburg. il wolkenlos winemünde l wollenlos Neufahrwasser volkenlos Memel ... 3 wollenlos

. . wolkenloꝛ ünster . .. wolkenlos Karlsruhe .. wolkenlos Wiesbaden wolkenlos München.. wolkenlos Chemnitz..

WSW 2 bedeckt S 2 halb bed. 3 bedeckt 2 bedeckt halb bed. 4 heiter 1 balb bed.

C 0 0

wolkenlos Berlin stil wolkig Wien 3 wolkig Breslau ... 1Dunst . . 4 wollenlos Nita .... still wolkenlos ö still beiter

Uebersicht der Witterung.

Ueber Mittel Europa, wo Luftdruck und Temve⸗ ratur gesllegen sind, lagert ein umfangreiches Gebiet

üũbersetzt

Dekorative

und südöstlich dabon liegen Depressionen über den Carmen.

Grenzgebleten des Erdtheils. n Deutschland herrscht ruhiges, heiteres und, mit Ausnahme des

Königliche Schanuspiele. Dyern · Tbeater. 10. Vorstellung. Die Afrikauerin. schinen bauer ; Oper in 5 Akten von Giacomo Meyxerbeer. Text Montag: Tie Maschinenbauer. von Eugene Scribe, deutsch von Ferdinand Gumbert. Ballet von Paul Taglioni. Ober Regisseur Tetzlaff. or . dom Sber. Inspektor Brandt. Dirigent: Kapellmeister Sucher. Anfang 7 Uh

Schauspielhaus. ! ; ] schwender. Original ⸗Zaubermärchen in 3 Aufzügen don Ferdinand Raimund. ra Kreutzer. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Max Grube. Dekorgtide Finrichtung vom Ober⸗ Inspektor Brandt. Mustkalische Direktion: Musik⸗ direktor Steinmann. . 2

Montag: Neues Opern ⸗Theater. 11. Vorstellung. Lohengrin. Romantische Oper in 3 Akten von ö

Restden · Theater. Direttion: Slamund Lauten burg. Abschieds⸗Cyclus der Direktion Lautenburg.

ö ĩ . ã fekt. ; . . Gẽstorben: Hr. Strasanstalts⸗Direktor Jermann

Deutsch von Max Montag und folgende Tage: Der Unterpräfekt.

Richard Wagner. Regisseur Tetzlaff. Ober⸗Inspektor Brandt. me: Sucher. [Lobengrin: Herr Emil Götze, Königlicher Kammersaãnger, als Gast.)

Schauspiel haus. . Abonnement A. 24. Vorstellung. 1 stellung vor den Ferien) Coriolan. Hiftorisches Drama in 5 Aufsügen von William Shakespeare, von Schlegel und ach de Bübneneinrichtung von Wilhelm . in Scene e gt vom Ober · Regisseur M inrichtung vom Ober⸗Inspektor Brandt. Anfang 73 Ubr.

Neues Dyern⸗Theater. Dienstag: ? Mittwoch: Tie lustigen Weiber von Windsor. Donnerstag: Aida.

70 mm Überschreitenden Luftdrucks, nordwestlich abend: Tannhäuser. Anfang

verliner Theater.

Sonntag: Neurs ö Anfang 74 Uhr.

In Scene gesetzt vom

Dekorative Einrichtung Tessing · Theater.

t. 159. Vorstellung. Der Ver⸗ 3 Akten von D

Musik von Konradin ö . Anfang 71 Uhr.

; Die Geisha. Anfang 73 Uhr Dienstag:

Die Geisha. In Scene gesetzt vom Ober⸗ Dekorative Einrichtung vom

Dirigent: Kapellmeister

Sonntag: (Le Souspréfet de Chateau in 3 Akten von Léon Gandillot. Schönau. Anfang 74 Uhr.

Anfang 7 Ubr. 160. Vorftellung. Sonder- (Letzte Vor⸗

Tieck. Nach der

ar Grube,. Nenes Theater.

Geschlossen. 4 Potter, deutsch

Freitag: Mignon. Sonn⸗ 73 Uhr. 7 n. Sonntag: 1M

Dentsches Theater. Sonntag, Nachmittags 24 Ubr: Einsame Menschen. Abends 7 Uhr:

Montag: Tetzte Vorstellung vor den Ferien. Zum 160. Male: Die versunkene Glocke.

Sonntag:

Dienstag: Die Maschinenbauer.

Sonntag: Gastspiel des

der., , 6 . oder: an ee haus⸗ ichte. wen I. Mustk von Sidney Jones.

Deutsch von C. M. Rochr und Julius Freund. Montag: Bastspiel des Ferenczy ˖ Ensembles. Gastspiel des Ferenciy ˖ Ensembles.

Schiff kanerdamm 4 a. / 5. 6 ginn en, nm, 3 a, Schau n 4 en nach George du tau

ron Emanuel Lederer. In

ere gefetzs von Sigmund Lautenburg. Anfang Drug der Norddeutschen Buchdruckerei und Verl act Montag und folgende Tage: Trilbyz.

d den Thůri Wa ld i werden arch den Thüringer Wald nicht r

wurden nur noch in geri Um fange benutzt. Die Direktion in Erfurt bat nun am J. Maid. J. einen ; die i und die praktische Giarichtung der darin d eten neuen dreifekarten durch den Thüringer Wald wird von allen Be. suchern dieses schönen Gebirges init Freuden begrüßt werden. Geben doch allein nach Friedrichroda 42 verschiedene Teuren, die

stentheils Fußpartien jwischen den bekanntesten Orten zulassen.

jefelben sind in dem kleinen König schen Kursbuch durch Thüringen einzeln aufgeführt und gewähren den Reisenden den besonderen Vorzug, daß bei, Zurücklegung verschiedener Strecken für die Rundreisekarten mit dreitägiger Gültigkeit doch nur der gewöhnliche Rücffabrkartenpreis bemnhlt wird. Die Ausgabe. erfolgt in der Zit vom 1. Mai bis 30. September jeden Jahres; sie gelten ju allen Zügen mit entsprechender Wagenklasse und ge. währen 25 Kg (Kinder 12 Kg) Freigepäck. Die Gültigkeit beträgt gewöhnlich drei Tage, nur bei einigen weiteren Touren ist sie auf acht Tage ethöht. Die Fahrt kann auf jeder in der Karte ge. nannten Aufenthaltsstation ohne weiteres, sonft auf jeder Station gegen Bescheinigung des Stationsvorstandes auf beliebige *. unterbrochen werden und braucht nicht schen am folgenden

age fortgzesetzt zu werden. Die Reisenden können die Fahrt in der in der Karte angegebenen oder in der umgekehrten Richtung aus- fübren. Von großer Wichtigkeit ist es ferner, daß die Rundreise karten nicht nur auf jeder Ausgabestation läuflich zu kaben sind, fondern daß sie auch durch Vermittelung der Reiseantrittsstation von einer Ausgabestation bezogen werden können und die Reise von dieser Zwischenstation nach Wahl in der einen oder der anderen Richtung angetreten und dort beendet werden kann, ohne daß es einer Nach⸗ zahlung bedarf. Auch von abseits liegenden Stationen aus kann von den Rundreisekarten der weitgehendste Gebrauch gemacht werden, wenn j. B. ein Reisender in Müblbausen eine Rückfabrkarte bis Gotha nimmt und von dort aus eine der aufliegenden Rundreise⸗ karten benutzt. Auf diese Weise können von fast allen Stationen nach jeder Richtung hin angenehme Rundreisen durch den Thüringer Wald auf billige Weise ausgeführt werden. Der neue Tarif kann durch alle Fahrkarten ⸗Ausgabestellen bezogen werden.

München, 12. Juni. Aus Anlaß der heute stattfindenden Hauptversammlung der Deutschen Koloniaglgesellschaft wurde gestern Abend im Löwenbräu ⸗Keller ein Fest veranstaltet, welches auf das glänzendste verlief. Seine Königliche Hoheit der Prinz Leopold von Bayern und Seine Hoheit der Herzog Johann Albrecht zu Mecklenburg wurden von den Göästen lebhaft be—⸗ grüßt. Nachdem die Feier durch einen Festgruß von Lingg eröffnet worden war, ergriff Major von Wissmann das Wort zu einem längeren, mit großem Beifall aufgenommenen Vortrag über seine Thätigkeit in Afrika. Der Redner be⸗ tonte, daß jetzt überall Achtung vor der deutschen Flagge und vielfach ein freundschaftliches Verhältniß zwischen Deutschen und Eingeborenen herrsche, und legte dann dar, daß es nöthig sei, weitere Mittel für die Kolonien bereit zu stellen. Das deutsche Volk, schloß Major von Wissmann, „hat sich entschlossen, Kolonien zu besitzen, und ist jetzt auch verpflichtet, den Besitz festzubalten und auszubauen, und wir werden die Kolonien festhalten und entwickeln zum Vortheil dez Deutschen Reichs und zum Ruhm der deuischen Flagge.“

London, 12. Juni. Infolge eines Maschinenfeblers stürzte in einem Bergwerk zu Mae steg in Wales der Förderkorb mit zehn Mann in die Tlefe. Alle Insassen wurden, dem W. T. B.“ zufolge, todt und entsetzlich verstümmelt aufgefunden.

Lon don, 12. Juni. W. T. B.‘ meldet: Ein aus Barmou th Wales) nach Oldham zurückkehrender Vergnügungszug ist bei Welsfh Hampton, 10 Meilen von Oswestry, en tgleist; 9 Passa⸗ giere wurden getödtet, 25 verletzt.

St. Petersburg, 11. Juni. Aus Sim feropol wird ge⸗ meldet, daß in Berdiansk infelge einer plötzlich eingetretenen Fluth die Lagunen sowie die naheliegenden Ortschaften überschwemmt wurden. Das Wasser stieg auf eine Höhe, die um 4 Fuß größer war, als sie je erreicht wurde.

Bukarest, 11. Juni. In den letzten Tagen gingen neuerliche Regengüsse über ganz Rumänien nieder. Die Verbindungen mit der Moldau sind unterbrochen und viele Dörfer überschwemmt. Der Schaden soll sehr beträchtlich sein.

Kopenhagen, 11. Juni. Die dänische Staatsbahn Verwaltung stellt, wie. W. T. B.” meldet, denjenigen ausländischen Theilnehmern am Fournalistentage in Stockholm, welche die geplante gemein schaftliche Reife über Kopenhagen unternehmen wollen, unentgeltlich einen Sonderzug von Vamdrup nach Kopenhagen zur Verfügung.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)

Sonntag, Abends 8 Uhr:

Schiller · Theater. Deutsche Schwänke. Montag, Abends 8 Uhr: Der G'wissenswurm.

Theater des Westens. (Kantstr. 12. Bahn hof Zoologischer Garten) Opern - Verstellung unter Direktion von Heinrich Morwitz. Sonntag: Der Wildschütz. Komische Oper in 3 Akten von Albert * Anfang 77 Uhr.

Montag: Der Troubadour.

Dienstag: Der Wildschütz.

Die Ma⸗

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Willv von Wenckstern mit Hrn. Prem. Lieut. Fritz von 5 (Banteln = Berlin). Frl. Magda Luetkens mit Hrn. Wil⸗ deim Kempff (Eichthal b. Wan debel Hamburg)

Verebelicht? Hr. Sec. ⸗Lieut. Walter Koßmann mit Frl. Aenny Rusche (Erfurt):3 Hr. Reg⸗ Rath Schmaltz mit Frl. Elsbeth Spalteboli (Chemnitz ). .

Geboren? Ein Sohn: Hrn. Pastor Gründler Neuhardenberg). Hrn. Rechtsanwalt Dr. Ro⸗ bert von Simon (Charlottenburg) Hrn. Mar von Eynern (Barmen). Hrn. Oberlehrer Dr. Paul Knötel Tarnowißz).

Eine Dperette in

Regitz (Halle a. S.) Frau Professor Johanna . geb. Vr entsner (Coburg). Fr. Geb. Sanitäts- Rath Louise Welzel, geb. Langer Breslau).

.

Verantwortlicher Redakteur: Siem enroth in Berlin.

Verlag der Grpedition (Sch ol ) in Berlin.

Anstalt Berlin w., Wilhelmstraße Nr. 32. Sieben Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage).

Erste Beilage

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger

Mn 136.

Berlin, Sonnabend, den 12. Juni

Berichte von deutschen Fruchtmãrkten.

Qualitãt

Auherdem wurden am

gering

'

mittel ; gut

Ver⸗ Am vorigen

Marta Nartttage

Sralte I)

Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner

nach über ·

schlãglicher

Schãtzung derka

preis

e, Fon, drigster ster

w

K nie böch nie · höch⸗ drigster ster drigster ster

auft Dopvel⸗ zentner Preis unbekannt)

dem

x Durchschnititz⸗

*

Landw. Bezirk Anklam. vom Landw. Bezirk III

ard. Bez ick Rosteck Dr. Dam burger Simons vom

vom Landwehr Bein Köln. Dr. Rey vom Beirirk Deutz. Dr. isch on vom

Landw.

TZandew. Se nr J Seri in,

vom Landw. Bejnk Göttingen. D Landw. Bezick Dannozger, Dr. Könitzer vom Landw. Bezirk Weimar,

Wei 16, 109 15.50 16,66

1572 15,2 15.20 15,20

14,33 1557 16,00 1640 1700 17.20 16,9 17,109 17,25 1480 15,10 15,50 15,0 15,80 15,80

Rog

1135 115 1 11,50 1 10,80 1050 1070 10,75 10,90 10,99 11,10

k 12.50 w 12.50 Landoehut . . 1322 13,557 13,93 Augsburg. 13,830 1460 14380 Mainz. 12,50 12,5 12.80 Breslau 10,890 10,99 11,10 Neuß 1050 11,00 11.00

., . iegnit z. Mayen. Landshut Augsburg. Mainz. Breslau Neuß

Allenstein Thorn. Lissa.. Liegnitz.

Ga n n n, o a a

1245 1245 1756 1356 16 1izos 14.96 1515 iz 56 12360

1250 15.56

1540 1315

Allenstein Liegnitz. Mayen. Mainz. Breslau

Allenstein. . 13,80 13,8090 1 12350 1256 11 12,60 12,50 Emden. 12380 1280 Mayen. 1350 1350 Landehut 12,990 14,52 15,95 16,13 Augsburg.. 14090 15,60 15,890 1640 16,50 Mainz.. 12.95 13,40 13,40 13,0 1490

14,00 12, 60 13,00 13, 00

16 5

Ger st e.

Hafer.

6 m 16, 10 15,60 16, 66 17 33 17,60 18,00 16,00 16,30

gen.

11,50 10,80 10,75 11,10

2, So 12,50 14528 15,00 13,05 11,30 11,50

12,60 13, 30

16 60 666

14,00 . 12,80 12,54 13,090 ) 13,00 12, 92 * 13,50 18,28 15,72 17.29 16, 10 1450 . 13,40

Breslan .. . 12, 0 1230 1250 12,390 13,30 , 11389

N- 2 2 2 2 28

12386 12547

Bemerkungen.

Hildesheim 11. 6. schnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet.

Nichts gehandelt; Mühlen reichlich versorgt, bleiben abwartend. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzenmer und der Verkaufswerth auf volle Mark abgerundet mitgetheilt.

Der Durch⸗

Ein liegender Strich —) in den Spalten für Preise kat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist; ei Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht feblt. ꝰ⸗ ch ⸗. s.

Hess. Inf. Regts. (Prinz Carl) Nr. 118, Dr. Ewerm ann, Stabe⸗

Per sonal⸗ Veränderungen.

Königlich Preußische Armee.

Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛe. Ernennungen, geför derungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Neues Palats, 5. Juni. Walter, Hauptm. und Platzmajor in Glatz, die Erlaubniß zum Tragen der Uniform des 3. Großherzogl. e Inf. Regts. (Leib⸗Regts.) Nr. 117 ertheilt und bei diesem Regt. à a suite zu führen.

Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Neues ae, 3. Juni. Benthien, Hauptm. z. D., Bezirks. Offizier ei dem Landw. Bezirk Aurich, von dieser Stellung entbunden.

Reues Palais, 5. Juni. Rau, Gen. Major z. D., zuletzt Kommandant von Neubreisach, der Charakter als Gen. Lt., v. Herff, Dberft⸗Lt. z. D., zuletzt im damal. Großherzogl. Hess. 3. Inf. Regt. Leib Regt. . Brentano, Oberst⸗Lt. z. D., zuletzt Bezirks. Kom⸗ mandeur des damal. 2. Bats. (Woldenberg) 5. Brandenburg. Landw. Regts. Nr. 48, Caspari, Oberst Lt. z. D., zuletzt Kommandeur des Landw. Bezirks Gießen, der Charakter als Oberst, Lau teschläger, Hauptm. a. D., zuletzt im damal. Großherzogl. Hess. 3. Inf. Regt. 2 der Charakter als Major, verliehen.

mn anitäts⸗Korps. Neues Palais, 2. Juni. Dr. ; 5hlisch, Stabs⸗ und Abtheil. Arzt von der 2. Abtheil., des Groß⸗ 6 Hess. Feld. Art. Regts. Nr. 25 (Großherzogl. Art. Korps), jum Ober. Stabs arzt 2. Kl. und Regts. Arzt des 4. Großherzogl.

und Batz. Arzt vom 2. Bat. des Pomm. Füs. Regts. Nr. 34, zum Ober⸗Stabsarzt 2. Kl. und Regts. Arzt des Inf. Regts. Nr. 1473 die Assist. Aerzte 2. Kl.: Dr. Bernegau vom 5. Westfäl. Inf. Regt. Nr. 53, Dr. v. Wasielews ki vom ,, Füs. Regt. Nr. 36, Dr. Stuckert vom 7. Rhein. Inf. Regt. Nr. 69, Dr. Thöle vom 3. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 66, Dr. Morgenroth vom Infanterie⸗Regiment von Boyen (65. Ostpreußisches) Nr. 41, Dr. Wegner vom Niederrheinischen Füsilier Regiment Nr. 39, Dr, Krebs vom Inf. Regt. Nr. 141, Hr. Keller vom Festunck ; rann in Köln, Dr. Weber von der Unteroff. Vorschule in Weil urg, zu Assist. Aerzten 1. Kl.; die Unterärzte: Dr. Grimm vom Inf. Regt. von der Goltz (?.. Pomm.) N. 64, unter Versetzung zum J. Pomm. Feld Art. Regt. Nr. 2, Dr. Pla thner vom Gren. Regt. Prinz Carl von e (2. Brandenburg.) Nr. 12, unter Versetzung zum B. Pomm. Inf. Regt. Nr 49, Dr. Dreising vom Gren. Regt. Prinz Carl von Preußen (2. Brandenburg.) Nr. 12, unter Versetzung zum Feld⸗Art. Regt. General Feldieugmeister 23. Brandenburg) Rr. 18, Dr. Weber vom Feld. Art. Regt. General Feldzeugmeister (J. Brandenburg) Nr. 3, unter Ver—⸗ letzung zum J. Großherzogl. Hesf. Inf. eit. Gare Regt. Ne. 115, zu AUssist. Aerzen 2. KI., befördert. Die Unterärzte: Dr. Herrmann vom Magdeburg. Füs. Regt. r. 36, Dr. Berger vom Inf. Regt. Fürst Leopold von Anhalt⸗ Dessau (1. Magdeburg.) Nr. 25, Dr. Bl(luemch en vom Gren. Regt. Fönig Friedrich Wilbeim II. II. Schles.) Nr. io, dieser unter Per⸗ tzung zum * Regt. Nr. 129, Dr. uburtin vom 36 Regt. Keith (J. DöerschlefJ Nr. 25, unter Versetzung jum Inf. Het.

Nr. 156, Dr. Druckenmüller vom Niederrhein. Füs. Regt. Nr. 39, Dr. zur Nedden vom 6. Rhein. Inf. Regt. Nr. 68, Dr. Barack vom Inf. Regt. Graf Werder (4 Rhein.) Nr. 30, dieser unter Versetzung zum Füs. Regt. Fürst Karl Anton von Hohen⸗ zollern (Hohenzollern. Nr. 40. Dr. gan sch te vom Inf. Regt. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30, Dr. Schnütgen vom Feld ⸗Art. Negt. von Holtzendorff (J. Rhein.) Nr. 8, dieser unter Versetzung zum Inf. Regt. Nr. 135, Br. Lin dn er vom 8. Rhein. Inf. Regt. Nr. 70, Dr. Schlender vom 6. Rhein. Inf. Regt. Nr. 68, dieser unter Ver⸗ setzung zum Inf. Regt. Nr. 133, Dr. Schröder vom 1. Hanseat. Inf. Regt. Nr. 75, unter Versetzung zum Schlesw. Feld⸗Art. Regt. Nr. 9, Br. Arnoldt vem 2. Hanseat. Inf. Regt. Nr. 76, Dr. Lessing vom Inf. Regt. Herzog von Holstein (Holstein.) Nr. 85, dieser unter Versetzung zum 1. Großherzogl. Mecklenburg. Drag. Regt. Nr. 17, Dr. Clasen vom Inf. Regt. Kaiser Wilhelm (2. Großherzogl. Hess. Nr. 116, Dr. Schrecker vom Inf. Regt. Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Bad.) Nr. 111, Moller vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 15, zu Assist. Aerzten 2. Kl., Dr. Stratmann (Aug ufh), Stabtarzt der Landw. 1. Aufgebots vom Landw. Bezirk Solingen, zum Ober ⸗Stabsarzt 2. Kl.; die Assist, Aerzte 2 Kl. der Res: Dr. Schön= stedt vom Landw. Bezirk Posen, Dr. Vorchardt vom Landw. Bezirk II. Berlin, Dr. Groß vom Landw. Bezirk Heidelberg, Dr. Schaafhausen vom Landw. Bezirk Düsseldorf, Dr. Schge fer vom Landw. Bezirk Weißenfels, Dr. Oansen vom Landw. Bezirk a r Dr. Meder vom Landw. Bezirk L Cassel, Dr. Saft vom andw. Bezirk Thorn, Dr. Schaefer vom Landw. Bezirk Gleiwitz, Dr. Golde vom Landw. Bezirk 1 Altona, Dr. Rasmus vom Landw. Bezirk Graudenz, Dr. Lentze vom Landw. Bezirk Lauban, Pr. Krüger (Samuel) vom Landw. Bezirk III Berlin, Pr. Hübner vom Landw. Bezirk Gießen, Dr. Schild vom Landw. Bezirk Schweidnitz, Dr. Spitta vom Landw. Bezirk Brandenburg a. H., Dr. Meyer vom Landw. Bezirk 1 Breslau, Dr. Arlart vom Landw. Bezirk III Berlin, Dr. Ern st vom Landw. Bezirk Oberlahn⸗ stein, Dr. Stei del vom Landw. Bezirk III Berlin, Dr. SHelmbold vom Landw. Bezirk Danzig, Dr. Pe ters vom Landw. Bezirk Düsseldorf, Dr. Willgerodt vom Landw. Bezirk 1 Cassel, Dr. Hofmann vom Landw. Bezirk Heidelberg, Dr. Alsberg vom Landw. Bezirk 1 Cassel, Dr. Dam köhler vom Landw. Bezirk Lingen, Dr. Nölke vom Landw. Bezirk Kiel, Kaiser vom Landw. Bezirk 1 Breslau, Dr. Hapke vom Landw. Bezirk Mühlhausen i. Th., Dr. Kapu ste vom Landw. Bezirk Ratibor, Dr. Kuhn vom Landw. Bezirk 1 Breslau, Dr. Schoeller v. Landw. Bezirk Srfhurg Dr. Mischlich vom Landw. Bezirk II Darmstadt, Dr. Barte ls vom Landw. Bezirk Naugard, Dr. Pol land vom Landw. Bezirk , . Dr. Strehle vom Landw. Bezirk Wiesbaden, Dr. Dempfwol ff, vom Landw. Bezirk Hamburg, Dr. Köster vom Landw. Bezirk Bitterfeld, Hr. Joppich vom Landw. Bezirk Striegau, Dr. Bielin vom Landw. Bezirk Hamburg, Dr. Trabandt vom Landw. Bezir Danzig; die ÄAssist. Aerzte 2. Kl. der Landw. 1. Aufgebots: öör. Thikstter vom Landw. Belirk J Bremen, Dr. Scher in vom Landw. Benrk Celle, Dr. Illiger vom Landw. Bezirk Frank⸗ surt a. M., Dr. Buchheister vom Landw. Bezirk Bielefeld, zu Ussist. Aerjten J. Kl.; die Unterärzte der Res.:: Dr. Schoury vom

1897.

Frenzel vom Landw. Bezirk Ratibor, Gast

erlin. Dr. De kow ski vom Landre. Bezirk

Bezirk Schweini. Dr. San iter vom

iegler vom Landw. Sejitk JL Breslau,

Bezitk II Berlin. Dr. von

Y Bezirk Recklingbꝛusen, Dr. Dũsseldorf, Dr. T.

y— St olp 1 d1 ,

Preun vom Land Bönninghausen 8 2

Zandwehr⸗Bezir Dr. Schwartau vom Landw. Bezirk Luöneburg. Dr. Scholz vom

Dr Wedekind, Dr. Sonn vom

Dr. Bever,

Dr. Würth vom Landw. Bezirk Erbach, Dr. Berliibeimer vom Landw. Benrk Frankfart a. N, Dr. Baumstark vom Landw. Bezirk Karlsrube, Dr. Fischer vom Landw. Bezirk Heidelberg, Mügel vom Landw Be Hagenau. Dr. Schul tz Sin ger vom Landw. Bezirk Straßburg, Möller dom Landw. Bezirk Danzig, Dr. Storna vom Sandw. Bezirk Gotha, ju Afsist. Aerzten 2. Kl., befördert. Dr. Ru deloff, Ober⸗Stabsarjt 1. Kl. u. Regts. Arjt vom Kaiser Franz Garde⸗Gren. Regt. Nr. 2, Dr. Lasser, Ober⸗Stabsarzt 2. Kl. und Regts. Arzt vom 2. Rhein. Hus. Regt. Nr. 9, ein Patent ibrer Charge, Prof. Dr. Küster, Gen. Arzt 2. Kl. à la saite des Sanitäts- Korps, Dr. Alferm ann, Gen. Arzt 2. Kl. und Korpsarzt des V. Armee-Korps, der Charakter als Gen. Arzt 1. Kl., Dr. Peltzer, Ober ⸗Stabs arzt 1. Kl. und zweiter Garn. Arzt in Berlin, Dr. Kellermann, Ober ⸗Stabsarzt 1. Kl. und Garn. Arzt in . der Charakter als Div. Arzt, verliehen. Wasser⸗ all, Marine⸗Stabearzt a. D, in der Armee, und zwar als Stabs- und Bats. Arzt des 3. Bgts. des Inf. Regts. Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfäl.) Nr. 15 mit seinem Patent vom 27. Auguft 1895 Gg, Dr. Qelje, Königl. bayer. Assist. Arzt 2. Kl. a. D., bisher im 8. Inf. Regt. Pranckh, in der preuß. Armee, und zwar als Assist. Arzt 2. Kl. mit einem Patent vom 7. September 1894 bei dem Oldenburg. Drag. Regt. Nr. I9, Stroh, Assist. Arzt 2. Kl. der Res. vom Landw. Bezirk Gießen, im aktiven Sanitätskorps, und zwar als Assist. Arzt 2. Kl. mit einem Patent vom 2. Juni d. J. bei dem 2. Nass. Inf. Regt. Nr. 88, angestellt. Dr. v. Hofmann, Stabs. und Bats. Arjt vom 3. Bat. des Inf. Regts. von Horn (3. Rhein.) Nr. 29, als Abtheil. Arzt zur 2. Abtheil. des Großherzogl. Hess. Feld Art. Regts. Nr. 25 (Großherzogl. Art. Korp'), Br. Neumann, Stabs⸗ und Bats. Arzt vom 2. Bat. des Füs. Regts. von Steinmetz (Westfäl.) Nr. 37, zum 2. Bat. des Pomm. Füs. Regts. Nr. 34,

k Regt. Nr. Zh, zur reitenden Abtheil desselben Regts. ; die Assist. erzte 1. Kl. Dr. Wendler von Train⸗Bat. Nr. 17, zum Sanitäts⸗ amt des XVII. Armee-Korps, Dr. Dannehl vom Sanitätsamt des XVI. Armee-Korps, zum 2. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 47, Dr. Auler vom Feld Art. Regt. Nr. 33, zum anitätsamt des XVI. Armee Korps; die * Aerzte 2. Kl. Brüggemann vom Inf. Regt. von Borcke (4. Bomm.) Nr. 21, zum Feld⸗Art. Regt. General ⸗Feldzeugmeister (1. Brandenburg.) Nr. 3, Dr. Drũner vom Hess. Feld ⸗Art. Regt. Rr. 11, zum Sanitätsamt des XI. Armee Korps, Dr. Stahn vom Ulan. Regt. Großherzog Friedrich von Baden (Rhein.) Nr. 7, zur Unteroff. Vorschule in Neubreisach, Dr.

zum Oldenburg. Inf. Regt. Nr. 9l, Dr. Borgmann vom Oldenburg. Drag. Regt. Nr. 19, zum 1. Hanseat. Inf. Regt. Nr. 75, Dr. Cramer vom Inf. Regt. Nr. I35, zum Feld-Art. Regt. Nr. 33, versetzt. Dr. Mar sch, Ober Stabsarzt 3. Kl. und Regts. Arzt des Inf. Regts. Ne 147, à la suite des Sanitätskorps gestellt. Dr. Thill o, Qber-Stabsarzt 1. Kl. und Regts. Arzt des 4. Groß- berzogl. Hess. Inf. Regts. (Prinz Carl) Nr. 118, mit Pension und seiner bisberigen Uniform, Pr. Schlüter, Stabsarzt der Res. vom

Landw. Benrk Stettin, Dr. Rother, Stabsarzt der Ref. vom

Land. Bezirk Kosel, Dr. Schwarzlose, Assift. Arzt 1. Kl. der Res. vom Landw. Bezirk Magdeburg, Watt mann, Aãssist. Art 1. Kl. der Reserde vom Lanzw. Bezirk Liegnitz; den Stahtärzten der Landw. 1. Aufgebots: Dr. Bötticher vom Landw. Bezirk Ruppin, Dr. Kretschmamn vom Landw. Bezirk Magdeburg, Burgtorf vom Landw. Bezirk I Oldenburg, Wagner vom Landw. Bezirk Rastatt, Dr. Richter vom Landw. Bezirk Marienburg, Dr. Reichmann vom Landw. Be- zirk III Berlin, Dr. Frücht nicht vom Landw. Bezirk II Bremen, Dr. Beer vom Landw. Bezirk Lüneburg, letzteren dreien mit ihrer bisherigen Uniform, Dr. Löwe, Stabsarzt der Landw. 1. Auf⸗ gebotz vom Landw. Bezirk Neuhaldensleben, Dr. Rosenthal, Assist. Arzt 1. Kl. der Landw. 1. Aufgebots vom Landw. Bezirk 1 Breglau, Dr. Rakowicz, Assist. Arjt 1. Kl. der Landw. L.. Aufgebots vom Landw. Bezirk Torgau, letzterem behufs Uebertrifts in Königl. sächs. Militärdienste; den Stabsärzten der Landw. 2. Aufgebots: Dr. Hefse vom Landw. Bezirk III Berlin, Dr. Heuermann vom Landw. Bezirk Hannover, Dr. Sin ßer vom Landw. Bezirk Gießen; den Assist. Aerzten 1. Kl. der Landw. 2. Auf⸗ gebots: Dr. König vom Landw. Bezirk Altenburg, Dr. Maes vom Landw. Bej Hamburg, Dr. Rischmüll eg vom Landw. Bezirk Lüneburg, Dr. Bessau vom Landw. Bezirk Marienburg, der Ab⸗ schied bewilligt. Dr. Popp, Assist. Arzt 2. Kl. von der Unteroff. Vorschule in Neubreisach, aus dem aktiven Sanitäts Korps ausge. schieden und zu den Sanitäts⸗-Offizieren der Res. übergetreten.

Neues Palais, 3. Juni. Dr. Gallus, Assist. Arzt 1. Kl. der Res. vom Landw. Bezirk Guben, scheidet mit dem 8. Juni d. J. aus dem Heere aus und wird gleichzeitig als Assist. Arzt J. Kl. mit seinem bisherigen Patent in der Schutztruppe für Deutsch⸗Ostafrika angestellt.

Neues Palais, 5. Juni. Dr. Schaefer, Ober⸗Stabsarzt 1. Kl. a. D., zuletzt Regts. Arzt des Großherzogl. Hess. Feld⸗Art. Regts. Nr. 25 (Großherzogl. Art. Korps), der Charakter als Div. Arzt verliehen.

Beamte der Militär⸗Verwaltung. Durch Verfügung des Kriegs⸗Ministeriums. 17. Mai. Brauner, Proviantamts,. Rendant in Gardelegen, auf seinen Antrag zum 1. Juli d. J. mit Pension in den Ruhestand versetzt.

18. Mai. Prochno, , in Straßburg i. C. als Proviantamts - Kontroleur nach Diedenhofen, Bergschmidt, Proviantamts⸗Kontroleur in Diedenhofen, als Probiantsamts. Rendant nach Straßburg i. G., versetzt.

25. Mai. Wille, Intend. Sekretär von der Intendantur 3. ö auf seinen Antrag mit Pension in den Ruhestand ersetzt.

26. Mai. v. Drygals ki, Roßarzt a. D. zu Lyck, der Charakt als Ober⸗Roßarzt verliehen. . 6 .

Dr. Ho ffmann, Stabe und Abtheil. Arzt von der 3. Abtheil. des

Becker vom J. , , Hess. Inf. (Leibgarde⸗) Regt. Nr. 115,

m , mn, , n,,