1897 / 142 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 19 Jun 1897 18:00:01 GMT) scan diff

d ; ;;; 77 ä

20061 Bekanntmachung.

; Durch Ausschlußurtbeil des Königlichen Amtt⸗ gerichts Inowrazlaw vom 14. Juni 1897 sind die etwaigen Berechtigten

A. der Hypothekenpost von 80 Thlr. Darlehn, eingetragen auf dem dem Schneider Elias Los; ynski ehörigen Grundstücke Inowrazlaw Nr. 4 Abth. III 3 2 für den Schneider Jakob Aron Szafrancki aus der Obligation vom 12. Januar 1838 und um⸗ 6 auf den Schächter Abraham Simon

ewinsohn,

B. die Hypothekenpost von 49 Thlr. 6 Sgr., eingetragen in Abth. III Nr. 10 des dem Ellas Loszynski gehörigen Grundstucks Inowrazlaw Rr. 274 für den Schächter Abraham Simon Lewinsohn aus dem schiedsrichterlichen Vergleiche vom 23. Oktober 1844, e

mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausge— schlossen worden.

nowrazlaw, den 14. Juni 1897.

3 f Königliches Amtsgericht.

20064 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtegerichts vom 15. Juni 1897 ist für Recht er⸗ kannt:

1) die unbekannten Berechtigten der im Grund⸗ buche von Blumenau Nr. 38, Abtheilung 1II Nr. ?2 und Nr. 4, für die Geschwister Kreutzenstein ein⸗ . Erbtheile von 19 Thaler 4

gr. 11 Pf., ezw. 45 Thlr. 20 Sgr. 2 Pf., werden mit ihren Ansprüchen auf diese Forderungen ausgeschlossen;

2) das Hypothekeninstrument über die ebenda Ab⸗ theilung II Nr. 5 eingetragene Post von 200 Thaler wird für kraftlos erklärt.

Pr. Holland, den 15. Juni 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.

19859 m Namen des Königs! .

1 den mn des Arbeiters Ernst Wilhelm Eduard Wollschläger und dessen Ghefrau Henriette, geborenen Paul, beide zu Neue Häuser bei Stadt , erkennt das Königliche Amtsgericht zu Jüter— og durch den Amtsgerichts⸗Rath Ilberg für Recht:

a. die im Grundbuche von Kaltenhausen, Band l, Blatt Nr. 1 in der dritten Abtheilung unter Nr. 1 am 26. September 1822 für den Handarbeiter Gott lieb Wendel aus dem Schulddokument vom 26. Sep- tember 1822 eingetragene Post von 50 Thalern gleich 150 ½ nebst fünf Prozent Zinsen,

b. die in demselben Grundbuche unter Nr. 2 der dritten Abtheilung am 12. Juni 18539 eingetragene vormundschaftliche Kaution für die Lehmann'schen Kinder von 6 Thalern gleich 18 6, ‚.

werden für getilgt und löschungsfähig erklärt.

Ferner wird der über die Post Abtheilung 111 Nr. J gebildete Hypothekenschein für kraftlos erklärt.

Die Kosten tragen die Antragsteller.

Jüterbog, den 15. Juni 1897.

Königliches Amtsgericht.

19858 Bekanntmachung. . . , ih Ausschlußurtheil vom ä19 Juni 1897 ist der Grundschuldbrief über 300 6. eingetragen für den Wirth Ignatz Urbaniak in Alt. Galenzewo auf seinem Grundstücke Alt. Galenzewe Nr. 3 . in Ab⸗ theilung III unter Nr. 3, für kraftlos erklärt. Wreschen, den 12. Juni 1897. Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 15. Juni 1897. Habighorst, Gerichtsschreiber.

In der Aufgebotssache des Schreiners Benedikt Albracht zu Altenessen hat das Königliche Amts. gericht zu Essen im Termin vom 14. Juni 1897 für Recht erkannt: .

Der Hypothekenbrief über folgende im Grundbuch pon Alfenessen Band 7 Blatt 24 eingetragene Hypo⸗ thek: 437 14 4 Judlkatsforderung nebst Zinsen und Kosten für den Maschinenführer August Meyer zu Altenessen auf Grund des Urteils vom 4. De. zember 85 und des Kostenfestsetzungsbeschlusses vom §8. März 86 eingetrageß am 29. April 86 wird für kraftlos erklärt.

19869] Verkündet am 15. Juni 18097. Scholz, als Gerichtsschreiber.

Im Namen des Königs!

In Sachen, betreffend das Aufgebot des über die 64 Blatt 56 Kroschnitz Abtheilung 11 Nr. 1 im ekrage von 55 Thlr. 13 Sgr. 6 Pfg. gebildeten und verloren gegangenen Hypoꝛthekeninstruments, er⸗ kennt das 26 . zu Groß ⸗Strehlitz durch den Amtsrichter Wiedemann: . . Das Hypothekeninstrument über die Blatt 66 Kroschnitz Abtheilung 1II Nr. 1 für Franz, Johann und Jofefa, Geschwister Gordziel alias Gordzielik eingetragenen Erbegelder von 56 Thlr. 13 Sgr. 6 Pfg. wird für kraftlos erklärt. 3) Die Kosten des Aufgebots fallen dem Antrag⸗ steller Paul Gordzielik zur Last. F. II / 865.

[19485 Verkündet am 2. Juni 1897. Haynn, Gerichtsschreiber. Jm Namen des Königs!

(19900

5, . Wuhden Band 1 Nr. 22

in Abtheilung 1 unter

a. Nr. a. hen ib Thaler für Auguste Wilhelmine litzke,

9 5 Nr. 9 b. über 100 Thaler fũr Ernestine Friederike

Klitzke, Vatererbe, verzinslich mit 5 co und zahlbar

nach dreimonatiger Kündigung aus der Schuldurkunde

vom 7. Mai 1834, eing. am 23. Juni 1834

4 auf dem Grundstücke Tzschetzschnow Band 1

Nr. 39 in Abtheilung II unter Nr. 3/4,

a. ber 10 Thaler für Eva Luise,

Pp. über 10 Thaler für Anna Dorothee Elisabeth,

c. über 10 Thaler für Charlotte Rosine.

d. über 10 Thaler für Karl Friedrich Wilhelm, Geschwister Dohne, verzinslich mit 5 o und zahlbar nach sechsmonatiger Kündigung aus dem Vertrage vom 27. November 1820, eing. am 5. März 1821, 58) auf dem Grundstücke Frankfurt 4. O. Gubener Vorstadt Band 4 Nr. 198 in Abtheilung III unter Nr. 10/11 über 9000 Thaler Kaufgeld, verzinslich mit 5 So jährlich in vierteljährlichen Theilen vom J. Juli 1866 ab, für die verwiftwete Rentier Schmidt, Henriette, geb. Zeiger, und deren Tochter Emma Sofie Glise Schmidt in Frankfurt a. O. aus dem

5. März ; ; Vertrage vom 4 Ma und 2. Juli 1866, eing. am

8. Februar 1867 und sodann nebst den Zinsen seit

1. * 1873 für den Brauereibesitzer Ferdinand

Lebrecht Schindler umgeschrieben am 18. Juli 1879,

werden für lraftlos erklärt.

JI. Die Kosten des Verfahrens werden den Antrag—⸗

stellern auferlegt.

Frankfurt a. O;, den 3. Juni 1897. Königliches Amtegericht. Abth. IV.

Kaphengst.

19856 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts— gerichts zu Posen vom 3. Juni 1897 ist der Sypo· fhekenbrief vom 20. Juni 1886 über die auf Ehojnica Nr. 2 Abtheilung III. Nr. 13 für die Bank ludowy zu Murowana Goslin (frühere Firma Volksbank für Murowang Goslin und Umgegend mit unbeschränkter Haftpflicht in Murowang Geslim unter der alten Firma eingetragene, zu 7 Yo jãhrlich vom 12. Juni 18385 ab verzinslichen Darlehnsforde⸗ rung von 1800 M für kraftlos erklärt worden.

Posen, den 5. Juni 1897. .

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.

198601 Bekanntmachung. . Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist die Hypothekenurkunde vom 9. Oktober 1886 über die auf dem Grundstücke Markgrafenstraße 1066 ursprünglich im Grundbuche don der Friedtichstadt Band III Nr. 191 in der III. Abtheilung unter Nr. 31 und zuletzt in dem⸗ selben Grundbuche Band III Blatt 190 in der III. Abtheilung unter Nr. 38 für die Deutsche Lebensbersicherungs- Gesellschaft in Lübeck eingetragene Darlehnsforderung von 5000 96 für kraftlos erklärt.

Berlin, den 12. Juni 1897. .

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 81.

19862 Bekanntmachung.

ĩ 3 Ausschlußurtheil des Königlichen Amts— gerschts zu Strasburg vom 14. Juni 1897 sind die beiden Hypothekeninstrumente vom 4. Februar 1871 über die auf Lemberg Blatt 8 in Abtheilung II unter Nr. 3 untereingetragenen Forderungen; ö

i) von 34 Thalern 22 Silbergroschen nebst fünf Prozent Zinsen von 100 Thalern für Johann Trawieki, ;

2) von 11 Thalern 20 Silbergroschen nebst sechs Prozent Zinsen und 18 Silbergroschen Kosten für den Kaufmann J. Herrnberg in Strasburg

für kraftlos erklärt worden. ; ö

Strasburg W. Pr., den 14. Juni 1897.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs! Verkündet am 14. Juni 1897. Kirchmann, Gerichtsschreiber,

In Sachen, betreffend Aufgebot eines dypothelen · dokuments, hat das Königliche Amtsgericht in Storkow auf die mündliche Verhandlung vom 14. Juni 1897 durch den Amtsgerichts Rath Dr. Dobberstein für Recht erkannt: .

I) der Hypothekenbrief vom 20. September 1548 über die auf dem Grundbuchblatt Band 1 Blatt Nr. 9 von Bindow in Abtheilung III Nr. 1 für die Wittwe Baschin, Marie Elisabeth, geb. Schwarz, früher Wittwe Schulze, eingetragenen 150 Thaler wird für kraftlos erklärt. .

2 Die Koften des Verfahrens trägt der Antrag

ler. 6. R W.

V. / Storkow, den 14. Juni 1897. Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs! Verkündet am 31. Mai 1897. Rfor Epping, Gerichtzschreiber. In der Aufgebotssache der Wittwe Kaufmann

(19981

(19901

In den vereinigten Aufgebotssachen; F. 12, 14, 16 und 17 von 1896, F. 1 und 2 von 1897, ; erkennt das Königliche Amtsgericht zu Frankfurt a. O.

Abtheilung V, Turch Ten Amtsgerichts Fath Kap.

hengst für Recht:

J. Nachstehende Hypothekenurkunden:

1) Auf dem Grundstücke Frankfurt a. O. Damm⸗ vorstadt Band 1 Nr. 4 in Abtheilung I unter

a. Nr. J über 400 Thaler aus der Schuldurkunde

om 16. Oktober 1795. Zession vom 26. April 1799 und Rekognition vom 21. Juli 1808,

b. Rr. I Über 100 Thaler aus der Schuldurkunde vom 11. Januar 1798, Zession vom 26. April 1799 und Rekognition vom 21. Juli 15086,

c. Nr. 3 über 200 Thaler aus der Schuldurkunde pom 31. Juli 1799 und Rekognition vom 21. Juli

1808, vernin lich mit 5 oM für die Baroneß von Mont⸗

martin, Albertine, geb. Hugo, schließlich auf Grund der Urkunden 26 18. März und 21. April 1864 für Fraun Rittmeister Roth von Schreckenstein, 26 r,, (,. geb. von Arnim, umgeschrieben am 10. Juni 1864,

Y auf dem Grundstäcke Aurith Band 2 Nr. 54 in Abtbeilung UI unter Nr. 6 über 190 Thaler nebst 4 9 Zinsen gegen dreimonatliche Kündigung für Anna Borolhee Schueler, verehelichte Bauer Purbs, in Aurith aus der Schuldurkunde vom 10. Januar 1838, eing. am 12. Januar 18335,

Benjamin Stern zu Lippstadt fräher zu Erwitte wohnhaft, vertrelen durch Rechtsanwalt Rintelen, bat das Königliche Amtsgericht in Lippstadt durch den Amtsgerichte⸗Raih Liebrecht für Recht erkannt: Die eingetragenen Gläubiger folgender Posten bezw. deren Rechtsnachfolger werden mit ihren An⸗ sprüchen auf die Posten en, . und soll die Löschung der Posten erfolgen: . von Westernkotten Bd. 1 BI. 48 Abth. III Nr. LE. Auf Nr. 1 und 2. 100 Thaler für Ten Kaufmann * 86 ,, aus der Obligation vom 25. Februar 1868;

DI ö Bd. 1 BI. 45

ziska Pawliczek zu Leboschowitz und der Albertine verehelichten Valentin Schyma zu Pilchowitz ihre Ansprüche vorbehalten.

Schiller.

19366 : In 1 nz Reuß'schen Aufgebotssache von Stonsdorf hat das unterjeichrete Amtsgericht am I2. Juni 1897 folgendes Ausschlußurtheil erlassen: Ne etwaigen Berechtigten der Hypothekenpost von 18 Thlr. 16 Sgr. uttererbtheil, eingetragen ex decreto vom 31. März 1780 für die Kinder des Besitzers Gottlieb Lorenz ursprünglich in Abthei⸗ lung III unter Nr. 1 der Dreschgärtnerstelle Nr. 8 Ober⸗Stonsdorf, jetzt aber eingetragen in Abthei⸗ lung II unter Nr. 14 des Ritterguts Ober, Mittel und ie e n , . mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen. 5 den 12. Juni 1897.

Königliches Amtsgericht. 2.

198544 Im Namen des Königs! In der Aufgebotssache I des Kaufmanns Heinrich Gosch zu Hamburg, 2) der unverehelichten Amanda Gosch daselbst, 3) der unverehelichten Maria Gosch daselbst, vertreten durch den Rechtsanwalt Sinn zu Rends⸗ burg, betreffs Kraftloserklärung der Aus sageakte vom 20. Februar 1378 hat das Königliche Amtsgericht, Abtheilung , in Rendeburg durch den Amtsgerichte⸗ Rath Hartig für Recht erkannt: . Alle Ansprüche an die von dem Brauer Wilhelm Heinrich Gosch zu Rendsburg unterm 29. Februar 1878 ausgestellte Aussageakte, aus welcher im Grund⸗ buche von Rendsburg. Band VI Blatt 296 Ab- theilung III Nr. 3 für den Kaufmann Heinrich Gosch zu Hamburg die Summe von 3000 , wörtlich: e gf; Mark, eingetragen steht, werden iermit ausgeschlossen. ; Die K. Urkunde wird zum Zwecke der Aus fertigung einer neuen Urkunde für kraftlos erklärt. Die Kosten fallen den Antragstellern zur Last. Rendsburg, den 4. Juni 1897 Königliches Amtsgericht.

Veröffentlicht; Sperling,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(19868 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil von heute sind die un⸗ bekannten Inhaber der auf Zerniki Nr. 27 Abth. III Nr. 4 eingetragenen Darlehnsforderung von 10 Thaler nebst 5m fe und Nebenrechten mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlofsen worden. Dem Aus⸗ gedinger Johann Podlewski in Komorze sind seine Rechte auf diese Post vorbehalten. Jarstschin, den 11. Juni 1897. Königliches Amtsgericht.

20074 Seffentliche Zustellung. R. 322. 97. C. . 20. Der Buchbinder Gustav Aufschlag zu Berlin, an der Spandauer Brücke, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Meißner hier, klagt gegen seine Ehe⸗ frau Ernestine Wilhelmine Mathilde Aufschlag. separ. Fehlau, geb. Raddatz, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zmanzigste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Füdenstr. 59, II Tr. Zimmer 139, auf den 20. November 1897, Mittags A2 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 16. Juni 1897. e

Lehmann, Gerichtsschreiber ; des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 20.

(20077 Oeffentliche Zustellung.

Die zum Armenrecht zugelassenen Personen:

1 , ,,, verehel. Schönfuß, geb. Schirmer, in Frankenberg,

9 r Otto Leutheld, Strumpfpresser in Schönau, ;

9 Lina 4, Auguste verehel. Lindner, geb. Bobert, in Chemnitz, .

fämmtlich vertreten durch Rechtsanwalt Hösel in Chemnitz, klagen gegen: J .

zu Yen i ner Karl Friedrich Schönfußt, früher in Chemnitz, jetzt unbekannten Aufenthalts,

zu 2) Auguste verchel. Leuthold, geb. Spar⸗ mann, zuletzöt in Kappel, z. Zt. unbekannten Auf⸗ enthalts, .

zu 35 den Handarbeiter Christoph Friedrich Lindner, zuletzt in Chemnitz wohnhaft, z. Zt. un⸗ bekannten u tn, 4

wegen: zu ebruchs,

) zu 23 und 3) böslicher Verlassung, ͤ mit dem AÄntrage auf Ehescheidung, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die Vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Chemnitz auf den 23; November 18897, Vormittags 9 Ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der vom Prozeßgericht bewilligten n, . d, ,, wird dieser Auszug der Klagen bekannt gemacht.

(L= 65 Sekr. . Gerichte schreiber des Königlichen Landgerichts. Zivilkammer IV.

20075 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen des Bandagisten Franz Rang zu Hanau, Prozeß bevoll mächtigter: Rechtsanwalt Kraus, gegen seine Fhefrau Anna Rang, geb. Albert, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts,

2) Grundbuch Westernketten

Abth. III Nr. Le.: 29 Thaler Judikat nebst 36 wegen Ghescheidung. ladet Kläger die Beklagte zur

Zinsen seit 16. Januar 1870 und 2 Thaler Koften

Aus dem rechtskräftigen Mandat vom 17. November Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu

1870 für den Kaufmann Herz Stern zu Erwitte.

.

II9996

Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Gleiwitz vom 4. Mai 1897 sind die unbekannten Berechtigten zu den Antheilen der Veronika, Anton, Franziska und 6 . 8 6 2 2 oon 1 33, 38, 134 Smolni ih. 4 ; ee n n,, 7 30h von 117 Tha. Nr. 7559. Der Landwirth Johann Fleischmann in Durlach, vertreten durch die Rechts anwalte Dr.

bejw. 6 bezw. 1b. eingetragenen lern 8 Silbergroschen 3

Pfennig mit ihren An

mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die

Hanau auf den E23. Oktober 1897. Vor⸗ mittags O Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Antrag bekannt gemacht. Hanau, den 17. Juni 1897. Schentke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung.

scheidung, mit dem Antrage: die zwischen den Streit. theilen am 3. Dezember 1874 abgeschlossenen wegen Verschuldens der . für aufgelöst zn

ären und der Beklagten die Koften des Rechtz. streits auffuerlegen, und ladet die Beklagte zur mündlichen n m des Rechtestreits bor die Zivilkammer II. des Großherzoglichen Landgerichtz zu Karlsruhe auf Samstag, den 13. November 1897, Vormittags O9 Uhr, mit der Aufforde, rung, einen bei dem gedachten Gerichte tze fee Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen . wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hanser, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichtz.

20080 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Schutzmanns Adolf Fran Juliug Krüger, Henriette, geb. Dunkelbeck, zu Aschereleben, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Aly in Magde⸗ burg, klagt gegen ihren vorgenannten Ehemann, fruher zu Magdeburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs beziehungeweise, dringender Vermuthung der Verletzung der ehelichen Treue, mit dem Antrage, die Ebe der Parteien zu trennen und Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, ihm auch die Kosten des Prozesses aufzu— erlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IJ. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg, Domplatz 6, Zimmer Nr. 26, auf den 24. November 1897, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Magdeburg, den 12. Juni 1897.

Foz) Justiz⸗ Anwãrter, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, i. V.

200761 Deffentliche Zustellung. Der Schuhmacher Theodor Lorenz in Memel, Fuchsstraße Nr. 3, Prozeßbevollmächtigter: Rechte anwalt Scharffenorth in Memel, hat gegen die Schuhmacherfrau Henriette Lorenz, geb. Müller, in Rußland, unbekannten Aufenthalt, wegen Ehe— scheidung auf Grund böslicher Verlassung geklagt, und ladet die Beklagte zu dem zur Leistung des für Kläger durch das rechtskräftig gewordene Urtheil vom 4. Dezember 1896 normierten Eides sowie zur Läuterung des Urtheils vor der Ersten Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Memel auf den 29. September 1887, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Termin mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht. Memel, den 16. Juni 1897.

Fromm er, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. J. V.

L20081] Bekanntmachung.

Nr. 4892. Der Hirschwirth Heinrich Gottlob Volk von Korb, vertreten durch Rechtsanwalt Barth in Mosbach, klagt gegen seine Ehefrau Pauline, geb. Willig, von Korb, J. Zt. an unbekannten Orten ab— wesend, mit dem Antrage, die zwischen den Streit- theilen im April 1894 abgeschlossene Ehe wegen Ehebruchs und grober Verunglimpfung seitens der Ehefrau für geschieden zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor Gr. Landgericht Mosbach, Zivilkammer !, auf Dienstag, den 26. Oktober 1897, Vor— mittags 9 ihr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage bekannt gemacht.

Mosbach, den 14. Juni 1897. Der Gerichtsschreiber Gr. Landgerichts: Stocker.

20079 Oeffentliche Zustellung. ö

Die verehelichte Rosine Kowalsky, geb. Becker, zu Lauban, im Armenrecht rertreien durch den Rechtsanwalt Averdunk zu Potsdam, klagt gegen ihren in unbekannter Abwesenheit lebenden Ebe— mann, den Arbeiter Kasimir Kowalsky, zuletzt in Werder a. H. wohnhaft gewesen, wegen bös licher Ver laffung mit dem Antrage auf Chescheidung, die zwischen ihnen bestehende Che zu trennen und den. Be—˖ klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den letzteren zur mändlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Potsdam auf den 16. No= vember 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Potsdam, den 11. Juni 1897.

Reincke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Zivilkammer J.

20078 Oeffentliche Zustellung.

. In echen der verehelichten Bäcker Pieper, Anna Olga Gottwine, geborenen Lau, zu Schwennenz beim Rentier Martin. Reinke, Prozeßbevollmächtigter Hechte anwalt Hr. Delbrück in Stettin, gegen ihren Gbe⸗ mann, den Bäcker Hermann Christian Ferdinand Pieper, früher zu Niederzahden, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheit ung, ladet die Klägerin den Beklagten von neuem jur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stettin. Albrecht. straße 34. Zimmer 18, auf den 22. Seytem ber 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde, rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugela sench Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.

Stettin, den 14. Juni 1897.

Schultz, . Gerichte schreiber des iel ichen Landgerichte. 20093 Oeffentliche Zustellung. ͤ Ces ledig! Gilsabetha Henglein in Bleiwels bo

5 J 2 Johann bei Nürnberg und deren Kindekurgtel n Feen n

6

ri an

fprüchen auf die Post ausgeschlofsen und durch Be= Schnelder und Otto Weil hier, klagt gegen seine läge, .

5 nigli Landgericht, zu Gleiwiß vom Ghefrau Magdalene, geborene Stölzel, von Grötzingen, J in ,, ee, mer Bauer green zur Zeit an unbekannten Orten abwesend, wegen Ehe

feglch er

schrãnkte Erbrecht nach dem preuß. Landrechte einju⸗

men, . . * einen jährlichen, in vierteljährigen Raten vor—⸗ autjablbaren Alimentationsbetrag von 156 M bis jum zurückgelegten 14 Lebensjahr zu leisten,

c. das seinerzeitige Schulgeld und die Handwerks⸗ erlernungskosten zu bestreiten, sowie die Kur⸗ und

chenkosten zu bezahlen, falls das Kind innerhalb der Alimentationszeit erkranken oder sterben sollte,

d. an die Kindsmutter eine Tauf. und Kindbett⸗ kostenentschädigung im Betrage zu 50 6 zu leisten,

II. das Urtheil bezüglich der Ansprüche unter b. und d. für vorläufig vollstreckbar erklärt werde.

Die zum Armenrechte zugelassene Klagspartei läßt nun bei Bewilligung der öffentlichen Zustellun den Beklagten vor das Kgl. Bayr. Amtsgericht Rot zu den von diesem anberaumten Termin auf Diens⸗ tag, den 19. Oktober L897, Vormittags SI Uhr, hiermit laden.

Roth, den 16. Juni 1897. Gerichtsschreiberei des Kgl. Bavr. Amtsgerichts Roth.

Donner, Kgl. Sekretär. (20089 Kgl. Württ. Amtsgericht Balingen. Oeffentliche Zustellung.

Der Kutscher Johann Mayam in Metz, vertreten durch Rechtsanwalt Dulk in Balingen, klagt gegen Fried“ rich Haug, Bierbrauer von Osftdorf. 9 Balingen, gegenwärtig mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, auß Darlehen vom 11. und 14. Juni 1895. mit dem Antrage auf Erlassung eines vorläufig vollstreckbaren Urtheils dahin, der Beklagte sei schuldig, an den Kläger die Summe von 21 „6 zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Ba—⸗ lingen auf Dienstag, den 26. Oktober 1897, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen . wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Den 15. Juni 1897.

; Hai dlen. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

20088 Oeffentliche Zustellung.

Die offene Handlungsgesellschaft L. H. Berger, Collani C Co. hier, Lindenstraße 25, klagt gegen den Maschinistenmaat der Reserbe, Maschinenbauer Wilhelm Selbach, zuletzt Hagen in Westfalen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen im Jahre 1894 gelieferter Waaren, mit dem Antrage auf kosten. pflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 35, 10 6 nebst 6oso Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung von zo, 5 66 an den Kläger, und ladet den Beklagten zur mündlicken Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht 1 Abtheilung 64 zu Berlin in dessen Geschäftshaus, An der Stadt— bahn 26127, II Treppen, Zimmer 8, auf den 25. Oktober 1897, Vormittags EI Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die Ein lassungsfrist wird auf 2 Wochen bestimmt.

Berger, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 64.

20094 Oeffentliche n ,.

Der Fuhrwerksbesitzer W. Mählck zu Bremer haben, am Markt Nr. 18, vertreten durch Rechts- anwalt Temming zu Brakel, klagt gegen den Fuhr⸗ mann Hermann Meyer aus Hembsen, zuletzt zu Bremerhaven, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Schadense, satz resp. auf Ersatz von Auslagen für Kost und Logis, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten mittels vorläufig voll— streckwgren Urtheils zur Zahlung von S6 225 nebst 5o/g Zinsen seit dem 1. März 1896, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechttz— streits vor das Amtsgericht zu Bremerhaven auf Freitag, den 25. Oktober 1897, Vormittags A0 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.

Bremerhaven, den 14. Juni 1897.

Lindemann, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

200)0] Oeffentliche Zustellung.

Die Geschwister Streb, Fahrraͤderhändler zu Diedenhofen, vertreten durch Rechtsanwalt Haas in Diedenhofen, klagen gegen den Josef Firlé, früher Arbeiter in der Gasfabrik zu Beauregard, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, aus ge— liefertem Fahrrad mit Laterne, mit dem Antratze auf kostenfällige Verurtheilung des 2c. Firls zur Zahlung von einhundert fünfzehn Mark 25 Pfg. nebst Ho /o Zinsen seit Klagezustellung sowie vier Mark 48 Pfg. Wechselkosten, und laden den Be— llagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streitös vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Dieden⸗ hofen auf den 22. September 1897, Vor- mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen . wird dieser Auszug der Klage bekannt ge—⸗ macht.

Dreyfus, Amtsger. Sekretär,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

20091] Deffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Friedrich Henn junior zu Dieden⸗ hofen, vertreten durch Rechtsanwalt Haas dahier, llagt gegen den Erich Zarnke, früher Second⸗ ientenant im 135. Infanterie Regiment in Dieden⸗ hofen, jetzt ohne bekannten Wohn. und Aufenthalts ort aus gelieferten Waaren, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten Zarnke lur Zahlung von sechs und sechzig Mark 21 Pfg. nebst 6/9 Zinsen vom Klagezustellungstage an und vorläufige Vollstreckbarkeit des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits vor das Kalserliche Amtsgericht zu

iedenhofen auf den 269. Septeniber 189*, Vormittags 9 Uhr. n Zwecke der offentlichen Zustellung wird dleser Auszug der Klage bekannt bemacht.

Dreyfus, Amtsgerichts Sekretär,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. leolgs Oeffentliche Zustellung.

6 Westpreußische Cognac Brennerei Paul chiller in Elbing, Prozeßbevollmächtigte: Rechts Rnwalte Samuel sohn und Gehrke in Königsberg, 6 gegen den Kaufmann Emil Breyer, . zu

mann Rudolf Latzke in Königsberg durch den Agenten der. Klägerin, den Beklagten . im F 1 März, April, Mai und August 1896 die in der Klagerechnung aufgeführten Quantitãten Kognak zu den vereinbarten bezw. angemessenen Preifen bestenlt und nebst den in der Rechnung mit angemessenen Preisen notierten Fastagen Üüberfandt erhalten, an= genommen und verkaust hat, daß ein Zahlungsziel auf 3 Monate vereinbart war und daß der Bellagte Breyer dag gesammte Geschäft des Latzke mit allen Aktivis und Passivis übernommen hat und deshalb für die Schuld des Beklagten Latzke haftet, mit dem Antrage, die Beklagten Latzte und Breyer als Gesammtschuldner zu verurfheilen, an Klägerin 628,45 M nebst 6b /9 Zinsen von 309 M 35 3 vom 27. August 1898 zu zahlen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll—⸗ streckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten Kaufmann Emil Breyer zur mündlichen Ver—⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Kammer für , des Königlichen Landgerichts zu Königs⸗ erg auf den 39. September 18897, Vormittags ROI Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Königsberg, den 16. Juni 1897. . Din gler, Kanzlei Rath, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

2gg5i]

Die Ehefrau des Händlers Robert Liebeck, Maria, git Buß, in Barmen. Prozeßbepollmächtigter;

echtsanwalt J. R. Dörpinghaus in Barmen, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 19. Oktober A897, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 11. Zivilkammer, hierselbst.

Elberfeld, den 14. Juni 1897.

. Claus, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

L20052

Die Ehefrau des Händlers August Lamwers, Hermine, geb. Ursprung, in Ronsdorf, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Krüsemann I in Barmen, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 19. Oktober 1897, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, II. Zivil- kammer, hierselbst.

Elberfeld, den 14. Juni 1897.

: Claus, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

201958 Gittertrennuugsklage.

Luise, geb. Scherrer, Ehefrau des Blechschmieds Georg Pfeiffer. beide zu Mälhausen i. Els. wohn⸗ haft, hat gegen letzteren die Gütertrennungsklage bei dem Kaiserlichen Landgerichte hierselbst durch den Rechtsanwalt Herin Klug eingereicht. Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Dienstag, den 2. Oktober KES, Vormittags 9 Uhr, im Zivilsitzuntzssaale des genannten Gerichts anberaumt.

Mülhgusen i. E., den 16. Juni 1897.

Der Landgerichts Sekretär: (E. S.) Hansen.

(20199 Bekanntmachung.

Die Johanna, geb. Weingardt, Ehefrau des Metzgers Carl Grether zu Neunkirchen, vertreten durch Rechtsanwalt Doermer, klagt gegen den ge—⸗ nannten Carl Grether, Metzger zu Neunkirchen, auf Gütertrennung. Zur Verhandlung ist die Sitzung der II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken vom 8. Oktober 1897, Vor- mittags 95 Uhr, bestimmt.

Saarbrücken, den 13. Juni 1897.

n Cüppers, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

20e ho]

Kaiserliches Landgericht Straßburg i. Els. Die Amalie Wagner, Ehefrau des Handels manns Friedrich Schurr in Straßburg, Stephansplan 14, wohnhaft, vertreten durch Rechlsanwalt Dr. Schar⸗ lach, klagt gegen ihren genannten Ehemann mit dem Antrage: die ,,, zwischen den Parteien aus⸗ zusprechen und dem Beklagten die Kosten zur Last zu legen. Zur mündlichen Verbandlung des Rechts⸗ streits ist die öffentliche Sitzung der J. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg i. Els. vom 28. September 1897, Morgens 10 uhr, bestimmt.

Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S) Krümmel.

20053]

Durch Urtheil der III. Zivilkammer des Kaiser⸗

lichen Landgerichts zu Straßburg i. Els. vom

11. Juni 1897 wurde die Gütertrennung zwischen

den Cheleuten Taver Siegfried, Töpfer, und Maria,

geb. Wagner, in Sufflenheim ausgesprochen und

wurden dem Ehemanne die Kosten zur Last gelegt. Der Landgerichts Sekretär:

(L. S.) Kanzlei Rath Hörkens.

g) Unfall. und Inhaliditatg . Versicherung.

isgis]! Bekanntmachung.

Die Textil ⸗Berufsgenossenschaft von Elsaß ⸗Loth—⸗ ringen macht bekannt, daß in der zu Mülhausen i. E. den 9. Juni 1897 abgehaltenen ordentlichen General⸗ versammlung der Genossenschaft das gemäß § 12 des Genossenschaftsstatuts hinsichtlich seines Dienst— alters ausscheidende Drittel der Mitglieder des Ge⸗ nossenschaftsvorstandes, die Herren

Max Frey, Alphons Kiener, Camille de La—

croix, Gustav Steinheil, Loon Stoecklin,

einstimmig wiedergewählt wurden, während der Ma— nufakturist Herr Eugen Jacquet vom Hause Schaeffer & Cie. zu Pfastatt an Stelle des ausgetretenen Herrn Friedrich Engel⸗Gros, und Herr Emil Glück, Fabri⸗ kant in Mülhausen, an Stelle des verstorbenen Perrn Heinrich Schwartz einstimmig gewählt wurden. Ferner wurden an Stelle des gemäß § 47 Abs. 6 des Unfallversicherungsgesetzes vom 6. Juli 1884 hin sichtlich ihres Vienstalters am 1. Oktober 1897 aus scheidenden Herrn Belsitzers und dessen zwei Stell vertreter beim Schiedsgerichte der diesseitigen Berufs⸗

‚. nigsberg wohnhaft, leht unbekannten Ausenthalts, nter der Behauptung, daß der Mitbeklagte Kauf-

als Bei

vertreter, und

Laederich & Cie. zu Mülhausen, als zweiter Stell

gewählt. Mülhausen i. Els., den 11. Juni 1897.

Textil⸗Berufsgenossenschaft von Elsaß⸗Lothringen.

Der Vorsitzende des Vorstandes: Cd. Koechlin.

J .

Verkaufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

l290163] Verkauf von Altmaterialien. Achsen von Lokomotiven, Tendern und Wagen 30 000 kg, Bleiabfälle 150 kg, Drehspäne von Eisen und Stahl 407 O09 kg, Drehspäne von Guß⸗ eisen 5000 kg, Drehspäne von Kupfer 3400 Kg, Blechschrott 126 000 Kg, Federstahlschrott 30 000 Kg, eilenschrott 1009 kg, Flußstahlschrott 2000 Kg, ormeisenschrott 80 006 kg, Gummiabfälle 1500 Eg, ußeisenschrott, verbr. IH0 000 kg und unverbr. 40 009 kg, Kupferschrott 5000 kg, Messiagblech⸗ schrott 100 . essing⸗ und gethan ge mischt mit eißgußspänen 12 500 kg, Neusilber⸗ blechabfälle 70 kg, Radreifen von Lokomotiven, Tendern und Wagen 109900 kg, Radscheiben 30 000 kg, Schne f! und Flußeisenschrott unverbr. 490 90900 Kg, Siederohrschrott 33 000 kg, verschiedene Abfälle won Leder, Leinen, Plüsch ꝛc.) 1000 kg. Die Verdingunggunterlagen können in unferem Rechnungsbureau, Zimmer 38, des Verwaltungs⸗ gebäudes, eingesehen oder von demselben gegen poft— freie Cinsendung von 50 g in Baar (nicht in Brief⸗ marken) bezogen werden. Versiegelte, mit der Aufschrift „Angebot auf An⸗ kauf von Altmateriglien', dersehene Gebote sind bis ö 2 ö gor gag 11 uhr, ortofrei an uns einzusenden. nde der Zuschlags⸗ frist 20. Juli 1897. 3h. St. Johann ⸗Saarbrücken, den 16. Juni 1897. Königliche Eisenbahn ⸗Direktion.

(16025 Bekanntmachung. Das dem Griefstedter Stiftungsfonds gehörige, im Kreise Weißensee i. Th. belegene, einen selbft⸗ ständigen Gutsbezirk bildende Stiftungsgut Grief— stedt, 32 Km nordöstlich von der Stadt Erfurt und 2 km von der Station Griefstedt der Erfurt⸗ Sangerhäuser Eisenbahn entfernt, mit einem Ge— sammt⸗Aregl von 521 ha 84 a 21 qm (worunter Hof und Baustellen 2 ha Ol a 51 4m, Gärten 2 ha 85 a 05 4m, Ackerland 394 ha 89 a 26 4m, Wiesen 73 ha 38 a 12 4m, Hutung 16 ha 28 a 20 dm. Gewässer, Gräben 12 ha 67 a 90 4m, Wege 9 ha 56 a 19 4m, Schutzdämme h ha 18 a 98 4m), soll auf die is Jahre von Johannis 1898 bis dahin 1916 meistbietend verpachtet werden.

Das Pachtgelder Minimum ist auf 29 000 A und die Pachtkautlon auf 10 900 ( festgesetzt.

Zur Uebernahme der Pachtung ist ein disponibles Vermögen von 260 000 erforderlich.

Zu dem auf Montag, den 28. Juni d. J., Vormittags A1 Uhr, in unserem Sesstonszimmer hierselbst anberaumten Bietungstermine laden wir Pachtbewerber mit dem Bemerken ein, daß der Ent⸗ wurf zum Pachtvertrage und die Lizitationsregeln auf dem Königlichen Rentamte der Kirchen. und Schulfonds hierselbst, Dorotheenstraße Rr. 6, vart, und bei dem gegenwärtigen Pachtinhaber F. Rühme⸗ korf auf Stiftsgut Griefstedt eingeseben werden können. Auch wird der Pächter Rühmekorf die Besichtigung . nach zuvoriger Meldung bei ihm ge⸗

atten.

Erfurt, den 28. Mai 1897. Königliche Regierung, Abtheilung für Kirchen⸗ und Schulwesen.

(19174 Bekanntmachung.

Am 15. Juli d. Is., Vormittags 11 uhr, vergiebt die Direktion in öffentlicher Verdingung: Putztücher, Putzwolle und Schwefelsäure. Die Bedingungen liegen zur Einsicht hier aus und können 24 gegen Erstattung von 76 8 abschriftlich bezogen werden.

Proben von Putztüchern und Putzwolle müssen 8 Tage vor deim Bietungstermine bei der Direktion eingegangen sein.

Danzig, den 12. Juni 1897.

Königliche Direktion der Gewehrfabrik.

20169] BVerdingung der Lieferung einer S0 pferdigen liegenden Dampf— maschine für die Hauptwerkstätte Leinhausen am Freitag, den 12. Juli 1897, Vormittags II Uhr. Bedingungen liegen in unserem technischen Bureau, Abth. M., Zimmer 4 IV, zur Einsicht aus und können auch gegen kostenfreie Einzahlung von 1 von dort bezogen werden. Zuschlagsfrist 4 Wochen. Hvaunover, den 15. Juni 1897.

Königliche Eisenbahn ˖ Direktion.

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.

13780 Bekanntmachung.

Bei der heute stattgefundenen öffentlichen Ver⸗ loosung von Rentenbriefen der Provinzen Sachsen und Hannover sowie von Schuldver⸗ schreibungen der Eichsfeldschen Tilgungs⸗ kaffe sind solgende Nummern gezogen worden:

L. APO Reuntenbriefe der Provinz Sachsen. Litt. A. zu 3000 e (iGo Thir.) 133 Stück Nr. 56 107 185 302 517 583 609 895 899 1064 1234 1463 1882 1893 2248 2778 2831 3261 3469 3856 40954 4161 4182 4202 4221 4483 4778 5544 6421 6971 6981 7086 7311 7318 7366 7381 7545 7759 7766 7339 8007 8041 8201 8500

genossenschaft:

Herr Lacian Dreyfus, Fabrikant in Mülhausen, * 9773 g821 19129 109159 10231 19237 .

24 10616 19625 10739 10816 105373 10959

er, Herr Daniel Mieg, Fabrikant, in Firma Charles 110926 11036 11185 11245 ils 1155 11625 Mieg & Cie. zu Mülhausen, als erster Stell 11709 11825 115867 115874 1is83 li9is 11933

1964 12134 12250 12358 12385 12671 12765

Herr Julius Berger, Fabrikant, vom Hause 12797 12812 12907 123910 13515 15103 iziiz

13165 13235 13278 13365 13510 13519 13649

vertreter beim gesagten Schiedsgerichte, einstimmig 13763 13805 13810 13865 13599 14040 14686

14156 14302 14313 14479 14484 14492 14514 14518 14566 14600 14659 14667 14972 15072 185195 15336 15385 15432 15503 15628 15692 15789 15805.

Litt. R. zu 1500 (5300 Thlr.) 38 Stück Nr. 157 191 385 502 626 652 700 i249 1938 2110 2116 2127 2514 2575 2701 2821 2855 2877 2880 2965 3051 3119 3137 3575 3656 3875 3906 4099 4169 4209 4225 4332 4356 4418 4473 4622 4651 4666.

Litt. C. zu 300 M (100 Thlr.) 195 Stück Nr. 145 292 321 391 417 731 770 8865 970 1193 1276 1316 1372 1923 2073 2228 2259 2504 2640 2760 2944 3185 3673 3852 3999 4072 4414 4476 4526 5220 5252 5338 5419 5437 5573 6107 6112 6127 6181 6358 6403 6455 6693 6841 7190 7231 7607 7828 7971 8086 8151 8303 8373 8553 8753 8815 9022 9131 9525 9644 9753 9769 9834 10119 106384 10447 10477 10615 10772 10791 10810 10811 109813 19854 109926 10935 10966 11065 1158 11161 11271 11302 11324 11410 11505 11705 11756 12013 12099 12191 12308 12343 12445 12462 12515 12537 12608 12627 12828 13168 13205 13349 13378 13474 13533 13792 13888 14104 14244 14339 14363 14445 14447 14547 14562 14608 14908 14923 14977 15023 15279 15413 15513 15574 15711 15756 15764 15895 15935 16136 16422 16447 16521 16607 16642 16862 16926 16987 17004 17036 17147 17180 17266 17638 17704 17830 17815 17883 17886 18032 18157 18171 18325 18329 18558 18719 18798 18827 18904 18965 19079 19306 19522 19565 20124 20242 20311 20332 20504 20619 20566 29693 20942 20979 21018 21046 21376 21390 21491 21643 21994 22075 22164 22199 22248 22355 22443 22591 22357 223880 22956 23105 23362 23409 23439.

Litt. D. zu 75 υ (25 Thlr.) 181 Stück Nr. 113 286 299 399 423 56 610 653 737 738 10 920 998 1096 1280 1323 1335 1384 1633 1644 1708 1795 1856 1860 2588 2609 2891 3132 3134 3227 3456 3500 3576 3594 3610 3890 4099 4148 4294 4691 4723 4958 5168 5177 5299 5362 5476 5623 5664 5677 5737 5794 5914 5962 6161 6331 6460 6491 6644 6731 6736 6844 6861 6880 6937 6947 6971 7085 7284 7387 7403 7589 7617 791 7913 7983 7992 8069 8238 8270 8341 8336 8431 S466 8508 8536 8602 8622 S634 8818 385376 8888 8912 8950 9033 9150 9231 9685 9973 10015 109171 10186 10481 10561 10593 10673 10682 10831 10837 19854 109897 10928 10946 10981 11002 11208 11283 11350 11406 11444 11452 1499 11626 11693 11698 11770 11801 11981 12130 12171 12255 12273 12661 12692 12721 12763 12953 13454 13598 13662 13743 13748 13770 13795 14042 14095 14107 14436 14812 14899 15161 15497 15566 15689 16018 16062 16518 16911 16951 16986 17007 17073 17958 17984 17989 18053 18112 18123 18158 18700 19385 19901 20015 20019 20092 20355 20985 . 21627 21625.

E. zu 30 M (10 Thlr.) 2 Stück

Nr. 12842 und 12843. . II. ZI οV ! NReutenbriefe der Provinz Sachsen. Litt. O. zu 75 AM 2 Stück Nr. 7 12.

III. 65/0 Rentenbriefe der Provinz

Hannover.

Litt. A. zu 8055 M 00 Thir.) 8 Stück Nr. 239 298 370 415 607 639 704 876. Litt. R. zu 1500 M (5090 Thlr.) 2 Stück Nr. 87 319. Litt. C. zu 309 M (E00 Thlr.) 15 Stück Nr. 120 239 355 359 616 732 815 Sos 133 1433 1614 1813 1828 1867 2082. Litt. D. zu 75 M (25 Thlr.) 10 Stück Nr. 38 86 97 176 230 614 636 1681 1718 1728. Litt. E. zu 30 S (10 Thlr.) 7 Stäck Nr. 152 185 564 785 895 1179 1194.

LV. 33 υά—, Rentenbriefe der Provinz

Sannoyer. Litt. O. zu 75 M 3 Stück Nr. 13 14 24. Litt. P. zu 380 υ 1 Stück Nr. 23. V. Schuldverschreibungen der Eichsfeldschen Tilgungskasse. Litt. B. zu oo.

a. zu 1500 M (500 Thlr.) 31 Stück Nr. 9 12 65 89 117 149 211 219 255 362 598 1007 1020 1435 1639 2330 2527 2530 2730 3125 3146 . 3336 3670 3685 3905 3953 4016 421 42581 b. zu 12090 M (400 Thlr.) 1 Stück Nr. 2275. 3 zu 900 n (300 Thlr.) 2 Stück Nr. 433 d. zu 60900 M (200 Thlr.) 1 Stück Nr. 1469. 6. zu 200 M (1090 Thlr.) 23 Stück Nr. 738 775 949 1042 1225 1247 1275 1479 1510 1747 2046 2188 2240 2252 2317 2458 2461 2849 3170 3299 3491 36558 3595. f. zu E50 M (50 Thlr.) 12 Stück Nr. 400 881 972 1138 1140 1141 1737 1914 246 3026 3268 3640. g. zu 5 M (25 Thlr.) 4 Stück Nr. 815 933 10639 3880 Die vorbezeichneten Rentenbriefe und Schuldver⸗ schreibungen werden den Inhabern hiermit zur Einlösung gekündigt. Letztere erfolgt und zwar der Rentenbriefe zu L bis IV vom 1. Ok-

tober 1897 ab, der Schuldverschreibungen zu V vom . Ja-

nuar 1898 ab bei den Königlichen Rentenbank Kassen in Magdeburg und Berlin an den Wochentagen von 9 bis 12 Uhr Vormittags gegen Quittung und Ein⸗ lieferung der Rentenbriefe bezw. e , ,,, in kursfähigem Zustande nebst den dazu gebörigen, nicht mehr zahlbaren Zinsscheinen und Anweifungen. Die Einlösung der Schuldverschrelbungen erfolgt auch durch Vermittelung der Königlichen Kreiskaffe in Heiligenstadt. Vom 1. Oktober 1897 ab hört die Verzinsung der Rentenbriefe und vom 1. Januar 1898 ab die der Schuldverschreibungen auf, und es wird der Werth der etwa nicht mit eingelieserten r, . bei der Auszahlung vom Kapital in Abzug gebracht. Ferner werden die Inhaber der folgenden, früher

Sb20 8981 9009 9157 9323 9432 9446 9532 9562

ausgeloosften und bereits seit länger als 2 Jahren rückstãndigen