Prall jr., High Bridge, New⸗York; Vertr.: Carl Heinrich Knoop, Dresden. 17. 6. 96.
e.
14. 93 1409. Ventilsteuerung mit zwei mittels Daumenscheine bewegten Rollen. — R. Knoller, Wien 1, Technikerstr. 13; Vertr.: Dr. Rich. Wirth, Frankfurt a. M. u. W. Dame, Berlin NW., Luisenstr. 14. 19. 6. 96.
15. 93 3841. Vorrichtung zum stellenweisen Färben des bedruckten Papiers an Schnellpressen. — C. Werkmeister, Traunstein, Bayern. 17. 11. 96.
15. 93 382. Längelinie zur Herstellung von Tabellensatz ohne Füllmaterial. — A. Willert, Loitz, Pnmm. 22. 11. 96.
15. O3 292. Verfahren zur Uebertragung von Druckstöcken, Typen u. dgl. auf Platten zum Zweck der Aegung. — J. Baker, The Leys; Vertr.: Otto Wolff u. Hugo Dummer, Dresden. 22. 10. 95.
15. O3 435. Abnehmbares Farbwerk mit Tisch⸗ färbung für Schnellpressen. — Th. J. Turley, 315 Guelid Avenue, Nashville, Tennessee; Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin NW., Doro⸗ theenstr. 32. 7. 5. 95.
17. S4 447. Vorrichtung zur Kälte- und Eis⸗ erzeugung. — Ch. Tellier, Paris, 7 Rue de la 536 . Dr. Rich. Wirth, Frankfurt a. M.
17. 93 448. Kühlraum mit zwei getrennten Lüftungs wegen. — J. Fleischer u. C. Stemmler, Frankfurt . M.Sachsenhausen. 13. 12. 96.
20. 93 360. Vorrichtung, um das Reißen oder Schlaffwerden der Drahtleitungen von Stell« werken anzuzeigen; 1. Zus. z. Pat. S4 842. = K. Andr eovits, Dortmund, Bremerstr. 40. 29. 10. 96.
20. 93 361. Vorrichtung, um das Reißen oder Schlaffwerden der Drahtleitungen von Stell werken kenntlich zu machen; 2. Zus. z. Pat. 84 842. — K. Andreovits, Dortmund, Bremerstr. 40. DD. 1 96.
20. 93 362. Selbstthätige Seilklemme für i cr. — M. Eichler, Grube Alt⸗
scherben b. Nietleben. 11. 12. 96.
20. 93 363. Kraftsammelnde Bremse; Zus. z. Pat. 88 42. — E. von Hülsen, Charlotten⸗ burg, Schillerstr. 7. 16. 2. 97.
21. O3 364. Wechselstromumformer mit ring⸗ förmig in sich geschlossenen Leitern. — G. J. Seott, 65! North 33. Str, u. W. S. Janne, 1535 North Broad Str., Philadelphia; Vertr.: Dr. Rich. Wirth, Frankfurt a. M., u. W. Dame, Berlin NW., Luifenstr. 14. 1. 7. 96.
21. 93 365. Regelungseinrichtung für selbst⸗ getriebene Ausgleichmaschinen in Gleichstrom⸗ dreileiternetzen. — Siemens E Halske, Ber⸗ lin NW., Markgrafenstr. 94. 11. 7. 96.
2H. 93 427. Primärelement mit regenerierbarer positiver Elektrode. — D. R. Edler von Burg⸗ wall u. L. Ofenschüßl, Wien, Baumgarten, Hütteldorferstr. 351, bzw. Prag, Karolinenthal, Weinbergostr. 16; Vertr.: A. Stahl, Berlin NW., Luisenstr. 64. 25. 10. 96.
22. 93 443. Verfahren zur Ueberführung der Nitroamidophenolsulfosäure in blaue beizen⸗ färbende Monoazofarbstoffe. — Gesellschaft für chemische Induftrie, Basel; Vertr.! F. C. 3 ö. L. Glaser, Berlin 8W., Lindenstr. 80.
24. 93 4136. Misch und Zuführungsvorrichtung für Kohlenstaubfeuerungen. — F. Forst, Straß⸗
nr ih n , 6. 1 . .Zugregler. — J. G. Houben Sohn Carl, Aachen. 21. 10. 96. 9
25. 93 449. Vorrichtung zum Wechseln der Drähte von Drahtflechtmaschinen. — Felten Guilleaume, Karlswerk, Mülheim a. Rh. 22. 7. 96.
25. 93 450. Doppelrandvorrichtung für flache mechanische Kulierstühle. — M. A. Niemann,
vrardw b. Warschau. Vertr. Max Weise, Chemnitz. 23. 5. 96.
26. 93 393. Acetylenentwickler. — E. Th. Tur ney, Chicago; Vertr.: EC. W. Hopkins, Berlin C., Alexanderstr. 36. 10. 3. 96.
27. 93 451. Einrichtung zur Gleicherhaltung des Druckes von geförderten Flüssigkeiten. — F. Doller, Berlin W., Mohrenstr. 45. 15. 1. 96.
27. 93 452. Steuerungseinrichtung für hy⸗ draulische Luftkompressoren. — J. H. Champ, 1015 E. Madison Avenue, Cleveland, Ohio, V. St. A.; Vertr.: Alexander Specht u. J. D. Petersen, Hamburg. 14. 4. 96.
34. 93 366. Einstellvorrichtung für die Trage⸗ bretter von Bücherständern u. dgl. — A. L. Burg⸗ mann, Bremen, Westerstr. 78. 9. 10. 96.
24. 93 362. Flammenlöscher für Petroleum . ö. Stein feldt C. Blasberg, Hannover.
24. 93 368. Schrank zum bängenden Aufbe- wahren von Zeichnungen. — H. Sichelschmidt, Dortmund, Leopoldstr. 29. 38. 10. 586.
24. 93 369. Halter für Rollvorhanggurte. — G. Walter, Berlin 8. W., Wartenburgstr. 9. 22. 12. 96.
4. 93 370. Tellerwasch⸗ Vorrichtung. — A. Beers, 142 W. 5 Avenue, Denver, Colorado, V. St. A.; Vertr.. Arthur Baermann, Berlin N. W., Luisenstr. 437144. 27. 1. 97.
24. 93 428. Schulbank⸗Anordnung. — E. J. Göhring, München. 8. 8. 96.
26. 93 438. Kochherd mit für den Bralofen regulierbarer Kohlen. und Gasfeuerung. — C. Wigand, Hannover. 14. 12. 95.
27. 94 371. Stoßfagendichtung bei Zement⸗ dachplatten. — A. Weil, Steinheim i. W. 23. 10. 55.
28. 93 410. Eispannvorrichtung für oe, ge. maschinen. — G. Hammesfahr, Solingen Foche. 15. 9. 96.
38. 93 411. Fin spannvorzichtung für Heftbohr⸗ n n. — G. Sammesfahr, Solingen⸗Foche.
28. 93 412. Vorrichtung zum Prägen von Ver⸗ zierungen auf Langhöljern oder auf runden bezw. ovalen Rahmen. — F. A. Brausil, L. Hard⸗ muth und Frau M. Holaubek. Wien; Vertr.: . 19 . Berlin W., Potsdamerstr. 3.
6 6 n t 3 Schieber ür Kiftennagelmaschinen. — W. Fredenhagen, Offenbach a. M. 25. 12. 96. bag
Alaffe.
42. 93 383. Zirkelgelenk mit elastischen Ein lagen. = G. Schoenner, Nürnberg, Gartenstr. J. 273. 11. 96.
44. 93 415. Zündbolzstãnder mit Aschenteller. — A. Müller, München, Theatinerstr. 22. 13.11.96.
44. 93 416. Zweitheiliger lösbarer Knopf ohne Fadenbefestigung. — Eduard Candel * Co., . Bd. Bonne ˖ Nouvelle 42; Vertr.: Arthur
aermann, Berlin NW., Luisenstr. 43/44. 14. 1.97.
46. 93 47. Viertaft ˖ Gasmaschine mit über den Arbeitskolben geschobenen und mit diesem nur zeitweise gekuppelten Kolbenmantel. — . ö nn, Magdeburg, Apfelstr. 7.
47. 93 354. Vorrichtung zur Verhinderung des Gleitens von Treibriemen für schnell laufende , . — F. Scheben, Hennef a. d. Sieg. 3 . 8
47. 93355. Riemscheibenbefestigung. — E. Kreft, Eckesey i. W. 16. 1. MN.
47. 93 418. Kurbelgetriebe mit Hilfskurbel zur Ueberwindung der Todpunktlagen. — E. Mattei, ? Spencer Villas, Meadows Road, Loughton, Essex, Engl.; Vertr.: E. Hoff mann, Berlin W., Leipzigerstr. 30. 23. 12. 96.
49. 93356. Schraubstock mit verschiebbaren Hinterbacken — W. Thompson, Boston; Vertr.: E. W. Hopkins, Berlin G., Alexander⸗ straße 36. 31. 3. 96.
49. 93 357. Spiralbohrer, Reibahlen o. dgl. mit theilweise hinterfräster Umfläche. — k Berlin NW., Friedrichstr. 133.
49. 98 358. Verfahren zur Herstellung fagon⸗ nierter Panzerketten. — R. Bausch, Pforzheim, Bleichstr. 37. 4. 12. 96.
49. 93 419. Planscheibe für Feindrehbänke. 5 * 6 Danzig, Altstädtischergraben 86.
49. 93 452. Selbstthätige , . . an Stanzen, Fallhämmern u. dgl. — F. Camin, Berlin N., Müllerstr. 66. 17. 4. 96.
50. 93 384. Walze für Müllereiwalzenstühle. — H. Luther, Braunschweig. 30. 7. 96.
51. 93 422. Dämpfervorrichtung für die Zungetzstimmen mechanischer Musikwerke, welche zugleich bremsend auf die Anreißrädchen wirkt. — Fabrik Leipziger Musikwerke, vorm. Paul Ehrlich . Co., Gohlis b. Leipzig. 3. 9. 93.
52. 92 120. Nähmaschine mit mehreren Schiff chen. — G. Mehner, Herisau, 3 Vertr.: A. du Bois Reymond u. Max Wagner, Berlin NW., Schiffbauerdamm 29 a. 13. 9. 96.
52. 93 121. Sicherheitsvorrichtung gegen un— beabsichtigtes Niedergehen der Nadel an Näh⸗ maschinen. — G. Frikell, Berlin, Lachmann⸗ straße 6. 26. 1. 97.
53. 93 394. Verfahren zum Aufschließen von gerösteten Kakaobohnen durch Wasser und Wärme; Zus. z. Pat. 90664. — W. Gaedke, Hamburg—⸗ Eppendorf. 17. 1. 95.
5. 93 385. Verfahren, die Kanten von Schachteln u. dgl. mit gezahnten Blechstreifen zu beschlagen. — A. Lessner, Hannover, Marien⸗ straße 1. 7. 1. 97.
55. S3 439. Verfahren zur Herstellung von Anstrichfarbe für Papier. — A. A. Wolberg, Czenstochau, Russ. Polen; Vertr.: Rudolf Fließ, Breslau. 1. 12 96.
57. Oz 395. Magazin ⸗Reflex Kamera mit beim Plattenwechsel erfolgender Ueberführung des Spiegels und des Verschlußvorhanges in die Be⸗ reitschaftsstellung. — R. Hüttig C Sohn, Dresden. Striesen. 23. 10. 96.
57. 92 396. Pneumatischer Lichtpausapparat ohne Glasscheibe. — H. Achilles, Dortmund, Bornstr. 70. 10. 11. 586.
60. 93 423. Schiffsmaschinen⸗ Regulator. — P. Arnhold, Berlin N., Seestr. 1. 14. 7. 96.
60. 93461. Achsenregler. — J. Ruckstuhl, Winterthur, Schweiz; Vertr.. Hugo Pataky u. 5 Pataky, Berlin NW., Luisenstr. 25.
1 — * O. *
61. 93 3272. Eine Masse zum Füllen von
Schwimmkörpern. — G. Robert, Loriant, Mor—⸗
bihan, Frankr;; Vertr.; Carl Fr. Reichelt,
Berlin NW., Luisenstr. 26. 13. 8. 96.
63. O3 372. Fußtritt für Fahrrad. Tretkurbeln;
Zus. z. Pat. 87 537. — R. Violet, Berlin SO.,
Cubrystr. 20. 15. 8. 96.
63. 93374. Reifen mit Füllung aus Daunen
oder Vogelfedern für Fahrräder. — F. von Wille⸗
moes⸗Suhm, Esplanade 40, u. H. L. Witte,
Rödingsmarkt 66, Hamburg. 29. 8. 96.
653. 93 3735. Kleiderschutzvorrichtung für Damen⸗
n . — R. Uhlmann, Weimar, Göthepl. 8.
63. 93 376. Fahrradsattel. — EG. Woods,
Warrington, Engl.: Vertr.: Carl Heinrich Knoop,
Dresden. 19. 1. 97.
63. 93 377. Als Fahrradständer und Gepäck⸗
trägerstütze bzw. Gepäckträger dienendes Gestell.
Th. F. Liddiard, Moorhouse, Westerham,
Grfsch. Kent, Engl.; Vertr.; August Rohrbach,
34 g. u. Wilhelm Bindewald, Erfurt.
63. 93 429. Fahrrad mit . und vom Lenkrade unabhängigen Fußantrieb. — A. E.
Bricknell. 2 Horsford Road, Brixton - Hill,
Surrey, Engl.; Vertr.: A. Mühle u. W. Zio⸗
lecki, Berlin W.. Friedrichstr. 78. 9. 5. 95.
64. 93 430. Sattelaufhängung für Fahrräder,
Rennwagen, Pflüge u. dgl. — F. C. Esmond,
Brooklyn; Vertr.: Carl Pieper u. Heinrich
. Berlin NVw., Hindersinstr. 3.
63. 93 431. Hinter dem Lenkgabelschaft an⸗
geordnete Lenkstange für Fahrräder. — S. Water
kamp, Mülheim a. d. R., Froschenteich 25, u.
O. Grauhering, Altendorf, Rhnl., Holster⸗
hausen 1II. 16. 1. 11. 96.
63. 93 432. Aus zwei von einander unab-
kan gn Sitztheilen bestehender Fahrradsattel. —
W. Elifford, London: Vertr.: Dr. W. Hauß⸗
knecht u. Victor Fels, Berlin W., Potedamer⸗
straße 1126. 18. 11. 96.
2 i . . ge,, n, der
esichtsrichtung. — DO. Friedrich, Leipzig⸗
Reudnitz, Victoriastr. S. 1I. 9. 96. ,
67. 98 359. Vorrichtung um Anlassen ge⸗
körnten Stahlmaterials; Zus. z. Pat. 93 128. —
— 5 Langensiepen, Leipzig ˖ Platzwitz.
38. 93 114. Stichsäge. — W. Behrens, Hannover, u. F. Lange, Linden. XV. *
2
Rlasse. 67. 93 424. Schleifmaschine für Messer
u. dgl. = S. Lauterjung, Solingen. 21. 10. 96.
67. 93 425. Maschine zum Polieren von
3 oder gebogenen runden Stäben. — G. Clark, Windsor Street 63, Worcester, Mass.. V. St. A.; Vertr.: C. Gronert, Berlin XW., Luisenftr. 42. 4. 11. 986.
67. 93 454. Schleifvorrichtung für Werkzeuge.
— H. C. Bekking, Choorstr. 46, Utrecht, Holl; ö 5. Schneider, Berlin 8., Urbanstr. 180.
72. 93 286. Verbindung des Verschlußkopfes
mit dem Verschluß;iwlinder bei Zylinderverschluß⸗ Gewehren. — Thee Lee Arms Companxꝶ, 195 Sigourney Street, Hartford, Conn., V. St. A.; Vertr.: Robert R. Schmidt, u. Henry y, Berlin W., Potsdamerstr. 141.
72. 93 440. Ein mit mehreren Bohrungen
versebener Einstecklauf für Schußwaffen. — C. Granetias, geb. . Paris, 16 Rue Drouot; Vertr.. A. Mühle u. W. Zielecki, Berlin W., Friedrichstr. 78. 13. 6. 96.
75. 93 3297. Verfahren zur Gewinnung von
Ammoniak aus Melasseschlempe. — F. O. Mat⸗ thiessen, New. Jork, 17 Wall Street; Vertr.: Robert R. Schmidt u. Heniy E. Schmidt, Berlin W., Pots damerstr. i41. 21. 2. 95.
76. 93 455. Selbstaufleger mit Waage für
Krempeln und andere Spinnereivorbereitungs⸗ . — C. O. Liebscher, Gera, Reuß.
76. 93 456. Einfitzung von Garnsträhnen. —
O. Hoffmann, Neugersdorf i. S. 5. 11. 96.
76. 93457. Verfahren und Maschine zum
Waschen und Reinigen von Fasergut. — C. Koppel, Salzwedel. 23. 12. 95.
77. 93 387. Gefesselte Kreisflugmaschine. —
J. H. Homeister, Hamburg⸗Borgfelde, Malz weg 18. 20. 2. 96.
77. 93 441. Irrgarten⸗Spiel. — K. .
Aachen, Kleinmarschierstr. 52. 16. 2. 96.
79. 93 442. Zigarettenmaschine. — Dresdner
Strickmaschinenfabhrik vorm. Laue Timgeus, Löbtau⸗ Dresden. 25. 2. 96.
80. 93398. Form zur Herstellung von Eck⸗
kacheln. — M. Harezyk, Warschau, Krakauer Vorstadt J; Vertr.. R. Deißler, J. Maemecke . 55 . Berlin CO, Alexanderstr. 38.
so. 93 359. Vorrichtung an Ziegelpressen zum
Ueberziehen des Thonstranges mit einer anderen Masse. — A. Pollack, Helmstedt. 7. 10. 96.
80. 93400. Verfahren zur Herstellung von
Ornamenten in Thon. — W. Ch. Lawton, Derby Street 33 6 HS. K. Barker u. J. Read i. F. Barker C Read, The Rubian Art Pottery, Park Road, Fenton, Engl.; Vertr.: du Bois Reymond u. Max Wagner, Berlin NW., Schiffbauerdamm 292. 8. 10. 96.
S2. 8z 388. Einrichtung zum Trocknen, Destil⸗
lieren u. s. w. — E. Kreisz, Hamburg, Papen⸗ straße 34. 14. 10. 96. n 9. Pay 84. 92 2379. Uferdeckwerk. — H. Rabitz, Berlin, Scharnhorststr. 7. 1. 9. 96.
85. 93 380. Vorrichtung zur Verhütung des
Einfrierens von Wasserleitungen. — „Komet“, Fabrik patentirter Mischapparate, G. Herz c Co., Berlin W., Wilhelmstr. 43. 15. 4. 96.
86. 93 458. Leistenapparat für Webstühle. —
G. Browning, W. A. Johnson u. H. F. Maydwell, Hinsdale, Ill., V. St. A.; Vertr.: G. Dedreux, München. 11. 4. 96.
86. 93 59. Metallenes Gewebe. — F. Beck,
Magdeburg. 23. 10. 96.
S6. 93 460. Vorrichtung zur Fachbildung für
Webstühle. — R. Cuscaden u. W. F. Poieß, Philadelphia; Vertr.. M. L. Bernstein Uu. y Berlin O., Blumenstr. 74.
S8. 93 426. Um eine Horizontalaxe sich gegen
den Wind einstellendes Windrad. — R. Zerbe, Grätz, Pcov. Posen. 31. 7. 96.
Gebrauchsmuster. Eintragungen.
Klasse. 25 776 bis 76 120.
232. 75796. Innen am Rockärmel anzunähende, mit einer herausgeschnittenen Zunge eine federnde Klammer bildende Stah = als Stulpen⸗ halter. Ludwig Koch, Breslau, Kreuzstr. 51. 19. 2. 97. — K. 6478.
3. 75 835. Strumpf mit auswechselbarem ev. Hacke und Spitze umfassenden Sohlentheil. M. L. Bilderbeck Gomes, London; Vertr.: Arthur Baermann, Berlin NW., Luisenstr. 43/44. 17. 5. 97. — B. 8356.
Z. 75 921. Aus vier durch acht Schrauben verstellbaren Segmenten bestehende Kleiderbüste für Damenschneiderei. Berliner Büsten⸗ ,,, Hugo Cohn, Berlin. 17. 2. 97. — G. 1435.
2. 76 008. Kravattenhalter aus einem I förmigen Metallband mit Knopfausschnitt in der Mitte des oberen Randes. Richard Berg, Berlin, Friedrichstr. 47. 8. 4. 97. — B. 5
3. 26019. Zweitheiliges, Vorder und Hinter⸗ bahn des Rockes verbindendes Rockstrumpfband für Radfahrerinnen. Julie Brehm, Berlin, Wörtherstr. 48. 27. 4. 97. — B. 8251.
28. 76 048. Hosen!· und Kleiderschoner mit einem in eine am Hintertheil des Schuhwerkes befestigte Hülse zu steckenden, auswechselbaren Bügel. Carl Clausten, Breslau, Elsasserstr. Ga. 17. 5. 97. — C. 1581.
2. 76 065. Weste mit Vorhemd. S. Blu⸗ menau K Sohn, Berlin. 19. 5. 97. — B. 8373.
2. 76 066. Aus gewebtem oder geflochtenem Band oder Litze fertig genähte Kravatte ohne 6 Otto Stengel, Unter Barmen, Haspeler⸗ traße 53 a. 19. 5. 97. — St. 2276.
2. 76 067. Tnopfbefestigungszange mit einstell⸗ und auswechselbarem Knopfhaltestempel. Aug. Sempelmann, Schwelm. 19. 5. 97. — H. 7833.
2. 76 068. Radfahrer⸗Hosen halter und ⸗Schoner aus einem Stulp mit eingelegter Feder. 9 e, . Offenbach a. M. 19. 5. 97.
3. 76 069. Auf Klöppel und Flechtmaschinen bergestelltes, steif appretiertes, konisches, durch⸗ löchertes, fest geflochtenes Band für Kragen und
Gůürteleinlage und sonstige Zwecke. Feldheim. Barmen. 19. 5. N. — tF. **
asse.
2. 76 098. Hosenträger, de Knebeln in Schlitz festigen und in federnde Haken der Gurte einzu.
Dr. C. Tolle, Offenbach a. M. 6. 5. 97. — T. 2023.
4. 75 968. Dochtschraubvorrichtung für Petro⸗ leumlampen mit oberhalb der Triebwelle um⸗ laufendem und auf dieselbe durch Kegel ⸗ oder Schneckenradübersetzung einwirkendem Schraub.
* 53 Cassel, Grüner Weg 17.
4. 75 9279. Dochthalter aus einem elastischen, in Form einer an einem Ende offenen 8 ver⸗ schlungenen Drahtstück. R. von Todenwarth, St. Medard b. Trier. 17. 5. 97. — T. 2035.
4. 75 980. Nachtlicht mit senkrechten Sicher⸗ am Umfange gegen Ersticken der
R. von Todenwarth, St. Medard
17. 5. 97. — T. 2034.
4. 76 036. Zugwlinder mit einem in der unteren Hälfte welten und in der oberen Hälfte engen Theile, dessen untere Hälfte auf einem
durchbrochenen Ring sitzt.
eslau, Zimmerstr. 10.
5. 75 s8s2. Hohler Erdbohrer mit schnecken⸗ förmig gestaltetem Schlammfangboden. A. Seiges, 14. 5. 97. — H. 7806 6. 75 865. Faß⸗ und Fl vorrichtung aus einem das Schwefelfadenge aufnehmenden Schwanenhalsrohransatz und anschließender Glas. röhre. Diedrich Brokelmann, Rostock. 3. 5. 97.
Trockenrahmen für schlauchartig
zusammengebheftete Gardinen mit Tragleisten und
z beschwerten Streckleisten. Karl Wiedenfeld, Rheydt, Rheinl. 4. 5. 9. — W. 396.
8. 76 00. Mit Thonerdesubsulfat und harz⸗ benzossaurer Thonerde imprägniertes Gewebe aus gleich starken Wollen⸗
Strippen mit
en des Hosenbundes zu be—
heitsrinnen
treppenförm
aschen. Schwe felun
kegelförmigen
— B. 8285. S. 75 953.
einzuhängenden,
. und Leinenfäden. E. f Reinickendorf Weft. 24. 3. 97. —
S. 76 976. Auflaufbügel am bintern Ende der Farbauggleicher für Kettengarn⸗Druckmaschinen, um ein Abstreifen oder Zusammenschieben des auf die Trommel gewickelten Garnes 2c. zu ver⸗ hindern. Bachmann Ladewig, Komm andit⸗ gesellschaft, Chemnitz. 19. 5. 57. — B. 8372.
8. 76 979. Farbtissen mit Vorrathsbehälter,
; Julie Lenning,
. Kaiser Wilhelmstr. 158 E. 21. 12. 96.
Schlichtekocher mit Strahldüse am unteren Ende des trichterförmigen Bodens. 3. 5. 97. — St. 2253. Bürste mit
Schablonen u.
s. 76 095.
Gustav Starke, Gera. 9. 75 794. Zusammenklappbare beim Zusammenklappen in das Gehäuse hinein⸗ und beim Auseinanderklappen aus ihm herauß⸗= tretenden Borsten. Johann Jürgen Wiebcke,
gun Rödingsmarkt 78. 22. 10. 96. — 4661.
9. 75 S49. Bürste in einem Metallrahmen mit zur kurzen Seite desselben parallelen Metall= bändern, welche, gleichwie die Rahmenleisten, in ausgebogenen Hülsen die Borstenbüschel halten.
. Blankenburg i. Schwarzathal. 31. 3. 97. — M. 5250.
9. 76 086. Verschiebbare Weichenbesenklammer
= durch Bolzen mit
lügelmuttern zusammengehalten werden. Wilhelm
tephan, Berlin, Luisenstr. 42.
10. 75 959. Feueranzünder in Form Tafel, bestehend aus einer Mischung von Kork⸗ abfällen, Sägespänen, Abfallpech und Petroleum. J. Jacsbowitz, Ratibor.
Zeichenmappe
aus zwei Theilen, 22. 4. 97. —
6. 5. 97. — J. 1649. . Zeick mit von allen Seiten über die Zeichenblätter greifendem Falj⸗ rande und in letzteren einschiebbarer Schutz decke. K Fischerthalerstr. 10.
1H. 75 sSz24. Sammelbuch für Visitenkarten. Gertrude Ebhardt, Berlin W., Schaperstr. 4s5. 15. 5. 97. — EG. 2118.
75 920.
Julius Wör 17. 5. 97. —
̃ Geschlossener Hakenbügel für
Papiere, bei dem die Hakenspitze in eine Höh⸗
lung des gegenüberstehenden
Kassow, Berlin NO., Büschingstr. 8.
6. — K. 6054.
75 931. Sammelalbumblatt mit darüber gespannten, durch Schlitze von einer auf die andere Seite tretenden elastischen Schnüren für Ganzsachen, Karten u. dgl. verschiedener Größe. 96 — Berlin W., Kleiststr. 8.
LEH. 75 952. Taschen⸗Maype mit Taschen bil⸗ e durchsichtigen
Vertr.: Carl
ügeltheiles greift.
auf der oberen Blättern. Carl Pfaltz, e. Berlin NW., Luisenstr. 26. 3. 5. 97.
LEH. 76 026. Bilderumrahmung (Passe⸗partout) aus mit Krepp⸗ Papier überzogenem aul Herzberg, Berlin 8SW., Jerusalemer⸗ raße 65. 4. 5. 97. — H. 7736 76 047. Ein mit nach Lochlinien abtrenn⸗ baren Korrespondenzformularen Richard Aschkinaß, Tresckowstr. 10. 17. 5. 97. — J. 2121. 76081. Anhängbarer Schriftensammler aus geschlossenem Drahtbügel mit abnehmbarem Sn n oem t Schenk, Meiderich. 3. 2. 97.
Rührvorrichtung, bestehend aus hobler oder massiver Achse, mit am Ende be⸗ festigtem, spiralförmig gebogenem R . Walter, Basel; Vertr. Albert Rhein, Weil b. Lörrach, Baden.“ 6. 5. 97. — W. 5411. 13. 786 821. Siederohrpu tellbaren Pig stagen 14. 5.
Mit Schneid · Rollbürste für Hand ebraud Kessel⸗ Innenwänden, Wel. Remsche
durchschossenes
Kopierbuch. Berlin N.,
12. 75 958.
er mit in der Weite oh. Meld 5434
gen. 12. 76 029. zahnrädchen
ö 33 1 vom guß u. dgl. exander H. J — . 5401. E4. 76 109. Kompressionsvvmentilanordnunh, be⸗ stehend aus an beiden E itzenden Räücksch Auepuff an ihren Oscherg leben. 17. 5. 17. 75 822. Kühlraum mit Luft
tz gedrückt werden. 7. — M. 6448. zirkulat jon und
em Luftsammel⸗ und Luftvertheilungskanal
83 Verbindungskanälen zwischen denselben.
C. Fiedler, Berlin. 15. 5. 97. — F. 3527. e.
23 76034. Zweikammerige, für jede Kammer
einzeln oder jusammen benutzbare Brause zur erstäubung von Wasser behufs Eiserzeugung
org Siehler, Geislingen a. St,, Württ 14. 5. 97. — S. 3441.
20. 75 288. Untere Stromzufũübrung für elek⸗ nische Bahnen mit neben der Fahrschiene liegen⸗ dem und an derselben befestigtem Stromleiter. Gustav Lentz, Düsseldorf, Uhlandstr. 18. 14.5. 97. — L. 4249.
20. 75 923. Schutzvorrichtung an Straßen⸗ bahnen mit Bahnräumer und Walze, welche beim Rückwärtsausweichen an Ketten hängende Hemm⸗ schuhe auslöst. August Diedrich Staade, Ham ⸗ burg, Heinestr. 1. 19. 3. 97. — St. 2187.
20. 75 937. In senkrechter Führung gleitendes Achslager für Eisenbahnwagen, welches nach Ent⸗ fernung der vorhandenen Stütze das Wagengestell nach unten fallen läßt Fr. Aug. Lesse, Leipzig, Fürstenstr. 8. 1. 5. N. — L. 208.
21. 75 782. Druckknopf ⸗Ein⸗ und ⸗Ausschalter mit in einer Hülse angeordnetem schrauben⸗ förmigen Schlitz und darin beweglichem Stift zur Drehung der Kontaktstücke. Carl Müller, Berlin, Fidicinstr. 24. 12. 5. 97. — M. 5425.
21. 75 783. Absatzweise drehbares Pulver⸗ mikrophon mit geradlinig geführter Klinke. Franz Müller,. Berlin W., Kurfürstenstr. 32. 13. 5. 987. — M. 5427.
21. 75 930. Elektromagnet, zu dessen Anker ein Uebertragungsstück derart angeordnet ist, daß dasselbe nach anfänglich freier Bewegung des Ankers von diesem mitgerissen wird. Hartmann C Braun, Frankfurt a. M. Bockenheim. 17.4. 97. — H. 7618.
21. 75 950. Ein und Ausschalter mit zwei an einer vierkantigen Rippenwalze schleifenden Federn, welcher durch die sich öffnende bzw.
a . Thür in Thätigkeit gesetzt wird.
F. W. Busch, Lüdenscheid J. W. 3. 5. 97. — B. 8289.
21. 75 964. Sekundärbatterie mit Negativ⸗ platte als Zellenwand. Max Hartung, Reitzen⸗ thal i. S. 12. 5. 97. — H. 7789.
21. 75 974. Getheilte Stromschlußvorrichtung für an Kandelabern oder Querdrähten hängende Bogenlampen, bei deren Herunterbewegen eine selbstthätige Unterbrechung des Stromes erfolgt. Actien⸗Gesellschaft Glektricitãts werke (vorm. O. L. Kummer Co.), Nieder⸗ sedlitz b. Dresden. 17. 5. 97. — A. 2118.
21. 75 991. Robrmast für Signal⸗, Be⸗ leuchtungs⸗ und Leitungszwecke, aus Eisenblechen geschweißt und mit einem Endrohr durch Winkel- eisen und Niete o. dgl. verbunden. Consolidirte Redenhütte, Zabrze. 17. 5. 97. — C. 1680.
21. 75 992. Durch elastische Bändchen oder Federn bethätigte, aus zwei schlittenförmig ge⸗ führten Platten gebildete, automatisch wirkende Verschluß vorrichtung für Stöpselkontakte mit mittlerem Führungsstift. Adolf Grote, Hamburg, 2. Elbstr. 3. 17. 5. 97. — G. 4068.
21. 76 013. Ausschaltbare Schmelzjsicherung mit ausziehbarem Isolationsrohr und federge⸗ spannten Kontakthebeln. Allgemeine Elek⸗ k Berlin. 15. 4. 97. —
21. 76 044. Spannvorrichtung für Drähte und Kabel von Luftleitungen, bestehend aus Führungsftück und in .,. verschiebbar an⸗ geordnetem keilförmigen Klemmstück. Elektrizi⸗ tts · Aktiengesellschaft vormals Schuckert C Co., Nürnberg. 17. 5. 97. — E. 2124.
21. 76111. Bogenlampe mit aus einzelnen Spulen bestehenden Regulierungssolenoiden und Schleifkontakten zur Stromabnahme. Leitner⸗ sches Elektrizitãtwerk Pflüger, Bergmann c Co., Berlin. 19. 5. 97. — L. 4265.
24. 75 860. Schrägroststab mit gekrümmtem Untertheil und mit nach unten sich erweiternden Luftdurchlässen. Fugo Dreßler K Sohn, Nürnberg. 1. 5. 97. — D. 2821.
24. 75 877. Rost, welcher aus mehreren Lagen gegeneinander versetzter Stäbe besteht. Theodor Mahr Söhne, Aachener . für Central⸗ , Aachen. 14. 5. 97. —
248. 75 878. Schornsteinaufsatz mit schräg⸗ liegendem Saugrohr. Robert Kanow, Magde⸗ burg, Magdalenenberg 1b. 14. 5. 97. — K. 6732.
24. 75 889. Regenerativgasofen mit zwei in 6 Gas⸗ und Luftwechsel mündenden
ruppen von einzeln absperrbaren Regeneratoren. Heinr. Poetter, Dortmund, Bornstr. 68. 15. 5. 97. — P. 2970.
25. 75 874. Aus einem gewöhnlichen und einem oder zwei Präsident⸗Litzengängen zusammengesetzte Flechtmaschine. Kaiser Dicke, Barmen. F. 5. 97. — K. 6707.
25. 75 907. Maschenabstreicher für Lamb'sche Strickmaschinen, dessen Regulierung beim Links⸗ und Rechtsgang des Schlittens durch die Waare erfolgt. Sander Æ Graff, Chemnitz. 17. 5. 97. — S. 3445.
25. 75 908. Besätze aus Zelluloid in Ver⸗ bindung mit Posamenten. Bruno Schneider, Buchbhelz i. S. 17. 5. 97. — Sch. 6084.
25. 76 Os 4. Punktierstrickmaschine, deren Stech⸗ apparat aus getheilten Schienen und durch⸗ 3 enden Stiften, mit oder ohne Federn und An⸗ ätze, eine Musterwalje mit mehrtheiligen Blechen und auswechselbaren Zähnen bethätigt. Her mann Stadelmann jr., Apolda. 31. 3. 97. — St. 2205.
26. 75 791. Acetylengasbrenner mit zwei oder mehreren Gasausströmungsröhrchen, deren Mün⸗ dungen das Gas in einem Punkt zusammentreffen lassen. Dr. D. Münster berg, Berlin, Heilige ggeiststr. 49. 1B. 5. 97. — M. 6438.
26. 75 792. . dessen Aus⸗
strönungsöffnungen durch eine vom Hahnverschluß bethätigte Ausputzvorrichtung gerelnigt werden. Dr. O. Münsterberg, Berlin, Heiligegeiststr. 40. 15. 5. 97. — M. 5439.
26. 785 8sL2Z. Straßenlaternen - Gasglühlicht Anzündevorrichtung auß einem Anzünder mit perforlertem, hirnenförmig gestaltetem Zünd⸗ rohrende für Laternen mit am Dach ange⸗ hrachter Klappe mit Zündrohreinführunggrinne. k 9 Dreyspring, Jena. 8. 5. 57. —
Nlasse. 26. 75 S826. Acetvlengasentwickeler mit Tauch⸗
korb, einer durch besondere Wasch und Reinigungs⸗
gefäße führenden und in einen Reservebehälter
abzweigenden Gasleitung und einem Druckreservoir mit Ueberlauf und Schwimmerventil. Emil
be, , Hauptftr. 4. 15. 5. 97.
26. 75 828. Gasglühlichtlaterne mit Anzünde⸗ klappe. Bünte Æ Remmler, Frankfurt a. M. 15. 5. 97. — B. 8351.
26. 785 837. Entwicklungsbehälter für Gas, bei welchem der Entwicklungsraum mit dem Gasraum nur durch mit c n wen Ventilen versehene Oeffnungen in Verbindung steht. 2 c Saalfeld, Berlin. 29. 8. 96. —
26. 7 911. Beiderseitiges Schutzgitter gegen das Eindringen von Insekten an Gasglühlichtzylindern. Wilhelm Braun, Gr. Lichterfelde. 18. 5. 97. — B. 83689.
26. 76 012. Zur Luftzufuhr dienendes, vom einströmenden Gase getriebenes Flügelrad für Blau⸗ brenner u. dgl. Oßwald C Kirchgeßner, Dresden. 15. 4. 97. — O. 985.
27. 75 918. Ventilator mit vom Flügelraum abgeschlossenem Achsenraum und Lufteintritts⸗ öffnungen in der Gehäuseseitenwand nahe dem
lügelumfange. Fritz Eisenbeis, Wellesweiler, ' * Trier. 6. 11. 986. — E. 1858.
28. 75 789. Riemenkantenverputz vorrichtung mit langgestreckten, nach der Riemenbreite ver= stellbaren Kantenführungen und darin eingesetzten Messern. Wilhelm Gilliffen u. Anton Pappert, Aachen, Achterstr. 16. 14. 5. 97. — G. 4061.
28. 75 933. Gerbstoff⸗Anfencht,! und Misch⸗ vorrichtung mit oberem Einschüttloch und Spritz- rohr, unterer Förderschnecke und darüber liegender Mischwelle. A. F. Diehl, Weimar. 21. 4. 97. — D. 2758.
320. 75 777. Mundwassertabletten aus einem in Wasser löslichen Desinfektionsmittel und einem Koblensäure entwickelnden und wohlschmeckenden löslichen Stoff. Cau de Cologne⸗ Æ Par⸗ fümerie ⸗Fabrik „Glockengasse Nr. A711“ gegenüber der Pferdepost, Ferd. Mülhens, Köln a. Rö. J. 5. 97. — G. 2107.
30. 75 806. Durch Zahnstangen mit gleich⸗ zeitigem Stangenantrieb beliebig hoch, und durch Schlitzführung des Lagerungsrahmens beliebig schräg stellbarer Untersuchungs⸗ und Operations—⸗ tisch. Medieinisches Waarenhaus (Actien⸗ Gesellschaft) Berlin. 3. 5. 97. — M. 5380.
30. 75 832. Trocken⸗Inbalator, bestehend aus zwei über einander angeordneten Behältern und zentralem Luftschacht. Friedrich Fischer, München, Baumstr. 19. I7. 5. 97. — 7. 3533.
2320. 75 83. Leibbinde für Herren in Hosen⸗ form. Pauline Rau, Schorndorf, Württ. 17. 5. 97. — R. 4385.
20. 75 834. Damenleibbinde mit Regulier⸗ bändern oder Träger. Pauline Rau, Schorn⸗ dorf, Württ. 17. 5. 97. — R. 4386.
2320. 75 867. Rücken ⸗Frottiergestell mit Fuß⸗ betrieb und verstellbarer, an einer Schnur mit Gegengewicht hängender Frottierwalze. Anton Krauße, Dresden, Gambrinusstr. 3. 3. 5. 97. — K. 6681.
30. 75 954. Sterilisierbare Büchse für chirur⸗ gische Nähnadeln und eine in zylindrischem Fach liegende herausnehmbare Spule. G. Laubscher, Basel; Vertr.. Hugo Pataky u. Wilhelm Pataky, Berlin NV. , Luisenstr. 25. 4. 5. 97. — 8 417
30. 76 014. Schutzring für Frauen, mit schlauch⸗ artig verlängerter Füllungsmembran. Dr. R. Th. Meienreis, Dresden⸗A., Winkelmannstr. 47. 17. 4. 97. — M. 5313.
30. 76 016. Vorzugsweise für Verbandzwecke bestimmter Profilstab mit einer oder mehreren Längsrinnen zum leichteren Durchlochen. Richard Paschen, Dessau. 23. 4. 97. — P. 2920.
320. 76 032. Elastischer Impfpockenschutzring mit perforierter Gummischutzplatte. Max Springer, Vohwinkel. 10. 5. 7. — S. 3435.
30. 76 057. Vorrichtung zur Erzeugung von Zitterbewegungen im menschlichen Körper, aus drehbare Kugeln tragenden Gelenken mit völlig geschlossenen Oesen. Johann Eichholz, Berlin, Alvenslebenstr. 24. 18. 5. 97. — GE. 2123.
320. 76 062. Schaufelräder⸗Mühle für Bade⸗ wannen, zur Erzeugung von Wellen im Wasser. Carl Seyfert, Dresden, Holbeinstr. 19. 19. 5. 97. — S. 3451.
30. 765 092. Zange mit Zähnen an den Backen zur Herstellung von Eindrücken in Metallgebifsen behufs Befestigung des Kautschuks. Albert Bu sse, Wittenberg a. E. 26. 4. 97. — B. S243.
230. 76 094. Büchse mit Heizkessel und doppel⸗ wandigem Isoliermantel zur Sterilisation von Verbandstoffen. Otto Reinig, München, Zweig⸗ straße 6. 3. 5. 97. — R. 4335.
20. 76 097. Mit festem und beweglichem Keil versehene , zum Auseinandertreiben der drei großen Mahlzähne des Ober. und Unter⸗ kiefers (Separator). Dr. Julius Bruck, Breslau, Schweidnitzerstr. 27. 5. 5. 97. — B. 8294.
20. 76 099. Pulverbläser mit birnenförmigem Kopf und seitlichen Oeffnungen in letzterem, welche in Körperhöhlen das Pulver frei austreten lafsen. Anna Hein, Berlin 8W., Zimmerstr. 12. 6. 5. 97. — H. 7750.
2320. 76 106. Leibbinde mit Tasche zum Halten von Einlagen. Adolf Tramer, Meerane. 7T. 5. 97. — T. 2024.
20. 76108. Nach der Länge und Breite zu⸗ sammenlegbare Tragbahre. Gottfried Wein⸗ gärtner, Windsheim. 15. 5. 97. — W. H464.
321. 75 801. Doppelkeil ⸗Hebevorrichtung an Formmaschinen. Badische Maschinenfabrik Gisengießerei vormals G. Sebold und Sebold C Neff. Durlach i. B. 24. 4. 97. — B. 8222.
33. 75 787. Aus Porzellan, Celluloid, Glas o. dgl. mit Militär ⸗Emblemen jeder Truppen⸗ gattung und Metallrand versehene Knöpfe bzw. Griffe für Stöcke, Schirme, Peitschen u. dgl. W. 1, Berlin, Ritterstr. 40. 14. 5. 97. „75 935. Vexierschloß für Geldtaschen aus einer Hülse mit Schlitz und einem theilweise unter diesen greifenden federnden Riegel, der durch ein Geldstück ꝛc. bebufs Oeffnens des Verschluß⸗ hakens zurückbewegbar ist. Jung * Dittmar, Salzungen. 29. 4. 97. — J. 1639.
Alasse.
33. 75 936. Vexierschloß für Geldtaschen mit
einem gleitbaren, federnden, vom Schloßschieber
bethätigten Riegel zum Festhalten des Verschluß⸗ bakens und einer nur durch Drehen des Schiebers zu lösenden Sicherung des Schiebers. Jung
C Dittmar, Salzungen. 29. 4. 97. — J. 1640.
23. 75 948. Portemonnaieschloß mit Einlage
aus Celluloid o. dgl. D. Heymann, Offen-
bach a. M., Frankfurterstr. 18. 3. 5. 97. —
S. 7730.
23. 75 969. Erwärmbarer Kamm mit in die Zähneplatte einschiebbarem Griff. Edmund Delot, Paris; Vertr.: Dr. Job. Schanz u. K. E. Detzner,
erlin W., Leipzigerftr. 51. 15. 5. 97. — D. 2846.
33. 75 981. Fächer, mit bildlichen Darstellungen verziert. Louis Marcus, Berlin S., Sebastian⸗ ftr. 8. 17. 5. 97. — M. 5441.
323. 26 005. Frisurenkamm, an dessen langem Griff rechts und links schachbrettartig Ringe an⸗ gebracht sind. Jean Bomorischat, Berlin, Ka⸗ nonierstr. 15. 2. 4. 97. — P. 2879.
323. 76 021. Portemonnaie in einer nach unten erweiterten Form zum Schutz gegen Herausfallen des Inhalts beim Oeffnen der Geldtasche. Paul Kleye, Berlin, Engelufer 18. 28. 4. 97. — K. 6655.
323. 76 031. In der . getbeilter Stock, dessen scherenartig in der Mitte aus ein—⸗ ander ju klappende Theile das Gestell eines Stuhles bilden. Johannes Duttlinger, Ober—⸗ mais Meran; Vertr.: Paul Müller, Magdeburg. 7. 5. 97. — D. 2830.
33. 76 091. Zerlegbarer Stockschirm aus Stock mit Federn und Ringen, abnehmbarem Unter gestell mit Schirmglocke, Obergestell mit Ring und Ueberzug mit Gummiring und Hülse. Constantin Freund, Breslau, Bohrauerstr. 10. 26. 4. 97. F. 3174.
3. 76100. Reisekorbverschluß aus zwei an den kürzeren Seiten durch Splinte und Scheiben befestigten und durch Oesen gezogenen Ketten mit Vorhängeschloß. J. M. Weyhe, Liegnitz, Hein⸗ richstr 14. 6. 5. 97. — W. 5416.
33. 76114. Halter für Schirmbezüge, be⸗ stehend aus einem Bande, einem daran verschieb— baren Haken und einer daran befestigten Oese. F. Fehser, Berlin. 19. 5. 97. — F. 3536.
33. 76 115. In Kronenform ausgeführte Etuis und Portemonnaies. Mox Bogk, Berlin, Rosen⸗ thalerstr. 18. 19. 5. 97. — B. 8374.
34. 75 784. Schlittenartiger Rost mit verstell⸗ barer Befestigungs vorrichtung für Bratpfannen jeder Größe. Rudolf Wendler, Ketzerberg 6, u. Pauline Niepel, Blumenstr. 1, Breslau. 13. 5. 97. — W. 5444.
34. 75 815. Zusammenklappbares Schreibpult mit einem an der Wand aufgehängten und durch eine zusammenlegbare Stützvorrichtung gehaltenen ö das durch eine Stellvorrichtung in be⸗
iebiger Lage zu verstellen ist. Edmund Höchs—⸗ mann, Herlsdorf; Vertr.. Hugo Pataky u. Wilhelm Pataky, Berlin NW., Luisenstr. 26. 11. 5. 57. — HS. 7865.
24. 75 s1I6. Kleiderbügel mit Kragenschoner und auswechselbaren Schulterträgern. Rudolf Mische, Hannover, Asternstr. 26. 14. 5. 97. — M. 5437.
234. 75 S234. Quirltopf mit durch Zahnrad⸗ übersetznng, und Handkurbel in Rotation ver— setzten Quirlflügeln. Anna Hoffmann, Würz⸗ burg, Friedensstr. 21. 15. 5. 97. — H. 7813.
T4. 75 866. Durch Lösen oder Abschrauben des Kastenrahmens vom Kastenboden ausein⸗ andernehmbare Sprungfeder⸗Kastenmatratze. Carl Baum u. Carl Römer, Siegen. 3. 5. 97. — B. 8282.
34. 75 88. Pfannendeckel mit auf der Innen⸗ seite drehbarem, zur Deckung von Ausschnitten dienen dem und mittels äußeren Griffes einstell barem Schieber. Otto Müller u. J. R. Wood, Glasgow; Vertr.: E. W. Hopkins, Berlin C., Alexanderstr. 36. 15. 5. 97. — M. 5440.
34. 75 884. Flacher, an der Rückwand offener Kasten mit verschieden großen Abtheilungen für 6, und Zahlbrett auf der oberen
eite. Hermann Schulmeister, Berlin, Andreasstr. 23. 15. 5. 97. — Sch. 6082.
324. 25 S894. Ausziehbare Fenstergalexie aus zwei durch ein gleichprofiliertes Mittelstück ver— stellbar und einstellbar verbundenen Seiten theilen. Hans Bögel, Chemnitz, Turnstr. 32. 17. 5. 97. — B. 8358.
24. 75 895. Petroleumkocher mit vom Mittel fuß abnehmbarem Obertheil. H. Kleinschewsky, Berlin S0., Ratiborstr. 4. 17. 5. 97. — K. 6747.
24. 75 896. Huthalter, bei welchem eine durch den Hut gesteckte Hutnadel durch zwei gegen ein ander federnde Backen gehalten wird. G. L. Lippold, Dresden. 17. 5. 97. — D. 2851.
24. 75 924. Thürschilder aus mit Glas über⸗ decktem, den Namen tragendem Kartonblatt und zusammenhaltendem Metallrand. G. Heel, Rendsburg. 31 3. 97. — H. 7541.
4. 785 951. Trockenvorrichtung, bei welcher die einzelnen Seillängen an ihren Enden mit Ringen behufs Verschiebung an Querstangen verseben 6. 985 Ehe, Barmen, Weststr. 39. 3. 5. 97.
234. 75 957. Fensterputzporrichtung, bei welcher der Stiel durch eine elaͤstischke Hülse und eine Oese an der Putzplatte befestigt ist. Dermann Srig) e . PVollerstr. 19. 5. 5. 77. —
34. 75 973. Farbhöͤlichen zum Bläuen van Wäsche, bestehend aus am einen Ende mit Farb⸗ stoff bestippten Stäbchen, die getrennt von ein ⸗ ander verpackt sind. Paul Gmelin, Reutlingen. I7. 5. 97. — G. 4071. .
24. 75 993. Bügelbrett mit an demselben an⸗ elenktem, zusammenklappbarem Ständerbock.
ermann Mayer, Wien; Vertr.: Robert Krayn, Berlin N., Oranienburgerstr. 58. 18. 5. 97. — MN. 546. .
24. 786 008. Holzspalter mit kappenförmigem Auflager und drehbar gelagertem Spaltmesser. HFlanla ger Leipzig, Erdmannstr. 4. 3. 4.
7. — P. 2883.
34. 76 011. Mit Einschnitten versehener Krazenglätter aus Metall, Horn, Holz oder Elfenbein. F. M. Weber, Leipzig, Querstr. 3. 13. 4. 97. — W. 5325.
Alasse. ; 324. 76 020. Blumenkorb oder Ständer mit
Rabmen jur Aufnahme von Photographien und Widmungen. Hermann Fasbender, Berlin, Schönbauser Allee 21. 27. 4. 97. — F. 3479.
24. 76 027. Eisschrank mit Luftzirkulation,
dessen Eisbehälter aus einer vollen Vorderwand,
einer durchbrochenen Rückwand und einem dop⸗ pelten Boden mit dazwischen liegendem schräg etheilten und nach binten offenen Luftraum be⸗
r Carl Schmid, Arbon; Vertr.: W. Majde⸗
wicz. Dresden. 15. 5. 97. — Sch. 6078.
24. 76 038. Zweischenklige Zitronenquetsche,
deren Preßstempel durch Kurbel drehbar ist.
F. W. Wright. Jackson; Vertr.: Carl 3
Reichelt. Berlin NW., Luisenstr. 26. 15. 5. 97.
— W. 5459.
324. 76 045. Etagentisch, bei welchem sich die einzelnen Etagenplatrten unabhängig um den ge⸗ meinsamen Mittelständer drehen lassen. Carl Schwinge, Frankfurt a. M., Kaiserstr. 53. 17. 5. 97. — Sch. 6091.
24, 726 046. Rumpf oder Sitzwanne mit Schlitten. Eduard Wild, Magdeburg⸗Suden⸗ burg, Breiteweg 46. 17. 5. 97. — W. 5462.
24. 76 058. Möbelrolle mit Kugellager. Carl Wildt, Berlin, Oderbergerstr. 65. 18. 5. 97. — W. 5468.
34. 76 063. Schälmesser mit Klinge von s—⸗ förmigem Querschnitt. Hermann Brandes, Hamburg, Grimm 6. 19. 5. 97). — B. 8375.
24. 76078. Bücherschrank, bei welchem die an den Seitenwänden angeordneten Quernuthen ein Einschieben der Bücherbretter gestatten. M. Rauschenbusch, Friedrichsthal, und H. E. Peltzer, Honnef a. Rh. 10. 9. 935. — R. 3699.
24. 76096. Zusammenlegbare Badewanne mit Kniehebelstützen. C. P. Thimmig, Dresden, Walterstr. 23. 4. 5. 97. — T. 2020.
34. 76 119. Mit Fächern versehene Kassette mit Doppeldeckel und niederlegbaren Längswänden. C. O. Radde, Hamburg, Gr. Bleichen 5759. 19. 5. 97. — R. 4381.
24. 76119. Verschlußdeckel für Gefäße mit durch Excenter bewegtem, mit Haken , . Querbalken. C. H. Kleucker, Braunschweig, Kohlmarkt 17. 20. 5. 97. — K. 6759.
35. 75 856. Elektrisch bewegter Greifer zum Erfassen und Halten von Gegenständen in hori⸗ zontaler oder vertikaler Lage. Gustav Lentz, Düsseldorf, Uhlandstr. 18. 27. 4. 97. — L. 4196.
35. 75 943. Speiseaufzug mit besonderem Seil⸗ schacht und einer aus durch Kegelräder drehbarer Stange mit waagerechten Armen bestehenden Feststellvorrichtung. Karl Kapp Söhne, Barmen. J. 5. 97. — K. 6677.
2326. 75 799. Aus mehreren verschraubbaren Theilen bestehender emaillierter Badeofen. Her⸗ mann Maier, Bruchsal. 3. 4 97. — M. 5257.
2326. 75 926. Zirkulationswasserröhrenkessel, bei welchem der Feuerungsrost aus von Wasser durchströmten, in einer geneigten Ebene quer liegenden Röhren besteht. Carl O. Lauge c Co., Hamburg. H. 4. 97. — L. 4123.
326. 76015. Ofenrohrwandbüchse mit einem am Rande eingelegten, das Ofenrohr fest⸗ klemmenden, excentrischen. drehbaren Ring. , , m , Diedenhofen. 23. 4. 97.
. T76 022. Feuerungsregler für Wasser⸗ heizungen mit die Drosselklappe beeinflussendem, am Zirkulationsrohr drehbar befestigtem und von einer nicht vom Wasser durchströmten Zugstange bethätigtem Hebel. Otto Bernhardt. Ham⸗ burg, Kiebitz ftr. 25. 30. 4. 97. — B. 8273.
37. 75 820. Jalousie Brettchen, dessen Aus⸗ schnitt am Kopfende durch eine Drahtklammer geschlossen ist. C. H. Flatten, Köln, Poststr. 33. 14. 5. 57. — F. B21.
27. 75 928. Kelle mit angebogenen Rändern, Anschlageisen und Zunge an der Vorderkante zum Vermauern von Fagonsteinen. Otto Schwarz, München, Augustenstr. 483. 13. 4. 97. — Sch. 6946.
37. 75 949. Dede mit doppelter, durch Pappe geschiedener Dielenlage über hohen Formsteinen mit S-⸗förmig ausgefalzten Stoßfugenflächen. G. H. Richter, Magdeburg, Breiteweg 217.
3. 5. 97. — R. 4336.
238. 75 827. Hobelbank mit einer mittels Excenterhebels verschiebbaren Spannbacke. August Winkler, Stuttgart, Hohenheimerstr. 33. 15. 5. 97. — W. 5457. ; .
38. 75 932. Stellschlitten für Kreissägen⸗ Schränker aus Schraube mit Kopf, Vierkant, Mutter und Scheibe mit als Sägenachse dienendem Ansatz. Fuchs * Schweflinghaus, Rem⸗ scheidHasten. 21. 4. 97. — F. 3463.
38. 75 982. Mit geprägten Verzierungen ver⸗ sehenes Fournier aus Pappe oder Papier mit sehr dünnem Holjüberzug. M. Urbach X Co., Berlin. 17. 5. 97. — U. 551.
28. 75 983. Schraubzwinge mit gelenkig an der Spindel befestigter Druckvlatte. August Bilstein, Altenvörde. 17. 5. 97. — B. 8355.
38. 76101. Höljerne verstellbare Schraub⸗ zwinge mit kleinen Einschnitten am Längsschenkel des Winkeltheils. Rich. Endres, Ravensburg. 6. 5. 97. — E. 2109.
29. 76 113. Fourniere aus holjartigem Cellu⸗ loid als Ersatz für Holzfourniere. Rheinische Gummi · Æ Celluloid⸗Fabrik, Neckarau⸗ Mannbeim. 19. 5. 97. — R. 4394.
41. 75 947. Im Futter von Kopfbedeckungen anzubringendes Erkennungszeichen in Form eines Rahmens mit auswechselbarem Zeichenplättchen. F. ' , n Leipzig, Brühl 54. 3. 5. N.
42. 75797. Probierbrille nach G. M. Nr. 46 648, mit Theilung für die Pupillenentfernung und durch ahnstangen und Trieb bewirkter waagerechter erstelung. H. Bluhm, Rathenow, Curland⸗ straße 18. 11. 3. 97. — B. 7965.
42. 75 814. Aus einem mit Zeiger und Skala versehenen Stahlring bestehendes Dynamometer für chirurgische Zwecke. Arnold Lang, Dessau. 13. 5 97. — L. 4245.
A2. 75 817. Stativ über Bunsenbrenner, be⸗ stehend aus einem mit seitlichen Abzugsöff nungen versehenen, auf einem Triangel ruhenden, beider⸗ seits offenen Zylinder. Dr. E. Steiger, St. Gallen; Vertr.: F. Haßlacher, Frankfurt a. M. 14. 5. 97. — St. 2268.
42. 75 838. Für Wege und für 8 mit verschiedenen Taxen benutzbarer Fahrpreis ⸗