weit das 6 es juläßt End die Schwere des Rechtsbruchs oder die Indiosdualttät des Schuldigen nicht eine Freiheitestrafe erfordert, vorwiegend Geldstrafe anzumenden. Muß auf Freibeite⸗ strase erkannt werden, so ift sie, wenn nicht besendere Umfstände eine mildere Strafe bedingen, auf mindesteng eine Woche zu bemessen. Y Für die unter II, 2 und 3 Genannten sind die Frei⸗ beitsflrafen regelmäßig mit jeder neuen Verurtheilung eventuell bis zum Höchstmaße zu steigern; mildernde Umstände sind nur aus nahms⸗ weise zuzubilligen. .
19. Für den Vollzug der Freibeitsstrafen empfehlen sich fol gende Grundsätze: 1 Es ist zu unterscheiden zwischen kurzen Freiheits⸗ ftrafen bis zu drei Monaten und längeren über drei Monate. Die erfteren sind stets in Einzelbaft zu vollziehen. Bei längeren Freiheitẽ⸗ strafen ist zu unterscheiden zwischen jüngeren — bis 25 (30) Jahre elten — und älteren — über 265 (30) Jahre alten — Verurtheilten. Die Strafe an jüngeren Gefangenen ist, soweit dies das Gesetz und die Individualität zuläßt, in Einzelbaft zu vollziehen. Bei älteren Erstbestrgften ist die Strafe ebenfalls in Einzelhast zu vollziehen; bei älteren Wiederholtbestraften nur, soweit die Disziplin es er fordert oder die vorhandenen Einrich⸗ tungen es zulassen. Aeltere Wiederholtbestrafte sind von den jüngeren Gefangenen und älteren Erstbestraften vollständig getrennt zu halten, wenn möglich in befonde ren Abtheilungen oder Anstalten. Alle Ge⸗ fangenen der Gemeinschaf ishaft sind Nachts zu trennen. 3 Aufgabe des Vollzugs der Freiheitsstrafen ist: duich den Ernst der Strafe die Verurtheillen unter die Rechtsordnung zu beugen und sie zu einem geordneten, gesetzmäßigen Leben nach der Entlassung zu erziehen. Dies ist nur möglich durch eingehende Kenntniß. und Berücksichtigung der Individualität der Gefangenen. Alle zu längerer Freiheitsstrafe Verurtheilten müssen daher in ihrem Vorleben, ihrer leiblichen, geistigen, sittlichen und sozialen Entwicke⸗ lung aufs eingehendste erforscht und dementspreckend im Strafvollzuge bebandelt werden. Dazu gehören ein tüchtiges, für seinen Beruf vor gebildetes Beamtenpersonal und Einrichtungen, wie sie sich nur in größeren Anstalten treffen lassen. — Die kleineren , , . sind daher als Strafgefängnisse aufzugeben oder nur zum Vollzuge ganz kurzer Strafen zu benutzen, sofern sie darin in Einzelhaft vollzogen werden können. — Für die Gewinnung eines seiner Aufgabe ge— wachsenen Ober⸗ und Unterbeamtenpersonals ist zu sorgen, wobei zu beachten ist, daß im Dienste der Frauengefängnisse thunlichst nur Frauen verwendet werden dürfen. . ,
V. Zur Sicherung eines zweckmäßigen Strafvollzuges haben in regelmäßiger Wiederkehr an den Konferenzen der Ober⸗Beamten bei den größeren Gefängnissen und Strafanstalten von der Oberaufsichtẽ⸗ behörde abgeordnete Vertrauensmänner theilzunehmen; unter diesen dürfen Milglieder der Fürsorgeorgane nicht fehlen. Zu den Frauen— gefängnissen sind auch Frauen abzuordnen. Die abgeordneten Personen haben das Recht, die Gefangenen ohne Zeugen zu besuchen. Sie haben namentlich bei den Beschlüssen über Strafunterbrechung, vor— läufige Entlassung und Begnadigung (V1. 2 und 38) mitzuwirken.
VI. Für die Wiedereinordnung der Bestraften in die Gesellschaft empfehlen sich folgende Grundsätze:
I) Für Erstbestrafte mit Kreibeitsstrafen von kurzer Dauer sind die Versuche mit dem Strafaufschub und Aussicht auf Straferlaß bei guter Führung fortzusetzen. ; .
2) Für Erstbestrafte mit Strafen von längerer Dauer sind die Versuche der Strafunterbrechung nach Verbüßung eines Theils der Strafe — etwa der Hälfte — mit Aussicht auf Erlaß des Straf⸗ restes auszudehnen. .
3) Bei Wiederholtvorbestraften mit Strafen von längerer Dauer — drei Jahre und darüber — bildet die vorläufige Entlassung (Str.. G. B. 5 23) die Regel. J.
Hauptbedingung für die Anwendung dieser Maßregeln sind
geordnete Lebens. und Erwerbsæserhältnisse der Verurtheilten, welche durch Angehörige oder Fürsorgeorgane zu beschaffen oder zu gewähr- leisten sind. Auch kann die Befriedigung des durch die Strafthat Geschädigten zur Bedingung gemacht werden. Bei den unter 2 und 3 Genannten ist auch gute Führung während der Haft erforderlich. 9 Das Fürsorgewesen ist dementsprechend weiter aus ugestalten. 5) Von der Ausführung der als zulässig erkannten Polizei⸗ aufsicht ist überall da Abstand zu nehmen, wo der Entlassene der Fürforge untersteht, — sie hat unbedingt einzutreten und ist mit Schärfe durchzuführen, wo der Entlassene die Annahme der Fürsorge verweigert oder sich der anzenom menen Fürsorge entzieht.
Die umfassende Erörterung dieser Fragen hatte für den zweiten Gegeastand der Tagesordnung nur sehr wenig Zeit übrig gelassen. Er lautete: Die sogenannten Unschuldsstrafen oder die Frage der sirafrechtlichen Haftbarkeit ohne jegliches oder wenigstens ohne volles Verschulden. Geheimer Justiz⸗Rath, Professor Dr. Seuffert hatte dazu folgende, sich nicht völlig mit dem Thema deckende Thesen aufgestellt: .
a. Erfolgsstrafen sind zu verwerfen.
I) Die grundsätzliche Strafminderung im Falle Aushleibens des bealsichtigten Erfolges (Versuches) ist nach kesner der Strafrechts— theorien weder vom Standpunkte der Vergeltung noch von dem der Sicherung aus) gerechtfertigt. .
27) Bie Straferhöhung mit Rücksicht auf den Erfolg als solchen ist zu mißbilligen. .
b. Das Dogma von der Unentschuldbarkeit des sogenannten Irrthums über das Strafgesetz ist in der bestehenden Gesetzgebung nicht begründet und kriminalpoliti sch zu verwerfen. .
Nach kurzer Begründung der Thesen durch den Referenten wurde dieser Gegenstand der Tagesordnung der nächsten Landesver sammlung zugewiefen. Für diese ist Pfingsten 1898 in Autsicht genommen. Wahrscheinlich wird sie in München stattfinden.
Den Theilnehmern der Leidelberger Versammlung wurden durch Professor Kraepelin in der Irrenklinik verbrecherische Geifteskranke vorgeführt. Außerdem wurde ein Ausflug nach Bruchsal und Kislau zur Besichtigung der dortigen Anstalten auf Einladung der Großherzoglich badischen Regierung, welche in Bruchsal den Theilnehmern ein solennes Frühstück darbot, unternommen. Zwei Festessen vereinigten die Er⸗ schienenen und ihre Damen in der Museumsgesellschaft, bezw. in Ziegel hausen. Von letzterem Ort aus fuhr man zu Schiff nach Heidelberg zurück, wo die Stadt zu Ehren der deutschen Landesversammlung eine feenhafte Beleuchtung des Schlosses und der alten Neckarbrücke nebst einem imposanten Feuerwerk auf Neckarpontons veranstaltet hatte. So endeten die arbeitsreichen Tage auf das Befriedigend ste.
Statistik und Volkswirthschaft.
Die ländlichen Genossenschaften Raiffeisen'scher Organisation.
Dem von dem Generalanwalt Fremer erstatteten Jahresbericht für 1896 entnehmen wir, daß der Generals nwaltschafts Verband in 25 Verbandsbezirke und 152 Orisverbände zerfällt und Ende 1896 2445 Genossenschaften (gegen 1414 Ende 1894) zählte. eute umfaßt der Verband 2666 Genossenschaften. Er bildet somit ö. größten von Deutschland, vielleicht sogar von ganz
uropa. Darlehnskassen⸗Vereine, 3 Provinzial Produktions, und Verkaufẽ⸗ . 31 Molkerel. Genossenschaften, 4 Obstverwerthungs⸗« Genossenschaften, , chaften, 6 Fettviehverwerthungs⸗ Genossenschaften, j Rohstoff⸗Genossenschaft für Schlosser, Schmiede und verwandte Gewerbe, 2 Tabackverkaufe⸗Genossenschaften, 1 Spiritus⸗ verkauss. Genossenschaft, 5 Kornhaus⸗Genossenschaften, 2 Ein⸗ und Verkaufs Genossenschaften, 18 Winzer Vereine, 13 Konsum. Genossen⸗ schaften, 12 Brennerei⸗Genossenschaften, 1 Schlächterei vereinigter Landwirthe, 1 Wohlfahrts⸗Genossenschaft.
Sie vertheilen sich auf das Deutsche Reich, wie folgt: Rhein⸗ provinz 401, Hessen⸗Nassau 466, Provinz Sachsen 51, Provinz Brandenburg 124, Provinz Westpreußen 158, Provinz Ostpreußen 175, Propinz Schlesien 229, Provinz Posen 86, Propinz Pommern 12,
Die Genossenschaften zerfallen in 2564 Spar- und
obinz Hannober 4, Hohenzollern 5, Fürstenthum Birkenfeld ?, r n. er en 32, Sachsen. Coburg ˖ Gotba 33. Sachsen⸗ Meiningen 28, Sach e nm 27, Schwarjburg Rudolstadt 3, Schwarzburg · Sonderghausen 15. Unterfranken 22 Mittelfranken 68, Sberfranken 43. Oberpfalz 13, Niederbayern 2, Oberbayern 14, Schwaben und Neuburg b8, Rheinpfal 157, Großherzogthum Hessen 57, Baden 20, Mecklenburg 48. Oberelsaß S8, Unterelsaß I75, Loibringen 19, Königreich Sachsen 11, Schleswig⸗Holstein 2, Württemberg 1. Braunschweig 2. ⸗ ;
Die Ses ift n. von 1866 Vereinen stellten sich, in nackten Zahlen ausgedrückt, Ende 1896, wie folgt: Die Einnahmen betrugen Jo 304 767 , die Ausgaben 98 570 329 , die Aktiva 90 970 521 , die Pafsiwa 89 929 217 , der Stiftungsfonds 3 152 g80 4, die Mit⸗ gliederzahl 173 043. Die in den beiden letzten Jahren erfolgte Er⸗ richtung von 10 Filialen und 9 Geschäftsstellen sowie die rapide Zu⸗ nahme der Vereine erforderte auch ein größeres Beamtenpersonal. Es sind zur Zeit in der Organisation 130 Beamte thätig, darunter 37 Revisoren. .
Die Landwirthschaftliche Zentral ⸗Darlebnskasse für Deuffchland hat im verflossenen Jahre einen außerordentlichen uffchwung genommen. Ihr Umschlag ist gegen das Vorjahr um 7i RMillionen gewachsen. Im Ganzen belief sich derselbe auf 134 Mibionen Mark. Im laufenden Jahre hat sie bis. zum J. Juni bereits einen Umschlag von 72 Millionen zu verzeichnen. Die Zabl der betheiligten Genosenschaften beträgt 2574. Einen Benkverkehr unterhielt die Zentral. Darlehnt kasse mit der Reichsbank, ganz besonders aber mit der Preuhischen Zentral. Gen offenschaftẽkasse, mit welch letzterer ein nicht unerheblicher . erzielt wurde.
Aber nicht nur der Geldverkehr sist in außerordentlichem Maße gewachfen, auch der Wgarenverkehr erfreute sich eines bedeutenden Zuspruchs seitens der Vereine. Eingekauft wurden in den Jahren T5695 und 1896 zusammen: 1 543 256 Ztr. Düngemittel, 710 201 Itr. Futtermittel und 17 265 Ztr. Sämereien, im Gesammtwerthe von 7 84665 779,395 „S6, g327 Doppel-Waggons Kohlen im Werthe von 1612 354.38 6, landwirthfchaftliche Maschinen und Geräͤthe im Werthe von 297 816,45 M, insgesammt also für 9 166 281,27 A Das Gesammtquantum an Dünger, Futtermitteln und Sämereien betrug bis Ende 1894 29989 161 Ztr. und 14872 Doppel. Waggons Kohlen im Gesammtwerthe, inkl. der landwirthschaftlichen Maschinen und Geräthe, von 14 356 655 „é; bis Ende 1896: Dünge⸗, Futter ⸗ mittel und Sämereien 5 269 883 Itr, 24 199 Doppel: Waggons Kohlen im Gesammtwerthe, inkl. landwirthschaftlicher Maschinen und Gerxäthe, von z bi bd r . ;
Einen großen Fortschritt für die gemeinschaftlichen Verkäufe der landwirthschaftlichen Produkte bedeutet die Gründung von Pro⸗ pin zial⸗Verkaufsgenossenschaften. Diese Genossenschasten sind dem Generalanwaltschafts Verbande angegliedert und werden von biefem der gesetzlichen Revision unterzogen. Eine ganze Anzahl von Lagerhäufern erleichtert den Bezug und Verkauf in hohem Maße.
Auf dem Gebiet des Verficherungswesens hat der Verband insofern gewirkt, als günstige Verträge mit Feuer, Vieh und Haft⸗ pflichtversicherungtz · Gesellschaften abgeschlossen wurden. ö
Eine der bedeutendsten Einrichtungen, die im letzten Jahre vom Verband geschaffen worden sind, ist die Gründung einer gemein; schaftlichen Düngerfabrik. Die Vereins⸗Düngerfabrik soll mit dazu dienen, einen Preisregulator für die Dünger⸗Industrie zu bilden.
Nicht minder wichtig ist die neußeschaffene ‚Zent ral-(Ankgufs; st elle für ee mn f, re n Maschinen und Geräthe“ in Frankfurt a. M. Wenn man in Betracht zieht, von welcher Tragweite es für den landwirthschaftlichen Betrieb ist, richtige und gute Maschinen zu besitzen, fo können es die Vereine nur mit Freuden kegrüßen, eine Stelle ihr eigen zu nennen, welche ihnen bei Auswahl der Maschinen mit Rath und That zur Seite steht, abgesehen von dem materiellen Nutzen, der den Genoffenschaften durch den zentralisierten Einkauf erwächst. Thatsäͤchlich ist denn auch die Bedeutung dieser neuen Einrichtung bereits vielfach gewürdigt worden, sodaß die Maschinen-Zentrale, wie aus den bisherigen Leistungen und dem erzielten Umsatz hervorgeht, zu den schönsten Hoffnungen berechtigt.
Handel und Gewerbe.
Die Wochenübersicht der Reichs bank vom 16. Juni 1897 zeigt bei einem gesammten Kassenbestand von 973 921 900 (1896 971 999 000, 1895 1115 236 000) Æ der Vorwoche gegenüber eine Zunahme von 25 687 000 (1898 von 10 853 000, 1895 von 3 083 000) 6; der Metallbestand von 935 415 000 (1896 934 466 000, 1895 16076796000) 4Æ allein hat sich um 20713 000 (1896 um 10 093 000, 1895 um 2279 000) M vermehrt. Der Bestand an Wechseln von 597 806 000 (1896 623 815 000, 1895 542 552 000) M erscheint um 2 704 0090 (1896 um 14333 000, 1895 um 15 800 0900) 46 höher, und der Bestand an Lombardforderungen von 111 134000 (1896 95 464 000, 1895 69 496 000) 4M zeigt eine Zunghme von 4617 000 (1896 Abnahme 1 307 006, 1895 Abnahme 719 00) 46; auf diesen beiden Anlagekonten zusammen ergiebt sich also ein Zu⸗ gang von 7 321 900 (18966 Zunahme 13 026000, 1895 Zunahme 15 181 000) S Auf passiver Seite hat der Betrag der umlaufenden Noten mit 1 006075 000 (18961 017 701 0090, 1895 1 054 577 000) 4 um 19119 000 (1896 Abnahme 7 454 900, 1895 Zunahme 6 428 000) M abgenommen, und die sonstigen täglich fälligen Verbindlichkeiten (Giro- guthaben) zeigen mit 573 667 000 (1896 565 389 000, 1895 öͤ65 794 600) M eine Zunahme von 53 931 000 (1896 Zunahme 34 118 000, 1895 Zunahme 11778 000) . *
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 17. d. M. gestellt 3542, nicht rechtzeitig gestellt keine Wagen.
Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlacht viehmarkt vom 16. Juni 18897. Auftrieb und Markt- preise nach Schlachtgewicht mit Ausnahme der Schweine, welche nach Lebendgewicht gehandelt werden. Rinder. Auftrieb 324 Stäck. (Durchschnitts preis für dz.) I. Qualität — — 106, II. Qualität — — Æ , III. Qualitãt 88 - 94 Æ , 1V. Qualitãt 72 - 84 606 — Schweine. Auftrieb 8364 Stück. (Durchschnittspreis für da) Mecklenburger 98 S6, Landschweine: a. gute 984 —- 96 60, b. geringere 90 - 92 6 bei 20 0! 0 Tara pr. St. — Käl'b er. Auftrieb 23938 Stück. (Durchschnittspreis für 1 g.) I. Qualität 1,14 1,20 4Æ, II. Qualität 1,04 - 1,12 4A, III. Qual. O, 90 — 100 . — Schafe. Auftrieb 171 Stuͤck. (Durchschnittepreis für 1 Kg.) . 1,06 - 1, 14 M, II. Qualität 1,00 - 1,04 AM, III. Qua-
ät — S
— Die Betriebseinnahmen der Gott hardbahn betrugen im Mai 1897 für den Personenverkehr 539 000 (im Mai 1896 pro⸗ visorisch 468 500, definitiv 494 882 95) Fr., fuͤr den Güterverkehr daz Hoh m Mai 1855 proviforisch Ss 550. definitiv 50 758 ss) Fr, verschiedene Einnahmen 60 009 (im Mai 1896 provisorisch 45 000, definitiv 60 964,83) Fr., zusammen 1 515 009 (im Mai 1896 provisorisch 1 345 000, definitiv 1 406 646,79) Fr. Die Betriebs-⸗ ausgaben betrugen im Mai 1897 795 000 (im Mai 1896 pro⸗ visorisch 715 000, definitiv 715 894.33) Fr. Demnach Ueberschuß im Mai 1897 720 000 (im Mai 1896 provisorisch 630 000, definitiv 690 752,46) Fr.
Stettin, 17. Juni. (W. T. B.) Spiritus loko 39,00.
Breslau, 17. Juni. (B. T. B.) Schluß ⸗Kurse) Schl. 300 L. Pfdbr. Litt. A. 100,35, Breslauer Diskontobank 115,10, Breslauer Wechslerbant 104,00, Schlesischer Bankverein 132,40, Breslaner Spritfabrik 143,00, Donnersmarck 163,75, Kattowitzer 164,75, Oberschl. Gis. 106,25, Caro Hegenscheidt Akt. 130,980, Oberschles. P. 3. 145, 00, Opp. Zement 154,25, Giesel Zem. 143,75,
L.⸗Ind. Kr on, 5d. Saurahutte 166, 25, Bregl. Delfbr. 19350.
— Produktenmarkt. Spiritus per 1001 . d0 4 Verbrau a Juni 59, S9 Br., do. do. 70 A braucht. abgaben pr. ö ;
Magdeburg, 12. Junt. (WB. T. B.) . n. Kornzucker exkl. von 92 0/0 — — *Fornzucker exkl. S8 /e Rendement 3. 45 g. 60. Nachprodukte exkl. 750 / Rendement 7, 090-7, J5. Ruhig. Brotrafftnade 1 23,009. Brotraffinade IL 2275. Gem. Brotrafsm. mit Faß 22,75 — 25, 25. Gem. Melis 1 mit Faß 2237 — 2236. Sehr fest. Rohjucker J. Produkt Transito f. a. B. e yr. Juni 8.50 Gd, S5 Br., Pr. Juli 862 Gd, S, 65 Br., pr. August 375 bez, 87745 Br., pr. Septbr. 8725 Gd., 8, 77 Br., pr. Oktober; BVejember 8, 75 bej. und Br. Ruhiger. 9
Frankfurt a. M. 17. Juni. (W. T. B) Schluß ⸗Kurse) Lond. Wechs. 20,355, Pariser do. SlL.05, Wiener do. 17020, Jo /g Reichs. A. 97 80, Unif. Egvpter 108,20, Italiener 93, 69, 30/0 port. Anleihe 24, 20, 5 o amort. Rum. 100, 8́. 4 0/0 russische Kon. =, Co, Russ. 1894 6, 3), Yo. Spanier 65,0. Mittel. meerb. 98, H0, Darmstädter 156,30. Diskonto⸗ Kommandit 203,60, Mitteld. Kredit 113,50, Oesterr. Kreditakt. 3143. Oest. Ung. Bani si6, 00, Reichebank 155,10, Laurahütte 165,30, Westeregeln 19200, Höchster Farbwerke 444,509, Privatdiskont 23. ;
Effekten Sozietät. (Schluß) Oesterr. Kreditaktien 314, Gotthardbahn 1565, 80, Die konto ⸗ Kommandit 203,59, Laurahüne 166, 0, Portugiesen —— . Ital. Mittelmeerb, 8, 90, Schweszer Nordoftbahn 113.00, Ital. Méridionaux 136,00, 6 os Mexikaner Italiener gz, bo. .
Irn a. M., 17. Juni. (Getreidemarktbericht von Joseph Strauß.) Weizen (gesund und trocken) ab unserer Um. gegend 165 S6, Wetterauer do. frei hier 166— * *, do. hochfeine Qualität ca 25 J über Notiz, kurhess. und nordd. (Auswuchs und Geruch) 14— 15 4, Redwinter, Kansas und russischer 17— 18 , Roggen, hiesiger 123— * 0, do., russischer 2 — 4 M6, Braugerste, hiesige und Pfälzer, je nach Qual. I5— 1, Hafer (inländischer un beregneth 123 = 154 46, do. (beregnet und GeruchJ 123 6, do. russischer 134 —– 147 6, Mais (gesundes Mixed) 8y . do. (beschädigt) je nach Qualität viel unter Kurs, Weizenkleie 77 , Roggenkleie 8 — 4 A, getr. Biertreber 8. —9 é, Malzkeime 8 - F M6. Spelzenspreu per Zentner L40 A6, Torfstreu per Zentner 1ů15 4M, Milchbrot ! und Brotmehl im Verband 45 — 47 , nordd. und westfäl. Weizenmehl 90 21 — 22 4, Roggenmehl Nr. M1 175 — 18 MI Die Preise verstehen sich per 100 Kg ab hier, häufig auch loko auswärtiger Stationen bei mindestens 10 006 kg. Das Geschäft zeigte im allgemeinen wenig Leben. Der Markt trat aus seiner früheren Reserve nicht heraus, andererseits stellte sich die Betheiligung der Händler und Bäckereien nicht als eine folche heraus, die geeignet hätte sein können, den Verkebr zu heben.
Dresden, 17. Zuni. (W. T. B) 3 9 Sächs. Rente 9775, 3 /o do. Staatsanl. 101, 50, Dresd. Stadtanl. v. 93 191,75, Alle. deutsche Kredit 217.50, Dresd. Kreditanstalt 14176, Dresdner Bank 159,26, Leipziger Bank — —, Sächs. Bank 128 59, Dresd. Straßen⸗ bahn 229,50, Sächs. Böhm. Dampfschiffahrts. Ges. 285 00, Dresdner Baugesellsch. 229,75, Dresdner Bankoerein 11899.
Leipzig, 17. Juni. (W. T. B.) Schluß ⸗ ö 3 Co Sächsische Rente 7, 55, 34 60 do. Anleihe 161,B50, Zeitzer Paraffin und Solaröl Fabrik 108,50, Mansfelder Kuxe 1069 00, Leipziger Kreditanstalt Aktien 217,0, Kredit und Sparbank zu Leipzig 117,80, Leipziger Bankaktien 184 00, Leipziger Hypothekenbank 14856, Saͤchsische Bankaktien 128,10. Sächsische Boden⸗-Kreditanstalt 133,00, Leipziger Baumwollspinnerei Aktien 174,75, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 186, 00, Altenhurger Aktienbrauerei 240, 00, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 106 00, Große Leipziger Straßenbahn 262 25, Leipziger Elektrische Straßenbahn 176,25, Thüringische Gasgesellschafts. Altlen 206, 00, Deutsche Spitzen fabrik 266, 00, Leipziger Elektrizitätswerke 135.25.
Kammjug-Terminhandel. La Plata. Grundmuster B. pr. Juni 3,20 M, pr. Juli 3,20 41, pr. Auguft 3, 20 46, pr. Seyr⸗ tember 3,20 M, pr. Oktober 3, 20 ½ο½, pr. November 3,20 A, pr. Dezember 3, 220 416, pr. Januar 3,20 M,. pr. Februar 3, 20 M6, pt. Marz 3,20 M, pr. April 3,20 Æ, pr. Mai 3,20 M Umsatz: 10000. Kaum behauptet. .
Bremen, 17. Juni. (W. T. B.) Börsen⸗Schluß bericht. Raffinlertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum⸗ Börse) Ruhig. Loko 5,60 Br. — Schmalz. Niedriger. Wilcox 20 4, Armour shield 21 , Cudahy 22 .. Choice Grecery 22 8. White label 2 83. Speck. Ruhig. Short clear mizdl. loko 246 3. Reis fest. Kaffee —. Baumwolle. Ruhig. Upland middl. loko 40 3. Tabgck. 1900 Packen St. Felix.
Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins. H '/o Norddeutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei⸗Attien 1681 Br., Ho /o Nordd. Llovd⸗Aktien 1097 Gd. Bremer Wollkämmerei 273 Gd.
Hamburg, 17. Jani. (W. T. B.) Schlußkurse.) Hamb. Kommerzb. 136.75, Bras. Bk. f. D. 163,25, Lübeck⸗Büchen 16450, A. ⸗C. Guano W. 77, 00, Privatdiskont 24, Hamb. Packet 125,00. Nordd. Aoyd 110,25, Trust Dynam. 171,25, 30/0 H. Staatsanl. 5 70, 350 o do. Staatsr. 107,25, Vereinsb. 156.75, Hamburger Wechsler⸗ bank 132,50. Gold in Barren pr. Kilogr. 2788 Br., 2784 Gd. , Silber in Barren pr. Kilogr. 82, 09 Br., 8, 50 Gd. Wechselnotierungen: London lang 3 Monate 20,30 Br., 20,7 Gd., 20 29 bez., London kurz 20,57 Br., 20,z8 Gd., 20335 bez., London Sicht 20,38 Sr. 20,34 Gd., 20366 bez., Amsterdam 3 Monate 167,60 Br, 167, so God., 167,46 bez., Oest. u. Ungar. Bkpl. 3 Monat 16875 Br., 168,35 Gd., 168 65 bez., Parts Sicht 81,15 Br., 80, 95 God., Sl, 69 bez., St. Petersburg 3 Monat 21410 Br., 213,60 Ed. 214, 00 bej., New⸗York Sicht 4 183 Br., 4,163 Gd., 4,18 bez., deo. 60 Tage Sicht 4,17 Br., 4,14 Gd., 4,16 bez.
— Getreidemarkt. Weizen loko still, holsteinischer lolo 198 —- 1584. Roggen loko still, mecklenburger loko 1227 —- 1335, russischer loko ruhig, 73 — 80. Mais 82, 59 Hafer behauptet. Gerste matt, Rüböl rubig, loko 559 Br. Spiritus (unverzollt) still, pr. Juni⸗Juli 195 Br., pr. Juli ⸗August 195 Br., pr. Auguft⸗ September 186 Br. pr. September⸗Oktober 20 Br. Kaffee ruhig, Umsaz 18500 Sack. Petroleum ruhig, Standard white loko 5s Br.
— Kaffee. (Nachmittagsbericht) Good average Santos wr. Juli 364, pr. Septbr. 37, pr. Dezember 38, pr. März 384. Zucke rm arkt. (Schlußbericht. Rüben. Rohzucker 1, Produkt Basis S8 o/ Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg vr. Juni 8, 577, pr. Jult 8,60, pr. August 8,70, pr. Oktober 8,724, rr. Dezember 8774, pr. März 8,977. Ruhig.
Wien, 18. Juni, Vormittags 10 Uhr b0 Minuten. (W. T. B)
Matt. Ungarische Kredit⸗Aktien 404,50, Desterreichische Kredit⸗ Äktlen 369, 123, Franzofen 354, 25, Lombarden S8, 00), Elbethalbabn 266, 50, Oesterreichische Papierrente 102,25, 40/9 Ungarische Goldrente 123,25, DSefsterreichische Kronen. Anleihe 100, 90, Ungarische Kronen⸗Anl. S5, 553, Marknoten 58, 75, Bankverein 267,590, Länderbank 243350, Buschtiebrader Litt. B.- Aktien 548, 00, Türk. Loose b7, 60, Brüxer =
London, 17. Juni. (W. T. B. (Schluß Kurse.) Engl. 243k Konsols 1183. Preuß. 4 Jo Konfols —, Ital. 5 J Rente s, 400J 89er Russ. 2. S. 1044, Konv. Türken 21, 4 06 Spanier dat 35 o/ Egypter 1027, 4 0½ι ' unif. do. 1078, 4H 6/9 Trib. Anl. 1068, 6 0/0 tor Mex. 981, Neue 93er Mex. 95. Ottomanbank 124 De Beers neue 294, Rio Tinto 218, 3 0, Rupees 623, 6 00 fun. Arg. A. 874, 5 o,o Arg. Goldanl. 91, 47 0,ί⏑ auß. do. 594, ** gtelchs. Anl. r, Braffl. 9 er nl. 65, Platz dis kont 1, Silber 27t, 5 o/o Chinesen 1004, Anatoller S8, 50.
Bäankauswels. Totalreserbe 25 833 000 Zun. 581 000 Dit. Sterl., Notenumlauf 27 288 000 Abn. 72 000 Pfd. Sterl., Bon vorrath 36 321 009 Zun. 5099 000 Pw. ter, Portefeuille 5 Zz oo0 Abn. A6 Oo Pfd. Sterl. Guthaben d. Praten 35 6 e Zun. 52 900 Pfr. Sterl, do. des Staats 11 260 009 Zan. 362 Pfd. Sterl, Notenreserve 23 472 000 Zun. 607 090 pn. Ster!
egierungssicherheiten 13 945 0090 Zun. 37 000 Pfd. Sterl. g , der Reserse ju den Passtven it gegen 50 in der * woche. Clearinghouse⸗Umsatz 143 Milllonen, gegen die entspreche⸗ Woche des vorigen Jahreg weniger 21 Millionen.
— An der Küste 5 Weizenlapungen angebsten.
, .
g6 oe Javazucker 19 träge, Rüben⸗Rehzucker loko Italien 41
esn träge. Chtle⸗ Kupfer 8, pr. 3 Monat
Liverpool, 17. Juni. (W. T. B.) Umsaz 18 90 B., Dahon für Spekulation und
Stetig. Middl. amerikan. Lieferungen: Stetig. Juni⸗Juli 43/se. — ie, Kãuferyreis, Juli August 43 do., August⸗ September 4 Ver⸗ September⸗Okt ober 357 /e Käuferpreis, Oktober⸗Rovember x r Dezember ⸗Januar . — 34s / Verkäuserpreis, Januar⸗Februar 3*/ 66 - 346 /a do.,
zuferpreis, 51 de. November ⸗ Dezember 346 /e — 3* / ea do.,
Februar · März 3h / do. März ⸗ April 3* / e d. do.
do. middling fair 43/1 Pernan fair 4, do.
Ceara fair 4l, do. good fair 44. Egyptian brown fair 4 / 1s, do. good fair 47s, do. good z / is, Peru rough good falr 61 / is, do.
zood 6asie, do. fine 6. do, moder. rough fair
zz, do. good 5g, de. smooth fair 48, do. good fair 41, 1s, G. Broach good 3A / zz, do. fine 45/32, Dhollerah good 37 / is, do. fully
ne 3* / 3, Scinde fully good 2*/a2, do. fine 35 22, Bengal fullv good Ru
Offizielle Notierungen. American good ordin. 313.
iddling 315 / is, do. middling 44, do. good middli 41. 167 i ö r. r 4 pr. Oktober ⸗ Januar 27, pr. Januar⸗Ayril 278. St. Petersburg, 17. Juni. (W. T. B.) Wechsel auf London
491. Madrid . 381. 19, do. Wien n Baum wolle.
pr. Januar⸗April 35.
93,90, do. Amsterdam —, do.
garde gud fal, 46225. Wechsei a. Paris 35,5.
2 359/uz, do. fine 325/32, Oomra good 3! /1s, do. fully good 39,16, do. 3 St. Petersb. Die kontobank
ziszg. do. fine 37/2.
Glasgow, 17. Juni. (W. T. B.) Rohe isen. Mixed
numbers warrants 46 sh.— d. Fest. — Schluß.)
warrants 45 sh. 10 d. Warrants Middlesborough III 41 sh. 35 d.
Bradford, 17. Juni. (WB. T. B. Wolle ruhig, stetig, Mehairwolle fester. Garne ruhig, stetig, Mohairgarne belebt. 21
Stoffe unverändert.
Paris, 17. Juni. (W. T. B.). Von der Börse wird be- richtet Das Geschäft war heute sehr ruhig, Realisierungen, namentlich in Türken, drückten nur unwesentlich. Kurse leidlich behauptet.
Bankausweis. Baarvorrath in Gold 1997 512 000 Zun. S ol5 000 Fr., do. in Silber 1 229 221 900 Zun. 1617 000 Fr.,
soste, d. Hauptbk. u. d. Fil. 576 446 000 Abn.
Obl. 474090, 4 0s0 Russen 1889 ——, 409
bor, Oesterreichische Staatsbahn 768,00, Bangue de France 3810, Debeers 740, 00, Rio Tinto. A. 695, 090, Suezkanal⸗A. 3250, Privat-
otenumlauf 3 627 526 000 Aln. 15 056 000 Fr., f. Priv. 460 542 000 Abn. 7T 911 000 Fr., Guthaben d. Staatsschatzes 195 484 0099 Zun. 12 694 000 Fr., Gesammt ⸗Vorschüsse 358 So C00 Zun. 4271 000 i Zins. u. Diskont Erträgn. 10 007 000 Zun. Wh 000 Fr. Verhältniß des Notenumlaufs zum Baarvorrath 88.95. (Schluß ⸗Kurse.) 3 S0 Französische Rente 103,329, Ho / Ital. Rente 95, 2746, 30/0 Portugiesische Rente 23 40, ,, Taback⸗ ussen 1894 — —.
Ges. Amsterdam, 17. Juni.
Mixed numbers
Wiener Wechlel 99,50.
November 165. Roggen loko
betrugen im Mai 1897 3 120000
14708 000 Fr.. den Minen 56 400 Fl., im Ganzen 3 176400 Fl., gegen Mai 1896
; r (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen träge. Roggen ruhig. Hafer ruhig. Gerste ruhig.
— Petroleum. (Schlußbericht) Raffiniertes Type weiß loko 16 bez. u. Br., pr. Juni 16 Br., pr. Juli 16 Br. Ruhig. — Schmal; pr. Juni 46, Margarine rubig.
Belgrad, 18. Juni. (W. T. B.) Ausweis der Autonomen 94 ; Serbischen Monopolverwaltung für den Monat Mai zo / Russ. A. — —, 300 Russen 1896 93 20, o/ span. äußere Anl. 1897: Brutto Einnahmen der Monopole auf, Taback . Salz e 9 und Petroleum und Netto⸗Ergebnisse der Zölle, Obrtsteuer, Stempel⸗ B. de Paris 878, 00, B. ottomane 570090, Ersd. Lyonn. 775,00, marken, Eisenbahnen 1 667 610,86 Fr., Gesammt-Einnahmen im Januar bis ult. April 7 647 299,33 Fr., zusammen 9 314 910,19 Fr.
d. Rechnung d. mehr 174 360 Fl.
Antwerpen, 17. Juni.
? k—
d,, a. xt. Pi. Iz n, Wh. a.
,,, ort 2006 B. 25, pr. i 23, 65, vr. Juli⸗Augu H0, pr. tem ber · Dezem
Sr * 2VX.I10. Roggen ruhig, pr. Juni 14,25, pr. September Dezember 13,65. Nebl behauptet, pr. Juni 45,55, pr. Juli 46,15, pr. Jali-August 46 40 pr. Sertember⸗ Dezember 46,50. Ruüböl behauptet, pr. Juni 56, pr. Juli 564, pr. Juli ⸗August 56 pr. September Dezember 573, Spiritus fest, pr. Juni 3386, pr.
— Robzucker (Schluß) ruhig, 8802/0 loko 241 — 25. Weißer
409 Gold ⸗Anl. von 1894 6. Ser. 154, 34 0/0 Gold⸗Anl. von 1894 148. 4 0½ kons. Eisenb.⸗Obl. von 1880 —, 480,0 Bodenfr. Pfandbr.
Bank. für auswärt. Handel 413, Warsch. Kommerzbank 470, für elektr. Beleuchtung 645 Käufer.
84 er Russen (6. Em.) 1004, 40/0 Russen v. 1894 633, 3 0 boll. Anl. 99, 5 9½ Transv.-Obl. 1891er 993, 400 konvp. Trang vaal 250, Marknoten 59,27, Russ. Zollkupons 182, Hamburger Wechsel 59, 30,
Getreidemarkt. Weizen auf Termine ruhig, do. pr.
pr. Juli 96, do. pr. Oktober 97. — Java-⸗Kaffee good ordinary 466. — Baneazinn 361. — 18. Juni. (W. T.. B.). . Die Gesammteinnahmen dec 6, 15, do. do. Niederländisch⸗Südafrikanischen Eisenbahngesellschaft
uanchaca 58,00. izen bebauptet, pr. Juni
Wchs. London k. 3, Cheq. a. London 25,11, do. J 6 469 003, 25 Fr. (daven den Banken à conto dez Juli-⸗Verfalls über⸗
O7, 87, wiesen 5 569 593, 26 Fr.), für Materialienankäufe, Betriebsspesen ꝛc. 2 575 465,64 Fr., Kassenbestand 270 441,29 Fr., 5 314 gi is Fr.
New⸗Yerk, 17. Juni. (W. T. B.) Die Börse eröffnete träge, wurde im weiteren Verlauf günstia und schloß recht fest. Der Umsatz der Aktien betrug 241 000 Stäck.
Weizen eröffnete infolge günstiger Kabelberichte ftetig, schwächte
zusammen
Juli 38, pr. Sept. Dezember 356, sich dann auf bessere Ernteaussichten etwas ab. Im weiteren Ver⸗
Berlin 45, 990, Chequ. a. Berlin willig. 400 Staatsrente von 1894 883,
667, do. intern. Bank J. Em. 577, (W. T. B.) (Schluß ⸗Kurse.)
—, do. auf Termine ruhig, do.
Philadelyhia ar
lauf trat auf massenhafte Käufe eine Reaktion ein; später aber wieder fallend infolge allgemeiner Liguidation. Schluß kaum stetig. — Mais Zucker behauptet, Nr. 3, 1060 Kg pr. Juni 25, pr. Jult 253, anfangs niedriger infolge günstigen Wetters, dann trat auf Deckungen der Baissiers eine vorübergehende Erbolung ein. Später fand infolge der matten Weizenmärkte ein abermaliger Rückgang statt. Schluß
ESchlußKurse) Geld für Regierungsbonds, Prozentsatz 1, do. für andere Sicherheiten do. 14, Wechsel auf London (60 Tage) 4.86, Cable Transfers 4874. Wechsel auf 3 (60 Tage) 5, I6z, do. auf Berlin (60 Tage) 951, Atchison Topeka C Santa Fé Aktien 128, Canad. Paeifie Aktien 614, Zentral Pacifie Aktien 9, Chieago Milwaukee St. Paul Aktien 788. Denver & Rio Grande Preferred 42. Illinois Zentral Aktien 97, Lake Shore Shares 171, Louig— ville & Nashville Aktien 433, Rew. Jork Lake CGrie Shares 141, New ⸗Aork Zentralbahn 101, Northern Pacifie Preferred (neue Emiss. 424, Norfolk and Western Preferred (Interims. Anleihescheine) 291, 13 Reading First Preferred 4675, Union 2 75, 4 9 Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 1253, Silber, Com-⸗ mercial Bars 607. Tendenz für Geld: Leicht. Waarenbericht. Baumwolle ⸗ Preis in NewYork 7, do. do. in New Orleans 75, Petroleum Stand. white in New⸗Jort do. in Philadelphia 6,19, do. Refined (in Cases) 6,50, ipe line Certisteat. vr. Juli 87, Schmalz Western steam 3,90,
acifie Aktien
do. Fl., zuzüglich der Einnahmen aus do. . & Brothers 4,15, Mais per Juni 298, do ver Juli 29,
Verwendung der Einnahmen: Für den Dienst der Staatsschuld! Pork pr. Juni 7,55.
do. per Sept. 313, Rother Winterweizen loko nom., Weizen per Juni 54, do. per Jult 743, do. ver Septbr. 70, do. per Dezbr. 71T, Getreidefracht nach Liverprol 14, Kaffee fair Rio Nr. 7 73, do. Rio Nr. 7 per Juli 7, 109, do. do. per Septhr. 7,20, Mehl, Spring Wheat clears 3, 20, Zucker 3, Zinn 13,85, Kupfer 11, 10.
CGhieggo, günstigen Wetters etwas niedriger ein; später trat auf umfangreiche Käufe und Deckungen eine bessere Stimmung ein. Schluß kaum stetig. — Mais Anfangs matt, erholte sich dann auf Deckungen der Baissiers, mußte aber später infolge allgemeiner Liquidation wieder nachgeben. Schluß willig Weizen pr. Schmalz pr. Juni 3,674, do. pr. Juli 3,28. Speck short elear 4,623.
17. Juni. (W. T. B.). Weizen setzte infolge
Juni 693, pr Juli 686, Mais pr. Juni 24.
.
— O S C O
Kommandit⸗Gesellschaften au Erwerbs. und Wirthschafts Genossenschaften. Niederlaffung 2c. von Rechtsanwälten. Bank ⸗Auswelse.
Aktien u. Attien. Geselssh
I) Untersuchungs⸗Sachen.
19944 Steckbrief.
Gegen die unverehelichte Marie Louise Auguste Löffler, geboren am 8. März 1879 in Günterberg, Kreis Angermünde, evangelisch, welche sich verborgen hält, soll eine durch Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts JL zu Berlin vom 19. März 1897 erkannte Gefängnißstrafe von drei Monaten vollstreckt werden. Es wird ersucht, dieselbe zu verhaften und in das nächste Gerichts gefängniß abzuliefern.
Berlin, den 10. Juni 1897.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 135.
19943 Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen Arbeiter Karl Berger, geboren am 7. Januar 1862 zu Kieselwitz, Landkreis Guben, welcher in Berlin auf dem Trans port entsprungen ist, ist die Untersuchungs haft wegen Diebstahls im Rückfalle und Betruges verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften, in das Justizgefängniß des Ergreifungsortes abzuliefern und ö zu den hiesigen Akten III L I 13. 97 zu geben.
Beschreibung: Alter 35 Jahre, Größe 1,K,72 m, Statur schlank, Haare dunkel, Stirn frei, Bart Schnurrbart, Augenbrauen dunkel, Augen blau, Zähne: im Unterkiefer links fehlt ein Backzahn, Kinn rund, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe gesund, Sprache Deutsch. Besondere Kennzeichen: auf dem rechten n ein tätowierter Frauenkopf und darunter Anna!.
Guben, den 15. Juni 1897.
Der Erste Staatsanwalt.
13541) K. Staatsanwaltschaft Uim. . Oeffentliche Ladung.
Die abwesenden Wehipflichtigen:
l Johann, Gegrg Allmendinger, geb. den 15. April 1874 zu Auendorf, O. A. Göppingen, zu⸗ letzt wohnhaft daselbst,
2) Christian Fridrich Hättich, geb. am 13. Ja⸗ nuar 1874 zu Jebenhausen, O.⸗A. Göppingen, Flaschner, zuletzt wohnhaft in Jebenhausen,
3) Eugen Otto Hartmann, Kaufmann, geb. am 8. Februar 1874 zu Heubach, O. A. Gmünd, zuletzt in Um wohnhaft,
234 . . ,, e. geb. .
Jun zu ngen, O. A. Göppingen, zuletzt wohnhaft daselbst, ; ;
5) Thomas Kueer, Taglöhner, geb. am 17. Fe⸗ bruar 1874 zu Drackenstein, O. . Geislingen, zuletzt wohnhaft daselbst.
6) Wilhelm Kühlkopf, Maurer und Steinhauer, Eb am 25. Sertember 1874 zu Klein, Eislingen, D. A. ö zuletzt wohnhaft dafelbst,
) Christian. Friedrich Kurz, enn, geb. am 24. Mai 18754 zu Faurndau, S. A. Göppingen,
zuletzt wohnhaft in Göppingen,
8. Jakob Wilhelm Scheufelen, Holsdreher, geb. am 14. Juni 1874 in Klein, Eislingen, O. A. Göp⸗ pingen zuletzt wohnhaft daselbst,
Karl Schmid, Gisendreher, geb. am 15. April
1874 in Göppingen, 26 wohnhaft daselbst, 19) Gottlieb Schurr, Schneider, geb. am 27. April lat eu gg Fenbach, O. A. Göppingen, zuletzt wohn⸗ 1) Jakob Vetter, geb. am 19. Oftober 1874 zu Ifen O.⸗A. Göppingen, zuletzt wohnhaft daselbst, r Feet Vogler, geb. am 29. Jul 1876 zu raf ipflingen, „A. Laupheim, zuletzt wohnhaft ; Johann Geerg Wahl, geb. am 6. Januar ! * Uhingen, O. A. Göppingen, zuletzt wohnhaft 3 Geo 6. 6er. geb. . in Boll, O. .A. ö t haft daselbft ,
zu entziehen, ohne Erlaubniß entweder das Bundes . verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebietes aufgehalten; — je 1 Vergehen der Verletzung der Wehrpflicht des §5 140 3. 1 des St.⸗G.⸗ B., werden auf Samstag, den 11. September E897, Vormittags O Utzr, vor die J. Strafkammer des K. Landgerichts Ulm zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach §z 472 der Strafprozeßordnung von den zuständigen Kontrolbehörden über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärungen ver⸗ urtheilt werden. Den 7. Mai 1897. Hilfs⸗Staatsanwalt (Unterschrift).
(13542 K. Staatsanwaltschaft Ulm. Oeffentliche Ladung.
Die abwesenden Wehrpflichtigen:
D Eugen Bauer, Schlosser, geb. am 6. März 1874 in Oberkirchberg, O. A. Laupheim, zuletzt wohnhaft in Ulm, 2 Johann Karl Bulling, geb, am 4 März 1876 in Schillinghof, Gem. Kaisersbach, O.⸗A. Welzheim, zuletzt wohnhaft in Bartenbach, O.. A. Göppingen,
3) Siegfried Ginstein, geb. am 18. Juli 1876 in Laupheim, zuletzt wohnhaft daselbst,
4 Leopod Fischbach, geb. am 25. Mai 1874 in Ehingen, zuletzt wohnhaft daselbst,
5) Rudolf Heinrich Funk, Kaufmann, geb. am k 1874 in Cannstatt, zuletzt wohnhaft in
all, 6) Emil Eugen Theodor Hertensteiner, Bäcker, geb. am 26. April 1874 in Luditsweiler, Gem. Hoch⸗ berg, O. A. Saulgau, zuletzt wohnhaft in Munder⸗ kingen. O.-A. Ehingen,
7) Philipp Hohenadel, Brauer, geb. am 24. Ja⸗ nuar 1874 in Laupheim, zuletzt wohnhaft daselbst,
8) Gebhard Jäger, Mechaniker, geb. am 19. Juni 1874 in Oherstadisn, O. A. Ehingen, zuletzt wohn⸗ haft daselbst,
9) Franz Anton Geiselhardt, geb. am 11. März 1874 in Munderkingen, O. A. Ehingen, zuletzt wohn⸗ haft daselbst,
10) Vinzens Leichtle, Kellner, geb. am 27. Jult . Oepfingen, O. A. Ehingen, zuletzt wohnhaft aselbst,
11) Josef Müller, Kaufmann, geb. am 18. De⸗ zember 1874 in Laupheim, zuletzt wohnhaft daselbst,
12) Benedikt Nördlinger, Tapezier, geb. am 7. Februar 1874 in Laupheim, zuletzt wohnhaft daselbst,
13) Karl Sandherr, geb. am 23. Mai 1874 in Laupheim, zuletzt wohnhaft daselbst,
14 Otto Sandherr, Friseur, geb. am 17. Fe⸗ bruar 1876 in Laupheim, zuletzt wohnhaft daselbst, 15) Eberhard Scheffold, Schlosser, geb. am 8. Februar 1876 in Laupheim, zuletzt wohnhaft daselbst, .
16) Benedikt Schiefer, geb. am 10. Dezember 1874 in Trochtelfingen, K. Preuß. Oberamts Gammer⸗ tingen, zuletzt wohnhaft in Böfingen, Stadtgemeinde
m, 17) Josef Schmid, geb. am 28. Januar 1876 in Laupheim, zuletzt wohnhaft daselbst, 186) Julius Wassermann, Metzger, geb. am 8. No⸗ vember 1876 in Laupheim, zuletzt wohnhaft daselbst, 1 Josef Widmann, Dienstknecht, geb. am 26. Februar 1874 in Rettighofen, Gemeinde Ober⸗ stadion, O. A. Ehingen, zuletzt wohnhaft daselbst, 20) Franziskus Wiedmann (auch Rachti genannt), Taglöhner, geb. am 21. Januar 1871 zu Hochstetten, Gemeinde Burgrieden, O.⸗A. Laupheim, zuletzt wohn⸗ haft in Um, . . welche hinreichend verdächtig erscheinen, sie haben als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte
wesche hinreichend verdächtig erscheinen: sie haben lt Wehrpsiicht ge, in ber i ich lu sich bem Gin tit:
in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte
. §1 tag., den 11. September 1897, Vormittags 9 Uhr, vor die J. Strafkammer des K. Landgerichts Ulm zur Hauptverhandlung geladen. Bei unent⸗ schuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach 5 472 der Strafprozeßordnung von den zu⸗ ständigen Kontrolbehörden über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklä—⸗ rungen verurtheilt werden. Den 7. Mai 1897. Hilfs⸗ Staats anwalt (Unterschrift).
18881 Bekanntmachung.
Durch Beschluß der Strafkammer des hiesigen Kaiserlichen Landgerichts vom 3. Juni 1897 wurde das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der nach⸗ genannten, der Verletzung der Wehrpflicht Angeklagten mit Beschlag belegt:
l. Dietrich, August, geboren 14. Dezember 1876 zu Gertweiler, zuletzt in Oberehnheim wohnhaft, 2) Belange, Josef, geboren 3. Mai 1876 zu Schlettstadt, zuletzt in Bischofsheim wohnhaft,
3) Frieß, Nicolaus, geboren 16. Dezember 1874 zu Oberehnheim,
4) Reichstadt, Josef, geboren 17. Juli 1874 zu Düttlenheim, zuletzt in Dinsheim wohnhaft,
5) Hauswirth, Leo, geboren 11. April 1874 zu Oberehnheim,
6) Bachmann, Robert, geboren 22. November 1876 zu Goxweiler,
7) Weill, Armand, geboren 13. April 1876 zu Krautergersheim, zuletzt in Rosheim wohnhaft,
8) Walck, Maximin, geboren 20. Dezember 1876 zu Niederehnheim,
9) Dangelzer, Josef Alois, geboren 23. Januar 1876 zu Oberehnheim,
10 Wentzel, Karl, geboren 23. Juli 1876 zu Oberehnheim,
1) Roos, Franz Anton, geboren 21. Februar 1876 zu Walf, zuletzt in Altdorf wohnhaft,
12) Lehmann, Bernhard, gen. Lucian, geboren 18. April 1876 zu Zellweiler,
13 Schwob, Ludwig Constant Paul, geboren 13. März i873 zu Alberschweiler,
14) Valter, Johann Baptist, geboren 2. März 1873 zu Alberschweiler,
15) Guidet, Basil Franz, geboren 13. Juni 1873 zu Aspach,
16 Müller, Georg August, geboren 26. Septem⸗ ber 1873 zu Avricourt,
17) Poisson, August, geboren 27. April 1873 zu Moussey,
18) Schneider, Peter Nikolaus Georg, geboren 16. Oktober 1873 zu Avricourt,
93 Thisbaut, Theophil Renatus, geboren 10. Februar 1873 zu Avriecourt,
20) Schaeffer, Ferdinand, geboren 29. Juli 1873 zu Berthelmingen,
21) Wittemberg, Peter, geboren 29. Juni 1873 zu Bertbelmingen,
22) Bottner, Florenz, geboren 23. September 1873 zu Biberkirch,
23) Thirion, Johann Baptist, geboren 18. De⸗ zember 1873 zu Biberkirch,
24) Jenewein, Ludwig Alexander, geboren 2. Oktober 1873 zu Bruderdorf,
25) Klein, Andreas, geboren 31. August 1873 zu Bübl,
26) Freyermuth, Florenz, geboren 30. März 1873 zu Dagsburg,
27) Hufser, Ludwig, geboren 28. März 1873 zu Dags burg,
28) Lerch, Fridolin, geboren 3. Juni 1873 daselbst,
29) Lingenheld, Bernhard, geb. 6. August 1873 zu Dagsburg,
5.
Tagsburg,
32) Toillier, August, geb. 2. Oktober 1870 zu Disselingen,
33) Gerard, Eugen Celest, geb. 1. Dezember 1873 zu Yreibrunnen,
34) Ecker, Franz, geb. 5. Mai 1873 daselbst,
35) Mombert, Hubert, geb. 23. Juni 1873 daselbst.
36) Paris, Julian Ludwig, geb. 24. September 1873 daselbst,
37) Nerson, Nathan, geb. 9. April 1873 zu Finstingen, .
38) Knaus, Karl August, geb. 10. Mai 1873 zu Gondrexange,
39) Pierron, Julius August, geb. 24. April 1873 daselkst,
40) Beno, Michael, geb. 29. November 1873 zu Haarberg,
41) Kaufmann, Franz, geb. 5. April 1873 daselbst, ö
42) Sibold, Hubert Ambrosius, geb. 22. No⸗ vember 1873 zu Harzweiler,
43) Kremer, Fridolin, geb. 4. Januar 1873 zu Haselburg,
44) Freismuth, Anton, geb. 27. Dezember 1873 zu Heinrichsdorf,
4h) Chmitlin, Eduard, geb. 11. November 1873 zu Herzing,
46) Loish, Julius, geb. 12. Juli 1873 zu Hessen,
47) Neidenbach, Emil, geb. 7. August 1873 zu Hültenhausen,
48) Nuß, Julius Johann Baptist, geb. 20. Sep—⸗ tember 1373 zu Imlingen, 49) Müller, Emil, geb. 24. Juli 1873 zu Dianen— Kappel,
EG Lubretz, Julius Adorf, geb. 21. Oktober 1873 zu Kirchberg,
5I) Soubriand, Ludwig, geb. 18. April 1873 zu Landingen,
52) Germain, Nikolaus, geb. 10. Dezember 1873 zu Lingd,
53) Founez, Johann Baptist, geb. 2. Januar 1873 zu Lascemborn,
54) Bariset, Ludwig, geb. 22. Juli 1873 zu Lixheim,
So) Hartmann, Johann Baptist, geb. 9. Februar 1373 daselbst,
b6) Strauß, Karl, geb 1. Januar 1873 daselbst,
57) Horn, Josef, geb. 25. Februar 1873 zu Lätzelburg, 58) Schenck, Heinrich, geb. 23. November 1873 zu Mettingen, 59) Berg, Johann, geb. 28. Juli 1873 zu Mitters heim, 60) Besserer, Johann, geb. 8. Dezember 1873
zu Mittersheim,
61) Noblet, Josef, geb. 31. Januar 1873 zu
Moussey,
62) Bellot, Josef, geb. 10. April 1873 zu
Niederhof,
63) Humbert, Johann Ludwig Marie, geb.
11. Dezember 1873 zu Niederhof,
64) Margott, Josef, geb. 10. Februar 1873
daselbst.
65) Deom, Josef, geb. 19. September 1873 zu
Niederstinzel,
66) Stamm, Georg, geb. 22. Februar 1873 zu
Niederweiler,
67) Billand, Felix, geb. 20. März 1873 zu Eich-
baracken, Gde. Pfalzburg,
68) Metz, Valentin, geb. 1. Juli 1873 zu Drei-
häuser, Gde. Pfalzburg,
69) Petitjean, Johann Baptist, geb. 18. Juli
1873 zu Cichbaracken, Gde. Pfalzburg,
70) Karleskind, Eugen, geb. 28. Februar 1873
zu Eich, Gde. Rieding,
71) Rittimann, Julius, geb. 16. Juni 1873 zu
Rieding,
zu entziehen, ohne Erlaubniß entweder das Bundes« gebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen
30) Schreiber, Franz, geb. 27. Januar 1873 zu Dagsburg,
72) Herzog, Franz Hubert Heribert, geb. 16. März
1873 zu Rixingen,
2 d ö 2 . . 26 2 18 ere, , . = . . ö
* — —— . 2. — 82 — ** 2 * ö 2. * ü 7