. / · , wie e, , -, , r . ,
den Schichtmeister Leis mann ju Ramsbeck, wird
für kraftlos erklärt.
2) Die Kosten des Aufgebots verfahrens werden den Antragstellern auferlegt. Von Rechts Wegen. Brilon, den 2. Mai 1897. Königliches Amtagericht. (18690 Bekanntmachung. ö Durch Urtheil des unterzeichneten y Amtsgerichts vom 28. Mai 1897 ist das Sparkassen⸗ buch der Kreissparkasse zu Pillkallen Nr. 2522, lau= tend auf 147, 65 M für die minderjährigen Louise und Gottfried Scheller, für kraftlos erklärt. Pillkallen, den 31. Mai 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 3.
18431 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage sind die 3 Kontrabücher der Steinhorster Spar⸗ und Leih⸗ kasse zu Stein horst
Bd. V Nr. 5007 über 8698 Æ 57 5,
w .
. für kraftlos erklärt.
Steinhorft, den 8. Juni 1897.
Königliches Amtsgericht.
(18421 Aufgebotssache.
Das Sparkassenbuch der Stadtsparkasse zu Verden Nr. 16892 ist durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts von heute für kraftlos erklärt.
Verden, den 3. Juni 1897.
Königliches Amtsgericht. JI.
(18199
Nr. 6I5J. In Sachen des Taglöhners Josef Kaltenbach in Untersimonswald gegen unbekannte Dritte, Aufgebot einer Urkunde betr., wurde durch das Gr. Amtsgericht Waldkirch unterm 20. Mai d. Is. Ausschlußurtheil dahin erlassen: Das Spar⸗ buch der Sparkasse Waldkirch, ausgestellt unterm 29. Dezember 1873 Nr. 4011 auf den Namen der ledigen Sophie Kaltenbach von Untersimonswald wird für kraftlos erklärt.
Waldkirch, den 3. Juni 1897. .
Der a , . . Amtsgerichts:
illi.
18427] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts- gerichts vom 4. Juni 1897 sind nachfolgende Urkunden:
1) Bürgschaftsdokument der Joachim Friedrich Asmus Dohrendorf Minorennen von Göldenitz, ver⸗ treten durch ihren Vormund, Hufner F. Dohrendorf in Düchelsdorf, vom 26. Oktober 1818, aus welchem in dem im Kulpiner Schuld, und Pfandxrotokoll Vol. 11 Fol. 14 aufgeführten Grundbesitz unter Nr. 1 3 Bürgschaft über 400 Thlr. Nr. 7/5 eingetragen
ehr,
2) Obligation vom 18. Januar 1803 des Halb⸗ hufners Johann Kahns von Groß⸗Berkenthin, aus welcher für den Schreiber Joh. Cohrs im Schuld⸗ und Pfandprotokoll Vol. 1 Fol. 23 eine Hypothek 3 116 Thlr. 32 Schill. — 350 M eingetragen
eht,
3) Obligation vom 27. März 1877 des Hufners Joh Joch. Hinr. Rethwisch von Hornstorf, aus welcher für den Schuhmacher Johann Heinrich Friedrich Rethwisch auf dem im Tüschenbeker Schuld⸗ und Pfandprotokoll Vol. 1 Fol. 5 verzeichneten f m bestz eine Hypothek von 600 M eingetragen
ehrt,
sür kraftlos erklärt worden.
Ratzeburg, 4. Juni 1897.
Königliches Amtsgericht.
(18438) Im Namen des Königs!
In der Aufgebotssache . ih der Wittwe des Georg Noll, Wilhelmine, geb.
äfner,
2) des Landwirths Heinrich Noll,
3) des Landwirths Johannes Noll, sämmtlich zu Rothenbergen,
hat das Königliche Amtsgericht in Gelnhausen durch den Amtsgerichts ⸗Rath Schnurre am 31. Mai 1897 für Recht erkannt:
Die über die im Grundbuche von Rothenbergen Artikel 63 Abtbeilungg III unter Nr. 7 und 8 ein⸗ getragenen, auf den Grundstücken der Wittwe des Georg Noll, Wilhelmine geb. Häfner, des Landwirths Heinrich Noll und des Landwirths Johannes Noll, sämmtlich zu Rothenbergen lastenden Hypotheken:
7) Achthundertfünfzig Gulden Darlehn nebst Ho Zinsen und gegen einvierteljährliche Kündigung rück— zahlbar für den Senator Franz Heinrich Nickel zu Hanau aus Obligation vom 5. Juni 1844,
8) Einhundert Gulden Darlehn nebst 5o /g Zinsen und gegen einvierteljährliche Kündigung rückzahlbar für den Kammerkassierer Hermann Christian Volz zu Heiler aus Obligation vom 12. Januar 1847 ausgestellten Hypothekenurkunden werden unter Aus⸗ schluß der nicht angemeldeten Rechte
für kraftlos erklärt.
Schnurre.
Im Namen des stönigs! Verkündet am 1. Juni 1897. v. Chmara, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Ackerwirths Martin Dupke in Laßwitz, betreffend das Aufgebot des Hypotheken- briefs über 105, 80 M väterliche Erbegelder der am 29. November 1830 geborenen Anna Elisabeth Kirste nebst Zinsen, eingetragen auf L 1 Nr. 70 Abth. III Nr. 7, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Lissa durch den Assessor Brüll für Recht:
Der Hypothekenbrief über 105,80 M väterliche Erbegelder der am 29. November 1830 geborenen Anna Elisabeth Kirste nebst Zinsen, eingetragen auf Laßwitz Nr. 70 Abtheilung 11J1 unter Nr. 7, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem n n, .
rüll.
18429]
18426
Durch Urtheil vom 1. Juni 1897 erkennt das ern gr Amtsgericht, Abtheilung 1, zu Anklam ür Recht:
Das Hypothekendokument über 2000 Thaler Dar⸗ lehn nebst 40,90 Zinsen, die aus der notariellen Obli⸗ r vom 15. Dezember 1369 in Abtheilung III Nr. 16 auf dem Grundstück Band 19 Blatt Nr. 32 des Grundbuchs von Anklam eingetragen stehen, — welches Dokument aus der genannten Obligation und dem Hypothekenbrief besteht und ursprünglich
für den Kaufmann Albert Holle zufolge Verfügung vom 13. Januar 1879 eingetr war und
am 11. September 1891 auf die Witwe des Gast⸗ wirths Karl Grühn, Wilbelmine, geb. Mietzner, zu Anklam umgeschrieben ift, wird für kraftlos erklärt.
18582 Nachstehendes Urtbheil:
w
Auf den Antrag des Handarbeiters Arnold Schmidt und dessen Ehefrau Ida Clara Schmidt, geb. Schröder, zu Bebra erkennt das Fürstliche Amts⸗ gericht zu Sondershausen durch den Amtsgerichts r Hülsemann für Recht:
2. Oktober
I. Der Hypothekenbrief vom X Feen ber 1872
über die Kautionshypothek von 300 „e für den Hof⸗ buchhändler Adolf Eupel und die Firma Fr. Aug. Eupel in Sondershausen wird für kraftlos erklärt. Die eingetragenen Gläubiger sowie deren Rechts nachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen. . II. Die Kosten des Aufgebots haben die Antrag⸗ steller zu tragen. . Sondershausen, den 31. Mai 1897. Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. II. (gez.) Hũülsem ann. wird hiermit veröffentlicht. . 5 Sondershausen, den 31. Mai 1897. Der ö 9 2. Fürstlichen Amtsgerichts: .
(18432
In Aufgebotssachen hat das unterzeichnete Gericht
a. am 18. Februar 1897 für Recht erkannt:
I) Die Urkunde, welche gebildet ist aus dem Hypo⸗ thekenbriefe vom 21. Dezember 1878, Vermerk der Vorrechtseinräumung vom 20. März 1882 und der Schuldurkunde vom 17. Dezember 1878 über die im Grundbuche von Korsenz Bl. Nr. 13 Abtbeilung III Nr. 20 für die verehelichte Bauergutsbesitzer Her ⸗ mine Schöppe, geborene Illguth, zu Korsenz einge⸗ tragene Post von 4950 S6 Illatenforderung wird für kraftlos erklärt.
2) ꝛc. F. 4. 96.
I) Die Urkunde, welche gebildet ist aus der Schuldurkunde vom 6. November 1850, Hyvotheken⸗ schein vom 8. November 1850, Zessionsurkunde vom 23. November 1860, Ingrossationsvermerk und Hypothekenbuchsauszug vom 24. November 18690 über die im Grundbuche von Karlitz Bl. Nr. 17 Ab⸗ theilung III Nr. 7 für den Kretschampächter Wil⸗ helm Illguth zu Heidchen umgeschriebene Darlehns⸗ hyvothek von 70 Thalern, wird für kraftlos erklärt.
2) ꝛc. — F. 6. 96.
1 Die eingetragenen Gläubiger der im Grundbuch von Beichau Bl. Nr. 55 Abtheilung I Nr. 51 eingetragenen Posten, und zwar:
a. sub d. die für den Glasermeister Wilhelm Seydler zu Trachenberg eingetragene Post von 140 Thalern Restkaufgeld und
b. sub E. die für den Friedrich Wilhelm Schön⸗ born zu Steinau a. O,. eingetragene Poft von 18 Thalern 4 Silbergrsschen 3 Pfennig Renkaufgeld,
werden mit ihren Ansprüchen auf die vorbezeichneten Posten ausgeschlossen.
2) 2c. — FE. 7. 96.
b. am 3. Juni 1897 ist für Recht erkannt:
I) Die Urkunde, welche gebildet ist aus der Schuldurkunde vom 6. September 1876, den Hypo⸗ thekenbriefen über die im Grundbuch von Schmieg⸗ rode Bl. Nr. 73 Abtheilung II Nr. 5, und Bl. Nr. 90 Abtheilung III Nr. 3, Trachen berg Grundstücke, Bl. Nr. 237 Abtheilung II Nr. 9 und Bl. Nr. 238 Abtheilung III Nr. 6 für den Fleischermeister Louis Heilmann zu Trachenberg ein—⸗ getragene Gesammt · Hypothek von 1890 60 Wechsel⸗ sorderung, sowie aus den Umschreibunge vermerken und Mithaftvermerken vom 12. Juni 1882 und der Verpfändungserklärung vom 24. März 1882, wird für kraftlos erklärt.
2) ꝛc. — F. 3. 96.
Trachenberg, den 4. Juni 1897.
Königliches Amtsgericht.
18430
Durch das am 4. Juni 1897 verkündete Ausschluß⸗ urtheil des unterzeichneten Gerichts ist der Hypo— thekenbrief vom 17. März 1894 über die im Grundbuch von Britz Band 16 Blatt Nr. 581 in der dritten Abtheilung unter Nr. 2 für den Berg⸗ werksbesitzer Wilhelm Eisenmann, den Erblasser der Antragsteller eingetragene, zu 50 jährlich verzins⸗ liche Barlehnsforderung von 2350 * — Zweitausend⸗ dreihundert und fünfzig Mark — für kraftlos erklärt.
Rixdorf, den 4. Juni 1897.
Königliches Amtsgericht.
18428
Durch das am 4. Juni 1897 verkündete Ausschluß⸗ urtheil des unterzeichneten Gerichts ist die im Grundbuche von Rixdorf Band 38 Blatt Nr. 1269 und 1271 Abtheilung III Nr. 13 für die Geschwister Johann Heinrich August Niemetz modo dessen Erben und. Marie Charlotte Friederike Niemetz für die Sicherheit eines den beiden genannten Miterben bei der . über den Nachlaß der Wittwe Niemetz, Anna Dorothea, geb. Grunack, überwiesenen Kapitals von 5000 Thalern eingetragene Post für kraftlos erklärt.
Rixzdorf, den 4. Juni 1897. Königliches Amtsgericht.
184365
Durch Ausschlußurtheil vom 3. Juni 1897 ist die Urkunde über die von der Wittwe Heinrich Hild und Bernhard Hild zu St. Georgen zu Gunsten des Nathan Kahn zu Braunfels am 260. Dezember 1875 errichtete Hypothek über 149, 69 M für kraftlos erklärt worden. .
Braunfels, den 4. Juni 1897.
Königliches Amtsgericht.
m Namen des Königs! erkündet am 29. Mai 1897. Kuhr, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Grundbesitzers Albert Wagner aus Guhsen erkennt das Königliche Amtsgericht zu age dona durch den Amtsrichter von Tres ckow ür Recht:
Der am 29. Juni 1883 für die Handlung Fr. Baehker & Sohn zu Insterburg ausgefertigte Grund schuldbrief über 500 S Grundschuld nebst 60 / o Zinsen
18433
seit 1. Mai 1883, fällig am 16. Juni 1884, einge⸗
tragen in Abtheilung III Nr. 12 3 — Albert Wagner in Guhsen gehörigen Srundstücks ken Nr. 23, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten trägt Antragsteller. Marggrabowa, den 3. Juni 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 5.
18437] Bekanntmachung. ü
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Amtsgerichts vom 25. Mai 1897 ist das Hypothekendokument über die im Grundbuche von Wattenscheid Band V Blatt 447 in Abtheilung III unter Nr. 20 für den Kaufmann Fritz Hemmer zu Bochum eingetragene Poft von 454,18 M Judikat nebst 3,40 M Kosten für kraftlos erklärt. Durch dasselbe Urtheil sind ferner die etwaigen Berechtigten der im Grundbuch von Wattenscheid Band V Blatt 447 in Abtheilung IL unter Rr. 18 für den Wirth Wilhelm Fichtner in Wattenscheid eingetragenen Post von 660 0 Darlehn nebst 509 Zinsen seit dem 5. Oktober 1895 mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen.
Wattenscheid, den 25. Mai 1897.
Königliches Amtsgericht.
(18187 Bekanntmachung. ö
Die Hypothekenurkunde über das ursprünglich im Grundbuche Band 37 Blatt 13, jetzt Band 30 Blatt 58 Abtheilung 1III Nr. 1 auf Grund gericht⸗
; 19. März 1824 licher Urkunden vom 5 Ma i835 zufolge Ver⸗
fügung vom 27. Juli 1838 für des Deichrichters Frerich Eppen Heikena zu Neßmersiel Erben ein⸗ etragene und zufolge Verfügung vom 4. Mai 1843 fei den Landwirth Menke Eden Menken zu Deich und Sielrott umgeschriebene, nach vierteljähriger Kündigung an jedem ersten Mai abzutragende Kapital von 1600 Reichsthalern in Golde nebst zweijährigen Zinsen und Kosten ist durch heutiges Urtheil für kraftlos erklärt. Berum, den 4. Juni 1897. Königliches Amtsgericht.
(18182
Dag unterzeichnete Amtsgericht hat durch am 2. d. M. verkündetes Ausschlußurtheil die gericht liche Schuld und Pfandverschreibung vom 8. Juni 1864 über ein zu Gunsten des Anbauerg Christian Mumme in Lühnde rect. Bledeln im Hypotheken⸗ buche des Landbezirks Hildesheim Vol. V Fol. 40 am 8. Juni 1864 eingetragenes, mit 4 ev. 5 5/o ver⸗ zinsliches Kapital von 4060 Thalern, übertragen auf Band II Blatt 65 Abtheilung HI Nr. 1 des Grundbuchs von Lübnde, für kraftlos erklärt.
Hildesheim, 3. Juni 1897.
Königliches Amtsgericht. J.
(18184 .
Durch heute verkündetes Ausschlußurtheil sind die Hypothekenurkunden über
a. das auf dem Halbbauerhof Band 1 Blatt Nr. 42 (früber VU 307 Mienken Abth. III Nr. 7 für vier Geschwister Schulz haftende Vatererbegeld von 127 Thalern,
b. das auf demselben Grundstück Abth. III Nr. 8 für zwei Geschwister Schulz haftende Kavital von 50 Thalern,
c. die auf der Büũdnerstelle Band 1 Blatt Nr. 20 Neustüdnitz Abth. II Rr. 2 für den Einlieger Jo- hann Michael Roenspieß zu Jakobsdorf haftende Forderung von 190 Thalern
für kraftlos erklärt.
Neuwedell, den 4. Juni 1897.
Königliches Amtsgericht.
(18186)
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 2. Juni 1897 ist die Hypothekenurkunde vom 19. November 1871 über 1060 Thaler Braut- schatz, eingetragen zu Gunsten der Ehefrau Schmiede⸗ meisters Bendhaack, Frieda. geb. Praetorius, in Ban⸗ teln im Grundbuch von Trebel Band 1 Blatt 15 Abtheilung II Nr. 1, für kraftlos erklärt.
Lüchow, den 8. Juni 1897.
Königliches Amtsgericht. 3.
18185] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des biesigen Königlichen Amtsgerichts vom 24. Mai 1897 sind die Inhaber folgender Hypothekenposten, nämlich:
a. der auf Nr. 11 Ueberschau Abth. III Nr. 4 aus dem Kaufvertrage vom 11. März 1845 für die verwittwete Kühn, Anna Elisabeth, geb. Heidrich, in Ueberschau eingetragenen 70 Thaler,
b. der aaf Nr. 5 Ober Kummernick Abth. III Nr. 6 aus der Schuldverschreibung vom 12. Juli 1844 für die Auszüglerwittwe Hegwer, Anna Rosina, geb. Bartsch, in Ober ⸗Kummernick eingetragenen, zu 5 C verzinslichen Darlebnsforderung von 489 Reichs⸗ thaler, mit ihren Ansprüchen auf diese Posten aus—⸗ geschlossen.
Parchwitz, den 4. Juni 1897.
Königliches Amtsgericht.
isiss]
Durch Ausschlußurtheil vom 1. Juni 1897 sind die Rechtsnachfolger
a. der im Grundbuche von Suhl Band XII Blatt 561 für den Senator Friedrich Klett von Suhl Abtheilung III Nr. 1 eingetragenen 150 Thaler — 450 S Darlehn — unter Vorbehalt der Rechte für die Ehefrau des prakt. Arztes Dr. Hans Leber, Nini, geb. Koblunt, zu Homburg v. d. O. —,
b. der im selben Grundbuche Blatt 924, bezw. Art. 558 für die Geschwister Valentin Theodor und Marie Stephanie Henriette Schuch Abtheilung II Nr. 5, bezw. Nr. 1 eingetragenen 100 Thaler — 300 4M Kaufgeldforderung ;
mit ihren Ansprüchen auf die vorbezeichneten Posten ausgeschlossen.
Suhl, den 3. Juni 18987.
Königliches Amtsgericht. Hecht.
(18434 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 3. Juni 1897 sind die unbekannten Be⸗ rechtigten folgender bei Cimon Blatt Nr. 25 in Abibeilung Iil unter Nr. JL eingetragenen Post: 75 Thlr. 25 Sgr. 10 Pf. nebst 5 oo Zinsen Vater⸗ i nn,, eingetragen für den Johann Hypki auf Grund des Erbrezesses vom 11. Oktober 1834 zufolge Verfügung vom 17. Juli 1840, mit ihren Ansprüchen auf dieselbe ausgeschlossen worden.
Schrimm, den 3. Juni 1897.
Königliches Amtsgericht.
I8680] Bekannt achung.
Durch Ausschlußurtheil vom J. Juni 1897 in das Hypothekeninstrument über die im Grundbuch von Blatt 219 Königshütte Abth. NI Nr. 2 fir 8 ien n= . 8 8 3
ier eingetragene von MS fů kraftlos erklãrt. 25 Königshütte, den 3. Juni 1897. Königliches Amtsgericht.
(18685 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 5. Juni 1897 ist der über die 4 Nr. 5 Abth. III Band 4 Blatt 1162 Grundbu Warendorf gebildete Hypothekenbrief vom 18. Dezember 1889 und der über die Poft Nr. 6 Abth. III Band 4 Blatt 1162 gebildete Grundschuldbrief vom 18. Dezember 1889 für kraft⸗ los erklärt worden.
Warendorf, den 5. Juni 1897.
Königliches Amtsgericht.
18689 Bekauntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist, der notarielle Zweighypo= thekenbrief, welcher gebildet ist über die Post von 1000 , abgetreten an den Kaufmann Gustas Wolff⸗ gang zu Berlin, Hagelsbergerstr. 25, von den 120 000 M, welche auf dem dem Schlächtermeister Carl Esch hier gehörigen, zu Berlin belegenen, in dem Grundbuche von Lichtenberg Bd. 19 Nr. 638. verzeichneten Grundstücke in Abth. II Nr. 8 ein- getragen stehen, für kraftlos erklärt.
Berlin, den 4. Juni 1897.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.
(18734
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 20. Mai 1897 ist die Schuldurkunde über die im Grundbuche von Gandesbergen Band 1 B1Jatt 6 Abtheilung III Nr. 1 zu Gunsten der Elise Loh⸗ mann, 3. Zt. in St. Louis, eingetragene Hypothek von 1516 6 4 5, d. d. 6. September 1867, für kraftlos erklãrt.
Hoya, den 28. Mai 1897.
Königliches Amtsgericht. II.
186844 Im Namen des tönigs!
Auf den Antrag des Kötters Heinrich Leugers zu Bockrgden, Gemeinde Ibbenbüren, hat das König⸗ liche Amtsgericht zu Ibbenbüren in der Sttzung vom 29. Mai 1897 fuͤr Recht erkannt:
Die eingetragenen Gläubiger oder deren Rechts⸗ nachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundouch von Ibbenbüren Band 4 Blatt 280 Abtheilung III Nr. 1 und 6 eingetragenen Posten ausgeschlossen. Die Kosten hat Antragsteller zu ragen.
18697 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Minna Erdmann, geb. Berger, zu Raguhn, vertreten durch Justiz⸗Rath Freyberg in Dessau, klagt gegen ihren Ehemann, den Gartner Otto Erdmann, früher in Dessau, jetzt in unbe— kannter Abwesenheit, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Scheidung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Dessau auf den II. November 1887, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dessau, den 9. Juni 1857.
Mayländer, Kanzlei Rath,
Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.
(18726 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des RKlempnergesellen, Alfred Nöthling, Marie, geb. Berthram, zu Königslutter, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Frieß zu Cassel, klagt gegen ihren genannten Ehemann, un⸗ bekannt wo abwesend, fur zu Cassel, unter der Behauptung, daß der Beklagte sie mißhandelt, die Ehe gebrochen und sie böswillig verlassen habe, mit dem Antrage, die am 20. März 1895 vor dem Standesamt in Cassel geschlossene Ehe der Streit⸗ theile dem Bande nach zu trennen, den Beklagten auch für den schuldigen Theil zu erklären und ihn mit den Kosten zu belasten. Die Klägerin ladet den Be—⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Cassel auf den 18. Dezember 1897. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Ber in der jweiten Beilage zum Deutschen Reichs und Königlich Preußischen Staats Anzeiger vom 2. Juni 1897 (Nr. 128) unter Nr. 16462 bekannt gemachte Termin vom 19. Dezember 1897, Vormittags 9 Uhr, ist aufgeboben.
Cassel, den 11. Juni 1897.
Preising, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
18696 Bekanntmachung.
In Sachen des Kellners Ignatz Bott von Brückenau, jetzt dahier, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Geiershöfer, gegen die Kellnersfrau Katharina Bott, geb. Schieler, früher in Dellfeld, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, wurde die öffentliche . der Klage be⸗ willigt und ist zur Verhandlung über diese * die öffentliche Sitzung der J. Zivilkammer des K. Landgerichts Nürnberg vom Montag, den 25. Ok- tober 1897, Vormittags Sz Uhr, bestimmt, wozu Beklagte geladen wird mit der Aufforderung, rechtzeitig einen bei dem diesseitigen K. Landgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Klägerischer Anwalt wird beantragen, zu erkennen:
1) Die Ehe der Streitstheile wird dem Bande nach getrennt.
2) Die Beklagte wird für den allein schuldigen Tbeil erklärt und hat die Kosten des Rechtsstreites zu tragen.
Nürnberg, 10. Juni 1897. .
Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts. Der K. Ober⸗Sekretär: (L. S.) Reitz.
16532
Die ehen Marie Louise Justine Wagner, geb= Lerch, in Schwartau, vertreten durch den Hechte anwalt Dr. Lindenberg in Läbeck, klagt gegen ihren
Gbemann, den Arbeiter Alwin Wilhelm Eduard Wagner, zuletzt wohnhaft in Schwartau, jetzt petannten Aufenthalts, auf Ehescheidung, mit dem Antrage, die jwischen den Parteien am 28. September 18563 vor dem Standesbeamten in Abrensböck ge⸗ schlossene Che dem Bande nach zu scheiden und den Be⸗ flagten für den schuldigen Theil ju erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist Termin ror der Zweiten Zivilkammer des Landgerichts zu Räübeck auf Freitag, den 22. Oktober 1897, Morgens EO Uhr, angesetzt. Klägerin ladet der Beklagten ju diesem Termine mit der Auf- forderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Lmwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen
m an den Beklagten wird dieser Auszug der . bekannt gemacht.
LZüäbeck, den 19. Mai 1897.
Der Gerichts schreiber der Zweiten Zivilkammer des Landgerichts.
18417 Oeffentliche Zustellung.
Die derehelichte Schmiedemeister Wegner, Emmeline Wilbelmine Louise, geb. Serger, zu Herzberg, ver⸗ treten durch den Justiz⸗Rath Laem mel zu Neuruppin,
klagt gegen den Schmiedemeister Wilhelm Wegner,
ibren Ehemann, zuletzt in Kampehl wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung auf Ehescheidung, mit dem Antrage. das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Neuruppin auf den 27. September 1897, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Neuruppin, den 6. Juni 1897.
Mechel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
18442 Oeffentliche Ladung.
Ja Sachen des Rangiergehilfen Eduard Schübl in Steinweg, Klägers, vertreten durch Rechtganwalt Aschenauer hier, gegen Schübl, Maria, Rangier gzehilfensebefrau von dort, später in München, Schwabinger ⸗Landstraße Nr. 33 wohnhaft, nun un⸗ bekannten Aufenthalts, Beklagte, nicht vertreten, hat Derr Rechtsanwalt Trimpl für Rechtsanwalt Aschenauer in der Sitzung der II. Zivilkammer des K. Landgerichts Regensburg vom 3. Juni 1897 den zu den Akten übergebenen Antrag gestellt: es wolle wegen unbekannten Aufenthalts der Beklagten die öffentliche Zustellung der Ladung bewilligt werden“. Nachdem die II. Zivilkammer des K. Landgerichts Regensburg wegen unbekannten Aufenthalts der Be⸗ klagten auf vorgenannten Antrag durch Beschluß vom 3. Juni J. J. die öffentliche Zuftellung bewilligt und uugleich zur Vernehmung der Zeugin Gräßl und zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung neuerlichen Termin auf Donners tag, den 7. Oktober 1897, Vormittags O Uhr, im Zivilsitzungssaal des TX. Landgerichts Regensburg anberaumt hat und Rechts anwalt Trimpl für den K. Advokaten Aschenauer am 8. Juni 1897 den Antrag gestellt hat, die Be= klagte Maria Schübl zu diejsem Termin im Wege der öffentlichen Zustellung zu laden, wird die Beklagte zu obigem Termin geladen.
Regensburg, den 8. Juni 1897.
Gerichisschreiberei des K. Landgerichts:
(L. S) Widmann, K. Ober⸗Sekretär.
18448 Oeffentliche Zuftellung.
Die Ehefrau des Arbeiters 3 Anna, geb. Laß, zu Stettin, Fischmarkft 8 / , Prozeßbevollmäch tigter: Rechtsanwalt Leistner in Grabow a. O., klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Friedrich Mielke, unbekannten Aufenthalts, unter der Be—⸗ hauptung, daß derselbe ihr den Unterhalt versage, sie böslich verlafssen habe, sowie an einem unheilbaren Unvermögen zur Leistung der ehelichen Pflicht leide, mit dem Antrage auf Ehescheidung:
1) die Ehe der Parteien zu trennen und den Be klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären,
3 dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ erlegen.
Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Vierte Zioeilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stettin,
Abrechtstraße 3 a. Zimmer 18, auf den 26. Or- tober 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der
Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der sffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage belannt gemacht. Stettin, den 3. Juni 1897. Schultz, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
18444 Oeffentliche Zustellung.
Die offene Handelsgesellschaft L. H. Berger, Collani C Co. in Berlin. Lindenstr. 25, klagt gegen den Maschinistenmaat a. D. der Kaiserlichen Marine Tyrol aus Gleiwitz, unbekannten Aufenthalts, zu— letzz in Friedens hüite O. S., wegen am 22. No—⸗ bember 1894 gekaufter und n, Waaren, nit dem Antrage auf vorläufige vollstreckbare Ver⸗ uttheilung zur Zahlung von 78 4 nebst 6 0 Zinsen slit dem 1. März 1895, und ladet den Beklagten zur
mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das
Königliche Amtsgericht 6 zu Berlin, Abtheilung 689, an der Stadtbahn 26/27. II Tr., Zimmer 10, auf den 4. November 1897, Bormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 2. Juni 1897.
L. S. Großmann, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 68.
i845] Oeffentliche Zustellung. Die Modistin und Kauffrau Fiedler zu Berlin, Taubenstraße 35, vertreten durch Rechtsanwalt dr. Freund in Berlin, Lätzowstr. 82, klagt gegen die unverehelichte Maihilde Turretin, zuletzt in
erlin, Franzöͤsischestr. 8. jetzt unbekannten Auf— enthalts, wegen im Mai 1896 käuflich bezw. auf Be—⸗ stellung gel leferter Waaren und Arbeiten, sowie behufs Arrestvollsiebung am 5. Juni 18965 hinter⸗ legter s0 , mit dem Antrage:
I die Beklagte koftenpflichtig zu verurtheilen:
3. 67 4 36 5 o/o Zinsen seit Klagezustellung an Klägerin zu zahlen, —
b., in die Ausjahlung der bei der Königlichen vereinigten Konsistorial⸗, Militär- und Baukasse am
5. Juni 1896 zum Kassenzeichen 1 F. 9853. 97. Haupt. Journ. Nr. 2100, hinterlegten fünfzig Mart nebst Deposttalsinsen an Klägerin zu willigen,
2) der Beklaaten auch die Kosten des Arrest⸗ verfahrens zur Last zu legen, e. das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗
ãren,
und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Berlin, Abth. 68, An der Siadtbabn 26 27, II Tr., Zimmer 10, auf den 11. November 189, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.
Berlin, den 5. Juni 1897. L. S.) NMaterschrift)h, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 689.
18579] Oeffentliche Zustellung einer Klage.
Der Schutzmann Jakob Kurz zu Mannbeim — Prozeßbevoll mächtigte: Rechtsanwalte Dr. Köbler und Dr. Mayer daselbst — klagt gegen 1) die Wittwe des Tünchers Michael Schmitt II., Marie, geb. Roßfeld, 2) Anna Schmitt, 3) Franziska Schmitt, 4) Jakob Schmitt, 5] Katharina Schmitt, 6) Pau⸗ ling Schmitt, 7) Paul Schmitt, 8 Augufte Schmitt, früher zu Schwetzingen, jetzt in Amerika an unbekannten Orten, unter der Bebauptung, Dr. Hans Bräuninger von Mannheim habe an die sammtverbindlich haftenden Tüncher Michael Schmitt II. Eheleute von Schwetzingen aus Dar— lehen 857 M 14 3, verzinslich zu 5 so, zu fordern; diese Forderung sei durch Zession vom 26. Januar 1897 auf den Kläger übergegangen; Michael Schmitt II. sei vor längerer Zeit in Amerika ver- storben, die Beklagten Ziffer 2 bis 8 seien seine Erben und je zu einem Siebentel haftbar, während die Beklagte Ziffer 1 als sammtverbindliche Mit schuldnerin für das Ganze hafte, auf Verurtheilung der Beklagten, und zwar die Beklagte Ziffer 1 haft bar für das Ganze, die Beklagten Ziffer 2 bis 8 haftbar zu je einem Siebentel, zur Bezahlung von 913 Æ 34 nebst 5 o Zinsen aus 857 * 1443 vom 20. Januar 1897 und auf vorläufige Voll⸗ streckbarkeitgerklärung des Urtbeils gegen Sicherheits- leistung. Der Kläger ladet die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtestreits vor die J. Zivillammer des Gr. Landgerichts ju Mannbeim auf Samstag, den 320. Oftober 1897, Vor- mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mannheim, den 5. Juni 1897.
Schulz, Gerichtsschreiber des Gr. Landgerichts.
18446
Die Firma A. G. Gehrels C Sehn zu Olden⸗ burg, vertreten durch den Auktionator J. A. Calberla das., klagt gegen den Steuermann Walter Mei zel und dessen Ehefrau, bisher in Oldenburg, jetzt un— bekannten Aufenthalts, wegen Forderung aus Wacren⸗ lieferung von restlich 134 S, und ladet dieselben vor das Großberzogliche Amtsgericht Oldenburg, Abthb. V., zu dem auf Freitag, den 1. Oktober 1897, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Ter⸗ mine zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits mit dem Antrage: die Beklagten als Solidarschuldner zur Zahlung von 134 „S nebst 5 o Zinsen seit . stellung der Klage, sowie zur Erstattung der Kosten zu verurtheilen, auch das Urtbeil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug bekannt gemacht.
Oldenburg, 1897 Mai 21. Gerichtsschreiberei des Großherzoglichen Amtsgerichts.
Westing.
181413] Deffentliche Zuftellung.
Der Josef Bir ‚Feldis von Josef, Ackerer zu Wolsckweiler, klagt gegen den Ackerer Joseph Schwartz von Wolschweiler, jetzt in Amerika ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, wegen Forde⸗ rung aus einem im Jahre 1876 gegebenen Darlehen, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von vierzig Mark nebst 5 ose Zim sen vom Klagezustellungstage an durch für vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Ur⸗ theil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver—⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amts⸗ gericht zu Pfirt auf Mittwoch, den 22. Sep tember 1897, Vormittage 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Thommes,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
(18327 Bekanntmachung.
Christiana Karoline Steltzer, Ehefrau des Holz⸗ schuhmachers Jobann Führer in Rappoltsweiler, vertreten durch Rechtsanwalt Ronner in Colmar, klagt gegen ihren genannten Ehemann mit dem An—⸗ trage auf Trennung der zwischen ihnen bestehenden Gütergemeinschaft. Zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor der J. Zivilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Colmar i. Els. ist Termin auf den 24. September 1897, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Weidig.
lis ao) ; Die Ehefrau des geschäftslosen Isaak Friedland, Doris, geb. Mendel, zu Köln, Pfäljerstraße 51, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Levot in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 6. Oktober 1897, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, II. Ziwilkammer, hierselbst. söln, den 9. Juni 1897.
Peters, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(18583 Bekanntmachung.
Die Annette Gabriel, Ehefrau des Tagners August Lefort zu Moyenvie, vertreten durch Rechtsanwalt Teutsch zu Metz, klagt gegen ihren genannten Ehe⸗ mann auf Gütertrennung, Zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits ist die öffentliche Sitzung der Dritten Zivilkammer des Kaiserlichen Zandgerichts Metz vom Mittwoch, den 14. Juli 1897, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.
Metz, den 10. Juni 1897.
Laurent, Hilfsgerichtsschreiber.
18581]
aiserliches Landgericht Straßburg i. Els.
Die Ehefrau des Tagners Karl Oger, Marie, geb. Marschall, zu Drusen beim, vertreten durch Rechte anwalt Dr. Vonderscheer, klagt gegen ihren genannten Ehemann, zu Straßburg wohnhaft, mit dem Antrage: die Gütertrennung zwischen den eien aue⸗ zusprechen und dem Beklagten die Koften zur Laft zu legen. Zur mündlichen Verhandlu⸗g des Rechts- streits ist die öffentliche Sitzung der JL Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg i Eli. vom 2I. September 1887, Morgens 10 Uhr, bestimmt.
Der Landgerichts Sekretãt: (L. S) Krũm mel.
18584 Oeffentliche Zuftellung.
Die Magdalene Wittmeper, Ehefrau des Huf schmieds Nicolaus Webrung in Pfalzbara, vertreten durch Rechtzaanwalt Zenetti in Zibern, klagt gegen ihren Ehemann, genannten Nicolaus Wehrung, Hufschmied zu Pfalzburg, auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtssireits vor der II. Zivillammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern ist auf den EZ. Oktober 1897, Vor- mittags 9 Uhr, anberaumt.
Zabern, den 10. Juni 1897.
. . W. Metzger,
Hilfs Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
(18585 Oeffentliche Zustellung. Die Maria Anna Gerber, Ehefrau von August Schoeb, Ackerer in Dann und Vierwinden, vertreten durch Rechtsanwalt Lurz in Zabern, klagt gegen ibren Ebemann, genannten August Schoeb, Ackerer in Dann und Vierwinden, auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor der II. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern ist auf den 13. Oktober 1857, Vor- mittags 9 Uhr, anberaumt.
Zabern, den 10. Juni 1897.
JJ n Hilfsgerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
18441
Durch rechtskräftiges Urtbeil des Königlichen Land⸗ gerichts, II. Zivilkammer, zu Köln vom 11. Mai 1897 ist zwischen den Ebeleuten Kaufmann Heinrich Auguft Ludwig Feuerhahn und Katharina Gilgen berg zu Köln, Moselstraße 70, die Gütertrennung ausgesprochen.
Köln, den 9. Juni 1897.
Peters, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
184389 Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land. gerichts, II. Zivilkammer, zu Köln vom 5. Mai 1897 ist jwischen den Eheleuten Metzger Anten Schidlowsky und Augufte, geb. Ottenberg, zu Köln, Habnenstraße 23, die Gütertrennung ausgesprochen. Köln, den 10. Juni 1897. Peters, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
—
) Unfall und Indalidit ats ꝛ. Versicherung.
Reine.
9 Verkaufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
18539]
A 1 ⸗ f J *. 2 ?; — ö ö Am Freitag, den 18. Juni, Vormittags Rentenbank für die Provinz Schleswig ⸗ Holstein habe
10 Uhr, sollen auf dem Hofe des Dekorations⸗ Magazins, Französischestraße 30 31, die in den König⸗ lichen Theatern wäbrend der Spxielzeit 1895.86 zurückgelassenen Gegenstände, als Schirme, Stöcke, Fächer, Handschube, Theatergläser, kleinere Schmuck⸗ gegenstände ꝛc. öffentlich an die Meistbietenden gegen sosortige baare Bezahlung versteigert werden. General⸗Intendantur der Königlichen Schauspiele.
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.
14977 Vekanntmachung, betreffend die Ausloosung Hohenzollernscher Nentenbriefe.
Bei der am 21 d. M. stattgefundenen Ausloosung Hohenzollernscher Rentenbriefe behufs Zahlung auf den 1. Oktober 1897 sind folgende Num⸗ mern gezogen worden:
Liti. A. à 50o FI. — ss87 M 14 3 S5 Stück.
Nr. 18 452 872 884 899 949 1036 1062 1080 1518 1624 2173 2211 2248 2386 2441 2484 2525 2579 2683 2837 2921 2922 3083 3186 3209 3379 3414 3415 3480 3649 3708 3867 3901 3957 3976 4194 4291 4829 5322 5351 5363 5484 5590 5628 5656 5795 5820 5861 5924 5930 5957 6374 6395 6472 6502 6666 6723 6739 6837 6892 7090 7211 7310 7379 7381 7402 7458 7571 7672 7811 7941 7983 8068 8279 8390 8595 8652 8723 8765 8791 S918 8930 8941 9113.
Litt. E. à 100 Fl. — 171 ½ 43 5 16 Stück.
Nr. 273 347 431 442 520 575 639 656 679 962
1036 1108 1447 1448 1480 1544. 18 Stück.
Nr. 221 227 231 339 370 505 695 879 880 1019 1053 1105 1160 1223 1239 1240 1266 1346.
Die vorbezeichneten Rentenbriefe werden den In- habern zum 1. Oktober 1897 hierdurch mit der Aufforderung gekündigt, den Kapitalbetrag von dem genannten Tage ab gegen Quittung und Rückgabe der Rentenbriefe in kursfähigem Zustande — also, wenn dieselben . Kurs gesetzt waren, nach vor⸗ heriger Wiederinkurssetzung — bei der hiesigen Königlichen Regierungs⸗Hauptkasse oder bei der Königlichen Rentenbauk-⸗Kasse für die Pro⸗ . Brandenburg in Berlin in Empfang zu nehmen.
Mit dem 1. Oktober 1897 hört die weitere Verzinsung der auggeloosten Rentenbriefe auf, und es müssen mit denselben die nicht mehr fällig wer⸗
denden Zint karcnt Serie 7 Nr. 10— 16 nebst Ta⸗ lons eltlich rücgeliefert werden, widrigen. falls der Betrag der fehlenden Krwons vom Kartal jurũckjubebalten sein wurde. Die Ginlaf der Rentenbriesje ann auch vermittels deren f Einsendung durch die Pest an die hiesige König⸗ liche Regierungs⸗Hanptkass⸗ oder an die Ranigliche Rentenbank⸗Kafs⸗ cr die Progin Brandenburg zu Berlin erfolgen. In diesem Falle ist eine von dem Inhaber auszuftellende, über den Garfang der in Zahlen und Buchstaben aus zusrũckenden Valuta lautende Quittung beinnfügen. Die Nebersendung des Kaxpitals erfolgt dann ebenfalls darch die Post anf Gefahr und Kosten des Empfängers.
Gleichzeitig werden die Inhaber der in frũberen Terminen ausgelooften and noch nicht eingelsst⸗n Rentenbriefe und zwar aus der Verloofung:
pro 1. April 1893: Nr. 905 und 7231, Nr. 595 955 und 1049, pro 1. Oktober 1893: Nr. 2698 8526 und S554, Nr. 430, Nr. 1215, pro 1. Oktober 1896: Nr. 619 1237 2270 und 7245, Nr. 748 und 1250, Nr. 617 783 848 und 9824, vro 1. April 15897
Litt. A. Nr. 1235 4479 5371 und 5854,
Litt. B. Nr. S829 1089 und 1186, zur Vermeidung weiterer Zinsenverluste an die Ein⸗ lösung hierdurch erinnert.
9m, den 23. Mai 1897.
önigliche Regierung. J. V.: Graf Brühl.
Litt. Litt.
Litt. Litt.
Litt.
Litt. Litt. Litt.
OpR On. K.
185342 Bekanntmachung.
Bei der gemäß der Bestim mungen des Allerhöchsten Privilegiums vom 16. März 1884 stattgefundenen Ausloosung der Anleihescheine des Kreises Rosenberg, vierter Ausgabe, sind für den Tilgungstermin, den 2. Januar 1898, folgende Nummern gezogen worden:
Litt. A. zu 1000 6 Nr. 53.
Fir. B. zu 500 M6 Rr. J 21 22 31 44 und 56.
Litt. C. zu 200 „S Nr. 36 39 47 53 55 59 69 70 88 93 94 118.
Indem wir diese Kreis- Anleibescheine zum 2. Januar 1898 kündigen, werden die Inhaber derselben hiermit aufgefordert, den Nennwerth gegen Abgabe der Anleibescheine und der noch nicht fälligen Zinskupons nebst Talons von diesem Tage ab in der Kreis⸗Kommunal-Kasse hierselbst, oder bei der Landes Hauptkasse in Breslau in Empfang zu nehmen.
Die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen bört mit dem 1. Januar 1898 auf.
Für die etwa fehlenden Zinskupons wird der Betrag vom Kapital abgezogen.
Von den aus dieser Emission früher gekündigten bezw. ausgeloosten Obligationen find rückftändig:
Litt. B. Nr. 34 p. 2.1. 94 u. B. Nr. 14 und 54 p. 2.1. 96 zu je 500 410
Rosenberg O.⸗S., den 3. Juni 1897.
Der Kreisausschuß des Kreises Rosenberg O.⸗S.
8 h
Hugo Prinz zu Hohen lohe⸗Oehri ĩ
17238 Bekanntmachung.
Nachstebende Verhandlung:
Verhandelt zu Kiel im Dienstgebäude des Landes Direktorats der Provinz Schleswig⸗Holstein am fünf⸗ undzwanzigsten Mai Achtzehnhundertsiebenundneunzig.
Auf Ersuchen der Direktion der Landeskultur
ich, der unterzeichnete Notar, mich heute in das Dienstgebäude des Landes ⸗Direktorats der Provinz Schleswig ⸗Holstein, Fleethörn Nr. 56, begeben, um in Gemäßheit des 5 21 des Statuts der gedachten Körperschaft der Verbrennung der in der An⸗ lage verzeichneten Rentenbriefe beizuwohnen.
Es liegt bezüglich meines, des Notars Ernst Bokel mann in Kiel, keins der Verhältnisse vor, welche nach FS§ Hund 6 des Gesetzes vom 11. Juli 1845 von der Theilnahme an der Verhandlung ausschließte.
Es hatten sich eingefunden:
I) Seitens der Direktion die Herren a. Landes⸗Direktor von Graba aus Kiel, b. Gustav von Tungeln von Schmohl, c. Emil Hölck aus Kiel.
2) als Abgeordnete des Provinzial⸗Landtags die Herren a. Chefredakteur Alexander Niepa aus Kiel, b. Geheimer Kommerzien⸗Rath August Sartori
aus Kiel.
Vorgelegt wurden sodann und zwar, soweit nichts Besonderes dabei bemerkt, mit dem Talon und den . Nr. sechzehn bis zwanzig, folgende Renten⸗
riefe:
Litt. A. Nr. 13 (dreizehn) lautend auf Fünf Tausend Mark.
Litt. A. Ur. 31 (ein und dreißig), lautend auf Fünf Tausend Mark.
Litt. A. Nr. 33 (drei und dreißig), lautend auf Fünf Tausend Mark.
Litt. A. Vr. 61 (ein und sechzig), lautend auf Fünf Tausend Mark.
Litt. A. Vr. 73 (drei und siebzig), lautend auf Fünf Tausend Mark.
Litt. A. Nr. 76 (sechs und siebzig) lautend auf Fünf Tausend Mark.
Litt. A. Nr. 88 (acht und achtzig), lautend auf Fünf Tausend Mark mit Talon und Kupons dreizehn bis zwanzig.
Litt. A. Nr. 96 (sechs und neunzig), lautend auf Fünf Tausend Mark.
Litt. A. Nr. 101 (ein hundert eins), lautend auf Fünf Tausend Mark.
Litt. B. . (sieben), lautend auf Zwei Tausend
Mark. Litt. B. Nr. g (sechzehn), lautend auf Zwei Tausend
ark. Litt. B. Nr. 9 ssiebzehn), lautend auf Zwei Tausend ark. Iitt. B. Nr. 31 (ein und dreißig), lautend auf wei Tausend Mark. Litt. B. y' * (vierzig), lautend auf Zwei Tausend ark. Litt. B. Nr. 58 (acht und fünfzig), lautend auf Zwei Tausend Mark mit dem Talon und
den Kupons zehn bis zwanzig.