neben dem Grundbesitz mit Betriebs die anderen Landestheile von jenen 14110 Landwirthen i Geldkapital, aber auch obne Schulden ware 21,2 9υ keine Schulden, oder 11A, ½ zwar Schulden, oder 26,5 o nur Schulden un alfo von allen Landwirthen im engeren Sin und von den 5321 überhaupi vers saßen doch 1575 immer noch Kapital Diese jweifellog überaus günst ist in verschledenen Landestheilen eine sehr verschiedene. fälliger Unterschied herrscht, au ganz absehen, zwischen, Mar sch“ wirthen waren in der
dieses Geseßes 1.) ständischen öffentli
auf Gesetz, so urch König
Als landschaftliche Kreditanstalten im Sinne gelten auch die provinzial Grundkreditanstalten.
Beruht die Ver
64 im Herzogthum d nicht tigt — e. S. 5803 oder 41, L oM ohne
aßen, ferner 1575 und endlich 3746
fassung der Anstalt unmittelbar können die in Absaß 1 erwähnten Beflimmungen d Verordnung getroffen werden.
Das Zwangs voll streckun Forderungen an Darlehnskapitalien und und sonfligen durch die Satzung vorg Gs kann nur gegen Schuldner, welch Grundstücks sind, geltend gemacht 2
Kraft des Zwangtv Zwangkvollstreckung in
ib
Der Anstalt kann auch die Besugniß beigelegt we nge verwaltung zu nehmen. ; Zwangs vollstreckung in das bewegliche er⸗ stung zufammen oder einzeln zur A
sondern Geldkavital aber auch Geldkapita d kein Geldkapital hatten. Es waren ne 62.3 unverschuldet uldeten Landwirthen be⸗
ige allgemeine Verschuldungslage Ein augen⸗ ch wenn wir von den einzelnen Aemtern und, Geest *. Unter je 100 Land⸗
grecht ist auf, die Beitreibung fälliger insen, an Tilgungsbeiträgen henen Leistungen beschränkt. e Eigenthümer des beliehenen
ollstreckunggrechts ist die Anstalt befugt, die das bewegliche Vermögen des Schuldners zu
1 Marsch 52 wann, rden, das be⸗ e ee
liehene Grundstück in Zwa ist die Anstalt befugt, die mögen und die Zwangsverwa
führung zu bringen.
8
Gleichzeitig mit den im 8 Anstalt die gerichtliche Zwangs ver Der vollstreckbare angsrersteigerung ersetzt. igenthümer und den Anspruch kö.
Die Zwangsvollstreckung Schuldners erfolgt nach den e,, em dernen vom
ohne Kapital und Schulden nur mit Kapital
mit Kapital und
nur mit Schulden. ö Wie der Verfasser bemer Grund und Boden angesessenen burg um so öfter mit Schulden be voller das Besitztbum und je vol schaftsbet rieb ausge der wirthschaftlichen Be belastung in geradem V An Zinsen werden von den 14116 Landr von Kapitalvermögen
eingenommen:
len, daß die mit Landwirthe im Herzogthum Olden⸗ belastet sind, je besser und werth⸗ lkom mener der Wirth⸗ it anderen Worten die Gunst dingungen und die Verbreitung der Schulden erhältniß zu einander stehen..
dwirthen im engeren Sinne:
unden diese Zah
4.
J bezeichneten Maßregeln kann die steigerung des beliehenen Grundstücks uldiitel wird durch den Antrag auf
Der ÄÜUntrag soll das Grundstück., den staltet ist, daß m
bewegliche Vermögen des Vorschriften der Verordnung über das 7. September 1879 (Gesetz ˖ Samml.
n der Zwangsverwaltung ist, soweit nicht hierüber Bestimmungen getroffen sind, durch Satzung zu lung soll im Anschluß an die Vorschriften des Zwangs versteigerung und die Zwangsverwaltung R. G.⸗Bl. S. 97) erfolgen.
ie Verbindlichkeit zur Entrichtung der seine Rechte im
k
in der Marsch. in der oldenburgis in der münsterschen Geest.
tfielen auf ein Gesammt-K Landwirthe 4. e. S. von 73 Millionen und auf ein sodaß bis auf 34 Millionen di ialvermögen (Geldkapital) gedeckt werden. für die Gefammibevölkerung der cht nur fur die vorstehend berücksichtigten j. e. S. in Stadt und Land — ein Geldkapitalver⸗ mögen von 1253 Millionen und eine 8 aß hier ein Kapitalsübers
sse beanspruchen ferner die Unter über die Verfchuldung im Verhältniß des landwirthschaftlichen Be Landwirthe i. e. S., d. h. also 629 /o derselben, acht, nur für die verschuldete Druck der Verschuldung im
* as Verfahre in diesem Gesetze Die Regel Reichsgesetzes über die vom 24. März 1897 ( Bestreitet der Schuldner die Ve l geforderlen Geldbeträge, so bleibt ihm überlassen, Wege der Klage geltend zu *
Die Einleitung einer Zwangsverwaltung durch die Anstalt ift ausgeschloffen, so lange eine gerichtliche Zwangsverwaltung an⸗ hängig ist. r
Gine durch die Ans wenn wegen des Anspruch
chen Geesi
apitalvermögen der Schulden summe
von 76 Millionen, e Schulden durch
das vorhandene Kapi ist dabei bemerkenswerth, daß Landgemeinden 14110 Landwirthe
— also ni
e von 1085 Millionen
alt eingeleitete Zwangsverwaltung endigt, uß von 17 Millionen
s eines anderen Gläubigers die gerichtliche
und 202 des Gesetzes, betreffend vom 13. Juli
nachgewiesen wird, sod Mark vorhanden ist.
Ein hohes Intere suchungen des
zum Werth sitzth um 8. Die unverschuldeten bleiben dabei zunächft 38 0 wird nach dem Verhäͤltaiß zum Werth In erster Linie werden die 1575 Landwirthe Bei ihnen
Zwangsverwaltung angeordnet wird
Die Vorschriften der 55§ 145 n das unbewegliche Vermögen,
131) bleiben unberührt. §87
die Zwangs vollstreckung i 1883 (GesetzSamml. S
tzungen vor, unter denen nach 8 1134 und 1135 uchs das Gericht getzen den Schuldner ein⸗ so ist die Anstalt befugt, unter entsprechender über das Verwaltungk⸗ 7. September 1879 (Gesetz Samml. S. 591) rreft in das bewegliche Vermögen des Schuldners vollziehen zu Steht der Anstalt die Befugniß zu, das beliehene Grundstuͤck waltung zu nehmen, so kann sie auch diese Maßregel im restes zur Ausführung bringen. n dem Schuldner die Rechtmäßigkeit des Arrestes be⸗ stritten, so ist der Widerspruch im Wege der Klage geltend zu
ußer Betr
rundbesitzes gesorgt. i. e. S. mit Ka beträgt im Herzogt Betriebe kapitals) 135 649 922 , vorhandenen Geldkapitals, 23,5 C und nach Abzug dieses Kapitals In zweiter Linie kommen dann die 3746 Land— t Schulden ohne Kapital in Betracht. Ihr rthet sich auf des Werthes.
der Werth pro Hektar M6.
Liegen die Vorausse des Bürgerlichen Gesetzb zuschreiten haben würde, Anwendung der Vors sperfahren vom
. it al und Schulden“ : chriften der Verordnung um der Werth des Besitzthums (einschließlich des die Schuldenlast, ohne Abzug des 8, G des Werthes wirthe i. e. S. mi Grundbesitz (einschließlich des Betriebskapitals) bewe 129 581 965 S6, die Schuldenlast beträgt 34,5 / Dabei stellt sich hier
in Zwangsver Wege des Ar
die Verschuldung 0 /
Bei einer Zwangsverwaltung oder. Zwangsversteigeruns, hei iliche (ritterschaftliche Kreditanstalt betheiligt che nach 52 dem Zwangk vollstreckungk⸗ auch insoweit, als sie aus dem Grund⸗ zum Zwecke ihrer Berücksichtigung bei noch zum Zweck ihrer Aufnahme
in der Marsch auf
in der oltenburgischen Geest auf in der münsterschen Geest auf ier erhellt es, wie der daß die drei Landestheile umsomehr von de er durchgängig die selbständige g und je gehobener und einträg⸗ chaftliche Betrieb ist.“
aldeten Landwirthe (mit so ergiebt sich ein im Ganzen der Hand der Besitzer von
welcher eine landschaf ist, brauchen Ansprüche, wel rechte der Anstalt unterliegen, buche nicht hervorgehen, weder llung des geringsten Gebots Theilunge plan glaubhaft gemacht zu werden.
Durch den Widerspruch, welchen bei der Theilungsplan ein anderer Bet bezeichneten Art erh
seine Rechte nach erfolgter zu machen.
§ 9. Führt die von einer landschaftlichen (ritterschaftlichen) Kredit⸗ atz 1 betriebene Zwangsvollstreckung o finden die Vorschriften des § 8
Verfasser bemerkt, aus den Er⸗
mittelungen, r Verschul⸗
dung betroffen werden, je begütert Landwirthschaft treibende Bevölkerun licher im allgemeinen der landwirths
Faßt man sämmtliche versch und oͤhne Geldkapital) im Heriogthum zusammen, landwirthschaftlichen SBesißu 265 251 887 M, ein Geldkapitalvermögen in 30 159 O74 S6 und eine Schuldsumme von 76 675 571 4, das ist eine Verschuldung von 21.8 oder 28,9 oz, je nachdem man das vorhandene Geldkapital in Anrechnung bringt oder nicht.
Eine solche Verschuldung“ Durchschnitt des ganzen Lan Geldkapitalien des Werthes des landwirthschaftlichen Besitzthums
Erscheinung r bedenken, daß selbige allein Betriebe Geltung hat, bei mmt, daß dagegen die
Verhandlung über den gen einen Anspruch der Ausführung des Planes nicht auf— dersprechenden Betheiligten bleibt es überlassen, Autzahlung im Wege der Klage geltend
heiligter ge ebt, wird die
anstalt in Gemäßheit des 85 Abf zu einem Verthellungsverfahren, s entsprechende Anwendung.
Auf die gerichtliche Zwangsevolstreckung aus den im S1 Absatz 1 vorgesehenen Urkunden finden die Vorschriften über die ollftreckung aus notariellen Urkunden entsprechende Anwendung. den Fällen der S5 664 und 665 der Zivilprozeßordnung ist ckbare Ausfertigung nur auf Anordnung des Amtsẽgerichts zu ertheilen, in dessen Bezirk die t ihren Sitz hat.
Die Vorschriften der 58 7 bis 9 können mit landesherrlicher Genehmigung durch Satzung auch für solche landschaftliche (ritter alten eingeführt werden, denen schon vor dem Gesetzes ein Zwangsvollstreckungsrecht im Sinne
— sagt der Verfasser — bei Absetzung des
des noch nicht 30 oder, wenig über 20 0/0
bestehenden Vermögens,
zufriedenstellende beurtbeilen sein. Muß man doch imme für Ti jenigen rein landwirthschaftlichen denen überhaupt eine Verschuldung in Frage ko Betriebe ganz ausgeschlossen geblieben sind und aus⸗ weil es an den Angaben über Größe und brach. Hätte der letztere jedoch und damit d ebenso das Kapitalvermögen S. in Rechnung gezogen werden können, s würde das selbstverständlich zu einer ungleich niedrigeren Verschuldungs⸗ um so mehr, als die unverschuldeten Be⸗ 8789 gegen 5321
die vollstre
unverschuldeten geschlossen bleiben mußten, Werth ihres Besitzthums ge das gesammte landwirths aller Landwirthe i. e.
schastliche) Kreditans⸗ waftliche un Inkrafttreten dieses
des § 1 Ziffer 1 zustand.
Die beim Inkrafttreten dieses Gesetzes geltenden Verfassungen chaftlichen (ritterschaftlichen) Kreditanstalten j ständischen öffentlichen Grundkreditanstalten den Anstalten weitergehende Befugnisse ge⸗ chriften dieses Gesetzes nicht berührt.
ziffer habe führen müssen, triebe den verschuldeten an Zahl —
läßt sich eine ungesunde Verschuldung der län er Gesammtheit behaupten. Hier beträchtlichen Geldkapitals eine Ver⸗
des Wertbes des t denn auch, daß die in ernster Würdigung einer tlichen Berufsankübung für diese nicht geleugnet worden schuldung des ländlichen Grund⸗ blick eine bedenkliche Höhe erreicht hat, rteljahrhundert
— namhaft überlegen sind.“
Noch weniger lichen Bevölkerung in ihr ist ohne Anrechnung des sehr schuldung von durchschnittlich noch nicht ganz 1800 Grundbesitzes anzunehmen. selbst von solchen Landwirthen, schwierigen Lage der landwirthschaf gedeihliche Bedingungen zu erring ist, daß die durchschnittliche eigenthums weder im Augen noch aus den Erfahrun auf eine Zunahme schlie
Was die Verfchuldungsursache anbelangt, Herzogthum bei den Landwirthen i. e. aus dem Kauf des Grundbesitzes“ schuldbetrages und aus Erbabfindungen. 41,4 0ͤ— desselben her. Die Landestheile sind daran, wie folgt, betheiligt:
in der Marsch .. in der oldenb. Geest in der münsterschen Geest Bedingt ist die Verschiedenheit in diesen Zahlen, bei der münfterschen Geest hervortritt, wesentlich d liche Häufigkeit der Gute verkä mit ihren geringeren Ertr In dem Zeitraum von
münsterschen Geest 32.2, Erträgen 59,2. Dabei
in der Marsch der bevorzugte Voraus“ von 1506, in der Ge— freien Werth des Beßsitzthums erhä Privatbesitzungen in der M in der münsterschen Gee Einrichtung der ‚Grunderbstellen“ r die Sitte,
und Satzungen der lands und propinzial·˖ ( kommunal⸗ ch soweit sie den währen, durch die Vorf
Der Verfasser beton
Etatistik und Volkswirthschaft.
Die landwirthschaftliche Verschuldung im Herzogthum Oldenburg. In dem kürzlich erschienenen 5. Heft des 13. Bandes (III. Folge) hrbücher für Nationalbkonomie und Statistik wird eine Arbeit nnten Statistikers Dr. Paul Kollmann in Oldenburg über chaftliche Verschuldung im Großherzogthum Oldenburg“ Wir entnehmen daraus nachstehende Mittheilungen; auch in Oldenburg in Rück⸗ namentlich auf die
en trachten,
en von mehr als einem Vie en laßt, die besorgnißerregend wirken könnte“.
so rühren im Rückständen
ie landwirt ; die landwirths 43,0 ½ des Gesammt⸗
veröffentlicht. Neuerdings haben, wie in Baden, lante Steuerreform eingebende, llen für das Etatéjahr 1894/95 sich stützende Er⸗ die landwirthschaftliche Verschuldung statt ch diese Ermittelungen auf die aus ch von der Landwirthschaft sich nährenden die Landwirthe im engeren Sinne — be ist also die sehr beträchtliche Zahl de lichen Bevölkerung gehörigen des eigenen kleinen Grundstücks ihre ar zumeist wieder landwirthschaftlichen e den Grundbesitz wesentlich durch Im allgemeinen ls 5 ha nicht einbezogen sein, Landwirthschaft
cht auf die gep inkommensteuerro mittelungen über di Allerdings haben sich oder nahezu ausschließli Grundeigenthümer“ Nicht einbegriffen durchaus zur landwirthschaft welche neben der Bebauung Arbeitskraft in fremden und zw Betrieben verwerthen, oder welch die Verbindung mit einem Gewerbebe dürften die Besitzungen von weniger a wenn die Zahl der allein oder f lebenden Grundeigenthümer in Sta rolle entsprechend, auf 14 110 angenomme Unter diesen 14110 Landwirthen im eng
er,, ern, mn
die namentlich urch die ört⸗ ufe und den E In der Geest des Bodens ist der Besitzwechsel 1866 bis 1893 kamen auf 100 Be in der oldenburger Geest 424, dagegen in der Marsch mit ihren reichen sind als Grunderbstellen“, bei denen Haupt oder der Grunderbe einen Geest von 400 von dem schulden⸗ lt, errichtet: von 100 „hehausten⸗ , in der oldenburger Geest 33,7, chen Geest hat die g wenig Eingang durch letztwillige Verfügung upterben unter gunstigen Bedingungen zu
trieb aus nützen.
ast allein von der dt und Land, der Einkommensteuer⸗
eren Sinne unterscheidet ier Kategorien von Besitzern: erstens solche ulden“, zweitens solche nur mit „mit Kapital und Schulden“, Es hat sich nun ergeben,
st 19,853. In der münster
die vorliegende Arbeit v 2 ver hãltnißmãß
ohne Kapital und Sch drittens solche piertens solche nur mit Schulden“.
gefunden; aber es herrscht hie
Kapital“, das Gut dem bevorzugten Ha
*
übertragen und so der Ueberlastung durch Erbabfindungen, wie sie i —— Geest, trotz des Voraus! von 40 0 bei Ie r hn infolge der hohen Abschätzung der Besitzhümer oft stattfindet, einen Damm vorzuschieben.
Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungz Maßregeln.
Tůrkei.
Infolge des Ausbruchs der Pest in Dieddah hat der inter. , Gesundheitsrath in Konstantinopel folgende Maßnahmen eschlossen;
1) Der Verkehr zwischen Mekka und Dieddah wird .
Y) Herkünfte von der Küste . Mamuret el Damidie und Aith unterllegen einer in Camaran abzuhalten den 14tãgigen Quarantäne.
z) Die noch in Dieddah weilenden Pilger sind schleunigst fort. zuschaffen. Die über Suez nach dem Norden heimkehrenden Pilger werben zunächst nach Camaran dirigiert, wo sie 14 Tage in Beobachtung bleiben. Später unterliegen sie in Tor und Besrut bejw. in Clazomenar weiteren Maßregeln.
Japan. In Japan ist infolge des Ausbruchs der Pest auf Form osa für Schiffe von dort eine ärztliche Besichtigung angeordnet worden.
gypten. Infolge des Ausbruchs, der Pest in Djeddah, hat der inter. nationale Gesundheitsrath in Alexandrien die diesjährige Pil ger fahrt für unrein erklärt.
Handel und Gewerbe.
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 18. d. M. gestellt 12 827, nicht rechtzeitig gestellt keine Wagen. In Oberschlesien sind am 18. d. M. gestellt 4416, nicht recht. jeltig gestellt keine Wagen.
Zwangs⸗Versteigerungen,
Beim Könislichen Amtsgericht J. Berlin stand am 18. Juni das Grundstück Im manuel -⸗Kirchstraße belegen, dem Zimmermeister Wilh. Krahe gehörige zur Versteigerung: Fläche T3234 a. Mit dem Gebot von 185 966 M blieb der Maurermeister August Engel, Danzigerstraße 92, Meistbietendet. Aufgehoben wurde das Verfahren, betreffend das Grundstück . Sh, dem Zimmerpolier Joh. Charlet gehörig. — In der Sache deß Grundstücks Oranienburgerstraße 74. dem Kaufmann Noah Naumann gehörig, wurde ein neuer Termin anberaumt. .
Beim Königlichen Amtsgericht zu Charlottenburg. Das Verfahren der Zwangsversteigerung des im Grundbuche von der Stadf Charlottenburg Band 120 Blatt Nit. 4403 auf den Namen des Fuhrwerkẽbesitzers Gustay Lenderoth zu Charlottenburg ein⸗ getragenen, zu Charlottenburg, Cauerstraße 23, belegenen Grund⸗
stücks ist aufgehoben.
Berlin, 18. Juni. (Bericht über Speisefette von Gebr. Gaufe ) Butter: Alle gut ankommenden starken, haltbaren Marken feiner Butter wurden in dieser Woche zu Spekulatiens zwecken auß dem Markt genommen und konnten höhere Preise erzielen Der wirk⸗ liche Konfum ist jedoch nur schwach, und die Lage des Marktes ist daher nicht als eine gesunde zu bezeichnen, Abweichende Qualitäten und Landbutter sind wenig gefragt. Die heutigen Notierungen sind: Hof und Genossenschaftẽ butter: La. Qualität Sd ie, II a. Qualitt 32 6 Landbutler nominell. — Schmal: Die Preise bewegten sich in fteigender Tendenz und sind am Schluß der Berichtswoche 16 bit II „6 höher als in der Vorwoche. Die Umsätze waren in dieser Woche ziemlich belangreich, wenn auch nicht so groß wie in der Vor⸗ woche. Ein beträchtlicher Theil der Kundschaft konnte sich nicht ent⸗ schliehen, zu den höheren Prelsen zu kaufen, in der Hoffnung, daß die niedrigen Preise der Vorwoche doch nochmal wiederkehren. Es muß aber immer wieder betont werden, daß die jetzigen Preise auch noch außerordentlich billig sind und daß die Kaufkraft und Aufnahme⸗ fähigkeik Europas doppelt so stark ist wie im Vorjahre, und dieser ÜUmstand muß zweifellos die künftige Preisbildung des Artikels günstig beeinflufsen. Bie heutigen Notierungen sind; Choice Western Steam 26, 50-57 6, Hamburger Stadtschmalz 23 29 , amerikanisches Tafelschmalz 29 - 30 Mς, Berliner Bratenschmalz 32 - 34 1 je nach Qualität.
— Die Inhaber und Kommanditisten der seit 1847 hier be— stehenden Firma . Siemens u. Halske haben ihrem Unternehmen mit dem gestrigen Tage die Form einer Aktiengesellschaft unter dem Namen „Siemens u. Halske, Aktiengesellschaft ; gegeben. Das Aktien⸗ kapital der die Fabriken in Berlin, Wien und Charlottenburg um— fassenden Gesellschaft beträgt 35 Millionen Mark und ist von den bibher an der Kommanditgesellschaft betheiligten Mitgliedern der Familie Siemens übernommen. Den Aussichtsrath bilden die bis⸗ herigen perfönlich haftenden Inhaber: die Herren Carl von Siemenk, ÄUrnold von Siemens, Wilhelm von Siemens zu Berlin, sowie Herr Werner von Siemens zu Baden-Baden. Die bisherigen In⸗ haßer werden auch ferner, gemäß einer beinghe 50 jährigen Tradition, shre Kräfte der Leitung der Gesellschaft widmen. In den Votstand sind die bisherigen Direktoren, die Herren Professor Dr. Emil Budde, Pr. Richard Fellinger und Regierungs. Baumeister Heinrich Schwieger, berusen worden. Ber bisherige Direktor Otto Lengner, welcher mehr als 40 Jahre dem Hause angehört, wird seinem Wunsch zufolge in den Ruhestand treten. Die Häuser in London und St. Petersburg, deren Geschäftskapitalien sich gleichfalls in Händen der Familie Siemens befinden, werden durch diese Aenderung beim Stamm hause nicht berührt und bleiben zu der neuen Aktiengesellschaft in den bik⸗ herigen Beziehungen.
— Vom oberschlesischen Eisen⸗ und Zinkmarkt berichtet die ‚Schlef. Itg. . Die Roheisenproduktion behielt auch in der Berichtswoche ihren intensiven Charalter bei. Die Verf achtungen von Erzen und Schlacken nach den oberschlesischen Hochofenwerken gehen in ungeschwächtem Umfange weiter und haben im letzten Monat dadurch noch eine Erweiterung erfahren, daß die S iffahrt im BVafen Lulea Ende Mal eröffnet worden ist und nunmehr genhl. mäßig starke Traneporte von Gellivara ⸗ Erzen im oberschlesischen Nebler eintreffen. Die Nachfrage nach reichhaltigem Material ist an⸗ dauernd groß und kann kaum befriedigt werden. Der Betrieb in den oberschlesischen Eisen⸗ und Stahlwerken war die ganze W hinduich befriedigend. An Eisenbahn material, Grubenschienen, Bau⸗ trägern und Konstruttionseisen wurden große Mengen hergestellt und verladen. Der Beschäftigungsstand in diefen Fabrikaten ist noch so bedeutend, daß ein dauernder Betrieb gesichert ist, und dies um so mehr, als Ter Bedarf in dem in Rede stehenden Material, dat etwa Dreiviertel der Gefammterzeugung an Fertigeisen um, faßt, weiter ein reger ist. Auch in Stab, Band ˖ und feinem Fagoneisen konnte die Produktion in der verflossenen Vor. in dem bisherigen Umfange aufrecht erhalten werden. Die Blechwalt⸗ werke waren ebenfalls autzreichend mit Arbeit versorgt und verfügen noch auf längere it über genügend Spezifikationen in groben und feinen Blechen. Fär Drahtwaaren ist die Tendenz nach wie bor sest; die Werke benzthigen immer noch längerer Liefertermine, als den nehmern lieb ist. In den Preisen ist keine Veränderung eingetreten, — as die Röhrengießereien anlangt, so haben die Erwar tungen, daß das Geschäft in gußeisernen Wasserleitungs. und Ga röhren' sich heben würde, sich erfüllt. Dank einer größeren von Reu- Anlagen ift die Nachfrage in diesem Artikel augenbli ö. sehr gut, und die Gießereien müssen für einzelne Dimensionen inn heil ziemlich lange Vesertermine beanspruchen. Wenn au für diese Fabrikate zu erzielenden Preise in Verhältniß zu den Rohmaterialpreisen stehen, wenigstens die Anlagen infolge des größeren ausgenutzt werden. isengießereien, a schi und Kesselschmieden sind ebenfalls gut beschafti
nach den vorliegenden. der Erledi auch für die nächst uch in der verflossenen
enden Aufträgen Ver Zinkmarkt ätze geringfũgig,
c. 83 60 Br, Si. S ö. 1 5 — 82, r, 81, ? eln en: London lang 3 Monate 20 301 Br., 20,27 Gd, 20 29 bez ? 20,5364 Br., 20, 32 Gd., 20, 35 bez., w , ,, der g. * * 55 bez., uẽ. Ungar. Blpyl. 3 Monat 168,75 Br., 168,35 Gd., 168 65 bej,., Parts Sicht 81,15 Br., 80, 95 Gd., Sl, 10 bez., St. Petersburg 3 Menat 214,10 Br., 23,60 Gd. 24. 00 bez., New⸗Jork Sicht 4181 Br., 4,166 Gd. , 4,18 bez., do. Br., 4,14 Gd. , 16 bez. — Getreidemarkt. Weizen lolo ruhig, Roggen loko ruhig, russischer lolo ruhig, 78 - 80. ruhig, Rüböl ruhig, pr. Juni⸗Juli
bank 132,60. Gold in Barren pr. Kil Spiritus behauptet, Barren 13
pr. Juni 391, pr. Juli 38, pr. Sept. Dezember 354,
pr. 3 3 ch h ruh . ̃
zucker uß) ruhig, 88 90 loko e nn,, , ,,, pr. Ottober⸗Januar 273, pr. St. Petersburg, 18. Juni. (W. T. B.) Wechsel au erlin do. 45, 99)R, Cheques auf Berl do. Paris do. 37,30. Privatdiskont 5, Russ. 40! Staatsrente 989, 2. 4 4 . * 2 23 6 4 60/0c)FSold⸗Anleihe on Serie do. 3F 0/0 Gold⸗Anleihe von 1894 148 00 , . „do. 5oso do. von Do. 50 / Pfandbriefe Adels⸗ bank ⸗Loose 2064, do. 40/9 k 3 P burger Privat ⸗ Handelsbank J. Em. 463, do. Diskontobank 660, do. ndelsb. J. Em. 570, Russ. Bank für auswärtigen 10, Warschauer Kommerzb. 470, Ges. f. elektr. Beleucht. 645 — Produkten marti. Weizen loko 8,50. Roggen loko b, 00. Hafer loko 3, 15 — 3, 60. Leinsaat loko 9.50. — vr. August —.
T Mailand, 18. Juni. Mittelmeerbahn 5327.00,
Woche still und die Ums ß jedoch in den Preifen eine Aenderung eingetreten ist. Marken warden zu 34, 19 - 34,30 Æ für 109 Kg frei Hreslau bejablt. Die verschlossenen Mengen werden schlang nommen, sodaß die Bestände auf den Hätten gering bleiben. inkwaljwerke sind bei reger Nachfrage gut beschäftigt. en sich nicht geändert.
ch dem Geschäftebericht der Gotthardbahn für 1896 betrugen die Einnahmen insgesammt 16995 568 Fr. (im Vorjahr 16 422 813 Fr.), darunter 16285 998 Fr. (15 727 516 r. (695 302 Fr) Nebeneinnahmen. 2 , 9977 r 1 ? daß ein Ueberschuß von 7017865 Fr. (7 420214 Fr.) verbleibt. Dazu kommen 238 248 Fr. (166 493 Fr) wee s i 171 ö
(lilo gor Fr.) Zinsen und 821 445 Fr.
London kur Weißer wöhnliche gute Sicht 20,38 Br., pr. Juli 25t,
Amfterdam anuar⸗April 27t.
Bleche ab Die Preise ( Monate) gz 0, do. r . oo Tage Sicht x1
holsteinischer loko do. 5 oάη Prämien⸗Anleihe von
r.) Betriebe ⸗ r n ie Betriebe⸗ (im Vorjahr 9 002 604 F
mecklenburger De, ee, us (unp , 2. . ember⸗ ,, eytember · Vctober 20 r — Raffee.
und 709 660 loko 555 Br.
Kaffee ruhig, etroleum ruhig, Standard white loko 5, 55 ö Good average Santos pr. Dezember 386. pr. Marz 39. (Schlußhericht. ) Rüben · Robzucker 1, Produkt Basis S8 o // Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Juni pr. August 8, 75, pr. Oktober 8,75, pr.
Schluß Kurse)
verfügbarer Kapitalien,
Baukapital für neue . — (654 129 Fr.) Zuschüsse aus den Beständen, insgesammt also 8 693 652 pon gelangen in Abzug 16861 Fr. (66761 Fr.) insen aus laufenden Rechnungen, 3 601 083 Fr. (3 667 037
für Tilgungen und Abschreibungen, 674 188 Fr. (434772 zu den besonderen Beständen, barer Gewinn von 3 991 519 Fr. (4138 248 Fr.) ver von sollen 98655 y. ,. der . r.) zu einer Dividende von 6,8 C (7,4 0 ehe, d we. , eber die Entwickelung des Verkehrs sei dem Bericht entnommen, daß die Zahl der beförderten . trotz des ö. ünstigen Reisewetters von 16624 413 auf 17087654 gestiegen ist. innahme hat sich aus dem Personenverkehr um 415097 Fr. auf Die Beförderung von Thieren hat wie im Vor⸗ jahre abgenommen; der Ausfall beträgt 254 515 Fr. und ist hauptsächlich dem Umstande zuzuschreiben daß der Bedarf an Schlachtvieh wieder mehr im Inlande gedeckt werden ist. Der Güterverkehr hat sich erfreulich weiter Die Gesammtzahl der beförderten Tonnen 25 09l auf 873 100 gestiegen; die größte 3 und Bau-Artikel auf. Die Einnahme stieg von 9154 495 Fr. auf Aus den Aufstellungen über die Betriebsausgaben, die Fr. zugenommen haben, ergiebt sich, 3 93. . ö * , . auf Aufsicht und Unter⸗ ast der Bahn, 238? Fr. auf den Stations« = Zugdienst und 249918 Fr. auf den s ö. Forst i. L., 18. Juni. Woll marktberichte war die zweite diet jä zahlreichen Käufern besucht. Die Stimmung war lebhaft, und es wurden . Von den ausgestellten 3429 Zentnern deutscher Schweißwollen und Rückenwäschen wurden 2563 Zentner, von 352 Ballen Kapwollen 215 Ballen verkauft, deutschen Schweißwollen und der Kapwollen stellten sich denen der en Auktion gleich. Eine gut gezüchtete schlesische Schweiß . e 60 M Für Rückenwäschen wurden 109 — 118 S, fuͤr schlesische Elektoral Wolle 190 M bezahlt. September statt. in, 18. Juni. Breslau, 18. Juni.
(Nachmittags bericht. Juli 37, pr. Septbr. 371, pr. Zuckermarkt.
Hanf loko =. Talg loko
Italienische do / Rente ł Mesridionguxr 71200, Wechsel auf Paris 104 55, Wechsel auf Berlin 129 00, Banca d'Italia 740. * h er gg n f m6. er Russen (6. Em. t, 40/0 Russen v. 1894 63, Anl. 983, 5H og Trans. Obl. 1891er 993, 40/0 konv. 2 2464, Marknoten 59, 27, Russ. Zollkupons 1925, Wechsel auf London 1207. Getreidemarkt. Weizen auf Termine unverändert, do. pr. November 165. Roggen loko behauptet, 109. auf Termine wenig verändert, do. pr. Juli g6, do. pr. Oktober 97. Rüböl loko 29, do. pr. Herbst 274. — Java⸗Kaffee good ordingrv 464. — Bancazinn 363. Antwerpen, 18. Weizen behauptet. C Petroleum. 16 bez. u. Br., pr. Schmalz pr. Juni 47, Margarine ruhig. 3. . j s . nnahmen der Anatolischen Bahnen betrugen in der 22. Woche 1897: LStammnetz: Haidar⸗Pascha = Angora 7s km vom 28. 6 bis 3. Juni 1897 94 792 Fr., 1896 66 239 Fr., 1897 mehr 28 553 Fr., vom 1. Januar bis 3. Juni 1897 ö. 548 Fr., 1896 1197 925 II. Ergänzungsnetz: Eskischehir — Konia 445 km vom 28. Mai bis 3. Juni 1897 46 63. Fr., 66 14 833 Fr., 1897 mehr. 31 820 Fr., vom 1. Januar bis 3. Juni 1897 805 429 Fr. (ohne Militär⸗Kredite), 1896 222 961 Fr. (bei 280 Durchschnitts⸗
.
ü 6. T. B.) Die Börsce eröffnete in fester Haltung; im weiteren Verlauf trat eine theilweise Reaktion ig. Der Umsatz der Aktien betrug 246 000 Stück.
Weizen eröffnete auf festere ausländische Märkte Haltung mit wesentlich höheren Preisen. konnten sich die Preise auf Deckungen gut behaupten. günstige Ernteberichte eine Abschwächung herbei. Maiß allgemein fest während des ganzen Börsenverlaufs auf Deckungen der Baissiers. (Schluß Kurse,) Geld für Regierungsbonds, Prozentsatz 1, do. für andere Sicherheiten do. 14, Wechsel auf London (60 Tage) 4,86, Cable Transfers 4,873, Wechsel auf Paris (60 Tage) S.I6g, do. Tage) Atchison Topeka Santa Fé Aktien 12, Canad. Paeifie Aktien 6, Zentral Pacifie Aktien 103, Chicago Milwaukee C St. Paul Aktien 83. Denver & Rio Grande Preferred 414, Illinois-Jentral Aktien 6, Lake Shore Shgres ville C Nashville Aktien 493,
r. (8859 563 Fr.) d für Provisionen G * 8,55, pr. Juli Dezember 8, 80, pr. März 9,029. Rahig. Wien, 18. Juni. 41s o/o Papierrente 102,25, Oesterr. Silberrente 102,25, Goldrente 123,40, Oesterr. Kronenrente 100,90, Ungar. Goldrente 123,20, do. Kron. A. 99, 95, Oesterr. 60r. Loose 146, 00, Länderbark 243, 90, Oesterr. Kredit 376,25, Unionbank 304K 59. Ungar. Kreditb. 405,00, Wiener Bankverein 257,50, Wiener Nordbahn Aé6, oo, j Elbethalbahn 266, 00, Ferd. Nordb. 3555,00, Desterr. Staatsbahn 354,75, Lemb. Czern. 287 09, Lombarden 88, 00, ardubitzer 216,900, Alp. Montan 102, 19, ) Plätze 58, 65, Londoner Wechsel 119,55, riser Wechsel 47.60, Napoleons 9,527, Marknoten 58,71, anknoten 1,27, Brüxer 264,50. Aus weis der österr.“““n gar. Bank vom 15. Juni. Ab⸗ und unahme gegen den Stand vom 7. Juni. Notenumlauf 595 662 000 bn. 8 747 000 Fl., Silberkurant 126 570 000 Zun. 265 000 353 380 000 Zun. 8 037 000 Wechsel 27 827 000 Zun. J 895 000 Fl., 11 490 000
(W. T. B.) (Schluß ⸗Kurs
(W. T. B.)
für Zuweisung ein verfũg⸗
J 406 oo Fr. 235 243 Fr)
zum Vortra
langen sollen. Buschtlehrader daß do,
Getreidemarkt. Gerste ruhig.
Raffiniertes Type welß loko pr. Juli 16 Br.
Rordwestbahn 261. oò, Hafer ruhig.
Amsterdam 99, 05, Deuts
Roggen ruhig. (Schlußbericht.)
9 915 Fr. ; 538 Fr. gehoben Juni 16 Br.,
Ruhig. — (W. T. B.) Die Betriebs⸗
unahme weisen Getreide Goldbarren
ortefeuille 101 621 000 Hypotheken. Darleh sr e, ego hn. .
otheken⸗Darlehne ö un. 85 ; a ĩ fimnlauf Iz 115 G66 Zun. 2665 00 7 ,, 115 078 000 Zun. 19 238 000 Fl.
— Getreidemarkt. Weizen pr. Mai⸗Juni 850 Gd., erbft 7,82 Gd., 7, S Br. ,,, . i , * h Br. Juni 4, ö r. Hafer pr. Mai⸗Juni 5, 84 Gd., 5, 865 Br. Fr. Herbft diz Gd, bid Br.
Wien, 19. Juni. Vormittags 19 Uhr 50 Minuten. (W. X. B') Ungarische Kredit ⸗Aktien 403,50, Oesterreichische Kredit ⸗ 6 e . r . ö ,, 5 e , 266,50, Oesterreichische Papierrente 102,25, 40,9 Ungarische Goldrente 123,20, Oesterreichische Kronen ⸗ Anleihe — — . 99, 8, Marknoten 58,0, Bankverein 267,50, Länderbank 243,00, Buschtiehrader Litt. B. Aktien — = Türk. Loose b8, 40, Brürer —
Die Brutto- Cinnahmen der Orientbabnen betrugen in der 21. Woche (vom 21. Mai bis 27. Mai 1897) 329 511 Fr., Zunahme gegen das Borjahr 169 144 Fr. lvom 1. Januar bis 27. Mai 1897) betrugen die Brutto Einnahmen 5 891 918 Fr., Zunahme gegen das Vorjahr 1 700 590 Fr.
; (W. T. B. Produktenmarxkt. 3 . pr. . 36 99 . 6. . Herbst 7,67 Gd. , ; r. Roggen pr. Her z „5,94 Br. Hafer pr. Herbst 5. 2h Gd, 5.27 Br. ven e en Juli⸗August 3,98 Gd., 400 Br. 10,65 Gd., 106770 Br.
London, 18. Juni. (W. T. B) (Schluß-Kurse,.) Konsols 1121316, Preuß. 40/0 Konsols —, Ital. 5 ! Rente 946, 409 89er Russ. 2. S. IO44, Konv. Türken 218, 4 0/0 Spanier 633, 30 Egypter 1023, 4 0½ unif. do. 1074, 46 oCͤ Trib.“ Anl. 1089, 6 d/ g kons. Mex. 981, Neue 93er Mex. De Beers neue 293, Rio Tinto 2135, 33 0/0 Rupees 623, 6 0 fund. 5H oso Arg. Goldanl. 91, Reichs Anl. S6, Brasil. 89 er Anl; Hö, Platzdiskont 1, Silber At, So/ J Chinesen 1004, Anatolier 88,50.
— Getreidemarkt. unverändert.
9g ö32 669 Fr.
gegen das Vorjahr um 975 0900 1897 mehr 981 623 Fr.
Steuerfreie Noten⸗Reserve
dienst entfallen. Trotz der ungünstigen rige Wollauktion von
Kilometern), 1897 mehr 582 468 Roggen pr. Mai Juni 6,65 New⸗Hork, 18. Juni.
Mais pr. Mai⸗ 393. . Hebote schlank abgegeben. , ß — Auch im weiteren Verlauf Die Preise der Später führten letzten hiesi Schluß stetig. — wolle erzie
Die nächste Auktion findet linggrische Krenn Anl. ,, .
(W. T. B.) Spiritus loko 39,30. ö ; (W. T. B.) (Schluß ⸗Kurse.) 35 0 L. Pfdbr. Litt. A. 100,30, Breslauer Diskontobank 115,00, Breslauer Wechslerbank 10400, Schlesischer Bankverein 13 Breslauer Spritfabrik 142,25, Donnersmarck 163,90, Kattowitz Eis. 106,50, Caro Hegenscheidt Akt. Oberschles. P. 3. 145.50, Opp. Zement 153,76, Giesel L-Ind. Kramsta 146,00, Schles. Zement 193,15, Schles. Zinkh.⸗A. 204,50, Laurahütte 166,75, Bresl. Oelfbr. 103,00.
— Produktenmarkt.
auf Berlin (60 Tage) 95, Stit Beginn des Betriebsjahres
164,15, Oberschl. . NewYork Lake Erie Shares 1485, New. Nork Zentralbahn 1916, Northern Pacifie Preferred (neue Emi) ᷣ Western Preferred (Interims ⸗Anleihescheine) 29, Philadelphia and Reading First Preferred 463, Union 6z, 4060 Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 125, Silber, Com- mercial Bars 608. Tendenz für Geld: Leicht. — Baumwolle ⸗ Preis do. do. in New⸗Orleans 75, Petroleum Stand. white do. do. in Philadelphia 6.19, ipe line Certifieat. pr. Juli 87, Schmalz Western steam 3, 323, Rohe & Brothers 4 10, Mais per Juni 296, do, per Juli 29 do. per Sept. 314, Rother Winterweizen loko nom., Weizen per Jun ; do. per Dezbr. 72, Kaffee fair Rio Nr. 7 78, do. Rio do. do. per Septbr. 7,15, Mehl, Wheat elears 3,20, Zucker 3, Zinn 13,80, Kupfer 11,10. Baumwollen⸗Wochenbericht.
Jem. I44 60, Pest, 18. Juni. 4256, Norfolk and Spiritus per 100 1 100 06ώ exkl. 50 M . Verbrauchsabgaben pr. Juni 59, 30 Br., do. do. 70 S Verbrauchs abgaben pr. Juni 39,30 Br. Magdeburg, 18. Juni. Kornzucker exkl. von 92 /, — . —, Kornzucker exkl. 88 C0 Rendement Rendement 7, 00— 7,55. Ruhig. Gem. Brotraffin. elis J mit Faß 22,37 — 22,50. Hamburg pr.
Kohlraps pr. August⸗Septem Waarenbericht. New ⸗NYork 7x, in New⸗ Jork
, . do. Refined (in Cases) 6,60,
Zuckerbericht. Engl. 20 Nachprodukte Brotraffinade 1 23.00. Brotraffinade 1 2276, mit Faß 22,87 4 — 23,25. Gem. Rohzucker JI.
95, Ottomanbank do. per Juli 741, Getreidefracht nach Liverpool 2, Nr. 7 per Juli 7, 05,
Produkt Transito ; 8 . Jun 8521 Gd, S0 Br., pr. Jull 8.62! Gr. S0 Br., pr. Auguft Septhr. 70h, 875 Gd, 8 30 Br., pr. Septbr. S765 Gd. 8,80 Br., pr. Oktober⸗
Still. — Wochenumsatz im Roh⸗
(Schluß Kurse.) . Wiener do. 170,20, o Reiche ⸗A. 97 80, Unif. Egypter 108,19, Italiener g3, 60, 3 0 / o port. Anleihe 24, 10, 5 oso amort. Rum. 101,10, 4 00 xussische Konf. = 40 Spanier 63, 80. Mittel meerb. 98 60, Darmstädter 1656, 10, Diskonto⸗Kommandit 203,70, Mitteld. Kredit 113,50, Oesterr. Kreditatt. 3143, Oest.“« ng. Banl Sl6, 00, Reichsbank 159,30, Laurahütte 165,90, Westeregeln 19130, Höchster Farbwerke 4144, 30, Privatdiskont 21.
ffekten⸗Sozietät.
Arg. A. 876, 43 0ᷣ90 äuß. do. Dezember 8, 75 Gd., 8 chafl Io 00 gtr.
Frankfurt 4. M., 18. Juni. Lond. Wechs. 2036,
Zufuhren in allen Unions—⸗ n. Ausfuhr nach Großbritannien 3000 Ballen. Ausfuhr nach dem Kontinent 27 000 Ballen. Vorrath 229 000 Ballen. . ö Weizen setzte infolge strammer Kabelberichte wesentlich höher ein; die Steigerung ging aber später auf Realisierungen und dringendes Angebot wieder ver⸗ als die Baissiers zu Deckungen Schluß behauptet. —
(Schlußbericht.)
— An der Küste 6 Weizen ladungen angebgten.
Rüben Rohzucker
85 /is stelig. — Chile⸗Kupfer 49, vr. 3 Monat 493. Liverpool,
Markt ruhig, Preise (W. T. B.) häfen 5000 Ballen.
Ja vazucker Chicago, 18. Juni. . Baumwolle Umsatz 156 000 B., davon für Spekulation und Export 1500 B. Dhollerah fully good 318/z fine 3is / is, Oomra fully good ; Middl. amerikan. Lieferungen: dasz Verkaäͤuferpreis, Juli August 4 / es — 4156 do., August⸗September 4 do., September⸗Oklober 35 / s. 356 /e do., Oktober November 351 c — 352 /e Kaäuferpreis, November⸗Dezember 349/ον do., Dezember⸗Januar Zis / . Werth, Janugr⸗Februar 3*6ν½ do., Februar März 316/66 — 34 Käuferpreis, März⸗Aprll 3 / e — 380 /c d. Verkäuferpreis. Baumwol len. Wochenbericht. Woche 71 000 (vorige Woche 36 000), do. von amerikanischen 50 000 33 000), do. für Spekulation 109090 (–=), do. für Export 14 000 do. für wirklichen Konsum 35 000 (82 000), do. unmittelb. ex. 7 0090 (41 000), wirklicher Export 6000 (9000), Import der Woche 16000 17000), 1034 000 (1061 00), davon amerikan. 886 000 (912 09090), schwimmend 44 000 (53 000), davon amerikanische 29 000
103,090, 4 oso0 Russ. 1894 66, 80, 18. Juni.
n. Im weiteren Verlaufe, schritten, erholten sich die Preise wieder. Mais aufangs fest infolge kalten Wetters, dann führten Reali⸗
Später trat im Einklang mit dem
ö Mais pr. Juni 241. Schmal pr. Juni 5. 625, do. pr. Juli 357. Speck short elear , 62. Pork pr. Juni 373. Rio de Janeiro, London 72132 Buenos Aires, 18. Junt.
38, fine 37M / zz. sierungen eine Reaktion herbei. Weizen eine Erholung ein.
Weizen pr.
(Schluß.) Desterr. Kreditaktien 3145, Schluß behauptet.
Gotthardbahn 156,10, Die konto Kommandit. 203,80, — , Portugiesen 24,40, Ital. Mittelmeerb. 100,90, Schweizer Nordostbahn 112,50, Ital. Möridionaux 136,90, d Kd. Italiener g, o.
6 18. Juni. (W. T. B.) Rü böl loko 59, 00, pr. Juni
Düsseldorf, 18. Juni. (W. T. B.) Kohlenmarkt fest, Eisenmarkt abwartend, in Kohlenkuxen lebhafter Umsatz. (W. T. B) 3 0½ Säͤchs. Rente 97,50, zt o do. Staatsanl. 101,40, Dresd. Stadtanl. v. 93 101,75, Allg, denische Kredit A9, 0o, Dresd. Kreditanstalt 14173, Dresdner 160, 00, Leipziger Bank — —, Sächs. Bank 128 09, Dresd. Straßen kahn zog hö, Sächs. Böhim. Dampfschiffahrts Ge. A4 60, Dresdner Baugesellsch. , , dnn Bankverein 11850. Juni.
Laurahüůtte
6 oso Mexikaner
18. Juni. (W. T. B.) Wechsel auf
(W. T. B.) Goldagio 19490.
Wochenumsatz gegenwärtige
Verdingungen im Auslande.
amerikanische . ; Spanien.
Dresden, 18. Juni.
. . de Correos PDelegrafos, Madrid, Carretas 10: Lieferung in Bilbao oder Huelda von 146 Kupfersulphat für den spanischen Staatstelegraphen⸗ Maximalpreis der Tonne 530 Pesetas.
sorische Ho , definitive 10 0.
nach Großbritannien
— Getreide markt. Weizen und Mehl stetig, Mais Y d. höher. (W. T. B.) 12 Water Taylor ot, 30r Water Taylor 7, 20r Water Leigh 63, 30r Water Clayton 6 321 Mock Brooke 68, 40r Maypoll 7, 32r Warpeops Lees 66, 36 Warpeops Rowland 7, 36r Warpeops g 60r Double courante Qualität 103, 32. 116 vards 16216 grey Printers aus 32r / 46r
(W. T. BJ)
Manchester, 18. Juni. ! ; . Angebote auf Stempelpapier sind mit
dem Nachweis uber die Hinterlegung der Kaution bei der Caja de Depòsitos in. Madrid bis zum 19. Uli, 5 Uhr, einzureichen. Aus führliche Bedingungen in spanischer Sprache beim „Reichs -Anzeiger“.
Verkehr s⸗Anstalten. (W. T. B.)
; (Schluß ⸗ Kurs te 97,40, 3 6/0 do. Anleihe 161,40, Zeitzer und Solaröl Fabrik 108,50, Mansfelder Kuxe 106860, Leipziger Freditanstalt⸗ Aktien 218,90, Kredit, und Sparbank zu Leipzig 11735, Leipziger Bankaktien 183.50, Sächsische Bankaktien 127,50, Sächsische Boden ⸗Kreditanstalt 133 90, Leipziger Baumwollspinnerei Aktien j74,75, Kammgarnspinnerei Stö u. Co. 187, 0, Altenburger Aktienbrauerei 240, 00, Zuckerraffine alle⸗Aktien 106,00, Große Leipzi 3 er ng. 2 . ,.
üringische Gasgesellschafts⸗Aktien
Wb / 00, Deutsche Spitzen fabrik 266, 00, Leipziger Elektrizitäts werke 133.256. Kammzug-Terminhandel.
pr. Juni J, 20 , pr. Juli 3, 20 SM, pr. Augusft 3,20 06, pr. Sep⸗ tember 3,20 S, pr. Oktober 3,20 ς, pr. November 3,20 t, pr. pr. Januar 3,175 „, pr. Februar 317 , pr. ril z, 177 A, pr. Mai 3,171 A* Uwmsatz: 500d.
Bremen, 18. Junl. (W. T. B.) Börsen - Schlußbericht. 3 ffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum ; an e! Ruhig. Loko b,606 Br.
Armour shield 215 4, Cudahy 225 8, White label 22 J. Speck. Fest. Short elear Baumwolle. oko 40 3. Taback. 37 Packen Mexiko, 300 Kisten
5 5690 Norddeutsche
40r Medio Wilkinson 1 Wellington Weston 8g, Hypothekenbank 143,75, 1655. Fest. Glasgow, 18. Juni. numbers warrants 45 sy. 9 d. Ruhig. — (Schluß.) warrants 45 sh. 97 d. Warrants Middlesborough 1II1 41 sh. 2 d. Die Vorräthe von Roheisen in den Stores belaufen sich auf 355 008 Tons gegen 363 204 Tons im vorigen Jahre. Zahl der im Betriebe befindlichen Hochöfen beträgt 79 gegen 80 im vorigen Jahre. Paris, 18. Juni.
Roheisen.
Mixed numbers Norddeutscher Lloyd.
gin Luise“ 17. Juni 2 Nm. v. New ⸗ Jork via Southampton Bremen 17. Junt 8 Mrgs. in New⸗ Roland“ 17. Juni 6 Abds. in Baltimore angek. Haller, n. d. La Plata best.,, 17. Juni 7 Abds. St. Cathe, ‚Kaiser Wilhelm II.“, v. New. Jork kommend, 18. Juni 8 Mrgs. Horta passiert. Werran, n. New⸗York beft. 18. Juni 9 Vorm. in Neapel angek. v. Sst ⸗Asien kommend, 18. Juni Vm. in Suez angekommen.
Hamburg, 18. Juni.
men, 19. Juni.
lektrische Straßenbahn 176,00, Weser abgeg. Grundmuster B.
La Plata. rines Point passiert.
. . Nach ruhiger Eröffnung war der Verlauf der Börse fest bei steigender Tendenz. Italiener andauernd bevorzugt. Türkenwerthe belebt auf Gerücht über günstigen Verlauf der Friedens verhandlungen.
(Schluß · Rurse.) 30 / 0 Rente 95,66, 30/0 Portugi Dbl. 474,00, 4 , Russen 1889 1053,15, Zzö/9 Ruff. A. 161,10, 30o/o Russen 1896 9320, 40s0 span. äußere Anl haz, Desterreichische Staatsbahn 766,00, Banque de France 3795, B. de Paris 78 00), B. ottomane 573,90, Ersd. Lyonn. TJb,00, Sebeers 739, 00, Rio⸗Tinto⸗A. 702,090, Suezkangl A. 3255, Amst. k. 205,81, Wchs. a. dt. Pl. 1225/18, London k. 26,008, Cheq. a. London 25, ll, do. Madrid k. 381, 46, do. Wien k. 20787. Huanchaca 5 50. Getreidemarkt. 23,0, pr. Jult 23,85, pr. Juli-⸗August 23, 65, pr. September · Dezember 25, pr. September⸗Dezember 13,60. pr. Juli 48,35, pr. Juli ⸗August Rüböl ruhig, pr. Juni 568,
Jie et 3, 17 Prinz Heinrich, * 3. 6 7 . pr Hamburg ⸗Amerika⸗ D. „ Folumbig*, von New⸗Yolk kommend, ist beute Nachm. 4 Uhr in Cuxhaven eingetroffen, D.. von Hamburg kommend, ist heute Morgen 6 Uhr in New⸗ eingetroffen. Tondon, 18. Juni. (W. T. B.) Union ⸗Linie. D. Greek? ist auf der Ausreife heute auf den Canarischen Inseln ange⸗ kommen. D. . Scot“ ist gestern auf der Heimreise in Southampton
D. „Lismore Castle“ ist auf der Heimreise
(W. T. B.)
ranzösische Rente esische Rente 23,80,
5 o/o Ital. rtugiesische Taback⸗ 189
oher. Wileor hoice Grocery
. Reis sest. Uyland . ch ö Sendleaf, 545 Fässer Kentu4gy. ö ffekten⸗ Makler Vereins. ämmerei und Kammgarnspinnerei. Aktien 167 Gd, ho /o Nordd. Attien 1097 Gd., Bremer Wolltämmerei 2733 Gd. Dam burg, 15. Juni. (W. erzb. 136. 835, Bras. Bk. f. D. Guano W. 77, 10, oyd UG, 25, Trust o. Staatsr. 107, 06,
eingetroffen. Cast le Linie.
gestern in Plymouth angekommen. Rotterdam, 18. Juni.
diskont 13, Italien 4,
, . 2 ö. 23 ang ne en 2 ; D. . Maasdam“, von Rotterdam na ew⸗ Jork,
Cin 3m. heute Nachmittag von Rotterdam abgegangen. Packet 125,09.
2226. Roggen ruhig, pr. Juni 14, Mehl fest, pr. September Dezember 46,80. ull 56z,j pr. Juli⸗August ot, pr. September ⸗ Dezember 571,
rivatdiskont 24, Hamb. nam. I70, 10, 3 o H. Staatsanl. 96. 80, ereinsb. bb, 25, Hamburger Wechsler⸗