die Weinbaubetriebe besonders ausscheidet. Eine unmittelbare Zählung der Weingärtner? d. h. derjenigen Personen, Delche lediglich vom Weinbau leben, hat sich allerdings nicht bewerkfielligen lassen. Je nach der Natur der Gemeinden, des Boden u. f. w. bildet der Ertrag des Weinbaus einen mehr oder weniger großen Bestandtheil des Einkommens einzelner Familien; die⸗ jenigen . wo der Weinbauer nur Weinberge ohne sonstige landwirthschaftliche Flächen besitzt bezw. bewirthschaftet, bilden nicht die Regel, sondern die usnahme; auch eine Zusammen—⸗ stellung derjenigen Personen, welche sich als Weingärtner, Weinbauer, Winzer“ u. s. w. wirklich bezeichnen, beiw. bei der Berufszählung vom 14. Juni 1895 eingezeichnet baben, würde keine genügende und sichere Grundlage bieten. Man hat daher diejenigen Fälle gezählt, in welchen unter den land⸗ wirtbschaftlich benutzten Flachen Weinbergflächen sich vorgefunden haben, und hat diese Fälle zerlegt in solche, bei denen das zugehörige Familienhaupt als Hauptberuf Landwirthschaft“ angab, und in solche, wo ein anderer Hauptberuf vorliegt. Letztere —è stellen den Weinbkergbesitz von Handwerkern, Industriellen, eamten u. s. w., also von Richtlandwirthen dar; bei Abzug ihrer Fläche zeigt sich dann, in welchem Umfang die Weinbauflächen wirklich der landbau⸗ treibenden Bevölkerung gehören, bezw. von ihr bewirthschaftet werden.
Nach der in den „Mittheilungen des Königlichen Statistischen Landesamts veröffentlichten Berufestatistit vom 14. Juni 1895 gab es in Württemberg 184 158 Personen, welche im Hauptberuf als Selbständige der Landwirthschaft im engeren Sinn an⸗ gehörten; von ibnen bewirthschasteten 45 845 oder 24, 9 os Wein⸗ bergflächen. Diese Zahl scheint von der Memminger'schen Schätzung (etwa 18 000 Familien — 11,7 00 der landbautreibenden), welche aus den Jahren 1835 bis 1840 stammt, bedeutend abzuweichen. Berkicksichtizt man aber, daß eine Fläche von weniger als 20 a durchschnittlich nicht genügen kann, um dem Bewirthschafter, falls fein Hauptberuf ‚Landwirthschaft' ist, den Charakter eines. Weingärtners“ zu geben, so sind für die untersten Größentlassen im Ganzen 17552 bloße Flächenbesitze abzurechnen; es verbleiben somit nur noch 28 293 oder 15,36 o, der Betriebsinhaber übrig, welche man mit annähernder Wahrscheinlichkeit als die Summe der Weingärtner bezeichnen kann. Dabei ist nicht ausgeschlossen, daß mancher eigentliche, wenn auch kleine Weingärtner“ schon unter den Betriebtinhabern von je 20 a und weniger sich befindet, während für manche Landwirthe, welche über 20 a Weinberge besitzen; der Weinbau im Verhältniß zu ihrem sonfligen' landwirthschaftlichen Areal bezw. Betrieb vielleicht Nebensache ist. Diese Auffassung wird dadurch noch wahrscheinlicher, daß bei den Weinbergflächen von unter 20 a je aur ein Hektar 6 nicht weniger als je 239,9 bis 17 ha durchschnittlich sonstige fandwirthschastliche Fläche entfällt; diese letztere muß also in starkem Umfang zur Miternährung der weinbergbauenden Bevölterung des Landes beitragen. Ferner ist in Betracht zu zieben, daß bei dieser Betriebestatistik von 18985 alle Pachtstücke nicht vom Eigenthümer, sondern vom bewirthschaftenden Pächter anzugeben waren, also diesem zugerechnet sind; es handelt sich demnach um eine Betriebs, nicht um eine Eigenthumsstatistik. Uebrigens kommt das Pachtver⸗ bältniß hier wohl seltener vor.
Mit voller Deutlichkeit tritt die starke Vertheilung der Wein bauflächen, welche in den letzten 0 — 0 Jahren seit Memminger's Schätzung wohl noch größer geworden ist, heraus. 11213 oder 19,5 C0 aller ‚Weinhaubetriebe“ bleiben unter 10 a; 24 643 eder 42, unter 30 a und 45 618 — 79,4 0ͤ oder 45 unter 50 a. Nur 2545 oder 4, 40/0 der Betriebe, werunter j. B. die bofkammerlichen ich befinden, überschreiten mit ibren Flächen je das Maß von 1 ha.
abei ist zu beachten, daß die Betriebsinhaber bezw. „leiter alle ihre Flächen, einerlei ob die letzteren in der Orts oder in einer aus- wärtigen Markung lagen, in einer Summe anzugeben hatten. Den eigentlichen Grundstock der Weingärtner bilden die 10 449 Weinberg Besitzer bezw. Bewirthschafter mit Landwirthschaft als Hauptberuf, welche in den 2 Größenklassen 50 a bis 2 ha sich befinden.
Weitaus die Mehrzakl der Betriebe, nämlich 66,6 oo, entfallen auf den Neckarkreis (von den Landwirthen als Besitzern Ac. 66 0 /o), dann folgt der Jagstkreis mit 18,3 /9 (19,3), der Schwarzwaldkreis mit 11,3 6 o (10, 8 und schließlich der Donaukreis mit 3,8 G, 9), Die Fläcken der Nichtlandwirthe sind durchschnittlich mit 26, a kleiner als die der Lantwirthe mit 36 a; dies rührt jedoch nur von den Größenklassen unter 1 ha her, bei den größeren Betrieben sind die Flächen der Nichtlandwirthe durchschnittlich größer.
Diejenigen 29 Oberämter, für welche je über 500 Weinbau— betriebe nochgewiesen worden sind, vertheilen sich auf die 4 Kreise, wie folgt: Reckarkreis 16: Besigbeim 4072, Brackenheim 3986, Mar⸗ bach 3591, Cannstatt 3214. Weinsberg 2920, Neckarsulm 2361, Balhingen 2755, Heilbronn 2729 Maulbtenn B04, Waihlingen 2353, Lut wigeburg 2105, Stuitgart⸗Amt 1221, Stuttgart-Stadt 1043, Eßlingen 1014, Leonberg 910, Backnang 861; Schwarzwald⸗ kreis 6: Nürtingen 1370, Urach 1364, Reutlingen 1332, Rotten burg 825. Tubingen 635, Neuenbürg 55s; Jagst kreis 5: Mergent beim 2768, Schorndorf 2468, Künzelsau 2393, Oehringen 1822, Welzbeim 543; Donaukreis 2: Kirchheim u. T. 1485, Tertnang 53.
Cin Zurückgehen auf die Vertheilung nach den 11 Größentlassen in den einzelnen Weinbaugebieten würde an dieser Stelle zu weit führen; es mögen die vorstehenden Angaben genügen.
Handel und Gewerbe.
Durch eine auf Grund der Anmerkung 16 zu Art. 2 des belgischen Zollgesetzes vom 12. Juli 1895 erlassene Ver⸗ fügung des belgischen Finanz-Ministeriums vom 4. Februar b. J sind metallene Schließ vorrichtungen für Porte⸗ monnaies, welche bisher als Kurz- und Quincailleriewaaren zum Satze von 10 Proz. des Werths zu verzollen waren, vom 15. d. M. ab dem Zollsatze der „Verschiedenen Erzeug—⸗ nisse für die Industrie“ in Höhe von 5 Proz. des Werths unterstellt worden.
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 16. d. M. gestellt 13 028, nicht rechtzeitig gestellt keine Wagen. In Oberschlesien sind am 16.8. M. gestellt 4279, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen.
Berliner Wollmarkt. 16. Juni Abends. Seit langer Zeit ist der Berliner Wollmarkt nicht Jo früh zu Ende geführt worden, wie es diesmal der Fall war. Die Stimmung liel vom Anfang bis zu Ende eine flaue, der Geschäftsgang schleppend. Eine unausgesetzt fortlaufende Rückwärtebewegung in den Preisen gegen das Vorjahr war die Signatur des Marktes. Die heute noch ver⸗ fauften Posten brachten 6 bis 8 „ weniger als am Eröffnungstage. Von den eingelieferten 841 Zir. wurden ca. S000 Ztr. verkauft, der NRest von ca. 416. Ztr. wurde auf Stadt⸗ lager übernommen. Käufer waren Fabritanten aus Forst i. , Luckenwalte, Neudamm, Werdau, Finsterwalde, Wittstock, Glauchau u. s. w. Die Wäschen waren im Ganzen be⸗ friedigend, das Schurgewicht ein dem Voriahr ziemlich gleiches. Ver⸗ mißt wurden in dieser Kampagne am effenen Markt wie auf den Lagern Spinner und Kämmer, die sonst große Posten kauften. Man glaubte vor Beginn des Berliner Markte, daß er dem Breslauer Woll markt gleichkommen würde; diese Hoffnung hat sich aber nicht erfüllt. Wirklich feine Wollen kamen nur in wenigen Partien hierher, und diese fanden sofort Nehmer zu Vorjahrspreisen oder mit einem Abschlag von circa 7 6, in (inem einzelnen Fall auch mit 7 1 Aufschlag pro Zentner und jwar. wegen aus— gezeichneter Wäsche,. Mittelfeine und gute Mittelsorten er⸗ sitten einen Abschlag von 8 bis 15 (606, geringere Wollen mußten sich einen solchen von 19 bis 30 gefallen lassen, wodurch die Stimmung bei den Nestkäufen noch mehr verflaute. — Die amt⸗
lichen Ausweise der Stadtlagerbestände in Wollen haben ergeben, daß am 15. d. M. auf dem Berliner Stadtlager 29 960 Ztr.,, und zwar 21 680 Itr. deutsche Wollen und 8280 Ztr. Kolonialwollen lagerten. Rechnet man weiter dazu die jum offenen Markte eingeführten za45 Itr. Wollen, ebenso die bereits zum Verkauf durch Auktion ge⸗ kom menen deutschen Schmutzwollen und Rückenwäschen mit 15 000 Zir., so ergiebt sich daraus, daß während der diesjährigen Hauptwollsaison in Berlin 53 406 Itr. lagerten, von welchen ungefähr 30 000 Ztr. Käufer ge funden haben.
— Für das Herzogthum Gotha ist eine Han del s kammer mit dem Sitze in der Stadt Gotha errichtet worden. Zum Vor sitzenden derselben wurde der Finasz-Rath Schapitz, Direktor der Privatbank zu Gotha, zu dessen Stellvertreter der Fabrikbesitznr Carl Henke, in Firma Briegleb, Hansen u. Co, zu Gotha gewaͤhlt.
Stettin, 16. Juni. (W. T. B.) Spiritus loko 39,00.
Breslau, 16. Juni. (W. T. B.) Schluß ⸗Kurse) Schl. 36 o LPfdbr. Titt. A. 100, 30, Breslauer Diskontobank 1185,25, Breslauer Wechslerbank 104,00, Schlesischer Bankverein 132350, Breslaker Spritfabrik 143,50, Donnersmarck 164,20, Kattowitzer I6h, 00, Oberschl. Eis. 101,06, Caro Hegenscheidt Att. 132,30, Oberschles. P. 3. 145. 10, Opp. Zement 16450. Giesel Zem. 144,75, C. Ind. Kramffa 145, 00, Schles. Zement 19475, Schles. Zinkh.⸗A. z06, 25, Laurahũtte 168, 10, Bresl. Delfbr. 193,56.
— Produktenmarkt. Sviritus per 100 1 100 0o exkl. 50 Verbrauchsabgaben vr. Juni 59,50 Br., do. do. 70 4Æ Verbrauchs- abgaben pr. Juni 39,50 Br.
NMagdeburg, 16. Juni. (W. T. B.). Zu ckenbericht. Kornzucker exkl. von 920/09 — — Kornzucker exkl. 85 / Rendement 3.45 = 8,55. Nachprodukte exkl. 75o/ Rendement 7, 090 - 7.55. Ruhig, sietig. Brotraffingde 123,00. Brotraffinade I 22,75. Gem. Brotraffin. mit Faß 22,75 — 23,25. Gem. Melis 1 mit Faß 22,26. . Rohzucker J. Produkt Transito f. a. B. ,, yr.
uni 8,55 God., 8,66 Br., pr. Juli 8,57 Go., 8,723 Br., pr. August F775 Gd., 8,825 Br., pr. Septhr. 8,777 Gd., 8, 85 Br., pr. Oktober- Bezember 8,75 Gd., 830 Br. Still.
Frankfurt a. M., 16. Juni. (W. T. B (Schluß Kurse.) Lond? Wechs. 20,357, Pariser do. 81,033, Wiener do. 170,27, Zo / Reichs⸗A. 97,70, Unif. Egypter 108,29, Italiener 95,89, 30 / o port. Anleihe 24,50, 5 Co amort. Rum. 101,23. 4 olo xufsische Kons. 103,26, 4 oso Russ. 1894 67,00, 4 iC Spanier 63,40. Mittel meerb. 99, 30, Darmstãdter 156,86 Diskonto ˖ Kommandit 203,80, Mitteld. Kredit 13,0, Oesterr. Kreditakt. 3158. Oest.Ung. Bank siI9, 00, Reichsbank 155, 20, Laurahütte 168,60, Westeregeln 19260, Höchster Farbwerke 444,90, Privatdiskont 23.
Effekten Sozietät. (Schluß) DOesterr. Kreditaktien 314k, Gotthardbahn 1565,70, Die konto ⸗ Kommandit 203,59. Laurahütte —, =, Portugiesen 2410. Ital. Mittelmeerb. S9, 900, Schweizer Nordostbahn 11280. Ital. Méridionaux — —, 60/0. Mexikaner dö, 90. Italiener 93,75. .
Ein Konfortium, bestehbend aus den ersten Frankfurter Banken, übernahm von der Stadtgemeinde 5 Millionen Mark 34prozentige neue Frankfurter Stadt- Obligationen Iitt. V. Vie Emission findet rächste Woche statt.
ö ö 16. Junt. (W. T. B.) Rü böl loko 9,00, pr. Juni
Dresden, 16. Juni. (W. T. B) 3 ( Sächs. Rente 97,76, zz oo do. Staats anl. Iol, „o, Dresd. Stadtanl. v. 3 191,75, Allg, deutsche Kredit 29.00, Dresd. Kreditanstalt 141 75, Dresdner Bank 160, 00, Leipziger Bank — —, Sächs. Bank 12755609, Dresd. Straßen⸗ bahn 729 75, Säͤchs. Böhm. Dampfschiffahrts⸗Ges. 285, 50, Dresdner Baugesellsch. 230, 00, Dresdner Bankverein — =
Leipzig, 16. Juni. (W. T. B.) Schluß; ö 3 90 Sächfische Rente 97,40, 3396/0 do. Anleihe 161,B50, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl Fabrik 10825, Mansfelder Kuxe 1063,60, Leipziger Kreditanftalt. Aktien 218, 00, Kredit, und Sparbank zu Leipzig 117.25, Leipziger Bankaktien 184 50, Leipziger Hypothekenbank. 143, 3, Sächsische Bankattien 128,10, Sächsische Boden⸗Kreditanstalt 133.90, Leipziger Baumwollspinnerei · Aktien 174,756, ö Stöhr u. Co, 1865,25, Altenburger Aktienbrauerei 240, 00, Zuckerraffinerie Halle⸗Aftien 10600. Große Leipziger Straßenbahn 264,75, Leipziger Elektrische Straßenbahn 176, 00. Thüringische Gasgesellschafts · Aktien 0b, 0, Deutsche Spitzen fabrik 266, 09, Leipziger Elektrizitäts werke 133,26.
Kammjzug-⸗Terminhandel. La Plata. Grundmuster B. pr. Juni 3,20 ½, pr. Juli 3,20 M, pr. August 3, 20 6, pr. Sep⸗ tember 3, 20 A446, pr. Oktober 3, 20 „M, pr. November 3,29 4, pr. Dejember 3, 20 Æ, pr. Januar 3,20 S6½, pr. Februar 3 20 4M, pr. ., 3, 20 M, pr. April 3,20 M, pr. Mai 3,20 6 Umsatz: 15 000.
uhig.
Wollmarkt. Der Markt war sehr schwach befahren. Die Preise waren 10 — 15 46 niedriger als im Vorjahre.
Bremen, 16. Juni. C. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum Börse) Ruhig. Loko 560 Br. — Schmalz. Fest. Wilcox 21 3, Armour shiels 21 4, Cudahy 226 .. Choice Grecery 22 3. White label 2 J. Speck. Fest. Short clear mindl. loko 243 3. Reis fest. Kaffee — Baumwolle. Fester. Upland middl. loko 0 . Taback. 20 Seronen Cuba.
Kurfe des Effe kten⸗ Makler ⸗Vereins. Y Norddeutsche
Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei⸗ Aktien — Gd.;, 50/0 Nordd. TovdAttien 10696 Gd. Bremer Wollkämmerei 2724 Gd. Ham burg, 16. Juni. (W. T. B.) Schlußkurse.) Hamb. Kommerzb. I36. 50, Bräs. Bk. f. D. 162,50, Lübeck ⸗Büchen 1653,25, A.- C. Guano W. 77,00, Privatdiskont 2, Hamb. Packet 173,75. Nordd. Äoyd 110,25, Trust Dynam. 171,10, 30,0 H. Staatsanl. 96.065, 33 00 do. Staater. 107 36, Vereinsb. 166. 360, Hamburger Wechsler⸗ bant 131,55. Gold in Barren pr. Kilogr. 88 B., 2784 Gd., Silber in Barren pr. Kilogr. 81,40 Br., So, 90 Gd. Wechselnotierungen: London lang 3 Monate 20,30 Br., 20,2, Gd., 20,29 bez., London kurz 20,57 Br., 20,33 God., 26,385 bez., London Sicht 29,38 Br., 20,54 God., 2036 bez., Amsterdam 3 Monate 167,65 Br, 157,35 Gd., 167,55 bez, Oest. u. Ungar. Bltpl. 3 Monat 1638. 8h Br., 168,45 Gd., 168 75 bez., Paris Sicht S1, 1z Br., 80 95 Gd., Si, 69 bez, St. Petersburg 3 Monat 21420 Br., 213,0 Gd., 214,10 bez., New Jort Sicht 419 Br., 416 Gd., 4,181 bez., do. 60 Tage Sicht 4.17 Br, 4,14 Gd. , 4,16 bez.
— Getreidemarkt. Weizen loto leblos, holsteinischer loko 158-164. Roggen loko leblos, mecklenburger loko 122 — 133, russischer loko ruhig, 78 - 89. Mais 83. Hafer ruhig. Gerste ruhig. Rüböl ruhig, loko 55 Br. Spiritus (unvperzollt) behauptet, pr. Juni⸗Juli 199 Br., pr. Juli August 195 Br., pr, August⸗ September 193 Br., pr. September ⸗Oktober 20 Br. Kaffee ruhig, Umsatz 1500 Sack. Petroleum ruhig, Standard white loko 5,55 Br.
— Kaffee. (Nachmittags bericht) Good average Santos pr. Juli 37, pr. Septbr. 374, pr. Dezember 384, pr. März 398. — Zucke rm arkt. SSchlußbericht.̃ Rüben Rohzucker 1, Produkt Basit Is osJ Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Juni s. 573, pr. Juli 8, 971. pr. August S877, pr. Ottober 8,75, pr. Dezember 8, S0, pr. März 800. Alte Ernte ruhig, neue matt.
Wien, 16. Juni, (W. T. B.) (Schluß Kurse.) Desterr. 41 /s 90 Papierrente 102,25, Desterr. Silberrente 102,25, Desterr. Goldrente 123, 0, Oesterr. Kronenrente 100,350, Ungar. Goldrente 23,52, do. Kron. A. 9, 974, Desterr. 60r. Loose 146, 90, Länderbant 244. 00, Desterr. Kredit 371,10, Unionbank 304,509. Ungar. Kreditb. 406 25, Wiener Bankverein 258, 00, Wiener Nordbahn 276,00, Buschtiehrader 549, 00, Elbethalbahn 266,0, Ferd. Nordb. 3555,90, Desterr. Staatsbahn Io, 25, Lemb. Czern. 287 59, Lombarden S8, 50, Nordwestbahn 261,00, Pardubitzer 216,90, Alp. Montan 193,25, Amsterdam g9, 65, Deutsche Platz 58, 65, Londoner Wechsel 119,59, . Wechsel N, 60, Naxoleons 9,53, Marknoten 58, 674, Rufs.
anknoten 1,27, Brüxer 258,00.
— Getreidemarkt. Weizen pr. Mai⸗Juni 850 Gd., 8,5 Br., pr. Herbst 7,30 Gd., 7, Si Br. Roggen pr. Mai Juni 6.68 Gd., 6.70 Br., do. pr. Herbst 6,2 Gd., 625 Br. Mais pr. Mai⸗ Juni 4,17 Gd., 4,18 Br. fer pr. Mai⸗Juni 5,82 Gd. , 6, 8t Br., pr. Herbst , 59 Gd., 5,651 Br.
Der Verwaltungsrath der Internationalen Elektrizitätz. Gesellschaft beschloß, der Generalversammlung die Verth einer Dividende von 8 Go, gleich 16 Fl., sowie die Hinterlegun Emissionsnutzens von 415 621 Fl. in die Spezialreserve vorzuschlagen.
Pest, 16. Juni. W. T. B. Produktenmarkt. Wehen lolo ruhig, pr. Juni 835 Gd, 8,45 Br., pr. Herbst 7,66 G. 768 Br. Roggen pr. Herbst 5.55 Gd., b. 5ß Br. Hafer pr. Herbf .
uli Augu ? 5 r. Kohlraps pr. August⸗S Io, 70 Gd., 10,80 Br. . oe
London. 16. Juni. (W. T. B.) (Schluß ⸗Kurse.) Engl. 240, Konsols 11215/1, Preuß. 40s0 Konsols —, Ital. 5 0 Rente L ög Ih er Ruff. 2. S. 1044, Konv. Türken z, 4 0 Spanier 63 zz do Egypter 1027, 4 o' unif. do. Ir, 44 ög Trib. - An]. 1685, 6 o/ 0 konf. Mex. 981, Neue g3er Mex. 95. Ottomanbank 12 De Beers neue 293, Rio Tinto 211, 39 0/0 Rupees 621, 6 oo fund Arg. A. 87, oso Arg, Goldanl. 90, 4 0/0 äuß. do. 60, 3 0 Reichs Anl. S6t, Brasil. 89 er Anh; 65 t, Platzdistont 1, Silber 27* /n, Ho / Chinesen 100, Anatolier 88, 50.
Aus der Bank flossen 50 000 Pfd., Sterl.
— Getreidemarkt. (Schlußbericht. Markt sehr rubig, Stadtmehl 241 — 30 sh. Angekommene Weizenladungen 4 sh. niedriger.
— An der Küste 5 Werzenladungen angebaten.
960lso Javazucker 103 stetig, Rüben ⸗Rohzucker loko 85 stetis. — Chile Kupfer 481, pr. 3 Monat 491 / ig.
Liverpool, 16. Juni,. (W. T. B.) Baum wolle. Umsatz 20 000 B., davon für Spekulation und Export 6000 B. Willig. Amerikaner stetig iss: höher, Egypter 1156 höher. Middl. amerikan. Lieferungen: Ruhig. Juni⸗Juli 456 Käuferpreis, Juli= August a/s. = 4*νι do, August⸗ September 363 / e — 4 Verkäuferpreis, September Oktober 56 / — 355 /6 Käuferpreis, Oktober ⸗November 3Zö0 /. — 381see do., November Dezember 346 /e do., Dezember. Januar zrr'sez do., Januar ⸗Februar 3 Ss do., Februar ⸗März 34 / ss — 34 as do., März. April 36 / ew = 37 6 d. Verkauferpreis.
Glasgow, 16. Juni. (W. T. B.) Ro he ise n. Mitzed numbers warrants 45 sh. 8 d. Ruhiger — (Schluß.) Mixed numberg warrants 45 sb. 115 d. Warrants Middlesborough III 41 sh. 6 d.
Paris, 16. Juni. (W. T. B;) Von der Börse wird be— richtet: Nach festem Verlauf etwas schwächer auf die Verthenerung des Reports für Italiener (14 Centimes nach 10 Centimes), Spanier beliebt auf günstige Berichte über die Lage der Dinge auf den Philippinen, Brasiligner schwach, Banken fest, Minen ⸗Aktien ver⸗ nachläͤssigt. French South African 13, East Rand 92. ESchluß -⸗Kurse.) 3 0 Französische Rente 195,45 er 5 0/ g. Jial. Rente 95,40, zo so Portugiesische Rente 23,40, Portugiesische Taback⸗ Obl. 473, 00, 40, Russen 1889 — —, 40M Russen 1894 66,18, 3zo/o Ruff. A. — —, 300 Russen 1896 93.20, 40 /o span. äußere Anl. 65g, Desterreichische Staatsbahn 768, 99, Bangue de France 384, B. de Paris 877. 00, B. ottomane 574.90, Ersd. Lyonn. 773, 00, Debeers 42.900, Rio⸗Tinto. A. S890, Suezkanal · A. 3270, Privat⸗ diskont 18, Wchs. Amst. k. 2065, 15, Wchf. a. dt. Pl. 1225,15, Wchs. a. Italien 4, Wchs. London k. 25360, Cheq. a. Londen 25,11, do. Madrid k. 381,40, do. Wien k. 207, 8gö, Huanchaca 60,00.
— Getreidemarkt. (Schluß) Weizen behauptet, pꝛ. Jun 23,20, pr. Juli 23,60, pr. Juli⸗August 23,45, pr. September · Dezember 22, 10. Roggen ruhig, pr. Juni 14,265, ꝑr. September ⸗ Dezember 13,65. Pehl fest, pr. Juni 45, 40, pr. Juli 48, o5, pr. Juli⸗August 46 40 pr. September ⸗ Dezember 46 45. Rüböl ruhig, vr. Juni . pr. Juli os, pr. JuliAugust 564, pr., September Dezember ot, Spiritus fest, pr. Funi 39, pr. Juli 384, pr. Sept. Dezember 356, pr. Januar⸗April 35.
— Rohzucker (Schluß) ruhig, 88 / loko 244 — 25. Weißer Zucker behauptet, Narä. 3, 160 Kg pr. Juni 255, pr. Juli 2o6tß, pr. Oktober ⸗Januar 27, pr. Januar⸗April 273.
St. Petersburg, 16. Jani. (W. T. B.). Wechsel auf London 93, so,, do. Amsterdam —, do. Berlin 45,876, Chequ. a, Berlin 46223, Wechsel a. Paris 37,30, 4 ,ο0 Staatsrente von 1894 98, 409 Gold ⸗Anl. von 1894 6. Ser. 154, 39 0½ Gold⸗Anl. von 1894 148, 4 0½ kons. Eisenb.Obl. von 1880 —, 430ͤ0 Bodentr., Pfandbr. 157, St. Petersb. Diskontobank 670, do. intern. Bank JI. Em. 580, Russ. Bank. für ausmärt. Handel 414, Warsch. Kommerzbank 470, Ges. für elektr. Beleuchtung 6465 Käufer.
Mailand, 16. Juni. (W. T. B.) Italienische 5 o/ Rente 9. 374, Mittelmeerbahn. 533 0, Meridionaux 715 00, Wechsel auf Paris 104 55, Wechsel auf Berlin 12890, Banca d' Italia 744.
Amsterdam, 16. Juni. (W. T. B.) (Schluß Kurse) ga er Ruffen (6. Em.) 1063, 460 Russen v. i894 639, 3 00 holl. Anl. v9, 5 oe Trans. Obl. 1891er 10903, 40, konv. Trang vaal —, Marknoten 59, 27, Russ. Zollkupons 1918,
— Getreidemarkt. Weizen auf Termine etwas niedriger, do. pr. November 166. Roggen loko unverändert, do. auf Termine träge, do. pr. Juli 95, do. pr. Oktober 97. Rüböl loko 29, do. pr. Herbst 27.
— Japa-Kaffee good ordinary 464. — Baneazinn 36.
Antwerpen, 16. Juni. (W. T. B) Petrol ęgum. Schluß bericht). Raffiniertes Type weit o 1tz bez. und Br., pr. Juni 16 Br, pr. Jali 16 Br. Ruhig. — Sch malj pr. Juni 464. Margarine ruhig.
New⸗York, 16. Juni, (W. T. B.) Die. Börse ersöff netz ruhig, im Verlauf des Nachmittags schwächte sich dieselbe ab. Schluß träge. Der Umsatz der Attien betrug 237 009 Stück. ö
Weizen eröffnete stetig, zog dann im Preise an auf große Käufe sowie auf Kabelberichte von England und auf Deckungen der Baisfsierẽ/ päter trat Abschwächung und ein Sinken der Preise auf bessere Srnte⸗ aussichten ein. Schluß schwach. — Mais, einig. Zeit nach Eroffnung iafolge Haussestimmung und auf Wetterberichte über Trockenheit im Preise steigend, gab später, entsprechend der Mattigkeit des Weizens, eiwas nach. Schluß jedoch fest.
(Schluß Kurse. ) Geld für Regierungsbonds, Prozentsatz 1, do. für andere Sicherheiten do. 14, Wechsel auf London (60 Tage) 4, 85, Cable Transfers 4374. Wechsel auf Paris (60 Tage) el63. do. auf Berlin (60 Tage) gös / is, Atchison Topeka & Santa Fs Aktien 13, Tanad. Pacifie Äktien 61, Jentral Pacifie Aktien 93, Chicago Milwaukee K St. Paul Aktien 78, Denver & Rio Grande Preferred 103, Illinors⸗Jentral Aktien 964. Late Shore Shares 179ĩ, Loni vill? S Nashbille Aktien 49, New. Jork Lake Erie Shares New. Jork Zentralbahn 1003, Northern Pacifie Preferred (neue Emiss. 111, Norfolk and Western Preferred (Interims. Anleihescheine) 281, 2 anz Reading First Preferred 453, Union Pacifie Altien z, 4 Jο! Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 1253, Silber, Gom⸗ mercial Bars 60. Tendenz für Geld: Leicht.
KWagren bericht. Baumwolle Preig in New ⸗Jork h. do. do. in New⸗Orleans 74, Petroleum Stand. white in New. His, do. do. in Philadelphia s, id, do. Refined Lin Caset) 6,6, do. i line Certificat. pr. Juli 8?7, Schmal; Western stegnm 3 & do. Rohe K Broꝛhers 4,10, Mais per Juni 253, do per Juli 26 do. ber Sert. iz, Rother Winterweizen lolo nom., Weizen ver Jun 753, do. Fer Juli 7a, do. rer Stpthr. 704, do. per Dezbr. 14, Getreidefracht nach Lideipaol 14, Kaffee fair Rio Nr. 7 71, do. Nio Rr. 7 Per Juli 715, do. do. per Septhr. J 30, Mehl, Syring. Wöeat cleats 326. Jucker 3, Zinn 13,55, Kupfer Ji, l6. — Nachbörse⸗ Weizen 3 c. niedriger.
Ehleä go 16. Juni. (W. T. B) Weizen gab nach Er= öffnung im Pieise nach auf gänstiges Wetter und auf guünstige Ernte⸗ berichte, später zogen die Preise etwas an auf bessere Kab n m n g. und im Ginklang mit Mels. Allgemeine Liquidation und Reagl rungen führten eine abermalige Abschwächung herbei. Schluß steng — Mais, einige Zeit nach Eröffnung im Preise nachgebend an i , Weiter? und auf günstige Ernteberichie, zog später an au
äufe für Rechnung des Inlandes. Schluß fest
Weizen pr. Juni 695, pr. Juli 685, Mais San 8 . do. pr. Juli 3, 821. Speck s
ork pr. Jun 7,423.
* de Jankiro, 16. Juni. (B. T. B.) Wechsel auf Lendon 7“ / zꝛ. 80
Bue not Aires, 16. Jun. (W. T. B) Goldagio 1
1. e, mg, , . Zustellungen u. der
I. Unfall ⸗ und Invaliditäts⸗ zr. Kersicherung. 4. e r fe Verpachtungen, Verdingungen zc. 5. Verlossung ꝛc. von bpapieren.
Rommandit⸗Gesellschaften au Aktien u. Aktien · Gesellsch.
Deffentlicher Anzeiger,.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
) Untersuchungs⸗Sachen.
17775 Ladung. .
Der Kolvorteur Karl Engelmann aus Berlin, 60 Jahre alt, gebürtig aus Magdeburg, dessen Auf⸗ ntbalt unbekannt ist, und welchem zur Last gelegt wird, zu Klein ⸗ Glienicke am 24. September 1896, ohne einen Geweibeschein eingelöst zu haben, ein der Sieuer vom Gewerbebetriebe im Umherziehen unter- worfencs; Gewerbe, den Handel mit Druckschriften betrieben zu haben — Uebertrejung gegen § 18 des Preußischen Gesetzꝛ s vom 3. Juli 1876 — wird auf Unordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf den 17. September 1887, Vormittags 93 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht zu Potsdam, Lindenstr. 54, Zimmer Nr. 1. zur Haupt— Herbandlung geladen. Auch bei unenischuldigtem Aus⸗ bleiben wird zur Hauptverhandlung geschritten werden.
Potsdam, den 31. Mai 1897.
L. S.) Balke, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 5.
19672 Bekanntmachung. .
Durch Urtheil der Strafkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Saargemünd vom 14. Mai 1897 wird das Verfahren gegen
1 Stefanus Wagner, Tagner, geb. in Weiß kirchen am 11. Februar 1874,
23) Nicolaus Paltz, geb. in Ormersweiler am 24. Oktober 1874,
wegen Verletzung der Wehrpflicht eingestellt und gleichleitig die über deren im Deutschen Reiche be= kegenes Vermögen durch Beschluß vom 2. Februar 1897 angeordnete Beschlagnahme aufgehoben.
Saargemünd, den 14. Juni 1897.
Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt.
2) Aufgchote. Zustellungen und dergl.
19710 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollsteeckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Band 170 Nr. 73165 auf den Namen des Maurermeisters Wilhelm Joerdeng zu Berlin eingetragene, in der Usedom— straße Nr. 9 belegene Grundstück am 9. August 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erd eschoß, Flügel G., Zimmer 40, versteigert werden. 8 Grundstück ist 14 a 38 4m groß und mit 25 I0o0 66. Nutzungswerth zur Gebäudesteuer ver⸗ anlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Juschlags wird am 16. August E897, Vor- mittags EL Uhr, ebenda verkündet werden. Die Atten 87 K. 55. 97 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 42, zur Einsicht aus.
Berlin, den 19. Juni 1887.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 87.
19546
In der Zwangsvollstreckungssache der Herzoglichen Kreiskaffe Braunschweig, Klägerin, wider den Tischlermeister August Fung in Braunschweig, Be— klagten, wegen rückständiger Grundsteuern 2c. werden die Gläubiger aufgefordert, ihre Forderungen unter Angabe des Betrages an Kapital, Zinsen, Kosten und Nebenforderungen binnen zwei Wochen bei Vermeidung des Ausschlusses hier anzumelden. Zur Erklärung über den Veriheilungsplan, sowie zur Vertheilung der Kaufgelder wird Termin auf Donnerstag, den 5. August 1897, Morgens 10 Uhr, ver dem unterzeichneten Amtsgerichte an⸗ beraumt, wozu die Betheiligten und der Ersteher hiermit vorgeladen werden.
Vechelde, den 9. Juni 1897.
Heriogliches Amtsgericht. Dr. Schilling.
18667 Aufgebot. ;
Rr. J. 24217. Auf Äntrag des Arzies Dr. G. H. Venn in Wiesbaden erläßt das Gr. Amts gericht III hierselbst das Aufgebot des 34 Czoigen Pfandbriefs der Rheinischen Eyrothekenbant Mann— heim Rr. 06 259 Serie 72 Litt. G. über 500 Der Inhaber dieser Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, A9. Juli 1901, Vormittags EO Utzr, vor Gr. Amtsgericht 11 hierselbst bestimmten Aufgebotstermine seine Rechte bei dem Gericht anzumelden und die Urkunde vor⸗ zulegen, widrigenfalls deren Krastloserklärung erfolgen würde.
Mannheim, 29. Mai 1897.
Gerichte schreiber Ge. Amtsgerichts: (L. S.) Stalf.
l89565] Proklam.
Alle, welche auf eine von dem Arbeitsmann Hans Hinr. Müthel in Mölln unterm 29. Jan. 1829 für den Amts voigt Pacht daselbst ausgestellte, von diesem in einer Prlvaturkunde unterm 25. Dejbr. 1829 an den Baͤckermeister G. 2. A. Höltich in Mölln zedierte, von diesem angeblich auf seinen Sohn Wilhelm . und dann auf seine Enkel Theodor und Johannes Gebrüder Burmester vererbte Obligation über 200 Thlr. n — 700 M AUnsprüche erheben zu können ver: mesnen, werden aufgefordert, solche spätestens in dem auf den 24. Seplember d. IS., Vorm. 2X Uhr, angesetzten Aufgebotstermin anzumelden und gehörig zu begtünden, widrigenfalls die Obligation den Ge⸗ drübern Th. und Johs. Burmester zugesprochen und auf deren Namen umgeschrieben werden wird. Mölln 1. L., den 9. Juni 1897. Königliches Amtsgericht.
19549] Aufgebot.
Dem früheren Gerichtevollzieher Behrendt in Pr. Stargard, welcher aus dem Hienste gusgeschteden ist, soll die von ihm für sein Dienstverhältniß alt Ge⸗ richtsvollzieher bei dem unterzeichneten Amtegerichte bestellte Amtekaution von 600 M½ (in Werthpapieren)
erausgegeben werden. Auf Antrag des Herrn Prä—⸗ denten des Königlichen Ober- Landesgerichts in
arienwerder werden die unbekannten Interessenten aufgesordert, etwaige Ansprüche aus dem Dienstver⸗
hältnisse des fr. Gerichtsvollziebers Behrendt sväteftens in dem auf den 22. September L897, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge—⸗ richte, Zimmer Nr. 31, anberaumten Aufgebgts- termine anzumelden, widrigenfalls sie mit ibren An⸗ sprüchen an die Amtekaution werden ausgeschlossen werden. Pr. Stargard, den 12. Juni 1897. Königliches Amtsgericht. III.
19704
Aufgebot. Das Sparkassenbuch Nr. 262 der Kreissparkasse zu Läbbecke, ausgefertigt für den Poft⸗ balter H Gerlach zu Lübbecke, über 204 S½ 89 , ift angeblich verloren gegangen und soll auf Antrag der Erbin des Posthalters H. Gerlach, der Ehefrau Eutsbesitzer Julius Hüäggelmeyer, Caroline Char- lotte Marie, geborenen Gerlach, zu Hüggelhoff, zum Zweck der neuen Ausfertigung amortisiert werden Es wird daher der Inhaber des Buches aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 4. März 1898, Vormittags 10 Uhr, hei dem unterzeichneten Ge— richte seine Rechte anzumelden und das Buch vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.
Lübbecke, den 14. Juni 1897.
Königliches Amtsgericht.
(19552 Aufgebot.
Der ledige groß jährige Taglöhnerssohn und Dienst⸗ knecht Jakob Maier von Mößling, Amtsgerichts Mühldorf, hat das Aufgebot des von der Distrikts⸗ Sparkasse Mühldorf. Neumarkt a. Rott auf seinen Namen ausgestellten, auf eine Einlage von 400 A lautenden Sparkassebuches Nr. 3695 Litt. M. Nr. 297, welches zu Verlust gegangen ist, beantragt. Der Inhaber dieses Sparkassebuches wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf. Donnerstag, den 13. Januar E898, Vormittags O9 Uhr, im Sitzungsfaal des Kgl. Am esgerichts Mühldorf be— ssimmten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und das Sparkassebuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.
Mühlodorf, den 109. Juni 1897.
Königliches Amtsgericht. Deinlein, Kgl. Amtsrichter. 19546 Der frühere Ziegeleibesitzer Wilhelm Keffel hie⸗ selbst hat beantragt, das Nufgebotsverfahren behufs Kraftloserklärung folgender vom unterzeichneten Ge— richte ausgestellten Urkunden einzuleiten:
a. der Schuldurkunden vom 7. Juli 1842 und 27. Mai 1845, .
b. der Zession vom 3. Mai 1851 mit der darunter n Eintragungsbescheinigung vom 14. Mai
c. der Verhandlung und Eintragungsbescheinigung vom 12. März 1853,
laut welcher derzeit für die Geschwister Friedrich Hermann, Friedrich Wilhelm und Agnes Lisette Äbeken bieselbst auf dem Pline Nr. 187 der Querumer Karte, der Bohnenkamp' 2500 Thlr. hypothekarisch eingetragen sind.
Der Antragsteller hat die Berichtigung dieses Kapitals nachgewiesen und den Verlust der Urkunden glaubhaft gemacht. .
Auf seinen nach 5 7 Nr. 5 des Gesetzes vom 1. April 1879 Nr. 12 zuläfsigen Antrag werden die etwaigen Inhaber der Urkunden aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens in dem auf Donnerstag, den 24. Februar 1898, Morgens A0 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Auguststraße Nr. 6, Zimmer Nr. 1, anberaumten Termine geltend zu machen und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls dieselben dem Eigentbümer des verpfändeten Grund— stücks gegenüber für kraftlos erklärt werden sollen.
Braunschweig., den 11. Juni 1897.
Herzogliches Amtsgericht Riddagshausen. (gez) Schottelius. Veröffentlicht: A. Freund, Gerichtsschreiber.
19547] ö Der Blumenhändler Hermann Greewe zu Berlin, Linkstraße 15, hat das Aufgebot der angeblich ge⸗ tilgten, auf dem Grundbuchblatt des ihm gehörigen Gruntstücks, Band 2 Nr. 61 Alt. Ranft Abthei⸗ lung 1II Nr. 2, für die verehelichte Altsitzer Biesel, geb. Radecke, zu Alt⸗Ranft aus dem Hypothetenbuch von Alt-⸗Ranft Vol. JI Pag. 141 Bl. Nr. 15 chier— selbst x decreto vom 20. Juni 1846 eingetragenen) übertragenen, zu 5 M verzinslichen Darlehnsforde⸗ rung von 100 Thaler, d. i. 300 6, behufs deren Vöschung beantragt. Die Rechtsnachfolger der Hypo⸗ thekengläubigerin werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die Post spätestens in dem vom unterzeichneten Gericht auberaumten Aufgebotstermin am 4. November 1897, Vormittags EO Uhr, anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf die aufgebotene Post werden ausgeschlossen und die Post im Grundbuche wird gelöscht wenden. Freienwalde a. S., den 2. Juni 1897. Königliches Amtsgericht.
19648
ͤ Vie verehelichte Eigenthümer Carl Lehmann, Minna, geb. Staenicke, und deren . Ghe⸗ mann zu Alt⸗Ranft haben das Aufgebot der:
I) auf dem Grundbuchblatt des der ersteren ge⸗ hörigen Grundstücks Band 2 Blatt Nr. 36. Alt Ranft Abtheilung II Nr. 18 für den Kürschner⸗ meister Hermann Bugwitz zu Wriezen a. O. aus der Urkunde vom 25. Juni 1864, ex decreto vom 16. Juli 1864 eingetragenen, zu o/o vom 24. Juni 18854 verzinslichen, für die unverehelichte Minna Luise Auguste Staenicke zu Alt. Ranft am 11, April 1876, mit den i vom 1. Oktober 1875 um⸗ geschriebenen Darle nsforderung von b00 Thaler,
b. i. 1600 A, . .
) ebendort Abtheilung III Nr. 19 für denselben aus der Urkunde vom 6. Januar 1865, ex decreto vom 13. Januar 1865 eingetragenen, zu höoso vom 1. Januar 1865 verzinslichen, für dieselbe am 11. April 1876, mit den insen vom 1. Oktober 1875 umgeschriebenen arlehnsforderung von 2600 Thaler, d. i. 600 AM, behufs deren Löschung be⸗ antragt. Der bezw. die Inhaber der vpotheken⸗ dokumente über die oben bezeichneten vpotheken⸗
posten werden aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem vom unterjeichneten Gericht anberaumten Auf- gebotetermin am 4. November 1897, Vor⸗ mittags 10 Uhr, anzumelden und die Hppotheken dokumente vorzulegen. widrigenfalls die letzteren für kraftlos werden erklärt werden und die Posten im Grundbuch werden gelöscht werden Freienwalde a. O., den 2. Juni 1897. Königliches Amtsgericht.
(19551 Aufgebot.
Zum Grund und vppothekenbuche der kanonfreien Buͤdnerel Nr. IV zu Sanitz ist eingetragen:; Fol. 2 am 58. Dezember 1368: 750 Thlr. Krt. mit Zinsen zu 40ls0 p. a. für den Büner -Altentheiler Heinrich Stiegmann zu Sanitz. Auf zulässig befundenen Antrag des jetzigen Büdners Joachim Stiegmann werden alle diejenigen, welche aus irgend einem Rechtsgrunde der Tilgung obigen Postens wider⸗ sprechen zu können glauben, hierdurch aufgeboten, ihre Ansprüche und Rechte spätestens in dem am 10. Auguft 1897, Nachmittags 121 Uhr, vor uns anstehenden Aufgebotstermine anzumelden und zu bescheinigen, widrigenfalls auf Antrag das Ausschlußurtheil dahin erlassen werden wird, daß das aus der Eintraguag Fol. 2 entstandene Recht er⸗ loschen sei und die Tilgung des bezüglichen Eintrags im . und Hyvothekenbuche auf Antrag erfolgen werde.
Tessin, den 10. Juni 1897.
Großherzoaliches Amtsgericht.
Veröffentlicht: CL. S) Feege, Gerichtsschreiber. 195501 Oeffentliche Ladung.
Mathias Hasenstab, ohne bekannten Aufenthalte⸗ ort in Amerika, wird hiermit auf den 20. Sep tember 1897, Vormittags 10 Uhr, vor das unterzeichnete , ,,. Zimmer Nr. 12, geladen. Wenn der Hasenstab vor oder spätestens in dem Termin keinen Anspruch auf die Grundstücke der Gemarkung Dorf Flur III Nr. 761/115 und IV s65 / zi erhebt, sollen bei Anlegung des Grundbuchs als Eigenthümer der genannten Parzellen a. Josef Hasenstab, Ackerer in Bombogen, b. dessen Kinder von Anna Maria, geb. Berens, nämlich I) Heinrich Hasenstab, Ackerer in Bombogen, 2) Anna Hasenstab, Ehefrau des Ackerers Kaspar Schoemann ju Neuer— burg, ohne Einwilligung des Geladenen eingetragen werden.
Wittlich, den 12. Juni 1897
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
19554 Bekanutmachung.
Auf Antrag des Müllermeisters Wilhelm Teickner zu Beesewege wird dessen Bruder, der am 31. März 1852 daselbst geborene Müller Jobann Albert Teickner, welcher seit dem Jahre 1875 verschollen sst, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin am 7. April 1898, Vormittags 11 Uhr, zu melden, widrigenfalls derselbe fur todt erklärt werden wird.
Bismark, den 2. Juni 1897.
Königliches Amtsgericht. (19702 Aufgebot.
Der gerichtlich beftellte Kurator über das etwa g0 Is betragende Vermögen der Anna Elisabethe Merle, Tochter der Heinrich Merle JI. Gftelente in Lich, hat das Aufgebot zum Iwecke der Todes erklärung beantragt, da Kurandin am 14. Mai 1827 geboren und seit 30 Jahren verschollen ist. Es ergeht die Aufforderung an alle Personen, Lie An⸗ sprüche und Rechte on, das genanne Vermögen er— heben wollen, dies spätrstens im Aufgebotstermine Donnerstag, den 16. Seytember, Vormittags 8 Uhr, zu Jhun, anderenfalls die Verschollene für todt eiklärt und ihr Nachlaß den sich legitimierenden Erben epentuell dem Großh. Fiskus überwiesen wird.
Lich, am 12. Juni 1897.
Großh. Hess. Amte gericht. Unterschrift) 56380 ; ⸗
Auf Antrag dez Nachlaß Pfleger, Kaufmann Adolph Holzendorff hierselbst, werden die unbekannten Erben des am 16. Juli 1819 zu Danzig als außer⸗ ehelicher Sohn der Dienstbotin Constantia Belau geborenen und am 4. Juli 1896 zu Rastenburg ver. storbenen Stabsarztes außer Diensten Carl Wilhelm Eeuard Belau aufgefordert, spätestens im Auf— gebotstermine am 36. September E897, Vor. mittags A0 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den etwa 93 000 C6 betragenden Nachlaß bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigenfalls dieselben mit ihren Ansprüchen auf den Nachlaß werden ausgeschlossen und der Nachlaß dem sich meldenden und legitimierenden Erben, in Ermangelung desselben aber dem Fiskus wird verabfolgt werden, der sich später meldende Erbe aber alle Verfügungen des ,, anzuerkennen schuldig, von demselben weder Rechnungslegung, noch Ersatz der Nutzungen zu fordern berechtigt ist, sich vielmehr mit der Herausgabe des noch Vorhandenen begnügen muß.
n,, m,, den 4. Dezember 1896.
Königliches Amtsgericht. 19760) Oeffentliche Bekanntmachung.
Der am 18. September 1860 in Offenbach . M. verlebte Kaiserlich Russische Saatsrath und Ritter Melchlor von Merz hat in seinem Testamente vom 16. September 1855 u. a. Folgendes verfügt:
„Zum Universalerben meines sämmtlichen.. . Ver⸗ mögens . bestimme ich hiermit meinen ware,, Karl Melchior Hauch, einzig lebenden Sohn meiner an Pr. juris Gustav Hauch verehelicht gewesenen seligen Tochter Louise, jedoch unter der Bedingung, daß .. . ihm, meinem Universalerben, bei erlangter Volljährigkeit mein Nachlaß nach Abzug der fest⸗ gesetzten Legate zwar ausgeliefert werden, er aber nur den Nutzen davon haben soll, den Nachlaß selbst jedoch nicht für sich, sondern für seine ehelichen Erben verwenden kann. Sollte . . . mein genannter Enkel oder Universalerbe nach mir ohne Zurücklassung eigener legitimer Nachkommen mit Tod abgehen, oder wenn dieser mein Universalerbe eheliche Nach- kommen binterlassen, diese aber ebenfalls ohne Leibes⸗ erben sterben sollten, so ernenne ich für solchen Fall, weil mein hinterlassenes Vermögen als ein Universal⸗
Fideikommiß betrachtet werden soll, zu Erben meines ganzen Vermögens mit allen Rechten und Verbind⸗ lichkeiten (wie sie unten weiter bestimmt werden), meine folgenden vier Geschwister oder deren legitimen Nachkommen:
a. die Kinder oder ehelichen Nachkommen meiner N Schwester Sabine, verehelicht gewesene Schuck, in Erfurt, ;
b. die Kinder oder deren eheliche Nachkommen meines feligen Bruders Heinrich in Offenbach,
C. die Kinder oder deren eheliche Nachkommen meiner seligen Schwester Marie ⸗ Anna Romer in Hammelburg. .
4. die Kinder oder deren eheliche Nachkommen meines seligen Bruders Anton in Hammelburg.
Auf das am 13. März 1887 auf Schloß Haungs⸗ heim in Bayern erfolgte Ableben des Ritterguts⸗ besitzers Karl Melchior Freiherrn von Hauch wurde obengenanntes UniversalFideikommiß vermögen für dessen drei damals minders. Kinder Irma, Bettina und Bruno von Hauch in pflegschaftliche Verwaltung genommen; dasselbe soll jetzt nach Beendigung der eingeleiteten Recherchen nach den Fidel kommiß ⸗Nach⸗ erben auf Grund Beschlusses des K. Landgerichts Neuburg a D. vom 11. Januar 1895 als Be⸗ schwerdegericht zu je einem Dritttheil an die beiden nunmehr großjäbrigen Kinder Irma Freifrau von Gaisberg ⸗ Helfenberg Gemahlin des K. Württ. Kammerherrn und Oberförsters Hermann Freiherrn von Gaisberg-⸗Helfenberg in Schwann, Württemberg, und Bettina Freifrau von Crailsheim. Gemahlin des K. Bayer. Kammerjunkers und Bezirksamts⸗ Assessors Alexander Freiherrn von Crailsheim in Wertingen, Bayern, zu eigener Verwaltung hinaus gegeben, vor der Hinausgabe jedoch sollen die Fidei⸗ kommiß⸗Nacherben hiervon verständigt werden. Nach⸗ dem den gerichtsbekannten Fideikommiß Nacherben entsprechende i , . gesondert zugestellt wurde, wird den allenfallsigen gerichts unbekannten Fideikommiß ⸗Nacherben zur allenfallsigen Wahrung ihrer Rechte hiermit eröffnet, daß die Hinausgabe je eines Dritttheils des bezeichneten v. Merz'schen Fideikommißvermögens an die obengenannten beiden von Hauch'schen Töchter nach Ablauf eines Monats von der öffentlichen Bekanntmachung an bethätigt werden wird.
Lauingen, 4 Juni 1897.
Königliches Amtsgericht. (L. S.) Feistle.
(19544 Bekanntmachung.
Der Büdnersohn Hermann Zimmermann aus Freidorf, Kreis Teltow, zur Zeit unbekannten Aufent⸗ halts, ist in dem am 26. April 1897 publizierten Testamente seines Vaters, des Büdners Wilhelm Zimmermann aus Freidorf, zum Miterben des letzteren, jedoch unter Beschränkung auf den Pflicht theil berufen.
Wendisch⸗Buchholz, den 2. Juni 1897.
Königliches Amtsgericht. 19553
Der am 21. April 1832 in Timmel, Kreis Aurich, geborene Matrose Willm Heyen Eggen und der am 28. August 1836 in Großefehn, Kreis Aurich, geborene Ober⸗Steuermann Jan Remmers Aden sind durch Urtheil vom 8. d. M. für todt erklärt.
Turich, den 10. Juni 1897.
Königliches Amit 19705 Bekanntmachung.
Duich Ausschlußurtheil des Königlichen Amts—⸗ gerichts Bocholt vom 25. Mai 1897 ist die im Jahre 1855 nach Amerika gusgewanderte Ehefrau Arnold Hermens, Henrica Adelheid, geb. Valk, für todt erklärt.
Bocholt, den 12. Juni 18897.
Königliches Amtsgericht.
(19706 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtbeil des biesigen Königlichen Amtsgerichts vom 25. Mai 1857 ist der seit dem Jahre 1866 verschollene Wilhelm Malinkowitz, Sohn der zu Bocholt verstorbenen Eheleute Grenz—⸗ aufseber Johann Friedrich Malinkowitz und Antoinette, geb. Camien, für toꝛt erklärt.
Bocholt, den 12. Juni 1897.
Königliches Amtsgericht. 19543
Durch Beschluß des Kgl. Landgerichts Landau i. Pf. vom 22. Mai 1897 wurde Friedrich Jakob Umpfel⸗ bach, geb. 1843, Gerber von Bergzabern, für ab⸗ wesend erklärt, der Zeitpunkt dessen Verschwindens auf das Jahr 1880 festgesetzt, und August Umpfel⸗ bach, Magazinverwalter zu Grube Frankenholz, unter ausdrücklicher Wahrung der Rechte Dritter auf Mit- besitz, in den provisorischen Besitz des Vermögens des Abwesenden eingewiesen unter der Auflage vorheriger Inventarserrichtung und Sicherheiteleistung.
Landau i. Vf., den 15. Juni 1897.
Der Kgl. J. Staatsanwalt: Reither.
(19662) Im Namen des Königs! Verkündet am 12. Juni 1897. Referendar Raabe, als Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag ö 1) des Dr. med. Waldemar Busch in Hildburg⸗
ausen,
2) der Ehefrau Anna Ehlefeldt, geb. Hasse, in Altona, als erbberechtigter nächster Verwandten des für todt Eiklärten, erkennt das Königliche Amtsgericht 1 Fe het durch den Gerichts -ÄAssessor Florschütz ür Recht:
Der am 14. Januar 1827 als Sohn des Amts⸗ schreibers und Justiz⸗Raths Ludwig Christian Peter Hasse zu Reinbek geborene Emil Ernst Ferdinand Hafse wird für todt erklärt. Als Todestag desselben gilt der 14. Januar 1897.
Reinbek, den 12. Juni 1897.
Königliches Amtsgericht.
19700 Bekanntmachung.
In dem Abwesenheitsverfahren gegen 1. Daniel Tries, )) Anna Maria Tries, 3) Glisabetha Tries und I Katharina Tries, alle früher in Forbach wohnhaft und Kinder der allda verlebten
Jö 2 2 22 — * s . 24 ö 2
/ eie