382 —— — olkerts: den min n, Poppe, Anna, un vertreten durch ihre Vormũnder: Meyer und Seefischer C. F. Pauls
9. Nr. 3316, ausgestellt auf den Namen des Landwirths Jacob Brocksmid zu Ostermarsch,
von dessen Erben:
Hader Wittwe Brocksmid, geb. Gerdes, zu Oster⸗ mar
3 Dnno Brod mid zu Norderney,
3) Hermann, Carl, Therese und Heinrich Brogkt⸗ mid, vertreten durch ihre Vormünder: Wittwe Brocksmid und Landwirth Ontje Gerdes zu Neß⸗ meraltendeich;
IHIJ. Der von der Norder Genossenschaftsbank e. G. m. u. 39 zu den Aktien:
a. Rr. 2483, ausgestellt auf den Namen der An⸗ . Wittwe Gerd J. Fischer, jetzt ver .˖ ehelichte J. Heeren zu Norden,
b. Nr. 2557, ausgestellt auf den Namen des An⸗ mern J. LS. Boomgaarden zu Süderneu⸗ and,
ausgegebenen älteren Dividendenscheine, und zwar zu a. die für die Jahre 1886 bis 1893 einschl., zu en l für die Jahre 1887 bis 1893 einschl. aus gestellten.
Die Inhaber der vorstehend genannten Werth⸗ papiere werden aufgefordert. ihre Rechte spãtestens in dem hiermit auf den 27. Mai 1898, Vor⸗ mittags 110 Uhr, anberaumten Termine anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Werthpapiere und Divi⸗ dendenscheine erfolgen wird.
Norden, den 25. Mai 1893.
Königliches Amtsgericht. II.
karg Aufgebot.
I. Folgende Urkunden:
1) das von der Anhalt⸗Dessauischen Landesbank zu Dessau für die verwittwete Frau Rittergutsbesißzer Elisabeth Steinkopff, geb. Steinkopff, in Dessau unterm 8. Juli i889 ausgestellte Rechnungsbuch Nr. 1772, auf welchem am 19. Januar 1897 noch ein Guthaben der Frau Steinkopff von 350 M ver⸗ merkt war,
2) das vom Sparverein zu Dessau für Helene
errmann in Dessau ausgestellte Sparkassenbuch
r. 8160 über 78 S 48 3 Einlage,
3) das von der Kreissparkasse zu Dessau für 1 Louise Kilian in Dessau ausgestellte Spar— assenbuch Nr. 40 222 über 1087 M I 3 Einlage,
sind angeblich verloren gegangen. Es haben: ju 1: Frau Elisabeth Steinkopff, geb. Steinkopff,
ier,
zu 2; Hoflieferant Wilhelm Herrmann hier als gesetzlicher Vertreter seiner minorennen Tochter Helene Herrmann,
zu 3: Fräulein Louise Kilian in Dessau, die Einleitung des Aufgebotsverfahrens zum Zwecke der Kraftloserklärung dieser Urkunden beantragt.
II. Der ß Alexander Neupert in Dessau, welcher gerichtlich zum Kurator für den Rachlaß der am 26. Juli 1895 in Dessau ver⸗ storbenen Wittwe des Weinküfers Christian Kroll, Sophie, geb. Noah, verwittwet gewesenen Schlott, bestellt ist, hat in dieser Eigenschaft den öffentlichen Aufruf der unbekannten Erben und Vermächtniß⸗ nehmer der vorgedachten Wittwe Kroll beantragt.
III. Den saͤmmtlichen Anträgen ist stattgegeben und Aufgebotstermin auf Dienstag, den 19. Ok⸗ tober 1897, Vormittags 9 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 4, angesetzt. Die etwaigen Inhaber der unter J 123 aufgebotenen Urkunden werden aufgefordert, spätestens im vorgedachten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte beim unterzeichneten Ge⸗ richte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird. Die unbekannten Erben und Ver⸗ mächtnißnehmer der vorstehend sub IL gedachten Wittwe Kroll werden hiermit aufgefordert, spätestens im obgedachten Aufgebotstermine ihre Rechte und Ansprüche anzumelden. Andernfalls wird die Nachlaß. regulierung und die Ausantwortung der Erbschaft bezw. des Vermächtnisses, sowie die Ertheilung des Erblegitimationsattestes an die bekannten legitimierten Erben bezw. Vermächtnißnehmer oder den An- haltischen Staate fiskus ohne Rücksicht auf diejenigen, welche sich nicht melden, erfolgen.
Dessau, den 7. April 1897.
Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. gez) Gast. Ausgefertigt:
Dessau, den 7. April 1897.
Der Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts: (L. S) Jauerka, Sekretär.
18960] Aufgebot.
Der für den Korbmacher Heinrich Hartmann zu Obernkirchen bestellte Pfleger Korbmacher Friedrich Kuhlmann daselbst hat glaubhaft gemacht, daß das dem ꝛc. Hartmann gehörige Sparkassenbuch der Eilser Sparkasse in Eilsen Nr. S090, lautend über 9941 M 29 3, abhanden gekommen ist. Der In⸗ haber des bezeichneten Sparkassenbuches wird hier⸗ mit aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine vom Montag, 8. November 1897, Vormittags 10 Uhr, seine Rechte an dem Sparkassenbuche an⸗ zumelden und dasselbe vorzulegen, widrigenfalls das⸗ selbe für kraftlos erklärt wird.
Bückeburg, den 9. Juni 1897.
Fürstliches Amtsgericht. J. von Düring.
IT 6660] Aufgebot.
Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Bunzlau Nr. 22786 über 64 69 58 für die Häuslertochter Bertha Glotz in Kosel ist angeblich verloren gegangen und soll auf Antrag der Eigen⸗ thümerin zum Zweck der neuen Ausfertigung amor⸗ tisiert werden. Es werden daher die Inhaber des Buchs aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 23. September 1897, Bormittags IA Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht ihre Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.
Bunzlau, den 3. März 1897.
Königliches Amtsgericht.
18963 Bekanntmachung.
Auf Antrag des durch die unverehelichte Arbeiterin Ernestine Lachmann in Löwenberg bevormundeten Oswald Lachmann wird das von der städtischen Sparkasse zu Löwenberg auf den Namen des Antrag. stellers über 32,91 M ausgestellte Sparkassenbuch
4377 Aufgebot.
Das Sparkassenbuch der Niederlaufitzer Neben⸗ sparkasse zu Sorau E. Nr. 39 620 über di6 M5 3, auf die Wittwe Johanne Warch zu Schönwalde lautend, ist angeblich bei einem am 10. Oktober 1896 stattgehabten Brande mitverbrannt. Auf Antrag des Bahnhofegrbeiters Hermann Warch zu Schönwalde wird ein Jeder, der an diesem Sparkassenbuche irgend ein Anrecht zu haben vermeint, aufgefordert, seine Ansprüche und Rechte spãtestens im Aufgebotstermine den 26. Oktober 1897, Vormittags 1A Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Terminszimmer Nr. HII anzumelden, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung des Sparkassenbuchs erfolgen wird.
Sorau, den 7. April 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
79176 .
Der Rechtsanwalt Dohrn in Itzehoe, als Bevoll⸗ mächtigter der Firma Gebr. Westphal in Itzehoe, hat das Aufgebol des von der Firma Gebr. West⸗ phal in Itzehoe auf J. F. Stoltenberg in Itzehoe ezogenen und von diesem acceptierten, an eigene
rdre lautenden Wechsels über 761,26 S6 vom 4. Dejember 1896, zahlbar am 4. März 1897, nicht indossiert, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Donners tag, den 20. September 1897, Vormittags Li Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Itzehoe, den 12. März 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
(18954 Aufgebot.
Die Erben der weil. Erbpächterwittwe Sophie Loheit, geb. Mau, zu Nienhusen haben das Aufgebot des ihnen abhanden gekommenen Hypothekenscheins über die zur III. Abtheilung des Grund⸗ und Hypo⸗ thekenbuchs der Erbpachthufe Nr. V zu Nienhusen ol. eingetragenen Altentheilsultimat von 9000 4 eantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 5. Jauuar 1898, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 2, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Schwaan, den 12. Juni 1897. Großherzogl. Mecklenburg . Schwerinsches Amtsgericht.
(1578 Aufgebot.
Die Kaufleute Meyer Köhler und Julius Heyde mann, beide zu Frankfurt a. O., vertreten durch Rechtsanwalt Hentschel in Zielenzig haben das Aufgebot:
17, des Hypothekenbriefes über die für Pauline
Wilhelmine Kaeske vom 14 Lebensjahre ab mit 40n0 verzinslich in Abtheilung III Nr. 7b. des Grund buchs von Sternberg Band 1 Nr. 43 aus der Urkunde vom 12. März 1864 eingetragenen 75 Thaler, von welchen 13 Thaler 4 Silbergroschen 6 Pfennig für die Gerichtskasse zu Krossen umgeschrieben sind, 2) des Hypothekenbriefes über die im Grundbuch von Sternberg Band 1 Nr. 45 in Abtheilung II Nr. 7d. eingetragenen 25 Thaler, Rest der ursprüng⸗ lichen 100 Thaler, in jährlichen Abschlagszahlungen von 5 bis 10 Thalern nach Verlangen der Johann Gottlieb Kaeske'schen Eheleute zahlbar, eingetragen aus der Urkunde vom 12. März 1864,
zum 5 der Löschung der Posten beantragt. Die Inhaber der Urkunden sowie die angegebenen Gläubiger bezw. deren unbekannte Rechtsnachfolger werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 12. Juli 1897, Vormittags 95 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 3, anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen und die Gläubiger bejw. deren Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf dieselben ausgeschlossen werden.
Zielenzig, den 29. März 1897. Das Königliche Amtsgericht.
70420 Aufgebot. Eingetragen sind: a. auf dem Anwesen Hs. Nr. 100 in Goben, vormals dem Michael Schuder gehörig, ausweislich des Hyp.⸗Bchs. für Waibling II 91: 10 Fl. An⸗ schlag für J Bett mit einem Polster und einer Truhe für einen gewissen Georg Strohmaier von Goben, 10 FI. sck des Wohnungs⸗ und Kranken⸗ verpflegungsrechtes für dessen Bruder Mathias Strohmaier von Goben; b. auf dem Anwesen Hs. Nr. 49 in Zulling der Bauerseheleute Peter und Katharina Bentlohner, ausweislich des Hyp. Bchs, für Harburg L. 553: 4 Fl. jährl. Anschlag für Wohnung und Kranken⸗ gi für den Gütlerssohn Franz aver Hölzl von ulling; c. auf dem Anwesen Hs. Nr. 270 in Landau a. J. der Hausbesitzerseheleute Mathias und Maria Leher ⸗ maier, ausweislich des Hyp. Bchs. für Landau a. J. IT A425: 3 Fl. Anschlag für Krankenpflege der Haus⸗ besitzerstochter Karolina Reis von Landau a. J.; d. auf dem Anwesen Hs. Nr. 90 in Reisach, der Söldnerseheleute Taper und Josefa Zauner, aus⸗ weislich des Hyp. Bchs. für Kammern 11 882: Unterschlupf, Wart und Pflege in Krankheits- und Dienstuntauglichkeits fällen der Gütlerstochter Katha⸗ rina Fröhler in Reisach; S8. auf dem Anwesen Hs. Nr. 57 in Windschnur der Bauerseheleute Michael und Helena Haunfellner, ausweislich des Hyp. Bchs. für Oberhöcking III 63: 37 Fl. 30 Kreuzer Erbtbeil des Gütlerssohnes Ignatz Haunfellner von Oberhöcking. Da die Nachforschungen nach den rechtmäßigen Inhabern dieser Ansprüche fruchtlos geblieben und vom Tage der letzten auf diese Forderungen sich be⸗ ziehenden Handlungen an gerechnet 30 Jahre ver- strichen sind, so wird auf Antrag der jeweiligen Anwesensbesitzer hiermit Aufgebots termin auf
mittags 9 „im n
3 — 23 — . e genannten Forderungen
9 zur Anmeldung innerhalb
unter dem e aufgefordert, daß
alle der Unterlassung der Anmeldung die Foerderung * erloschen und im Hypotbekenbuche gelöscht
würde. Landau ** den 5. Februar 1897.
nigliches 6 (ger) Heindl, K. Amterichter. Den Gleichlaut vorstehender Ausfertigung mit der
Urschrift bestãtigt. den 6. Februar 1897.
Landau a. 2 CL. 8) Sch ren er, K. Setreiãr.
79739 AUufgebot. Der Kolon i Nr. Z in Widdensen als Ver⸗ treter seiner Ehefrau — Bevollmächtigter Justiz Rath Knodt in Bückeburg — hat r,, gemacht, daß die ursprünglich dem Carl Friedrich Franke Nr. 5 in Frille zustehende und durch Zession auf die Ehefrau des Kaufmanns August Reischauer (Bückeburg), Anna Louise Wilhelmine, geb. Voß, in Eisbergen über⸗ gegangene Forderung vom 8. Dezember 1824 über 150 Thaler Kurant Münze, seit 8. März 1838 noch über 100 Thaler, getilgt ist, und daß die über diese Forderung 2 Sypothekenurkunde vom 6. Dezember 19824 nebst zugehörigem Zessionsvermerke abhanden gekommen ist. Er hat ferner glaubhaft gemacht, daß die letzte Inhaberin verstorben, und daß ihr angeblicher Erbe unbekannt ist. Auf seinen Antrag wird der unbekannte Inhaber dieser Urkunde aufgefordert, spätestens im Termin Montag, 4. Oktober 1897, Vormittags 10 Uhr, dieselbe vorzulegen und seine Rechte an derselben an⸗ zumelden, widrigenfalls die Urkunde gegenüber der Ehefrau des Kaufmanns Reischauer (Bückeburg), Anna Louise Wilhelmine, geb. Voß, in Eisbergen, auch gegenüber ihren Rechtsnachfolgern für kraftlos
erklärt werden soll.
Bückeburg, 6. März 1897.
2 Amte gericht.
eschluß.
In Sachen, betr. das Aufgebot der Hypotheken⸗ urkunde vom 6. Dezember 1824 uber 150 Thaler Kurant, seit 98. März 1838 noch über 100 Thaler gültig, wird das Aufgebot vom 6 März 1897 dahin aus⸗ gedehnt, daß nachstehender Zusatz noch folgt:
daß die Urkunde hinsichtlich des unbekannten Inhabers und hinsichtlich aller, welche auf die Hy⸗ pothek Anspruch machen dem Eigenthümer gegenüber für kraftlos erklärt und gelöscht werden soll.“ Bückeburg, 26. März 1897.
Fürstliches Amtsgericht.
7 S220] Aufgebot.
Der Kolon Niederdeppe, Nr. 12 in Sommersell, hat das Aufgebot der angeblich verloren gegangenen Hppothekenurkunde vom 30. März 1860 über das zu seinen Gunsten auf den Grundbesitz des Zieglers Heinrich Brakemeier, Nr. 139 in Barntrup, Bd. 3 Bl. 50 des Grundbuchs von Barntrup, in Abtb. III unter Nr. 4 eingetragene Darlehn zu 150 6 be⸗ antragt. Der Inhaber dieser Urkunde wird hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, 28. September 1897, Bgormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte bestimmten Auf— gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der letzteren erfolgen wird.
Alverdissen. 19. März 1897.
Fürstliches Amtsgericht. Böhmer.
(19139 Aufgebot.
In Sachen, betreffend die Anlegung des Grund⸗ buchs für die Gemeinde Kessenich, beansprucht der Rentner Karl Roettgen zu Bonn das Eigenthum der im Kataster auf den Namen „von Auer, Friedrich, Oberst⸗ Lieutenant z. D. und Rentner zu Bonn, Grabengasse 144 eingetragenen Parzelle Flur ? Nr. 139 Unter den Weiden“, Holzung, groß 2 a 87 qm mit 16/10 Thlr. Reinertrag der Gemeinde Kessenich. Alle diejenigen, welche Eigenthums⸗ ansprüche auf die vorbezeichnete Parzelle erheben, insbesondere die unbekannten Erben des ze. von Auer, werden aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens in dem auf Sonnabend, den 27. Juli 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Wübelmstraße 23, Zimmer Nr. 2, anbe⸗ raumten Termin anzumelden, widrigenfalls der oben⸗ genannte Rentner Roettgen zu Bonn als Allein⸗ eigenthümer der obenbezeichneten Parzelle in das Grundbuch eingetragen werden wird.
Bonn, den 4. Juni 1897.
Königliches Amtsgericht. 8.
K Oeffentliche Ladung.
In Sachen, betreffend die Anlegung des Grund⸗ buches für die Gemeinde Süggerath, werden zu dem auf Montag, den 9. Auguft 1897, Vor⸗ mittags II Uhr, vor dem unterzeichneten Amts⸗ gericht anberaumten Termine vorgeladen. Die Erben und Rechtsnachfolger der in Süggerath wohnhaft ge⸗ wefenen Maria Helden, deren Namen und Auf- enthaltsort unbekannt sind, zur Wahrung ihrer Rechte an den in der Gemeinde Süggerath gelegenen Grundstücken Flur F. 2305227 und 2307/22. Werden keine Ansprüche geltend gemacht oder er⸗ scheint im Termin niemand, so werden als Eigen⸗ thümer der Parzellen in das Grundbuch eingetragen werden die Erben und Rechtsnachfolger der in Säüggerath verstorbenen Maria Helden. Geilenkirchen, 19. Juni 1897.
Königliches Amtsgericht. Abth. II.
(18961 Aufgebot. Im Grundbuch von men Band III Blatt 13 steht für den Tagelöhner Diedrich Rustenmeier das Grundstũck Flur 26 Nr. 320 Steuergemeinde Eamen, Hofraum Wohnhaus Nr. 33 groß 1 Ar O7 Meter und mit 15 Thlr. Reinertrag ein⸗ etragen. Der Ackerknecht Heinrich Büscher zu men hat zum Zwecke der Besitztitelberichtigung das Aufgebot des Grundstücks beantragt. Ferner hat derselbe das Aufgebot des bisher 1 nicht zum Grundbuch übernommenen Grundstücks Flur 12 Rr. 1/67 der Steuergemeinde Bergeamen, Reckamer⸗ heide, groß 43 Ar 41 Meter mit einem Rein ⸗ ertrag von 9, 09 S behufs Uebernahme für ihn zum Grundbuch unter der Behauptung beantragt, daß Eigenthumsprätendenten nicht vorhanden seien. Es
Nr. 16236 hierdurch aufgeboten. Der unbekannte
Dienstag, 9. November 1897, Vor⸗
termine anzumelden mit der u Falle nicht erfolgender Anm und Be . des verm chen Wider svruchsrechts alle Eigenthumte⸗ prätendenten mit ihren Rechten und Ansprüchen auf die Grundstücke ausgeschlofsen werden bejw. Di. Eintragung des Besitztitels für den Antragsteller erfolgen wird.
Camen, den 31. Mai 1897. Königliches Amtsgericht.
na, .
(18960 Deffentliche Ladung.
Die Regina Steffgen aus Dreis, at verheirathe und unbekannten Aufentbalts in Amerika, wird auf den 18. September 1897, Vormittags 10 Uhr, oͤffentlich geladen. Wenn sie spätestens im Termin keinen Anspruch auf das Grundstück Gemarkung Dreiß Flur 13 Nr. 1622 auf Mertesgarten, Garten S6 4am. erhebt, sollen obne ihre Einwilligung die Kinder von Heinrich Steffgen — Lönard — aut Dreig: Johann, Vinzens, Peter, Katharina, Klara und Heinrich Steffgen daselbst als Cigentbümer det — bei Anlegung des Grundbuchs eingetragen werden.
Wittlich, den 10. Juni 1897.
Königliches Amtsgericht. Abth. III.
(18967 Aufgebot.
Die am 23. Oktober 1810 zu Einbeck geborene Marie Christine Meine, Tochter der Eheleute Bäckers Friedrich Ludwig Meine zu Einbeck und dessen Ehefrau. Engel Christine, geb. Hauenschild, Ehefrau des Goldarbeiters Denecke in Zellerfeld, welche im Jahre 1855 oder 1856 nach Amerika oder Australien ausgewandert ist und bereits auf dem Schiffe gestorben sein soll, und über die seit etwa 40 Jahren Kunde nach bier nicht gelangt ist, wird auf Antrag ihres Vormundes, des Bäckermeisters Fritz Glenewinkel in Einbeck aufgefordert, sich vãtestens am Freitag, den 23. September 1898, Vormittags 10 Uhr, zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt, und ihr Vermögen den nächsten bekannten Erben oder Rechtsnachfolgern überwiesen werden wird. Jeder, der über das Fortleben der Denecke Kunde geben kann, wird um Mittheilung aufgefordert. Alle Erb- und Nachfolgeberechtigte werden für den Fall der demnächstigen Todeserklärung der Denecke zur Anmeldung ihrer Ansprüche unter der Verwar—⸗ nung aufgefordert, daß bei Ueberweisung des Ver⸗ mögens der Verschollenen auf sie keine Rücksicht ge⸗ nsmmen werden soll.
Zellerfeld, den 5. Juni 1897. Königliches Amtsgericht. II.
18962 Aufgebot. 1) Ber seit 1882 verschollene Steuermann Friedrich August Hüneke aus Lüssum, geboren daselbst am 17. Juli 1856, zuletzt auf dem deutschen Schiffe Pauliner, Heimathshafen Bremerhaven, angestellt 2) der seir 1870 verschollene Schiffer Viedrich Heinrich Meyer zu Beckedorf, geboren am 11. Sep⸗ tember 1854 zu Neu Fähr, werden aufgefordert, sich bis zum L. Juni 18898. Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte u melden, widrigenfalls sie für todt erklärt und ihr Vermögen den nächsten bekannten Erben überwiesen werden wird. Wer über das Fortleben der Ver⸗ schollenen Kunde geben kann, wird aufgefordert, dem Gerichte Mittheilung zu machen. Erbberechtigte werden aufgefordert, ibre Ansprüche anzumelden, widrigenfalls bei , n des Vermögens der Verschollenen auf sie keine Rücksicht genommen wird. Blumenthal, den 26. Mai 1897.
Königliches Amtsgericht.
(18968 Ausfertigung.
Aufgebot. Unterm 1. und 22. Mat laufenden Jahres, sowie 8. laufenden Monats wurde bei dem unterfertigten Gerichte gegen die nachbenannten Personen Antrag auf Todeserklärung gestellt:
1) gg, die vier Söoldnerskinder Monika, Creszenz, Maria Anna und Leonhard Motzet von Fischach, ge⸗ boren am 21. März 1817, 3. September 1820, 6. Februar 1822 und 4. November 1824, welche seit mehr als 30 Jahren landesabwesend sind, Antrag⸗ steller: Dekonom Kaspar Keller in Fischach, . 2) gegen die Taglöhnerstochter Maria Hopfner von Gabelbachergreuth, geboren am 20. November 1801 und seit mehr als 50 Jahren landesabwesend, Antragsteller: Bahnarbeiter Thomas Ketterle von Gabelbachergreuth.
3) gegen den Bauerssohn Benedikt Fischer von Grüunebaindt, geboren am 18. März 1851 und seit 35 Jahren verschollen, Antragsteller: Sattler Josef Fischer von Zusmarshausen, 4) gegen den Söldnerssohn Ignatz Baur von Uttenhofen, geboren am 20. Januar 1793 und seit Menschengedenken verschollen, Antragsteller: Oekonom Matbäus Donderer in Uttenhofen als Bevollmäch⸗ tigter seiner Mutter Johanna Donderer von dort. 5) gegen den Söldnerssohn Lorenz Geh von Kutzenhausen, geboren am 11. Mai 1810 über dessen Leben und Aufenthalt seit mehr als 10 Jahren jegliche Nachrichten fehlen, Antragsteller: Oekonom Josef Geh von Kutzenhausen. Es wird deshalb die Aufforderung erlassen: ; IH an die Verschollenen Monika, Creszenz, Maria Anna und Leonhard Motzet, Maria Hopfner, Benedikt Fischer, Ignatz Baur und Lorenz Geh spätestens im Aufgebotétermine Dienstag, den 12. April 1898, Vormittags 9 Uhr, persoön⸗ lich oder schriftlich bei hiesigem Gerichte sich anzu⸗ melden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden. 2) an die Grbbetheiligi nn, ihre Interessen im Aufgebots verfahren wahrzunehmen. 3) An alle diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Auskunft zu erteilen vermögen, Mit⸗ theilung hierüber bei Gericht zu machen, Zusmarshausen, am J. Juni 1897. , . Amtsgericht. (C. S.) (ge) Fretter, Koͤniglicher Amtsrichter. Für den Gleichlaut:
Zusmarshausen, den 10. Juni 1897.
Der Königliche Gerichtsschreiber:
werden deshalb alle bekannten und unbekannten
(EL S.) Wehzertner, Königl. Sekretär.
vor das unterzeichnete Amtsgericht, Zimmer Nr. 23.
M 138.
— gehn Sachen. 1 23 . u. dergl. unfall und Invaliditãts 30 ersicherung.
Verkaufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 3. Berloofung ꝛc. von Werthpapieren.
Zweite Beilage . zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Dienstag den 15. Imi
Deffentlicher Anzeiger.
1892.
6. gener e n . auf Aktien u. Aktien Gesellsch. 7. Erwerbs. und
S. NRiederlafsung ꝛc. von Nechtsanwãlten.
9. Bank⸗Ausweise.
160. Verschiedene Bekanntmachungen.
irthschafts · Geno ffenschaften.
) Aufgebote, Zustellungen 9. dergl.
857 Aufgebot. 1 hlatra des Teftamentevollstreckers der unver⸗ ebel cht verstorbenen Schwestern Catharina Auguste Dorothea Schultz und Maria Elise Schultz, nämlich des Kauf mannes Deintich Angust von Aspern, vertreten durch den hiesigen Rechtsanwalt Dr. jur. K. Hart ˖ mann, wird ein Aufgebot dahin erlassen.
Es werden . ö welche an den Nachlaß der hierselsst am 11. April 1884 unverebelicht verstorbenen und in Hamburg geborenen Caimharina. Auguste Dorsthea Schultz Erb⸗ oder sonstige Ansyrũche Und Forderungen zu haben vermeinen; alle, welche an den Nachlaß der hierselbst am 15. Jull 1890 todt aufgefundenen und in Ham burg geborenen unverehelichten Maria Elise Schultz Erb oder sonstige Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, und alle diejenigen, welche den Bestimmuggen de? von den genannten Erblasserinnen am * April 1880 bierselbst gemeinschaftlich errichteten und am 1. Mai 1881 hierselbst publizierten Testamentẽ, insbesondere der durch Beschluß der hiesigen Vormundschaftẽ⸗ Behörde vom 50. Juli 1890 erfolgten Ernennung des Antrag ftellerẽ zum Tistamentsvollstrecker und den demselben in dem vorbezeichneten Testament ertheilten. Befugnissey, widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, selche An fpruͤche, Forderungen und Widersprũche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amts⸗ gerichts, Poststraße 18, 2. Stock, Zimmer Nr. b, vätestens aber in dem auf. Mittwoch, den 5. Oktober Is 97, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin im Justizgebãude, Dammthorstraße 10, Parterre links Zimmer Rr. 7, anzumelden — und war Auswãrtige hunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zu⸗ stellungs bevollmächtigten — bei Strafe des Aus⸗
schlusses. . Sarmburg, den 10. Juni 1837. 43 92 Amtsgericht Hamburg.
Abtheilung fuͤr . en. (gez) Tesdorpf Dr., Oberamtzrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.
) alle,
118959 . . li. Uhrmacher Rudolf Reimer zu Kottbus, als Vormund der minderjährigen Benefizialerben hat das Aufgebot der Nachlaßgläubiger und Vermãchtniß⸗ nehmer der zu Kottbus wohnhaft gewesenen, am 1. April 1897 verstorbenen Wittwe Luise Peupel⸗ mann, geb. Schwarz, beantragt. Sämmtliche Nachlaß⸗ gläubiger und Vermächtnißnehmer der Verstorbenen werden demnach aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. September 1897, Vormittags 111 Ühr, an Gerichtsstelle, in Zimmer 18 anberaumten Lufgebotetermine ihre. AÄusprüche anzumelden, widrigenfalls sie dieselben gegen die Benefizial · erben nur noch in so weit geltend machen können, als der Nachlaß, mit Ausschluß aller seit dem Tode der Erblasserin aufgekommenen Nutzungen, durch Befriedigung der angemeldeten Gläubiger nicht er⸗ schöpft wird. Das Nachlaßverzeichniß kann in der Gerlchtsschreiberei s, Zimmer Nr. 1I, von 11 bis L Uhr Nachmittaas eingesehen werden. gottbus, den 3. Juni 18987. Königliches Amtsgericht. 18958 Proklam. . — Alle, welche Eib⸗ oder sonstige Ansprüche an den Nachlaß des am 238. April 1897 verstorbenen Räthners Järgen Jacob Raabe zu Wacken und deffen bereits am 31. Mai 1894 verstorbenen Ehe⸗ frau Gesche, geb. Schütt, ebenda,. zu haben vermeinen, werden hiermit aufgefordert solche binnen 12 Wochen vom Tage der dritten Be⸗ kanntmachung dieses Proklams im öffentlichen An⸗ jeiger des Regierungsamteblattz angerechnet, bei Vermeidung dez Ausschlusses ihrer Ansprüche bei dem unterzeichneten Gericht schrifilich oder zu Pfé— tokoll anzumelden. ö Schenefeld, den 4. Juni 1897. Königliches Amtsgericht. Veröffentlicht: Tschinkel, als Gerichtsschreiber.
(18966 Bekanntmachung. . Am 11. August 13954 ist in der physiatrischen Klinik in Greifswald der frühere Seemann, spãtere Rentier Johann Carl Crristian Rüterbusch, ge— nannt Normann, aus Bergen a. R., geboren am 31. August 1820 in Bergen 4. R, soweit bekannt, ohne Ylnterlassung eines Testamentes gestorben. Seine gesetzlichen Erben sind unbekannt. Dem⸗ gemäß werden alle diesenigen, die Erbansprüche auf den Nachlaß des Rüterbusch zu haben vermeinen, aufgefordert, diese ihre Ansprüche spätestens in dem vor dem unterze chneten Gericht auf Mittwoch, den 18. April 1898, Bormitt. 11 Uhr, an— beraumten Aufgebotete min anzumelden, widrigen falls der Nachlaß den sich meldenden und legitimiren— den Erben, in Ermangelung solcher aber dem Fiskus verabfolgt werden wird. Zum Pfleger des Nach= lasses ist der Kaufmann Wilheim Michaelsen in Bergen a. R. bestellt, und ist von ihm das Aufgebot
beantragt.
Bergen a. R., den 4. Juni 1897.
Königliches Amtsgericht. IV.
Ils 956 ;
Durch Beschluß des Kgl. Landgerichts Landau i. Pf. vor 27. Mär 1597 wurde Anna Maria Best, geb. 1831, von Böbingen für abwesend erklärt, der Zeit
gesetzt, und n Böbingen wohnhaft,
Susanna Best, ledig, gewerblos in sowie Hermann Best, Knecht auf der Holjmühle bei Westheim, in den provisorischen Besitz des Vermögens der Abwesenden eingewiesen unter der Auflage vorheriger Inventars ⸗ Errichtung und Sicherheitsleistung.
Landau i. Pf., den 12. Juni 13897.
Der Kal. J. Staatsanwalt: Reither.
19257 Nachstebendes Urtheil: Ausschlußurtheil. ; In Sachen, betreffend den Aufgebotsantrag zwecks Toeserklärung des verschollenen Gustav Krause, richtiger Koch, auch Wahl genannt, und die Ueber⸗ weifung des Vermögens desselben an dessen Erben, erkennt das Fürstliche Amtsgericht, J. Abtheilung, zu Sondershausen vom 31. Mai 1897 durch den Amfegerichts Rath Hülsemann für Recht: Gustar Kraufe, richtiger Koch, auh Wahl ge⸗ nannt, geboren am 15. Dezember 1834 zu Backleben, zuletzt in Badra aufkältlich gewesen, wird für tot erklärt. Dos von ibm hinterlassene Vermögen ist seinen Geschwistern ez. Geschwisterkindern, als: 1) der Wittwe Johanne Conradine Dorothea Engel, geb. Krause, zu Badra, 3) der Frau Caroline Hermann, Brooklyn — Amerika 3) dem Landwirth Johann Becker zu Badro, 4) der Frau Auzuste Engel, geb. Becker, zu Badra, 55 der Frau Amalie Heine, geb. Hermann, zu Uftrungen, . 6 der Frau Christiane Esperstedt, geb. Hermann, zu Nordhausen, . 7 dem Arthur Schönemann zu Berlin, nach Maßgabe ihrer gesetzlichen Erbberechtigung un zwar die zu 1, 2, 7 Genannten zu je iss, die zu 3 bi mit 6 Benannten zu je 110 ohne Sicherheitsleistung zu überlassen. Alle etwa sonst vorhandenen Geh. berechtigten werden mit ihren An wrüchn auf den Nachlaß des für todt erklärten Gustav Kraus aus; geschlossen. Die esten des Aufgebotsvverfahrens tragen die Antragsteller. . ond ershaufen, den 31. Mai 1897. Füůrstl. Schwarzb. Amtegericht. J.
(ez. ) J wird hiermit veröffentlicht. ö k̃ den 31. Mai 1897. . Der Gerichteschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts: Preuß, i. V
geb. Koch, in
8 8 5 —
,, Durch Ausschlußurtheil vom 25. Mai 186 das re ,. der slädtischen Sparkasse, zu Rönigéberg i. Pr., Nebenstelle Nr. 16217, über 2068 6 nebst Zinsen seit dem 1. Januar 1896, ausgefertigt für das Dienstmãdchen Anna Schi⸗ kowsky, jür kraftlos erklärt. . Fönigsberg i. Br., den 2. Juni 1897. Koͤnigliches Amtsgericht. Abtheilung 11.
9 l9234 Mai 1897 ist
Vufgebot.
Rr. 25 160. In der Aufgebotssache des Peter Schrenpf, Jigarrenmacherz, Susanna Schrempf, led., Jacob Schrempf und Georg Schꝛempf, letzterer minderjäãhrig, vertreten durch seine Mutter und gesetzliche Vormünderin Kail Schrempf Wwe., alle n! Srtersßeim, fämmtliche vertreten durch Peter Schrempf dafelbst gegen unbekannte Dritte, Auf⸗ gebot einer Urkunde betr., wurde durch Urtheil de Groß. Amtsgerichts Pforzheim vom 16. Jugi d. 8. daz Sparkassenb ach Nr. 1399 über
lidzõs]
̃ den bei der Sparkasse Pforzheim einge legten Betrag von 778 J. A, laufend auf Theresia Schrempf⸗ Dienstmagd von Oberweier, Amts Ettlingen, für kraftlos erklärt. Pforzheim, den 11. Juni 1897. Der Gerichtefchreiber des Großh. Bad. Amtsgerichts: Matt.
19254 Bekanntmachung. .
Durch Ausschlußurtbeil vom heutigen Tage ist der
Kassenschein der Spar- und Leibkasse ö
Sigmaringen J. C. Nr. 7587 über 400 * nebst
Kupons und Talon für kraftlos erklärt worden.
Wald, Hohenzollern, den 5. Juni 1897. Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung, . Ausschlußurthbeil des bresigen Königlichen om 38. Mai 1897 ist der Wechsel 23. März 1896 über 1009 , ausgestẽllt von der Srolla Melioracvina (Meliora- tionsgenessenschaft) zu Posen, angenommen don dem Rittergutsbesitzer Gustav von Ras zewski zu Jasien bei Ciempin, jahlbar am 25. Juli 1896 an die Srdre und bei der Spofka Melloracvjna zu Posen mit dem Blankogiro der letzteren und des Robert Stenzel versehen, für ö. erklãrt.
osen, am 2. Jun . ö e ge. Amtsgericht. Abtheilung 4.
9240 m Namen des Königs! ö i . am 27. Mai 1897. Fronhoefer, Gerichtsschreiber. In der Aufgebotssache der Ebefrau Heinrich Müller, Bertha, geb. Gifhorn, aus Warmengu und der unverchelichten Conradine Gifhorn in Weihausen hat das Königliche Amtsgericht in Fallersleben fär Recht erkannt: . ftr e ,,,, ne, vom 4. Juli 1882 über 150 M, für Bertha und Conradine Gifhorn eingetragen. auf Blatt 3. Abtheilung UI, Nr; 5 des Grundbuchs von Weyhausen, wird für kraftlos
klärt. . ö grüersleben, am 2. Mai 1897.
Königliches Amtsgericht.
19252 Durch Amtegerichts vom d. d. Posen, den
(19236 Bekanntmachung. . Durch Ausschlußurtbeil des unterzeichneten Gerichts vom 10. Juni 1897 sind: . a. der Sypothekenbrief über die im Grundbuche von Herzberg Band VI Nr. 2898 Abtheilung 111 Nr. für den Kaufmann Adolf Kügow zu Berlin eingetragene Darlehnshypothek von 2100 6 und der diefem Hypothekenbriese verbundenen Ausferti⸗ gung der gerichtlichen Schuldverschreibung vom 10. Januar 1879, . . b die Korrealbvpothekenbriefe über die im Srund⸗ buche von Herzberg Band II Nr. 62 und Band XI Nr. 257 Abtheilung III Nr. 3 und bezw. Nr. 2 für den Kaufmann Adolf Kügow zu Berlin eingetragenen Darlehnskypotbek von 600 Æ und der diesen Foriealbypothekenbrlefen verbundenen Ausfertigung der gerichtlichen Schuldverschreibung vom 12. März 1880, für kraftlos erklärt. . Lindow, den 10. Juai 1397.
Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. . Burch das heute verkündete Ausschlußurtheil ist der Svpothekenbrief über die Post Abtheilung III Nr. 2 auf Blatt 7 Nieder ⸗Langenau, Grafenorter · Antheil von 800 6, eingetragen für Ernestine Grauer, für kraftlos erklärt. — ‚ Habelschwerdt, den 4. Juni 18977.
Königliches Amtegericht.
19242
i255) . Zwelwal 25 Thaler 22 Silbergroschen 6 Pfennig, die Antbeile der Schwestern Caroline Wilbelmine und Ernestine Friederike Melchert an der Sypoꝛhek Abtbeilung III Rr. I auf Kgl. Kublitz Band 6 Blatt Nr. 28, sind für löschbar erklärt. Stolp, den 4 Juni 1897.
Königliches Amtegericht.
(19243 ö ; 3 Ausschlußurtheil vom 5. Juni 1897 ist das Hypothekeninstruẽment, welches über die für den Raufmann Heinrich Schröer in. Wesel ass der Schuldverschreibung vom 8. August 1836 in Bd. Il BI. 91 Götterswickerhamm eingetragene, von bier nach Band il Blatt 65 und Band 1 Blatt 37 Götte rgwickerbamm übertragene Post von 230 Thalern 23 Sgr. 1 Pfg. gebildet ist, für kraftlos erklärt worden. 4
Dinslaken, den 10. Juni 1897.
Königliches Amtsgericht.
(19250 Bekanntmachung.
Burch Ausschlußurtheil des Königlichen Amis. gerschts zu Heide vom 4. Juni 1897 sind folgende Urkunden: w 1) Die Hypothekenurkunde vom 14. Juni 1878, betreffend eine Kaution des Vieh hãndlers Johann Friedrich Claussen sen. in Heide für ein vom Schmied Georg Rasch in Heide an die Geschwister Anna Margaretha Catharina Andressen, verehelichte Sachau, in Altona und Johann Friedrich Wilhelm Ändressen in Heide geschuldetes Darlehen von 23100 6, — aus welcher Urtunde auch im Grund⸗ buche von Heide Band Tl Artikel 530 und zur Mitbaft in demselben Grundbuche Band XXIII Ärtikel 1113 eine Hypothek eingetragen steht,
2) Tie Hvpothekenurkunde vom 23.28. Nobemher 1354, betteffend ein vom Landmann Jochim Detlef Sinn in Oestermoor seinen Kindern, den Antrag- ssellern zu 3 bis 7, geschuldetes Darlehen von 21066 69, — aus welcher Urkunde im Grundbuche von Hennstedt Band II Artikel 59 eine Hypothek eingetragen steht,
für kraftlos . .
eide, den 4. Juni 18987.— 9 Königliches Amtsgericht. J.
Ausschlußurtheil!
Im Namen des Königs!
In der Aufgebotssache des Lehrers Carl Sevyfferth in Freiburg 4. JJ. als Testamentsvollstrecker der verstorbenen Wittwe Louise Eisenschmidt, gebor. Rothe, daselbst, vertreten durch die Rechtsanwalte Ehrlich und Weigelt zu Erfurt, hat das Königliche Amtsgericht in ö. . den Amtsgerichts · Rath Hagemann für Recht erkannt; ö e. über die im Grundbuche von Erfurt. Band 10 Blatt 477 in Abtheilung II unter Nr. 16 auf dem Grundsfücke Nerdstraße Nr. 42 für die Wittwe Louise Gisenschmidt, gebor. Nothe, in Freiburg a. U. eingetragene Hypothek von 2659 6 35 8, auf welche im Kaufgelderbelegungstermine vom 5. Dejember 1894 der Betrag bon 6,17 4 entfallen ist, gebildete Dokument, bestehend aus dem Hypothekenbriefe vom 21. Januar 1893, wird für kraftlos erklärt.
Verkündet am 1. Juni 1897.
92659
192491 Bekanntmachung. ö Burch Urtbeil des unterzeichneten Gerichts vom 1. Juni 1897 ist folgende angeblich verloren ge⸗ gangene Urkunde: das Hypothekendokument über die m Grundbuch von Weißenfels Band 4 Blatt 129 Abtheilung III Nr. 4 für die . Henriette KWisbelmine Pohl, geb. Wirth. zu Weißenfels ein getragene Hypothek von 1500 Thlr., eintausendfũnf⸗· hundert Taler, Kurant rückständige Kaufgelder, ver zintlich zu 43 o vom 1. Juli 1864 ab, bestebend in tem notariellen Kaufvertrag vom 5. April 1864 nebst aufzesetzter Ingrossationsnote und dem Auszug aus dem Hvpotbhekenbuch von Weißenfels Vol. IV
Pag. 169, für kraftlos erklärt worden.
Weißenfels, den 5. Juni 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.
und 4 Abtbeilung I des Grundbuchs taft Art. 75 errichteten Obligationen
18677
Illgossen, — deller Y des Grundstückseigentbuüͤmers Otto Pamlies in Kruschinnen, 4) des Grundstückseigentbümers Ferdinand Sosat in Kannehlen, in Szameitschen, Klrchspiels Trempen,
19251]
In der Aufgebotssache der über die Poften Rr. 2 von Großen⸗
g. vom 16. Auzust 1819 über 350 Gulden Dar⸗
lehn an Medizinol⸗Rath Dr. Schwarz in Fulda, ab⸗ getreten am 1. Auzust 1884 an die Ehefrau Steitz in Frankfurt 4. M.,
p. vom 9. Juni 1855 über 109 Gulden Darlehn
ö. den Äckermann Johann Joseph Jost in Großen⸗ taft
hat das unterzeichnete Gericht beute für Recht
erkannt:
Die bezeichneten Obligationen werden für kraftlos
erklãrt.
Eiterfeld, den 11. Juni 1897. Königliches Amtsgericht.
Im Ramen des Königs! Verkündet am 28. Mai 1897.
Heyer, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag: ö ö . I) des Grundstäckseigent hũmers August Homm in 2) des Gutsbesitz ers Bacher in Gudellen,
) des Besikers Gottlieb Daniel
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Darkehmen
durch den Amtsgerichtsrath Dr. Leby ꝛc. für Recht:
J. Die etwaigen Berechtigten folgender Posten; 1) von 240 Thalern 60 Groschen unverzinslicher
Erbtbeil der Catharina, Lowisa, Else, Michael und Ghristian, Geschwister Kleist, wovon der ersteren 20 Thaler 60 Groschen und jedem der übrigen Erben 50 Thaler gebühren, auf Grund des gericht, lich verlautbarten Erbvergleichs vom 2. Mat 1816 ex decreto vom 20. Dezember 1820, eingetragen im Grundbuche von Illgossen Blatt Nr. 8 Ab⸗ tbeilung III Rr. 1, über welche Post ein Hypotheken · schein gebildet ist,
2) von sechsmal 9 Thalern 5 Silbergroschen,
mütterlicher Erbtheil der Geschwister Wilbelmine,
Julius, Dorothea, August, Carl Blaschkowski, nebst 5 Prozent Zinsen und drei⸗ monatlicher AufküändigundsE, dem Besitzer Martin Blaschkowgki kreditiert, eingetragen auf Klein Stirlack Rr. 105 Abtbeilung Ii Nr. IJ auf Grund des am 5. Juni 1843 bestätigten Erbrezesses vom 16. März 183 und bei dessen Zuschreibung übertragen auf das Grundstück Gudellen Blatt Nr. 1 Abtheilung III Rr. 10, über welche Post ein Dokument nicht ge⸗ bildet ist,
3) von zweimal 6 Thalern — 12 Thaler, Mutter- erbfheil der Wilbelmine Reddau, eingetragen auf Grund des Erbtheilungsrezesses vom 9. Oktober I832 bezw. auf Grund der Erbtheilungsverhandlungen vom 15. Mär; 1849, 25. Februar 1853, sowie des Bestätigungé⸗ und Erbenlegitimationsattestes vom 7. März 1853 im Grundbuche von Krußschinnen Blaflt Nr. Sa in Abtheilung III Nr. 2 gemäß Ver⸗ fügung vom 10. Januar 1841 bezw. 13. April 1853, über welche Post ein Hypothekendokument nicht ge bildet ist, ö
4) ron 24 Thalern 23 Silbergroschen 4 Pfennigen nebst Zinsen, mütterlicher Erbtheil der Charlotte Tiffat, eingetragen auf Grund der am 15. April 1824 bestätigten Anne Lonise Tissat'schen Erbthei⸗ lungsverhandlungen im Grundbuche von Friedrichs- dorf Blatt Nr. 3 Abtheilung III Nr. 1a am 28. Januar 1837; von 24 Thalern 23 Silber- groschen 4 Pfennigen nebst Zinsen, mütterlicher Erb. tbeil des Christian Tissat, gleichfalls eingetragen auf Grund der am 15. April 1824 bestätigten Anne Louise Tissat'schen Erbtbeilungs verband lungen im Grundbuche von Friedrichsdorf Blatt Nr. 3 Ab⸗ fleilung II Nr. Ib am 28. Januar 1837; von 11 Thalern 5. Silbergroschen, mütterlicher Erbtheil der Heinriette Wilhelmine Tissat, welchen ihr Vater Ehrsftian Tissat bei Theilung des Nachlasses ihrer Mutter Catharine Tissat, geb. Kaspareit, ihr der⸗ einst auszujahlen und bon dem Tage an, wo sie sein Haus verläßt, mit 5 Prozent zu verzinsen ber. sprochen hat, eingetragen auf Friedrichsdorf Blatt Rr. 3 Abtbeilung I Nr. 2 auf Grund der Erb⸗ theilungsverhandlungen vom 8. Julius 1831, und ff. gemäß Verfügung vom 6. Julius 1840; von 28 Thalern 25 Silbergroschen,. Kaufgelderferderung nebst 5 Prozent Zinsen für Henriette Wilbelmine Tiffat, eingetragen im Grundbuche von Friedrichs⸗ dorf Blatt Nr. 3 Abtheilung IL Nr. 3 auf Grund des Vertrages vom 3. April 1847 gemäß Verfügung vom 5. März 1848; über welche Posten Hypotheken scheine gebildet sind, . 5) von 30 Thalern, mütterlicher Erbtheil, der Amalie, von 30 Thalern, mütterlicher Erbtheil des August, Geschwister Ewert, eingetragen auf Grund des am 7. Februar 1833 konfirmierten Erbyvergleichs emäß Verfügung vom 3. April 1834 im Grund; . von Szameltschen Blatt Nr. 3 Abtheilung III Nr. 2, über welche Posten Dokumente nicht gebildet find; von 3 Thalern, als der nachträglich ermittelte Erbthell der Amalie und von 3 Thalern als der nachtrãglich ermittelte Erbtheil des Auguft, Geschwister Ewert, eingetragen auf Grund der Verhandlung vom J. April 1631 gemäß Verfügung vom 58. Oltober 1838 im e ndl von Szameitschen Blatt Nr. 3 Abtheilung III Nr. 3, über welche Posten Dokumente nicht gebildet sind; von 34 Thalern 17 Silbergroschen 6 Pfennigen, väterlicher Grbtheil, der, Friederike Amalie Ewert; von 34 Thalern 17 Silbergroschen 6 Pfennigen, väterlicher Erbtheil des Carl August Ewert, welche Gutsannebmerin, Wittwe Charlotte Gwert, ihren genannten Kindern vom 1. Januar 1846 ab mit 5 Prozent zu verzinsen und nach sechsmonat⸗ licher Auffündigung auszujahlen übernommen hat, eingetragen auf Grund der am 21. November 1846
einriette,
punkt deren Verschwindens auf das Jahr 1861 fest⸗
beflätigten Erbthellungsverhandlung vom 11. und