1897 / 141 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 18 Jun 1897 18:00:01 GMT) scan diff

die , n ihrem Widerspruchsrechte werden präkludiert werden.

K den 22. Dezember 1896. Königlich Preußisches Tandgericht. J. Zivilkammer.

71060 Aufgebot.

. Das K. Amtsgericht gn ern erläßt folgendes Aufgebot: Ueber Leben und Aufenthalt nachbe eich · neter Personen sind seit mehr als 10 Jahren keine Nachrichten vorhanden: .

1) der Dammerschmiedsebefrau Anna Maria Berg- told, geborene Niggl, zu Pfefferbühl am 23. No- vember 1829 geboren, Tochter der Wasenmeisters · eheleute Martin und Maria Niggl von Pfefferbühl, angeblich im Jahre 1862 nach Amerika ausgewandert und seit dem Jahre 1864 verschollen,

2) des Schreiners Heinrich Schwarz, geboren am 14. Dejember 1864 zu Nürnberg, Sohn der Gärtnere⸗ ehelente Johann und Franziska Schwarz, letztere

eb. . nun verehelichte Wolf, dahier, zu⸗ etzt in Nürnberg wohnhaft und seit 5. September 1880 verschollen,

3) der Sängerin Susanng Heß, geboren am 2. August 1844 in Fürth, Tochter der Schreiner meisterseheleute Johann Caspar und Elisabetha

eß, letztere geborene Zwidel, zuletzt dahier wohn⸗

ft und seit Dezember 1882 verschollen,

4) des Zinngießers Konrad Hofmann, geboren am 29. November 1835 zu Kornburg, zuletzt in Kornburg wohn haft und seit dem Jahre 1876, wo er nach Amerika auswanderte, verschollen, .

5) des Wißmuthmaleresohns Erhard Friedrich Schlosser, geboren am 238. Juli 18948 zu Nürn—⸗ berg, Sohn des Johann Schlosser und seiner Ehe frau Anna Margareta, geborenen Berthold, zuletzt dahier wohnhaft und seit dem Jahre 1869 in Amerika verschollen.

Auf Antrag ;

ad I) des Rechtsanwalts Justiz⸗Raths von Praun, dabhier, für die Brunnenmachersehefrau Therese Stoeger von Pfefferbühl und die Fabrikarbeiters— ehefrau Magdalena Mäusle in Horn bei Füssen,

ad 2) der Arbeitersfrau Franziska Wolf, vorver⸗ ehelichten Schwarz, dahier,

ad 3) der Schlossersehefrau Margaretha Kopp, geborenen Heß, in Bamberg,

ad 4] des Landesproduktenhändlers Christof Hof⸗ mann und der Holjbildhauersfrau Marie Haag, beide in Nürnberg, . .

ad 5) des Kommissionärs Friedrich Uebel, dahier, als Abwesensheitekurators,

ergeht nun die Aufforderung

a. an die Verschollenen, spätestens im Aufgebots⸗ termin am Samstag. 29. Januar E898, Nach⸗ mittags 3 Uhr, Sitzungssaal 1, persönlich oder schriftlich bei Gericht sih anzumelden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden,

b an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebotsverfahren wahrzunehmen,

c. an alle diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hier⸗ über bei Gericht zu machen.

Nürnberg, 5. Februar 1897.

Königliches Amtsgericht. Der Kgl. Amtsrichter: (L. S. Gunzenhaeuser.

(19879

Auf Antrag des Metzgermeisters Otto Korn zu Oberhausen, vertreten durch den Rechtsanwalt Winterberg zu Oberhausen, wird dessen Bruder, der am 24 Juli 1862 zu Oberhausen geborene Buch= binder Robert Korn, welcher im September 1883 nach Amerika ausgewandert und seit September 1385 perschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Auf— gebotstermine am 2. Jun ASos, Bormittags G6 khr, kei dem unterzeichneten Ge m*te (Zimmer Nr. I5J zu melden, widrigenfalls seine Todesertlärung erfolgen wird. .

Okerhæa:: sen, den 9. Juni 1897.

Königliches Amtsgericht.

(19883 Aufgebot.

Auf den Antrag der Orteéarmen, unverebelichten Caroline Gröger aus Bleischwitz wird deren Bruder, der Hutmacher Hieronymus Gröeger, gebürtig aus Bleischwitz, Kreis Leobschütz, welcher in Jahre 1858 sich aus seinem Heimathsorte nach Ratibor begeben und diese Stadt vor etwa dreißig Jahren verlassen hat, hierdurch aufgefordert, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermine den 20. Mai 1898, Vormittags 11 ühr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer 25) zu meiden, widrigenfalls seine Todeserklärung er— folgen wird. ö

Ratibor, den 14. Juni 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

19882 Die Benefizialerben des Redakteurs George David sohn in Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt M. Kempner in Berlin, Französischestr. 8, haben das Aufgebot der Nachlaßgläubiger und Vermãchtniß ; nehmer des zu Berlin wohnhaft gewesenen, am 6. Februar 1897 verstorbenen Redakteurs George Dadbidsohn beantragt. Sämmtliche Nachlaß⸗ gläubiger und Vermächtnißnehmer des Verstorbenen werden demnach aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. Oktober 1897, Vormittags 11 Uhr, an Gerichtestelle, Neue Friedrichstraße 13, Hof, . B., part, Zimmer Nr. 27, anberaumten

ufgebotstermine ihre Ansprüche anzumelden, widri⸗ genfalls sie dieselben gegen die Benefizialerben nur noch in so weit geltend machen können, als der Nachlaß, mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen, durch Be⸗ friedigung der angemeldeten Gläubiger nicht erschöpft wird. Bas Nachlaßverzeichniß kann in der Gerichte 6 ebenda, Zimmer 18 pt, von 11 bis 1 Uhr

achmittags eingesehen werden.

Berlin, den 11. Juni 1897. .

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 81.

(19878 Aufgebot. .

Am 19. Mai 1897 verstarb zu Unter ⸗Abtsteinach ledigen Standes, eltern und kinderlos und ohne letzt willig versügt zu baben, die Eva Elisabetha Helfrich. Die naächsten zur Erbfolge kraft Gesetzes berufenen Verwandten sind ihre Geschwister und bezw. deren Nachkommen: . .

1 ihre Schwester Katharina, Ehefrau des Stein⸗ brucharbeiters Lorenz Palst in Dossenheim, a . Kinder ihres verstorbenen Bruders Peter

elfrich:

a. Peter Helfrich zu Mannheim,

b. Eva Elisabeiha verehelichte Georg Kohl II. in Unter ˖ Abtsteinach,

3) Georg Peter Bruder der Eiblasserin, J Häatebend aus dem Svpothekenscheln vom 25. Jun 2 .

welcher ver 40 Jahren nach Amerika ausgewander. ist und ö Aufenthalt unbekannt it.

4) ibre Schwe lier Maria Mr cegareiba ver cbelichte Philipp Lochböhr ee, die gleichfalls nach Amerika ausgegandert ist und äber deren Aufenthalt gleich = ieh ihrer Auswanderung nichts bekannt ge. worden ist.

Auf Antrag der ad 1 und 2a. und b. benannten Erben wird hiermit Aufgebot erlassen an die sub 3 und 4 benannten, mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden Geschwister der Erblasserin bezw. deren Eiben mit der Aufforderung, bis spätestens jum Termin Mittwoch, den 20. Oktober 1897, Vor- mittags Uhr, ihre etwaigen Erbansprüche geltend u machen, Eiklärung über Erbschaftsantretung oder Ausschlagung abzugeben, als sonst Aueschlagung der Erbschaft angenommen und durch Urtheil ausgesprochen

wird. Wald ⸗Michelbach, den 19. Juni 1897. Großherzogliches Amtegericht. (L. S.) Dsann.

189701 Bekanntmachung.

In dem Abwesenheitsverfahren gegen Johann Tries, Tagner aus Horbach, Sohn der daselbst ver lebten Gheleute Johann Tries und EGlisabetha, geb. Klein, hat das K. Landgericht, Zivilkammer, dahier mit Entscheidung vom 29. Mai 1897 den genannten Johann Tries für abwesend erklärt und die nach= genannten Personen mit der Auflage der Sicherheits. leiftung in den provisorischen Besitz des Vermögens desselben eingewiesen. Die Eingewiesenen 6 n . artmann, Feldschütz, 2) Adam Klug,

äcker und Ackerer, 3) Wilhelm Reinbard Arnold, Wirth, und 4) Elisabetha Klug, Ehefrau von Johann Michael Wolff, Kaufmann, alle in Horbach wohnhaft.

Zweibrücken, den 14. Juni 1897.

Der K. Etste Staatsanwalt: (Unterschrift.)

18855

Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 12. Juni 1897 ist der Bootsmann Robert Zadom aus JZällchow, geboren zu Zatten am 6. Dezember 1865 als Sobn des Schmiedes Carl Julius Gustav Zadow und dessen Ehefrau Auguste Emilie Friederike, geb. Butke, für todt erklärt.

Stettin, den 14. Juni 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 116.

19570 Bekanntmachung.

Das Verfahren, betr. das Aufgebot der Nachlaß gläubiger des hierselbst wohnhaft gewesenen, am 7. Juli 1896 verstorbenen Schlächtermeifters Friedrich August Wendt ist durch Ausschlußurtheil des unter⸗ zeichneten Gerichts vom 11. Juni 1897 beendet.

Berlin, den 11. Juni 1897.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.

19857 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtegerichts vom 28. Mai 1897 ist der auf den Namen des Rittergutsbesitzers Bernhard Trips zu Bartoschewitz lautende Pfantschein Nr. 7400 der Reichsbankhauptstelle zu Posen vom 21. Januar 1896 über die 3h rozentigen Pfandbriefe der Preußischen Hypothekenactien⸗Bank zu Berlin Nr. 3077 zu 1000 S, Nr. 3278 zu 1000 S6, Nr. 1646 zu 500 ½ und Nr. 525 zu 500 4A für kraftlos erklärt worden.

Posen, den 2. Juni 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.

19363

. Durch Auktschlußurtheil vom 14. Juni 1897 ist der pierprozentige Hypotheken Antheilschein des Frank furter Hhpothekenereditvereinz Serie 29 Litt. L. Rr. 7257 Über fünfhundert Mark nebst Kupons und Talon für kraftlos erklärt.

Frankfurt a. W., den 14. Juni 1867. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. IV.

(19979 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 13. d. M. ist das Abrechnungsbuch Nr. 103 D. der Werler Creditbank, autgestellt für W. Sasse gt. Schulte zu Bilme, lautend am 1. September 1883 über 1481, 0s M, für kraftlos erklärt.

Werl, den 14. Juni 18997.

Königliches Amtsgericht.

19864

Durch Ausschlußurtheil vom 14. Juni 1897 ist das dem Müßenmacher Albert Kraus von hier aus- geftellte Einlagebuch Nr. 24439 a2. der Frankfurter Sparkasse (spolytechnische Gesellschaft), lautend über eine eingelegte Summe von 232 4 49 3, für kraftlos erklärt. .

Frankfurt a. M, den 14. Juni 1897. Der Gerichteschreiber des õniglichen Amtsgerichts. IV.

19707]

: Durch Auaschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richtz vom 9. Juni d. J. sind die Schuld und Pfandverschreibungen:

1) vom 31. Oftober 1863 über 100 Thaler Dar- lehn, errichtet von Johannes Pfalz, Christopbs Sohn, und Frau Katharina, geb. Nau, in Albe— haufen, zu Gunsten des Tobias Naumann in Weohra,

2) vom 15. September 18655 über 100 Thaler Dallehn, errichtet von Schneider Heinrich Diebl und Frau Margaretha, geb. Kirchner, in Schiffelbach, zu Gunsten des Paulus Henkel in Schiffelbach,

beide verzinslich zu 5 mit dreimonatlicher Kündigungsfrist,

für traftlos erklärt.

Rauschenberg, den 12. Juni 1897.

Königliches Amtsgericht. Amelung. (19561 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts gerichts vom 2. Juni 1897 sind folgende Hypotheken- dokumente

J. die Hypothekenurkunde über die früher im Flurgrundbuche von Eilsdorf, Band I1 Blatt 145 B. 77 Abtheilung 1II1 Nr. 3 auf dem Grundstücke des Halbspänners Gottfried Bendler in Eilsdorf haftenden 300 Thaler Gold aus der Obligation vom 29. März 1843 für die Ober Landesgerichts. Präsidentin Mahlmann, Katharine Philippine, geborene Hage⸗ mann, zu Naumkurg, den Amtmann Grnst Hagemann

und Fräulein Johanne Christiane Euphrosine Hage= mann zu Halberstadt, eingetragen am 23. Juni 1843,

Isi und der Schuldurkunde vom 29. März 1845,

zum Zwecke der Löschung der Post,

II tie Hyporhekenurkunde über die

a im Fausgrundbuche von Athenstedt, Band 1 Blan 313 Abtkeilung III Nr. 2,

b. im e, . 3 a m. Band VI Blatt 25 Abtheilung 1

. im Flurgrundbuche von Stiöbeck, Band II Blatt 41 Abtheilung III Nr. 1, .

auf den dafelbst verzeichneten Grundstücken des Oekonomen Heinrich Drude in Athenstedt für den Fr. jur. Thendor Mahl mann zu Halberstadt auf Grund der Urkunde vom 29. März 1888 und der Xin vem 27. Juni 1888 eingetragenen 800 4

arlebn, bestehend aus der erwähnten Urkunde und den drei Hypothekenbriefen vom 6. April 1888, ver, sehen mit den Umschreihungt vermerken vem 27. Juni 1888, zum Jweck der Erlangung einer neuen Aus. fertigung, für kraftlos erklärt.

Halberstadt, den 2. Juni 1897. ;

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.

(189709

In Sachen betr. das vom Schürer Ludwig Wiechmann, Nr. 27 zu Rolfsbagen, beantragte Auf gebof einer Hypothekenurkunde hat das Königliche Amtsgericht in Obernkirchen für Recht erkannt;

Es wird die Löschung der in Artikel 115 des Grundbuchs von Rolfehagen in Abth. III unter 1 für Carl Ludwig Meier aus Cathrinbagen ein- getragene Hypothek wegen eines Darlehns ven 360 Thalern aus Obligation vom 8. September 1854 erkannt und die über diese Schuld autgestellte HSvpothekenurkunde für kraftlos erklärt. Antragsteller hat die Kosten zu tragen.

Verkündet am 2. Juni 1897.

Hasse, Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs!

In der Aufgebotssache der Erben des Drechelers Hartwig Stüben, weiland in Kaltenkirchen, hat das Königliche Amtsgericht in Bramstedt durch den Amtsgerichts ⸗Rath Wollmann für Recht erkannt:

Die beiden Obligationen vom 4. Mai 1880 und 5. Oktober 1880, aus welchen auf dem Grundbesitz des Schuhmachers Johann Hinrich Thies in Kalten. kirchen im Grundbuch von Kaltenkirchen Band 11 Blatt 28 in Abtheilung III unter Nr. 4 und 5 für den Altentheiler Hartwig Stüben in Kaltenkirchen 2 Darlehn! ypotheken von 300 S und 200 M ein⸗ getragen stehen, werden für kraftlos erklärt. Die Antragsteller haben die Kosten des Verfahrens in

tragen. Von Rechts

(186565

Wegen.

189577

Duich Ausschlußurtheil vom 1. Juni 1897 sind:

1I) das Dokument über 300 Thlr. Kurant 900 S Darlehn nebst 5 o Zinsen aus der Urkunde vom 31. Januar 1866,

2) das Dokument über 100 Thlr. Kurant 300 6 Darlehn nebst 5 o Zinsen aus der Urkunde vom 10. April 1867,

3) das Stammdokument über noch 50 Thlr. Kurant 150 4 Darlehn nebst 5H o/o Zinsen aus der Urkunde vom 3. März 1869,

4) das Zweigdokument über 100 Thlr. Kurant 300 Darlehn nebst 5o/o Zinsen aus der Urkunde

3. März 1869 wo, Februar 1879

eingetragen im Grundbuch von Groß-⸗Salze Bd. 1 Bl. 14 Abtheilung III Nr. 7, 8 und 10 infolge der Zession vom 13. Juli 1891 für den Brieftrãger Andreas Wille zu Schönebeck, für kraftlos erklärt worden.

Gr. Salze, den 1. Juni 1897.

Königliches Amtsgericht.

(19575 Bekanntmachung.

In der Adolf Schwonke'schen Aufgebotssache F. 3/6 ift durch im Termin am 10. Juni 1897 verkündetes Ausschlußurtheil die Zweig⸗Hypotheken⸗ urkunde über 1026 4 5 8, welche über die für die Geschwister Hulda Albertine Emilie und Hugo Gustaz Johann Hoppe in Abtheilung III unter Nr.? des Grundbuchs von Lindenberg Blatt 12 eingetragenen bezw. umgeschriebenen je 513 Æ 4 3 nebst dem Zinsrechte unter dem 17. Februar 1886 bon dem Königlichen Amtsgericht hierselbst gebildet worden ist, für kraftlos erklärt worden.

Pr. Stargärd, den 10. Juni 1897.

Königliches Amtsgericht. III.

(19899 Bekanntmachung. U

In der Aufgebot sache Kleine Lohmann gt. Nie zu Zweckel Kspl. Gladbeck ist durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Dorsten vom 4. Juni 1897 die Hypothekenurkunde über 33 Thaler, ein- getragen im Grundbuche von Holsterhausen Bd. 1 BI. 73 Abth. II Nr. 30 für den Ackerer Bern. . Lohmann gt. Nie zu Zweckel für kraftlos erklãrt.

Dorsten, 11. Juni 1897.

Königliches Amtsgericht.

18398)

In der Aufgebotssache:

D des Bergmanns August Möllenhoff ju Kalten⸗ hardt, vertreten durch R. A. Lingemann zu Bechum,

2) tes Bergmanns, jetzigen Spezereiwaaren händ lers Wilhelm Bollmann von Stockum, vertreten durch R.. A. Römer zu Bochum,

hat das Königliche Amtsgericht in Bochum durch den Gerichs Assessor Weber J. am 12. Juni 1897 für Recht erkannt:

Die Hypothekenur kunden über folgende Posten:

Leine Abfindung von 300 4 für Gustav Möllen⸗ boff, eingetragen im Grundbuche von Langendreer Vd. 3 Bi. So Abtb. Ul Nr. 7;

II. Vierbhundert fünfzig Thaler Kaufpreis nebst 400— 3Zinsen sowie Kosten, für den Landwirth Diedrich Wilhelm Schulte auf'm Hofe zu Stockum zufolge Vertrages vom 25. Juli 1851 eingetragen im Grund⸗ 9 von Steckum Bd. 1 Art. 79 in Abth. III ir. 3.

werden jum Zwecke der Löschung der Posten für kraftlos erklärt.

V. R. W.

(19861 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage sind folgende Urkunden:

I) der Hypothekenbrief über die im Grundbuche

unter Nr. 6 für den Kaufmann Wilhelm Hesterberg bier eingetragene Zesstongvaluta von 18 180 4,

2) der Hypothekenbrief über die im Srundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise Nieder. barnim Band 67 Ne. 2996 in der 3. Abtheilung unter Nr. 3 für den Kaufmann Gustay Lettau hier eingetragene Kaufgeldforderung von 10 000 Æ. ür kraftios ertiärt.

erlin, den 12. Juni 189].

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 81.

19708 In der Aufgebotssache des Schmieds August Gath. mann zu Brockhausen Nr. 12, vertreten durch Rechtz. anwall Römer ju Bochum, hat das Königliche Amtsgericht in Bochum durch den Gerichts. Assessor Weber J. am 12. Juni 1897 für Recht erkannt:

Die Gläubiger bezw. deren unbekannten Rechts. nachfolger, welche sich nicht gemeldet haben, folgender im Grundbuche von Brockhausen Bd. 29 Bl. 17 in Abth. III eingetragenen Posten:

a. Rr. 2. Zwölf Thaler zwölf Silbergroschen 4. Kurant, welche der Schloßschmied Conrad Eickhol gnt. Beckmann laut Eibrezeß vom 298. April 1831 linem jeden seiner 4 Kinder:

a. Maria Elisabeth,

b. Maria Katharina,

c. Anna Katharina Maria Elisa⸗

beth,

d. Dorothea Elisabeth, als ein denselben ausgemitteltes Muttererbe ver= schuldet und dafür seine Immobilien Hälfte zur Spezialbppothek bestellt hat. Eingetragen ex deer. vom 10. August 1831 auf die Immobilien . Hälfte des Conrad Heinrich Cickholz gut. Beckmann, ef. G. ⸗A. Fol. 15.

b. Nr. 3. Nach dem bei dem Aksterben der Ehe—⸗ frau resp. Mutter der Besitzer Maria Katharina, geb. Hasenkamp, über deren Nachlaß gelegten In⸗ , datiert vom 19. Januar 1831, betragen die Nachlaßschulden 1063 Thaler 2 Sgr. 4 Pf. Zufolge Erbrezeffes vom 29. April 1831 ist davon die eine . seinen Kindern Marig Elisabeth, Maria

atharina, Anna Katharina Maria Elisabeih und Dorothea Elisabeth zur Last gesetzt und . nun, daß weder Vater noch Kinder auf einen höheren alz den ihnen hiernach zur Last fallenden Schulden betrag von den Gläubigern sollen in Anspruch genommen werden können, haben sich Besitzer ibre Immobilien⸗ antheile gegenseitig zur Hypothek bestellt. Eingetragen auf den Grund des vorangezosenen Erbrezesses ex deer. vom 10. August 1831, efr. G. A. Fol. 15.

C. Nr. 6. Eine Abfindung von zusammen ein⸗ hundert sieben und dreißig Thalern 3 Silbergroschen zehn Pfennig, welche Besitzer Friedrich Wilbelm Gathmann gut. Beckmann seinen belden Schwãgerinnen

a. Anna Maria Katharina Elisabeih,

b. Dorothea Elisabeth Eickholz gut. Beckmann,

und jwar jeder derselben mit 68 Thlr. 16 Sgr. 11 Pf. verschuldet. . auf den Grund dez NUebertrage vertrages vom 21. Dezember 1839 und der Nachtragẽ verhandlung vom 1. Mai 1840 ex deer. vom 23. Februar 1242, efr. G. A. Fol. 64.

A.. Nr. 7. Eine Kautien von eintausend drei und sechiig Thaler zwei Silbergroschen vier Pfennig, welche der Besitzer Friedrich Wilhelm Gathmann ant. Beckmann seinen minorennen Schwägerinnen a. Anna Katbarina Maria Elisabeth, b. Dorothea Elisabeth Eickholz gnt. Beckmann dafür bestellt hat, daß dieselben von den Gläubigern ihrer Eltern nicht sollen in Anspruch genommen werden können. Eingetragen auf Grund des Ucber⸗ tragsvertrages vom 21. Dezember 1839 ex deer. vom 23. Februar 1842, efr. G. A. Fol. 64, werden zum Zwecke der Löschung der vorhezeich⸗ neten Posten mit ihren Ansprüchen auf diese Posten

ausgeschlossen. V R. W.

19569 Bekanntmachung.

Duich Aut schlußurtheil des Königlichen Amt gerichtß zu Koschmin vom 1. Juni 1597 sind die Berechtigten kezw. die Rechtsnachfolger der ur⸗ sprünzlich Berechtigten zu den im Grundbuche ven Bork Blatt 49 in Abtbeilung 3 unter Zabl 3 für die Geschwister Winowiez eingetragenen, und zwar:

a. für Stanislaus 3 Thaler 19 Silbergroschen 2 Pfennige, *

p für Joseyh 3 Thaler 19 Silbergroschen 3 Pfennige, 1

. für Julianna 3 Thaler 19 Silbergroschen 3 Pfennige, .

Ferfingkich zu o/o und zahlbar nach vierwöchent⸗ licher Kündigung, .

mit ihren Ansprücken und Rechten auf diese Hypothek ausgeschlossen.

Koschmin, den 1. Juni 1857.

Königliches Amtsgericht.

Geschwister Eickbolz gnt. Beckmann,

1962 .

Durch Urlbeil vom beutigen Tage sind alle die jenigen, welche Ansprüche und Rechte auf die in Grundbuche von Hölkewise Band 1 Nr. 6 Abtbei⸗ lung III Nr. L aut dem Erbrezesse vom 16/18. No- vember 1816 vigore decreti vom 19, Auguft 183 fur Wilheimine Reuter, später verebelichte Schneider Stach, eingetr⸗gene Post von 24 Tolr. 20 Sg. 8 Pf. an 3 Ausgelübde zu machen haben, damit ausgeschlossen. .

Bublitz, den 11. Juni 1897.

Königliches Amtagericht.

198567! Im Namen des Königs!

In Sachen, betreffend kaz Aufgebot der auf 241 Gründruchblatte dez den Halbbauerebeleuten Aug und Franziska Ullmann zu Michalkowmitz eb rifj Grundstůcks Rr. d Fröniglich. Jankowitz Abtheilung * Rr. I und 5 eingeiragenen Höpothekenposten, bat Königliche Amtsgericht zu Rybnik nit rm ,. 139 dutch den Amtsrichter Riedel dahin für Re erkannt: .

1) Die Johanna Nowroth zu Jankoꝝx i ? 13 deren Rechtsnachfolger werden mit ibren An eng auf die Blatt 5 Königlich Jankowitz Abt hela . Rer. 1 aus der Schulduekünde vom 20. Mär n, zufolge Verfügung vom 28. März 1849 einget rag 3 zu Ho /o ö ,, ,. von 19 14 Sgr. 6 Pfennig ausgeschlossen. .

2) Ebenso werden der Gärtner Paul ald Pohlom bezw. Tessen Rechtsnachfolger mit Auen?

des Braunteisters Ernst Seidel ju Loslau mit

von den Umgebungen Berlins im Kreise Nieder. barnim Band 97 Blatt 3871 in der 3. Abtheilung

Ansprüchen auf die auf demselben Grundbuchblatt

Rn in i mf, 6. 5. Sep. rem 6. Augu zufolge Verfũgung vom 9.

ber 1869 für Paul Bialetzkti eingetragenen, ju . veriinẽ lichen er r von . aus. geschlossen;

Seidel seine 6

chtlichen Urkunde

nsprüche auf die gedachte Post vor⸗

ndstückseigenthbũmern, Angust , Eheleuten zur Last. Riedel.

liese Oeffentliche Zustellung. I) Alma Sidonie verebel. Kregezy ghreigcky geb. Bäßler, in Z ttau, vertreten durch den Rechtsanwalt Wesser in Bautzen,

2) Caroline Minna verehel. Krasselt, geb. Hansch,

; dagegen werden dem oben genannten Ernst

(halten. 3) Die Kosten des Aufgebots verfahrens fallen den und Franziska

Näherin in Bautzen, 3) Anna Auguste verehel Platen, geb. Schmidt, Fabrikarbeiterin in Althörnitz, 4) Johanne Christiane Lonise verebel. Vetters, geb. Günzel, Fabrikarbeiterin in Schönfeld bei Ostritz,. zu 2 bis 4 vertreten durch den Rechtsannalt Juftiz Rath Martini in Bautzen, klagen gegen ihre

Ehemänner Eh

zu 1 den Kaufmann Karl Oktar Kregezy (Kreigcky) früher in Zittau, u ? den Einwohner und Gasarbeiter Wilhelm Hermann Kraffelt zuletzt in Bautzen, u 3 den Goldarbetter Christian August Platen ul di in Zittau, ; u 4 den Dienstknecht Franz August k Vetters zuletzt in Ostritz, ; deren Aufen halt 1 unbekannt ist, zu 1 mit dem Aatrage dle Ehe der Parteien zu scheiden, eventuell aber die Trennung der Ehegatten von Tisch und Bett auszusprechen, zu 2 bis 4 mit dem Antrage, die Beklagten zur Herstellung des ehelichen Lebens ju verurtheilen, bei deren Außenbleiben im Termine aber die Ehe der Parteien wegen böslicher Verlassung der Klägerinnen feitens der Beklagten zu schelden, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhand· lung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bautzen aaf den; 26. November 1857, Vormittags 10 Uhr mit der an die Beklagten gerichteten Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An— walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klagen bekannt ge⸗

macht. Der Gerichtsschreiber beim Königl. Landgerichte Bautzen, am 14 Juni 1897. Hempel, Sekretär.

198888 Deffeutliche Zustellung.

Die Frau Wilhelmine Steinbrück, geb. Zielich, zu Berlin, Engel Ufer 6, vertreten durch den Rechts⸗ anwolt Wolffgram, welche gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Heinrich Friedrich Theodor Steinbrück, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufentbaits, wegen Ehescheidung genen ladet den Beklagten zur weiteren mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die Y. Kammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Jüdenstraße 58, Zimmer 119. 2 Treppen, auf den 28. September 1897, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Lusjug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 11. Juni 189775.

(L. S. Hahn, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 22.

198587 Oeffentliche Zustellung.

Die perebelichte Kaufmann Henriette Petzold, ge⸗ borene Koebler zu Jauer, vertreten durch den Rechte⸗ anwalt Hausmann bierselbst, hat gegen ihren Ehe⸗ mann, den Kaufmann Cuno Petzold, zuletzt in Jauer wohnhaft gewesen, zur Zeit unbekannten Auf— enthalts, wegen unordentlichen Lebenswandels Ver— sagung des Unterhalts und böslicher Verlassung mit dem AÄntrage geklagt, das zwischen den Parteien be⸗ stehende Band der Ehe zu trennen und den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Nachdem die Klägerin durch das am 12. Januar d. J. verkündete und vom 15. März bis zum 1. April 1897 ausgehangene Urtheil der II. Zivil kammer des Königlichen Landgerichts in Liegnitz mit der Klage abgewiesen und verurtheilt ist, die Kosten des Rechtsftreits zu tragen, hat der Vertreter der Klägerin, Rechtsanwalt Hausmann hierselbst, gegen daz gedachte Uitheil am 7/8. April d. J. das Rechts- mittel der Berufung eingelegt. Er ladet den Be— klagten und Berufungsbeklagten zur mündlichen Ver handlung über die Berufung vor den Eisten Zivil senat des Königlichen Dber⸗Landesgerichts in Breslau auf den 23. September 18897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu seiner Vertretung zu bestellen. Der auf den 8. Juli d. J Vormittags 114 Uhr, anberaumte Termin ist aufgehoben. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Äus— jug bekannt gemacht.

Breslau, den 8. Juni 1897.

; Rabenow, . Gerichtsschreiber des Königlichen Ober ˖ Landesgerichts

198384 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Bachdeckers Carl Allmann, Johanne, geb. Bormann, zu Osterwieck, Harz, Prozeßbebollmãͤchtigter: Rechtsanwalt Frorath, klagt zegen ihren genannten Ehemann, unbekannten Auf— enihalts, früher zu Osterwieck, auf Grund böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil ju erklaͤren. Bie Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Richtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halber— stadt auf den 9. November 1897, Vormittags O Uhr, mit der d n,. einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte e . nwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Haiberstabt, den 15. Juni 1897.

eichel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

ll9szo] Oeffentliche Zuftellung.

Die Chefrau des Dekoraitonsmaiers Hermann Josef Kindler, Anna Carolina, geborene Raeser din besonderes Gewerbe, zu Koblenz, vertreten dur echttanwait Justiz⸗Rath Loenartz, klagt gegen hren genannten Ghemann, gegenwärtig ohne be—

klagt gegen den Johann Gustav Adolf Spenser,

bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu

kannten Wohn und Ausenthaltgort, en Miß. handlung und Beleidigung, mit dem . e 3 Trennung der zwischen den Parteien am 26 Januar 1895 vor dem Standesamte zu Koblenz geschlofsenen Ehe und Verurtbeilung des Beklagten in die Kosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Erfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Koblenz auf den 22. Nonember 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

. Breuer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

lisss6] DOeffentfiche Zuftenung.

Die Christina Wirth. Ehefrau 2 Gustay Adolph Speyser ju Metz, St Medardenstraße 9 wohnhaft, vertreten durch Rechtsanwalt Teutsch,

früher zu Metz, zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen schwerer Beleidigung und bötwilligen Verlassenz, mit dem Antrage auf Scheidung der zwischen den Parteien bestehenden e und Verurtheilung des Beklagten zu den Kosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand, lung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf den 21. Ok- tober 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . Lichtenthaeler, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

19574 Deffentliche Zustellung.

Der minderjährige Heinrich Gerhard zu Udenhain, vertreten durch seinen Pfleger, Bauer Adam Weiß⸗ gerber daselbst, im Prozeß vertreten durch seinen Offizialanwalt Rechtsanwalt Dr. Bulle in Hanau, klagt gegen den Wagner Heinrich Gerhard in Amerkka, dessen Aufenthaltsort daselbst unbekannt ist, mit dem ÄÜntrag⸗, den Beklagten kostenpflichtig schuldig zu sprechen, anzuerkennen, daß der Kläger nicht der Sohn des Beklagten ist, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Hanau auf den 29. Oktober 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufferderung, einen

bestellen. Zum Zwecke Ter öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hanau, den 11. Juni 1897.

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

19333 DOeffentliche ,

Der minderjährige Carl Ried zu Eischleben, ver⸗ treten durch seinen Vormund Schlosser Reinhold Bader zu Ichters hausen, Prozeßbe voll mächtigter Rechtẽ⸗ anwalt Ehrlich in Erfurt, klagt gegen den früheren Ziegelei⸗Inspektor Carl Graefe, früher zur Erfurt, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund von An sprüchen aus außerehelicher Geburt, mit dem An⸗ trage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, zur Alimentation des Klägers jährlich 120 6 von der Geburt desselben, d. i. vom 7. März 1897, bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre zu zahlen, sowie feine Vaterschast zu Kläger anzuerkennen, und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gerichte, 8, zu Erfurt, Zimmer 60, auf den 22. Sey⸗ tember 1897, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Erfurt, den 11. Juni 1897.

Basch, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgericht. Abthl. 8.

(19877 Oeffentliche Zustellung.

Nr. 25 8o4. Die Emma Karoline Stemmler unehe⸗ liches Kind der ledigen Karoline Stemmler, zu Isprin⸗ gen, vertreten durch den Klagvormund Ernst Friedrich Stemmler von da, klagt gegen den Bijoutier Wil⸗ helm Anthoni von Brötzingen, z. Zt. an un⸗ bekannten Orten abwesend, auf Grund des Gesetzes vom 21. Februar 1851 mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zablung eines wöchent— lichen, in jährlichen Raten vorauszahlbaren Er— nährungsbeilrags von 1 Æ 20 3 vom Tag der Geburt des klagenden Kindes, d. i. 17. Juni 1896, bis zu dessen vollendetem 14. Lebent jahre, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Pforz⸗ heim auf Freitag, den 29. Oktober 1897, Vor= mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Loher ; Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtegerichts.

(19871 Oeffentliche Zustellung.

Der Dr. jur. C. W. Spitta zu Bremen, Qbern— straße 57, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Benno Mühsam zu Berlir, klagt gegen den Lieutenant a. D. Baron Friedrich von Balluseck Ballusckek) letztes Domizil in Deutschland Akazienstraße 18 bei Schaase zu Schöneberg bei Berlin, jetzt angeblich in London, aus dem Kaufvertrage vom 2. April 1893, mit dem Antrage, das Königliche Landgericht wolle den Beklagten kosten fällig zur Zahlung von 15 000 4 nebst 5 oo Zinsen seit dem 2. April 1893 verur- theilen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die 3. Ferien ⸗Zivil kammer des Königlichen Landgerichts J zu Berlin, Jüdenstraße 59 1 Zimmer s38 auf den 14. Auguft 1897, Vormittags IR Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 15. Juni 1897.

(L. S.) Dettweiler, :

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. IJ.

Zivilkammer 23.

19875 Amtsgericht . Oeffentliche Zustellung.

Dänischen Schiffes Asta“ Kapitän H. P. Andersen, zu Ho ver Bade in Dänemark auf ifm einer Ronventionalstrafe aus einer Charte partie, wegen Nichtllarierung des Schiffes bei dem hie sigen Agenten des Klägers, mit dem Antrage auf vorläufig voll streckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von M 100 nebst 60/ Zinsen seit dem 19. Dezember 1896, sowie in die Kosten des Rechtsstreits, ein. schließlich derjenigen des Arrestverfabrens, und ladet Kläger, indem er die Zuständigkeit diefes Gerichts auf § 24 der Zivil, Prozeß Ordnung gründet, den Beklagten zur mündlschen Verhandlung des Rechts- streits vor das Amtsgericht Hamburg, Zivil⸗ Abtheilung I, w 10, Zimmer Nr. 2, auf Sonnabend, den 16. Oktober 1897, Mittags 12 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. BSamburg, den 14. Juni 1897. M. Schöning, Gerichteschreiber

des Amtsgerichts Hamburg. Zivil Abtheilung J.

19873 Oeffentliche Zustellung.

Der Stellmachermeister Wilhelm Köhler zu Han⸗ nover, Cellerstraße 103, Prozeßbevollmächtigte: Rechts anwalte Dr. Grote J. u. Il, flagt gegen den Bauführer Hans Witt, früher zu Hannover, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter dem Kläger für gelieferte Waaren den Betrag von 418,25 6 schulde, mit dem An— trage, Königliches Landgericht wolle mittels nöthigen ; falls gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll- streckbar zu erklärenden Urtheils den Beklagten kosten pflichtig schuldig erkennen, dem Kläger 418 M 25 4 nebst 5 oo Zinsen seit dem 16. Juni 1896 zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IT. Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Hannover auf den 22. Oktober 1897, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 3 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht.

Saunover, den 14. Juni 1897.

Der Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.

19870 Oeffentliche Zustellung.

Der Konsumverein Konkordia in Hayingen, ver⸗ treten durch seine Vorstands mitglieder Nikolaus Heil in Hayingen und D. Maxeiner in Algringen, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Fitzau in Diedenhofen, klagt gegen 1) den Johann Dietrich, Bergmann, früher in Rombach, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, 2) dessen Ebefraun Susanna, geb. Obenhausen, wegen gelieferter Waaren, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten als Gesammtschuldner zur Zahlung von 60] 13 M nebst so/G Zinsen seit 1 April 1897 und vorläufige Voll⸗ streckbarerklärung des zu erlassenden Urtheils gegen Sicherheitsleistung, und ladet den Beklagten zu 1 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz nach erfolgter Abkürzung der Einlassungs⸗ frist auf zwei Wochen auf den 390. Seytember 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde— rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

gemacht. Lichtenthaeler, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

(19872 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Theophil Pastant zu Groß Moyenuvre, vertreten durch Geschäftsagert Steinlein in Rombach, klagt gegen den Bergmann Friedrich Van Weersth, früher zu Groß-⸗Moyeuvpre, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, wegen Waarenlieferung., mit dem Antiage auf Verurthei⸗ lung des Rellagten zur Zahlung don 300 nebst 5 osg Zinsen vom Tage der Zustell ang dieser Klage ab, vorlätfige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur J, Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Rombach i. L. auf Mittwoch, den G6. Oktober 1897, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Rombach, 15. Juni 1897.

GE. Paulin, Scekretariats⸗-Assistent des Kaiserlichen Amtsgerichts.

19876 Bekanntmachung.

In Sachen Agnese von Mann -Tichlern, Privatiere in München, Babaria⸗Ring 210, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Herzog in Traunstein, gegen Stein Imre, Privatter aus Budap st, Beklagter, wegen Forderung zu 3610 * 80 3, wurde die öffentliche Zuftellung der Klage bewilligt, und ist zur Verbandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung der J. Zivilkammer des königl. Landgerichts Traun⸗ stein vom Dienstag, den 28. September 1897 Vorm. 9 Uhr bestimmt, wozu Beklagter mit der Aufforderung geladen wird, rechtzeitig einen bei dem diesseitigen Königl. Landgerichte jugela ffenen Rechts⸗ anwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen zu erkennen:

JI. Der Geklagte sei schuldig, 3510,80 M mit 5 0 Zinsen hieraus seit 15. Oktober 1896 an die Klägerin zu bejablen und derselben den von ihr im Sommer 1896 zu leihen erhaltenen juchtenledernen Koffer her—⸗ auszugeben, eventuell weitere 100 mit 5 0 /g Zinsen hieraus seit 15. Oktober 1896 an diese zu bezahlen und habe

II. sämmtliche Kosten des Prozesses zu tragen und zu erstatten.

III. Das Urtbeil werde ohne, eventuell gegen Sicher heitsleistung für vorläufig voll streckbar 6

Traunstein, am 12. Juni 1897. Gerichtsschreiberei des K. B. Landgerichts Traunstein. Der K. Sekretär Ley. 19895 Die Ghefrau des Pulverarbeiters Gottfried Krämer, Catharing, geb. Schreiber, zu Paulinen⸗ thal. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Bastian in Bonn, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter, trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 4. Oktober 1897, Vor- mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgericht, J. Zivilkammer, hierselbst.

Bonn, den 12. Juni 1897.

Sturm

Der Schiffsmakler A. H. Schwedersty zu Memel, vertreten durch die Rechts anwalte Dres. Embden & Schröder hierselbst, klagt gegen den Rheder des

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

18893

Die Ehefrau des en Wirthen, jetzigen Agenten Franz Joseph Jüfsen,. Maria, geb. 29. er, zu Köln, St. Ägatba 20, ec dier e rf f ck! Rechtzanwalt Dr. Peueguens in Köln, flagt gegen ibren Ebemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den

I2. Oktober 1897, Vormittags 9 r, vor . Königlichen Land gerichte. II. r

l Kgötn, den 14. Juni 1897. Peters, als Gerichtẽschreiber des Königlichen Landgerichte.

(19897 Bekanntmachung. Die Bertha Sakantzky, geborene Spier, Ehefrau

des Schlossers Jobann Sakantzky in Berneastel,

vertreten durch Rechtsanwalte Dr. Hey und Thewalt zu Trier, klagt gegen ibren genannten Ehemann Jehann Sakantzkh, Schlosser in Berncastel, wegen Gũtertrennung, mit dem Antrage: Königliches Landgericht wolle die zwischen den Parteien bestebende gesetzliche Gütergemeinschaft für aufgelöst und die Parteien in Gütern getrennt erklären, dieselben vor den Königlichen Notar Rath in Kues jur Ausein- andersetzung verweisen, dem Beklagten die Kosten zur Last setzen. Termin zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits ist auf Freitag, den 15. Ok- tober 1897, Vormittags 9 Uhr, vor der II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Trier anberaumt.

Trier, den 15. Juni 1897.

Oppermann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

19894

Durch rechtekräftiges Urtheil des Königlichen Land- erichts, J. Zixilkammer, zu Boan vom 12. April 1897 ist zwischen den Eheleuten Bäcker Johann Broich und Christina, geb. Klein, in Siegburg die Gütertrennung ausgesprochen.

Bonn, den 12. Juni 1897.

. Sturm, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

19230

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land. gerichts, 1. Zivilkammer, zu Düsseldork vom 11. Mai 1897 ist zwischen den Eheleuten Schreiner Fran Hallen und Maria, geb. Schmitz, zu Düsseldo die Gütertrennung ausgesprochen.

Düfseldorf, den 5. Juni 1897.

Ochs, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

(19584 Gütertrennung.

Durch Beschluß des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. vom 11. Juni 1897 ist zwischen der Marie, geb. Jaegr und deren Ehemann Josef Feder, Schreiner in Mülhausen, die Gütertrennung ausgesprochen worden.

Mülhausen i. E., den 14. Juni 1897.

Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Han sen.

1985856 Gütertrennung.

Durch Beschluß des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. vom 11. Juni 1897 ist zwischen der Clementine, geb. Pierrevelin, und deren Ehemann Johann Baptist Faleinella, Bäcker und Wirth in Mülhausen, die Gütertrennung ausgesprochen worden.

Mülhausen i. G., den 14. Juni 1897.

Der Landgerichts⸗Sekretãr: (L. S.) Hansen.

19896 Gütertrennung.

Durch Beschleß des Kaiserlichen Landgerichts zu Müälhausen i. C. vom 12. Juni 1897 ist zwischen Karoline, geb. Hagin, in Hüningen und deren Ehe⸗ mann Sixtus Dosenbach, Metzger und Wirth in Hüningen, die Gütertrennung ausgesprochen worden.

Mülhausen i. G., den 15. Juni 1897.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Koeßler.

19889 Bekanntmachung. Durch Urtheil der Il, Zivilkammer des König, lichen Landgerichts zu Trier vom 10. April 1897 ist die zwischen den Eheleuten Peter staspar, Maurer, früher in Zwalbach, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, und Magdalena, geborene Scherer, ohne Stand zu Zwalbach, bestehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt worden.

Trier, den 15. Juni 1897.

. Oppermann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

3) unfall. und Invaliditãts . c Versicherung.

Reine.

) Verkaufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

(19985 Verkauf der bis Ende März 13938 in den Hauptwerkstätten Lingen, Osnabrück und Paderborn abgebbaren alten Weikstattsmaterialien, wie Schweiß, Fluß. und Gußeisen und Blechschrott, Roststäbe. Drehspäne, Bremẽeklötze, Siederohrabschnitte und Radreifen. Eröffnung der Angebote am Mittwoch, den 7. Juli 1897, Vormittags A1 Uhr-. Zuschlagsfrist bis zum 26. Juli 1897, Abends 6 Ühr. Verkaufsbedingungen nebst Gebotbogen sind gegen postgeldfreie Cinsendung von 50 3 (nicht in Briefmarken) vom Vorstande unseres Zentralbureaus hier zu beziehen. Münster, den 15. Juni 1897. . Eisenbahn⸗ Direktion.

8883 Bekanntmachung.

Am 8. Juli d. Is., Vormittags IA Uhr, verkauft die Direktion in öffentlicher Verdingung alte Materialien, und zwar;

Flußeisen. Flußstabl⸗ Dreh ⸗, Bohr · und Fraisspãhne und Cisen⸗Fraiespähne.

Die Bedingungen liegen zur Einsicht hier aus und können auch gegen Erstattung von 75 8 abschriftlich bezogen werden.

Danzig, den 10. Juni 1897.

Königliche Direktion der Gewehrfabrik.