Die Geschã ftsordnung für die Gerichte schreibereien der Amtggerichte vom 14. Dejember 1896 nebst Formularen und Anmerkungen, nach dem amtlichen Text der bis auf die Gegenwart ergangenen ministeriellen Verfügungen erläutert ven C. Kurtz, Amtsgerichts Rath. Breslau, Verlag von Wilhelm Koebner. Preis 2 „ — Diese Ausgabe der neuen Geschãfts ordnung für die Gerichts. . der Amtggerichte ist als Supplementband zu .
erfassers Buch „Die Bureau und e, , . bei den preußtschen Amtegerichten · erschienen, charakteristert sich aber als ein vollkommen selbftändiges Werk. Wie in jenem, so ift auch hier das mitgetheilte Vorschriftenmaterial mit zweckdienlichen Erläuterungen und anschaulichen Beispielen, denen die amtlichen Formulare zur Grundlage dienen, reichlich ausgestattet und die Bearbeitung eine der⸗ artige, daß sie den Bedäürfnisfen des vielgestaltigen Dienstes des Gerichtsschreibers, der aufsichtführenden Richter und Revisions⸗ beamten entspricht und auch den Anwärtern des Gerichtsschreiber⸗ dienstes von Nutzen sein wird.
— Katechismus der Philosophbie von J. H. von Kirch⸗— mann. Bierte, durchgesehene Auflage. Verlag von J. J. Weber in Leipzig. In Original Leinenband Pr. 3 — Dices kleine Handbuch, das in seinen bisherigen drei Auflagen schon vielen Unter- weifung Suchenden nützliche Dienste geleiftet bat, fübrt in geschickter Weise in die Kenntniß der wichtigsten Fragen der Philossphie ein. Burch die ebenso sorgfältige wie pietätvolle Durchsicht, welcher Pro- fessor Adolf Lasson ia Berlin, ein Freund des dahingeschiedenen Autors, das Werk unterzogen, hat dasselbe eher noch an Werth gewonnen. 99 den Vorzügen des Katechismus gehören in erfter Reihe muster⸗ afte Klarheit des Vortrags und gemeinverständlicher Gedankengang.
Land⸗ und Forstwirthschaft.
Saatenstand in den Niederlanden.
Die ersten Tage des Monats Mai eröffneten durchaus günstige Aussichten für die Saaten aller Art im Lande. Die anfänglich kühle Witterung des Monats schützte die Fluren vor dem Ueberhandnehmen von Feldungeziefer. Das Anhalten der Kälte und Feuchtigkeit ließ jedoch sväter viele Klagen über den Saatenstand laut werden, die gegen Ende des Monats, nach Eintritt der warmen Witterung wieder mehr verstummten.
Im Ganzen lauten die Berichte über die Entwickelung aller Saaten zufriedenstellend. Doch kann schen jetzt als sicher angenommen werden, daß die Ernte in diesem Jahre später auf den Markt kommen wird, da die jangen Pflanzen infolge der rauhen Tage im Frühjahr etwas zurückgeblieben sind.
Verdingungen im Auslande.
Niederlande.
22. Juni, zu einer noch festzusetzenden Stunde. Im Allgemeen Verkooplokaal zu Rotter dam: Versteigerung von 15 052 Packen Java und 614 Packen Manila ⸗Taback.
Serbien.
28. Juni, 9 bis 1 Uhr. Direktion des Ingenieur⸗Arsenals in Belgrad: Deffentliche mündliche Lizitation für Lieferung von 1000 kKg Schieneneisen in verschiedenen Größen von OOs3 m Breite und 0, 652 m Dicke, 1000 kg dgl. 0,033 m Bteite und C0065 m Dicke, 1000 Kg dgl. 0, 57 m Breite und O, 0065 m Dicke, h0 Stück Tannenpfosten von 5 m Länge und O, 18/0 021 m Dicke, 109 Stück Buchenpfosten von 3,80 m Länge und O,. 24/oolJo m Breite und Gos m Dicke und 50 Kg Kleister. Näheres bei genannter Behörde.
Verkehrs⸗Anstalten.
Bremen, 15. Juni. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd. D. „‚Sachsen“, n. Ost⸗Asien best, 12. Juni Vm. in Aden angek. Kaifer Wilbelm II.“ 12. Juni 12 Mittags v. New. Jork via Gibraltar n. Genua abgeg. Aller“ 12. Juni 12 Mittags v. New York via Cherbourg n. d. Weser abgeg. „Spree 13. Juni 45 Nm. Reise v. Cherbourg n. New ⸗Aort fortges. Gera“, v. Australien kommend, 13. Juni 7 Mrgs. auf Weser anget. Dresden, v. Baltimore kommend, 13. Juni 3 Nm. Lizard passiert. Hallen,. n. d. La Plata best, 13. Juni 1 Nm. in Ant- werpen angek. „Weimar“, n. Australien best,, 13. Juni 6 Abds. in Genuna angek. Darm stadt“, v. Australien kommend, 12. Juni Nm. in Colombo angek. ‚Löwenburg. 12. Juni v. Santos abgeg. Friedrich der Große', v. New. Jork kommend, 14. Juni 12 Mittags auf Weser angek. ‚Prinz Heinrich“, v. Ost⸗Asien kommend, 14. Juni Vm. in Aden angekommen.
Hamburg, 14. Juni. (W. T. B.) Ham burg Amerika⸗ Linie. D. „Prussia?, von NewYork kommend, ist heute Morgen 8 Uhr in Cuxhaven angekommen. D. - Rhenania“, von Hamburg kommend, ist gestern in St. Thomas eingetroffen.
Ehristiania, 14. Juni. (W. T. B.) Die Europäische Eisenbahn⸗ Fahrvlan-Konferenz ist heute bier eröffnet worden. Achtzehn europäische Länder sind durch 210 Delegirte ver⸗ . ; nur Griechenland und Luxemburg haben keine Vertreter entsandt.
w ·· 4 — — — — — 5 5 5
Wetterbericht vom 15. Juni. 8 Uhr Morgens.
heitere
Wetter.
Stationen.
Bar. auf 0 Gr. Temperatur
u. d. Meeressp red. in Millim.
L bedeckt 3 wolkig
Belmullet .. Aberdeen
Oftseegebiet und Skandinavien, in dessen mittleren Theilen der Luftdruck am niedrigsten ist. Mittel⸗Europa sind lebhafte nordwestliche Winde mit starker Abkühlung eingetreten. ist das Wetter außer im Witterung herrscht, normaler Temperatur; im Nordwesten und Süden fanden Gewitter und Regen statt, die Temperatur erreichte gestern mehrfach 30 Grad, in Kaiserslautern
Theater und Musik.
Theater des Westens.
Giuseppe Verdis s povulärste Oper Der Troubadour“ wurde gestern von dem unter der Direktion des Herrn Morwitz ebenden DOpern⸗Ensemble zum ersten Mal zur Aufführung ge= racht. Gs giebt wohl den Sängern fo viel Gelegenheit böte, ihre vortheilhaft zu entfalten, wie dieses. So fehlte es denn den Herren Bernhardt (Manrico), Fitzau (Luna), Fräulein Kahler (Leonore) und dem debütierenden Fräulein Hawliczer (Azucena), welche sämmtlich über ausgiebige Stimmen verfügen, a nicht an Beifall. Daß die Intonation häufig unrein ö — war nicht Schuld der Sänger, sondern des mangelbaft ein⸗ gestimmten Drchesters, fur welches der Kapellmeifter ver⸗ antwortlich gemacht werden muß. Wenn die Streichinstrumente unter sich und mit den Blasinstrumenten so uneinig sind, wie dies gestern der Fall war, so ist et dem Sänger unmöglich, rein zu intonieren, da ihm jeglicher Halt feblt. Bis auf diesen störenden Umstand nahm die Aufführung einen glatten, vollbefriedigenden Verlauf; den Sängern, insonderheit Herrn Fitzau, wurde lebhafter Beifall ju theil.
Im Neuen Königlichen Overn⸗Theater geht morgen Otto Nicolai's Oper ‚Die lustigen Weiber von Windsor' in folgen⸗ der Besetzung in Scene: Falstaff: * Mödlinger; Fluth: Herr Bachmann; Reich: Herr Krasa; Fenton: Herr Naval; Junker Spãarlich: Herr Alma; Dr. Cajus: Herr Schmidt; Frau Fluth: Frau derzog; Frau Reich: Frau Goetze; Anna: Fräulein Weltz. — Im Garten findet von Nachmittags 6 Uhr an großes Militärkonzert, ausgeführt vom Musikkorps des Kaiser Alexander Garde Grenadier⸗ Regiments Nr. 1, unter Leitung des Königlichen Musikdirigenten Herrn Jaenisch, statt.
Charlotte Wolter, die berühmte Tragödin des Hofburg Theaters in Wien, ist, wie W. T. B.‘ meldet, gestern Abend nach langen, schweren Leiden gestorben. Sie war am 1. März 1834 in Köln geboren, genoß zu Wien den Unterricht der Hofburg Schau svielerin Frau Hottdank, die ihr ein erstes Engagement nach Pest vermittelte. Von da kam sie zu einer reisenden Truppe und über Stuhlweißenburg an das Karl⸗-Theater in Wien. Auf Laube's Ver—⸗ anlaffung ging sie dann nach Brünn, erhielt 1859 eine An—⸗ stellung am Victoria ⸗Theater zu Berlin, 1861 am Thalia⸗Theater in Hamburg und 1862 am Wiener Hofburg ⸗ Theater, dem sie bis zu ihrem Tode als Mitglied angehörte. Seit dem genannten ¶ Jahre hat sie Wien als ihren ständigen Sitz nicht mehr verlassen und ist nur zu gelegentlichen Gast⸗ spielen in Berlin, Hamburg, München, Weimar und anderen deutschen Städten erschienen. Den letzten starken Eindruck von ihr hat ein größeres internationales Publikum bei den Münchener Dar— stellungen im Juli 1880 empfangen. Seit dem 23. Juni 1896 be- trat sse die Bühne nicht mehr. Die wesentlichsten Mittel, durch die sie in der Darstellung tragischer Frauengestalten ihre großen Erfolge erreichte, waren ein klangvolles und für den Ausdruck des tiefften Affekts geeignetes Organ, eine ausgebildete Mimik, vor—⸗ nehme Erscheinung und eine genial zu nennende Auffassungsgabe. Zu ihren besten Leistungen gehörten die Rollen Sappho, Iphigenie, Kriem⸗ hild (in Hebbel's Nibelungen“), Medea, Maria Stuart, Lady Mil ford, Gräfin Orsina, Lady Macbeth u. a. Im Jahre 1874 wurde Charlotte Wolter die Gattin des Grafen O'Sullivan, damaligen Attach s bei der belgischen Gesandtschaft in Wien, welcher ihr im Jahre 1888 im Tode voranging.
Mannigfaltiges.
Bei dem gestrigen großen Armee Jagdrennen in Hoppe⸗ garten, welchem auch Ihre Majestäten der Kaiser und die Kaiserin beiwohnten, errang der Second⸗Lieutenant von Velt— heim vom 3. Garde⸗Ulanen⸗Regiment den ersten Preis. — In dem Seaborse⸗Rennen“ siegte des Königlichen Hauptgestüts Graditz br. H. . Irrthum .
Die Freie photographische Vereinigung zu Berlin“ hält ihre nächste ordentliche Sitzung am Freitag, den 18. Juni, Abends 77 Uhr, im mittleren Saale des Architektenbauses (Wilbhelm⸗ straße 92). Auf der Tagesordnung stehen folgende Vorträge und Mit- theilungen: Geheimer Medizinal⸗Rath Professor Dr. G. Fritsch: Vorlage neuer Objektive zur Mikrophotographie; Erfahrungen über emulsioniertes Albuminpapier von Gebhardt; — Ottomar Anschütz: Vorlage von Auf⸗ nahmen von Plön und Umgegend; — Premier Lieutenant Kiesling: Ueber Fernphotographie (mit Vorlagen); — Hauptmann E. Himly; Neues Goldbad von Dr. Arndt u. Lüttke, Hamburg; Blitzlichtfolien von York Schwartz, Hannover; Ein Acetylen Apparat von Unger u. Hoff⸗ mann, Dresden; — Dr. A. Hesekiel: Vorführung einiger lebender Photographien“.
Hannover. Der Pr eußische Beamten-⸗Verein in Han⸗ no ver, Versicherungsanstalt für deutsche Beamte leinschließlich der Geist⸗
Ueber - Anfang 7 Uhꝝ.
In Deutschland wo noch warme, wolkig bei nahezu
Die Geisha. Freitag: Gastspiel Die Geisha. Sonnabend: 50. Aufführung. erhält ein Souvenir.
sten,
Deutsche Seewarte.
J 4 Regen
2 87 —
Christiansund
NW A bedeckt SSW 6 heiter still wolkig
wolkig
2 heiter
2 D 8
Kopenhagen. Stockholm. daranda .
t. Petersbg. 3B Moskau ... SSW Cork,. Queens⸗ onnmn, Cherbourg.
K hlt
amburg . winemünde Neufahrwasser Memel...
. . ünster ... Karlsruhe .. Wiesbaden. München.. Chemnitz.. Berlin... a Breslau... 763 Ile dAix.. 71 ONO Ning... 763 still hetter
2 764 O L wolkenlos
Uebersicht der Witterung.
Gefolgt von einem vom Ozean bis zur Mitte des Kontinents ausgebreiteten Hochdruckgebiet, das über Westfrankreich mehr als 770 mm Druck aufweist, ist die gestern über West⸗ Europa gelegene Depression nordostwärts fortgeschritten und bedeckt heute das
Dvern⸗Theater: 2 wolkig 2 wolkenlos 2 heiter 4 wolkig 5 wolkig 4 wolkig 1Dunst 3Dunst 2 Dunst 2 wolkenlos 4 bedeckt 2 heiter b bedeckt I bedeckt 3 halb bed. still wollenlos vollenlo⸗·
Mosenthal,
schinenbauer.
KAöniglitze Schauspiele. Mittwoch: Neues 12. Vorstellung. Weiber von Windsor. Oper in 3 Akten von Otto nach William Shalespeare's gleich- namigem Lustspiel. In Scene gesetzt Dirigent: Musikdirektor Steinmann. Anfang 71 Uhr.
Donnerstag: 13. Vorstellung. Aida. 4Atten von G. Verdi. Text von Antonig Ghislanzoni, für die deutsche Bühne bearbeitet von Julius Schanz. Ballet von Paul Taglioni.
Freitag: 14. Vorstellung. 3 Akten von Ambroise Thomas. Tert mit Benutzung des Goethe'schen Ramans Wilhelm Meister's Lehr⸗ jahre von Michel Carrs und Jules Barbier, deutsch von Ferdinand Gumbert. Ballet von Paul Taglioni. Anfang 74 Uhr.
Berliner Theater. Anfang 73 Uhr.
Donnerstag: Die MNaschinenbauer.
Freitag (45. Abonnements Vorstellung): Nora.
Lessing · Theater. Mittwoch: Gastspiel des Ferenczy⸗Ensembles. Die Geisha, oder: Eine japanische Theehaus⸗Geschichte.
Theater. Mittwoch: Neu einstudiert:
in 3 Akten von Léon Gandillot.
Die lustigen Komisch⸗phantastische
Ricola. Tert ven — Vorher: Musotte (I. Akt).
Tanz von Emil Graeb. vom DOber⸗Regisseur Tetzlaff.
Dper in P. Potter,
Anfang 76 Uhr.
Mignon. Oper in m
Ichiller · Theater. Papa Nitsche.
Mittwoch: Die Ma⸗
Trompeter von Säkkingen.
Donnerstag: Carmen. Bijet. Anfang 7 Uhr. Freitag: Der Wildschütz.
Dperette in
kaum ein masikalisches Werk, das lichen Mittel
3 Akten von Owen Hall. Musik von Sidney Jones. Deutsch von C. M. Roehr und Julius Freund.
Donnerstag: * Gastspiel des Ferenezy⸗ Ensembles. des Ferenezy Ensembles. Jeder Besucher
Nesidenz · Theater. Direktion: Sigmund Lauten · burg. Abschiedsé⸗ Cyclus der Direktion Lautenburg. Der Unterpräãfekt. (Le Souspréfet de Chateau-Buzard.) Schwank Deutsch von Max Schönau. — Vorher: Musotte (II. Akt). spiel von Guy de Maupassant. Anfang 77 Uhr.
Donnerstag und folgende Tage: Der Unterprãfekt.
Neunes Theater. Schiffbauerdamm 4a. ð. Direttion: Sigmund Lautenburg. Mittwoch: Trilbnz. Schaufpiel in 4 Akten nach George du Maurier und deutsch von Emanuel Lederer. In Scene gesetzt von Sigmund Lautenburg. Anfang
Donnerstag und folgende Tage: Trilby.
Mittwoch, Abends 8 Uhr: Donnerstag, Abends 3 Uhr: Deutsche Schwänke.
Theater des Westens. (Kantstr. 12. Sahn⸗ hof Zoologischer Garten.) Dpern⸗Verstellung unter Direftion von Heinrich Morwitz. Mittwoch: Der Romantische Dper
in 4 Akten von Neßler. *, 1 n m 24 lichen ar fr., (ä mn anita sessischaften auf
Architekten und — * w
der Berñ
senken von 88
im Jahre 165
graphen · Sekretär Gleue.
Köln, 14. Juni. Die ‚Kölnische Zeitung“ meldet aus Aachen: Der durch den gestrigen Brand von drei Tuch iabriken und zwei Spinnere ien (s. Nr. 137 d. Bl) angerichtete Schaden beträgt ungefähr zwei Millionen Mark. Die Ursache des Brandes war ver⸗ muthlich Selbstentzündung von Wolle in einem Wolllager der Firma Schneider und Finger, in welchem das Feuer ausbrach. Etwa 500 Arbeiter sind brotlos geworden.
Zwick au i. Sachsen, 14. Juni. W. T. B. meldet: Der Scha der⸗Scha cht in Oberbohndorßf stebt in Flammen. Der Brand ist dadurch entstanden, daß der Luft · R&ompressionskessel explo⸗ dierte. Das Maschinenhaus und die sogenannte Kohlenwäsche sind verloren. Infolge Wassermangels befürchtet man die Ausdehnung des Feuers auf den Schacht selbst. Soweit bis jetzt bekannt ist, sind zwei Arbeiterinnen verbrannt. Den in dem Schacht einge— schlossenen zweihundert Grubenarbeitern gelang es, durch einen Nach= barschacht zu entkommen.
Bu dapest, 14. Juni. Aus Pandova wird gemeldet, daß die Donau bei Ivano va den Damm durchbrochen und 30 C00 Joch Felder sowie die Ortschaften Jvanova, Opesa. Boiesa mit dem ganzen Gebiet zwischen Semlin und Pansova unter Wasser gesetzt hat. Pan Loba selbst ist nicht bedroht; im Ueberschwemmungẽgebiet herrscht ein heftiger Wind.
London, 14. Juni. W. T. B.“ meldet: Seine Majestät der Deutsche Kaiser sandte an Lord Lonsdale ein Telegramm mit der Mittheilung, daß Seine Majestät, in Anbetracht des Umstandes, daß 21 Jachten für das Wettsegeln Dover — Helgoland um den , gemeldet sind, beschlossen habe, drei weitere Preise zu stiften.
Konstantinopel, 15. Juni. Infolge neuerdings eingetretenen Hochwaffers sind, dem W. T. B. zufolge, die Bahnlinien Adrianopel—Philippopel und Konstantinopel —Salo⸗ niki mehrfach unterbrochen.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Elsa Jacob mit Hrn. Ingenieur Karl Bock bon Wülfingen (Dresden — Hildesheim). — Frl. Helene Eckert mit Hrn. Gutsbes. Rudolf Huude dörfer (Ischdaggen —Wyssocken, Kr. Lych.
Verehelicht: Hr. Robert von Rhoeden⸗Vietzow mit Frl. Marie von der Lübe (Vietzow). — Hr. Pastor Paul Moschütz mit Frl. Margarete Todt Plathe bei Brunau, Altm=— Stendal). — Hr. Br. phil. Carl von der Linde mit Frl. Martha von der Linde (Berlin — Krefeld).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Landgerichts⸗Rath, Konsistorial Rath Schmidt (Rostockh. — Eine Tochter: Hrn. Hauptm. Fritz Karl Maupe, gen. von Schmidt (Hannover). — Hrn. Reg.⸗Assessor von Aschoff (Potsdam) — Hrn. Redakteur Rudolf Strietholt (Münster, Westf.).
Gestorben: Fr. Oberst Mary von Zamory, geb. Gumpel (Könige berg Pr.). — Fr. Ob. Regierungẽs⸗ Rath Julie Scheffer, geb. von Lorentz (Marburg), — Hr. Geb. Regierungs Rath Dh. jur. Karl Zöllner (Berlin). — Hr. Fabrikbes. Joseph Bern⸗ hard Hagelberg (Berlin). — Fr. Prediger Pauline Stechert, geb. Lange (Potsdam)]. — Hr. Land⸗ gericht Direktor Franz Bardt (Frankfurt a. O.).
Schau⸗
Verantwortlicher Redakteur: Siem enroth in Berlin.
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagk⸗ Anstalt Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
Sieben Beilagen leinschließlich Börsen⸗Beilage), sowie die Inhalts augabe zu Nr. 6 des öffent.
Attlen und rtieng esellschaften) für die Woche vom 8. bis 12. Juni 1897
*
zum Deutschen Reichs⸗
Mn 138.
Berichte
Erste Beilage
Berlin, Dienstag, den 15. Juni
von m n. Fruchtmãrkten.
Qualitãt
gering mittel
L 6
Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner
nie· böch · nie drigster 0 ster
böch · nie⸗ drigster 0 ster
, 714244 *
nie, hac drigster 0 ster
Durch⸗ schnitts preis fũr 1Doppel⸗ zentner
Außerdem wurden am g e 23 über⸗ schlãglicher Schãͤtzung verkauft Doppel⸗ zentner Preis unbekannt)
R * 2 2 X. 123 * 8
preis
x Durchschnitts.
J i Kian! , 30 1730 1166
Lissa. Breslau
1630 100
*
¶ Breslau
— Q 120 12,
w 1 1210 1230 i250
15. Bꝛiegzian
kJ Kg ind il 15.16 15850 1s oo
10,7 16
12,90
Weizen.
Roggen. 10.75 10,75 11,10 11,30
Ger ste.
looo] 100 1250 1280 13,10] 14001 —
Hafer. 60 12,90 13,00 13,30 13,40
Bemerkungen.
24
15,44 15, 4 9. 8 . J *
10,66 ö 11. 2
58 12,87 1 ö
Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkauftwerth auf volle Mark abgerundet mitgetheilt. Der Durch⸗
ittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet . , Ein liegender Strich y in den Spalten für Preise bat die Bedeutung, Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.
Punkt (.) in den letzten sechs
daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ift; ein
Bericht
über die Thätigkeit der Geologischen Landes ⸗ Anstalt
im Jahre 1896.
J. Die Aufnahmen im Gebirgslande.
1) Der Harz. . Im Mittelharz setzte Bezirks Geologe Dr. Koch die
der Blätter Elbingerode und Blankenburg fort. (G. A. 56. 15. 16.)
Im Oberharz begann und vollendete Bezirks Geologe hausen die Gliederung und Neuaufnahme des Mittel ⸗ und
im nordwestlichen Theile des Blattes Zellerfeld (6. A. 56. 7. und Revision der höheren
Deyonschichten dieses Blattes bis auf einige noch erforderliche Kontrol⸗
brachte damit die im Jahre 1894 begonnene
begehungen zum Abschluß.
Professor Dr. Klockmann setzte innerhalb des Blattes Seesen (G. A. 55. 12) die Untersuchung des Culmgebiets südlich des Lauten⸗ thaler Gangzuges und des angrenzenden Zechstein⸗ Randes fort und
brachte dieselbe dem Abschluß nahe. Zum Zweck ; sprechenden Schichten im Kellerwalde führten Pr. Koch,
haufen und Br. Denckmann gemeinschaftliche Begehungen im Ost⸗
und Südharze und im Kellerwalde aus. 2) Im Vorlande des Harzes.
Landes⸗Geologe Professor Dr. Ebert stellte die Aufnahme des
nördlichen Theils des Blattes Osterwieck (6. A. 56. 3.) begann die Aufnahme der südlichen Hälfte des Blattes. Geheimer Bergrath, Professor Dr.
1. 19 33.) bis auf kleine Revisionen, welche für die Auf süngsten Bildung noch erforderlich sind, und begann die von Blatt Lamspringe (G. A. 55. 5
Bezirks⸗Geologe Dr. Müller (G. A. 55. 4 Tie diluvialen Ablagerungen und die von grenzten älteren Formationen zwischen Gr. Freden und Fõ wischen Adenstedt und der Lamspringer Landstraße.
3) Thüringen.. ö Professer Dr. Scheibe setzte die für die Abfassung terungen zu Blatt Brotterode (. A. Ig. 7.) nothwen ziehungen fort und brachte sie dem Abschluß nahe.
Vezirks⸗-Geologe Dr. Zimmermann schloß die letzte Revision des
Blattes Wutha Ei A. 760. 1 ab, revidierte das Blatt Gera (G.
behufs der Herstellung einer neuen
alsdann die Aufnahme des Blattes Lehesten (G. A. 71. 3
zum größeren Theile vollendet wurde. ; . Landes⸗Geologe Professor Dr. Beyschlag führte eini
Abfaffung einer Erläuterung zur geologischen Uebersichtskarte des
Thüringer Waldes erforderliche Begehungen aus.
Bergrath Frantzen brachte im Gebiete des Blattes Langula
(G. J. 56. 49) die Kartierung des Hainichs zum Abschlusse
in dem Blatte Treffurt (G. A. 55. 54) die Untersuchung des an durch Verwerfungen stark gestörten
Blatt Langula angrenzenden, Gebietes fort.
4 Provinz Hessen⸗Nassau.
Im Regierungsbezirk Cassel
Oberkaufungen fort. (G. A. 65. 38. 37. 44.) ⸗ In der Rhön revidierte Professor Dr. Bäcking die
Pr. Proescholdt ausgeführte Aufnahme des Blattes Sondb
69. 35.) und untersuchte
Theil des Blattes Hilders. (G. A. 68. 29)
m Keller wälde brachte Dr. Denckmann die Aufnahme des orf — gat Gif en 6. A. itz, dem Abschlusse nahe und nahm das letztere beide bis auf eine erst im
des Vergleichs des Harzer Hercyn's mit den ent—
von Koenen beendigte die Aufnahme der Blätter Gr. Freden, Einbeck und Jühnde (I.G. 565.
) bearbeitete auf Blatt Gr. Freden
Auflage desselben und begann
nahm Landes ⸗Geologe Pro⸗ fessor Hr. Behschlag das Blatt Cassel sowie die angrenzende Osthalfte des Blaties Wilhelmshöhe auf und setzte die Aufnahme des? lattes
den an dieses Blatt anstoßenden südlichen
Gerolstein aus. (G. A. 65. 48. Bezirks ⸗ Geologe Dr. Lexpla
G. I. 386. 5. 11. 43)
Aufnahme (G. A. 67. 57)
Dr. Beus⸗
Oberdevon fortgese t.
Mulde, ferner der bis an die Sandgewand kartiert.
(G. A. 65. 23. 24. 66. 13.)
Landes Geologe Br. Lorentz Iserlohn (G. A. 53. 39.) weiter Dr. Beus⸗
fertig und Landes ⸗ Geologe Dr. Dathe
selbe auf Blatt Neurode fort. fassung der
Aufnahme 5
Kyritz. (G. A. 44. 1)
diesen um⸗ hrste sowie
der Erläu⸗
Be⸗ f i digen Be (G. A. 5. 10. 17.) druckfertig.
Hilfs. Geologe Dr. Zeise
A. 71. 1) ] Gandenitz CG.
1.), welche Westhãlfte des
ge für die zu drei Vierteln vollendet wurde.
Hilfs⸗ Geologe Dr. Michael und führte
fließ über. (GS. A. 46. J. 2)
Kulturtechniker Dr.
früher von eim (G. A.
begann die Aufnahme der Münchendorf und Gollnow (G.
ferner Untersuchungen im Gebiet der Blätter Bleialf, Prüm und
66. 43. 44) vollendete die Aufnabme der Blätter
Bernfaftel und Morbach und begann dieselbe in dem Blatte Wittlich.
Professor Dr. Holzapfel führte die Aufnahme des linksrheinischen Theils des Blattes Kaub — Bacharach der Vellendung
entgegen.
Auf Blatt Aachen (G. A. 65. 17.) wurde von demselben das Kreidegebiet des Aachener Waldes nahezu fertig kartiert und die Auf⸗ nahme des alten Gebirges besonders in dem Gebiete des Geulthals
Auf Blatt Stolberg (G. A. 65. 18) wurde ein großer Theil der Inde⸗ Hammerberger Sattel und die Werther Mulde
— Außerdem wurden Begehungen
ausgeführt in den Blättern Eupen, Rötgen, Ternell und Lendersdorf.
6) Provinz Westfalen.
führte die Aufnahme des Blattes und bearbeitete im Anschluß an das
sertig kartierte Blatt Hohenlimburg (G. A. 53. 388.) den westlich daran angrenzenden östlichen Theil des Blattes Ha Außerdem wurde von demselben eine größere Reihe vergleichender und drientierender Exkursionen in dem Vorbereitungsgebiete des Elberfelder Kalksteins und des Lenne Schiefers ausgeführt.
7) Provinz Schlesien.
Hagen (G. A. 53. 37..
brachte die Kartierung des Roth⸗
liegenden auf Blatt Wänschelburg dem Abschluß nahe und setzte die⸗ (G. A. 76 II. Die Aufnahmen im Flachlande.
Prignitz. ⸗ Professor Dr. Klockmann beendete die Aufnahme des Blattes
3. 26
9) Uckermark und Neumark,
Geheimer Bergrath, Professor Berendt setzte in der durch ander⸗ weite Amtsthbätigkeit nicht in Anspruch genommenen Zeit die Auf⸗ nahme des Blattes Zehden (S. A. 45. 123 fort und stellte durch eine nochmalige Begehung die Blätter Hohenfinow und Freienwalde
brachte die Aufnahme des Blattes 28. 49. zum Abschluß. . ilfs⸗Geologe Vr. Schmidt vollendete die im Vorjahre begonnene lattes Greifenberg i. N. (G. A. 28. 58).
Bezirks Geologe Dr. Schröder stellte durch eine Schlußbegehung die Blätter Greifenberg und Schwedt druckfertig (G. A. 25. 58. 60). und begann die Aufnahme des Blattes Mohrin (G. A. 46. 7.), welches
stellte das Meßtischblatt Wilden⸗
bruch (G. . 35. 56) fertig und begann die Aufnahme der Blatter
Schwochow und Beyersdorf. (G. A. 29. 51. 57.) Sin Diffs- Geologe Pr. Krusch brachte zunächst das Blatt Könige berg
j. N. jum Abschluß und ging sodann auf das anstoßende Blatt Schön⸗
Völfer setzte die Aufnahme der Blätter Neudamm und Tamsel fort (G. 1. 45. 159. 21 und stellte ersteres bis auf eine noch vorzunehmende Schlußbegehung fertig.
10 Provinz Pommern. . Landes Geologe Br. Feilback bearbeitete den zum Greifenberger Kreis gehörenden und im vergangenen Jahre bereits voruntersuchten Theil der Blätter Plathe und Schwessow (G. A. 29. 11. 12.) und Blätter Moratz,
Gr. Stepenitz Pölitz, A. 29. 16. 20. 21. 26. 27.), deren Zusammenhange mit den Nachbar-
Blatt Rofenthal 7G. A. 68. 4) in Angriff, dessen nördliche Hälfte blättern auszuführende Schlußbegebung vollendet wurden. J
teig, wurde.
m Regierungsbezirk Wiesbaden brachte Professer Dr. Kayser die Aufnahme des Blattes Oberscheld- Trin een 3. ande zu ein
vorläufigen Abschluß. 66 führte alsdann die Kartierung des
68. 15) bis auf einen schmalen Streifen am Südost⸗
Blattes Dillenburg (G. A. 67. 18.) der Vollendung n Anschluß an diese Arbeiten wurden auch die benachbarten anstoßenden Blatter Cibelshausen und Gladenbach (G. A. einer eingehenderen Begehung unterworfen. J
. Dr. pelt ff lartierte .. Blatt Weilmün 68. 31.) die Zone der Wissenbacher Sch
nächst begann derselbe die Kartierung des Oberdevon in burger Mulde.
5) Rheinprovinz.
Landes Geologe Grebe unterzog die Blätter Leldenborn, Neuer ⸗
burg, Schönecken, Mürlenbach,
axrxweiler und Killburg 54. 60. 65. 49. 50. bh. 56.) einer 8
chlußrevision.
efer auf dem Südflügel der Sahnmülde ind verfolgte dieselbe auf bem Blatt Weilburg (G. A. 67. 36.) unter Anschluß an die früheren Koczschen Aufnahmen. Dem⸗
Derselbe führte
ersterem zu Ende. ahe. Im Theile der 68. 7. 14.)
ster (G. A.
Theil fertig gest
selbe druckfertig. (G. A. 29. 45.
Kammin aus. der Weil⸗
erren Dr. Korn und r. bornik und Lukowo (G. A. 48.
3 A. 66.
Hilfs. Geologe Dr. Schmidt bewirkte die Aufnahme de Voruntersuchung des Greifenberger Treises im vergangenen nicht berührten Gebietes der Blätter Schwessow und P 29. 11. 12) und führte dieselben bis auf einen kleinen Rest auf
Jahre
lathe (G. A.
Bezirks Geologe Dr. Müller 2 das im Vorjahre zum größten 3 Blatt Neumar
zum Abschluß und stellte das⸗
ar , ,. 2 * w die Aufschlüsse in der Neubau. Bahnlinie Polin Schivelbein.
Derselbe gie ferner gemeinschaftlich mit Lr. Schmidt eine Orientierungebereisung der Jura⸗
. an, n
Landes ⸗ Geologe Professor Dr,
Aufnahme des te Dwinsk (G. A. 48 28.), stellte dasselbe druck ⸗
fertig und begann unter og chien r , Einführung der neu eingetretenen o
und Kreide ⸗Aufschlüsse im Kreise nschaffe beendete zunächst die
die Bearbeitung der Blätter 21. 22.), auf welchen unter Leitung
Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
1897.
desselben Dr. Korn das Nordostviertel deg Blattes Lukowo, Dr. Wolff das Nordwestviertel des Blattes Obornik bewirkte,
Hilfs. Geologe Dr. Kühn fübrte junächst die Schluß begehung der von Ihm aufgenommenen Theile der Blätter Dwinsk und osen G. A. 48. 28. 343 aus und nahm sodann die Blätter Schocken und — 2 = . 3 8636 293 . zum größeren Theile ertiggestellt wurde. .A. 48. 23. 29.
ilfs. Geologe Dr. Maas stellte durch eine Sclußbegehung Blatt Sady fertig und begann die Aufnabme der Blätter Dombrowka und Gurtschin (G. A. 45. 33. 38. 40, deren ersteres ganz, letzteres zur Hälfte vollendet wurde. . . ;
Die gemeinschaftliche Bereisung des Warthegebiets bis Schrimm oberhalb Posen durch die Herren Geheimer 46 Berendt, Pro⸗ feffor Wahnschaffe und Dr. Beushausen, um in g eicher Weise wie solches für die untere Oder und für Hinterpommern geschehen ist, eine e, , e,, e. Auffassung der dort zu unterscheidenden Thal⸗ terraffen herbeizuführen, mußte im Interesse der beabsichtigten Fertig · stellung der um die Stadt Posen herum gelegenen Blätter auf das folgende Jahr verschoben werden.
19 Provinz Westpreußen.
Professor Dr. Jentzsch stellte das Blatt 6 sowie durch Begehung der Flugsandgrenze den Anschluß desselben an Garn⸗ see fertig und begann die Aufnabme der Blätter Stadt Graudenz und Okonin. (G. A. 33. 28. 33. 34.) J
rofefsor Dr. Gruner brachte die Aufnahme des Blattes Schön⸗ see (SG. A. 33. 52.) zum Abschluß und führte eine Vorbereisung der Blätter Briesen und Gollup aus. (G. A. 33. 46. 55.) .
Hilfs⸗Geologe Dr. Zeise begann die Aufnahme der Meßtisch⸗
blätter Slipa, Danzig und Weichfelmünde. (G. A. 16. 32. 38. 39.)
13 Provinz Ostpreußen.
Dr. Klebs stellte mit den Hilfs⸗Geologen Dr. Schulte und Dr. KFaunbowen das südöstlich Ortelsburg bis zur russischen Grenze sich erflreckende Gebiet (G. A. 35. 34 36. 40. 41.) bis auf das Blatt Gr. Schiemanen und Theile des Blattes Gr. Schöndamerau und vorbehaltlich einer nach ihrer Vollendung auszuführenden Schluß⸗ begehung fertig.
Die Hilfs⸗Geologen Dr. Schulte und Dr, Kaunhowen brachten gemeinsam zunächst Blatt Babienten zum Abschluß (G. A. 35. 24.) und bearbeiteten sodann gleichfalls gemeinsam von dem vorher be⸗ jeichneten Grenzgebiete die Blätter Liebenberg und Willenberg bezw. 6 Gr. Schondamerau und Opalenietz. (G. A. 35. 36. 40. 22 u. 46.)
Bezirks. Geologe Dr. Müller setzte die Aufnahme des Blattes Gr. Bartel dorf fort und beendete dieselbe bis auf eine Schluß⸗ begehung. Sodann nahm er Blatt Mensguth in Angriff.
(G. A. 35. 15. 16.) . .
Hilfs. Geologe Dr. Gagel bewirkte zunächst die Aufnahme des Blattes Malga, welches fertiggestellt wurde, und setzte sodann die Bearbeitung der Blatter Passenheim und Jedwabno fort, welche bis
auf eine Schlußbegehung beendet wurden. G. A. 35. 35. 21. 27.)
Stand der Publikationen. Im Laufe des Jahres sind zur Publikation gelangt: A. Karten.
Lieferung 66, enthaltend die Blätter Nechlin, Brüssow, Löcknitz, Prenzlau, Wallmow, Hohenholz, Bietikow, , ;
Lieferung 75, enthaltend die Blätter Schipyenbeil, Dönhoffftedt, Langheim, Lamgarben, Rössel, Heiligelinde .
Lieferung 82, entbaltend die Blätter Altenhagen, Karwitz, Schlawe, Damerow, Zirchow, Wussow
Es waren publiziert
Mithin sind im Ganzen publiziert. . . . Was den Stand der noch nicht publizierten Kartenarbeiten betrifft, so ist derselbe gegenwärtig folgender: 1) In der lithographischen Ausführung sind nahezu beendet: Lieferung 63, Gegend von Oberstein . 64, . Ilmenau 67, . Stettin 74, ö Pollnow (Nachtrag enthaltend Bohrkarte.) Lieferung 76, Gegend von Angermünde . = Danau 83, . Rügenwalde . 85, . Frepstadt (Westyr 2) In der lithographischen Ausführung begriffen sind: Ueferung 53, Gegend von Halle a. S. . 79 Bernkastel Oderberg Freienwalde Greiffenhagen Ortels burg 88, Vosen Ferner Blatt Gera in II. Auflage.
O Ot), . 3
9 *
OO Q “ L t . v .
75 Bl. 3) In der geologischen Aufnahme fertig, jedoch noch nicht zur Publikation in Lieferungen abgeschlofsen.. .. 150 4) In der geologischen Bearbeitung begriffen 172 Es find mithin einschließlich der publizierten Blätter in der Anzahl von 396. im Ganzen 791 B1.
zur Untersuchung gelangt.
B. Abhandlungen. 1) Neue Folge Heft 21. Potonis (S.). — Die floristische Gliederung des deutschen Carbon und Perm. J 23 Neue Folge Heft 23. Graf ni Solms. Laubach. Ueber die seinerseit von Ünger beschriebenen strukturbietenden Pflanzenreste des Unterkulm von Saalfeld in Thüringen. Außerdem sind noch folgende Abhandlungen im Druck und in der
Lit hie befindlich: tee , 1 ⸗ Berendt. — Der NVW. von Berlin in
2. Aufl J Auflage. Neue Folge Heft 9. Beyschlag u. — Ueber das Roth⸗ . . T a n W g wann. ur Geologie des Thüringi⸗ en Rothliegenden von F. Beyschlag. ö Neue . Heft 18. Schröder (H.). — Die Sãͤugethier fauna
des Mosbacher Sandes. . 3 83 32. Dathe (G.). — Das schlesisch ⸗sudetische
Erdbeben vom 11. Juni 1895.
C. Jahrbuch der Königlich preußischen Geologischen Landes ⸗Anstalt und Berg⸗ Akademie für das Jahr 1895.
D. Sonstige Karten und Schriften. Geologische Nebersichtskarte des 3 Waldes im Maßstabe
pon 1: 105 050, zusammengestellt von F. Beyschlag.