1897 / 142 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 19 Jun 1897 18:00:01 GMT) scan diff

w ; ;

ö

ust u. J. 16 ** g , 2. r Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verloofung 2c. von Werthpapieren.

1. 2. 3. 4. 5.

Deffentlicher Anzeiger.

7. Erwerbs. und W z Niederlass

. Bank⸗ E. 19. Verschiedene Bekanntmachungen.

6. gerne n een ff. 1 3 Aktien Gesel d

2c. von

nch Untersuchungs⸗Sachen.

66 Königliches Amtsgericht Eßlingen. Steckbrief wird erlassen auf Grund Haftbefehls e. den am 4. Februar 1879 zu Stuttgart ge⸗ orenen ledigen Kaufmann Eugen Bührer wegen Unterschlagung. ; 1. Ginlieferungsort: Amtsgerichts gefãngniß Eßlingen. Den 14. Juni 1897. Stv. Amtsrichter Fromm.

201 65] Steckbriefs · Erledigung.

Der gegen den Kaufmann Julius Friedrich Baudom, geboren am 16. Juli 1831 zu Neiden, burg, wegen Betruges unter dem 31. Januar 1888 in den Akten J. 1 A. 291. 86 erlassene und unter dem 29. Juni 1892 erneuerte Steckbrief wird hiermit zurückgenommen.

Berlin, den 4. Juni 1897. . Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht J.

Unter Bezugnahme auf die diesseitige Bekannt- machung vom 30. Januar 1897 wird hierdurch zur . Kenntniß gebracht, daß Hermann Adler von Seel Kreis Schlüchtern, geboren daselbst am 18. Sktober 1875, jetzt aufbaltsam in London, von der wider ihn wegen Wehrpflichtverletzung erhobenen Anklage rechtskräftig freigesprochen worden ist und daß daher die ausgesprochene Vermögens beschlagnahme bezüglich seiner aufgehoben wird.

Hanau, den 29 Mai 1897.

[20167] Der Erste Staatsanwalt: .

[20164 Die durch Beschluß der Strafkammer zu Colmar

vom 14. Dezember 1856 bis zur Höhe von je 1990 4 angeordnete Bescklagnahme des im Deutschen Reiche beflndlichen Vermögens von: .

1) Johann Fischer, geb. 13. Juni 1874 zu Markirch,

Y) Marie Edugrd Dieudonne, geb. 25. Sep⸗ tember 1876 zu Markirch, ;

3) Andreas Sendner, geb. 24. März 1874 zu Ostheim,

I) Anselm Camill Roth, geb. 28. März 1876 zu Rappoltsweiler,

s) Friedrich Carl Koch, geb. 11. Juni 1876 zu Colmar, j

6) Friedrich Koch, geb. 14. März 1876 zu Münster,

7 Franz Eugen Jardel, geb. 16. Februar 1876 zu Sulzbach, ö.

s Jofef Eruft, geb. 8. Januar 1876 zu Winzen⸗

heim, s) Jobann Heinrich Hoffmann, geb. 12. Juli 1875 zu Colmar, 10) Josef Grunner, geb. 13. April 1876 zu Türkheim, ; 115 Johann Paul Bentz, geb. 12. März 1875 zu Munzenheim, ist durch Beschluß vom 29. Mai 1897 wieder aufgehoben worden. Colmar, den 16. Juni 1897. Für den Ersten Staatsanwalt: Schroeder.

s ᷣᷣᷣ·ᷣ 2 2 2 2 2 CCC ůy t, 2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

(20057 Zwangsversteigerung. ( Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuch von den Umgebungen Berlins im Kreise Riederbarnim Band 52 Nr. 3443 auf den Namen des Klempnermeisters Richard Bredel zu Berlin eingetragene, zu Berlin in der Schul raße Nr. (...) nach dem Kataster Nr. 62.3 legene Grundstück am 28. Auguft 1897, Vormittags LO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel . Jimmer 40, versteigert werden. Das Grundstück Fat eine Fläche von 6 a 94 4m und ist zur Gebäudestener noch nicht definitio veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Ürtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 1. September 1897, Vormittags 11 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten S6 R. 38/97 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 41, zur Einsicht aus. .

Berlin, den 9g. Juni 1897. .

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 86.

ITR20o0b5] Zwangsversteigerung. ; Im Wege der Jwangsvollstreckun soll das im Grundbuche von den Nieder⸗Schönhausener Par⸗ zellen Band 17 Nr. 671 auf den Namen des Salon⸗ Kammerdieners Julius Krupke hier eingetragene, zu Berlin, Kastanien. Allee Nr. 5 / S5, belegene Grund. stück am 12. Auguft 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem ö Gericht, Neue

riedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel O. Zimmer 40, ir, werden. Das rundstũ ö I Iz 4m groß und mit 18 400 6 Nußungswerth zur Debäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Arshang an der Gerichtstasel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 6. August 1897, Vormittags A1 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 87 . 60. 97 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 42, zur Einsicht aus.

Berlin, den 12. Juni 1897.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 87. 200566 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Einzelnen Grundstücken Band 4 Rr. 1358 auf den Ramen des Rentiers Rudolph Reim hier eingetragene, hier Brücken ⸗Allee Nr. 18, Ecke Holsteiner Ufer, belegene Grundstück am 17. August isg7, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erd eschoß,

lügel 6, Zimmer 40, versteigert werden. Das Grund⸗

ef t bel einer Fläche von a 63 am mit 13 540

utzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weltere enthält der Aushang an der Gerxichtstafel.

; ox g

am 20. August 1897, Vormittags A1 Uhr. ebenda verkündet werden. Die Akten 88 K. 36. 87 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 17, zur Einsicht aus.

Berlin, den 12. Juni 1897. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 88.

20992 Oeffentliche Zustellung.

Daß auf den Namen des Wiesenbauers Wilhelm Raffenberg zu Endorf im Kataster eingetragene, zum . noch nicht übernommene Grundstück Flur V Rr. 3/5, am Brewerk, Acker, 21 a 28 qm groß, soll am 19. Auguft er. Vormittags iG ihr, vor dem Königlichen Amtsgericht zu Balve jm Wege der Zwangsvollstreckung versteigert und das Urtheil über den a nn am 11. August er.. Mittags 12 Uhr, daselbst verkündet werden. Nachdem die öffentliche Zustellung des Beschlusses an den dem Aufenthalt nach unbekannten Raffen⸗ berg angeordnet ist, wird derselbe zu dem genannten Termine hierdurch öffentlich geladen.

Balve, 12. Juni 1897.

Nübel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

lꝛoosa ; In . Zwangkvollstreckong des Grundstücks Indalidenhausparzellen Band 11 Nr. 380, Elsasser⸗ sfraße 33 der Frau Anna Schneider, geb. Dolfuß, werben die Termine am 21. d. Mt. wegen Ein⸗ stellung des Verfahrens aufgehoben.

Berlin, 17. Juni 1897.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 865.

Aufgebot. ;

Auf den Antrag der Frau Marie Elisabeth Oehmler, gebornen , zu Schönstedt wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Schuld⸗ scheins der Gemeinde Schönstedt vom 3. August 1888 über 150 Thaler 450 ½ aufgefordert, seine Rechte auf diesen Schein spätestens im Termin am 16. November 1897, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden und, den Schein vorzulegen, widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt wird. .

Langensalza, den 1. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht. II.

(186731 UVufgebot. -

Auf Antrag der Firma Weinrank & Berngy da—⸗ hier, bertreten durch Rechtsanwalt Hecht in Hanau, wird das Aufgebotsverfahren zwecks Kraftloserklärung der folgenden beiden, angeblich aus dem Geschäfts- lokal der Antragstellerin abhanden gekommenen Lagerscheine eingeleitet:

I Tagerschein N 146, lautend über 25 Pack

Sumatra, N 117 659/953 X A. A. B. C. Deli

X A4 bezeichnet und mit dem Zusatzbermerk ‚wohon 6 Pack N 117 69 74 abgemeldet sind“ versehen und angeblich verschwunden seit 1. März 1897, an welchem Tage er auf dem Hauptsteueramt hier zuletzt gebraucht worden ist, ;

2) Lagerschein N 1560, lautend über ein Pack

Manila, V c. N 4047 bezeichnet und angeblich

seit 2. März 1897, an welchem Tage er ig auf dem Hauptsteueramt hier gebraucht worden ist, verschwunden. Aufgebotstermin wird anberaumt auf den 21. De— . 1897, Vormittags 10 Uhr. Die un⸗ ekannten Inhaber der erwähnten Lagerscheine werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine ihre Rechte bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden und die Lagerscheine vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der letzteren erfolgen wird. Hanau, den 3. Juni 1897.

Königliches Amtsgericht. 1.

(20084 Aufgebot. ; Der Knecht Carl Boddin aus Dum merftũck, z. Zt. in Niendorf, hat das Aufgebot des auf seinen Namen lautenden, von der Ersparniß und Vorschuß⸗ Anftalt in Schönberg am 1. April 1891 ausgestellten Sparkassenbuchs Nr. 3969 Der Inhaber der Ürkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 7. Oktober 1897, Vor- mittags II Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte anberaumten neuen Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er— folgen wird. ö Schönberg i. M., den 12. Juni 1887. g Cher lr eg Amisgericht.

ge) Hoff. Veröffentlicht: W. Wetzel, Gerichtsschreiber.

73300 Aufgebot. . . Die Oberrheinische Bank in Mannheim, vertreten durch den Rechtsanwalt Selb in Mannheim, hat das Aufgebot des Wechsels, welcher zu Wachtendonk am J. September 1896, auf den Betrag von 250 4. lautend, zahlbar am 1. Dezember 18986, von Frank & Ramers ausgestellt und von August Schröder zu Düsseldorf angenommen, an die Antragftellerin in⸗ dofstert und am 3. Dezember 1896 mangels ahlung protestiert ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird autgefordert, spätestens in dem auf. den 1. September 1s97, Vormittags 11 Uhr- por dem unterzeichneten Gerichte, Kaiser Wil belm⸗ straße 12, Zimmer 22, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde porzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗

folgen wird. üffeldorf, den 20. Februar 1897. Königliches Amtsgericht.

12578 Bekanntmachung.

Der Landwirth Friedrich Gottlieb Mensching Nr. I in Lauenhagen hat das Aufgebot der verloren gegangenen Schuldur kunde vom 11.560. April 1840 äber die im Grundbuche von Lauenhagen Band 1 Blatt 4 in Abtheilung I unter Nr. 8 für die Fhefrau des Landwiribes Tegtmeier, Catharine Sophie, geb. Schaper, Nr. 54 in Lüdersfeld ein⸗ getragene, mit jährlich vier Prozent verzinsliche Pypethek von einhundertundfünfzig Mark .

beeichneten Schuldurkunde und alle, welche auf die Höpother Anspruch machen, werden aufgefordert, spälesteng in dem vor dem unterzeichneten Amts gerichte auf Montag, den 6. Dezember 1897. Vormittags 0 Üühr, anberaumten Aufgebots. termine die Urkunde vorzulegen und ibre Rechte an zumelden, widrigenfalls die Schuldurkande dem Eigenthümer gegenüber für kraftlos erklärt und die Syvothet ö. werden wird. Stadthagen, den 12. Mai 1897. Fürstliches Amtsgericht. III. Kropęz.

20291] Aufgebot. ; Ber Landmann Jacob Julius Jessen in Kolden⸗ bütlel hat das Aufgebot der Schuldurkunde vom II. April 1851 mit angeheftetem Svpothelenbrief vom 12. Mai 1891, aus welcher 120 0 für den Auktienator Johannes Mader in Friedrichstadt auf dem Grundbesitze des Antragstellers, Grundbuch von Koldenbüttel Band Il / 82 Artikel 85 Abtheilung I sub Nr. 6 eingetragen stehen, , Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. Oktober 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an⸗ beraumfen Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird. Tönning, den 17. Juni 1897.

Königliches Amtsgericht.

20082] Aufgebot.

Zur Erlangung eines Ausschlußurtheils behufs Esntragung als Eigenthümer ist das Aufgebot folgender Grundstücke beantragt;

I von den Ebeleuten Arbeiter Joseph Kerkhoff und Elifabet Margaretha, geb. Hemmeling, in Legden der im Grundbuch von Legden Band 7 Blatt 18 für Eheleute Johann Bernard Becker und Anna Maria, geb. Wehnhüser, zu Legden ein⸗ etragenen Parzelle Flur 10 Nr. 3b. Steuergemeinde 5 Im Dorfe, Hofraum

2) von dem Bahnbeamten Dietrich Selle in Legden der im Grundbuch von Legden Band VII Blatt 19 für die Wittwe Bernard Heinrich Blakers Catharina Elisabeth, geb. Schmeddes, zu Legden eingetragenen Parzellen der Steuergemeinde Legden, Flur 160 Rr. 76 / 22 ꝛc. Up de Niestadt, Hofraum, Flur 10 Ne. 537/121, daselbst, , .

3) von der Wittwe B. L. Dues zu Wessum der zum Grundbuch noch nicht übernommenen Parzelle lur 17 Nr. 260, Steuer gemeinde, Kspl. Wessum, peckenfeld, Weide, .

I) von dem Zeller Hermann Hassels in Averesch als Vormund der minorennen Johann, Maria, Joseph, Carl, Hubert und Bernard Schmeing gt. Temming, dafelbst, der im Grundbuch von Heek Band 17 Blatt? für Landrath Theodor von Heyden zu Wohnung eingetragenen Parzelle Flur 4 Nr. 320, Steuergemeinde Heek, Bockholt, Acker, 5) von dem Leibzüchter Bernard Heinrich Gauhs— ling in Averbeck, Kspl. Heek, der noch unberichtigten Parzelle Flur 4 Nr. 836 417, Steuergemeinde Nienborg, Ders Mate, Wiese, 6) von dem Holzschuhmacher Joseph Vohs ju Ottenstein a. der im Grundbuch von Ottenstein Band 8 Blatt 10 für Weber Bernard Anton Vohs in Ottenstein eingetragenen Grundstücke der Steuer gemeinde Ottenstein Flur 1 Nr. 441 199. Busken⸗ gatt, Acker, Flur 2 Nr. 744, Grote Toschlag, Acker, b. des Band 9 Blatt 265 desselben Grundbuchs für den Ackerer Anton Vohs zu Ottenstein ein⸗ getragenen Grundstückes Flur 4 Nr. 320 Stener⸗ gemeinde Ottenstein Kronmate, Weide, c. der im Grundbuch von Ottenstein Band 6 Blatt 15 für Eheleute Weber Anton Vohs und Anna Maria Clisabeth Vohs in Ottenstein ein⸗ . Grundstucke der Steuergemeinde Otten⸗ tein lur 1 Nr. 442/161, Bosengarten, Acker, lur 1 Nr. 234, Willingsmate, Wiese,

lur 2 Nr 34, Schepers kamp, Acker,

Flur 2 Nr. 335, Maate, Garten,

Flur 2 Nr. 336, daselbst, Garten,

lur ? Nr. 743, Grote ar ; Acker,

lur 4 Nr. 528, Nienkamp, Acker, ; lur 2 Rr. 3371, Mate, Garten und Wiese, jur ? Nr. 3372, daselbst, Wiese,

lur 2 Nr. 390,1, . Garten,

lur 2? Nr. 3902, daselbst, Garten,

7) von dem Ackerer Joseph Terhaar in Wessum der Band 12 Blatt 11 Grundbuchs von Wessum für Job. Heinr. Richters in Wessum eingetragenen . Flur 9 Nr. 526, Steuergemeinde Rspyl.

esfum, Flör, Wiese und der unberichtigten Parzelle Flur 9 Nr. 527, derselben Steuergemeinde Flör, Garten.

Alle diejenigen, welche Eigenthumgansprüche, be⸗ züglich der unberichtigten Grundstũcke auch ander⸗ weite Realrechte an die aufgebotenen Grundftücke zu haben bermeinen, werden aufgefordert,. solche spätesteng in dem am 22. September 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 7, anstehenden Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls sie damit ausgeschlossen und Antrag steller als Eigenthümer eingetragen werden.

Ahaus, den 30. Mai 1397.

Königliches Amtsgericht.

L20086] Aufgebot.

Auf Antrag des Rechtsanwalts Bettger zu Wesel, namens des Ackerers Johann Diedrich Caninenberg auf Paßhof zu Isselburg, werden alle unbekannten Gigenthum eprätendenten und dinglich Berechtigten aufgefordert, spaätestens im Au gebotstermin am 7. Sttober i897, Vormittags AI Uhr, ihre Anspruüche und Rechte auf die in der Rataftral⸗ gemeinde Isselburg belegenen noch nicht zum Grund⸗ buch übernommenen Grundstäcke Flur 3 Nr. 214 Klücken⸗Kamp, Acker, 15 a 15 4m, 1,78 . Rein ertrag, und Flur ? Nr. Isselburgerfeld, Acker, a 98 4m, 2,19 Thlr. Reinertrag, an= zumelden, widrigenfallz sie mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die Grundftücke bei Anlegung des Grundbuchblattes ausgeschlossen werden.

Wesel, den 4. Juni 1897.

12937 Aufgebot. Am 18. Mai 1890 ist zu Berlin der Kolontft

spätere Rentier Johann Carl Friedrich Lauter ver. storben und hat ju seinen gesetzlichen Erben unter Anderen auch den Landwirth und Privat Dherförster Friedrich Wilhelm Witte, geboren am 17. Dezember 1840 zu Neu. Mecklenburg, hinterlassen. Letzterer sst von seinem letzten Wohn 3 Syeyniewo, Kreis Flatow, Ausgangs des Jahres 1866 nach Amerika ausgewan— dert, ohne daß über seinen ferneren Verbleib und von seinem Leben oder Tode seitdem irgend eine Nachricht eingegangen ist. Auf den Antrag dez Nachlaßpflegers, Justi Raths Dr. Ottmann ju Freienwalde a. D., wird der Friedrich Wilhelm Witte aufgefordert, sich spätestens im Aufgebottz. termine den 25. Februar 1898, Vormittags II Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht, Zimmer Nr. 9, zu melden, widrigenfalls die Todez⸗= erklärung desselben erfolgen wird.

Flatow, den 26. April 1897.

Königliches Amtsgericht.

20087 Aufgebot. Auf Antrag des Aufsebers Josef Wilhelm Tappe zu Bredeney Nr. 165, vertreten durch den Rechtz. anwalt Anz zu Essen a. d. Ruhr, wird der im Jahre 1866 oder 1867 nach Amerika angeblich aut⸗ . und seitdem verschollene Oekonom

ilhelm Tapye aus Becklem bei Henrichenburg hierdurch aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 4. April üsg9gs, Bormittags EI Uhr, auf Zimmer Nr. 7 anberaumten Aufgebotstermine schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird. (E. 11 - 97.) Recklinghausen. 14. Juni 1897.

Königliches Amtsgericht.

20083 . Aufgebot.

Die verehelichte Arbeiter Marianna Pawlowèkla, geb. Walezak, aus Grohn, r , Lesum, hat das Aufgebot ibres am 28. März 1859 zu Sepno, Kreis Kosten, geborenen 1883,84 im hiesigen Amts gerichtsbejirk (Wlorciejewki Dorf, Gogolewo oder Kielezyn Hauland) wohnhaft gewesenen, seitdem der schollenen Ehemannes, des Arbeiters Franz Pam⸗ lowski beantragt. Derselbe wird aufgefordert, sich spätestens in dem am 2. Juni 1898, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem hiesigen Gericht, Zimmer 16, anberaumten Termine zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Schrimm, den 13. Juni 1897.

Königliches Amtsgericht.

20085 Aufgebot.

Auf Antrag des Beneftzialerben des verstorbenen Kaufmannes Carl Maximilian Dallmer, nämlich des Bruders desselben, Julius Dallmer, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwalte Dres. jur. Westphalen und Koyemann, wird ein Aufgebot dahin erlassen;

Es werden alle, welche an den abseiten des Antragstelles laut Bescheinigung des Amte. gerichts Hamburg vom 15. Januar 1897 mit der Rechtswohlthat des Inventars angetretenen Rachlaß des hierselbst am 17. Dezember 1866 verstorbenen Kaufmannes Carl Maximilian Dallmer Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, hiermit , , solche Ansprüche bei der . erei des unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock. Zimmer Rr. 51, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 6. Oktober 1897, Vormittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Rr. 7, anzumelden und zwar Auswärtige shunlichst unter Bestellung eines hiesigen In. stellungsbevollmächtigten bei Strafe des Aus. schlusses und unter dem Rechtsnachtheil, daß die nicht angemeldeten Ansprüche gegen den bor, genannten Benefizialerben nicht geltend gemacht werden können.

Hamburg,. den 11. Juni 1897. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez) Tes dorpf Dr., Dberamtsrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.

20960 Durch Urthell unterzeichneten Gerichts vom heutiger Tage ist der am 14. Oktober 1826 zu Stadtolden⸗ dorf geborene Franz Eduard Strüwn, ein Sebn de dafelbst versterbenen Thierarztes Franz Strübr u dessen gleichfalls verstorbener Ehefrau, Eleonore, ge ohme, für todt erklart und dessen Vermögen alt achlaß zu behandeln. ; Braunschweig, den 11. Juni 1897. zogliches Amtsgericht. XI. R. Engelbrecht.

20059] Bekanntmachung. . Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlice⸗ Amtsgerichts vom 4. Juni 1897 ist der am 2. Ser tember 1853 hierselbst geborene Schuhmacher rich GustaJ Oberlaender für todt erklärt. Torgau, den 8. Juni 1897. Königliches Amtsgericht.

.

20068 Bekanntmachung. . ĩ geh Ausschlu ß urfhess vom JG. d. M. san

Gläubiger der nachstehend bejeichneten au ** gi ndl der ritiermäßigen Scholtisei * dorf (Kreis Reisse) in Abtheilung 111 unter * IM Fenn, Gul b) Nr. I5 eingetragenen P n ,, ftlichen Pfandbriefe d. 4.2. a. der lan en Pfandbriefe d. d. .= 1823 Nr. 17 . zo0 Thaler) und Nr. 2. X. 265, 27 und 25 (über je 29 Thaler), 3 ne. p. ber landschaftlichen Pfandbriese Nr. 3a. 100 Thaler), Nr. 44 (über 30 Thaler . (über 26 Thaler), ausgefertigt den 2. Jar, und alle bie engen, welche von diesen 4 2 gläͤubigern Rechte herleiten, mit ihren 2 auf diese Pfandbriesgposten aus geschlosse⸗ xccꝛet Neisse, den 14. Junt 1897 Königliches

und die Tilgung der unterliegenden Forderung glan

Das ÜUrtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird

haft gemacht. Der unbekannte Inhaber der vor⸗

Königliches Amtsgericht. F. / 97.

,.

M 142.

1. Untersuchungs⸗ Sachen.

. 1 ustellungen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditãts. ꝛc. 2 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloesung ꝛc. von Werthpapieren.

Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Sonnabend, den 19. Juni

Deffentlicher Auzeigrr.

10. Verschiedene

1897.

gan t , ,, *. Aktien u. Aktien. Gesehfa.

enossenschaften.

ekanntmachungen.

7) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

(20072 Bekanntmachung.

Durch Urtheil in dem Aufgebotstermin am 15. d. Mts. ist erkannt:

J. Die Stamm Aktie der Kiel Eckernförde Flens⸗ burger Eisenbahn⸗Gesellschaft Nr. 3390 über 300 4 und die Prioritäts Stamm ⸗Aktie der Kiel. Eckern⸗ sörde⸗Flensburger Eisenbahn . Gesellschaft Nr. 3376 über 500 M deutscher Reichswährung.

II. die Sparkassenbücher der Kieler Spar und Leihkasse Nr. 2996, lautend auf den Namen Paul Toeche in Kiel uͤber ein Kapital mit Zinsen bis J. April 1896, betragend 1130 56 4M, nnd Nr. 2991, lautend auf den Namen Thodo Toeche in Kiel über ein Kapital mit den Zinsen bis 1. April 1896, be⸗ tragend 532,60 4,

III. das Sparkassenbuch der Kieler Spar⸗ und Leihkasse Nr. 932 B., lautend auf den Namen des mit S. M. Torpedoboot . 8. 41 untergegangenen Ober Matrosen Wilbelm Allerkamp über ein ö den Zinsen bis 1. April 1896, betragend

IV. das Sparkassenbuch der Kieler Spar⸗ und Leihkasse Nr. 34 564, lautend auf den Namen des Arbeiters Fritz Kath und dessen Ehefrau Anna, geb. Eggers, in Gaarden über ein am 10. September 1656 1580,48 ½ betragendes Guthaben,

V. die im vormal. Amts Kronshagener Schuld⸗ und Pfandprotokoll 1 260. protokollierte und auf das Grundbuchblatt der Kleinkäthnerstelle des Land- manns Johann Dietrich Georg Kähler im Grund⸗ buch von Suchsdorf Band 1 Blatt 37 Abth. II Nr. 1 übertragene Hypothekenurkunde vom 12. Ja- nuar 1852 über restlich 106 Thlr. 64 Schill Dänisch et 240 4M für die Spar⸗ und Leihkasse in Bordes⸗ olm

werden für kraftlos erklärt.

Kiel, den 15. Juni 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.

In dem auf Antrag der Wittwe des Wirths Johann Leonhard Zeh, Almuth Anna, geb. Wilken Wilkens), in Bremerhaven eröffnete Aufgebotsver⸗ sahren behufs. Kraftloserklärung der von der „Bremischen Sterbekasse a. G. gegründet 1877“ über den Versicherungsvertrag 9 das Leben der Antragstellerin und über das Leben ihres genannten verstorbenen Ehemannes am 139. Oktober 1883 aus⸗ gestellten Pelicen Nr. H299 und Nr. H 300, sind dieselben durch Urtheil des hiesigen Amtsgerichts vom heutigen Tage für kraftlos erklärt worden. 20259

Bremen, 18 Juni 1897.

Der Gerichtsschreiber: Stede.

20100 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts 6 zu Lützen vom 11. Juni 1897 ist das Spar- assenbuch der städtischen Sparkasse zu Lützen Ur. 24 5b über 127 . 23 8 für Koch, fünf Kinder des Zimmermanns Emil Lützen, für kraftlos erklärt worden.

Lützen, den 11. Juni 1897.

Königliches Amtsgericht.

120071] Aufgebot.

Auf Antrag der Firma S. A. Danziger in Posen wurde durch Ausschlußurtheil Gr. Amtsgerichts, IIl, hier vom 10. d. M.

1) der von W. Frey in Mannheim acceptierte, don einem Aussteller noch nicht unterschriebene, am 20. September 1896 fällige Wechsel über 138 M6 50 ,

2) der von W. Landes Söhne in Mannheim am 26. Mal 1896 auf Abraham Lepy in Mannheim gezogene und von diesem acceptierte, am 10. Ok- tober 1896 fällige Wechsel über 50 M6 und

3) der ebenfalls von W. Landes Söhne am 26. Mat 1896 auf Abraham Lepy in Mannbeim gezogene und von diesem acceptierte, am 28. No- vember 1896 fällige Wechsel über 50

für kraftlos erklärt.

Mannheim, 15. Juni 1897.

Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: (L. S) Stalf.

20214 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 15. Juni 1897 ist das Hypothekendokument über die im Grundbuche don Kutzleben Band 1 Art. 1 auf dem Hausgrund süück Kirchgasse Rr. 7. früher Nr. 1I6, für die Ge⸗ shwister rr deult Ehristiane, Eyg Friederike und

ohann Andreas Posse zu gleichen Antheilen haftend 6. bei der Zwangsversteigerung des verpfändeten

rundstücks zur Hebung gelangte und inzwischen elöschte Kaufgeldforderung von 36 Thalern, be ehend aus einer Ausfertigung des notariellen Kauf- ages vom 25. April iss und,. FHrpgtbekfn. 5 vom 265. September 1853 für kraftlos Weißensee, den 16. Juni 1897. Königliches Amtsgericht. Abth. J. Ils? z gctauntmachin ntmachung. r Fah Ausschlußurthell deg unterzeichneten Gerichts * 2. d. Mist. ist für Recht erkannt: ö Nachstehende , . e: siñ dom 29. April 1872 über die auf dem Grund⸗ ki Nr. 7 Lanbeshut Stadt Abtb. III Nr. 16 für

n , a r e ,,. ver · . . ene, m geb. Nammasch. zu 6 e,. Darlehn hypoiher von 100 Thlr.

e vom 19. März 1874 über die auf dem Grund⸗ * 8 fer die 3 Geschwisler Kuri, da und Hugo Taube

3) vom 27. März 1877 über die auf dem Grund⸗ stücke Nr. 33 Dittersbach städt. Abth. III Nr. 9 für den minderlährigen Karl Gustav Hermann Eschinger in Ditters bach städt. eingetragene Erbgelderforderung von 101,29 41,

11. Juli 1857 ;

4 vom

J Grundstücke Nr. 98 Wittgendorf Abth,. III Nr. 1 für Barbara Springer aus Wittgendorf eingetragenen 27 Thlr. 3 Sgr. 3 Pf. gleich 291, 33 M väterliches Erbtheil,

56) vom 25. Juni 1841 über die auf dem Grund⸗ stücke Nr. 84 Hartmannsdorf Dorf in Abth. 1I1 Nr. 1 für die Schulkasse zu Hartmannsdorf ein getragenen 60 Thlr. gleich 180 M Darlehn,

6) vom 27. Oktober 1847 über die auf dem Grundstücke Nr. 84 Hartmannsdorf Dorf Abth, 111 Nr. 2 für die minderjährige Karoline Mathilde Heinzel eingetragenen 67 Thlr. 20 Sgr. 10 Pf. gleich 203, 6 M väterliches Erbtheil

. für e, . h

Die unbekannten Berechtigten nachstehender Sypst here apo fer K 1X. der auf dem Grundstücke Nr. 177 Hermsdorf gr. in Abth. III Nr. 1 aus dem Kaufbriefe vom 13. Ja- nuar 1749 ohne Angabe des Gläubigers eingetragenen Kaufgelderforderung von 25 Thlr. Schlesisch,

2) Der auf dem Grundstück Nr. 13 Reichhennersdorf Abth. III Nr. 9 für die Erben des am 16. April 1351 zu Reichhennersdorf verstorbenen Gärtners Johann Hielscher aus dem am 25. Mai 1853 publi— zierten Zuschlagsbescheide, der Kaufgelderbelegungs⸗ verhandlung vom 25. Juni 1853 und dem Atteste vom 13. September 1853 eingetragenen Kaufgelder⸗ restforderung von 215 Thlr. gleich 78 =.

werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen. e, e, erm,⸗=, ,.

III. Den nachstehenden Berechtigten der vorstehen zu II2 genannten Hypothekenpost von 78 6

1I) dem Bauergutsbesitzer Franz Bürgel zu

Parschnitz i. B.,

2) der Hausbesitzerin Fräulein Pauline Gottwald

zu Schömberg,

3) dem Meldeamtsvorsteher Heinrich Langer zu

ö . h

en 3 minderjährigen Geschwistern Ottilie Richard und Adolf Werner, vertreten dur ibren Vater, Bauergutsbesitzer Wilhelm Werner J. zu Leuthmannsdorf, werden ihre Rechte auf die fragliche Hypothekenpost va ha ng t

Die Kosten des Verfahrens fallen den Antrag⸗ stellern zur Last. ö. t ]

Landeshut, den 2. Juni 1897.

Königliches Amtsgericht.

(20069 Bekanntmachung.

Durch heute verkündetes Ausschlußurtheil des unter⸗ zeichneten Gerichts sind folgende verlorene Hypo- thekeninstrumente für kraftlos erklärt worden über die Posten:

a. Abtheilung II Nr. 5 auf Nr. 29 Qber⸗Qbernigk von da übertragen auf Nr. 15 Ober⸗Obernigk Ab= theilung III Nr. 15 von 17 Thlr. 2 Sgr. 3 Pf. Antheil. des Johann Heinrich Dreilich, zediert an Gottlieb Kloske, zuletzt an die unverehelichte Rosina Fundner zu Raschewitz, aus der Schuldurkunde vom 26. August 1841,

b. Abtheilung III Nr. 25 auf Nr. 41 Trebnitz, Stadt, von 56 Thlr. Darlehn des Färbermelsters Hubertus Reinarts zu Görlitz, umgeschrieben auf den Königlichen Superintendenten Süßenbach zu Trebnitz, aus der Schuldurkunde vom 26. Sep— tember 1857.

Trebnitz, den 14. Juni 1897.

Königliches Amtsgericht.

20062 Bekanntmachung.

Der Hypothekenbrief über die im Grundbuche von Auleben Band III Blatt 36 (Eigenthümer Gärtner Karl Hartung von Auleben) für den Gastwirth Thelemann zu Görsbach eingetragene Kosten forderung von 35,27 4 aus der Urkunde vom 14. Oktober 1548 iff für kraftlos erklärt.

Heringen, den 15. Juni 1897.

Königliches Amtsgericht.

m Namen des Königs!

Verkündet am 8. Juni 1897. Engelhardt, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag der Testamentsvollstrecker des verstorbenen Kaufmanns Isaac Raphael Schöning in Hamburg, Kaufmann Gustav Erdmann und Rechtsanwalt Dr. Isidor Joseph daselbst, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Schleswig, Abth. II, durch den unterzeichnẽten Amtsrichter für Recht: Die Obligation vom 5. April 1866 über eine für den verstorbenen Kaufmann Isaac ., Schöning in Hamburg im Grundbuch von Schleswig Bd. Xl Bl. 51I1 Abth. III Nr. 2b. eingetragene Post von 4860 M wird für kraftlos erllärt. Meyer.

20073 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts- gerschts vom 3. d. M. sind alle unbekannten Eigen- shumßtprätendenten und Realberechtigten mit ihren nspruͤchen und Rechten auf nachstehende Grand stücke der Katastralgemeinde Isselburg: Flur 11 Fir. 463/142, Flur J1 6x 465, Flur II Nr. 276, 8 ir. 6, Flur IL Nr. N77, Flur 11 Nr. 28,

20068]

sur 1 Nr. 279, Flur III Nr. 32, Flur III Nr. 35, lur III Nr. 343, 6 III Nr. ex 344, Flur 1

fr. 268/25, Flur 11 Nr. bz / 6, Flur 1 Nr. ex 48

ausgeschlossen. e fief den 4. Juni 1897. F. 17/96.

. Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 15. Juni 1897 sisnd folgende Hypotheken⸗ 2 über die im Grundbuch von Hammah Band 1 Blatt 29 Abth. 111 Nr. 1 für die Vormundschaft für weil. Peter Richters in Burweg Kinder einge- tragene Hypothek von 150 Thalern, verzinslich 1 d über die im Grundbuch von Oldendor Band 17 Blatt 124 Abth. III Nr. 3 für . Dienstknecht Jacob Rademacher in Oldendorf einge— tragene Hypothek ad 200 6, verzinélich mit 4506, über die im Grundbuch von Oldendorf a n Y e gm n, . Nr 1 für den andchirurg Vogel in Hechthausen eingetragene o thek ad 490 Thaler, verzinslich mit 5 . kr 4) über die im Grundbuche von Oldendorf Band 11 Blatt 55 Abth. 1II Nr. 1 für die Wittwe des Lehrers Heinrich Müller aus Gräpel, jetzt zu Adendorf, arie, geb. Hinrichs, für sich und als Vormünderin ihrer Kinder eingetragene Hypothek ad 409 Thaler, verzinslich mit 40 / ] 5) über die im Grundbuche von Gräpel Band II Blatt 55 Abth. III Nr. 1 für den Schullehrer Claus Müller in Gräpel eingetragene Hypothek ad 100 Thaler, verzinslich mit 40/0, 6) über die im Grundbuch von Kranenburg Band 1 Blatt 37 Abth. III Nr. 1, 2 und 3, für die Deich⸗ und Schleusen⸗Hilfskasse in Stade eingetragenen Hypotheken von 200 Thalern Kassenmünze bezw. 150 Thalern Kurant bezw. 225 Thalern Kurant, verzinslich mit 49 0s0, für kraftlos erklärt worden. Stade, den 15. Juni 1897. *** Königliches Amtsgericht.

20070 Im Namen des Königs! Verkündet am 11. Juni 1897. Rfdr. W. Schmidt, als Gerichtsschreiber. Auf Antrag des Vollhöfners Johann Engelken in Apensen erkennt das Königliche Amtsgericht zu Buxtehude, L.

für Recht:

Die Hypothekenurkunde über die im Grundbuch von Apensen Bd. 1 Bl. 31 Abth. III Nr. 2 ein⸗ getragene Hypothek von 30 Stüg. voll wichtigen Pistolen und der Kontrakt vom 19. April 1848, auf Grund dessen daselbst unter Nr. 5 eine Hypothek von dreihundert Mark und eine Naturalaussteuer zum Werthe von 81 S zu Gunsten des Johann Engelken in Apensen eingetragen ist, werden für kraftlos erklärt.

* *

Frank. [200665] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Landsberg a W. vom 115. Juni 1897 sind., nachstehende Hyßpothekendokumente für kraftlos erklärt worden:

a. Hypothekenbrief über zwei mal je eine Kuh oder zwanzig Thaler, haftend auf Berkenwerder Bl. Ne. 8 Abtheilung III Nr. 5 für Martin Julius und August Hermann Wotschke zu Berkenwerder, gebildet aus den Verhandlungen vom 22. Mai, 7. Juni und 20. Dezember 1862 und dem Hypothekenbuchsauszuge nebst Ingrossationsnote vom 31. Oktober 1862,

b. SHypothekenbrief über 300 Thaler Darlehn, haftend auf Berkenwerder Bl. Nr. 8 Abtheilung III Rr 6 für den Eigenthümer August Morack zu Schönewald, gebildet aus der Obligation vom 6. und dem Hypothekenbuchsauszuge nebst Ingrossations⸗ note vom 19. August 1867.

Landsberg a. W., den 15. Juni 1897. Königliches Amtsgericht.

20195 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 14. Juni er sind alle Eigen thumeprätendenten mit ihren Ansprüchen auf das Grundstück Barzwitz Blatt Nr. 325 (Acker rechts des Rützenhagener Weges von O, 2700 ha und 169 Thlr. Reinertrag) ausgeschlossen worden. Rügenwalde, den 15. Juni 1897.

Königliches Amtsgericht.

20194 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 14. Juni er. sind alle Eigen⸗ thumsprätendenten mit ihren Ansprüchen auf den Antheil II des Grundstücks Rügenwalder Scheunen vor dem Steintbor Nr. 22, als dessen Eigenthümer noch der Pantoffelmacher Wilhelm Gundelach im Grundbuche eingetragen ist, ausgeschlossen worden. Rügenwalde, den 15. Juni 1897.

Königliches Amtsgericht.

200661 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtbeil des Königlichen Amts. l, Zörbig vom 10. Juni 1897 sind die un⸗ ekannten , der in Abtheilung II des Grundbuchs von Löbersdorf Band 1I1I1 Blatt 16, Band 14. Blatt 14 Band J. Artikel 6, Band 11 Artikel 11, Band 1 Blatt 3, Band 1 Blatt 2, Band II Blatt 2, Band II Blatt 5, Band 1I1 Blatt 9 für den am 1. August 1883 in der Irren anstalt Dalldorf bei Berlin verstorbenen Schicht- meister Rudolph Gallrein aus den Verträgen vom 4., 8, 28, 29. Juni und 10., 15. Dezember 1855 eingetragenen Rechte auf Aufsuchen und Abbau von Koblen und der damit zusammenhängenden Benutzung der Oberfläche mit ihren Ansprüchen auf diese Rechte ausgeschlossen. Den bekannten Berechtigten:

ö 15 der unverehelichten Emilie Gallrein in Magde⸗

urg, Y der verehelichten Kaufmann Becker, Margarethe,

6 Ir. 173. Vandeghut ö n Abtb. 111

1 Kaufgelderbypolbek von 600 Xblr.

Königliches Amtsgericht.

3) der verehelichten Kaufmann Schenk, Elisabeth, geb. Gallrein, in Magdeburg, 4) dem Professor der Mustk Alfred Gallrein in London, sind ihre Rechte vorbehalten Zörbig, am 10. Juni 1897. Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs! Verkündet am 15. Juni 1897. v. Chmarg, Gerichtsschreiber.

In Sachen, betreffend das Aufgebot des im

Grundbuche von Zaborowo Band III Blatt 115 auf den Namen des Tagearbeiters Gottlieb (al. Gottfried) Seiler und dessen Ehefrau Anna Katha⸗ rina, geb. Nerlich, eingetragenen Grundstücks zum Zwecke der Besitztitelberichtigung hat auf den Antrag der verwittweten Tagearbeiterin Renate Gaertig, geb. Wolf, in Lifsa das Königliche Amtsgericht in Lissa am 15. Juni 1897 durch den Assessor Brüll für Recht erkannt; Sämmtliche Prätendenten auf das Eigenthum des im Grundbuche von Zaborowo Band III Blatt 115 eingetragenen Grundstücks mit Ausnahme der An= tragstellerin werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf das Grundstück ausgeschlossen. Die Koffen des Verfahrens werden der Antragstellerin auferlegt.

20279 Bekanntmachung.

Durch Urtheil des unterzeichneten Amts gerich: s vom 5. Juni 1897 ist das Hypothelendokument über die für Frau Johanne Pantel in Insterburg umge⸗ schriebens und auf Augstupönen Nr. 13 Abth. III Nr. 8 eingetragene Zweigpost von 178,45 4 für kraftlos erklärt.

Pillkallen, 11. Juni 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.

(20067

202781 Bekanntmachung.

Durch das Ausschlußurtheil vom 11. Juni 1897 ist der Hypothekenbrief vom 19. April 1858, welcher über die bei dem Grundstücke Neuendorf Bd. 2 Nr. 88 in Abtheilung 3 Nr. 1 aus der Schuld⸗ urkunde vom 12. März 1857 für die unverehelichte Marie Elisabeth Schulz in Deichower Ziegelei ein⸗ getragene und auf den Bauern Friedrich Graß zu Neuendorf umgeschriebene Darlehnsforderung von noch 50 Thlr. (Rest von ursprünglich 75 Thlr.), zu 400 verzinslich, gebildet ist, für kraftlos erklärt.

Krossen a. O., den 11. Juni 1897.

Königliches Amtsgericht.

20285 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts⸗ gerichts vom 8. Juni 1897 ist der Hypothekenbrief über 1150 S Darlehn für den vormaligen Kossäthen, späteren Altsitzer Albert Heese, eingetragen im Grund⸗ buch von Schönhagen Band 33 B. Blatt Rr. 69 in der Abtheilung II Nr. 1, für kraftlos erklärt worden. Trebbin, den 9. Juni 1897.

Königliches Amtsgericht.

202771 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 19. Mai 1897 sind folgende Hypotbekenvosten: I) 62 Thir. 27 Sgr. tbeils Vatererbtheil theils Ausstattung des Johann . Fuchs, sowie ein Surplus-Reserpat für denselben für den Fall, daß die Besitzerin Anna Dorothea Fuchs, geborene Käber, das Grundstück, wãhrend der Minderjährigkeit des Kindes Johann Fuchs höher als der Annabwmexreis ist, verkaufen sollte, haften auf dem diesem Grund- stücke zugeschriebenen Grundstücke Anger Mohrungen Nr. 22 und sind ex decreto vom 16. Juni 1856 hierher übertragen, mit dem Vorzugsrecht vor der Post Abth. II Nr. 3, eingetragen in Abth. II Nr. 2 des Grundbuchs von Anger Mohrungen Nr.? 27) 30 Thlr., als der dem Johann Friedrich Fuchs gemäß gerichtlicher Verbandlung vom 9. de confir- matione den 12. Oftober 1819 gebührenden Zuwachs an Lväterlichem Erbtheil haftet auf dem diesem Grundstucke jugeschriebenen Grundstück Anger Mohrungen Nr. 22 und ist es decreto vom 16. Junl 1866 hierher übertragen, eingetragen in Abth. III Nr. 3 des Grundbuchs von Anger Mohrungen Nr. 7, für erloschen erklärt. , den 10. Juni 1897.

önigliches Amtsgericht. Abtheilung 2.

(20282 be me,, .

Die Hvrothekenurkunde über die im Grundbuche von Belecke Band J Blatt 26 Abth. III Nr. 2 ein- getragene Post: ‚Für jedes der Geschwister Klara, ranziska, Franz, Johannes, Joseph und Maria toermann eine Abfindung von sechzig Thalern und das Recht auf freie . bei Krankheiten aus dem Uebertrags vertrage vom 12. Oktober 1861 ift . heute verkündetes Urtheil für kraftlos erklärt worden. Warstein, den 11. Juni 1897.

Königliches Amtsgericht.

20286 Bekanntmachung. Durch Ansschlußurtheil des Königlichen Amtgs⸗ erichts in Rügenwalde vom 11. Juni 1897 sind die . der auf den Grundstücken Böbbelin Blatt r. 11 (Antheil 11). und Blatt Nr. 18 Abthei⸗ lung III zu Nr. 1 bezw. 1 für den verstorbenen Bübner Peter Ahlert eingetragenen Post von 200 Thalern nebst Nebenforderungen mit ihren An⸗ sprüchen auf diese Post ausgeschlossen. Rügenwalde, den 15. Juni 1897.

geb. Gallrein, in Magdeburg,

Königliches Amtsgericht.