demnach auf zusammen Gine Million Siebenbundert Fünffig Tausend Mark erhöht worden ist. Ebersbach, am 16. Juni 1897. Königliches Amtegericht. Zeißig.
c 2olz3 Auf Blatt 175 des biesigen Handelsregisters i beute zu der Firma:
Friedr. G. Janßen in Emden eingetragen: Die Firma ist erloschen. Emden, den 14. Juni 1897. Königliches Amtsgericht. II.
Emmendingen. Sandelsregister. (20124
Nr. 8542143. Zu O.-3 181 des Firmenregisters, Chemische Zaörik Eñendingen,. O. Till. mann, wurde heute eingetragen Die Firma ist als Einzelfirma erloschen, wogegen unter D.-3. 63 des Gesellschaftsregisters eingetragen wurde: ;
Firma und Niederlassungsort: Chemische Fabrik Enm̃endingen, O. Tillmann.
Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:
Die Geselsschafter sind Apotheker Otto Tillmann aus Krefeld, wohnhaft in Emmendingen, und Apo⸗ fheker Emil Houben von Vaihingen, wohnhaft in 1 Die Gesellschaft hat am 1. Juni 1897 egonnen und ist auf unbestimmte Zeit geschlossen; 6 von jedem Gesellschafter selbftaäͤndig ver⸗ eten. Herr Apotheker Otto Tillmann ist verheiratbet
mit Luife, geb. Wichmann, ohne Errichtung eines Ehevertrags. — — .
Herr Apotheker Emil Houben ist verheirathet mit Frleda Weckerle. Nach dem mit derlelben abge⸗ schlossenen Ehevertrag vom 13. Mai 1395 schlietzen die Ehegatten ihr gegenwärtiges und künftiges be⸗ wegliches und unbewegliches, aktives und passides Vermögzensbeibringen von der Gemeinschaft aus, erklären somit dasselbe für Sondergut; nur das während der Ehe errungene . soll gemein · schaftlich werden, sowie Einhundert Mark, die jeder Theil zur Gemeinschaft einwirft.
Emmendingen, 11. Juni 1897.
Gr. Amtegericht. v. Reck.
Emden.
Grebenstein. . 20125
In unser Firmenregister ist unter Nr. 48 ein getragen: ⸗
Firma Heinrich Berndt in Kalden. Inbaber der Firma ist der Kaufmann George Heinrich Berndt in Kalden. Laut Anmeldung vom 11. Juni 1897 eingetragen am 12. Juni 1897.
rebenstein, den 12. Juni 1897. Königliches Amtsgericht.
Hagen, Westr. Handelsregifster 20128] des Königlichen Amtsgerichts zu Sagen i. W. — am 14 Jum 1897. Bei Nr. 9 des Firmenregisters, woselbst die fin Heinrich Habig zu Herdecke eingetragen eht: Das Handelsgeschäft ist durch Erbgang auf die Kaufleuts Theodor und Hugo Habig, beide zu e r übergegangen, die Firma ist daher hier elöscht. ö. Nr 544 des Gesellschaftsregisters: Die am 4. Juni 1857 unter der Firma Heinrich Sabig zu Herdecke errichtete offene Handelsgesellschaft und als deren Gefellschafter die Kaufleute Theodor Habig und Hugo Habig, beide zu Herdecke.
Hagen, Westr. Handelsregister I2olz9] des stöniglichen Amtsgerichts zu Hagen i. W.
Der Kaufmann Bernhard Paschen zu Hagen i. W. bat für seine zu Hagen i. W. bestehende, unter der Nr 413 des Firmenregisters mit der Firma Bernhard Paschen eingetragene Handelsnieder⸗ laffung den Kaufmann Ernst Freund zu Hagen als Prokuristen bestellt, was am 16. Juni 1897 unter Nr. 498 des Prokurenregisters vermerkt ist.
NHalbex stadt. T2Volz6]
Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist unter Nr. 387 des Geseüschaftsregisters Felgendes ein⸗ getragen worden:
1) Firma: Julius Zirzow Æ Ce.
2 Sitz der Besellschaft: Halberstadt.
3) Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:
Die Gesellschafter sind:
1) der Bandagist Julius Zirjow, 2) der Kaufmann Richard Hartmann
zu Halberftadt.
Halberstadt, den 10. Juni 15397. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6. Nalberstadt. ö. 20155
Die unter Nr. 1014 dez Firmenregisters für den Müllermeifter Friedrich Rohmann in Sr. Quenstedt eingetragene Firma „Fr. Rohmann“ ist heute gelöscht worden.
Halberstadt, den 10. Juni 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.
Halberstadt. J 20127] Der Müllermeister Carl Hoff meister in Gr-Quen. stedt ist heute unter Nr. 1265 des Firmenregisters als Inhaber der Firma C. Hoffmeifter mit dem Niederlassungs rte Gr. Quenstedt eingetragen worden. Halberftadt, den 10. Juni 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.
Hamburgs. 20130] Eintragungen in das Handelsregifter. üis9g7. Juni 12. Max Lew. Diese Firma, deren Inbaber Georg Carl Gmil Wilhelm Brosin war, ist aufgeboben. M. Schroeder. Diese Firma, deren Inhaberin Mary Sophie Wilhelmine, geb. Evers, des Bern- Fard Carl Friedrich Wilhelm Schroeder gesch. Fhefrau, jetzt des Gotthold Edward Meynas Wittwe, war, ist aufgehoben. Vereinigung Damburger Sattler. An Stelle des aus dem Vorftande 4 2. Vor⸗ . Johann Carl Louis Grimm ist Wilbelm Frnst Dupke zum 2. Vorsitzenden des Vorstandes gewãhlt worden. Georg Plange. Inhaber: Georg Plange, zu Altona.
A. Rosenberg Na Diese Firma, deren In⸗ haber 3s 8e Andreas Rassau war, ist
Cesar Junge. Inbaber; Ce ar Georg Carl Junge. Henry Bünemann. Diese Firma, deren 83 . John Henry Bünemann war, ist aufgeboben. * * Vörs. Inhaber: Friedrich August Seinrich Schomãcker Co, Zweigniederlafsung der gleichnamigen Firma ju Altenmelle. In⸗ haber: Heinrich Hermann Megfes fel, genannt Schomäcker, ju Altenmelle, und Friedrich Heinrich Schnatmeier, zu Altena.
Chemische Fabriks⸗Actien Gesellschaft in Ham⸗ burg. An Stelle der aus dem Vorstande der Gefelschaft ausgeschiedenen Mitglieder Hugo Starwamann und Johann Friedrich Pähler sind Gustax Adolf Zindler, zu Mähr. Astrau und Emil Berve, zu Charlottenburg, zu Mitgliedern des Vorstandes gewählt worden. .
In der Generalversammlung der Aktienäre vom 24. April 1897 ist die Verlegung des Sitzes der Gesellschaft nach Berlin und eine diesbezügliche Abänderung des 51 Abs. 1 der Statuten be⸗ schlossen worden. ö
erner ist in derselben Gexneralversammlung die Abänderung des 5 3 der Statuten beschlossen worden, und lautet derselbe nunmehr wie solgt: Alle öffentlichen Bekanntmachungen der Ge⸗ selischast erfolgen unter der Firma derselben durch Einrückung in den Deutschen Reichs und Königlich Preufischen Staats An. zeiger. Ber Vorstand ist berechtigt, außer diesem auch andere Publikations⸗Organe zu be- stimmen.
S. S. Gebers. Diese F Hans Heinrich Gebers war, ist aufgehoben. F. sTMlamberg. Inha ber: Phil ipy Friedrich Klamberg. Asiatische stenfahrt⸗Gesellschaft. Die Ge⸗ sellschaft hat Max Rudolph von Harlessem zum Prökuristen bestelln, mit der Befugziß, die Firma der Gesellschaft per procura allein zu zeichnen. . Siegmar Triest. Diese Firma, deren Inhaber Siegmar Triest war, ist aufgehoben.
Juni 15. R. Lautensack. Diese Firma, deren Inhaber Julius Rudolph Lautensack war, ist aufgehoben. Richard Gottschau. Diese Firma, deren Inhaber Richard Claus Gottschau war, ist aufgehoben. August Klingemann, Richard Gottschau Nfg. Inhaber: Aagust Heinrich Wilbelm Klingemann. Gust. Liecker. Diese Firma hat an Hans Jörgen Jacobsen Prokura ertheilt. . . Schütze, Steffens Co., Zweigniederlassung der gleichnamigen Firma zu Melbourne. Diese Firma hat an Robert Wilhelm Ernft Johannes Ferchland Prokura ertheilt. Leon Landsunk. Johannes Arthur Landjunk ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten; dasselbe wird von dem bisherigen Theilhaber Leon Landjunk, als alleinigem In⸗ haber, unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Das Landgericht Damburg.
Hameln. 201311 Auf Blatt 188 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma D. Frankenstein in Sr. Hilligsfeld eingetragen: Die Firma f erloschen. Hameln, den 16. Juni 1897. Königliches Amtsgericht. III.
Hildesheim. Bekanntmachung. 20132 Auf Blatt 835 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: Chr. Engelke zu Hildesheim
eingetragen:
Die Firma ist erloschen.“
Hildesheim, den 15. Juni 1897.
Königliches Amtsgericht. J.
Hohenstein Ostpr. Handelsregister. 20133] Die unter Rr. 24 in unserem Firmenxegister ein⸗ getragene Firma „E. Bohm in Mühlen“ ist am II. Juni 1897 gelöscht. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.
Ino wrazlan. L20134 In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 80 eingetragen worden die Handelsgesellschaft Labischiner Dampfziegelei C. Steinhily Ce in Inowrazlaw, als Gesellschafter: der Bauunternehmer Albert Storch und der Ziegelei⸗ besitzer Karl Steinhilp, beide in Inowrazlaw, ferner daß die Gesellschaft am 1. Juni 1897 begonnen bat und daß zur Vertretung der Gesellschaft nur beide Gesellschafter gemeinschaftlich befugt sind. Inowrazlaw, den 15. Juni 1897. Königliches Amtsgericht.
Ino wrazlam. (201351 In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 581 am 15. Juni 1897 die durch Gesellschaftsvertraz vom 8. Mai 1897 errichtete Gesellschaft „Kujawi⸗ scher Zuchtverein, Gesellschaft mit beschrankter Haftung“ mit dem Sitze ju Inowrazlaw ein⸗ getragen worden. Gegenstand des Unternebmens ist die Hebung der Pferde⸗ und Rindviebzucht durch regelmäßige Füllenbezüge jeder Zuchtrichtung und Beschaffung besten Rindviebzuchtmaterials, sowie die Abkaltung von Pferdemärkten, verbunden mit einer Lotterie. Das Stammkapital beträgt 27 000 M Die Gesellschaft wird durch je zwei von den bestellten neun Geschäfts führern gemeinschaftlich vertreten; die selben zeichnen für die Gesellschaft in der Art, daß sie zu der Firma ihre Namen hinzufügen. Die Ge⸗ schãfteführer sind Lucian von Grabe ki zu Inowrazlaw, Walther Geißler zu Lojewo, Paul Nehring zu Niemojewko, Kasimir von Kozlowski zu Gocanowko, Adam von Znaniecki zu Lakocin, Carl Crüsemann ju Wobrandwo, Rudolph Lieberkũãhn zu Orlowo, Anton von Dembingki zu Wegierce, Max Kohnert zu Jaklschitz. . Jnowrazlaw, den 15. Juni 1597. Fönigliches Amtsgericht. LIusterburg. andelsregister. 120137 In unser Gesellschaftsregister ist am 15. Juni
, ,,,, ie e 3 e gegenseitiger einkun anfgelöst ist und von dem früheren Gesellschafter Isack Großmann unter ur verãnderter Firma fort ˖ gesetzt wird. Demnächst ist in unser Firmenregister an dem⸗ selben Tage unter Nr. 673 die Firma „Lindtner Æ Großmann zu Jnsterburg“ und als deren Inhaber der Kaufmann Isack Großmann ebenda , vr, äs. Zuni 1th
den 15. i )
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.
Insterburg. Handelsregister. 20136 In unserem Firmenregister ist unter Nr. 181 bente bei der hierorts bestebenden Firma „Julius Thielke“ vermerkt worden, daß das Geschäft mit dem Firmenrecht durck Erbgang auf die verwittwete Frau Minna Thielke, geb. Schrader, übergegangen ist. Die Firma ist demnächst beute unter Nr. 654 des Firmenregitters mit dem Bemerten neu eingetragen worden, daß die verwittwete Frau Minna Thielke, geb. Schrader, zu Insterburg Inbaberin derselben ist. Jnsterburg, den 15. Juni 1857. Königliches Amte gericht. Abtheilung 1.
Bekanntmachung. 19490 In die Handelsregister wurde ein⸗ getragen:
1) In das Firmenregister zu Band 11 O⸗3. 301 zur Firma H. Feldmann in Karlsruhe: Die Firma ist erloschen.
2) In das Gesellschaftsregister zu Band III O. Z. 55 zur Firma Evangelische Gemeinschaft in Deutschland: ö Prediger J. G. Rohrer ist aus dem Voꝛstande ausgeschleden. Prediger Johann Schempp in Reut⸗ lingen wurde als Vorftandsmitglied bestellt.
3) In das Firmenregister zu Band III O. 3. 54 zur Firma Karl Gustav Hauß in Karlsruhe: Gbevertrag des Firmeninbabers Karl Gustay Hauß mit Soffe, geb. Horber, früher Ehefrau des Backer⸗ meisters Karl Wickersheimer in Straßburg, 4. d. Karlsruhe, 1. Mai 1897, wonach die künftigen Ehe⸗ gatten als Norm ihres ebelichen Güterrechte⸗ verhältnisses die Errungenschaftsgemeinschaft nach den Beftimmungen des zur Zeit in Baden geltenden Landrechts mit der Modifilation bestim men, daß jedes der künftigen Ehegatten von seinem Beibringen fofort die Summe von 50 S zur Gemeinschaft ein- wirft, alles liegende und fahrende Vermögen, welches die künftigen Ehegatten zur Zeit besitzen oder in Zukunft durch Erbschaft oder Schenkung erwerben, mit den etwa darauf haftenden Schulden von der Gemeinschaft ausgeschlossen wird, sodaß die letztere lediglich auf die je eingeworfenen 50 4M und auf die Errungenschaft beschränkt ist.
4 In das Gesellschaftsregister zu Band III O3. 148 zur Firma Veit L. Somburger in Karisruhe: Die dem August Strauß in Karlsruhe ertheilte Kollektiv. Prokura ist erloschen.
3) In das Firmenregister zu Band 11 O3. 784 zur Füma Johs Herrmann in Karlsruhe: Die Firma ist erloschen.
6) In das Firmenregister zu Band II O.-3. 5 zur Firma C. Heinr. Aretz in Karlsruhe:
Die Firma ist erloschen.
J In das Gesellschaftsregister zu Band III O.-3. 217:
Firma C. Heinr. Aretz Karlsruher Gummi⸗ waarengesellschaft in Karlsruhe. Gefellschafter diefer seit 1. Juni 1897 in Karlsruhe errichteten offenen Handelsgesellschaft sind: Carl Heinrich Aretz, Kaufmann in Karlruhe, Johannes Herrmann, Kaufmann daselbst, und Carl Stoeckicht, Kaufmann daseibst. Es sind nur die beiden Gesellschafter Carl Heinrich Aretz und Carl Stoeckicht befugt, jeder für ö. allein die Firma zu vertreten und für dieselbe zu zeichnen, während der Gesellschafter Johannes Herrmann Vertretungsbefugniß nicht hat. Vergl. , Band II O.⸗-3. 784 und Band II
Karxlsruhe. Nr. 14751.
3. 5. Karlsruhe, den 14. Juni 1857. Großh. Amtsgericht. III. Fürst.
Kiel. Bekanntmachung. 203858 In das biesige Gesellschaftsregifter ist am heutigen Tage sub Nr 593 eingetragen die Firma: Schlüter æ Hodorff mit dem Sitze in Kiel. Die Geselsschafter sind die Kaufleute: 1) Heinrich Gunther Friedrich Johannes Schläter, 20 Adolf Peter Theodor Hodorff, beide in Kiel. . Die Gesellichaft hat am 16. Juni 1897 begonnen. Kiel, den 16. Juni 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 5.
Königsberg, Er. Handelsregister. 19926 In unser Gesellschaftsregifter ist unter Nr. 1188 zufolge Verfügung vorn 9. Juni 1857 am 19. Juni 1897 eine n mit beschränkter Haftung unter der Firma „Koenigsberger Kalt und Mörtel Werke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze zu Königsberg i. Pr. auf Grund des notariellen Vertrages vom 30. Mai 1897 eingetragen: . Gegenstand des Unternehmens ist ; . Die Herstellung von Kalk und Mörtel und ein—⸗ schlägiger Fabrikate aller Art. Das Stammkapital er He elschaft Keträgt 126 500 0. = Ginhundert zwanzigtausend Mark. An eine dritte — außerhalb der Gesellschaft stehende — Person darf, abgesehen vom Falle der Theilung unter Erben eines verstorbenen Gesell. schafters ein ganzer Geschäftsantbeil oder ein Theil eines folchen nur mit Genehmigung der Gesellschaft veräußert werden. Eine Einziehung (Amortisation) von Geschäftsantheilen und Theilen solcher ist unter 22 in § 6 des Vertrages getroffenen Bestimmungen julãssig. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch die Königsberger Hartung'sche Zeitung. Die Gesellschaft ernennt zwei Geschäftsführer und einen Stellvertreter, welche nicht Gesellschafter zu fein brauchen. Zur Zeichnung der Firma. der Ge⸗ sellschaft ist die Unterschrift beider Seschãfts führer oder eines Geschäftsführers und des Stellvertreters erforderlich. Sie geschiebt in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Gesellschaft ihre Namen hinzufügen. ö Zu 8 rern sind gegenwärtig bestellt:
) der Zioil⸗ Ingenieur Hugo Reddig das zum Ste er: . der Kaufmann Isidor Perlis hierselbst. Königsberg i. Br., den 10. Juni 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 12.
Kotib us. Bekanntmachung. 2olmn Die unter Rr. 362 unseres Firmenregisters ig tragene Firma „Theodor Gustar Melde! gottbus — hat 1) der Frau Mathilde Melde, 6b Zesch, 2 dem Buchhalter Paul Englisch. beide zu Kottbus, Kollektirprokura ertheilt. Dies ist unter Nr. 102 des Prokurenregisters hen eingetragen worden. Kottbus, den 15. Juni 1887.
Königliches Amtsgericht.
Langenberg, Rheinland. Bekanntmachung.
In unser Handelsregister ist heute Folgendes en,
getragen:
1) Bei Nr. 33 des Firmenregisters: Firma „EG.
Benninghoven“ zu Langenberg:
Das Handelsgeschäft ift durch Vertrag auf de
Kaufmann Lorenz Schleuter zu Langenberg über.
gegangen, welcher dasselbe unter der Firma „Ey.
Benninghoven Nachfg.“ fortletzt.
2) Unter Nr. 138 deslelben Registers:
Die Firma „Ed. Benning hoven Rachfg“
zu Langenberg und als deren Inhaber der Rauf,
mann Lorenz Schleuter zu Langenberg.
Langenberg, Rhld., den 14. Jani 1897. Königliches Amtsgericht.
Lieber ose. Bekanntmachung. 201g In unser Firmenregifter sind folgende Firmen ein getragen:
I) am 29. Mai 1897 unter Nr. 24 die Firma Ifidor Wermuth zu Lieberose, Inhaber der Kaufmann Isidor Wermuth daselbst,
2 am 75. Mal 1897 unter Nr. 25 die Firma Paul Wunderlich zu Lieberase, Inhaber der Kaufmann Paul Wunderlich daselbst,
3) am 729. Mai 1897 unter Nr. 265 die Firma Max Wermuth zu Liederose, Inhaber der Kauf, mann Max Wermuth daselbst,
4 am 1. Juni 1897 unter Nr. 27 die Firm Heinrich Jurk zu Lieberose, Jahaber der Tabac. fabrikant Heinrich Jurk daselbst,
5) am 2. Juni 1897 unter Nr. 28 die Firm C. Wunderlich zu Lieberose, Inhaber der . und Zimmermeister Carl Wunderlich dr selbst,
6) am 4. Inni 1887 unter Nr. 29 die Firm Rud. Bröcking zu Gshatz, Inhaber der Kalt. krennereibesitzer Rudolf Bröcking Daselbst,
7 am 17. Juni 1897 unter Nr. 30 die Firma Os. Schulz zu Speichrow, Inhaber der Brauerti⸗ besitzer Oscar Schulz daselbst,
s am 15. Juni 1887 unter Nr. 31 die Firma G. Matting zu Blasdorf, Inhaber der Höh händler G. Matting daselbst, ᷓ
9) am 16. Juni 1897 unter Nr. 32 die Firma Carl Busch jun. zu Liebergse, Inbaher de Maurer- und Zimmermeister Carl Busch jun. daselbst.
Lieberose, den 18. Juni 1837.
Königliches Amtsgericht.
Liübbenan. 2022 In unser Firmenregister ist Folgendes eingetragen: I) Laufende Nr. 88. 2 Bezeichnung des Firmeninhabers: der Schnitt
waarendändler Gustav Perschk zu Vetschau.
3) Ort der Niederlassung: Vetschau. 4 Bezeichnung der Firma: Gustav Perschk. Lübbenau, den 14. Juni 1897.
Königliches Amtsgericht.
Lübbenan. (2021
In unser Prokurenregister ist folgende Eintragurz bewirkt worden:
) Laufende Rr. 7. . ;
2) Bezeichnung des Prinzipals: Die Vetschar— Weissagker land wirthschaftliche Maschinenfabrik und Gifengießerel A. Lehnigk, Act. Ges. zu Vetschau be Kottbus. .
3) Bezeichnung der Firma, welche der Prokurnt zu zeichnen bestellt ist: Vetschau⸗Weifsagker land⸗ wirthschaftliche Maschinen fabrik und Eisen⸗ gießerei A. Sehnigk., Act. Ges.
4 Ort der Niederlassung: Vetschau. . 56 ö auf das Firmen. oder Gesellschaft⸗ egister: .
Die Vetschau Weiffagker landwirthschaftliche Vaschinenfabrit und Eisengießerei zl. Lehnigl Act Gef. ist unter Nr. S des Gesellschaftẽrezisten eingetragen.
6) Bezeichnung der
1) der Kaufmann , 2 der Ingenieur Gugen Keppler zu Weissagt.
Lübbenau, den 14. Juni 1897.
Königliches Amtsgericht.
Lübeck. Sandelsregister. Am 30. April 1897 ist eingetragen. 4 auf Blatt 1269 bei der Firma „Oscar Mielentz ,. Paul Ludwig Langfeld; ö. auf Blatt 1416 bei der Firma „Wendt * So. Die Prokura des Friedrich Franz Carl Prete⸗
ist erloschen. Lübeck. Das Amtsgericht. Abth. II.
Lübeck. Sandelsregifter. Am 11. Juni 15397 ist eingetragen: auf Blatt 102 bei der
Ce *“:
Prokurist: Ernst Georg Anten Elfeld. Lübeck. Das Amtsgericht. Abth. II. 2016
Lee. Sandelsregist 2 In unserem Firmenregister ist die unter .
eingetragene Firma R. Pfitzner Jum., 8.
de, Rudolf Pfigner junior in Lyck gels
worden.
Lyck, den 14. Juni 1897. Königliches Amtsgericht.
Verantwortlicher Redakteur: Siemen in Berlin.
Verlag der Sppedition (Scholz) in Berli
olg
rokuristen: . ritz Gruhl zu Vetschan,
.
am
irma: „Wm Etickl
er.
oth
1857 bei der unter Nr. 46 eingetragenen, hierorts
aufgehoben.
domiyilierten, offenen Handelsgesellschast in Firma
I) der Kaufmann Adolf Lesmnski zu Königsberg,
Druck der Norbdeutschen Buchdruckerei und Anstalt Berlin GR., Wilhelmstraße Rr. A
Mn 142.
Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, beiogen werden.
Handels⸗Register.
Mas deburg. Sandelsregister. 20143
1 Die Kaufleute Dapid Karfiol und Samuel Karfiol, beide von bier, sind als die Gesellschafter der seit dem 1. Juni 1887 bestehenden offenen Handelsgesellschaft in Firma „Gebr. Karsiol“ — Weiß,, Woll. und Manufakturwaaren⸗Geschäft — hier unter Nr. 1943 des Gesellschafte regifters ein⸗ getragen. ⸗ ö
2) Das von der Wittwe Tiepke, Emma, geb.
Bollmann, unter der Firma „Th. Tiepke“ hier betriebene Handelsgeschaft ist auf den Kaufmann Max Deich bierselbst (X.) übergegangen, welcher das felbe für seine Rechnung unter der bisherigen Firma fortsetzt. Derlelbe ist als deren Inhaber unter Nr. 3055 des Firmenregisters eingetragen, da4 egen die frübere Firma unter Nr. 2806 desselben ee ster⸗ gelöscht. Gleichzeitig ist die Prokura des Faufmanns Max Deich sür die Firma „Th. Tiepke“ urter Nr. 1258 des Prokurenregisters gelöscht.
3) Der Kaufmann Heinrich Sack bierselbst ist als der Inhaber der Firma „Heinrich Sack“ Agen; tur, und Kommisssonsgeschäft — hier unter Nr. 3026 des Firmenregisters eingetragen.
Magdeburg, den 16. Juni 1897.
Koͤnigliches Amtsgericht A. Abtheilung 8.
Marienwerder. Bekanntmachung. 19927
Zufolge Verfügung vom 14. Juni 1897 ist am 14. Juni 1897 die in Kurzebrack bestehende Handels niederlassung des Kaufmanns Franz Masukowitz, welche früher der Frau Clara Cederholm gehörte, ebendaselbst unter der Firma H. Liebnitz in das diesseitige Handelsregifter unter Nr. 328 eingetragen und zugleich die der Frau Clara Cederholm gehörige Firma H. Liebnitz unter Nr. 318 des Handels- registers gelöscht.
Marienwerder, den 14. Juni 1337.
Königliches Amtsgericht.
Nass om. Bekanntmachung. 19997] In unser Register zur Eintragung der Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Guͤtergemeinschaft ist beute unter Nr. 5 eingetragen worden, daß der Kaufmann Gustav Hirsch in Massow für seine Ghe mit Martha, geb. Gottschalk, durch Ver⸗ trag vom 13. Juli 18582 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen hat. Massow, den 2. Juni 1897. Königliches Amtsgericht.
Mosbach. (19998
Nr. 12 673. Zu O. 3. 419 des diess. Firmen⸗ registers, betr. die Firma „Franz Josef Wald⸗ herr“ in Lohrbach, warde heute eingetragen: Inhaber hat sich, nachdem seine Ehefrau mit Tod abgegangen war, unterm 21. Mai 1897 mit Angeline Dorner von Sattelbach wieder verebelicht und mit derselben am 11. Mai 1897 einen Ehevertrag ge⸗ schlofsen, dessen 5 1 lautet: Die Brautleute ver⸗ abreden unter sich eine allgemeine Gütergemeinschaft, die sich auf alle ihre beweglichen und unbeweglichen, gegenwärtigen und künftigen Güter erstreckt. Mos bach, den 15. Juni 1897. Gr. Bad. Amtsgericht.
Heinsheimer.
Nauen. Bekanntmachung. 19928 In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 85 die Firma J. Frank K Ce mit dem Sitze zu Vauen, und als deren Inhaberin Frau Kaufmann Johanna Frank, geb. Homburger, zu Nauen ein⸗ getragen. Nauen, den 9. Juni 1897. Königliches Amtegericht.
Veumũünsterx. 20144 In unser Firmenregister ist am heutigen Tage eingetragen unter Nr. 247 die Firma Carl Schröder in Neumünster und als deren Inhaber der Dekorateur und Möbelhändler Carl Julius Schröder daselbst. Neumünfter, den 15. Juni 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
VTenumũnster. 20145
In das hierselbst gefübrte Register zur Eintragung der ehelichen Güterberhältnisse der verheiratheten Faufleute und Handelsfrauen ist am heutigen Tage unter Nr. 16 eingetragen:
Der Dekorateur Carl Julius Schröder und dessen Ehefrau Louise Christine Margarethe riederike, geb. Enghusen, in Neumünfter aben durch Vertrag vom 11. Februar 1897 für das Bestehen ihrer Ehe jede Gemeinschaft der Güter, insbesondere auch jedes Nutzungs⸗ oder Verwaltungs⸗ techt des einen Gatten am Vermögen des anderen unter sich ausgeschlossen.
Neumünster, den 16. Juni 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
Lorahausen. Setanutmachung. 19929 Die Firma Gustav Rose — Nr. 469 unseres irmenregisters — ist heute gelöscht.
Nordhausen, den 9. Juni 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.
Nor ahausen. Bekanntmachung. 19930) Die Firma Emil B. Schmidt hier — Nr. 312 unserez Firmenregisters — ist heute gelöscht. Nordhausen, den 11. Juni 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.
Sechste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Sonnabend, den 19. Juni
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels,, Genossenschafts-, Zeichen- Muster⸗ und Börs jf ũ̃ . f ** *. gabrylan· Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem K dem e un k n feen e n,,
Gentral⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. . )
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Srpedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
Oeynhausen. Handelsregister 19931 des Königlichen Amtsgerichts zu CGeynhausen.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 689 die Tirma Heinrich Starke, Westfälische Dampf- Obstgelse⸗Fabrik und Kelterei und als deren Inbaber der Fabrikant Heinrich Starke zu Deyn—⸗ hausen am 14. Juni 1897 eingetragen.
O enburg. SFirmenregistereintrag. 19932 Zu O. 3. 355, Firma S. Schwarzhaupt in Offenburg wurde beute eingetragen: Die Firma ist erloschen. Offen burg, den 12. Juri 1897. Großb. Amtsgericht. Mornhinweg.
Peine. Bekanntmachung. 20146
Auf Blatt 123 des biesigen Handelsregisters i heute zu der Firma:
; C. Himberg in Klauen eingetragen:
Das Geschäft ist zur Fortführung unter der bis herigen Firma auf den Kornhändler Wilhelm Him⸗ berg in Klauen übergegangen.
Peine, den 15. Juni 1897.
Königliches Amtsgericht. J.
Pillau. Sandelsregifter. 20147 In unser Firmenregister ist am 11. Juni 1897 unter Nr. 60 die Firma J. Preußner in Alt⸗ Pillau und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Preußner in Alt⸗Pillau eingetragen. Pillau, den 11. Juni 1897. Königliches Amtsgericht. Pinne. 20148 In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 46 eingetragene Firma: Moritz Wolfsohn“ heute gelöscht worden. Pinne, den 11. Juni 1897. Königliches Amtsgericht. Abth. II.
Pr. stargard. Bekanntmachung. II8935 Zufolge Verfügung vom 10. ist am 11. Juni 1897 in das hier geführte Firmenregister bei Nr. 274 ein⸗ getragen, daß die Firma L. Ärens in Lubichow (Inhaber Leopold Arens daselbst) auf den Kaufmann Meyer Arens in Lubichow übergegangen ist, und sub Nr. 313 (früher 274), daß der Kaufmann Meyer Arens in Lubichow unter der Firma: L. Arens Inhaber M. Arens ein Handelsgeschäft in Lubichow betreibt. Pr. Stargard, den 11. Juni 1897. Königliches Amtsgericht.
NR astatt.
Rr. 10 287. In das Firmenregister O.⸗3. 361 wurde beute eingetragen: .
Flima Ant. Rheinboldt, Zigarrenfabrik in Rastatt. ö
Inhaber der Firma ist Kaufmann Gustav Jakob Rheinboldt dahier, verebelicht mit Theresia Wilhel⸗ mine Niederbühl von hier. Nach dem Ehevertrag vom 12. September 1875 wirft jeder Theil 100 in die Gemeinschast ein; alles übrige Vermögen sammt Schulden bleibt davon agusgeschlossen.
Dem Kaufmann Anton Rheinboldt dahier ist Prokura ertheilt.
Raftatt, 11. Juni 1897.
Großherzogliches Amtsgericht. Farenschon.
19936 unter
Et astatt. 19937
Nr. 10 422. In das Firmenregister unter O. 3. 363 wurde heute eingetragen:
Firma Arthur von Stubeurauch, erste badische Sprengfstofffabrik in Rastatt. ; Inhaber ist der Wittwer Arthur von Stubenrauch ahier.
Rastatt, 14. Juni 18897.
Gr. 4
Farenschon.
Sehleusingen. 20150 In unser Gesellschaftsregister ist am 16. Juni 1897 bei der unter Rr. 22 eingetragenen, zu Neu⸗ werk domizilierten offenen Handelsgesellschaft „Schmidt und Hertrich“ eingetragen worden, daß die Gesellschaft aufgelöst und die Firma erloschen ist. Schleusingen, 16. Juni 1897. Königliches Amtsgericht. Abth. 1.
Schleusingem. 20149 In unser Gesellschaftsregister ist am 16. Juni 1897 unter Nr. 27 die zu Neuwerk bei Schmiede⸗ feld errichtete offene Handelsgesellschaft in Firma; „Glasfabrik Neuwerk Georg Schmidt * Ce mit Jem Bemerken eingetragen worden, daß Gesell schafter derselben die Kaufleute Georg Schmidt und Ferdinand Sippach, beide zu Neuwerk, sind und daß die Gesellschaft am 15. Juni 1897 begonnen hat. Schleusingen, den 16. Juni 18897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1. Siegburg. 19938
In unser Firmenregister wurde heute zu Nr. 77 bei . Firma Geschw. Süß zu Siegburg ver merkt:
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Jakob Brochhausen zu Siegburg über ⸗
egangen, welcher dasselbe unter der Firma 8 Brochhausen fortsetzt.
Demnächst wurde ebenfalls beute unter Nr. 95 unseres Firmenregifters die Firma: ; „J. Brochhausen / zu Siegburg und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Jakob Brochbausen zu Siegburg eingetragen. Siegburg, den 15. Juni 1897. Königliches Amtsgericht. J.
Stettin.
In unser Gesellschaftsregister ist beute Nr. 1361 die Aktiengesellschaft in Firma „Klein⸗ bahn Casekom Pencun— Oder“ mit dem Sitze der Gesellschaft in „Stettin“ eingetragen und dabei Folgendes vermerkt:
X. Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft. Das notariell aufgenommene Statut lautet vom 30. De⸗ zember 1896 und befindet sich in Ausfertigung Bl. 7 bis 23 der Beilageakten.
B. Gegenstand des Unternehmens ist der Bau und Betrieb einer Kleinbabn nach Maßgabe der von der zuständigen Behörde ausgestellten Genehmigungs⸗ urkunde und des durch die genehmigende Behörde festgeftellten Bauplanes.
C. Das Grundkapital beträgt 1 150 000 Æ und ist in 2300 Aktien zu je 500 S, welche auf den Namen lauten, zerlegt.
D. Der Vorftand besteht aus zwei oder drei Per sonen, welche von dem Aufsichtsrath bestellt werden.
E. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Vorstand im Deutschen Reichs⸗Auzeiger.
FE. Die Berufung der Generalpersammlung der Altionãre erfolgt durch eine drei Wochen vor dem Termine zu veroöͤffentlichende Bekanntmachung. Die Bekanntmachungen erläßt der Vorstand.
G. Gründer der Gesellschaft sind:
Gutsbesitzer Paul Callenbach in Neuhof, Rittergunsbesitzer Paul Scherping in Krakow, 3) die offene Handelsgesellschaft Freudenstein & Ce in Berlin, Gutsbesitzer Gustav Wedde in Leppin, Gutsbesitzer Freiherr Adolf von Brockdorff in Neu Barnim low, Rittergutsbesitzer Louis von Ziethen in Rade⸗ witz, Veterinär ⸗Assessor Carl Müller in Stettin, Domänenpächter Philipp Hoppe in Kyritz, Ortsvorsteber Wilhelm Dittmer in Ladenthin, Rittergutsbesitzer Carl Borchert in Friedefeld, Gutsbesitzer Franz de la Barre in Warningshof, Ortevorsteber Ferdinand Maskow in Karow, Bauerhofsbesitzer Alfred Falkenberg in Karow, Bauerhofsbesitzer Friedrich Lüschow junior in Mandelkow, Bauerhofsbesitzer Friedrich Lüschow senior in
Mandelkow, Christian Boldt
Bauerhofs besitzer Ortsvorsteher Wilhelm Schröder in Klein—⸗
(19719 unter
in
Mandelkow,
Reinkendorf,
Bauerhofs bestzer Franz Lüschow in Mandelkow, Bauerbofsbesitzer Ernst Vierow in Mandelkow, Aktiengesellschaft der chemischen Produkten⸗ Fabrik Pommerensdorf in Stettin,
schränkter Haftung,
24) der Provinzialverband von Pommern,
Diese 25 Gründer haben sämmtliche Aktien über⸗ nommen.
1) der Rittergutsbesitzer Louis von Ziethen zu Radewitz,
J. Die Mitglieder des Aufsichtsraths sind:
1) Rittergutsbesitzer Wally von Blumenthal in Regierungs ⸗ Assessor Claus von Loos in Stettin,
3)
Stettin,
4) Landes⸗Baurath Drews in Stettin,
6) Ober Amtmann Ernst Wrede in Wartin.
K. Als Revisoren zur Prüfung des Gründungs⸗
Der Kaufmann Ed. Tießen und
der Kaufmann Ernst Köhlau,
L. Die Zeichnung der Firma erfolgt mit recht⸗ licher Wirkung gegen Dritte durch Unterschrift
Stettin, den 10. Juni 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 11.
K. A.-G. Stuttgart Stadt. Emil Bandell, Stuttgart. Die Firma ift mit dem Geschäft auf eine das Gesellschafts⸗Firmenregister übertragen worden. 9 6. 977) — Ernst Streckert, Stuttgart. Die n, übergegangen und daber in das Gesell- chafts⸗Firmenregister übertragen worden. (12. 6. 97.) helm Löchner, Kaufmann in Stuttgart. Agentur⸗ geschäft u. Metall handlung. (12. 6. 897) — Theodor wurde nach erfolgter Durchführung aufgehoben. 3 6. 97.) — Rudolf Polt, Stuttgart. Der In auf die Wittwe Charlotte Polt, geb. Kröpfle, von dieser auf Carl Eulner, Fabrikant, und von letzterem
Bauerhofsbesitzer Hermann Richert in Karow, Ober ⸗Amtmann Ernst Wrede in Wartin, Zuckerfabrik Scheune, Gesellschaft mit be— 25) der Kreis Randow. H. Die Mitglieder des Vorstandes sind: 2) der Gutsbesitzer Paul Callenbach in Neuhof. y Staffelde, Landes⸗Rath Paul von Eisenhart⸗Rothe in 5) Direktor Otto Schiering in Stettin, hergangs haben fungiert: beide zu Stettin. sämmtlicher Vsrstandsmitglieder. Stuttgart. J. Einzelfirmen. 19793 offene Handelsgesellschaft übergegangen und daher in irma ist mit dem Geschäft auf eine offene Handels⸗ — Wilhelm Löchner, Stuttgart. Inhaber: Wil⸗ L. Spiegelthal, Stuttgart. Das ,, . aber Rudolf Polt ist gestorben. Das Geschäft ist auf Frl. Therese Mayr in Stuttgart übergegangen.
1897.
Das Central ⸗ Handels Register für daz Deutsche Reich erscheint in der Regel tãglich. — Der Bezugspreis beträgt 1 E s0 J für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 83. — In sertionspreis für den Raum einer Druckzeile 20 3.
Die Prokura der Charlotte Polt ist erloschen. (12. 6. 977.) — Robert Merz, Stuttgart. In⸗ haber: Robert Merz, Kaufmann in Stuttgart. Haus ⸗ und Küchenmagazin, Kleineisenwaaren und Werkzeughandlung. Der Firmeninhaber hat diesen Theil des Geschäfts von seinem Schwiegervater Carl Daimler erworben, während dieser unter der bisherigen Firma ein Ofen ⸗ und Herd. Geschäft, Stabeisen· und andere Eisenwaaren⸗ Handlung weiterfübrt. (12.6. 937.) — F. W. Fink, Stuttgart. Die Prokura des Hugo Haag ist er⸗ loschen. (12.6. 97.) — Chr. Belser'sche Ver⸗ lagshandlung, Stuttgart. Die Prokura des Geor Schnürlen ist erloschen; dem Karl Walcker jr. i Prokura ertheilt worden. (12. /6. 97.)
K. A.-G. Göppingen. Adolf Fischer, Glas. und Porzellangeschãft in Göppingen. Der Inhaber der Firma hat sein Glas- und Porzellangeschäft auf⸗ gegeben und betreibt nunmehr die Fabrikation von Volj⸗ und Metallwaaren. (2/6. 97. — Walter⸗ Töpff in Göppingen. Inhaber: Johann Jakob Köpff in Göppingen. Die Firma ist infolge Ver—⸗ kaufs des Geschäfts an die gleichlautende Gesell⸗ schaftsfirma als Einzelfirma erloschen. (3. /6. 97.) — G. Schoder (vormals Georg i in Göppingen. Inbaber: Guftarv Schoder in Göppingen. Die Firma ist infolge Verkaufs des Geschäͤfts erloschen. 36. 97) G. Schoder's Buchhandlung (J. Dietler) in Göppingen. Inhaber: Jakob Dietler. Buchhändler in Göppingen. Buch, Kunst⸗ tg g und Schreibmaterialien⸗ Handlung. K. A.-G. Heilbronn. Auguft Dederer in
eilbronn. Inhaber: August Dederer in Heilbronn. ach dem Tode des Inhabers hat das Geschäft auf⸗ gehört und ist die Firma erloschen. (4/6. 97) — Aug. Schmitt am Kanal in Heilbronn. Inhaber: August Schmitt, Kaufmann in Heilbronn. In haber ist längst gestorben und Firma nunmehr erloschen. (4/6. 97). — ES. Hitzker in Heilbronn. Inhaber; Emil Hitzker, Kaufmann in Heilbronn. Inhaber ist gestorben und Firma erloschen. (4/6. 97.) SE. Strauß u. Sohn in Heilbronn. Inhaber: Emanuel Strauß, Kaufmann in Heilbronn. Inhaber gestorben und Firma erloschen. (4.6. 97.) N. Weil in Heilbronn. Inhaber: Nathan Weil, Kaufmann in Heilbronn. Mühlenfabrikate, Säme⸗ reien, und Mostrosinen Geschäft. (4. 6. 97) — Albert Eisig, in Heilbronn. Inhaber:; Albert Eisig, Kaufmann in Heilbronn. Als Einzelfirma er⸗ loschen. (4. 6. 97 — Gebrüder , . in Heilbronn mit, Zwelgniederlassung in annheim. Weiterer Prokurist mit Einzelprokura: Georg Hagenbucher in Heilbronn. (4. 6. 97.) G. Brinke in Heilbronn, jetzt G. Brinke's Nachfolger Georg Weber in Heilbronn. Das Geschäft ist von Gustav. Brinke auf Georg Weber, Kaufmann in Heilbronn, käuflich über⸗ gegangen. (4. 6. 97) — M. Schneider in Heil bronn. Auf den am 30. März 1897 erfolgten Tod des seitherigen Inhabers Oskar Schitkoweky ist das Geschäft unter Beibehaltung der seitherigen Firma käuflich übergegangen auf die Firma M. Schneider in München. Inhaber: Michael Schneider, Kauf⸗ mann, daselbst. Mit dem 5. Mai 1897 ist sodann das Geschäft auf, dessen Sohn Viktor Schneider, Kaufmann in Heilbronn, durch Kauf übergegangen, gleichfalls unter Beibehaltung obiger irma. . 5877 Wagenfabrik Heilbronn W. Diem,. K. württ. Hoflieferant in Heilbronn. Inhaber: Wilhelm Diem, Wagenfabrikant und Kgl. württ. Hoflieferant in Heilbronn. (4. 6. 977.) — Heichemer u. Staab in Heilbronn. Die Prokura des Otto Deppisch ist erloschen, dagegen erhielten Prokura und zwar Einielprokura; Friedrich Hermes init dem Wohnsitz in Teisendorf, Oberbayern, und Carl Schuster in Heilbronn. (4. 6. 97]
K. A.-G. Kirchheim u. T. Karl Riethmüller, Buchhandlung, Kirchheim. Inhaber; Richard Haag, Buchhändler in Kirchheim. Das seitherige Geschäft sammt Firma ist von Karl Riethmüller, Buchhändler, * ö gelen Firmeninhaber käuflich übergegangen.
K. Af; G. Leutkirch. X. Detzel, Nachfolger Josef Geißlich, in Leutlirch. Inhaber; Wein händler u. Wirth Josef Geißlich in Leutkirch. J. Geißlich hat das Geschäft von der bisherigen Inha— berin Wittwe G. Detzel gekauft. (10. 6. 973 K. A. G. Rottweil. Ehr. Lauffer Witwe, Schwenningen. Inhaber: Wittwe Caiharine Lauffer in Schwenningen. Das bisher unter der Firma Christian Lauffer betriebene Geschäft ist auf den am 2. Mai 1897 erfolgten Tod des Inhabers Chriftian Lauffer auf dessen Wittwe Catharine Lauffer über—⸗ gegangen, welche es unter der aus Spalte 3 ersicht⸗ lichen Firma weiterbetreibt. (11. 6. 97.)
K. A.-G. Waldsee. Lukas Butz, Tuch⸗, Kleider ⸗ u. Kurzwaarenhaudlung, Waldsee. Inhaber; Lukas Butz, Schneider in Waldsee. Die ö ist ö des am 11. August 1896 erfolgten blebens des Inhabers erloschen. (I. 6. 97.) — HS. Stark, Bierbrauerei z. Hirsch, Waldsee. Inhaber: Hermann Stark, Braͤumeister in Wald⸗ see. Gelöscht infolge Verkaufs des Geschäfts. (1. 6. 97) — J. Ehrlenspiel, Eisen⸗ und Sye⸗ ereiwaaren⸗ u. Hopfenhandlung, Waldsee. Inhaber: Julius Ehrlenspiel, Kaufmann. Gelöscht infolge Verkaufs des Geschäfts. (I. 6. 97.) — Meinrad Buhl, gemischtes Waagrengeschäft, Waldsee. Inhaber: Meinrad Buhl. Gelöscht infolge Verkaufs des Geschäftzs. (1. 6. 97) — Eugen Schellen bach, Eisen ˖ u. SpezereiwaarenSand⸗ lung, Waldsee. Inhaberin: Pauline Schellenbach,
e Fränkel, Wittwe in Waldsee. Auf den Tod des hemanns ist das Geschäft auf dessen Wittwe über⸗