1897 / 142 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 19 Jun 1897 18:00:01 GMT) scan diff

zu wissenschaftlichen und „sportlichen· Zwecken aufgenommen. Ein Fahrten - Ausschuß von mindestens 5 sachverständ gen 6 ist sowobl mit der Veranstaltung wie mit der Beaufsichtigung und Leitung der Ballonfahrten beauftragt. In Verfelg dieser Neuerung ist ein Vertrag mit der Berliner Sportpark -Gesellschaft geschlossen worden, nach welchem den Ver 6 die Möglichkeit geboten wird, für den Preis von 25 Frelfahrten in den theils durch die Sportgesellschaft, theils durch den Berein selbst beschafften neuen gummierten Ballons unter fach verständiger Führung vorzunehmen. Die erste Fahrt dieser Art, die Einwelhungs. Auffahrt des neuen, 1200 cbm baltenden, zur Zeit noch namenlosen Ballons fand estern Nachmittag 4 Ubr vom Sportpark in Friedenau aus statt.

hre Königlichen Hoheiten der Prinz und die Prinzessin Friedrich Teopold, mehrere andere Fürstlichkeiten und ein nach vielen Hunderten zählendes Publikum aus den besten Gesellschaftskreisen wohnten dem seffelnden Schaufpiel bei. Alles ging nach Wunsch, trotz des ziemlich scharf aus Südsüdwest wehenden Windegz. Da Premier ˖ Lieutengnt Reumann von der Luftschiffer⸗Abtheilung die Leitung dieser ersten Auffahrt übernommen hatte, so ging alles gut von statten, bis auf einen kurzen Aufenthalt, der im letzten Augenblick dadurch entstand, daß sich der Füllansatz des Ballons nicht genügend offen erwies, um einen sicheren Austritt von Gas unter allen Umständen zu gewährleisten. Nachdem diesem Mangel abgeholfen und das Kommando Los!“ ertönt war, stieg der mächtige Ballon, in dessen Korb außer dem genannten . noch Premier ⸗Lieutenant von Kleist vom 34. Infanterie⸗

egiment Gur Zeit zur Kriegs⸗Akademie abkommandiert), Lieutenant Gufe vom 6. Infanterie Reglment (zur Luftschiffer⸗Abtheilung kom- mandiert) und Assistent Berfon vom Meteorologischen Institut Platz genommen, ziemlich geschwind in die Höhe und nahm seinen Weg in nordnordöstlicher Richtung, sodaß er Berlin wohl in seiner ganzen Aus- dehnung überflogen haben wird. Man hoffte, noch bei guter Zeit den Abstieg zu bewerkstelligen, damit der Ballon heute in Berlin zurück sein kann. Für morgen, Sonntag, Nachmittags 2Uhr, bei Gelegenheit des Centenarfestes im Berliner Sport -Park, ist die erfte ordentliche Auffahrt dieses neuen Sport Ballons beabsichtigt.

Eine der interessantesten Sehenswürdigkeiten der kürzlich er- öffneten Ausstellung ‚Transvaal! am Kurfürstendamm ist zweifellos das „Boerenheim?. Die Boeren sind nicht alle Nachkommen der ersten Besitzer der Kapkolonie, der Holländer. Von diesen stammen nur zwei Klassen ab, die sogenannten Korn Boers“„, in deren Händen sich der Ackerbau Transvaals befindet, und der ‚Vieh⸗Boers“, die größere oder kleinere Viehherden besitzen und ein ausgeprägtes Nomadenleben führen. Diese Trek. Boers, wie sie in Transvaal genannt werden, sind auf der Ausstellung durch zwei

amilien vertreten. Der Trek. Boer besitzt außer seiner Rinder- oder

chafheerde, seinem Ochsenwagen, auf dem seine Familie mit dem gesammten Hausgeräth Platz hat, nichts. Ein solcher Trek-⸗Boer be— wohnt nebst Frau und Kindern in der Ausstellung das Häuschen neben der Straußenzucht'. Dasselbe besteht aus zwei geräumigen Zim⸗ mern, von denen eins als Wohn und Eßraum, das andere als Schlaf⸗ zimmer dient. Das Meublement ist natürlich recht einfach, so einfach, wie es der Boer auch in der Heimath gewöhnt ist. Die Tische und Bänke sind von den christlichen Kaffern gefertigt, welche auf der Ausstellung die Nachbarn der Boerenfamilie sind. Die Wände ent⸗ behren jeden Schmuckes, wie ja auch die Kleidung der Trek⸗Boeren einfach und farblos sich darstellt. Sie ist bei Mann, Frau und Kindern höchst schlicht, nur auf das Praktische und Dauerhafte be—⸗ rechnet. Das Leben eines Trek. Boeren ist ein echt nomadenhaftes. . Bota, das Haupt der obengenannten Familie, wohnt in

ord Transbaal in der Ansiedelung Zidan, von wo aus während des ganzen Sommers die Trekfahrten unternommen werden. Auf dem großen Ochsenwagen, der von 6, 8, oft auch von 12 Paar Ochsen geiogen wird, spielt sich das ganze Leben der ziehenden Familie ab. Das Hinterkastell des Wagens ist mit einem Zelt über dacht, das für die Frauen als Schlafraum dient. Auf dem Vorder— theil des Wagens werden die ganze Habe des ‚Trekers' und die Lasten aufgestapelt, und so geht es im denkbar langlamsten Tempo durch die öde Steppenlandschaft, voran der schwarze ‚Voorlooper“, der Führer, welcher das Gespann leitet, hinter und neben dem Wagen zieht die Herde, und wo auf den weiten Tagesreisen Platz gefunden wird, wo sich Wasser und Futter findet, da wird Halt gemacht. In der Winter- oder Regen⸗ zeit, die vom Juli bis September währt, kommt der Boer gewöhnlich auf seine Ansiedelung zurück, und dann geht es auf die Jagd. Fluß⸗ pferde, Elephanten, Strauße, Giraffen, Antilepen, Zebras und was sonst noch für jagdbares Gethier die wildreiche Steppe birgt, sind die Beute. Das Fleisch wird in schmalen Streifen gedörrt, zum theil als Vorrath aufbewahrt, zum theil auch in Johannesburg verkauft; ebenso wird das Fell und Leder auf den Markt gebracht.

Ueber die Thätigkeit des Zentral Vereins zur Erhal⸗ tung der Krieger⸗Denkmäler vom Jahre 1366 in Böhmen“ enthaͤlt der auf der jüngst in Königgrätz abgehaltenen Generalver⸗ fammlung des Vereins vorgetragene Jahresbericht für 1896 manche bemerkenswerthe Angaben. Der Zentral⸗Verein, welcher gleich—⸗ mäßig bemüht ist, das Andenken an die Gefallenen zu erhalten, hat den Lokalvereinen behufs Pflege der Soldaten gräber, Erhaltung, Renovierung und Neuerrichtung von Krieger Denkmälern namhafte Subventionen zugewendet, und zwar: Böhm.

Wetterbericht vom 19. Juni. r Morgens.

8

40R.

Stationen. Wind. Wetter.

druckgebiete, stärmische Südwinde über Süddeutsch⸗ land. In Deutschland ist bei sonst mäßigen südlichen Winden das Wetter kühl und trübe, im Nordwesten und Süden fiel fast überall Regen. kühlen Wetters wahrscheinlich.

Skalitz ⸗Nachod 300 56 Jisin 309 FX, , n. 300 Fl., Königgrätz 500 Fl., er 300 7. Alt · Rognitz 150 Fl., Reichenberg 300 Fl., Hübnerwasser 50 Fl, Trautenau 200 1. außerdem wurden zwei Militärveteranenvereinen zu gleichem Zwed Besträge von 100 FJ. und 25 Fl. gespendet. Aus diesen Subventionen wurde unter Zujiehung eines BeitragY᷑ von 200 Fl. seitens des sächsischen Kriegs⸗Ministerkums ein schöner, dauerhafter Weg vom sächsischen Friedhofe in Probluz gebaut, ferner auf dem Friedhofe von Neustadt a. M. ein neues Kriegerdenkmal errichtet und manche andere Errichtung und Instandhaltung von Denkmalsstãtten ermöglicht. Unter anderem betheiligte sich der Zentralverein an der Renovierung des Denkmals des 8. Ostpreußischen Infanterie Regiments Nr. 45 bei Trautenau, eines Krieger⸗Denkmals in Kuttenberg und mehrerer Denkmäler in der Umgebung von Prag. Außerdem hat der Zentral⸗ verein die Pflege der Pietät gegenüber den Gefallenen durch Anregung von Sammlungen in den Kirchen und auf den Friedhöfen, von verschiedenen Wohlthätigkeits ⸗Veranstaltungen, wie Theater⸗ vorstellungen und Konzerte von Militärmusiken, gefördert. Während des Jahres 1896 betrugen die Gingänge 50 358 Fl. baar und 1800 Fl. in Werthpapieren. Nach Abschlag aller Ausgaben im Betrage von 4625 Fl. bezifferte sich der Vermögensstand Ende 1896 auf 64 477 Fl., wovon der Betrag von 50 000 Fl. als Grund⸗ fonds feftgelegt wurde. Seit der Generalversammlung vom 20. April 18965 sind dem Zentralverein im Jahre 1896 wieder eine Reibe grün-= dende Mitglieder mit einem Beitrage von 100 Fl. zugetreten. Auch von preußischen Truppen sind dem Zentralverein 3 zugesichert worden, so von der 1. Garde Infanterie⸗Division in Berlin 45 und vom S8. Ostpreußischen Infanterie Regiment Nr. 45 in Lyck 106 M Am Schlusse des Jahres 1896 zählte der Zentral verein außer 6 Ehrenmitgliedern 69 gründende und 689 beitragende Mitglieder. Im vorigen Jahr veranstaltete der Zentralverein ferner mit Hilfe der Lokalvereine auf dem ganzen Kriegsschauplatz stille Gedäͤchtnißfeliern. In sämmtlichen Kirchen und Kapellen im Bereiche der Schlacht, und Gefechtsfelder wurden Trauerandachten abgehalten, die Soldatengräber sowie die Kriegerdenkmäler mit Blumen geschmückt und bekränzt, nach Thunlichkeit auch beleuchtet. Das Gleiche geschah am Allerseelentage. -Die Generalversammlung beschloß auf Vorschlag des Ausschusses eine Erweiterung der Statuten. Dieselbe besteht inn, der Zentralverein in Zukunft, sofern es ihm die Mittel gestatten, seine Thätigkeit auch auf außerhalb Böhmens gelegene Schlachtfelder, be- ziehungsweise Soldatengräber und Kriegerdenkmäler, sowie auf solche, die aus früheren Kriegen als senem des Jahres 1866 stammen, ausdehnen kann. Angesichts dieser erweiterten Thätigkeit des Zentralvereins, sowie seines Wirkens überhaupt ergeht, an alle Fatriotischen, foldatenfreundlichen und gegen die Gefallenen pietãtvollen Kreise der neuerliche Ruf und die verstärkte Bitte um thatkräftige a ng des edlen Zieles des Zentralvereins, dessen Sitz in Königs grätz ist.

Straube's Plan Berlin und seine Straßenbahnen nebst seinen Smnibuslinien“ Gierfarbig, Maßstab 1: 22000, Größe 55 zu 70 em, in Buchform gefaltet) mit Verzeichniß der Straßen, sämmtlichen Straßenbahnen und Omnibuslinien, ist soeben im Verlage des Geographischen Instituts und Landkarten Verlags von Jul. Straube, Berlin 8W., Gitschinerstr. 109, erschienen (Pr. 509 9). Dieser neue, Verkehreplan ' von Berlin mit näherer Umgebung ermöglicht einen schnellen und vollständigen Ueberblick über alle Fahrgelegenheiten mittels Pferdebahn, elektrischer Bahn, Dampfbahn, Omnibus, Dampf⸗ schiff und Eisenbahn von jedem Punkte der Stadt aus. u durch die breit gezeichneten Straßen und große, deutliche Schrift sehr übersichtlichen Stadtplan sind sämmtliche ständigen Straßenbahnen durch rothe Linien, sämmtliche Omnibusstrecken durch blaue Linien dargestellt, welche an ihren Ausgangs, und Endstationen mit einer deutlichen, großen Zahl versehen sind und welche mit dem zu Seiten des Planes gedruckten alphabetischen Verzeichniß (hierin Anfangs- und Endpunkt jeder Linie nebst Angabe der Fahrstrecke, Lage derselben auf dem Plan, Quadrat und Signalfarbe) überein- stimmen. Die Nummer jeder Linie wiederholt sich an der ganien Strecke in angemessenen Zwischenräumen, sodaß es zur sofertigen Srlentierung über die für den Weg günstigste Fahrgelegenheit nur eines einfachen Ablesens und Verfolgens der Nummer der gewählten Linie bedarf. Besonders verkehrsreiche Stellen., wie: Potsdamer Platz, Hallesches Thor, Spittelmarkt, Alexander ⸗Platz u. . w. sind in bedeutender Vergrößerung in acht auf dem Plan befindlichen Neben⸗ kärtchen deutlich dargestellt. Dem Berliner Publikum wie den Fremden dürfte der praktische Plan gute Dienste leisten.

Karlsruhe, 18. Juni. W. T. B.“ meldet: Bei einer Spazierfahrt des in Sand bei Baden ⸗Baden weilenden Sohnes des Banquiers Freiherrn A. von Oppenheim in Köln, Paul Oppenheim, stürzte dessen Viererzug infolge Scheuwerdens der Pferde einen Abhang hinunter. Von den Insassen des Wagens wurde der Kutscher getsdtet; Frau Oppenheim wurde unerheblich verletzt, während Herr Oppenheim und seine Tochter unverletzt blieben.

Braunschweig, 18. Juni. Wie die hiesigen Neuesten Nach⸗ richten aus Peine melden, stürzte daselbst heute Abend ein Gerüst an der Kirche ein. Vier Mann waren sofort todt.

9 Nesidenz · Theater. Direttlon: Sigraund dauten· burg. Abschieds Cyclus der Direktion Lautenburg. 336 einstudiert: Der Unterprä fekt. (Le Sousprèéfet de Chateau-Buzard.) Schwank Deutsch von Max Schönau. Vorher: Musotte (II. Akt). Schau⸗

Sonntag: Neu

Fortdauer des

D́eutsche Seewarte. in 3. Akten von Léon Gandillot.

in o Celsius

& ᷣ, 0 ,,, . .

spiel von Guy de

Bar. auf 0 Gr.

S su. d. Meeressp. red. in Millim. Temperatur

50 C.

3 bedeckt 3 wolkig 3 heiter 4 Regen 2 wolkenlos 2 bedeckt

z bedeckt wolkenlos

Belmullet .. Aberdeen Christiansund Kopenhagen. Stockholm.

. ; t. Petersbg Moskau ...

Cork, Queens⸗ on,, Cherbourg , Sylt.... amburg .. 3 bedeckt winemünde 4 wolkig Neufahrwasser 2 6 Memel ... 2 halb bed. Minster = 6 bedech Karlsruhe .. bedeckt Wiesbaden. 5 bedeckt München .. Regen Chemnitz .. Regen Berlin.. 3 bedeckt . still Regen Bret lau OSO 3 woitig Triet = 5 I bedeckt Uebersicht der Witterung.

Das gestern über der JIrischen See erschienene Minimum ist unter Abnahme an Tiefe nach der südlichen Nordsee fortgeschritten, es beherrscht Zentral⸗ Guropa und erzeugt auf seiner Südwest⸗ und Süd⸗ seite, in Wechselwirkung mit einem über der Biscayvg-= see liegenden und sich ostwärts ausbreitenden Hoch-

DOpern⸗Theater.

77 Uhr.

1 Eee. Montag;

5 halb bed. 3 bedeckt 1 bedeckt

schinenbauer.

Montag: Die Geisha. Dienstag: Die Geisha.

Königliche Schanspiele. Sonntag: Neues 16. Vorstellung. in 4 Akten von Georges Bizet. Text von Henry Mellhac und Ludovie Halsvy, nach einer Novelle des Prosper Méörimsée. (Escamillo: Herr de Souza, als Gast.) Anfang

) 17. Vorstellung. 3 Akten von Ambroise Thomas. Text mit Benutzung des Goethe'schen Romans „Wilhelm Meister's Lehr jahre⸗ von Michel Carrs und Jules Barbier, deutsch don Ferdinand Gumbert. Ballet von Paul Taglioni. Dirigent: Kapellmeister Wolftam. Anfang 77 Uhr. Dienstag: Zum ersten Male: Die Boheme.

Rerliner Theater. Anfang 75 Uhr. Montag: König Heinrich. Dienstag: Kaiser Heinrich.

essing · Theater. Sonn az: Gastspiel des Ferenczy⸗Ensembles. jananische Theehaus⸗Geschichte. Operette in 3 Akten von Owen Hall Deutsch von C Anfang 73 Uhr.

2 Rocht und Julius Freund. Gastspiel des Ferenczh⸗ Ensemb les. Gastspiel des Ferenczy⸗ Ensembles.

E. v. Bukowicz.

Theater. Vorher: Musotte (II. Akt).

Carmen. Oper Nenes Theater.

Tanz von Emil Graeb. und P. Potter,

Mignon. Oper in

Schiller · Theater.

Madame Bonivard.

Sonntag: Die Ma⸗

Direftion von

Oper in 4 Akten von Neßler. Montag: Fidelio.

Die Geisha, oder: Eine Der Troubadour.

Auf dem,

Maupassant. Anfang 7 Uhr. Montag und folgende Tage: Der Unterpräfekt.

Schiff hauerdamm 4 a. / 5.

Direktion: Sigmund Lautenburg. Sonntag: Trilby. Scharsptel in 4 Atten nach George du Maurier deutsch von Emanuel Lederer.

7 . gesetzt von Sigmund Lautenburg. Anfang 7 6. Montag und folgende Tage: Trilby.

Sonntag, Abends 8 Uhr: (]

Montag, Abends 8 Uhr: Zum ersten Male: Die richtige Ergänzung. Hierauf: Durchs Ohr.

Theater des Westens. (Kantstr. 12. Bahn⸗ hof Zoologischer Garten) Opern⸗Verstellung unter inrich Morwitz. Sonntag: Mit gũtiger Erlaubniß der Königlichen General, Intendanz.

Der Trompeter von Säkkingen. nfang 76 Uhr. .

Dienstag: Gastspiel des Herrn Heinrich Bötel.

Wien, 18. Juni. Heute wurde hierselbst die Einweihung der neuen n r nr 4 der Wiener freiwilligen Rettungsgesellschaft im Beisein des Kaisers, der Griberzoge mehrerer Minister und zahlreicher Würdenträger vollzogen. ;

Deutsch⸗Landsberg (in Steiermark), 18. Juni. Der der Gra: Kõfla Eisenbahn⸗Gesellschaft gebörige Hauptschacht in Pölfin ei Deutsch⸗ Landeberg ist, nach einer Meldung dez W. T. B.‘, gestern infolge Wassereinbruchs theilweise ein⸗ gestürzt. Ein Heuer soll rettungslos verunglückt, der materielle Schaden sehr bedeutend sein.

Londen, 17. Juni. . W. T. B. meldet; Ein ungewöhnlich beftiger Sturm entwickelte sich gestern plötzlich über einen großen Theil der Küste. Vor der Einsahrt von Belfast ging der große dreimnastige Dampfer ‚Susanna Kelly mit Mann und Maus ju Grunde. Er war mit Kohlen beladen, gehörte der Firma Kelly von Belfaft und führte eine Besatzung von 109 Mann. Der von Glasgow kommende Dampfer „Grouse“ befand sich in der Nähe. Kapitän und Mannschaft sahen das Schiff plötzlich kentern und sofort verschwinden. Als sie heran— kamen, war keine Spur mehr zu entdecken. Vor Bangor an der Nordkäste von Wales gingen drei Pachten zu Grunde. Darunter befanden sich die beiden renommierten Fahrzeuge Violet! und Maida“, welche von ihren Ankern gerissen und an den Felsen völlig zer⸗ schmettert wurden. Ven der Fischerflottille ven Manx scheiterten drei Boote; die aus 14 Personen bestehenden Bemannungen wurden mit dem Raketenapparat gerettet. Dem Rettungsbost von Fleetwood, nördlich von Liverpool, gegenüber der Insel es in aufopfernder Thätigkeit, in schwerster einander die , der norwegischen Barken Swaten“ und „Lon ise!“ sowie einer Liverpgoler Bark im Ganzen 17 Menschen zu retten; als das Rettungsboot endlich wieder einlief, wurde es von einer nach Tausenden zählenden Menge, die dem langen Kampfe hatten zusehen können, mit endlosem Jubel begrüßt. Auf dem Ben Neris, dem höchsten Berge der britischen Inseln, trat ein starker Schneefall ein, der Schnee soll 15 Zoll hoch gefallen sein.

Queenstown, 16. Juni. Nach einer Meldung des Reuter⸗ schen Bureaus“ sind viele von den ,, . großen Passagier⸗ Dampfern im Atlantischen Ozean Eisbergen begegnet.

Paris, 18. Juni. In den bei Paris gelegenen Ortschaften Asnitsres und Colombes wüthete heute Nachmittag ein Wirbel sturm; wie W. T. B. meldet, stürzte ein Haus ein, mehrere andere Häuser wurden beschädigt, Bäume entwurzelt, Wagen umgeworfen und die Telegraphen, und Telephondrähte zerrissen. 4 Personen sind dabei ums Leben gekommen und mehrere hundert, darunter 22 schwer, verletzt worden.

an, gelang See nach⸗

Lugano, 18. Juni. Infolge wiederholter heftiger Gewitter⸗ regen isi, dem W. T. B.“ zufolge, der Verkehr auf, der Zweig strecke der Gotthardbahn zwischnn Maccagno und Pino am Lago Maggiore durch Erdschlipfe seit zwei Tagen unterbrochen. Auf der Hauptstrecke bei Maroggia am Lugano See wurden vier Güterwagen eines Zuges verschültet. Die Freimachung der Linien wurde mit zahlreichen Arbeitskräften in Angriff genommen.

Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.

Konstantinopel, 19. Juni. (Meldung des Wiener Telegr.⸗Korresp⸗Bureaus) In den letzten Tagen sind hier zahlreiche Verhaftungen von Softas und anderen Mohamedanern vorgekommen, welche mit der Propaganda für eine Annexion Thessaliens in Verbindung gebracht werden,

Prätoria, 19. Juni. (W. T. B.) In der im Volks⸗ raad von Transvaal verlesenen Antwort auf die Vorstellungen Chamberlain's wird erklärt, man wahre sich trotz der Londoner Konvention das Recht, solchen Einwanderern den Zutritt zum Landesgebiet zu verweigern, die man als gefährlich ansehe; Trans⸗ vaal könne hierüber entscheiden, ohne England zu fragen, ebenso wie es mit Holland und über den Beitritt zur Genfer Konvention Verträge habe abschließen können. Die Antwort spricht sich für das Prinzip eines Schiedsspruchs zwischen England und Transvaal aus und schlägt vor, die Schlichtung der Streitigkeiten dem schweizerischen Bundes Präsidenten zu übertragen.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

vortr. Rath im Finanz⸗Ministerium Dr. jur. Georg St z (Dresden Berlin⸗ Charlottenburg. Frl. CEhrengard von der Wense mit Hrn.

Prem ⸗Lieut. Otto von der Wense (Wohlenrode bei Celle —-Borna, Bez. Leipzig). Fil. Magda— lena Füllkrug mit Hrn. Pastor Ludwig Kümmel Krotoschin = Kuhz bet Prenzlau). Frl. Elisabetkh Schoenheinz mit Hrn. Reg.Assessor und Ser⸗ Lieut. d. R. Otto Bartenstein (Erfurt Breslau Frl. Martha Suchantke mit Hrn. Brennereibe Max Ritter (Breslau. Frl. Selma Kionke mit Hrn. Amtsgerichts Sekretär Richard Salpius (Radun bei Schwieben Tost. r

Verehelicht: Hr. Graf Alexander von Kevserling mit Gräfin Margarethe von Keyserling. Rauten. burg (Rautenburgz. Hr. Pastor Jobannes Bluth mit Frl. Elisabeth von Wedel (Schwermn i. Pvstnm. ). ;

Geboren? Ein Sohn: Hrn. Prem. ⸗Lieut. Kiesel (Striegau). Hrn. Pastor Fiebig (Rö

. O. SJ). Hrn. Kataster⸗Kontrol ur Zacharia eudaus 4. O.). Cine Tochter: Hin. Prem Lieut. Carl von Borcke (Stallupönen).

Gestorben: Fr. Pfarrer Ida Hentschel, geb. Kachel⸗ rieß (Lögow bei Wildberg, Mark). Hin. Pfarrer Ditto Wendt Sohn Cduard (Lerbeck b. Pert Westfalicaj. Hr. Gen. Major z. D. Hugo den Wentzel (Wiesbaden). Fr. Bertha Marie ** Thielen, geb. Hahn (Schloß Rosenthalh). . * Hütten. Insp. 4. D. Fedor Materne (Breslau 5 Hr. Bergwerks. Direklor u. Hauptm. a. D. Ca Ebeling (Eckersdorf).

Deutsch von

Romantische

Verantwortlicher Redakteur: Si em enrot ö in Berlin.

Mustk von Sidney Jones.

Verlobt:

ö // Familien⸗Nachrichten.

Frl. Else Spielberg mit

Assessor und Sec. Lieut. d. R.

Weimar Marienburg W. Pr.). Frl. Margarete von Wilucka mit Hrn. Geh. Finanz⸗Rath und

Verlag der Expedition (Sch ol) in Berlin

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Ve Anstalt Berlin GM., Wilheimstraße Nr. *

Sieben Beilagen (einschließlich Bärsen⸗Beilage).

Hrn. Reg. ae, Rothe

Erste Beilage

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗A1nzeiger

M 142.

Berichte von deutschen Fruchtmãrkten.

Berlin, Sonnabend, den 19. Juni

Qualitãt

Außerdem wurden am

*

mittel gut

Durch⸗

Ver⸗ schnitte.· ach

Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner

laufte preis Menge fur

nach über⸗

nle⸗ höch⸗ höch⸗ ie⸗ drigster ster ĩ . dull fler

46 *. 6

preis

1Doppel⸗ hoch · Doppel · zentner ster zentner

6

Preis unbekannt)

x Durchschnitts⸗

Wei 165,2 16, 10

165,00 165,00 15,40

135,05 16,66

16 00 16, 06 1726 17.60 1476 15. 16 15.36 15, 86

Rog 11,59 16, 8: 10575 10, 8o

12 50 15.35 15 66 10 56 11 66

Ger 12, 60 11,00 13,30

Allenstein. 165,33 ö 14 00 eim Mayen. Landshut Augsburg. Breslau Neuß

1067 15,00 13,40 14,80

11, 25

1070 19 6 11 6

183,57 14,50 106,0 1100

Allenstein. 11,00 Thorn. Lissa. 10,55 . Hildesheim 1 Landshut 12,86 Augsburg. 12.80

10,30

Breslau Neuß

Allenstein. Thorn n. Liegnitz.

1230 1100

12, 45

12.30 12,75

1190

Breslau g 80 10,80 1260 12,90

13,80 12,80 12, 65

14,00 12,90 13,00

16367 1665 1536

l o 13.6

Mayen. Landshut Augsburg. Breslau

1452

183 16 65

15,60

16, 13 16,40

Hafer.

13,90

12,10 12,30 12,90

11,80

Neuß

z e n. 16,10 15,00 15,40

16,66 1735 15, 9 15.56 16, 56

gen. 11,50 10,80 10,75 10,80

12509 13, 93 16,80 11,10 11,50

st e. 12,60 11,00 13,30 13, 89

14,00 12,90 13,00

17,74 17.20 13,40 12,80

14.6. 11.6. 11. 6 11 6.

18. 6.

1287 13,50 1572 16, 15

1250

1273 1350 1651 1625

12565

Bemerkungen.

Hildesheim 18. Juni: Weizen, neue Waare, auf Lieferung 400 42 à 14 , verkauft. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppeljentner und der Verkaufswerth auf volle Mark abgerundet mitgethe lt. Der Durch⸗

schnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet,

Ein liegender Strich ) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung,

daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist; ein

Punkt (. N in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.

Per sonal⸗Veränderungen.

Königlich Preußische Armee.

Offiziere, Portepee-Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförberungen und Versetzungen. Im aktiven Heere, Reu es Palais, 16. Juni. v. To os, Major vom Generalstab des Gouvernements von Berlin, von dem gleichjeitigen Kommando zur Dienstleistung bei dem Oberbefehlshaber in den Marken entbunden.

FIn der Gendarmerie. Neues Palais, 18. Juni. Dien st⸗ mann, Major a. D., zuletzt Hauptm. und Komp. Chef im Gren. Regt. König Friedrich II. (3. Ostpreuß.) Nr. 4, als charakteris. Major in der 3. Gend. Brig., v. Schultz, Rittm. a. D. zuletzt Eskadr. Chef im Magdeburg. Hus. Regt. Nr. 10, als Hauptm. in der 1. Gend. Brig., angestellt.

Äbschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Neues Palais, 15. Juni. ClIüper, Oberst,Lt. 4. D, bisher Bats, Kom⸗ , im 2. Hess. Inf. Regt. Nr. 82, ein Patent seiner Charge

erliehen.

Fn der Gendarmerie. Neues Palais, 18. Juni. Wich⸗ mann, Oberst⸗Lt. von der 3. Gend. Brig, mit Pension und der Uniform des Inf. Regts. Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Ostfries Nr. 78, der Abschied bewilligt.

Militär Justizbeamte.

Durch Allerhöchste Bestallung. 2 n, Bever, Justiz⸗Rafh, Div. Auditeur bei der 3. Div., zum Ober und Korps— Auditeur ernannt.

Durch Verfügung des Genergl-Auditeurs der Arm ee. 3. Juni. Bever, Ober und Korpt, Auditeur, die Korps . Auditeur⸗ stelle des Garde Korps übertragen. Selle, Div. Auditeur, von der 10. zur 3. Div., Dr. Selle, Garn; Auditeur zu Posen, als Div. Auditeur zur 10. Div., letztere beide zum 1. Juli 1897 versetzt.

göniglich Bayerische Armee. Portepee⸗Fähnriche . Ernennungen, ungen. Im Beurlaubten⸗ stande. 6. Funi. Versetzt: Schwörer (Kempten) Pr. Lt; von der Landw. Inf. 2. Aufgebotls, zur Res. des 30. Inf. Regts.,, Merk, Sec. Lt. von der Res. des 6. Inf. Regts. Kaiser Wilhelm, König von Preußen, zur Ref. bes Inf. Leib. Regts.; ferner im Res. Verhältniß lum 20. Inf. Fegt. die Pr. Ttz. Frhr. Lochner v. Hüttenhach vom 3. Inf. Regt. Prinz Karl von Bayern, Singer vom 1. Inf. Regt. feng. Baufenwein vom 3. Inf. Regt. Prinz Karl von Bayern; die See. Ltg.:: Rofenbauer, unter Beförderung zum Pr. Lt, vom „Katfer Franz Joseph von Oesterreich, Krö— ; ) ; er e,

Offiziere, Beförderungen und Verse

r

9. Lt. vom 17. In rff,

Fur, ! Inf. Regt. Wrede; d 8. G eförderung zum Pr. Lt., vom 185. Inf. Regt. nig Albert von Sa sen, amn boi 11. Inf. Regt. von der Popp vom 18. 1 Regt. *. Ludwig Ferdinand, Heß

vom 8. Inf. Regt. Pran Schmußtzer vom 16. Inf.

1

aschke vom 7. Inf.

roßherjog Ferdinand von Toßkang, egt. König, Koh!

Regt. 9 gt. Prinz deopölb, Richard vom J. Inf.

born vom 18. Inf. Regt. Prinz Ludwig Ferdinand, Lamberger vom 3. Inf. Regt. Prinz Karl von Bayern, Müller vom 8. Inf. Regt. Pranckl, Dauber vom 4. Inf. Regt. König Wilhelm von Württemberg, Linn vom 7. Inf. Regt. Prinz Leopold; zum 22. Inf. Regt.: die Pr. Lts.: Lutz vom 3. Inf. Regt. Prinz Karl von Bayern, Girshausen vom 14. Inf. Regt. Hartmann, Stieß vom 5. Inf. Regt. Großherzog Ernst Ludwig von Hessen, Win tergerst vom 6. gif Regt. Kaiser Wilhelm, König von Preußen; die Sec. Lts. Rems hard, unter Beförderung zum Pr. Lt. vom 9. Inf. Regt. Wrede, Drumm vom 17. Inf. Regt. Orff, Günther vom 19. Inf. Regt. Stadelmann vom 7. Inf. Regt. Prinz Leopold, Hoffmann vom 1. Inf. Regt. König, Heil, Zwanziger vom 11. Inf. Regt. von der Tann, Beyerlein vom Inf. Leib-Regt., Reissinger vom 7. Inf. Regt. Prinz Leopold, Ritzm ann vom 17. Inf. Regt. Orff, Pfann vom 16. Inf. Regt. Großherzog Ferdinand von Toskana, Zimpelmann vom 1. Inf. Regt. König, Hilger vom 19. Inf. Regt.; zum 23. Inf. Regt. Reese, Pr. Lt. vom 6. Inf. Regt. Kaiser Wilhelm, König von Preußen, Laar, Pr, Lt. vom 5. * Regt. Großherzog Ernst Ludwig von Hessen; die Sec. Lts.! Reden bacher vom 14. Inf. Regt. . Bachl vom 5. Inf. Regt. Großherzog Ernst Ludwig von Hessen, Dahl vom 3. Inf. Regt. Prinz Karl bon Bapern, Eiber vom 6. Inf. Regt. Kaiser Wilhelm, König von renn Fehl vom 19. Inf. Regt.,, Scholl vom 12. Inf. Regt. Prinz Arnulf, Osthelder, Gundermann vom 1. Inf. egt. König, Rindfleisch vom 98. Inf. Regt. Wrede, Gröbe vom 5. Inf. Regt. Großherzog Ernst Ludwig von Hessen, Wonader vom 2. Inf. Regt. Kronprinz, Maier Lesoine vom 17. Inf. Regt. Orff. Befördert: die Pr. Ltg.: Rocenstein, Gerdeißen im 1. Inf. Regt. König, Sch . ing im 1. Feld. Art. Regt. Prinz Regent Luitpold, Pfannen—= stiel im 3. Feld⸗Art. Regt. Königin Mutter, sämmtlich im Res. Verhältniß, Elauß (Hoff, Barzen (Kaiserslautern) von der Landw. Inf. 1. Aufgebetz, Eye rmann, Ritter und Edler v. Lößl, Dyck l München) von der Landwehr. Feld⸗Art. . Aufgebets, zu Hauptleuten; die Sec. Lts.: im Res. Verhältniß: Kolb, Rockenstein im 1. Inf. Regt. König, Frhr. Eb ner v. Eschenbach, Nägelsbach im hö. Inf Regt. Großherzog Ernst Ludwig von Hessen, Hahn im 7. Inf. Regt. Prinz Leopold, Siegert im 10. Inf. Regt. Prinz Ludwig, Wild im 11. Inf. Regt. von der Tann, Mater im 13. Inf. Regt. Rasfer Franz Joseph von Oesterreich, Birkmann im 19. Inf. Regt.,, Pschorr im 2. Schweren Reiter Regt. vakant Kronprinz 3 Rudolph von Oesterreich, Frhr. x. Gebsgttel im 1. Ulan. Regt. Kaiser Wilhelm II., König von Preußen, v. 3 im 1. Chev. Regt. Kaifer Rikolaus von Rußland, Frhr. v. Reck im 2. Chev. Regt. Tarxigz, Hammerbacher, Fink im 1. Feld. Art. Regt. Prinz Regent Luitpold, Roth, Kaltenhäuser im 2. Feld Art. Regt. . Klaeger-Fllig im 3. Feld. Art. Regt. Königin Mutter,

nopf im 4. Felb⸗Art. Regt. König Pfülf, Strasser, Platz im 5. Feld. Art. Regt.; in der Landw. 1, Aufgebots: Nöüßlein, St ingl (1 München), Beyschlag (Ingolstadt), Miller (Angbach), Rütten (Kaiferslautern), Es cales (Landau) von der Inf, Laus 9 München), Wörpel (Hof), Lang (Ludwigshafen) von der .

rf, Schu ster . München) vom Train, zu Pr. Lts,; die Vije⸗

eldwebel 2c. der Res.: Frank (München) im 1. Inf. Regt. König,

reus (Aschaffenbur im 4. Inf. Regt. König Wilhelm von Württemberg, Batsch (Mindelheim) im 10. Inf. Regt. Prinz TLudwig, Rieger (Regensburg) im 11. Inf. Regt. von der Tann,

lůgg en 9 München) im 13. Inf. Regt. Kaiser Franz

oseph von Desterreich, h (I München) im 16. Inf. Regt. Großherzog Ferdinand von Toskana, Frhr. Scheurl v. Defers⸗ dorf (Nürnberg) im 19. Inf. Regt, Böhm länder (Nürnberg) im

22. Inf. Regt; Seel (Zweibrücken), Kahn (Nürnberg) im 23. Inf. Regt. Raab (Kaiserslautern) im 5. Chev. Regt. . Albrecht von Desterreich Wynen, Walb (L München) im 1. Feld ⸗Art. Regt. 1 ent Luitpold, Heimann (Nürnberg) im 2. Feld ⸗Art. Regt. Horn, Thom sen, Weigmann München) im 3. Feld⸗Art. Regt. Königin. Mutter, Wagner (UAschaffenbur, Schmidt, Sander. (. Munchen, Kölsch (Zweibrücken) im 2. Fuß ˖ Art. Regt, Zöbelein (II München) im 1. Train Bat, zu Sec. Liß. der Res; Uhl, Pr. Lt. a. D., zuletzt in der Res. des 5. Inf. Regts. Großherzog Ernst Ludwig von Hessen, als Pr. Lt. der Res. dieses Regts. wiederangestellt.

Abschiedsbewilligungen. Im Beurlaubtenstande. 6. Juni. Hinterm ayr, Hauptm. von der Res. des 2. Pion. Bats, mit der Erlaubniß zum Tragen der bisherigen Uniform mit den für Verabschiedete vorgeschriebenen Abzeichen, Müller, Hauptm., Hartl (1 München), Pr. Lt., unter Beförderung zum Hauptm., beide von der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Pet sch (Würzburg), Pr. Lt. von der Landw. Kav. J. Aufgebots, saͤmmtlich mit der Erlaubniß zum Tragen der Landw. Uniform mit den für Verabschiedete vor⸗ eschriebenen Abzeichen, Reder (Zweibrücken), Pr. Lt. von der Landw.

eld Art. 1. Aufgebots, Baum eister (Kempten), Sec. Lt. v. d. Landw. Inf. 1. 8a, Schneider (Äschaffenburg), Hauptm. v. d. Landw. Inf. 2. Aufgebots, diesem mit der Erlaubniß zum Tragen der bis—⸗ herigen Uniform mit den für Verabschiedete vorgeschriebenen Abzeichen, Wolff . München), Spindler Gitzingen), Geiger (Hoh, Lotter (Ludwigshafen), Pr. Lts. von der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Ebenauer (Passau), Seyfried (Mindelheim), Pr. Lts. von der Landw. Feld. Art. 2. Aufgebots, Bur ret (Kaiserslautern), Pr. Lt. vom Landw. Train 2. Aufgebots, Zenger (I München), Seegerer pfse Alefeld (Kissingen, Kühn (Weiden), Knobloch (Kaisers⸗ autern), Harteneck (Landau), Sec. Lts. von der Landw. Inf. 2. Auf⸗ gebots, Oertel (1 München), Sec. Lt. von der Landw. Feld-⸗Art. 2. Aufgebots, Friedrich, Sec. Lt. vom Landw. Eisenbahn-Bat. 2. Aufgebots, der Abschied bewilligt.

Im Sagnitäts-Korps. 2. Juni. Dr. Fuhrmann, Unter⸗ arzt des 7. Inf. Regts. Prinz Leopold, zum Assist. Arzt 2. Kl. in diesem Truppentheil befördert.

5. Juni. Dr. Win klmann ((Wasserburg), Assist. Arzt 2. Kl. der Landw. 1. Aufgebots, zur Res. des Sanitäts⸗Korps versetzt.

6. Juni. Dr. Pannek (Hof). Stabsarzt von der Landw. 1. Aufgebots, Dr. Zunken (Aschaffenburg), Stabsarzt von der Landw. 2. Aufgebots, Dr. Odersky (Mindelheim), Pr. Mgley, Hartmann, Aschaffenburg, Dr. Boitin (Hoff, Assist. Aerzte J. Kl. von der Landw. 2. Aufgebots, der Abschied bewilligt.

Beamte der Militär ⸗Verwaltung.

2. Jun i. v. Kawaczynski, Kupferstecher neuer Norm des Topographischen Bureau des Generalstabes, zum Kupferstecher dort⸗ selbst mit der Eigenschaft eines oberen Zivilbeamten der Militär⸗ Verwaltung ernannt.

6. Jun i. Baur (Mindelheim), Welsch (Augsburg), Ober⸗ Apotheker der Landw. 2. Aufgebots, der Abschied bewilligt.

Durch Verfügung des General⸗ Kommandos l. Armee⸗ Korps: Pfeiffer, Zahlmstr. vom 9. Inf. Regt. Wrede, zum 2. Feld Art. Regt. Horn, Hayn, Zahlmstr. vom 2. Feld⸗Art. Regt. Horn, zum 2. Train⸗Bat., versetzt.

Kaiserliche Marine.

Offiziere ꝛe. Ernennungen, Beförderungen und Ver⸗ setzungen. Neues Palais, 15. Juni, Tirpitz, Kontre. Admiral, zum Staats sekretär des Reichs Marineamts ernannt. v. Heringen, Korv. Kapitän, Kommandant des Stammschiffes der Res. Div. von

anzerschiffen 4 Klasse der Nordsee, unter Entbindung von dieser

3 zur Dienstleistung beim Reichs. Marineamt kommandiert. Ehrlich, Korp. Kapitän, kommandiert zur Dienstleistung beim Reichs Marineamt, von dieser Stellung entbunden. Eckermann Boedecker, Kapitän ⸗Lts., zur Dienstleistung beim Reichs⸗Marineamt lommandiert. Schack, Kapitän . Lt., kommandiert zur Dienstleistung beim Reichs ·Marineamt, zum Korv. Kapitän, Herrmann, Meyer (Willy), Lts. zur See, zu Kapitän. tg. Ebert, Haß, Unter Lts. zur See, zu Lts. zur See, Wiegmann, Sabersky, Maschinen Unter⸗Ingenieure, zu. Maschinen Ingenieuren, Scharfenberg, Beuck, Ober⸗ Maschinisten, zu überzähl. Maschinen-Unter⸗Ingenieuren, Mann, Vize⸗Feuerwerker der Res. im Landw. Bezirk Kaiserslautern, zum Unter Lt. zur See der Res. der Matrosen⸗Art,. Sem bill, Cornelius, Vize Steuerleute der Res. im Landw. Bezirk Hamburg bejw. II Oldenburg, zu Unter ⸗Lts. zur See der Res. des See⸗Offizier⸗ Korps, befördert.

Abschiedsbewilligungen. Neues Palais. 15. Juni.

8 Admiral, Staatssekretär des Reichs Marineamts, in

enehmigung seines Abschiedsgesuches mit der gesetzlichen Pension zur Disp, gestellt; derselbe ist ferner à 12 suite des Seeoffizier⸗Korps in den Listen der Marine zu führen. Plüddemann Kontre Admiral, mit der gesetzlichen Pension zur Diep. gestellt, Paimgren, Korv. Kapitän, mit der gesetzlichen Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Zivildienst und der rlaubniß zum Tragen des bisherigen Uniform mit den für Verabschiedete vorgeschriebenen Abzeichen der Abschied bewilligt. St irm, Seekadett, behufs Invalidisierung mit Ablauf des Monats Juni d. J. aus dem Marinedienst entlassen.

Im Sanitäts« Korps. Neues Palais, 15. Juni. Janens, Marine ⸗Assist. Arzt 2. Kl., zum Marine⸗Assist. Arzt 1. Kl., Pr. Haenlein, Marine⸗Unterarzt, zum Marine ⸗Assist. Arzt 2. Kl., Dr. Ahlemann, Dr. Caspersohn, Assist. Aerzte 1. Kl. der Marine Res. im Landw. Bezirk Leipzig bew. 1 Altona, ju Stabe ärzten der Marine⸗Res.. Dr. Witten, Br. v. Meyer, Assist. Aerzte 1. Kl. der Seewehr im Landw. Bezirk II Bremen bezw. Frankfurt a. M., zu Stabsärzten der eewehr 1. Auf⸗ gebots. Dr. Lorenz, Dr. Stemann, Dr. Wahneau, Dr. Warnstedt, Petersen (Niels), Dr, Breunig, Assist. Aerite 1. Klasse der Marine Res. in den Landw. Bezirken III Berlin, Det⸗ mold, Hamburg, I Altona, Flenzburg und Gunzenhausen, zu Stabe. ärzten der Marine⸗Res., Dr. Peter sen (Matthias), Assist. Arzt 1. Klasse der Seewehr im Landw. Bezirk Flensburg, zum Stabsarzt der Seewehr 1. Aufgebots, Dr. Hitzegrad, Dr. Friedrich, Assist. Aerzte 1. Kl. der Marine ⸗Res. im Landw. Bezirk Kiel bejw. Bran= denburg a. H., zu Stabsärzten der Marine ⸗Res., befördert.

Parlamentarische Nachrichten.

Dem Hause der Abgeordneten ist der nachstehende Entwurf eines Gesetzes, betreffend die Zwangsvoll⸗ N,. aus Forderüngen landschaftlicher (ritter⸗ chaftlicher) Kre ditanstalten, zugegangen:

§1. Für landschaftliche (ritterschaftliche) Kreditanstalten kann mit landesherrlicher Genehmigung durch Satzung bestimmt werden:

1) daß der Anstalt als Vollstreckungsbehörde ein Zwangs voll⸗

streckungsrecht nach Maßgabe dieses Gesetzes zustehen soll; 2) daß aus Urkunden, welche von einem zum Richteramt befaͤhigten Beamten der Anstalt innerhalb der Grenzen seiner Amte—⸗ . ai. aufgenommen sind, die gerichtliche Zwangsvollstreckung

attfindet.