40 — 48 6, Buchweizen 13 —17 , Wicken 13 —15 Æ, Pferde⸗ bobnen 13 — 133 , Leinsaat 198-20 , Mais loko st- , Kümmel 44 - 56 MÆ. prima inl. Leinkuchen 13 — 14 606, do. ruff do. 114 — 121 4A, Rapekuchen 11— 12 . pa. Marseill. Erdnußkuchen 124 — 13 , pa. doppelt gesiebtes Baumwoll ⸗Saatmehl 58 - 620 / 114-13 , helle getr. Biertreber 28 — 340/ 98 - 10 0, getr. Ge⸗ treideschlempe 32 - 36 0½ 114 — 124 , getr. Mais⸗Weizenschlempe 36-39 0/ 0 124 — 133 6, Maisschlemmpe 40-44 ,½ 12 —13 4, Malzkeime 8 - 984 M, Roggenkleie 8 60 — 9. M6. Weizenkleie 8,60 - 33. (Alles per 100 kg ab Bahn Berlin bei Partien von mindestens 10 000 kg.)
Berliner Wollmarkt, 14. Juni, Mittags. Im Laufe des Sonnabend Nachmittag wie am gestrigen Tage haben die Zufuhren zum Wollmarkte per Bahn sowie die Landzufuhren lebbaften Verlauf genommen, auch gingen größere Anmel- dungen zur Lagerung ein. Ueber Waͤsche läßt sich noch nichts Bestimmtes sagen, doch soll dieselbe in diesem Jahre eine recht gute sein. Der offizielle Markt beginnt morgen früh 6 Uhr. Die Anmeldungen betragen bis heute Mittag 6500 Ztr.
— Nachdem die Versammlungen im Feenpa la st. durch poli⸗ zeiliche Verfügung verboten sind und der gesetzliche Weg dagegen bereits beschritten ist, bat der Vorstand des Vereins der Berliner Getreide und Produktenhändler einstimmig den Beschluß gefaßt, den Vereinsmitgliedern zu empfehlen, bis auf weiteres keine anderen Ver⸗ sam mlungen an Stelle der Versammlungen im Feenpalast abzuhalten.
— Ueber die vom 9. Oktober bis 9. November d. J. im Meß⸗ Palast hierselbst (Alexandrinenstraße 10) stattfindende Allgemeine Ausstellung für Nahrungsmittel, Volksernäbrung und Armenperpflegung“ hat, wie die Direktion mitteilt, Ihre König liche Hoheit die Prinzessin Friedrich Leopold von Preußen das Pro⸗ tektorat übernommen. Die Anmeldungen und Nachfragen für Plätze sind so bedeutend, daß der verfügbare bedeckte Raum vom 5550 4m bald vergeben sein wird.
Stettin, 12. Juni. (W. T. B.) Nach Privat ⸗Ermittelungen wurde im freien Verkehr notiert: Weizen loko 152 —154, Roggen loko 110— 113, Hafer loko 125 — 130. Rüböl pr. Juni 53,50. Spiritus loko 38,20. Petroleum loko —.
Stettin, 12. Juni, Mittags 1 Uhr. (W. T. B), Woll markt. Das Geschäst entwickelte sich etwas lebhafter, Preise hielten sich aber in gemeldeten Grenzen. Ueber die Hälfte des Lagers ist geräumt.
Posen, 12. Juni, Abends. (W. T. B Wol lmar kt. Heute Nachmittag blieb das Geschäft schleppend bei nachgebenden Preisen. Der Markt räumt sich nur sehr langsam, es ist noch nicht alles ver⸗ kauft. Bezahlt wurden für hochfeine Dominialwollen 160 — 175, feine 132 —142, fein mittel 112 —125, mittel 98 — 106. Rustikal⸗ . , vernachlässigt, 75 — 85. Ungewaschene Wollen
— 13. Juni. (W. T. B.) Wollmarkt. Laut amtlicher Auf⸗ stellung beträgt das Gesammtquantum der auf den Markt gekommenen Wollen 7310 Zentner. Die gestern übrig gebliebenen Wollen fanden heute nur zu ermäßigten Preisen Abnehmer. Schluß matt.
Breslau, 123. Juni. (W. T. B.) (Schluß ⸗Kurse) Schl. 34 00 L.Pfdbr. Litt. A. 100, 35, Breslauer Diskontobank 114,65, Breslauer Wechslerbant 104,00, Schlesischer Bankverein 131,90, Breslauer Spritfabrik 14400, Donnersmarck 153,60, Kattowitzer 165, 00, Oberschl. Eis. 101,50, Caro Hegenscheidt Akt. 129.60, Oberschles. P. 3. 146,00, Opp. Zement 154375, Giesel Zem. 145,00, L. ⸗Ind. Kramsta 147,50, Schles. Zement 195,50, Schles. Zinkh.“ A. — —, Laurahütte 168,25, Bresl. Oelfbr. 104,00.
— Produktenmarkt. Spiritus per 100 1 100 9½ exkl. 50 Verbrauchsabgaben pr. Juni 59, 00 Br., do. do. 70 4 Verbrauchs abgaben pr. Juni 39,00 Br.
Magdeburg, 12. Juni. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker exkl. von 820 — —, Kornzucker exkl. S5 o Rendement 9.45 — 9,65. Nachprodukte exkl. 7ho / Rendement 7T00 - 760. Matt. Brotraffinade 1 25,0909. Brotraffinade 11 22,75. Gem. Brotraffinade mit Faß 22,623 — 23,25. Gem. Melis 1 mit Faß 22,25. Stetig. Rohzucker J. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. Juni 3, 50 Gde., 8, 0 Bre, pr. Juli 8, 65 Gd. , 8,67 Br., pr. August F, 77 bez. und Br., pr. Septbr. 8.75 Gd., 8, 80 Br., pr. Oktober⸗ Dezember 877 Gd., 882 Br. Matt.
Frankfurt a. M., 12. Juni. (W. T. B). (Schluß⸗Kurse.) Lond. Wechs. 20,365, Pariser do. 81,983, Wiener do. 170,31, Y0 /g Reichs. A. 97,50, Unif. Egvpter 108,20, Italiener 93,40, 30 /o port. Anleihe 24,8, 5 oso amort. Rum. 101,10. 4 0½ xussische Kons. 103,0, 4 o,. Russ. 1894 67,00, 4 9 Spanier 64,00, Mittel meerb. 89 900, Darmstädter 157,00, Diskonto-⸗ Kommandit 20400, Mitteld. Kredit 113,40, Oesterr. Kreditakt. 312, Oest.⸗„Ung. Bank SI1800, Reichsbank 159,70, Laurahütte 168, 00, Westeregeln 203.40, Höchster Farbwerke 444,909, Privatdiskont 24.
Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kreditaktien 3123, Gotthardbahn 156,90, Diskonto⸗ Kommandit 204,20, Laurahütte — —, Portugiesen ——, Ital. Mittelmeerb. — —, Schweizer
ordostbahn 113,50, Ital. Méöridionaux 135,75, 6 o Mexikaner Italiener g3, 60. . ö 12. Juni. (W. T. B.) Rü böl loko 59, 00, pr. Juni
Dresden, 12. Juni. (W. T. B.) 3 9½ Sächs. Rente 97,35, 34 9o do. Staatsanl. 101,30, Dresd. Stadtanl. v. 33 101,75, Allg. deutsche Kredit — —, Dresd. Kreditanstalt 141,75, Dresdner Bank 159, 25, Leipziger Bank — —, Sächs. Bank 127.375, Dresd. Straßen⸗ bahn 2390 75, Sächs. Böhm. Dampfschiffahrts⸗Ges. 290,00, Dresdner Baugesellsch. 27,50, Dresdner Bankverein 118.00.
ar ng. 12. Juni. (W. T. B.) Schluß - Kurse.) 3 0/o Sächsische Rente 97, 50, 34 6o do. Anleihe 101,90, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗ Fabrik 107,30, Mansfelder Kuxe 1010 60, Leipziger Kreditanftalt⸗ Aktien 225.00, Kredit. und Sparbank zu Leipzig 116,50, Leipziger Bankaktien 185.75, Leipziger Hypothekenbant 148,40, Saͤchsische Bankaktien 127,75, Sächsische Boden-Kreditanstalt 133,00, Leipziger Baumwollspinnerei.· Aktien 174,00, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 184,00, Altenburger Aktienbrauerei 240, 60, Zuckerraffinerie
lle Aktien 106,00, Große Leipziger Straßenbahn 262.590, Leipziger lektrische Straßenbahn 176,50, Thüringische Gasgesellschafts. Aktien 206,00, Deutsche Spitzenfabrik 267,090, Leipziger Elettrizitãtswerke 133.25.
Kammjug⸗Terminhandel. La Plata. Grundmufter B. pr. Juni 3,5 4, pr. Juli 3,15 A, pr. Äugust 3,15 , pr. Sep⸗ tember 3,15 M, pr. Oktober 3, 15 M, pr. November 3,15 4, pr. Dezember 3,15 AM, pr. Januar 3,15 4, pr. Februar 3,15 A, pr. Maͤrz 3, 15 K, pr. April 3, 1I5 Æ, pr. Mai 3, 15 M Umsatz: 35 000. Fest.
Bremen, 12. Juni. B. T. B.) Börsen - Schlußbericht. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Perroleum⸗ Börse) Ruhig. Loko 560 Br. — Schmalz. Besser. Wilcor 209 3, Armour shield 209 , Cudahv 215 3, Choice Grocery 217 , White label l 3. Speck. Ruhig. Short elear middl. loko 24 3. Reis sest. Kaffee —. Baum wolle. Ruhig. Upland middl. loko 40 . Taback. 180 Seronen Carmen, 125 Packen Paraguay, 237 Packen St. Felix.
Kurse des Effekten Ma kler⸗Vereing. 350 Norddeutsche Wollkämmerei und Kammegarnspinnerei Aktien 1669 Gd. , 50/0 Nordd. Llovd⸗ Aktien 108 Gd., Bremer Wollkämmerei 272 bez.
Ham burg, 12. Juni. (W. T. B.) (Schlußkurse.) Hamb.
Kommerzb. 137.65, Bras. Bk. f. D. 162,50, Lübeck ⸗Büchen 167,40, A.-C. Guano⸗W. 7200, Privatdiskont 2, Hamb. Padet 123,35. Nordd. Lloyd 109,25, Trust Dynam. 168,75, 3 oo H. Staatsanl. 96, 05, 34 o do. Staatsr. 107,35, Vereinsb. 155,00, mburger Wechsler⸗ bank 131,10. Gold in Barren pr. Kilogr. 2783 B., 2784 Gd. , Silber in Barren pr. Kilogr. 81,25 Br., 80, 75 Gd. Wechselnotierungen: London lang 3 Monate W, 31 Br., 20,28 Gd., 20, 305 bez., London kurz 20,38 Br., 20,34 Gd., 20,365 be, London Sicht 20395 Br., 203359 Gd., 20,38 bez., Amsterdam 3 Monate 167,89 Br., 167,565 Gd., 167,75 bez., Oest. u. Ungar. Btl. 3 Monat 170,65 Br., 170,15 Gd., 170, 45 bez., Paris Sicht 81,20 Sr., 5100 Gd., Sl, 16 bei, St. Petersburg 3 Menat 214.20 Br., 213,70 Gd.,
214. 10 bez., New⸗Jork Sicht 419 Br., 4.16 Gd., 4184 bez., do. 60 Tage Sicht 417 Br., 4,14 Gd., 4,16 bez.
— Getreidemar kt. Weizen loto schwächer, holsteinischer loko 168-164. Roggen loko schwächer, mecklenburger lolo 12242133, russischer loko ruhig, 78 - 50. ais 823. Hafer schwächer. Gerste schwächer, Rüböl ruhig, loko 55s Br., Spiritus (unverzollt) behauptet, pr. Juni⸗Juli 194 Br., pr. Juli⸗August 194 Br., pr. August⸗ Seytember 197 Br., vr. September⸗Oktober 191 Br. Kaffee ruhig, Umsatz 2500 Sack. Petroleum behauptet, Standard white loko 5, 55 Br.
Kaffee. Nachmittags bericht) Good . pr. Juli —, pr. Septbr. 384, pr. Dezember 391, pr. März 40. — Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben Rohzucker L, Produkt Basis S8 o/ Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Juni S, 55, pr. Juli 8,624. pr. August 8,75, pr. Oktober 8, 75, pr. Dezember 8, 824, pr. März 9.00. Matt.
Wien, 12. Juni. W. T. B.) Schluß -⸗Kurse) Desterr. 41/60/90 Papierrente 102,25, DOesterr. Silberrente 102,306, Oesterr. Goldrente 123,40, Oesterr. Kronenrente 100,90, Ungar. Goldrente 123,05, do. Kron.⸗A. 99, 99, DOesterr. 60r. Loose 145,75, Länderbank 243,50, Oesterr. Kredit 367,25, Unionbank 302,09, Ungar. Kreditb. 404 00, Wiener Bankverein 258,00, Wiener Nordbahn 26,50, Buschtiebrader 55l, 00, Elbethalbahn 267,00, Ferd. Nordb. 3555,00, Oesterr. Staatsbahn 356,00, Lemb. Czern. 287 50, Lombarden 88, 25, Nordwestbahn 261.175, Pardubitzer 215,90, Alp. Montan 101,30, Amsterdam 99, 05, Deutsche Plätze 58,70, Londoner Wechsel 119355, ö, . Wechsel 47,629, Napoleons 9,523, Markneten 58, 70, Russ.
anknoten 1,R27, Brüxer 258 00.
— Getreidemarkt. Weizen pr. Mai⸗Juni 8 35 Gd., 8,38 Br., pr. Herbst 7,7 Gd., 7,8 Br. Roggen pr. Mai⸗Juni 6,60 Gd., 6,65 Br., do. pr. Herbst 6,22 Gd., 623 Br. Mais pr. Mai⸗ Juni 409 Gd., 4,11 Br. 6 pr. Mai⸗Juni 5,88 Gd., 5, 90 Br., pr. Herbst 5, 63 Gb., 5,65 Br.
Einer Mittheilung der Kaiser Ferdinand-⸗Nordbahn⸗ Gesellschaft zufolge ist die Meldung, die Gesellschaft habe 10 Millionen 4prozentiger Prioritäten an die Rotbschildgruppe ver- kauft., unrichtig. Es handelte sich bei der Begebung nur um zt Millionen, den Rest der 1891er Anleibe und einen Theil der Summe, welche aus den Beständen des Reservefonds für Bergbau⸗ zwecke zu verwenden ist. Die neubewilligte Anleihe von 20 Millionen kam bei dieser Transaktion gar nicht in Betracht. Die Emission dieser Anleihe wird übrigens nicht vor dem nächsten Jahre stattfinden, da der Geldbedarf der Gesellschaft auf längere Zeit hinaus gedeckt ist.
— 14. Juni, Vormittags 10 Ubr 50 Minuten. (W. T. B.) Fest. Ungarische Kredit ⸗ Aktien 405,50, Oesterreichische Kredit⸗ Aktien 368,25, Franzosen 357,50, Lombarden 88,50, Elbethalbahn 266,75, Desterreichische Papierrente 102,30, 409 Ungarische Goldrente 123, 10, Oesterreichische Kronen ⸗Anleihe 100,909, Ungarische Kronen⸗-A Anl. 29, 85, Marknoten 58,675. Bankverein 258, 90, Länderbank 244,25, Buschtiehrader Litt. B.- Attien 0 50, Türk. Loose 58, 00, Brürer —.
Pest, 12. Juni. (W. T. B. Produktenmarkt. Weizen lolo fest, pr. Juni 8,258 Gd., 8,30 Br., pr. Herbst 7A? Gd. , 7,ʒ3 Br. Roggen pr. Herbst 6.01 Gd. , 6,93 Br. Hafer pr. Herbst 59 Gd., 5,37 Br. Mais pr. Juni 3,85 Gd. 3.87 Br., pr. Juli⸗August 3,88 Gd., 3,90 Br. Kohlraps pr. August⸗September 10,90 Gd., 11,00 Br.
London, 12. Juni. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Ruhig. Engl. W o/o Konsols 112165/13, Preuß. 4 0/0 Konsols —, Ital. 5 0 Rente g4z, 4 00 87 er Russ. 2. S. 104, Konv. Türken 214, 40/9 Spanier 633, 35 0½ Egvpter 1024, 40/‚0 unif. do. 107, 44 BJ Trib.« Anl. 1084, soo kons. Mer. 988, Neue 983er Mex. 944. Ottomanbank 121, De Beers neue 293, Rio Tinto 273, 33 0/9 Rupees 615, 6 o fund. Arg. A. 373, 5 og Arg. Goldanl. 914. 45 060 äuß. do. 608, 3 fo Reichs- Anl. S564, Brasil. S9 er Anl. 66, Platzdiskont 1, Silber 27, do /o Chinesen 1004, Anatolier 88,50.
— An der Küste 4 Wetzenladungen angebagten.
— 960,0 Javazucker 103 träge, Rüben⸗Rohzucker loko Ss / is matt.
Liverpool, 12. Juni,. (W. T. B.) Baum wolle. Umsatz 40900 B., davon für Spekulation und Export 1000 B. Ruhig. Middl., amerikan. Lieferungen: Stetig. Juni⸗Juli 41 — 42/0 Käuferpreis, Juli August 4 - 4 / e do., August⸗ September 3651 / s Verkãuferpreis, September⸗Oktober 3** / 8. — 355/ 9 do., Oktober⸗ November 3**sνι = 3* /c do., November ˖ Dezember 3 / es do., Dezember Januar 3**/½ν. — 3 / 0 Käuferpreis, Januar -Februar 3* /g. —– 3/0 do., Februar ⸗März 3, do., März April 3** 730 d. Verkäuferpreis.
Glasgow, 12. Juni. (W. T. B.) Die Vorräthe von Roheisen in den Stores belaufen sich auf 355 428 t gegen 362 010 t im vorigen Jahre. Die Zabl der im Betriebe befindlichen Hochöfen beträgt 8) gegen 8 im vorigen Jabre.
Paris, 12. Juni. (W. T. B.) Von der Börse wird berichtet: Die Tendenz war durchweg recht fest bei ruhigem Geschäft, Kurse zumeist nicht wesentlich geändert. Minen⸗Aktien vielfach weiter
anziehend.
(Schluß ⸗Kurse.) 30/0 Französische Rente 104,17, Ho / Ital. Rente 95,17, 30,0 Portugiesische Rente 23, 60, Portugiesische Taback⸗ Obl. Nö, 00. 40½ Russen 1889 — —, 4060 Russen 1894 — — 30/0 Russ. A. — —, 30 0 Russen 1896 93,00, 40/0 span. äußere Anl. 653, Oesterreichische Staatsbahn 769,090, Bangue de France 3860, B. de Paris 875,90, B. ottomane 573,00, Ersd. Lyonn. 775,00, Debeers 741 00, Rio -Tinto J. 686,909, Suezkangl A. 3290, Privat- diskont 13, Wchs. Amst. k. 205.87. Wchs. a. dt. Pl. 122516, Wchs. a. Italien 44, Wchs. London k. 25, 093, Cbeq. a. Dndon 25,11, do. Madrid k. 382,00, do. Wien k. 207,87, Huanchaca 60,090.
— Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen ruhig, pr. Juni 23,10, pr. Juli 23,55, pr. Juli⸗August 23,45, pr. September⸗Dezember 22,00. Roggen ruhig, pr. Juni 14,25, pr. September⸗Dezember 13,75. Mehl ruhiz, pr. Juni 45.30, vr. Juli 45,85, pr. Juli⸗August 46,109, pr. September Dezember 46095. Rüböl ruhig, pr. Juni 563, pr. Juli 564, pr. Juli⸗Auguft 564. pr. September Dezember 57k, Sxiritus behauptet, pr. Juni 38, pr. Juli 38, pr. Sert. Dezember 39, pr. Januar⸗April 341.
— Rohzucker (Schluß) ruhig, 88 , loko 2414 — 25. Weißer Zucker ruhig, Nr. 3, 100 kg pr. Juni 258, pr. Juli 265t, pr. Oktober ⸗Januar 273, pr. Januar⸗April 273.
St. Petersburg, 12. Juni. (W. T. B.) Wechsel auf Londen 93,95, do. Amsterdam —, do. Berlin 45,50, Chequ. a. Berlin 46,223, Wechsel a. Paris 37,32, 40, Staatsrente von 1894 9893, 4060 Geld ⸗Anl. von 1894 6. Ser. 154, 34 0½ Gold-⸗Anl. von 1891 148, 4 9ι kons. Eisenb.-Obl. von 1880 —, 48 0,½90 Bodentr. Pfandbr. 157. St. Peterẽb. Diekontobank 671, do. intern. Bank J. Gm. 582, Ruff. Bant. für auswärt. Handel 416, Warsch. Kommerjbank 470, Ges. für elektr. Beleuchtung 6465 Käufer. ;
Mailand, 12. Juni. (W. T. B.) Italienische 50/0 Rente 99,176, Mittelmeerbahn 532.90, Meridionaux 710,09, Wechsel auf Paris 104 80. Wechsel auf Berlin 129,174, Banca d' Italia 740.
Bern, 12. Juni. (W. T. B.) Die heute abgehaltene General- versammlung der dem schweizerischen Konkordat angehörigen Banken bestätigte die bisberige Zentralleitung. Ferner wurde be⸗= schlossen, die Anträge, betreffend Vertheilung der Kosten der Silber⸗ n, n. auf die Emissionsbanken und betreffend die Revision des Fonkordats im Sinne der Einrichtung einer schweizerischen Zentral- Girostelle, an einen Ausschuß zur Prüfung zu überweisen. Endlich wurde der Beschluß gefaßt, bei der Diskontberechnung für Wechsel auf Schweijer Plätze einheitlich das Jahr zu 360, den Monat zu 30 Tagen zu rechnen.
Wie der Schweizer Telegraphen Agentur“ von gut unterrichteter Seite versichert wird, sind die Vertreter des Kantons Waadt im Ständerath nunmehr enischlossen, für ein Eintreten in die Verhand⸗ lungen über die Rückkaufsvorlage zu ftimmen, da ihnen hinsichtlich der Simplon ⸗Bahn befriedigende Erklärungen gemacht worden seien.
Der Verwaltungtrath der Jura⸗Simplon⸗Bahn beruft eine Attionärversammlung auf den 26. Juni in Bern ein. Der Ver⸗ waltunggsrath beantragt die Vertheilung einer Dividende von 4 0/) für die Prioritäts⸗Aktien und von 45M für die Stamm⸗Aktien. Der Verwaltungs rath beschloß die Vertheilung von 40 009 Fr. für Auf⸗
besserung der Gehälter der älteren Beamten, genehmiate die Be. stellung von elf neuen Lokomotiven und ratifizierte den Vertra mit der Gemeinde Vevey, betreffend Verlegung des dortigen nne e , ,,,
r. dem Spezialfonds für isation der Kursverlu
auf 2 9. g bee . 6 1894 erte , lue
msterdam, 12. ni. T. B.) (Schluß gurse. 24 er Russen (6. Em.) 1003, 40/0 Russen v. 1894 631, 3 o/o * Anl. 84, s orm Transb,- Obl, 1891er 1903, 40/0 konv. Trans vaai 2163. Marknoten 59. 25, Russ. Zollkupons 1915. ;
— Getreidemarkt. Weizen auf Termine behauptet, do. pr. November 164. Roggen lolo —, do. auf Termine fest, do. pr. Juli 96. do. pr. Oktober 98.
— Java ⸗Kaffee good ordinary 454. — Baneazinn 363.
Antwerpen, 12. Juni. (W. T. B) Getreidemarkt Weizen ruhig. Roggen ruhig. Hafer fest. Gerste träge.
— Petroleum. (Schlußbericht. Raffiniertes Type weiß loko 16 bez. u. Br., pr. Juni 16 Br., pr. Juli 16 Br. Weichend. — SchmalƷ8eÿe Juni 454, Margarine ruhig.
— 14. Juni. (W. T. B.) Die Börse bleibt heute geschlossen.
New-⸗JYork, 12. Juni. (W. T. B.) Die Börse eröffnete unregelmäßig, wurde im weiteren Verlauf träge und schloß schwach. Der Umsatz der Aktien betrug 110 000 Stäck.
Weizen eröffnete infolge günstigen Wetters und schwacher Kabel. berichte in träger Haltung. Auch im weiteren Verlauf gaben die Preise auf Verkäufe für auswärtige Rechnung noch etwas nach. Später, als die Baissiers zu Deckungen schritten und Berichte von Ernteschäden in den Nordwest⸗Staaten und aus Rußland eintrafen, zogen die Preise wesentlich an. Schluß fest. — Mais schwächte sich nach Eröffnung auf günstiges Wetter eiwas ab. erholte sich aber später entsprechend der Festigkeit des Weizens. Schluß fest. Schluß ⸗Kurse. Geld für Regierungsbonds, Prozentsatz 1, do. für andere Sicherheiten do. 1, Wechsel auf London (60 Tage) 4 851, Cable Transfers 4,874, Wechsel auf Paris (60 Tage) .l6z, do. auf Berlin (60 Tage) 956 / is Atchisoꝛ Toveka C Santa Fs Aktien 123, Canad. Pgeifie Aktien 623, Zentral Pacifie Aktien 10, Chicago Milwaukee St. Paul Aktien 776. Denver C Rio Grande Preferred 40, Illinois-Zentral Aktien 97, Lake Shore Shares 169, Louis. ville C Nashville Aktien 494. New Vork Lake Erie Shares 141, New⸗Aork Zentralbahn 1009, Northern Pacifie Preferred (neue Emiss.) 427. Norfolk and Western Preferred (Interims. Anleihescheine) 281, . and Reading First Preferred 46. Union ö, Aktien t, 40 Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 1244, Silber, Com- mercial Bars 597. Tendenz für Geld: leicht.
Waarenbericht. Baumwolle Preiß in New York 7u / 1s, do. do. in New. Orleans 7öis, Petroleum Stand. wbite in NewYork 6,15. do. do. in Philadelpbia 6,19, do. Refined (in Cases) 6,60, do. Pixe line Certifieat. pr. Juli 87, Schmalz Western steam 3,90, do. Rohe & Brothers 4 15, Mais per Juni 294, do. ver Juli 283, do. per Sept. 303, Rother Winterweizen lolo nom., Weizen per Juni 5, do. per Juli 74, do. ver Septbr. 704, do. per Dezbr. A3, Getreidefracht nach Liverpool 14, Kaffee fair Rio Nr. 7 74, do. Rio Rr. 7 per Juli 2h, do. do. per Septbr. 7.35, Mehl, Spring- Wheat elears 3, 20, Zucker 3, Zinn 13,70, Kupfer 11,10. — Nachbörse: Weizen J e. niedriger.
Der Werth der in der vergangenen Woche eingeführten
Waaren betrug 10 906 907 Doll. gegen 19512160 Doll. in der Borwoche. Davon für Stoffe 2 954 327 Doll. gegen 3 245 041 Doll. in der Vorwoche. (Chicago, 12. Juni. (W. T. B.). Weizen anfangs niedriger infolge günstigen Wetters, dann trat im Einklang mit dem New Yorker Weizen eine Erholung ein. Schluß fest — Mais fiel anfangs infolge großer Ankünfte, erholte sich aber später infolge der höheren Weizenpreise. Schluß fest.
Weizen pr. Juni 70, pr. Juli 68t, Schmalz pr. Juni 3,60, do. pr. Juli 3, s5. Pork pr. Juni 7,50.
Rio de Janeiro, London Tis / iz.
Buenos Aires, 12. Juni.
Mais pr. Juni 243. Speck short clear 4566.
12. Juni. (W. T. B.) Wechsel auf (W. T. B.) Goldagio 194,90.
Verdingungen im Auslande.
Spanien.
16. Juli, 11 Uhr. Direccion general de Correos Y Tele- grafos, Madrid, Calle Carretas 106: 20 000 Zinkzvlinder für die Staatstelegraphie. Provisorische Kaution von 5e der Angebots summe in der Caja de depésitos (Direccion general del Tesoro) in Madrid zu hinterlegen. Angebote bis spätestens am 10. Juli beim Register der General-Direktion abzugeben mit dem Nachweis über die Hinterlegung der Kaution. Näheres beim „Reichs⸗Anzeiger“. Modell eines Zylinders bei der ausschreibenden Behörde.
Serbien.
13. August. Direktion der Ersten Privilegierten Königlich serbischen Schiffahrts ⸗ Gesellschaft in Belgrad: Schriftliche Ver dingung behufs Lieferung von zwei neuen Dan psschiffen (ein Remorqueur und ein Passagierschiff!. Näbere Bedingungen und Er— läuterungen, betreffend die Ausstattung der Schiffe, versendet die genannte Direktion auf Verlangen.
Dä ne mark.
24. Juni, 1 Uhr. Staatsbahn Verwaltung (Maskinafdelingens Kontor, Colbjiörnsensgade 6) Kopenhagen: Lieferung von 100900 Pfd. Zinkgrau, 13 000 Pfd. trockenem Bleiweiß, 1500 Pfd. Eisenmennige, 3000 Pfd. Kienruß, 1000 Pfd. Kastanienbraun, 1000 Pfd. heller Umbra, 24 000 Pfd. Soda, 7060 Pfd. weicher grüner oder brauner Seife, 500 Pfd. Leim, 4000 Pfd. Pottasche, 500 Pfd. Borax, 10990 Pfd. Putzpul ver, bo9 Pfd. Chlorkalk, 1500 Pfd. Terpentinöl und 600 Pfd. spiritus vini. Bedingungen und Angebots⸗Formulare bei genannter Behörde und beim Reichs⸗Anzeiger.“
26. Juni, 12 Uhr. Directeuren for Kjobenhavns Belysnings- valsen, Vestre Boulevard 22, Kopenhagen: Lieferung von guß⸗ eisernen Laternen für das Kopenhagener Beleuchtungswesen. Be⸗ dingungen und Modelle auf dem Ingenieur⸗Komtor der Gasanstalt Vestre Gasvaerk, wochentäglich 10— 4 Uhr.
30. Juni, 12 Uhr, ebenda: Lieferung von ca. 15 000 Stück Glüblampen sür die elektrische Station. Bedingungen auf dem Komtor, Gothersgade 30, und beim „Reichs⸗Anzeiger“.
Egypten.
28. Juni. Finanz ⸗Ministerium in Kairo: Lieferung von 20 000 Mehlsäcken und 50 000 Getreidesäcken. Angebote müssen auf Stempel papier geschrieben und verschlossen mit der Aufschrift: Tender for Supply of grain Sacks at Tourah an das Bureau du Seecrsétaire inancier in Kairo gerichtet sein. Lastenheft beim Reichs⸗Anzeiger“.
53. Oktober, eben da: Lieferung von Paviersäcken für Salz auf 3 Jahre; jährlicher Bedarf 10 Millionen Stück. Angebote müssen auf Stempelvapier geschrieben und verschlossen mit der Aufschrift: offre pour la fourniture de sacs en papier an den Kontroleur de administration du sel et du natron in Kairo gerichtet sein. Lastenheft beim „Reichs. Anzeiger“.
ĩ Sachen.
Au . u. dergl.
Unfall ⸗ und Invaliditãts. ze. Versicherung. Verkãufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
BVerloosung ꝛc. von ieren.
ö
Deffentlicher Anzeiger.
S. Tommandit ;
7. Erwerbs. . . Tien · Gesells.
en f senschaften. 8. Niederlafsung 2c. von Rechtsanwälten. Bank Auswei 10. Verschiedene
.
) Untersuchungs⸗Sachen.
8838 Steckbriefs Erledigung.
Der binter dem Volontär Baron A. von Gustedt, uletzt in Puschkau, Kreis Schweidnitz, unterm JI. Februar 18756 in Nr. 50 des Deutschen Reichs. ind Preußischen Staats. Anzeigers erlassene Steckbrief sst erledigt. 3. J. 1131/80. .
Schweidnitz, den 3. Juni 1897.
Ver Eiste Staatsanwalt.
* 8839 6.
Der gegen den Dr. med. W. O. S. Stempel. mann aus Ober. Salzbrunn in Nr. 139 für 1882 erlassene Steckbrief vom 1. Juni 1882 ist erledigt. J. if 8. .
Waldenburg i. Schles., den 9. Juni 1897.
Der Staatsanwalt.
. r , m e n e , e, e e , , n n n d, , , en.
)) Aufgebote, Zustellungen und dergl. 18709
In Sachen der Herzoglichen Kreiskasse zu Blanken⸗ burg, Klägerin, wider den Knecht Bernhard Schökel aus Benzingerode, zur Zeit in Danstedt, Beklagten, wegen Veränderungssteuer, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des dem Beklagten gebörigen Wobnbauses No. assec. 114 zu Benzin- gerode, eingetragen Band I Blatt 114 des Benzin⸗ geröder Grundbuchs, zum Zwecke der Zwangsver⸗ steigerung durch Beschluß vom 21. v. M. verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grund⸗ buche am selbigen Tage erfolgt ist, Termin zur Zwanasversteigerung auf den 22. September is97, Nachmittags 3 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte in der Weidemann'schen Gastwirth⸗« schaft zu Benzingerode angesett, in welchem die Hvpothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu über⸗ reichen haben. , ö
Blankenburg, den 8. Juni 1897.
Herzoaliches Amtsgericht. S. Sommer.
13710
̃ In Sachen, das Konkursverfahren über das Ver— mögen des Mühlenbesitzers Wilhelm Heinrich zu Lehndorf betreffend, ist auf Antrag des Konkurs verwalters, Gerichtsschreiber⸗Aspiranten Otto Bülte hierselbst, zum Zwecke der Zwangsversteigerung der dem Müählenbesizzer Wilhelm Heinrich in Lehndorf gebörigen Grundstücke, als:
1) des Anbauerwesens Nro. ass. 63 zu Lehndorf, Plan 2052. zu 4 a 30 am,
27) der Bockwindmühle Nro. ass. 84 daselbst, Plan 205 b. zu 10 a 80 qm,
Termin auf den 17. September 1897, Nach mittags A Uhr, vor Herjoglichem Amtsgerichte Riddagshausen in der Wedderkob'schen Gastwirth⸗ schaft zu Lehndorf angesetzt, in welchem die Hy— kö die Hypothekenbriefe zu überreichen aben.
raunschweig; den 10. Juni 1897.
Herzogliches k Riddagshausen. Raa be. Veröffentlicht: A. Freund, Gerichtsschreiben.
69740 Aufgebot. .
Folgende angeblich verloren gegangene Sparkassen⸗ bezw. Rechnungsbücher: . 9 .
1) das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Breslau D. Nr. 23 788, auf den Namen der Post . schaff nerstochter Bertha Sulitze geschrieben und über 0 S 87 4 lautend, ö .
2) das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse ju Breslau Nr. 237 518 — D. 43 385 —, auf den Namen der Johanna Adler geschrieben und über 1146 M 91 3 lautend, .
3) das Rechnungsbuch der städtischen Bank zu Breslau Nr. 13 241, auf den Namen der Frau a. Nitsche geschrieben und über 6000 M autend, ö
4) das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Breslau D. Nr. 54 164, auf den Namen des Inspektors EG. Ermer zu Dzielna ver Pawontkau O. S. geschrieben und über 57 M 55 3 lautend,
sollen auf Antrag:
I) des Postschaffners E. Sulitze zu Breslau,
2) des Schlossers Oscar Kahl zu Breslau und des examinierten Heizers Robert Kahl zu Oppeln,
3) der verehelichten Graveur Angelika Nitsche zu Breslau, .
4) des Wirthschaftsinspektors Emil Ermer zu Breslau, vertreten durch den Rechtsanwalt Köhler ebendort,
aufgeboten werden. Die unbekannten Inhaber dieser Sparkassenbücher bezw. des Rechnungshuches werden daher aufgefordert, ihre Rechte auf dieselben svätestens in dem auf den 18. September 1897, Vormittags 105 Uhr, anberaumten Termin bei Gericht, Schweidnißer Stadtgraben Nr. 4, Zimmer Nr. 59g, II. Stock, anzumelden und die Bücher vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.
Breslau, den 29. Januar 1897.
Königliches Amtsgericht.
71938 Aufgebot.
Die Ebeleute Monteur Albert Forst und Anna, geb. Kleinfahlen, hier, Hunsrückenstraße 387, vertreten durch die Ehefrau, haben das Aufgebet der Spar- kassenbücher Nr. 13 372 und Nr. 43 623 der hiesigen städtischen Sparkasse, lautend ersteres ö. den Namen Anna Forst, Neustraße 44, mit einer Einlage von 379 S hb3 , letzteres auf den Namen „Albert Forst, Monteur, Hungrückenstraße 37, mit einer Ein⸗ lage von 1019 M 36 3, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. August 1897, Vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Kaiser Wilhelm⸗ straße 12, Zimmer Nr. 5, anberaumten Aufgebots— termine femme Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfallz die Kraftloserklärung der
rkunden erfolgen wird.
Düsseldorf, den 16. Februar 1897.
Königliches Amtsgericht.
1Il300 Aufgebot.
Der Spezereihändler Carl August Becker zu Frankfurt a. M. hat das Aufgebot des Einlegebuchs der Sparkasse der polytechnischen Gesellschaft ju Frankfurt a. M. Nr. 2 385 a., angeblich lautend über 8165 M 20 4, beantragt. Der Inbaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 30. November 1897, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge- richte, Zimmer 23, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.
Frankfurt a. M., den 10. Mai 1897.
Das Königliche Amtsgericht. IV.
(11939 Aufgebot. ö
Der Arbeiter Wilbelm Neumann zu Rirdorf, Ringbahnstraße 33, hat das Aufgebot des auf den Namen der
I) Friedrich Wilhelm Albert,
2) Otto Karl Friedrich,
3) Karl Friedrich Ernst,
Geschwister Neumaun
lautenden, mit der Nr. 7814 versehenen Sparkassen. buches der Fürstenwalder Sparkasse über 66 M nebst 48 „ 39 3 Zinsen beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. Nsvember 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Fürftenwalde, den 10. Mai 1897.
Das Königliche Amtsgericht. 1. Abtheilung.
(18731 Aufgebot.
1) Die Ehefrau Franz Bayer, Eva, geb. Stein feld in Köln Bickendorf, Subbelratherstraße Nr. bob,
2) der Hefehändler Wilhelm Klein in Köln ⸗Linder⸗ höhe, Dürenerstraße 70, haben das Aufgebot
ad 1 des Quittungsbuches der städtischen Spar⸗ kasse in Köln Nr. 14039, lautend auf Eva Stein feld, Tagelöbnerin in Bickendorf über 119,21 M6,
ad 2 des Quittungsbuches der städtischen Spar⸗ kasse in Köln Nr. 33 650, lautend auf Wilhelm Klein, Hefehandlung in Linderhöhe, Dürener straße 70, über 563,39 *,
beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, in dem auf den L8. Februar 1898, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls dieselben für kraftlos erklärt werden sollen.
Köln, den 10. Mai 1897. .
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 8.
4939 Aufgebot. . .
Auf den dem Drescher Christian König in Wiepitz gehörigen Blatte 37 des Grundbuchs von Wispitz geführten Grundstücken. .
1) Wohnhaus mit Gehöft und Garten P. Nr. II, B. Nr. 11, K. Nr. 43 von 1439 4m,
2) Acker im Brödel, K. Nr. Za. von 2156 am,
sowie auf dem dem Maurer Christoph Mehl in Wisritz gebörigen, Blatt 73 desselben Grundbuchs geführten Ackerplan K. Nr. 45 von 3972 4m stehen für Gottfried Carl. König 3060 „, schreibe: Dreißig Mark, zahlbar bei Verheirathung des Gläubigers oder bei Gründung eines eigenen Haus— standes desselben, aus dem Kaufe vom 9. / 9. No- vember 1840, hypothekarisch eingetragen. Auf Antrag des eingangs genannten Grundstücksbesitzers ꝛc. König, welcher die Tilgung der vorbezeichneten Hypothek behauptet, dies aber durch eine beglaubigte Quittung des eingetragenen Gläubigers oder deren Rechts⸗ nachfolger nicht nachweisen kann, weil ihm dieselben der Person und ihrem Aufenthalte nach unbekannt sind, werden diejenigen, welche an der obgedachten Hypothek Rechte zu haben vermeinen, hierdurch auf⸗ efordert, ihre Ansprüche geltend zu machen und zwar ene in dem auf Dienstag, den 26. Oktober 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Amtsgericht — Zimmer Nr. 9 — (Christiansbau) anstehenden Aufgebotstermine unter der Verwarnung, daß die Ausbleibenden mit ihren Ansprüchen auf die Svpothek ausgeschlossen werden sollen und die Hypothek im Grundbuche gelöscht wird.
Bernburg, den 9. April 1897.
Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. (gez) Vogel. ‚. Ausgefertigt: (. S.) (Unterschrift), Sekretär, Gerichtsschreiber Herzogl. Amtsgerichts.
3779 k
Der Rentner Friedrich Vietmeier in Kirchdonop har als Gläubiger das Aufgebot der Hypotheken- uikunde vom 3. Januar 1862, wonach für ihn als damaligen Anerben Friedrich Vietmeier auf Nr. J in Mosebeck auf dem Kolonate des Landwirths 3 Meier Nr. in Mosebeck unter Nr. 5j. ein
arlehn von 6000 M eingetragen steht, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. Oktober 1897, Morgens 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amts- gerichie anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, unter dem Rechtsnachtheile, daß sonst solche dem Schuldner und dessen Rechtsnachfolgern gegenüber für ungültig und wirkungslos erklärt werden soll.
Detmold, den 2. April 1897.
Fürstliches Amtsgericht. J. Eberhardt.
3780 Aufgebot.
JI. Auf dem Grundbesitz des Söldners Alois Dachs in Welßenregen ist im Oyp.-Buch f. Weißen regen Bd. 1 S. 91 für Anng Raab seit 11. März 1826 auf Grund Uebergabsbriefs vom 21. Juli 1812 ein Elterngut von 18 Fl. 45 Kr. eingetragen,
II. auf dem ih ft der Bauerßs⸗ Eheleute Michael und Anna Maria Fischer in Ponbolz Gd. Andorf ö im . f. Ansdorf Bd. 1 S. 113 für Wolfgang Winter seit 13. Oktober 1840 ein mit drei ö verzinslicher Elterngutgrest von 30 Fl. eingetragen,
III. auf dem Grundbesitz der Söldnerg / Eheleute Aloig und Katharina Brandl in Simpering sind
im Hyp.⸗Buch f. Ansdorf Bd. 1 S. 202 für Andreas Schwarz ein zu 30, verzinsliches . von 213 Fl. ol Kr. und ein zu 299 verzinsliches Muttergut von 30 Fl. 33 Kr. 2 3 seit 12. April 1825 auf Grund Vertragsbriefs vom 26. April 1803 bezw. vom 29. Sep⸗ tember 1817 eingetragen. 2
Da die Nachforschungen nach den rechtmäßigen Inhabern vorgenannter eingetragener Forderungen fruchtlos geblieben und vom Tage der letzten auf diese Forderungen sich beziehenden Handlungen an gerechnet dreißig Jahre verfstrichen sind, so werden auf Antrag der Betheiligten diejenigen, welche auf die fraglichen Forderungen ein Recht zu haben glauben, zur Anmeldung innerhalb sechs Monaten, längftens aber im Aufgebotstermine am Dienstag, den 26. Oktober 1897, re, n. 85 Uhr, im Sitzungssaale des unterfertigten K. Amtsgerichts unter dem Rechtsnachtheil aufgefordert, daß im Falle der Unterlassung der Anmeldung die For⸗ derungen für erloschen erklärt und im Hyp. Buch ge⸗ löscht würden.
Kötzting, den 6. April 1897.
Königliches Amtsgericht. (gez) Leipold. Zur Beglaubigung:
Kötzting, am 10. April 1897. .
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Kötzting.
(L. S) Stern bauer, K. Sekretär.
14099 ne ;
Der Brinksitzer Heinrich Blume, früher in Broi⸗ stedt, jetzt in Braunschweig, vertreten durch die Rechts anwalte Dr. Aronheim u. Giesecke in Braun⸗ schweia, als eingetragener Eigenthümer der unter Versicherungs Nummer 123 zu Broistedt gelegenen Halbbrinksitzerstelle, hat glaubhaft gemacht, daß ein auf das genannte Grundstück für den Häusling Heinrich Heinemann zu Broistedt eingetragenes Rest—⸗ kapital von 100 Thlr. — 300 ¶M aus der Obli- gation vom 12. März 1828 resp. dem Protokolle vom 31. Dezember 1834, , n. unterm 4. Ja; nuar 1835 eingetragen für den Anbauer Joh. Heinrich Giffhorn zu Leinde, schon vor dem 1. Oktober 1878 nebst Zinsen zurückgezahlt bezw. gezahlt, der Inhaber der Schuldurkunde aber unbekannt sei, und die Ein⸗ leitung des Aufgebotsverfahrens beantragt. Es werden daher alle, welche auf die fragliche Hypothek Anspruch machen, und die unbekannten Inhaber der Schuldurkunde unter Hinweis auf §§ 7 Nr. 7b. und 11 des Landesgesetzes vom 1. April 1879 Nr. 12 in Verbindung mit S5 824, 838 bis 860 der 3.P. O. hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte unter Vorlegung der Urkunde spätestens in dem auf den 24. Dezember d. IS., Vor; mittags 10 Uhr, damit anberaumten Termine bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigen⸗ falls die Hypothekurkunde dem Eigenthümer des verpfändeten Grundstücks gegenüber für kraftlos er⸗ klärt, die Hypothek aber gelöscht werden wird.
Salder, den 9. April 1897.
Herzogliches Amtsgericht. Wegener. (18846 Bekanntmachung.
Auf Antrag a. der Wittwe des Arbeiters Joseph Otto, Elisabeth, geb. Böhle, b. der Ehefrau des Maurers Paulus Mühlhaus, Therese, geb. Otto, im Beistande ibres Ebemanns, . des Maurers Hermann Otto, d. des Dachdeckers Ignaz Otto, — zu a., C., d. in Gernrode, zu b. in Essen — ver—⸗ treten durch J. Gertler, Worbis — als gegenwärtige Besitzer des im Flurgrundbuche von Gernrode Band XI Blatt 193 auf den Namen der Erben des Johann Franz Otto zu Gernrode, nämlich: 3. Jobann Georg, b. Ignaz, C. Klara Elisabeth, Geschwister Otto, eingetragenen Grundstücks, Kartenblatt 5 Par, elle 260 auf dem Sandberge, Plan 482011 Acker: 15 a 30 4m, werden alle diejenigen, die das Eigenthum dieses Grundstücks in Anspruch nehmen, 2 ihre Ansprüche und Rechte spätestens im Aufgebotstermine am 19. Oktober 1897, Vormittags 12 Uhr, anzumelden und zu be—⸗ scheinigen, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen werden und der Besitztitel für die Antragsteller eingetragen werden wird.
Worbis, den 9. Juni 1897.
Königliches Amtsgericht. 1.
18737 . Aufgebot behuf Todeserklärung.
Auf Antrag der Chejsrau des Eisenbahn⸗Stations- ECinnehmers Adolf Georg Jobann Christoph Conrad Mallus, Dorothee Marie Louise, geb. Vehmeyen, hierselbst wird der Handlungsgehilfe Johann Heinrich Hermann Vehmener, geb. in Bremen am 25. März 1848, Sohn der verstorbenen Eheleute Franz Christoph Vehmeyer und Anna Margaretha, geb. Kettler, damit aufgefordert, spätestens in dem zum weiteren Verfahren auf Donnerstag, den 2. Juni 1 898, Vormittags 9r Uhr, vor dem Amtsgerichte im Gerichtshause hierselbst, Zimmer Nr. 65, anberaumten Aufgebottztermin sich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt, sein Vermögen den im Falle seines Ablebens zur Erbfolge Berufenen ausgegntwortet und der etwa hinterlassenen Ehefrau die Wiederverheirathung e n werden soll. Mit dem Bemerken, daß an⸗ gestellten Ermittelungen zufolge der genannte Jo hann Heinrich Hermann Vehmeyer im Jahre 1877, ohne seine Angehörigen von dem Ziele einer beab— sichtigten Reise zu unterrichten, von Bremen fort. gegangen, im Jahre 1881 auf der Insel Mauritius 6 worden, seitdem aber verschollen ist, werden um weitere Nachrichten über dessen Fortleben oder Tod alle ersucht, welche solche zu geben im stande sind. Die unbekannten Erben und Gläu: biger des Verschollenen haben ihre Ansprüche bei Meidung des Verlustes spätestens in dem anberaumten Termine geltend zu machen.
Bremen, den 10. Juni 1897.
Das Amtsgericht. (gej) Arnold, Dr. ; Zur Beglaubigung: Stede, Gerichtsschreiber.
(18733 n r,.
Auf Antrag des Haltestellen ⸗Vorftehers Heinrich Giebeler von Immenhausen, Vormundes über:
a. den Zimmermann Johann Heinrich Möller, geboren den 12. März 1825 ju Heckershausen,
b. die Wittwe des Taglõbners Joh. Fischer, Anna Elisabeth, geborene Möller, geboren den 4. Juli 1815 zu Heckershausen,
beide mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, werden die unter a. und b. bezeichneten Versonen aufgefordert, sich svãtestens in dem auf den 22. De- zember 1897, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Termin zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird.
Cassel, den 29. Mai 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 3.
18669 Bekanntmachung. .
Das Kgl. Amtsgericht Straubing hat mit Be⸗ schluß vom 21. Mai 1897 folgendes Aufgebot er- lassen. Auf den Antrag des Gütlers Aleis Landlsperger von Oberparkstetten als Hvpothek⸗ schuldners für eine Erbschaftsforderung des Schuh⸗ machersohnes Wolfgang Landlsperger, geboren 30. Januar 1824, von Oberparkstetten, der vor einigen dreißig Jahren nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen ist und des Bangquiers Jo⸗ bann Stieglmaier von Straubing als Pflegers über das hier verwaltete Vermögen der Apothekerstöchter Katharina Crescenzia Eireiner, geboren 20. Mai 1847 und Maria Anna Eireiner, geboren 12. De⸗ zember 13852, von Straubing, die seit mehr als zwanzig Jahren von hier, unbekannt wohin weg- gezogen und verschollen sind, den Wolfgang Landl sperger und die Geschwister Katharina Creszenz Eireiner und Maria Anna Eireiner für todt zu er— klären: wird die Aufforderung erlassen: -
I) an die vorgenannten Verschollenen, spätestens im Aufgebotstermin Montag, den 28. März 1898, Vormittags SI Uhr, Sitzungszimmer Nr. 6 dahier persönlich oder schriftlich bei Gericht sich anzumelden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden, . .
2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebotsverfahren wahrzunehmen,
3) an alle jene, welche über das Leben der Ver⸗ schollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.
Straubing, den 10. Juni 1897.
Der Gerichtsschreiber (L. S. Zrenner, K. Sekretär. (18879 Aufgebot.
Als Erbin der am 9. April 1891 zu Lassan, ihrem letzten . verstorbenen unverehelichten Karoline Buggenhagen hat sich ausgewiesen deren Schwester, die verehelichte Handelsmann August Parlow, Mathilde, geb. Buggenhagen, zu Lassan. Alle die⸗ jenigen, welche nähere oder gleich nahe Erbansprüche auf den Nachlaß der Karoline Buggenhagen er⸗ heben, insbesondere eine Tochter Louise des zu Stral⸗ sund am 13. April 1867 verstorbenen Bruders der Erblasserin, Zigarrenhändlers Ludwig Buggenhagen welche, soweit bekannt, mit ihrer Mutter nach Furt in Bayern verzogen ist, werden aufgefordert, sich spätestens bis zum 12. Oktober 1897, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden und zu legitimieren, widrigenfalls die Erbbescheinigung für die vorbezeichnete Erbin ausgestellt werden wird.
Wolgast, den 8. Juni 1897.
Königliches Amtsgericht. (18707) Oeffentliche Bekanntmachung.
Die am 14. Mai 1897 zu Berlin verstorbene Wittwe Frau Johanna Cohn, geb. Weinberg, hat in ihrem am 24. Mai 1897 eröffneten Testamente ihre Nichte Adele Cohn, ihren Neffen Dr. Arthur Cohn und die Zadeck Cohn'schen Eheleute bedacht.
Berlin, den J9. Juni 1897.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 95.
18711
Durch Beschluß des Kgl. Landgerichts Landau i. Pf. vom 13. März 1897 wurde Paul Schlegel, geb. 1805, Schuster von Göcklingen, für abwesend erklärt, der Zeitpunkt seines Verschwindens auf das Jahr 1829 festgesetzt und Joseph Seibert, Zimmermann in Pentenried, die Gütlerseheleute Caspar Maier und Katharina, geb Klemm, in Gauting, und Mar- tin Jung, Gastwirth, in München wohnhaft, in den provisorischen Besitz des Vermögens des Abwesenden eingewiesen unter der Auflage vorheriger Inventars—⸗ errichtung und Sicherheitsleistung.
Landau i. Pf., den 11. Juni 1897.
Der Kgl. J. Staatsanwalt: Reither.
18688 Bekanntmachung. . Durch Ausschlußurtheil vom 2. Juni 1897 ist der am 26. November 1847 zu Labenz geborene August Wilhelm Kuschel für todt erklärt. Lauenburg i. P., den 2. Juni 18937. Königliches Amtsgericht.
18671 Bekanntmachung. ⸗ Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nachlaß⸗ gläubiger des hier wohnbaft gewesenen, am 16. Sey⸗ tember 1896 verstorbenen Kaufmanns Friedrich Theodor Meyzer ist durch Ausschlußurtheil des unter⸗ zeichneten Gerichts vom 4. Juni 1897 beendet. Berlin, den 4. Juni 1897. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.
(18687 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage sind folgende Sparkassenbũcher der hiesigen städtischen Sparkasse:
1) Nr. 667 721 über 82, 28 6, lautend auf das Dienstmädchen Helene Nuglisch zu Berlin,
2) Nr. 357 067 über 16,38 6, lautend auf die 8 Zugführer Mathilde Wachholz zu
erlin,
3) Nr. 2431 über 163449 , lautend auf das Dienstmaädchen Caroline Schwarz ju Berlin,
9 Nr. old 537 über 253, 37 M lautend auf Fräu. lein Martba Streich,
5) Nr. 207 094 über 293,37 M1, lautend auf Ida Meicke zu Berlin, Tochter des Vergolders Meicke, 6) Nr. 627 895 über 51,50 , lautend auf die verebelichte Arbelter Minna Wissinger, geb. Ol. schewski zu Berlin das Epartasfenbuch der . des Kreises Teltow Nr. 32461 über 246,88 , lautend auf Fr. Ernestine Paul, geb. Haase, zu Steglitz
das Sparkassenbuch der Nieder Barn mer Kreid⸗