. . . k . ̃ . . . .
Nlasse.
42. 93 524. Luftthermometer. — M. Diehl., Kaiserslautern, Rbeinvpf. 30. 6. 96.
142. 93 5825. Selbftkassierer mit Elektromotor. — O. Valobra, Brüssel, 28 Rue de Trades; Vertr.: Hago Pataky und Wilhelm Pataky, Berlin NW., Luisenstr. 25. 30. 8. 96.
42. 93 526. Mit einer Schreibmaschine ver⸗ bundene Kasse. — W. Molitor, Heidelberg, Ziegelbauserlandstr. 34. VN. 10. 2s.
42. 93 527. Vorrichtung zur Bestimmung der Lage von Kanalabzweigungen. — W. Keßler, Aachen, Lousbergstr. 19. 21. 11. 96.
42. 93 528. In einem Kasten über Rollen ge⸗ führte Landkarte nebst Schlü sselkarte. — WB. Sd. Sanders u. A. J. Hart, Gastbeurne, Suffer, Engl.; Vertr.: A. Mütle u. W. Ziolecki, Berlin W. Friedrichstr. 8. 14. 1. 97.
1412. 93 529. Auf die . . aus⸗ strõmendem Dampf gegründetes Manometer. — A. Sokoloff, Moskau. Semlani Wall, Haus Tscherbinina; Vertr.: M. L. Bernstein u. G. Scheuber,. Berlin O, Blumenstr. 74. 21. 1. 97.
43. 98 464. Verfabren zur Herstellung von Schattenmatten. — H. W. Rümcker, Hamburg, Rothenburgsort. 2. 12. 96. :
45. 98 4985. Säefurchenzieber zur Vorbereitung der Säefurchen für das Ausstreuen von künst⸗ lichem Dünger und Saatgut mit der Hand. — O. Schröter, Seebhausen, Post Blönsdorf. J. 8. 35. . —
45. 93 496. Federnder hohler Steckstollen mit innerem Schreubengewinde und Werkzeug zum Entfernen des Stollens aus dem Eisen. — Z. Philippi. Remscheid, Lindenstr. Ba. 25. 9. 96.
45. 93 497. Fahrbarer Rübenkrautabschneider. — G. VBibrans, Wendhausen b. Hildesheim. 18. 10. 96. . l
46. 93 549. Regelung vorrichtung für das Ein strömorgan ven Gas. bzw. Petroleummaschinen. — C. von Tallberg, Riga; Verte: Max Nessel⸗ rode, Berlin NV. , Bandelstr. 13. 3. 1. 97.
46. 93550. Regelungsvorrichtung für Koblen⸗ wasserstoff maschinen. — R Conrad, Wien IX, Lackierergafse 6; Vertr.. Dagobert Timar, Ber⸗ lin NW.. Luisenstr. A / 28. 13. 1. 97.
47. 93 5099. Symmetrische Schlauch kupplung. — A. W. Billmann, Steckdolm, Mäster⸗ samuelsgatan 24; Vertr. Arthur Baermann, Berlin NW., Laisenstr. 4344. 30. 1. 97.
48. 93 543. Elektrolytische Herstellang eines festhaftenden Ueberzuges von Carbonat auf Kupfer und Kupferlegierungen. — A Lismann, München. Bogenkauserstr. 34. 3. 12. 96.
49. 93 465. Vorrichtung zur Herstellung plattierten Hohldrahtes oder plattierter Rohre aus Blechstreifen. — G. J. Post, Köln ⸗Ehren⸗ feld. 15. 12. 85.
49. 93466. Stanze mit Antrieb des Werk⸗ zeuges maschinell und auch von Hand. — K. rause, Leipzig. Anger Crottendorf. 24. 4. 96.
49. 93 503. Gewindebohrer mit schneidenden und führenden Gewindegängen. — M. Rosen⸗ hammer u. M. Holzmann, München, Müller⸗ straße 48. 31. 10. 95. (
49. 93551. Prägepresse zum Umformen der Boden vorgeformter Hülsen; Zus. z. Pat. 91 018. — E Rubin, Thun; Vertr: G. Gronert, Berlin NW., Luisenstr. 42. 31. 1. 96.
50. 93 498. Mischmaschine mit gewellten Rübrarmen. — K. Fickelscheer, Cassel, Tõpfer⸗ markt 6. 11. 7. 96. ;
50. 93 530. Zerkleinerungsmaschine mit pen⸗ delnden Brechbacken. — J. Brey, Karlsbad; Vertr: B. Brockhues, Köln a. Rh. 7. 1. 96.
51. 93 510. Schallkörper für Musikinstrumente mit Hungenstimmen. — Scheinert Haetzel, Berlin S. Engelufer 9. 29. 9. 96. .
51. 93511 JZusammenlegbarer Notenstãnder. J. Geier, München, Sigmundstr. II/2. 8.
51. 93552. Anreißrorrichtung für di stimmen in mechanischen Musikwerken. ; Junod, Auberson, Schweiz; Vertr. M. L. Bern⸗ stein u. G. Scheuber, Berlin O., Blamenstr. 74. 9. 4. 36. .
Der Patentinhaber nimmt für dieses Patent die Rechte aus dem Uebereinkommen mit der Schweiz vom 13. April 1392 auf Giund einer Anmeldung vom 8. April 1896 in Anspruch.
s1. 9g8 553. Anreißvorrichtung für Saiten instrumente. — J. T. Müller, Dresden⸗ Striesen, Bärensteinerstr. 5. 26. 8. 96.
53. 93 500. Entfetten von Haferkakao durch Extraktion des in gelochtes Stanniol verpackten Materials. — Kasseler Haferkakaofabrik Hausen E Co., Cassel. 28. 6. 96.
53. 93 544. Verfahren zur Herstellung von Marzipan aus bitteren Mandeln. — Br. A. Oetker, Bielefeld. 28. 3. 96. ö
53. 93 545. Behälter für lebende Wasser⸗ thiere mit Vorrichtung zum Bewegen und Lüsten des in diesem Behälter befindlichen Wassers. — G. von Stieglitz, Leipzig, Gustap Adolsstr. 15. 23. 6. 96.
Verfabren und Einrichtung zur Herstellung einer wasserdichten Zwischenlage für Kartonpapier. — W. von Döhn, Friedenau b. Berlin, u. F. Grimm, Beilin SWw., Mark⸗ grafenstr. 13. 290. 10. 96.
57. 93591. Wechselvorrichtung für vornüber kippende Platten. — Dr. R. Krügener, Bocken⸗ heim Frankfurt a. M., Königstr. 11. 3. 11. 96.
57. 93 546. Wechselvorrichtung für Magazin⸗ Cameras mit doppeltem Plattenmagazin. — M. O. P. Marchand, Paris, Rue de Picpus 34; Vertr.; C. Feblert u. G. Loubier, Berlin NW., Dorotheenstr. 32. 16. 8. 95.
59. 93 554. Luftdruckwasserbeber. — The Pnenmatic Engineering Company or West Virginia, New Jork; Vertr.: Th. Lorenz, Berlin, Hornstr. 11. 10. 9. 95.
60. 93 512. Unterdruckregler für Kondensatoren. . 6 C Co. u. F. Koepe, Bochum i. W.
.
683. 93 471. Federndes Rad. — Graf Ch. de Roffetti, London; Vertr.: Robert R. Schmidt u. Henry C. Schmidt, Berlin W., Potsdamer straze 141. 13. 9. 95.
623. 98 472. Vorrichtung zur Veränderung der Ueber seßung von Fahrrädern mit innerhalb der Treibradnabe liegenden Umlaufgetrieben. — S. Frank, Frankfurt a. M., Bleichstr. 2. 17. 3. 986.
62. 93 473. Kugellager mit vier Ku zelkränzen für Fahrräder u. dzl. — T. Fongers, 219 u. 220 Nieuwe Kerkhof, Groningen, Holl.; Vertr.:
A. Mühle u. W. Ziolecki, Berlin W., Friedrich ˖ strahe 73. 5. 7. 96.
Alasse. ö
* 93 474. Kettenkasten für Fahrräder. — Deutsche Aluminium Waaren und Loth
abrit (Patent Nicolai) Schäfer E Cie., iesbaden. 7. 7. 96. ᷓ .
62. 93 475. Fahrradstũtzvorrichtung mit einem aus einer den Radkranz umfassenden Zange be⸗ stebenden Fabrradschloß. — F. Forst, Straß barg i. E, Judengasse 28. 8. 8. 96.
683. 93 476. Bremse für Fahrräder u. dgl. — * Christensen, Kopenhagen; Vertr. Ottomar
Schul; u. Otto Siedentopf, Berlin W., dein ngerstr. 13. 20. 16 35. ᷣ
63. 93 477. Treibkette für Fahrräder. — t. W. Barker, Dunellen, Grfsch. Middl., N. J., u. van D. Cruser, Brooklyn; Vertr.: Arthur Baermann, Berlin NW., Luisenstr. 43/44. 30. 12. 96.
63. 93 478. Sattel für Fabrrãder u. dgl. — G. D. Upssn, Cleveland; Vertr.: G. Dedreux, München. 16. 2. 97. ö
63. 93 516. Kurbeltrieb für Fahrrãder mit excentrischer Lagerung des Kettenrades zur Kurbel⸗ ache; Zus. j. Pat. 82 28. W. J. Freeman u. E. Freeman, London⸗Battersea, 99 Vork Road; Vertr.. G. W. Hopkins, Berlin C.,
lexanderstr. 365. 17. 9. 95. .
63. 98 566. Federndes Gestell mit einem zwischen Vorder- und Hinterrad gespannten, federnden Bogen für Fahrrãder — H. Justinius, Berlin. 21. 5. 96. . .
63. 93 567. Vorrichtung zur Befestigung eines Metors bei zwei nach der durch Patent Nr. 91 658 geschützten Art gekuppelten Zweirädern. — Ch. Morel u. H. GSrard, Domäne, Frankr.; Vertr.: Dr. Rich. Wirth, Frankfurt a. M. 9. 8. 96.
63. 93 568. Aus Drabt gebogener Fabrrad⸗ rahmen. — H. W. Henneberg, Chicago, 4185 Wells Street; Vertr.: Robert R. Schmidt u. Hen G. Schmidt, Berlin W., Potsdamer⸗ straße 141. 18. 8. 96. .
63. 93 569. Fabrradstütze — D F. Williams, London W., 32 Shaftesbury Avenue; Vertr.: Dr. Rich. Wirth, Frankfurt a. M. 3. 12. 96.
63. 93 570. Vorrichtung zur Verhũturg unbe⸗ fugter Benutzung von Fahrrädern. — A. Sadger, Mittweie a. 21. 1. 97.
65. 93 479. Vorrid tung an Booten zur Ver- hütung des Kenterns. — H. Ganswindt, Schöneberg b. Berlin, Herbertstr. 10. 8. 12. 96.
68. 93 480. Thürverschluß mit Vorrichtung, um das Abziehen des Schlüssels bei geöffneter Thür zu verhindern; Zus. z. Pat. 91 566. — D. Bonn, Würjburg. 5. 12. 96. . .
68. 93 517. Selbfstthätiger Fensterverschlaß. — F. Zaun, Bornheim a. Rh. 26. 11. 95.
68. 93 571. Vorrichtung zum Aufbewahren und Ausleihen von Qperngläsern — J. Rabl. Wallgasse 25, u. C. Oeppinger, Grabnergasse 14, Wien VI; Vertr.: F. C. Slaser 1. L. Glaser, Berlin s8W., Lindenstr. 80. 12. 1. 97.
71. 93467. Maschine zum Befestigen von Ab⸗ sätzen an Schubwerk. — Woodward Manu- tacturins Company, 32 Wigale worth Street, Sommerville, Cty. Middl., Mass., V. St. A.; Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin NW., Dorotbheenstr. 32. 30. 6. 96.
71. 93 555. Zwickjange. — Rossel, Schwarz c Comp.. Dotzheim b Wiesbaden. 2. 12. 96.
72. 93 532. Patronenzuführung für selbst⸗ thätige Feuerwaffen. — The Hotcehkiss Ordnance Company Limited, 49 Par- liamentftreet, London; Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin NW., Dorotheen ftr. 32. 10. 3. 96.
72. 93 533. Patronen ⸗Aostreifrabmen für Mehr⸗ ladegewehre. — The Lee Arms Com- Pany, 195 Sigourney Street Hartford, Conn., V. St. A.; Vertr.: Robert R. Schmidt u. HSeniy E. Schmidt, Berlin W., Potsdamer⸗ straße 141. 9. 5. 96.
72. 93 534. Kupplung des Schlagbolzens mit dem Schlagstũck — The Lee Arms Com- Ppany, 195 Sigourney Street, Hartford, Conn., V. St. A.; Vertr.: Robert R. Schmidt u. Henry C. Schwidt, Berlin W., Potsdamer⸗ straße 1411. 9. 5. 96.
78. 93 556. Transportkette für Maschinen zur Herstellung von Streichböljern. — The Dia- mond Mateh Company, Chicage; Vertr.: C. Feblert u. C , Beilm NW., Doro-⸗ theenstr. 32. 31. 7. 96.
SI. 93 481. Traneportvorrichtung fũr Schlacht⸗ häuser u. dgl.; Zus. 3. Pat. 88 335. — G. Uhl. mann, Mannheim a. Rh. 25. 2. 935.
81. 93 482. Fördervorrichtang für körniges, breiiges o. dgl. Sut. — Braunschweigische Mühlenbau⸗Anstalt, Amme, Giesecke Konegen, Braunschweig. 12. 11. 86.
SI. 93518. Müllkasten mit Sackentleerunz. — M. Bechler, Berlin NW., Zwinglistr. 13. 4. 6. 96.
S2. 93 535. Hin⸗ und berschwingende Horde zum Darren u. s. w. — Gebr. Commichau u. 98 Vogelsang, Magdeburg Sudenburg. 5. 4. 96.
s3. 93 536. Ankerbemmung mit gerade ge⸗ fübrtem Anker. — L. Kniep, 116 Main Street, . Elizabeth, Britisch Süd. Afrika; Vertr. ö Fr. Reichelt, Berlin NW., Luifenstr. 26. 3.
86. 93 513. Glektrische Jacquard⸗ bzw. Schaft⸗ maschine. — L. Kleinberg u. J. Szezepanik, Wien; Vertr.! C. Feblert u. G. Loubier, Berlin NW., Dorotheenstr. 32. 3. 6. 96.
s7. 93 557. Rohrjange mit Kugelgelenk. — J. VB. Björklind, Grillby, Schweden; Vertr.: Dr. Joh. Schanz, Berlin SW., Leipzigerstr. 91. 4. 10. 96.
5) Aenderung des Vertreters.
In der Patentrolle ift bei Nr. 93 083 vermerkt worden: Vertreter sind Dr. Joh. Schanz uad Max Wertheim in Berlin W., Leipzigerstr. 91.
Gebrauchsmuster.
Eintragungen. 716121 bis 76 485 ausschl. 76 268. Klasse. . ; 3. 76147. Langsgefalteter Gürtel mit Knöpfen, Haken o. dgl. zum Tragen der Frauenunterkleider.
F. Loeper, Dresden, Seestr. 5. 24. 4. 97. — 2. 185.
Alaffe.
232. 76 202. Hosentrãger mit durch Klemm feder gebaltenen Anknöpfschlaufen. Alfred Lang- bein. Berlin, Hussttenstr. S5. 21.5. 97. — 2. 4255.
2. 76 216. Kravattenhalter aus in einem Ge⸗ bäuse angebrachter oder an der Kravatte be⸗ sestigter, gekröpfter Feder. Carl Hüttemeister, Lũdenscheid. 31. 12. 96. — H. 6994.
8. 76 242. Unten getheilte und um die Beine ju befestigende Arbeiterschürze. Peter Fischer, Haaren b. Aachen. 12. 5. 97. — F. 3516.
3. 76 367. Halebinde mit Kokarde. Lehmann Æ Kronheim, Berlin. 17. 4. 97. — 2 4161.
8. 76 386. Hosenvorsteß mit umgebogener Kante und vorgestechenen Näblöchern, hergestellt aus chromgarem Leder. Phil. Moog, Kreuznach. 1. 5. 55. F. S377. .
2. 76 395. Hinten befestigte, nach vorn bindarchzu iebenbe und zu schließende Schlitz verschlußklaxpe fũr Radfabrerinnen · Sosen oder Hemdhosen. Conradi Æ Friedemann, Lim⸗ bach i. S. 14. 5. 97. — C. 1573.
2. 76 430. Ueberkleid mit einem oder mehreren aufpumpbaren Luftreifen aus Iuftdichtem Stoff. Charles Parker u. Joseph Meadoweroft, Lancaster; Vertr. Dr. Job. Schanz u, K. G. Detz ner, Berlin W., Leipzigerstr. 91. 1. 3. 97. — F. 806. ⸗ .
8. 786 436. Hosentrãger mit Bruftbeutel, dessen Befestigungs riemen vom Hosentrãge r abgelöst und mit den Enden aneinander geschlossen werden können. Rheinische Hosenträger - Fabrik Serstatt C Cie., Köln a. Rh. 14. 4. 97. — R. 1250.
3. 76 411. In runder Form gewebte Kleider⸗ schutzborte mit Ledervorstoß. Marie Sarms, Verden a. Aller. 1. 5. 87. — H. 7718.
3. 76 445. Armstulvenbefestigung, bei welcher neben den bisher üblichen Knöpfen ein Knopf durch das in der Mitte des Stulvpes befindliche Knopfloch und durch einen zungenartigen Ansatz des Aermelsaumes gefteckt wird. Grace Kahlen berg, Dunedin; Vertr.: Alfred Joseph, Ham⸗ burg. 7. 5. 97. — K. 6702. .
3. 76 150. Socken und Strümpfe mit aus- wechselbaren Fersen und Spißen. P. E. Droop, Chemnitz Brüdergasse 2. 15. 5. 7. — D. 2843.
32. 76 52. Hose mit im Bund angebrachtem, elastischem Gürtel. Gustar Insel, Metz, Römer⸗ straße 64. 17. 5. 97. — J. 166.
4. 76159. Kerzenhalter zum Ein. und Fest⸗
lagertem Kettenzug. Edw. Grube, Alt. Rahl. stedt. 21. 5. 97. — G. 4081.
4. 76 264. Spiritusgluühlichtlampe, bei welcher der Spirinsbebälter und der gloeckenförmige Vergaser in gleicher Höhe liegen. LS. Brügge mann, Heilbronn. 27. 5. 97. — B. 8402.
4. 76 320. Zvweibrennerlaterne mit zwei Lirsen und mit zwei Reflektoren, aber nar mit je einem Rauchfangkopf und Oelbehälter für Motorwagen und Fahrräder. Knauth E Co., Kappel⸗ Chemnitz. 13. 5. 97. — K. 6736.
4. 76 413. Laternenbrenner, dessen Zylinder von auf dem Dochtrobr befindlichen Rippen ge⸗ tragen wird. J. Schwarz, Berlin, Linien⸗ straße 1544. 25. 5. 97. — Sch. 6125.
4. 76 416. Abnehmbarer Lampen⸗Reflektor, der durch Vorsprünge an den federnd angeordneten Schenkeln seines gabelförmigen Trägers an diesem in der richtigen Stellung gehalten wird. Cölln⸗ Meißner Lampen⸗ Æ Metallwaarenfabrik Franz Verworner, Cölln Meißen. 26. 5. 97. — G. 1590.
4. 76 417. Am Oelbassin einer Lampe be⸗ festigter, am Rande rinnenförmig gestalteter Schutzteller. Cölln⸗ Meißner Lampen⸗ E Metallwaarenfabrik Franz Verworner, Cölln⸗Meißen. 26. 5. 97. — C. 1591.
4. 76446. Starmlaternen Rohre aus einem Stück gebogen mit nach innen senkrecht auf— stehender Faljnaht. Igna; Hochhaus, Eus— kirchen. 16. 5. S7. — H. 7775.
5. 26 403. Freifallbobrerauslösemer mit ringförmigem Anschlag für die Bobrbubklemm⸗ bebel. A. Heiges, Eßlingen. 22. 5. 987. — H. 7851. .
276 213. In einen Eiekaften eingesetzter zefebebälter mit Preßdeckel zum Aufbewahren und Pressen von Hefe. Alcis Laur, Augsburg. 29. 3 96. — L. 3506.
6. 76 317. Lagerfaß⸗Waschmaschine mit zwei rotierenden Rollenpaaren urd einer auf Tas mitrotierende Faß herabzulassenden in Ständern eführten Bürst?. Wolfgang Röhrl, Nürn—⸗ 6 Bayreutherstr. 186. I2. 5. 97. — R. 4373.
6. 76 393. In eine Damplleitung einschalt. bares, habnähnliches Räbrgebläse mit mittlerer Bohrung für die Flüjssigkeit und ringtörmiger Dampf z: üse. J. J. Langen Æ Söhne, Köln. 12. 5. 97. — X. M241.
8. 76 200. Oxydiertrommel mit gebrochenen Schaufeln und Stablblechman: el. Karl Scherzer, Neustadt b. Chemnitz. 21. 5. 97. — Sch. 6105.
9. 76 168. Bürsten und Besen aus den Wurzeln der Luzuriaga radicaus. Frangois Gauti e, Montauban; Vertr.. Max Schöning, Berlia S., Moritzstr. 3. 17. 5. 97. — G. 40665.
8. 76 211. Mit Rinne oder Rand rersebene Maler Scheibenpinsel mit ausschraubbarem Stiel. Beck, Koller C Co., Wien; Vertr.: Arthur Baermann, Berlin NW., Luisenstr. 4544. 22. 5. 97. — B. 8397.
9. 76 349. Scheiberbürsie aus durch einen Hartlederring haarnadelförmig gesteckten und durch seitlich aufgeleimte Filzringe zusammengebaltenen Borsten. C. Kreeb, Göppingen. 24 5. 97. — K. 6791.
EI. 76 308. Mit seinem Hintergrund⸗Karton durch Oesen und Knöpfe verbundener Abreißblock. Emil Lauterburg, Bern; Vertr. Arthur Gerson u. Gustav Sachse, Berlin SW. , Friedrich; straße 10. 10. 5. 97. — L. 4229.
EHE. 76 332. In den beweglichen Tisch ver⸗ senkbarer Deckeltabmen für Prägepressen, dessen vertikale Verstellung durch am Tisch drehbar be⸗ sestigte geschlitzte Halter ermöglicht wird. Farl
n,, , nget · Crottendorf. 21. 5. 97.
5
W. . . EI. 76 431. Verziertes Albumblatt mit Ein⸗
schnitten für Bildeckarten verschiedener Größ Adolf PVinkert. Dresden. A., Victoriafft. 3 24. 3. 97. — R. 4236.
slaffe.
EHI. 76 4385. Albumschlof mit Federbulsen aus umgebrochenen muldenfõrmigen Metallstreifen, deren Enden, gleichreitig die Scharnierösen bildend, durch den Scharnierstift reer, werden. Ernst Schauer Nachf. Carl Riedel, Berlin, Schãferstr. I 10. 4. 97. — Sch. 5933.
18. 76 338. Dampferzenger, beftebend aus über dem Rost in Spiralwindungen und hinter einer Querwand in getrennten Windungen verlaufenden Verbindungsrohren zwischen Speisebehälter und Dampfsammler. S. G. Sue deker, White Yains; Vertr.: Arthur Baermann, Berlin NW., Zaisen- ftraße 43/44. 22. 5. 97. — S. 3466.
13. 76 466. Dampfkessel aus zwei in einander liegenden, kommunizierenden Einjelkesseln mit besonderen Mänteln und gemeinsamen Stirn. wandungen. sowie Feuerrohren im inneren Kessel⸗ raum. F. T. Stevens, Bryant 's Bond; Vertr.: A. Ittenbach, W. Vogeler u. 2. Kneller, Köln. 25. 5. 97. — St. 2285.
14. 76 206. Schieberstenerung mit seitlich offenen Schiebern an den Zvlinderdeckeln. D. W. Brauch, Montgomery; Vertr.: M. Schmetz, Aachen. 21. 5. 97. — B. 8391.
15. 76170. Arrarat zum Bedrucken von Bücherrückm mit Einspanndorrichtung und sich selbsttbätig zentrierendem, wiegend zu bewegendem Tvrenbalter. Daniel Nitschke, Toledo; Vertr.: Emil Reichelt, Dresden. 17. 5. 97. — N. 1484.
15. 76 281. Vorrichtung zum Umlegen der Greifer an Tiegeldruckpressen mit unabbängig drehhar von ibrem Antriebe hebel gelagerter Greiferschiene. Paul Schönheimer vorm. Serm. Rauschenbach, Berlin. 15. 4. 97. — Sch. 5952.
20. 26156. Schlittenbremsschuh mit weit nach binten liegender Stützstrebe. Karl v. Gram⸗ busch, Dortmund, Bahnhof 'str. 4. 5. 5. 97. — G. 36.
20. 76 273. Drahbtseilbabn⸗Laufwerk mit Kugel- lager in der Laufrädernabe. J. Pohlig, Köln⸗ Zollstock. 2. 12. 96. — P. 2612.
20. 76 305. Schutzhülse am Brenner von Eisenbabnwagen⸗Lampen, welcke beim Reinigen das Eindringen des abtropfenden Oeles in ten Luftzolinder verhindert. Jos. König * Sohn, Wien; Vertr.: C. Feblert u. G. Loubier, Berlin NVW., Dorotheenstr. 32. 10. 5. 97. — K. 6723.
20. 76 350. Fangnetz für Straßenbahnwagen mit Bremse. S. C. Bole u. J. G. Beale, Leechburg; Vertr: M. Schmetz, Aachen. 24. 5. 97. — B. 8406.
20. 76 363. An parallelen Führungsstangen an einem Wagen; estell aufgehängte Bremgklötze, welche durch Gelenkstangen und Bremshebel an Schienen und Räder gepreßt werden. A. Gron⸗ dona Comi Co., Mailand; Vertr.: F. C. Slaser u. S. Glaser, Berlin 8SsW., Lindenstr. 80. 28. 9. 96. — G. 34339.
20. 76 468. Träger aus einer abwärts gebo⸗ genen Schiene mit in gleicher Höhe liegenden Abspannpunkten, mittlerem Auflagepunkte und Endauflagepunkten für den Kontakidraht bei oberirdischer Stromzuleitung elektrischer Bahnen. Gesellschaft für Straßenbahn ⸗ Bedarf m. b. S. Berlin. 35 5. 57. — 8. 4935.
20, 76473. Sigi al Stell oorrichtuns mit Srverre zur Sicherung der unveränderten Halt Stellung des Signales bei Drahtbruch. Ma⸗ schinen fabrik Deutschland, Dortmund. 265. 5. 97. — M. 5488.
21. 76 203. Elektromotor mit gejahntem Anker, dessen Wickelung um je zwei Zähne über⸗ greifend angeordnet ist, und mit eir m einstell⸗ baren selbstihãtigen Momentumschal r für Rechts⸗ und Linkslauf des Ankers. Aktieagesellschaft Mir E Genest, Berlin. 21. 5. 97.
A. 7126.
21. 76 207. Bogenlichtlampe mit in dem Stromkeeis eingeschalteten, die Koblenstifte um⸗ gebenden Drabtspulen. D. A. Shesler, Toledo; . Schmetz, Aachen. 21. 5. 97. — S. 3459.
21. 76 406. Zweipolig gesicherte Anschlußdose für Stẽpsel mit jzwei Kontaktftiften. Imme 4 Löbner, Berlin. 24. 5. 97. — J. 1673
21. 76407. Ausschalter mit zwei auf der oberen Seite angeordneten Böcken zur Befestigung der Polklemmen und Kontaktfedern. Imme 4 Löbner, Berlin. 24 5 97. — J. 1574.
2E. 76 408. Anschlußdose mit zwei auf der oberen Seite angeordneten Polklemmen und einer einpoligen Sicherung. Imme K Löbner, Berlin. 24. 5. 97. — J. 1675.
21. 76 414. Aus Draht oder Blechstreifen ge⸗ bildeter Aufbänrgekorb für Elemente. G Offer⸗- mann, St. Johann Saarbrücken. 25. 5. 97. — O. 1012.
22. 76 459. Mit ein⸗ oder buntfarbigen Ver⸗ zierungen versehene Siegellackstange. Reinhold Tetzer, Berlin, Schlesischeftr. 47. 24. 5. 97. T. 2040.
23. 76 336. DOelfiltrierapparat mit durch Druck von unten nach oben wirkendes Filter. Wilb. Fauser, Reutlingen. 22. 5. 97. — F. 3543.
24. 76 180. Prismatisch geformter Schorn⸗ steinaufsatz mit außen angesẽtztem Abdichtungẽ⸗ Rahmen und halbkreisförmigem Abzugskanal. Loren; Heiland. Magdeburg, Knochenhauer⸗ Ufer 9. 20. 5. 97. — H. 7845.
25. 76145. Flachstrickmaschine für plattierte Waare, mit verlãngerter Plattierfaden fübrerõse und in die Schloßtheile eingesetzten Zwischen⸗ stücken. S. Stoll Æ Cie., Reutlingen, Witt. 20. 4. 97. — St. 2234.
25. 76 282. Klöppelkissen mit vorgelagerter, nach der Mitte geneigte Fübrungsringe tragender Stange jum Ordnen der Klöppelfäden. C. A. Schubert, Berlin C., Pestftr. 21/22. 21. 4.97. SVT. Jatß5. .
25. 76 295. Regulärer Strumpf oder Secke mit in der Längsrichtung aus drei Theilen lein Mittelstũck und jwei Seitentheilen) zusammen⸗ gearbeiteten Längen. Carl Langer Sohn, Burfhardts dorf. 4 5. 97. — L. 4216.
25. 78 303. Das Herabfallen der Nadel der hütender Federstift im Nadelkanal von Strick maschinen. Claes R Flentje, Müblbausen i Th. 8. 5. 97. — C. 1554.
25. 76 314. Auf der Häkelmaschine bergestellte Franse oder Borte, deren Kopf und Gehänge in
— 3 2 durch Fäden (Stãbchen) ver⸗ unden sind. J. C. Anselm Nachfolger, Offenbach a. M. 11. 5. 97. — A. 2163.
e. 1
2 726182. Aus einer hohlen Doppelschrauben⸗ feder befste lende Gaszuleitung fär Giüblicht⸗ brenner. Wilhelm Müller, Hamburg, Alter Wall 64. 10. 5. 97. — M. 5470.
26. 26183. Vorrichtung zum (leich: eitigen Trocknen und Formen der Gläblichtstrũmpfe, mit durch eine Gatflamme erwärmtem Trecken. bzw. Formzplinder. Wlbelm Scheuk, Nürnberg, Hintere Landauergaffe 4 20. 5. 7. — Sch. 6086.
26. 76197. Gasglũblicht ˖ Laterne, deren Gas⸗ zuleitungsrobr oberhalb der Laterne und unter. balb des oder der Brenner elastisch gemacht und durch Blattfedern gestützt ist. F. Schuchhardt Æ Go., Sp ritus⸗-Gsnh - Licht, G. m. b. S., Berlin. 21. 5. 97. — Sch. 6168.
26. 26198. Gasglüblicht⸗Laterne, deren Glas⸗ kugel herablaßbar an Drahiseilen bangt, die über Rollen des Schornsteines laufen und mit ihren freien Enden in untere Haken der Glaskugel eingreifen. F. Schuchhardt Æ Co., Spiritus- Glũůh · Licht. G. m. b. S., Berlin. 33 5 97. Sch. 61609.
26. 76 315. Vorrichtung zum Aufziehen und Herablassen von hochhängenden Gasglüblicht. lampen oder Laternen, gekennzeichnet durch die in der Vertikalebene um einen Brebpunkt bewegliche Gas zuführung. Schülke, Brandholt E Co., Berlin. 11. 5. 97. — Sch. 6055.
26. 76 352. Durch Verdreben eines Zylinders Egrlierbare Düse für Gasglüblichtbeleuchtung. 3 ra, Bres lau, Garvestr. 32. 24.5. 97. — K 6787.
26. 76 449. Gasbrenner mit auf kreis evolventen⸗ förmig gebogenen Rohren vertheilten Gasaus« trittsoͤffnungen. Hugo Junkers, Deffau. 13. 5. 97. — J. 1658.
26. 76 476. Federnde Aufhängung für Glüh— strümpfe. Jos. Hopmann, Jüdenstr. 27, u. Otto k Arndiftr. 41, Berlin. 28. 5. 97. — P. 884.
27. 76 184. Luftsauger für Rauch⸗ und Ven—⸗ tilatiengröbren aus zwei ineinander gesteckten, mit versetzt angeordneten Langschlitzen versehenen Zylindern. Ottemar Erfurt, Tenchern. 21. 12. 96. — E. 1904.
30. 76151. Biegsamer Meßstab für kahle Kopfflächen zur Darstellung derselben auf Papier und Anfertigung von Perrücken. Richard Böhm, Streblen i. Schl. 25. 4. 97. — B. 8257.
30, 76 163. PDulverschachtel mit Bebälter für Cinnebmelöffel oder Oblaten im Boden oder Deckel. Georg Hoffmann, Dresden A., Ya— thildenftr. 43. 11. 5. 97. — H. 7735.
30. 76 228. Blechdose fũr Des infektions. oder anzere Stoffe, mit balb ausgeschnittenem Deckel und zur Hälfte gitterartig durchbrochenem Dreb⸗ ,, Max Leyy,. Mannheim. 26. 4.97.
30. 76 215. Künstlicher Fuß mit vneumatischer Sohle William Roberts, Plymouth; Vertr.: M. Schmetz, Aachen. 20. 5. 97. — R. 399.
380. 76 276. Ararat zur Demonstration bio- magnetischer Erscheinungen, aus Ständernadel, darauf balancierenden Lagerbütchen und aus— wechsel baren Beranschaulichungsgegenstãnden. Hugo Puls, Berlin 80, Schmidstr. 13. 13. 3. 97. — P. 2837.
30. 36 3276. Insektenstich Mittel aus medizi- nischer Seife und überschüssigem Alkalikarbonat, in Form eines losen Stiftes von rundem oder kantigem Querschnitt. Carl Aufsberg, Frank- furt a. M., Stiftftr. 23. 26. 4. 97. — A. 2085.
30. 76 389. Tragbarer Sterilisator für In- strumene und Verbandftoffe, mit Spiritus beizung und gleichneitia alle Bestandtheile auf- nehmendem Behälter. Medieinisches Waaren⸗ n G, Gesenschaf. Berlin. 5. 5. 97. — M. 53387.
20, 76 390. Durch Zug und Drehung streck— Rares, gegliedertes Rohr zum Einführen in die Sveiseröhre. Dr. G. G. gellling, Dresden, DYragerftr. 32. 6. 5. 97. — K. 6695.
30. 76 392. Aus Schichten von Zabnseife und Bimefteinpulver bestehende Zahnvasta. J. Z. Roumsguere, Auch; Verfr.. Artkur Serson u. Sustab Sachse, Berlin SW., Friedrichffr. J60. II. 5. 97. — R. 4371.
30. Mit schlitzförmigen Austritte⸗ sf nungen versehener Bläserkopf für Palverbläser.
Schmidt, Berlin, Wasserthorstr. 5. 22. 5. 97.
Sch. 6114. 76455. Aas leicht lösbar mit eiaander derbundenen Theilen bestehender Bläserkopf für Pulver bläser. EC. Schmidt, Berlin, Wasserthor⸗ sraße 45. 24. 5. 97. — Sch. 6121.
33. 26 150. Portemonnaiebũgel · Kugel verschluß, dess'n Verschlußkugeln mit ihren eingeschnittenen Befestigungsenden in den geschlitzten Bügeln liegen und verlöthet find. Tudwig Seller, Liebenstein, S. PM. 28. 4. 97. — H. 7753 78 173. Verschließbarcr Strick zum Schnüren von Körben und Koffern, bei welchem die Enden mit Desen versehen sind. A. Wollny, München, Maillingerftr. 5. 19. 5. 57. — W. 5473.
23. 76 174. Aus Blech hergestellte Brenn— schere mit massioen Griffenden. Georg Hol⸗ ö r . a. Stein bach Hallenberg.
572. 97. — H. 7836.
23. 76175. Stockschirm mit teleskopartiger, am aberen Ende des Schirmstockes zu befestigen⸗ * Hülle. Joseyh Schuster, Hamburg, Hohe
é. leichen 35. 19 5 97. — Sch. 6095.
ö 6 177. Zellenartige guiomatische Geld⸗ börse für verschiedene Geldftücke mit mechanischem Verschluß, Inbalteanzeigern an Seitenschlitzen der Sellen und mei Räumen für aner- Gegen⸗ an, E. Rose, Zoppot. 19. 5. 97. — a2. 6223. Durch je zwei Druckknöpfe auf . Seite auswechselbar zu befestigende Schnurr⸗
. , . Hannover, Fundstr. 25.
. 230. Aufteißschloß mit durchsteckbarem,
3. umgebogenen wen befestigtem Aufreiß⸗
2. th 8 Dinnebier, Lidenscheid. J. 5. 97.
2; 6 Tza3. Kefer mi ; . ö er mit verstellbarer Einlage. Emil Fohlase, Hannober, Cckerstr. 7 3. 5.97.
23
mit durch *r 25 9. ene. 310. S . . tock mit federndem Traghaken. Leuis Bandow, Berlin, Friedri a 2 10. 5. 97. — B. 8307. ö , 22, * 66. 3 3 federndem Traghaken. Loui andow, Friedrichsgracht 42. 10. 5. 97. n 263 328. 28 370. Leichter, in Form und Grõße für die Versendung eines vollstãn digen Herrenanzuges geeigneter Koffer. Theodor Schmitz, Franffurt a. M. Bettinastr. 20. 20. 4. 57. Sch. 5964. 33. 76 288. Tragvorrichtung aus Armring oder Henkel mit angebogener Dese oder Schlinge. Paul Leutem ann, Leipzig, Liebigstr. 8. 3. 5. 97. — X. 4213. 33. 76 398. Mergllene Griff Hälse mit Bügel zum Tragen von Packeten. Ockar Santusch, Dresden ⸗ N., Königstr. 183. 25. 5. 57. = H. 7850. 3283. 76 400. Vorrichtung zum Kräuseln der Haare, bestehend aus wellen örmigen um einen Niet drebbaren Blechbändern. J Novotny, Pilsen; Vertr.: B. Reichhold u. Ferdinand Nusch Berlin NW., Luisenstr. 24. 27. 5. 597. = N. 1494 33. 26105. Korsettsckließer aus einem Gabel. bebel mit drebbarem Schuh und in demfelben gelagerten Zuzbaken. Wendelin Muther, Minneapolis; Vertr.. M. Schmetz, Aachen. 24. 5. 937. — M. 5480. 34. 76140. Waschbrett mit heraus nebmbarem Reibblech. Eduard Seidel, Fürftenpt. 3, i. Fr. Liedtke, Ankelmannftr. S9, Hamburg. 23. 3. 97. — S. 3209. 324. 76142. In Thürnuthen oben und unten gleitende Drebjapfen zur Umwandlung einer Drehthür in eine Schiebetür. M. Rauschen⸗ busch, Friedrichsthal, u. H. G. Peltzer, Honnef a. Rb. 6. 4. 97. — R. 4264. 324. 28149. Aus Draht bestehender Träger für Gegenstände aller Art, bei welchem die lose angeordneten Haken mittels Vertiefungen oder Schleifen am Platz gehalten werden. J. Sa— . Anklamerstr. 38. 28. 4 97. — O. 1699. 324. 28152. Rouleauxaufzug, bestehend aus an der Stange und dem Halter angebrachten Ketten—⸗ rn, welche durch eine Kette verbunden sind. olf Coft, Gladenbach b. Marburg. 29. 4. 97. C. 1555.
Hebel
, 87. M. 5459.
24. 26186. TKonfektions⸗Büste mit getbeilter Dalsrosette., Paul Baschwitz, Berlin G. Seydelstr. 25. 290. 5. 97. — B. 8377.
Relleinrichtung für Jalousien u, gl. Vorhänge mit federnd gegen eine Hemm. scheibe anliegender Zugrolle. W. K. Lee, Aberaman; Vertr.: Arthur Baermann, Berlin NW. Luisenstr. 43/41. 20. 5. 97. — 2. 4269.
34. 76 201. Spiritus kecher mit von unten in den Spiritusbebälter einmündendem Eingußrohr. Max Kluge, Dresden Lobtau, Wil drufferstr. 45. 21. 5. 97. — K. 6779.
34. 76 233. Kasten für Backwaare, bei welchem
unter der Einwurfsöffnung eine schräge, bzw.
waagerechte Platte zur Sicherung gegen Entnahme der Waare angeordnet ist Kontad Erdmann,
Charlottenburg, Bismarckstr. 23. 3. 5. 97. —
E. 2101.
34. 76 234. Fällkanne mit hermetisch verschließ⸗
barem, mit Drahtnetzeinsatz versebenem Einguß⸗
stutzen. Heymann Hirsch, Chemnitz, Wilhelms
platz 7. 6. 5. 97. — S5. 7753.
34.
2
6
gewi gewi
Ha
— E. 21165.
84. 76 241. Bürster aufhãngebret
Sriegel. Pensberger C Co.,
11. 5 97. — P. 29364.
324. 76 290. Rabmenleiste wit ringsumlaufender Innennuth für umwendbare freistebende, freisckwebende Bilder, Plakate u. s.
Hope, London; Vertr.: Julius mund. 39. 4. 97. — 3. 24. 76 292. Zweiklingiges Wiegem ohne Mittelsteg mit zwei massiden, auf den Ecken der Klingen ruhenden Verschraut Kremendahl, Kronenberg. 1.5.
324. 76 309. Kartoffelschneide⸗Apparat, be⸗ stebend aus dem Gestell mit Trichter und Lauf— nutbe, dem Drücker und dem Schneider. e⸗ brüder Walcker, Ludwigsburg. 10. 5. 97. — W. 5431.
34. 76 313. Auf einer oder auf beiden brauchbares Waschbrett mit emailliertem
einsatz. S. Lüßmann, Hamburg, Wendenstr. 32. 11. 5. 97. — L. 42339.
34. 76 316. Oesenband ohne oder mit einge⸗ bakten Ringen für Zuggardinen und Portieren. C. A. Kruse, Unter⸗ Barmen. 12. 5. 97. — K. 6727.
34. 76 322. Rolle für Möbel u. dgl. mit Laufring aus Gummi o. dgl. A. C. D. Seifert, Chemnitz. 17. 5. 97. — S. 3446.
34. 76 323. Gemüsehobel mit Hobelboden aus emailliertem Blech. August Wallmeyer, Gotha. 19. 5. 97. — W. 5471.
24. 76 325. Matratze mit durch bewegliche, gezahnte Bügel rerstellbarem Kopftheil. H. Knümaun, Borbeck. 20. 5. 97. — K. 6785. 34. 76 326. Waschbecken mit gewelltem Rand. B. G. Weismüller C Cie, G. m. b. S. Düsseldorf. 20. 5. 97. — W. 5486.
2324. 76 339. Ovaler Militär ⸗Aluminium ⸗Trink⸗ becher mit Henkeln an der schmalen Seite. August Söhlmann, Wurzen i. S. 22. 5. 97. — S. 3457. 2324. 76 346. Aus einer Kuppel mit seitlichen Oeffnungen und angesetztem Rohrstück bestehende Vorrichtung zur Verhinderung des Ueberkochens von Flüsstgkeiten. Sigmund Körbel, Frohburg i. S. 24. 5. 97. — K. 6788.
2 — —
20. . 16 309. Verschluß für Geldtaschen u. dgl.
Buchholz. Mittag Preuß M . Buchholz i. S. 3 — 37. 8 K. .
e.
24. 76 362. Eieschrank mit einem in der Mitte befindlichen um seine Achse drebbaren Gigs. bebãlter, an welchem die Gtageren · Vorrichtung angebracht ist. Deicken Behrmann, Ham⸗ burg. 27. 7. 96. — D. 23304.
24. 76 381. 2ichthalter fur Cbhristbãume aus Draht, bei welchem das am Baum zu befestigende umgehogene Ende mit jwei Stablspitzen verseben ist. Bernhard Rogge, Bersin, Sebastian tt. 17. 28. 4. 97. — R. 4524.
24. 76 396. Barftenbebälter mit beliebiger Anjabl Abteilungen. A. G. Sollack, Berlin N, Ackterstr. 133. I8. 5. 97. — HS. 7827.
84. 76 11H. Linsenfõrmiger Spiritus brenner mit schüssel⸗ oder schlangenfoͤrmigem Verdampfer. S. Pack Æ Co., Barmen. 2 5 97 — Y. 2835.
324. 7286 415. Gieschrank mit fest eingebautem Eisschacht aus Blech. Dakar Sjögwist, Dres den · N. Tieckstr. 16. 25. 5. 97. — S. 3473.
324. 76443. Kochtepfsatz, gekennzeichnet durch einen elastischen Dichtungsring zwichen den Töpfen Frievrich Siemens * Eo, Berlin. 6. 5. 97. — S. 3427.
324. 7164144. Dampfkochtopfsatz, gekennzeichnet durch eine die dampffrei gehaltenen Topfflächen umgebende Wärmeschutzhaube. Friedrich Sie⸗ mens Æ Co., Berlin. 6. 5. 97. — S. 3423.
324. 786 456. Doppelarmiger Christbaumlicht. halter mit federnd den Stamm umfvannendem Draht. Wilbelm Schoeps, Berlin SG., Laufitzer⸗ strasße 41. 24. 5. 97. — Sch. 6122.
324. 76 464. Imitation von Perlenstickereien aus du.chsichtigen, auf einen buntfarbigen Unter- grund geklebten Glaskügelchen J. R. Bram, Berlin NO., Georgenkirchstr. 22. 25. 5. 97. — B. 8416. .
324. 26482. Wöäscheklammer mit federnden, doppelseitig klemmenden Schenkeln. Theodor Berthold, Erfenschlag b. Chemnitz. 25. 5. 57. — B. 8128.
36. 726153. Aus Elementen sternförmigen Querschnitts zusammengesetzte Heizkörper, die nach Außen eine nicht durchbrochene Fläche und im Inneren röhrenförmige Kanäle bilden. Paul Schroeter, Hannover, Oeltzenstr. 1B. 1.3.97. Sch. 6012.
326. 76154. Ofen. und Herdknopf aus Por- zellan mit im metallenen Vordertheil endigender Schraube. Wwe. Wilh. von Hagen, Iser⸗ loha. 5. 5. 97. — H. 7741.
26. 76 286. Petroleumheizofen, dessen Mittel zylinder zur Kreisführung der Heizgase mit seit— lichen, durch Zungen geteilten Heizkörpern durch Rohrarme verbunden ist. Edw. Grube, Alt Rahblstedt. 27. 4. 97. — G. 4018.
327. 26137. Verblendplatte nach D. R. P. 73 938 mit eingegessenen Haken, Oesen, Rippen 9. dsl. C. B. T. Wilckens, Bremen, Schwach⸗ hausen 20. 28. 1. 97. — W. 5031.
327. 76 169. Dachziegel mit eingebranntem, umbiegbarem Draht o. dgl. als Ersatz der Nasen. Gustad Schul ze, Gerbstädt. 17. 5. 97. — Sch. 6086.
37, 76 189. Gerüsthalter, bestehend aus Rohr, Schraubenspindel, feststehender Matter und ver⸗ stellbarem Arm. Meter Koch, Neustadt a. H. 20. 5. 97. — K. 6767.
37. 76 222. Gipedielen⸗ oder Mörtelplatten⸗
decke aus in Abständen von einander angeordneten
Platten mit profilierten Kanten und in die Fugen
vorragenden freien oder ummantelten Verdübe—
lungsdrähten. C. B. T Wiickens, Bremen,
Altenwall lob. 20. 2. 97. — W. 3850
37. 76 284. Dach. und ekleidungs⸗
Platte mit durchlochter Nase oder Leiste an dem
unteren Theil der Rückseite. Ludwig Braud⸗
stetter, Lochhauftn, Bayern. 26. 4. 97. —
B 3937
Odi.
37. 76 285. Eiserne ummantelte Grundpfäble mit gegen Rost schützender innerer und äußerer Aus ⸗ und Umkleidung. Julius Fischer, Kaiser Franz⸗Grenadierpl. . u. Max Kühn, Fidicin straße 16. Berlin. 27. 4. 97. — F. 3451. 327. 76 287. Gerüstbalter aus an der Stange oder dem Mast durch Kette o. dgl. befestigtem, doppelarmigem Sebel mit Dorn am unteren Arm. C. L. Becker, G. m. b. S., Düssel⸗ dorf. 28. 4. 97. — B. 8260.
37. 76 333.
pon bon 2
— J. 37. 26 334. Dreirinniger doppelfaliger ziegel mit seitlich überragendem First. Sutter heim, Luckenwalde. 21. 5. St. 2279. 37. 76 371. Hoble Bausteine, durch innere Rippen und Keile verbunden. G. G. Durant, Pasadena; Vertr.: Carl Fr. Reichelt, Berlin NW., Luisenstrt. 26. 32 4 97. — D. 2861. 37. 76 372. Durch eine Schicht Korkbeton gegen Wärme und Schall isolierte Decken. Matthias Koenen, Berlin, Leipzigerstr. 101102. 23. 4. 97. — K. 6639.
26432. EGlemente für Seitenwände zur Herstellung zerlegbarer Gebäude aus Korkstein, bestehend aus mit Korkstein verkleideten oder aus⸗ gemauerten, mit Holj! oder Eisenfedérn ver⸗ sehenen höljernen Rahmen. Grünzweig Hartmaun, Ludwigshafen a. Rh. 7. 4. 975. — G. 3969.
37. 76 133. Fußbod oder Zwischen⸗ decke, bestehend aus hölzernen Rahmen, welche stumpz an einander gestoßen die Unterlage für die Fußböden und die Träger für die BVecken⸗ elemente bilden. Grünzweig C Hartmann, Ludwigshafen a. Rh. 7. 4. 95. — G. 4063. 37. 76434. Deckenelemente zur Herstellung zerlegbarer Gebäude aus Korksteinen, bestehend aus unter dem Balkenwerk angehängten oder an= geschraubten Rahmen, mit Korkstein übernagelt oder ausgemauert. Grünzweig Æ Hartmann, Ludwigshafen a. Rh. 7. 4. 97. — G. 4064. 37. 26 437. Riegelwand mit Schalung und Zwischenstegen aus Korkstein. Grünzweig * Hartmann, Ludwigshafen a. Rh. 21. 4. 97. — G. 4005.
327. 76438. Gegen Feuer geschützte Decke zwischen Holibalken, welche durch besondere Rippenbleche, Drahtgewebe u. dgl. und hierauf
97.
24. 76 347. Aus ausgestanzten Pappetbeilen zusammensetzbare Wandtasche. Kunstprägerei
aufgebrachten feuersichern Putz abgeschlossen sind.
la ffe.
Carl Fr. Reickelt. Berlin Rwe, Lusfenffr. 25. 6 6 1498. t . — 248. Zweigrisfiges Sãgeschrãnkeisen mit durch eine Schraube gemeinsam 2 in keilfsrmigem Kasten gefübrten Greifbacken mit Arschlag· Stellichrauben. O. Blasberg, Rem⸗ scheid · Bliedinghausen 29. 5. 97. — B. 8381.
28. 76249. Band Handsãgeblatt mit keil⸗ e , . Max Sage, Apolda. 20. 5. 97. — H. 7839.
38. 76 259. Sägeschränkeisen in Bügelform mit zwei Griffen und neben einander geordneten derschieden eingeschnittenen Mäulern, unter denen Anschlag Schrauben wandern und ein gesfellt werden.
A. 2127.
2328. 76 275. Hebel · Anzugẽ vorrichtung für Sãge⸗ angeln, durch in die Oese eingeschokenes Joch, welches an einem Ende sich stäßzt, am anderen durch Schleifercenter gehoben wird. Gottlieb Altena Eꝛuards Sohn, Remscheis; Hasten. 26. 4. 97. — A. 2088 — ö
28. 76 469. Handsäge mit in die Querbhölʒzer eingreifender Stange mit Rechts. und Links gewinde zum Spannen des Sägeblattes. F. Paul Gũnther, Pulsnitz. 25. 5. 85. — 6. 4098.
4E. 76164. Gemusterter Filjstoff ous ver⸗ schiedenartigen., tbeilweise sichtbaren Filzlagen G. Torley. Offingen. II. 5. 97. — T. 26035.
41. 76165. Aus Borten gefertigter Hut auf Zeug oder Pappe. Max Cohn, Berlin SW. Leipzigerstr. 72. 11. 5. 97. — C. 56.
41. 76 391. Steifer Hat mit lackgetrãnkter Leinwandunterlage und Filzüberzug von der Form weicher Hüte. Max Bablke, München, Lilien. straße 64. 6. 5. 97. — B. 5296.
12. 76141. Signalpfeife trapezförmigen Quer⸗ schnittsz mit Maßstabtheilungen an den Känten und. Schreibstift. A. Niemczik, Berlin So., Brückenstr. 7. 30. 3. 97. — R. 1434.
42. 76178. Flüssigkeits. Selbstverkzufer mit in einem Meßzvlinder befindlichen, abwechselnd geöffneten und geschlossenen Ein- bejw. Auslauf⸗ dentilen. Heinrich Arzberger, Köln, Heinsberg= straße 182. 0 6 97. 6 311.
42. 26231. Durch Münze oder Marke be— tbätigter, je nach dem Einzreisen eines Sperr⸗ werkes Werthungs jahlen oder Bilder erscheinen lassender Gesellschaftsspiel⸗Automat. Karl Spangenberg, Vacha. J. 5. 97. — S. 3412.
42. 76 240. Einvolige Tesla, Röntgenröhre? Leitnersches Elektricitätwerk Pflüger. Bergmann Co., Berlin. 11. 5. 57. — L. 4236.
2. 76278. Zahnkurvenschreibmaschine be⸗ stehend aus Geste.l: mit Tischplatte, Tretvorrich⸗ tung mit Schwungrad, ferner dem eigentlichen Schreibmechanismus und dem Stangenzirkel mit dazugehörigen besonderen Einsätzen. Franz Saas, Ravensburg. 17. 3. 97. — H. 7465.
42. 26298. An der Wand, der Tafel, dem Lehrpulte oder Ä. in Bächsen einsetz barer Bügel mit Zählkörpern und verschiebbaren Haken für Anschauungsbilder oder eine Leseleistentafel als Lehrgeräth. B. G. Tümmler, Dresden ⸗Striesen. 5. 5. 97. — T. 2021.
2. 786 331. Rechenschieber zur Bestimmung der Träger ⸗ Profile resp. Widerstandẽ momente. dessen zu addierende Skalen den freitragenden Trägerlängen und den Belastungen entsprechen. Ferd. Arnold, München, Schießstättstr. 23. 21. 5. 97. — A. 2128.
42. 76 337. Selbstverkãufer mit Schau⸗
stellungs vorrichtung: Bergwerk mit scheinbar
durch Gnomen an einer Grubenhaspel bewegten
Förderkörben, welche die Waarenpäckchen empor⸗
. Richard Selbmann, Dres den. 27. 5. 97.
S. 34695.
26342. Registrier, und Kontrolapparat Restaurants, aus in einem Kasten unter— gebrachten, unter Speisenregistern reihenweife hinwegbewegbaren auf und abroll baren Papier- streifen zum Notieren der verabfolgten Gerichte.
Paul Smith u. Ferd. Neundorf, Gotha.
24. 5. 97. — S. 3470.
42. 76 343. Eierprüfer aus Behälter mit ab-
nebmbarem, ausgefüttertem Aufsatz, schräg auf.
wärts gerichtetem Schaurohr mit Mundstück und sinem eingelegten Spiegel mit Einfassung.
Friedrich Rützler, Gailingen, Baden. 24. 5. 975.
— R. 4415.
42. 761412. Manometerschutzrorrichtung, be⸗
stehend aus zwei in oder auf einander geschliffe⸗
nen Metalltheilen, deren einer mit langer en ger
Oberflãchenrinne versehen ist. Pr Johann Walter,
Basel; Vertr. Albert Rhein, Weil, Amt Lörrach.
6. 5. 937. — W. 5412.
42. 76453. Handftereoskox zum Zusammen⸗
klappen für durchsichtige Bilder. S. G. Loch⸗
mann . Co., Leipzig⸗Gohlis. 21. 5. 97. —
L. 4273.
42. 78462. Hohle Brillenfeder mit innerhalb
derselben liegender Pistole in Form eines
Wwlindrischen Stiftes. Richard Frauke, Rathenow.
25. 5. 97 — J. 3550.
43. 76 324. Weidenschälmaschine mit zwei
Paar Rollen von verschiedener Umfanggeschwin
digkeit. A. Moritz, Berlin N., Kastanien-
allee 245. 189. 2. 97. — M. 5060.
44. 76 172. Schachtel mit Zündholztasche für
Zigaretten oder Taback. Edmund Zischer,
Dres den, Wittenbergerstr. 54. 18.5. 97. — 5. 3534.
44. 76176. Vexier ˖Schnupftabackdose mit in
der Mitte derselben befestigtem Boden und oben
und unten herausnehmbarem Deckel. F. W Riesz,
Leixzig N., Eisenbahnstr. 57. I9. 5. 97. — R. 4395.
44. 76 188. Hutnadel mit in einem geschlossenen
Schlitz der Nadelschenkel gleitender Schlinge.
Maria Wah, Ledbury; Vertr. Arthur Baer=
mann. Berlin NW., Luisenstr. 43/44. 20. 5.97.
— W. 5478.
14. 76 2094. Hosenknopf mit zwei Stoff⸗
klemmscheibchen und durch ausgestanzte Lappen
festgehaltener Platte. Franz Pfeffer, Passau.
21. 5. 97. — P. 2985.
44. 76 295. Zigarren und Zigarettenetui mit
Scheidewänden, deren Qberkanten nach auswärtg
gebogen sind. Albert Wacker, Nürnberg, Land=
grabenstr. 44. 21. 5. 97. — W. 5484.
44. 76279. Wascheknopf, bei welchem der Kopf
Friedrich Beine, Bochum. 21. 4. 57. — B. 3217.
in den im Stoff eingenähten oder mittels einer
27. 26 483. Fensterrahmen, bei dem auf⸗ geschraubte Leisten die Scheiben Ränder halten und dichten. NJ. D. Nelson,. Coffello; Bertr?
Car] Andr ?, Remscheid, Neuscheiderstr. 3. 21. 5. 97.
ö ö 233 ö. 3 5 ö ö ö . 9. . ? ? - k ö ; K 2 ü ,,, / ; - — — ⸗ 2 ? 24