1897 / 143 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 21 Jun 1897 18:00:01 GMT) scan diff

Der Minister des Auswärtigen Hanotaux hat, am Sonnabend die amerikanische Münz ⸗Kommission empfangen, welche nach Frankreich gekommen ist, um ein inter⸗ nationales Einverstãndniß über die Währungsfrage anzubahnen. Die Kommission wird in der nächsten Zeit London besuchen.

Im Ministerium des Aeußern ist ein besonderes kom⸗ merzielles Bureau zur Förderung der wirthschaftlichen Beziehungen zwischen Frankreich und Süd-Amerika errichtet worden. ;

In der vorgestrigen Sitzung der Deputirtenkamm er erklätie der Minister des öffentlichen Unterrichts Rambau d auf die Anfrage, warum er einen Professor der Pariser juristischen Fakultät Namens Chauvin wegen eines im März gehaltenen Vortrags über die Republik und den Sozialismus entfernt habe, daß, das Gesetz von 1895 über die Vorträge in den Fakultäten der Regierung das Recht gebe, so zu handeln, wie sie vorgegangen sei. Ein „chargé de cours«“ sei übrigens kein Professor und könne nur mit Er⸗ mächtigung der Fakultät lesen. Der Deputirte Hubbard (Sozialist ! wollte die Anfrage in eine Interpellation verwandeln, was jedoch von der Kammer abgelehnt wurde, wie auch der darauf folgende Versuch, eine allgemeine Interpellation an den Vorfall zu knüpfen, durch den üblichen Aufschub um einen Monat ver⸗ eitelt wurde. Sodann begann die Besprechung der Inter⸗ pellation Jaurès über die Maßregeln, welche die Regie⸗ rung zur Abhilfe der landwirthschaftlichen Krisis zu ergreifen gedenke. Rußland.

In der Kirche des Peierhofer Schlosses fand gestern, wie „W. T. B.“ meldet, die Taufe der Großfürstin Tatjana Rikolajewwna in Gegenwart des Kaisers, der Kaiserin⸗ Wittwe, der Großfürsten und Großfürstinnen, der Botschafter, Gesandten und vieler Würdenträger statt.

Italien.

In der vorgestrigen Sitzung der Deputirtenkammer wurde die Berathung des Marine⸗Budgets beendet und das Budget genehmigt. Sodann bewilligte die Kammer noch einen Kredit von sieben Millionen Lire zur Beschleunigung von Schiffabauten. Der Schatz-Minister Luzzgt ti erklärte bei dieser Gelegenheit, er stimme dieser größeren Auf⸗ wendung für die Marine unter der Bedingung bei, daß bie Budgets fuͤr das Heer und für die Marine als ein Ganzes betrachtet, daß keine neuen Schulden irgend welcher Art gemacht würden, daß man eine Politik der vollständigen Sammlung betreibe und daß man der Marine diejenigen Summen zuwende, die früher für Afrika ausgegeben worden seien. Der Minister lehnte schließlich den von zwei Deputirten gemachten Vorschlag, das Erforderniß für die Schiffsbauten durch eine Anleihe zu decken, auf das Entschiedenste ab. Bei der weiteren e ng des Budgets des Ministeriums des Innern sprach si der Deputirte Cavallotti unter Beifall der äußersten Linken gegen die innere Politik des Kabinets aus und erklärte, er werde, wiewohl ungern, gegen di Rudini stimmen. In Be— antwortung einer Anfrage des Deputirten Imbriani über die Schlägerei zwischen italienischen und slovenischen Arbeitern in Servola bei Triest schilderte, der Unter⸗ Staatssekretär des Auswärtigen Graf Bonin den Vor— fall und wies darauf hin, daß alle Konsular⸗ und Zivil⸗ behörden vollständig ihre Pflicht erfüllt hätten. Der italienische Konsul in Triest und der Botschafter in Wien hätten von dem Statthalter des Küstenlandes und dem österreichisch⸗ ungarischen Minister des Auswärtigen Grafen Goluchows ki die Zusicherung erhalten, daß sich derartige Vorfälle nicht wiederholen würden.

Schweiz.

Der NationalFrath hat bei der Berathung der Vorlage, betreffend die Kran kenversicherung, die völlige Freigabe der Aerztewahl seitens der Patienten beschlossen.

Belgien.

Der König wird, wie W. T. B.“ aus Brüssel erfährt, am T. d. M. in Kiel eintreffen. In seinem Gefolge werden sich der Ober⸗Hof⸗Marschall Graf d' Dultremont, der General Brassine und Baron Snoy befinden. Der belgische Gesandte in Berlin Baron Greindel wird sich bereits am 26. d. M. nach Kiel begeben.

Wetterbericht vom 21. Juni. 8 Uhr Morgens.

40R.

Tũůrkei.

Vorgestern hat, wie das Wiener Telegr⸗Korresp⸗Bureau“ meldet, in Konstantinopel eine Konferenz der Botschafter und sodann die sechste Sitzung zurFortsetzung 2 er⸗ handlungen stattgefunden. Der großbritannische Botschafter, welcher leicht erkrankt ist, war durch den Botschafts⸗Sekretãr Bunsen vertreten. Die Verhandlungen nahmen einen be⸗ friedigenden Verlauf.

Aus Suda berichtet die Agence Havas“, daß sich die Admirale gestern an Bord ihrer Flaggschiffe auf Einladung des britischen Admirals zur Theilnahme an einer Feier an⸗ läßlich des Jubiläums der Königin Victoria nach Kandia begeben haben. Auf Anordnung der britischen Re⸗ gierung wurde die Feier durch eine Salve von 60 Kanonen⸗ schüssen, entsprechend der Zahl der Regierungsjahre der Königin, eingeleitet. Die Schiffe der anderen Nationen gaben sodann eine gleiche Zahl von Schüssen ab. .

ach Meldungen aus Hierapetra haben die Auf⸗ ständischen Leute angegriffen, welche Karoben auf ein russisches Kriegsschiff luden. Die Bewohner der Stadt er⸗ widerten den Angriff, und ein italienisches Kriegsschiff gab zwei Schüsse ab.

Griechenland.

Der „Agence Havas“ wird aus Athen gemeldet, daß den Auskünften zufolge, welche der Kommission zur Regelung der Kriegsentschädigung in Konstantinopel ertheilt worden sind, die jährlichen Einnahmen Thessaliens den Betrag von 10 Millionen Drachmen erreichen, von welcher Summe 4 Millionen für die Verwaltung der Provinz vor⸗ weggenommen werden. Diese Kosten belasten auch jetzt noch den griechischen Staatsschatz, da kein Beamter abberufen worden ist. Die Ernte Thessallens ist vollständig verloren. Während der Durchschnittserkrag der Ernte die Höhe von 35 Millionen erreicht, war der Ertrag der diesjährigen Ernte infolge des außerordentlich guten Standes auf 73 Millionen veranschlagt worden. Die Kriegskosten werden wenn man annimmt,“ daß der Friede am 12. Juli geschlossen werde 36 Millionen betragen. Die Kosten der Unterhaltung der thessalischen, epirotischen und kretischen Flüchtlinge werden auf drei Millionen berechnet; in diese Summe sind keinerlei Verluste der Flüchtlinge mit eingerechnet. Außerdem wird die Mobilmachung noch große Störungen in der Staatswirth⸗ schaft herbeiführen. Die Staatseinnahmen des Jahres 1897 werden einen Minderertrag von 49. Proz. aufweisen und im Ganzen nicht mehr als 65 Millionen betragen, wo⸗ gegen die Ausgaben bis 135 Millionen Drachmen bean⸗ spruchen werden. Das Defizit wird, zum theil durch eine innere Anleihe gedeckt und auf 40 Millionen herabgemindert werden; dieser Betrag wird aber um zehn Millionen vermehrt, welche die griechische Regierung wird aufwenden müssen, um die Thessalier wieder in ihre zerstörten Heimstätten ein⸗ zusetzen. Angesichts dieser Darstellung der Lage, deren Angaben den öffentlichen Aufzeichnungen, entnommen sind, wandte die griechische Regierung sich an die Maͤchte, sie möchten in ihrer wohlwollenden Fürsorge auf die Existenzfrage des kleinen Königreichs selbst Rücksicht nehmen und jeden Gedanken an eine Kriegsentschädigung ausscheiden, da die Türkei den Krieg hervorgerufen und der russische Minister des Aeußern Graf Murawjew in seinem Rund⸗ schreiben erklärt habe, keiner der Kriegführenden solle materiellen Vortheil aus seinen Siegen ziehen. .

Die Regierung hat auf die Bitte des griechischen Banquiers Averoff in Alexandria beschlossen, die während des Krieges auf einem aufgebrachten Transportdampfer ge⸗ . genommenen egyptischen Offiziere wieder freizu⸗ lassen.

Das französische Kriegsschiff „Chanzy“ ist in Phaleron angekommen. Das Panzerschiff „Latouche-Tréville“ ist gestern nach Toulon in See gegangen.

Amerika.

Auf Wunsch des Präsidenten Mac Kinley ist, wie W. T. B.“ aus Washington meldet, ein neuer Entwurf zu einem Schiedsgerichtsvertrage zwischen den Ver⸗ einigten Staaten und Großbritannien ausgearbeitet worden. Der Entwurf wird wahrscheinlich nicht vor De⸗ zember dem Senat vorgelegt werden. Diejenigen Artikel, an

denen der erste Entwurf scheiterte, sind in der neuen Vorlage nicht enthalten.

Der japanische Gesandte hat in bestimmter, höflicher Form gegen die neue Tarif⸗Bill Einspruch erhoben, ha wichtige japanische Interessen durch dieselbe berührt würden.

Arbeiterbewegung.

Ein theilweiser Ausstand ist am Freitag in der Grube Rossel an der Saar ausgebrocken. Die zur Nachtschicht anfahrenden Berg—= seute wurden, nach der Dudweiler Zeitung, mit Gewalt an der Arbeit gehindert.

In Berlin treten, der Volks Ztg. zufolge, partielle Ausstãnde der Putzer jetzt vielfach als egleiterscheinung des Maurer- Ausstandẽz auf. So haben auf einem Bau Weidenweg und Liebig. straßen⸗Ecke sämmtliche Fagadenputzer wegen Lohndifferenzen die Arbeit niedergelegt. Für die Ausständigen traten noch am selben Tage aus. reichende Ersatzkräfte ein.

In Leipzig stimmten, dem Leipziger Tageblatt“ zufolge. die Bau- Handarbeiter in einer gestern veranstalteten, von etwa 500 Personen besuchten Versammlung einem Beschluhantrag ju, in dem sie sich mit dem Vorgehen der ausständigen Maurer (vgl. Nr. 141 d. Bl zur Erreichung einer neun— stündigen Arbeitszeit sowie eines Stundenlohnes von 35 3 ein verstanden erklaͤren und sich ihrerseits verpflichten, die Arbeit heute dort nicht wieder aufzunehmen, wo die Arbeitgeber die neunstündige Arbeitszeit zu einem Stundenlohn von 45 4 für die Bau⸗Handarbeiter nicht bewilligen. Die Maurer wurden verpflichtet, die Handarbeiter ber ihren Forderungen moralisch zu unterstützen.

Aus Hamburg wird der „Frkf. Ztg. telegraphiert: Die Quaiverwaltung giebt bekannt, daß die Löhne ibrer Accord ˖ Trbeiter erhöht werden sollen, weil durch den neuen Tarif die Löhne herabgedrückt sind und weil durch den Mangel an Schuppenraum ein übermäßiges Hochstapeln von Waaren nothwendig ist, was! einen er— heblichen Zeitaufwand veranlaßt.

In Bremen ist, dem Vorw. zufolge, die Arbeit in der Jute⸗ spinnerei und Weberei (vgl. Nr. 139 d. Bl.) wieder auf⸗ genommen worden.

In der Mexer'schen Zigarrenfabrik in Weimar ist, wie dem „Vorw. durch Privatdepesche gemeldet wird, ein Ausstand aus⸗ gebrochen.

In Speyer ist, wie die „Köln. Ztg. erfährt, der seit sechs Wochen andauernde Maurerausstand (pgl. Nr. 104 d. BI.) am Sonnabend durch Vermittelung des pfälzischen Fabrikinsvektors beendigt worden. Die Unternehmer bewilligten zehnstündige Arbeits⸗ zeit und Lohnerhöhung.

In Kaiserslautern in der Rheinpfalz stehen, dem Vorw.“ zufolge, die Ziegler in einer Lohnbewegung. Sie fordern den Elf— stundentag sowie Lohnerhöhung.

Die Hochofenarbeiter von Cleveland (vgl. Nr. 139 8. BI.) hatten den Fabrikanten vor kurzem mitgetheilt, daß sie kündigen würden wenn nicht die vierundzwanzigstündige Sonntagsarbeit aufhöre. Der Sekretär des Verbandes der Hochofenbesitzer hat, der Londoner Allg. Korr.“ zufolge, den Beamten des Gewerkvereins darauf am Freitag mitgetheilt, daß dem Verbande bieher noch niemals eine solche Forderung zu⸗ gegangen sei. Deshalb möchten Vertreter der Arbeiter mit den Ver⸗ kretern der Fabrikanten gütlich berathen, wie die jetzige lange Schicht an den Hochöfen an Sonntagen beseitigt werden könne.

Aus Mailand wird der ‚Voss. Ztg.“ unter dem 19. d. M. gemeldet: Der seit einigen Tagen dauernde Arbeite raus stand in den Keisfeldern der Umgegend von Bologna nahm gestern gröhere Ausdehnung und drohenden Charakter an, sodaß starke Militãrabtheilun gen die zahlreiche Verhaftungen vornahmen, gegen die Ruhestörer ein- schreiten mußten. Die „Frkf. Ztg. ergänzt diese Mittheilung dahin, daß die Bewegung sich auf Ferrara ausdebne, und daß Schaaren von Ausftändigen das Land durchzögen, die Arbeitenden zur Einstellung der Arbeit nöthigend. .

Die „Agence Havas“ meldet aus Brest, daß der usstan unter den dortigen Kohlenträgern gl. Nt. 141 d. Bl.) all⸗ gemein wird. Der Friedensrichter des ersten Bezirks habe seine Ver⸗ mittelung angetragen, doch wisse man nicht, ob die Ausständigen sie annehmen würden.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Betlage.)

liegt. Bei leichten bis mäßigen nördlichen bis west. jananische Thee haus Geschichte. Operette in I,. Winden ist das . in Deutschland kühl 3 Atten von Owen , Mustk von Sidney Jones. und trübe, fast überall fiel Regen. Ro

Deutsch von C.

Deutsche Seewarte. Anfang 71 Uhr.

Stationen.

* 13627 358 1 382 * 1 2.3

Bar. auf 0 Gr. u. d. Meeressp. red. in Millim.

1 Wind. Wetter.

50 C.

2 QI 28

Belmullet .. WSKw 4 wolkig Aberdeen. 76566 SSO 4pwollig Christiansund 758 N bedeckt Kopenhagen, 760 NO 1 halb bed. Stockholm. 161 4 bedeckt Haparanda . 164 2 wolkenlos Et. Petersbg I62 I bedeckt

/ Cork. Queens⸗

.

d 3 bedeckt Cherbourg. 1.68 cet , 606441 I heiter 1 4 bedeckt amburg .. 1261 3 bedeckt winemünde 759 2 halb bed. Neufahrwasser 769 heiter Memel 166

768

Brandt. Mittwoch:

bedeckt r ühr.

Paris Karlsruhe. 1.66 dededt Wiesbaden. 16h dedeckt

1

1

z in 1 Aufzuge. München.. 165 .

5

2

2

Chemnitz.. 1.63 voltig 3. 8. . bedeckt e 161 6 Breslau. 161 halb bed. Ile dix... 771 2 bedeckt 2 6) 2 bedeckt

Uebersicht der Witterung.

Ein schmaler Rücken relativ hohen Luftdrucks ver⸗ bindet Hochdruckgebiete über Südwest⸗ und Nordost⸗ Europa und trennt eine über Südost, Europa aus- gebreitete Depression von einer Depression im Nord⸗

Hartmann.

Königliche Schauspiele. Dienstag: Neues Dpern . Theater. Die Boheme. Scenen aus Henty Murger's „Vie 48 Bohöme- in 4 Bildern von G. Giacosa und L. Illica. Deutsch in 3 Akten von Loon Gandillot. von Ludwig Hartmann. Musik von Giacomo Schönau. Vorher: Musotte (II. Akt). Schau— In Scene, gesetzt vom Ober-Regisseur spiel von Guy de Maupassant. etzlaff. Dekorative Einrichtung vom Ober ⸗Inspekttor G. v. Bukowicz. Anfang 74 Uhr. Dirigent: Mittwoch und folgende Tage: Der Unterpräfekt. Anfang 78 Uhr. 19. Vorstellung. (Pariser Künstlerleben 1330) Scenen aus Henry Murger's „Vie de Bohéöme* in 4 Bildern von G. Giacosa und L. Illicg. Deutsch von Ludwig Virettion: Sigmund Lautenburg. Dienstag: Trilbn. Schauspiel in 4 Akten nach George du Maurier Haschisch. Dv 2. e. , 1 ö Daschisch. er In Scene gesetzt von Sigmund Lautenburg. Anfang ; itz, geb. vo Dichtung von lie Delmar. Mustk 7 Uhr. geset 8 Gestorben: Fr. Helene von Seydewitz, geb, Mittwoch: Zum letzten Male: Trilby. Donnerstag und Freitag: Marcelle.

Hartmann. Musik von Giacomo Puccini. Anfang heiter Donnerstag: 29. Vorstellun

von Ogear von Chelius. - Bajazzi. (Pagliacei.) Oper in 2 Akten und einem Dichtung von R. Leoncavallo, deutsch von Ludwig (Tonio: Herr de Souza, als Gast.) Anfang 7 Uhr.

Kerliner Theater. Dienstag: Kaiser Hein ceLolution. rich. Anfang 77 Uhr.

Mittwoch: Faust. Anfang 7 Uhr.

Donnerstag: Renaifsance.

Cessing Theater. Diens ag: Gastsptel des spier des westen, wo ein Minimum nördlich von Schottland Ferenezy · Ensembleßs. Die Geisha, oder: Eine l badour.

Theater. Die Geisha.

18. Vorstellung. (Pariser Künstlerleben 1830) Dienstag:

Musikdirektor Steinmann.

Vorher: Musotte (II. Akt). Die Boheme. . s

Neunes Theater.

und P. Potter,

rolog. Musik und

Schiller · Theater. Bürgerlich und Romantisch. Mittwoch, Abends 8 Uhr:

bof Zoologischer Garten.

Direktion von Heinrich Morwitz.

nfang 73 Uhr.

Mittwoch: Gastspiel des Ferenc Ensembletz,. amm

m , ee e e eee meme emen, Die Geisha. Donnerstag: Gastspiel des Ferenezy ⸗Ensembles.

Residen · Theater. Direttion: Sigmund dauten· um ersten Male: burg. Abschiedé Cyelus der Direktion Lautenhurg.

Neu einstudiert: Der Unterpräfekt. ö (Le Souspréfet de GChateau-Buzard,) Schwank Verehelicht: Hr. Sec. Lieut. Heinrich Vogt mit

Deutsch von Max

Schiff bauerdamm 42. / 5.

Dienstag, Abends 8 Uhr:

Theater des Westens. (Wantstr. 12. Bahn. Drug der Norddeutschen Pa Opern Vorstellung unter

errn Heinrich Bötel. Der Trou

Mittwoch: Carmen.

Donnerstag: Gastfpiel des Herrn Heinrich

ehr und Jullus Freund. Bötel. Der Postillon von Lonjumeau.

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Anna von Wegerer mit Hrn. Sec⸗ Lient. Hans von Engel (Hirschberg i, Schl Oldenburg i. Gr.). Frl. Anng n nt Hrn. Dioisionspfarrer Max Neudörffer (Berlin Mainz).

Frl. Margarete won Hanneken (Offenbach a. M.). = Hr. Hauptm. Alphons von Boddien mit Frl. Mita von Behr (Deimold). Hr. Reg. Assessor und Lieut. d. R. Flaus von Borcke mit Freiin Henny von Haxthausen Maumburg a. S..

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Frhrn. von der Goltz (Kallen). Eine Tochter; Hrn. Land⸗ richter Geßler (Berlin). Hrn. Superintendent Schmidt (Ratzebuhr, P⸗rm.). Prn. Ober⸗ Reg. Rath Pr. Jungk (Charlottenburg). Hrn. Hugo von Asten (Berlin). Hrn. Pfarrer F. Hosemann (Fredersdorf.

Deutsch von

Kiefenwetter (Tharandt) Hr. Sec. / xieut. 5 von Falkenstein (Oppeln. Hr, Fieut. SB. Bilheim von Pilgrim (Münster . W.. Hr. Raufm. Carl Otto Theodor Ahl (Berlin).

m.

Verantwortlicher Redakteur: Siem enroth in Berlin.

Verlag der Cppedition (Scholz) in Berlin. druckerei und Verlags Anstalt Berlin 8W., Wi elmstraße Nr. 32. Acht Beilagen leinschließlich Böͤrsen⸗ Beilage).

Eine Palast⸗

Dienstag: Gast⸗

(i271)

M 143.

Erste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger

Berlin, Montag, den 21. Juni

Berichte von deutschen Fruchtmãrkten.

Marktort

Qualitãt

gering mittel P gut

Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner

ĩ nie⸗ höch nie⸗ höch nie höch⸗ drigster ster drigster ster drigster ster

16. 6. 16 16

Durch⸗ schnitts⸗ preis für 1Doppel⸗ zentner

Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1) eng e ã 3 Ger, verkauft Doppel zentner Preis unbekannt)

Stargard. Bromberg. . , München. Straubing

Regensburg Meißen Großenhain

Braunschweig . Breslau Neuß

ö

Insterburg. .. Frankfurt a. O. Stolpꝰ .. ] Stargard. Bromberg . Aschersleben J München Straubing Regensburg Meißen Großenhain

. Offenburg. Braunschweig Breslau Neuß

J . 86 2 8 8

Kiel München Meißen.. Großenhain Plauen. Breslau

ü *

de ri

* 8

Insterburg Elbing... Frankfurt a. Stolpꝰ .. Stargard. Aschersleben . München. Straubing . Regensburg Meißen. Großenhain Plauen. Bautzen ö Offenburg.. Braunschweig. Breslau Neuß

* E= ö 7777772777712 741

Die verkaufte Menge wird auf volle Doppeljentner und der Verkaufswerth auf volle Mark abgerundet mitgetheilt.

Weizen. 1540 15,40 2 ib, 16] 1B, a0

1240 135,30 15,95 14,40 K 1675 16, 90

15,0 16700 1700

163 1642 16,45 16,96

ir 14440 15.090 1470 15, 86 15356 14,365 i536 15 36

is 15 1766 1715 1726 17686 = is 50 is g 1330 1556 13356 110 15,15 16 86 1535 1530 16, 36

Roggen. 1 1199 11.09 1150 11.565 ii Ss iz; 1lz; 11 ils ij z 1336 1656 js S 1e,

1200 12,20 13,40 13,60 1400 13,77 14,05 14,33 14,88 1 1 116,50 11,40 11,80 11,80 11,26 1138 14,10 15,090 15,00 13,25 14350 14,50 1120 10,70 10,90 11,10 1100 11,00 11,50

Gerste. 4 16,00 17.00 17,00 13.500 13,50 13,50

Niob 1700 1290 E565 1585 1556

Hafer. 13,20 13,20 1230 1320 13,20 1440 1450 14560 13,900 13,90 13,40 13,20 13.40 13,60 13,40 13,50 14900 ͤ 13.00 1420 14560 1720 1740 18550 1457 1702 1750 19531 13,98 1720 1774 18,28 11,30 1220 1230 13,30 12900 1250 14900 14,50 1300 13500 13575 1500 15,00 13,90 14.80 1300 1476 1480 15,40 * 1375 146550 13,ů90 13,40 13,30 13,70 12,10 1290 13,30 13,40

1 C 23

deo de 22 1II1I1IR2 2 O 11

—— O D

161 .

S

1364 14.376 14.596

1155 i235 Bemerkungen.

schnittspreis wird aus den unäbgerundeten Zahlen berechnet, Ein liegender Strich —) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist; ein

Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.

1253

10

Der Durch⸗

Personal⸗Verändernngen. Königlich Preußische Armee. Bose (1. Thüring.) Nr. 31,

Offiziere,

68. Inf. Brig., v.

dieutenant, als etalsmäß.

versetzt. v. Bonin,

rmee einrangiert. der 39. Inf.

Portepee⸗Fähnriche ze. Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Neues Palais, 17. Juni. Quartiermeister, unter Entbindung von der Stellung als Mitglied der . nn, , Kriegs⸗Akademie, zum Kommandeur der en,

ę5. Inf. Brig., unter Versetzung in den Generalstab der Armee, zum Ober Quartiermeister. ernannt. Schmidt, Oberst und Kom⸗ mandeur des Inf. Regts. von Horn (6. Rhein.) Nr. 29, unter Stellung à 1a suite dieses Regts, mit der Führung der 5 Inf. Brig. beauftragt. Kleine, Oberst Lt. und etatsmäß. Stabsoffizier des Inf. Regts. von Wittich (3. Hess) Nr. 83, unter Beförderung zum Obersten, zum Kommandeur des Inf. Regts. von Horn (2. Rhein.) Nr. 29 ernannt. v. Holtzendorff, Major und Bats. Kommandeur vom 2. Thüring. Inf. Regt. Nr. 32, unter Beförderung zum Qberst⸗ tabsoffizier in das Inf. Regt. von Wittich (3. Hess. Nr. 83, v. Falk, Major vom Generalstabe der 13. Div., als Bats. Kommandeur in das 2. Thüring. Inf. Regt. Nr. 32, r. Lt. aggreg. dem Generalstabe, unter Be⸗ lassung bei dem Großen Generalstabe, in den Generalstab der v. Unruh, General⸗Major und Kommandeur rig., zum Kommandanten von Königsberg i. Pr. ernannt. von Rosenberg-⸗Gruszezynski, Oberst und Kommandeur des Inf. Regis. Vogel von Falckenstein (7. Westfäl.) Nr. 56, unter . tellung æ Ja suite dieses Regts,, mit der Führung der 39. Inf. Brig. beauftragt. v. Knoerzer, Königl. württemberg. Oberst, bisher berst. Lt. und etatsmäß. Stabtoffizier des Gren. Regts. Königin Olga (I. Württemberg.) Nr. II9. kommandiert nach Preußen, zum Fommandeur des 26 Regts. Vogel von Falckenstein (7. Westfäl.)

Nr. 56 ernannt. und Bats.

Kommandeur Ernennungen, Köpke, Gen. Major und Ober-

. r Regt. einrangiert. v. Gen. Major und Kommandeur der

Oberst⸗Lt. und Kommandeur Beförderung zum Obersten,

Beförderung zum Obersten, Graf Werder (4. Rhein.)

Kommandeur in das Inf. ö. rangiert. v. Fran secky, O

zum Gen. Major,

Frhr. von Maercken zu Geerath, Major

vom Infanterie Regiment Graf

; ; unter Beförderung zum Oberst⸗ Lieutenant, nach Württemberg, behufs Verwendung als etatsmäßiger Stabsoffizier des Gren. Regts. Königin Olga (1. Württemberg.) Nr. 119, kommandiert. v. Ising, Major aggreg. dem Inf. Regt. Graf Bose (1. . Nr. 31, als Bats. Kommandeur in dieses

Bose, Oberst und Kommandeur des 6. Bad. Inf. Regts. Kaiser Friedrich III. Nr. 114, unter Beförderung zum Gen. Major, zum Kommandeur der 17. Inf. Brig.

Emm ich,

des Hess. Jäger⸗Bats Nr. 11, unter zum Kommandeur des 6. Bad. Inf.

Regts. Kalser Friedrich III. Nr. 114, v. Borries, Major und Bals. Kommandeur vom 1. Bad. Leib Gren. Regt. zum Kommandeur des Hessischen Jäger⸗Bats. Nr. 11, ernannt. v. Ram dohr, Major aggreg. dem Kommandeur in das 1. Bad. Leib. Gren. Regt. Nr. 109 einrangiert. Dühring, Oberst und Kommandeur des Inf. Regts. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30, unter Beförderung zum Gen. Major, zum Kom mandeur der 41. Inf. Brig, Dreising, Oberst⸗Lt. und etatsmäß. Stabsoffizier des Inf. Regts. von Lützow (1. Rhein.) Nr. 25, unter

Nr. 169,

Inf. Regt. Nr. 138, als Bats.

zum Kommandeur des Inf. Regts.

Nr. 30, v. Wrochem, und Batg. Kommandeur vom Infanterie Regiment von Lützow (1. Rhein.) Nr. 25, zum etate mäßigen Stabsoffizier dieses Regts., ernannt. Frhr. Neubronn v. Inf. Regt. Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Bad.) Nr. 111, als Bats.

Gisenburg,

Oberst⸗Lt.

Major aggreg. dem

t. von Lützow (1. Rhein.) Nr. 25 ein erst und Kommandeur des Inf. Regts.

Herwarth von Bittenfeld (1. Westfäl.) Nr. um Kommandeur herzogl. Hess), v. Blankenburg, Oberst und Chef des General⸗

der 4

13, unter Beförderung Brig. (1. Groß⸗

1897.

stabes des TV. Armee-Korps, zum Kommandeur des Inf. Regts. Herwarth von Bittenfeld (1. Westfäl.) Nr. 13, v. Diest, Oberst⸗-Lt. und Kommandeur des 2. Hannov. Drag. Regts. Nr. 16, unter Ver⸗ setzugng in den Generalstab der Armee, zum Chef des General- stabes des XV. Armee-Korps, v. Muellern, Oberst⸗Lt. und etatsmäß. Stabsoffizier des Drag. Regts. von Arnim (2. Branden⸗ burg.) Nr. 12, zum Kommandeur des 2. Hannov. Drag. Regts. Nr. 16, ernannt. v. Keszycki, Major vom Thüring. Ulan. Regt. Nr. 6, unter Entbindung von dem Kommando als Adjutant bei der 22. Div., als etatsmäß. Stabsoffizier in das Drag. Regt. von Arnim (2. Brandenburg.) Nr. 12 versetzt. v. Wrochem, HVauptm. und Komp. Chef vom Inf. Regt. General. Feldmarschall

rinz Friedrich Karl von Preußen (8. Brandenburg;) Nr. 64, als

djutant zur 22. Div. kommandiert. Kleinschmidt, Pr. Lt. von demselben Regt, zum Hauptm. und Komp. Chef, Hingst, Sec. Lt. von demselben Regt.,, zum Pr. Lt., befördert. Graf v. der Goltz, Oberst und Kommandeur des 2. Thüring. Inf. Regts. Nr. 32, unter Beförderung zum Gen. Major, zum Kommandeur der 22. Inf. Brig, L. Viebahn. Oberst⸗Lt. und etatsmäß. Stabs- offizier des 4. Qberschles. Inf. Regts. Nr. 63, unter Be⸗ förderung zum Obeisten, zum Kommandeur des 2. Thüring. Inf. Regts. Nr. 32, ernannt. Mohs, Major und Bats. RKommandenr vom 6. PeoDmm. Inf, Regt. Nr. 49, unter Beförderung zum Oberst⸗ Lt., als etatsmäß. Stabzzoffizier in das 4. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 63 versetzt. v. Knobelsdorff, Major aggreg. dem 6. Pomm. Inf. Regt. Nr. 49, als Bats. Kommandeur in dieses Regt. ein⸗ rangiert. v. Bock u. Pol ach, Oberst und Kommandeur des Groß⸗ herzogl. Mecklenburg. Gren. Regts. Nr. 89, kommandiert zur Ver⸗ tretung des Kommandeurs der 36. Inf. Brig., unter Stellung à la suite des Regts., mit, der Führung der 36. Inf. Brig. be— auftragt. Frhr. v. Reibnitz, AWberst Lt. und etatsmäß. Stabs- offizier des Füs. 5 General Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannov.) Nr. 73, kommandiert zur Vertretung des Kom⸗ mandeurs des Großherzogl. Mecklenburg. Gren. Regts. Nr. 89, unter Beförderung zum Obersten, zum Kommandeur des letztgedachten Regiments ernannt. v. Frankenberg ⸗Ludwigs dorf, Major und Bats, Kommandeur vom Füs. Regt Graf Roon (Ostpreuß.) Nr. 33, unter Beförderung zum Oberst⸗Lt.,, als etatsmäß. Stabsoffizier in das Füs. Regt. General Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannov.) Nr. 73 versetzt. Arnold, Major aggreg. dem Inf. Regt. von Courbidre (2. Posen.) Nr. 19, als Bats. Kommandeur in das Füs. Regt. Graf Roon (Ostpreuß.) Nr. 33 einrangiert.

Zu General⸗Majoren befördert: v. Palszieux gen. Falcon⸗ net, Qberst und Flügel⸗Adjutant des Großherzogs von Sachsen König licher Hoheit, Gisevius, Oberst mit dem Range eines Brig. Kom⸗ mandeurs vom Kriegs-Ministerium und Inspekteur der technischen Institute, Glauer, Oberst à la suite des Inf. Regts. Freiherr Hiller von Gaertringen (4. Posen.) Nr: 59, beauftragt mit der Füh⸗ rung der 72. Inf. Brig, b. Porem bsky, Oberst à la suite des Gren. Regts. Kronprinz Friedrich Wilhelm (2. Schles.) Nr. 11, be⸗ auftragt mit der Führung der 10. Inf. Brig, Bartels, Oberst Ala suite des 3. Astpreuß. Inf. Regts. Nr. 45, beauftragt mit der Führung der 29. Inf. Brig, letztere drei unter Ernennung zu Kommandeuren der betreff. Brig., Tau wel, Oberst mit dem Range eines Inspekteurs von der 3. Ingen. Insp. und Chef des Stabes der Gen. Insp. des Ingen. und Pion. Korp und der Festungen. Ein vem 22. März 1857 datierte Patent ihrer Charge ver⸗ liehen: den General: Majoren: Frhr. v. Reitz enstein, Kommandeur der 2. Fuß ⸗Art. Brig, Henke, Kommandeur der 78. Inf. Brig., Behm, Kommandeur der 87. Inf. Brig., v. Bülow, Kommandeur der 21. Kav. Brig, v. Man stein, Kommandeur der 86. Inf. Brig., Paxris, Kommandeur der 44. Inf. Brig. Frhr. v. Senden⸗

Bibran, Kommandeur der 18. Kap. Brig, Frhr. v. u. zu Egloff stein, Kommandeur der 24. Inf. Brig, Brennecke, Direktor der Vereinigten Art. und Ingen. Schule, v. Beneckendorff u. v. Hindenburg, Chef des Generalstabes des VIII. Armee-Korps. . Ein vom 17. April 1897 datiertes Patent ihrer Charge ver⸗

liehen: den, General⸗Majoren; v. Holstein, Kommandeur der 34. Inf. Brig. (Großherzogl. Mecklenburg.), v. Lessel!, Kommandeur der 28. Inf. Brig, v. Colmar, Kommandeur der 30. Kav. Brig. , v. Rodewald, Kommandeur der 71. Inf. Brig.

Zu Obersten befördert: die Oberst⸗LJes.. Stern, etatsmäß. Stabsoffizser des Inf. Regtg. von Winterfeldt (2. Aberschles.) Nr. 25, Mootz, etatsmäß. Stabgoffizier des Inf. Regts. Nr. 137, beide unter vorläufiger Belassung in ihrer jetzigen Stellung, Stamm, beauftragt mit der Führung des Inf. Regts. Freiherr Hiller von Gaertringen (4. Posen.) Nr. 59, unter Ernennung zum Kommandeur dieses Regts, Breyding, Vorstand des Bekleidungsamts des X. Armee⸗ Korps, Schulze, etatsmäß. Stabsoffizier des Inf. Regts. Graf Schwerin (3. Pomm.) Nr. 14, Callenberg, etatsmäß. Stabs⸗ offißier des Inf. Regts. Herzog Ferdinand von Braunschweig 8. Westfäl.) Nr. 57“, v. Ranke, etatsmäß. Stabsoffizier des Inf. Regts. von Courbisre (2. Posen.) Nr. 19, Chales de Beaulteu, etatsmäß. Stabsoffizier des 2. Westfäl. Feld Art. Regts. Nr. 22, letztere vier unter vorläufiger Belassung in ihrer jetzigen Stellung.

Zu Oberst ⸗Lts. befördert: die Majore: Winter, beauftragt mit den Funktionen des etatsmäß. Stabsoffiziers des Inf. Regts. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30, unter Ernennung zum etatsmäß. Stabs.« offizier, v. dem Borne, la suite des Inf. Regts. Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Magdeburg.) Nr. 27 und Birektor der Kriegsschule in Glogau, Roh de, Bats. Kommandeur vom 2. Hannov. Inf. Regt. Nr. 77. v. Weller à l suite des. Inf. Regts. von Wittich 13. Hess.) Nr. 8z und Direktor der Kriegsschule in Hersfeld, Alberti, etatsmäß. Stabsoffizier des Kür. Regts. Herzog Friedrich Eugen von Württemberg (Westyreuß) Nr. 5, Steinhardt, Abtheil. Kommandeur vom 1. Westfäl. Feld⸗Art. Regt. Nr. 7, Gu se, Abtheil. Kommandeur vom Feld-Art. Regt. Nr. 15, v. Cochenhausen, Abtheil. Kommandeur von demselben Regt. Blanguet, Abtheil. Kommandeur vom Feld⸗Art. Regt. von Scharn⸗ horst (1. Dannov.) Nr. 10, v. Scheele, Abtheil, Kommandeur vom Holstein. Feld⸗Art. Regt. Nr. 24, Bruder, Abtheil.⸗Kommandeur Lom Hess. JFeld⸗Art. Regt. Nr. 11, Wieh en, von der 3. Ingen. Insp. und Ingen. Offizier vom Platz in Straßburg i. E, Mudra, Kommandeur des Westfäl. Pion. Bats. Nr. 7.

Der Charakter als Oberst⸗Lt. verliehen: Aulike, Major und Kommandeur des Schleswig⸗Holstein. Train ⸗Bats. Nr. 93, Damsch, Major und Kommandeur des Brandenburg. Train Bats. Nr. 3.

Steinmetz, Hauptm. à la suite des Westfäl. Fuß Art. Regts. Nr. 7 und kommandiert zur Dienstleistung bei dem Kriegs ⸗Ministerium, unter Beförderung zum Major, vorläufig ohne Patent, in das Kriegs Ministerium versetzt. v. Hänisch (Eduard), Hauptm. vom General stabe der 6. Div., zum Mojor befördert. v. Lesse !, Major und Bats. Kommandeur vom Gren. Regt. König, Friedrich Wilhelm II. (1. Schles.) Nr. 10, unter Stellung zur Disp. mit Pension, zum Kommandeur des Landw. Bezirls Kreuzburg ernannt. Frhr. v. Gregory, Major und Bats, Kommandeur vom Inf. Regt, von Borcke 4. Pomm ) Nr. 21, in gleicher Eigenschaft in das Gren. Regt. König riedrich Wilhelm II. (1. Schles.) Nr. 10 versetzt. Kruse, Major, aggreg. dem Füs. Regt. Graf Roon (Ostpreuß.) Nr. 33, als Bats. Kom⸗ mandeur in das Inf. Regts. von Borcke (4. PMIoũÜm.) Nr. A einrangiert. Holtz, Hauptm. vom Inf. Regt. von Lützow (1. Rhein.) Nr. 26, unter Entbindung von dem Kommando als Adjutant bei der 26. Inf.

Brig., als Komp. Chef in das Kolbergsche Gren. Regt. Graf